F. 9035.
———— KImEmᷓnmem
peNCIL-
PENGII MANUKCNIONRN
FevrastltshErn 7681
SrErRnear NhRkMHHENG BNAHA
29/9 1909. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg. 12⁄2 1910.
Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Blei stifte, Bleistifthalter, Farbstifte, Pastellstifte, Patentstifte, Künstlerstifte und deren Einlagen, Kopierstifte, Tinten stifte, Kreide, Kreidestifte, Kreidehalter, Schieserstifte, Gummistifte, Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, Maß stäbe, Winkel, Reißschienen, Tintensauger, Federhalter, Füllfederhalter, Radiergummi, Gummitabletten, Tusche, Leim, Gummi arabieum, Notizbücher, Federkasten, Wischer, Briefständer, Federbecher, Falzbeine, Radiermesser, Blei⸗ stiftsspitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder (Gummistreifen in Bandform), Millimeterpapier, Pauspapier und Paus leinwand.
38
H. 18998.
126329.
1/11 1909. Hoeber & Mandelbaum, Mannheim. 8 12/2 1910.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik.
abrikate.
Ut. 126330. M. 14148.
19/10 1909. Mannesmannröhren⸗ Werk, Düsseldorf. 12/2 1910. 7
Geschäftsbetrieb: Eisenwerk, Walz⸗ O- verk, Herstellung und Vertrieb von Rohren
daraus hergestellten Gegenständen, inen, Geräten, Instrumenten, Werkzeugen und Me⸗
allwaren. Waren: Rohre und aus diesen erzeugte
genstände, Rohrverbindungen, Rohrdichtungen, Gas⸗ laschen, Anker, Rohrgestänge, Bremseinrichtungen, Brunnen, Deckstützen, Deckenstützen, Bettstellen, Tragbahren, Seil schlösser, Hackenstiele, Bergmannsstöcke, Grubenstempel, Kanalstempel, Spreizen, Bohrgestelle, Kessel und Kessel⸗ teile, Luftschiffteile, Flüssigkeitsbehälter, Fässer, Achsen, Blitzableiter, Masten, Säulen, Dachständer fuür elektrische Leitungen, Fahnenstangen, Durchschläge, Federhalter, Ge⸗ stelle für Land⸗, Wasser⸗ und Luft⸗Fahrzeuge, Fahrradteile, Garten⸗ und Balkon⸗Möbel, Zelte, Gardinen⸗ und Por⸗ tieren⸗Stangen voll und aus Rohren, Zäune, Geländer, Schienen, Oberleitungsteile für elektrische Bahnen, Ober⸗ baumaterialien, Kontaktstangen, Kontaktbügel, Ausleger, kleine Metallwaren (Aschbecher, Schalen, Zigarrenabschneider, Streichholzdosenhalter), Ständer für Lampen, Stative, Lanzen, Geschosse, Läufe für Feuerwaffen, Gestelle, La⸗ fetten, Wagen, Säbelscheiden, Nieten, Wagendeichseln, Ortscheite Braken), Radreifen, Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente, Pumpen und deren Teile, Schirm⸗, Hand⸗ und Spazierstöcke, Krücken, Signalmaste, Signalvorrichtungen, Wegweiser, Glocken, Spannschlösser und ⸗muttern, Schlagbäume, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Maschinen⸗ guß, Stahlformguß, Maschinen und Maschinenteile, Schläuche aus Metall, gewalzte und gegossene Bauteile, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Walzwerkteile, Schiffsteile, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ und Ven tilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen, Berieselungsvorrichtungen, Schlamm⸗ ersatzanlagen, Schornsteine, Baumaterialien, rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Nadeln, Fischangeln, Hufeisen, Hufnägel, emaillierte und verzinnte Waren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Reit⸗- und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Haken, aus Kupfer⸗ und Messing⸗Rohren her gestellte Bleistifthalter.
Waren: Tabak
126331.
Korff
8 1909. Korff & Honsberg, Remscheid 910. Geschäftsbetrieb: Erportgeschäft. Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. . Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen uund Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. .Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. 8 . Schuhwaren. 8— G . Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗
8 produkte.
Waren:
“
Dichtungs d Packungs⸗Materialien, Wärmeschu
und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
.Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
z. Nadeln, Fischangeln.
.Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
7. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. .“ Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
.Bier.
. Weine, Spirituosen.
. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
. Brennmaterialien.
z. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,
Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer
schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗‚Instrumente und ⸗Ge⸗
räte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
6. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialjen. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. G Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
126332.
Getränke, Brunnen⸗
Spiel Kunst
26,6 1909. Medicinisch⸗pharmaceuntisches Kauf⸗ haus Schindler & Löwenstein G. m. b. H., Berlin. 12/2 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation medizinischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Spritztuben, Be⸗ hälter für Parfüms, Gummibälle zum Spritzen, Spritz⸗ flaschen.
38. 126333. H
8
5/3 1908. The Havana Cigar & Tobacco Factories Ltd., London (England); Vertr.: C. L. Theodor Müller, Hamburg, Jacobikirchhof 18 und Rechtsanwalt Dr. Julius Levy, Hamburg, Alter Jung⸗ fernstieg 19. 12/2 1910. Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren.
38.
Tabak, und Zigarrenfabrik.
126334. M. 14007.
„Port van Cleve“
15/9 1909. Gebrüder Maier, Heidelberg. 12/2 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren:
Zigarren und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
8
126335. M. 13623.
Fango“
5)
18/⁄6 1909. Gebrüder Maier, Cigarren⸗Fabriken, Heidelberg. 12/2 1910.
Geschäftsbetrieb: Zigarren. 38.
Zigarrenfabrikation. Waren:
126336. Sch. 12104.
Alter Schulte
2/9 1909. Ernst Schulte J. Sohn, Essen a. d.
Ruhr. 12/2 1910. Geschäftsb etrieb: Tabakfabrik. Waren: Rauchtabak. 126337. L. 11309.
FEUDE RosEs
25/11 1909. Fritz Leonhardi G. m. b. H., Minden i. W. 12/2 1910.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗und Tabakfabrik. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier.
38. 126388 V. 3867.
20/12 1909. E. Veit & Cie., Zigarrenfabriken, Hüningen (Elsaß). 12/⁄2 1910.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren. 40. 126339. Sch. 12636.
PONCITUA 8
1909. Schwob fréères & Co., Chaur⸗de Fonds (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. Kaiser, Frankfurt do. M. 12 0 Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik. uhren und deren Teile, Uhrketten, Uhren jeder Art, Schmuckwaren, Goldschmiedearbeiten, Kunstgegenstände, Kontorgeräte, optische Gegenstände und deren Bestand⸗ teile, Lederwaren, mechanische Spielzeuge, Messerschmiede⸗ waren, Maschinen, Werkzeuge für Uhrmacher, Fahrräder und Automobile. 2. 8 126340.
Bonussin.
29/4 1909. Bonus⸗Werk Rudolf Max Bodin, Dresden. 12/2 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel pharma⸗ zeutischer Drogen und Präparate, Nahrungs⸗ und Genuß⸗ Mittel und Parfümerien. Waren: Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel⸗
3 b. 126341. B. 19611.
SEHUHHAUSFIOES
7/12 1909. Fa. Heinrich Bober, Frankfurt a. M.
12/2 1909. Geschäftsbetrieb:
Schuhwaren.
17/12
Waren: Taschen
B. 18373.
Schuhwarengeschäft. Waren:
Änderung in der Person des Inhabers.
37 101323 (J. 3388) R.⸗A. v. 25. 10. 1907. Zufolge Urkunde vom 18/29. 12. 1909 umgeschrieben
am 16. 2. 1910 auf Terrasit⸗Jndustrie Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Berlin.
38 83440 (K. 10702) R.⸗A. v. 22. 12. 933527 (K. 12050 “ 1 19U0 1900 6 8
Zufolge Urkunde vom 25. 1. 1910 umgeschrieben am
17. 2. 1910 auf Albert Kuhse, Hamburg, Gurlittstr. 14.
42 78474 5424) R.⸗A. v. 12. 5. 1905.
„ 78475 1364) v1“]
80970 6042 16. 8. 116620 7885) 9 Zufolge Urkunde vom 4. 2. 1910 umgeschrieben am 7. 2. 1910 auf Solmitz & Bertog, Hamburg. 2 48793 N. 1355) R.⸗A. v. 31. 5. 1901. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts München vom 27. 11. 1907 umgeschrieben am 17. 2. 1910 auf Carl Oppenheim, München, Mavximilian⸗ straße 38.
1905.
†
¼ 7⁷ /
6. 0. 6. ”
„
2
Anderung in der Person des Vertreters. —
3d 43228 5534) R.⸗A. v. 8. 5. 1900. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Bruno Bloch, Berlin S. W. 48 (eingetr. am 17. 2. 1910).
Nachtrag.
11 101516 (St. 3690) R.⸗A. Die Firma der Zeicheninhaberin
Steingewerkschaft Offenstetten
1910).
9 b 48020 (G. 3106) R.⸗A, v. 29. 3. 1901. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist geändert in: Hagen
iW. (eingetr. am 17. 2. 1910).
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 15. 2. 1910. (C. 2657) R.⸗A. v. 9. 1. Contact Fischleim Company E.
(H.
v 1. 11 1907. wird berichtigt in: (eingetr. am 15. 2.
4132: Inhaber: Berlin.)
13 41380 (F. 3117) R.⸗A. v. 12. 1.
(Inhaber: Fa. Rud. Kayser, Harburg.)
38 41465 (C. 2646) R.⸗A. v. 16. 1. (Inhaber: Henry Coutinho, Hamburg. 41497 (K. 4826) R.⸗A. v. 19. 1. 1900. Inhaber: Bernh. Knauth Nachf. Felix Hahn, Meißen. 41528 (L. 3051) R.⸗A. v. 19. 1. 1900.
1900. Bindseil,
13 0
1900.
1900.
410
Inhaber: Dormin Lindstedt, Hamburg.)
1 8 8 8 2
2 8
“ in
( 2
( 23 og 13
41685 GB. 6179) R.⸗A. v. 30. Inhaber: Eduard Büsing, Schwaigern.) 41705 (B. 6218) R.⸗A. v. 2. 2. Inhaber: Hugo Brückner, Oelsnitz i/W.) 41745 (A. 2257) R.⸗A. v. 2. 2. 1900. Inhaber: Aktieselskabet Burmeister & Wains Ma Skibsbyggeri, Kopenhagen.) 41753 (Sch. 3736)
1900.
gkin⸗
R.⸗A. v. 6. 2. 1900.
(Inhaber: Schroeder & Stadelmann, Oberlahnstein.
28
22
41992 (H. 1073) R.⸗A. v. 20. 2. 1900. Inhaber: Ernst Offterdinger, Stuttgart.) 42018 M. ) R⸗A. v. 23. 2.
3259) 1900.
(Inhaber: Aug. Röper, Hamburg.)
10
(Inhaber:
G. 28
(
handlung, Dresden⸗N.)
10 28 r2
42171 (A. 2256) R.⸗A. v. 6. 3. 1900. Allgemeine Automobil⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin.)
42182 (L. 3080) R.⸗A. v. 6. 3.
Inhaber: Lehmannsche Buchdruckerei &
1900. Verlagsbuch⸗
42574 (K. 4877) R.⸗A. v. Inhaber: Gebr. Kruse, Hamburg.) 8
42579 (St. 1455) R.⸗A. v. 30. 3. 1900. Inhaber: J. Jandorf, Frankfurt a/M.)
42589 (M. 4018) R.⸗A. v. 30. 3. Inhaber: M. Marr, Krefeld.)
42593 (L. 3084) R.⸗A. v. 30. 3. 1900. Inhaber: Dr. G. Langbein & Co., Leipzig⸗Sellerhausen
42612 (G. 3024) R.⸗A. v. 30. 3. 1900. Inhaber: Gesellschaft für Farbenfabrikation m. b.
30. 3. 1900.
1900.
42696 Inhaber:
B.
6158 Eleetricitätswerk
R.⸗A. v. 6. 4. 1900. Garmisch J. Baureis
Garmisch.
2
9 b
34
20 b 42859
38
42816 B. 6220) R.⸗A. v. Inhaber: Paul Bachmann, Bühlau.) 42819 (J. 1167) R.⸗A. v. 10. 4. Inhaber: Imhoff & Lange, Lüttringhausen. 42846 (H. 5404) R.⸗A. v. 17. 4. Inhaber: Carl Heinisch, Frankfurt aM. G. 3042) R.⸗A. v. 17. 4. Inhaber: Oswald Greiner, Remscheid. 42977 (C. 2662) R.⸗A. v. 24. 4.
10. 4. 1900. 1900. 1900.
1900.
1900.
Inhaber: Neue Continental Havana Compagnie G. m. b. H., Berlin.
2
(Inhaber: B.
34
43251 S. 2803) Inhaber: A. Siere, Paris.) 43541 K. 4875) R.⸗A. v. 25. 5. 1900. Kriegsfeld & Co., Manchester (Engl.). 43729 (B. 6217). R.⸗A. v. 5. 6. 1900. Inhaber: Beißer & Fliege, Magdeburg.) 43833 (K. 4866) R.⸗A. v. 12. 6.
R.⸗A. v. 8. 5. 1900.
1900.
(Inhaber: Kraemer & Flammer, Heilbronn.
42
43897 (Sch. 3739) R.⸗A. v. 15. 6. 1900. Inhaber: Offene Handelsgesellschaft J. F. Schwarzlof
Söhne, Berlin.
12
43927 H. 5418) R.⸗A. v. 15. 6. 1900.
(Inhaber: Bernhard Hurwitz, Berlin.
203 28
„
Inhaber: Johann
22 20
(Inhaber: H. C.
44017 V. 14018 14019
1210) R.⸗A. v. 22. 6. 121 1) 71* 7 ¼ 7/ T * 1212) 7⁷ 71 7 7 1* Vaillant, Remscheid.) K. 4858) R.⸗A. v. 3. 7. Kurz, Nürnberg. 44540 E. 4871) NR. A. v. 81. 7.
1900. 44160 1900.
1900.
Inhaber: Graziano Sartori, Berlin.)
45018 L. 3088) R.⸗A. v. 4. 9. 1900.
(Inhaber: Gottfried Link & Cie., Hannover⸗Linden.
47452 (B. 6207) R.⸗A. v. 19. 2. 1901.
Inhaber: Kaestner & Co., Parkett⸗ & Holzwerke, Ham
burg⸗Bergedorf.
25
3d 43228
16 b 38 16 b 38 30
16 b
9b 13
Erneuerung der Anmeldung.
Am 27. 1909. 3067). b Am 29. 5534). Am 30. 2532). Am 2 1. 1686]). Am 3. 1. 1910. 3801). 26b 43347 Am 4. 1. 1910. 5543). Am 6. 1. 680). Am 10. 1. 3216). 23 8151). NAnt 1. 1 5372). Amn 15. 1. 2368). Am 17 1. 3358). Am 19. 1. 5607). 34 43506 5618). „ 44883 5604). 26 b 42830 5606). 23 43242 1355). 2 48794 Am 20. 1. 1910. 2914). 42 47888 2932)7. „ 48002 2910)0. „ 48157 2933). e, 48232 2892)y „ 72316 2898). 38 44504 2915)., „ 45685 8004). „ 15706 2909). „ 46931 2905). 3d 43382 2907). „ 47497 Am 21. 1. 1910. 1361). 2 46453 1376). 42 45047 1380)0. 38 43812 5092). 18 42774 3224). 9b 48020 Am 22. 1. 1910. 5012). 3d 45052 5013). 2 43037 5586). 26e 44635 Am 24. 1. 1910. 4136). Am 25. 1. 1910. 2877). 34 44884 2873).
42200 1909.
2. 1909. 47116 1910. 12793
48570
17740 1910. 42407 1909. 44186 51161 15459 1910. 3b 45722 1910.
49408
45353 3 1910. 12786 1910.
118 1190 561 2332 135
42829 12944
— Sgq gg —— —
2912 2906 300 291 292% 140 151 152* 1540 232 261¾
— —
SS9
—,—
— — — — — — ₰
*
=
σ
47543 17887
— 1
607 .394 302 230 310
43008 43514
13515 44492 43884
48290
18291 42767 44558
14071 14072
—
—
,29
633 .382 .396
FASZ
(M.
(S. (S.
Berlin, den 25. Februar 1910.
Kaiserliches Patentamt.
“
der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstra
Berlin.
Hermann
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen se. Dentsches Reich.
Mitteilung, betreffend die nächste Seesteuermannsprüfung in
Altona und in Flensburg. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 9 des Reichs⸗
gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des Grund⸗ eigentums an den Kreiskommunalverband des Kreises Düren.
Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen zu den Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten
Staatsanleihe von 1890.
Erste Beilage: in der Armee.
Personalveränderungen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant Grafen zu Rantzau und dem Haupt⸗ mann von Goerne im 1. Garderegiment zu Fuß die König⸗ liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem bisherigen Brauereidirektor, Handelsrichter Hermann Schultze zu Grunewald bei Berlin, dem Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner, Eigentümer Johann Friedrich Loock zu Berlin und dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D., Rechnungsrat Karl Fv eaute zu Hagen i. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Gymnasialoberlehrer a. D., Professor Dr. Friedrich Leonhard zu Freiburg i. Br. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kaufmann Walther Swoboda zu Berlin, dem Oberbahnassistenten a. D. Friedrich Wassenberg zu Voh⸗ winkel im Kreise Mettmann, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Thomas Klör zu Siegen und dem städtischen Werft⸗ meister a. D. Wilhelm Dalitz zu Finkenwalde im Kreise Randow den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Gemeindeschullehrern Hermann Hähnel zu Deutsch⸗ Wilmersdorf bei Berlin und Robert Neisch zu Nikolassee bei Berlin und dem Lehrer a. D. Eduard Schalow zu Stargard i. Pomm., bisher in Unter⸗Karlsbach im Kreise Naugard, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den Gendarmerieoberwachtmeistern Johann Burmeister zu Gifhorn und Paul Keydel zu Oschersleben, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Hugo Kühnemann zu Friedland O.-⸗Schl., dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister August Daum zu Guhrau, dem pensionierten Fußgendarmerie⸗ wachtmeister Gustav Heins zu Triebel im Kreise Sorau und dem Diener bei der Universitätsbibliothek in Greifswald Her⸗ mann Grabow das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Gendarmerieoberwachtmeistern Ernst Kasten zu Bassum im Kreise Syke und Wilhelm Wirth zu Görlitz, den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Geoorg Bergmann zu Bergen im Landkreise Celle, Reinhold Hein zu Pleschen, Ludwig Hoffmann zu Polle im Kreise Hameln und Emil Kallweit zu Lasdehnen im Kreise Pillkkallen, den Fußgendarmeriewachtmeistern Andreas Klein zu Oberkail im Kreise Wittlich, Gottlieb Thimm zu Groß⸗Hubnicken im Kreise Fischhausen, August Peppel zu Szillen im Kreise Ragnit, Albert Klemm zu Biniew im Kreise Ostrowo, Gustav Wichelt zu Ball im Kreise Saatzig, Theodor Schneider zu Ensdorf im Kreise Saarlouis, Wilhelm Confini zu Fraulautern im genannten Kreise, Heinrich Harpain zu Rautenberg im Kreise Ragnit,
Lilhelm Mohr zu Bünde im Kreise Herford, Berthold
Demmig zu Trebnitz i. Schl., Friedrich Kuhlgatz zu Ott⸗ weiler, Konrad Augustin zu Liebenau im Kreise Tuchel, Her⸗ mann Ulrich zu Bohnsack im Kreise Danziger Niederung, Friedrich Schulz zu Salzdetfurth im Kreise Marienburg i. Hann., August Jonkuhn zu Friedrichsthal im Kreise Saar⸗ brücken, Joseph Raschner zu Hamersleben im Kreise Oschers⸗ leben, Heinrich Gellner zu Eilenburg im Kreise Delitzsch, Tscheke zu Piasniki im Landkreise Beuthen, August Paffrath zu Wittlich, Otto Voß zu Altstadt im Kreise Mohrungen, August Kleinfeld zu Lasdehnen im Kreise Pillkallen, Gottfried Schulze zu Leitzkau im ersten Jerichowschen Kreise, Christian Sack zu Löbnitz im Kreise Delitzsch und Adolf Krüger zu Ketschendorf im Kreise Beeskow⸗ Storkow, dem Kirchenältesten, Bauernaltsitzer Wilhelm Brunk zu Pammin im Kreise Dramburg, dem früheren Kirchen⸗ ältesten, Eigentümer Gottlieb Strehl zu Gartow im Kreise Oststernberg, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Anton Ruhnau zu Böhlerheide bei Hagen i. W., dem pensionierten Eisenbahnschaffner Franz Hufnagel zu
“
8 Febru
Kickenbach im Kreise Olpe, dem pensionierten Eisen⸗ bahnlademeister Julius Bölhoff zu Elberfeld, den pensionierten Eisenbahnrottenführern Johann Bvabender zu Tiefen⸗ broich im Landkreise Düsseldorf und The⸗vdor Lewe zu Arns⸗ berg, dem Glasschleifer Reinhold Sudwig zu Rückers im Kreise Glatz, dem Glasmacher Julius Leder zu Waldstein, dem Glasmacher Robert Heusler dem Glaspacker Franz Grögor, beide zu Walddorf im gettannten Kreise, dem Ge⸗ meindewaldvorarbeiter Peter Meyerzu Nettersheim im Kreise Schleiden, dem Waldarbeiter Peter Kastern zu Unterlüß im Landkreise Celle und dem Arbeiter Ernst Engeler zu Sillium 2 Kreise Marienburg i. Hann. das Allgemeine Ehrenzeichen owie
dem Kapitän Johann Lange, dem Schiffsführer Johann Tombrink, beide gn Papenburg im Kreise Aschendorf, dem Maschinistenmaaten Karl Giebel von S. M. kleinem Kreuzer „Arcona“ und dem Färber Wilhelm Burzlaff zu Kolberg
In Nr. 40 des „Deutschen Reichs⸗ zc. Anzeigers“, Seite 1, Sben 1, muß es bei den Verleihungen des Roten Adler⸗ ordens vierter Klasse heißen:
„bem Eisenbahnobergütervorsteher, Rechnungsrat Karl Steuber zu Rheydt.“ 8 ö11ö
8
8 88 Deutsches Reich. 111“” 8 . Mit den nächssen Seestoue moan prüfungen wird
in Altona am 4. März und in Flensburg am 15. März 1910 begonnen werden. 8 qppp 8
I111“
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 9 des Reichsgesetzblatts enthält unter “
Nr. 3727 die Bekanntmachung, betreffend die Handels⸗ beziehungen zu Canada, vom 24. Februar 1910. ““
Berlin W., den 25. Februar 1910.
Kaiserliches Postzeitungsamt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Archivdirektoren Professor Dr. phil. Walter Fiie dens⸗ burg in Stettin und Archivrat Dr. phil. Geor inter in Magdeburg den Charakter als Geheimer Archivrat zu ver⸗ leihen sowie
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Mülheim a. d. Ruhr getroffenen Wahl den Großherzoglich badischen Regierungsassessor a. D. Dr. Paul Walli daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Mülheim a. d. Ruhr für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
v1 ““ “ 8 8 ““ Auf Ihren Bericht vom 8. Februar 1910 will Ich dem Kreiskommunalverbande des Kreises Düren, welcher die Genehmigung zum Bau und Betriebe der Kleinbahnlinien von Zülpich nach Embken, von Lendersdorf (Ort) über Schneid⸗ hausen nach Winden und vom Kleinbahnhofe Distelrath über Birkesdorf und Mariaweiler nach Rölsdorf (nördliche Um⸗ gehungsbahn) erhalten hat, das Recht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlagen in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen, dagegen das ihm durch den Allerhöchsten Erlaß vom 3. Februar 1908 verliehene gleiche Recht, soweit es sich auf die aufgegebene Umgehungsbahn von Distelrath südlich um Düren nach ölsdorf bezieht, außer Kraft setzen. Die eingereichte K. folgt anbei zurück. Berlin, den 14. Februar 1910. Wilhelm R. von Breitenbach. der öffentlichen Arbeiten.
An den Minister
Finanzministerium. 8
Die Rentmeisterstellen bei der Königlichen Kreiskasse
in Namslau, Regierungsbezirk Breslau, und bei der König⸗ 1e Kreiskasse in Lüben, Regierungsbezirk Liegnitz, sind zu besetzen.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Friedeberg, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., ist voraus⸗ sichtlich zu besetzen.
rte
Justizministerium.
„Dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Weichsel in Frankfurt a. M. und dem Amtsgerichtsrat Zurhorst in eee ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. 1.
Die Amtsgerichtsräte Wanjura in Schildberg und Barchewitz in Hoyerswerda somie der Amtsrichter Dr. Wein⸗ hold in Beuthen i. O.⸗Schl. sind nach Breslau versetzt.
Dem Notar Arthur Lehnert in Skaisgirren ist der Amtssitz in Labiau angewiesen.
Dem Notar, Justizrat Heffter in Görlitz ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Amt zum 1. April 1910 erteilt.
Der Rechtsanwalt Oldenburg in Oldesloe ist zum Notar ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Goldschmidt bei dem Amtsgericht in Freiburg i. Schl. und Grothmann in Raurel bei dem Amtsgericht in Castrop. Mit der Löschung des Rechtsanwalts Goldschmidt in Freiburg i. Schl. in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Justizrat Elze in Halle a. S. bei dem Amts⸗ gericht daselbst, Neitzke vom Landgericht I bei dem Land⸗ gericht II in Berlin, Granaß vom Landgericht I in Berlin bei dem Amtsgericht in Groß⸗Lichterfelde mit dem Wohnsitz in Teltow, der Amtsrichter Springer aus Beuthen i. O.⸗Schl. bei dem Amtsgericht in Haynau und der Gerichtsassessor Schlesinger bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Beuthen i. O.⸗Schl.
Der Amtsgerichtsrat Ostend orf in Gütersloh, der Rechts⸗ anwalt und Notar Keihl in Oberglogau und der Rechtsanwalt Trapp in Geldern sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbei u.“
Versetzt sind: die Wasserbautnspektorz von Oppeln nach Diez a. Lahn, Baurat O a. Lahn zur Kanalbaudirektion in Hannover, Berlin⸗Plötzensee nach Herne als Vorsteher des dortigen Bau⸗ amts (Geschäftsbereich der Kanalbaudirektion Essen) und Rust von Greifenhagen i. P. an die . in Oppeln.
Der Regierungsbaumeister Podehl in Insterburg (bei der Leitung des Baues des Masurischen Kanals im Geschäfts⸗ bereich der Regierung in Königsberg i. Pr.) ist zum Wasser⸗ 8 bauinspektor ernannt worden.
es
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗und Medizinalangelegenheiten. e
Der bisherige Gymnasialoberlehrer Dr. Emil Walz aus Viersen ist zum Kreisschulinspektor in Kattowitz ernannt worden. Dem Porträtmaler Reinhold Lepsius in Charlotten⸗
burg ist der Titel Professor verliehen worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden
8 Bekanntmachung.
Die Zinsscheine Reihe III Nr. 1 bis 20 zu den Schuldverschreibungen derpreußischen konsolidierten 3 ½ prozentigen Staatsanleihe von 1890 über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. April 1910 bis 31. März 1920 nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden
vom 1. März d. J. ab ausgereicht, und zwar
durch die Kontrolle der Staatspapiere in Berlin SW. 68
Oranienstraße 92/94, durch die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 46 a, durch die Preußische Zentral⸗Genossenschaftskasse in Berlin C. 2, am Zeughause 2, 8 sämtliche preußische Regierungshauptkassen, Kreiskassen, Oberzollkassen, Zollkassen und hauptamtlich verwaltete Forstkassen, durch sämtliche Reichsbankhaupt⸗ und Reichsbankstellen und sämtliche mit Kasseneinrichtung versehene Reichsbank⸗ nebenstellen, sowie durch diejenigen Oberpostkassen, an deren Sitz sich keine
Reichsbankanstalt befindet.
Formulare zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Ab⸗ hebung der neuen Zinsscheinreihe berechtigenden Erneuerungs⸗ scheine (Anweisungen, Talons) den Ausreichungsstellen ein⸗ zuliefern sind, werden von diesen unentgeltlich abgegeben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Er⸗ neuerungsscheine abhanden gekommen sind.ʒ
Berlin den 22. Februar 1910.
“
Hauptverwaltung der Staatsschulden von Bischoffshausen.
durch
8
Frier von