Dr. Hs. Th. Soergel, unter Mitwirkung von Geheimrat Behr, Karlsruhe, G. von Morhart, Senatspräsident des bayerischen Ver⸗ waltungsgerichtshofes, Oberlandesgerichtsrat Seidler, Rat am Ver⸗ waltungsgerichtshof Braunschweig, Ministerialrat Dr. Becker, Darm⸗ stadt, W. von Tzschoppe, Oberverwaltungsgerichtsrat, Berlin, Dr. Mehr und Dr. Meier, Oberverwaltungsgerichtsräte, Dresden, Dr. Bosler, Oberverwaltungsgerichtsrat, Stuttgart, Senatsvorsitzender Geheimer Regierungsrat Dr. Klein, Regierungsrat Dr. Lehmann und Regierungsrat Dr. Stoecker, Reichsversicherungsamt, Berlin. Recht⸗ sprechung der Jahre 1908 und 1909. Stuttgart 1910. Deutsche Verlagsanstalt. Ausgabe 1: Zweiter Jahrgang. Reichs⸗ und Landes⸗ recht (10 ℳ). Ausgabe 2: Reichsrecht (6,50 ℳ). Ausgabe 3: Preußen (3 ℳ).
Der erste, im vergangenen Jahre erschienene Jahrgang des vor⸗ liegenden Buches, das gewissermaßen eine Ergänzung der bekannten Soergelschen Jahrbücher der Rechtsprechung zum Zivilrecht, zum Strafrecht und zum Strafprozeß darstellt, konnte als ein befonders zuverlässiges Nachschlagewerk bezeichnet werden, das für alle, die es mit der Anwendung des öffentlichen Rechtes zu tun haben, oder denen an dessen Kenntnis gelegen ist, ein wertvolles Hilfsmittel sein werde. Bei der Fülle der Errt eidungen, die alljährlich zu den einzelnen Reichs⸗ und Landesgesetzen ergehen und veröffentlicht werden, sind Sammlungen, die einen schnellen Ueberblick über die neueste Rechtsprechung auf den umfangreichen Gebieten des öffentlichen Rechts ermöglichen, nicht mehr entbehrlich. Einen wahren Nutzen können sie allerdings nur bringen, wenn sie die einschlägigen Ent⸗ scheidungen unserer höchsten Gerichtshöfe und Verwaltungsgerichte tun⸗ lichst vollständig berücksichtigen und die in ihnen enthaltenen Rechtsgrund⸗ sätze richtig wiedergeben. Diesen beiden Erfordernissen trägt das Jahr⸗ buch, wie in seinem ersten, so auch in dem vorliegenden zweiten Jahrgang in vollem Maße Rechnung, an dessen Bearbeitung zwei Ministerial⸗
gezeichneten Reschit naeh und verfolgt so sein vorgesetztes Ziel, eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbe⸗ treibende wie für alle Freunde stilvoller Schönheit zu sein, in bester Weise. Jede Illustration wird durch einen kurzen historischen Be⸗ leittert, den der bekannte Münchener Kunsthistoriker E. Bassermann⸗ Fordan mustergültig redigiert, begleitet. Mit Januar dieses Jahres hat der vierunddreißigste Jahrgang dieser schönen und überaus lehrreichen Publikation begonnen. 8 1
— Die 1 000. Nummer der beliebten Münchener Zeitschrift für
Humor und Kunst „Meggendorfer Blätter“ (Verlag von
.F. Schreiber in Eßlingen und München) ist als Jubiläums⸗ nummer in besonders gediegener und geschmackvoller künstlerischer Aus⸗ stattung erschienen. Den Glanzpunkt des Heftes, das als buntes Titelbild einen Schalk mit Spiegel von Leo Kainradl zeigt, bildet ein doppelseitiges Vollbild, „Ein Regimentsball“, in meisterhaftem Vierfarbendruck nach einem Original des Malers Oskar Bluhm. — Die Festnummer ist für 30 ₰ in allen Buchhandlungen zu haben. Das Abonnement auf die Zeitschrift kostet vierteljährlich 3 ℳ.
— Zu den Memoirenwerken, die uns in das innere Getriebe der deutschen Literatur und Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts Ein⸗ blick verschaffen, gehören Carl von Holteis Lebenserinnerungen. Holtei ist mit den Schriftstellern dieser Epoche vielfach in Berührung gekommen, so auch mit Karl Gutzkow. Aus Gutzkows Nachlasse teilt die illustrierte Zeitschrift „Schlesien“ in Heft 10 einige Briefe mit, die zur Biographie Carl Holteis mancherlei G bieten und seinen Freunden nicht unwillkommen sein dürften. Die Abteilung „Schlesien“ dieses Heftes ist wieder reichhaltig und enthält noch einen interessanten Aufsatz von G. Hahn⸗Landeck „Ein natürliches Treibbeet“, und eine Novelle „Benigna“ von Marie Oberdieck, einige Gedichte und zwei „Sachen zum Lachen“. Die Abteilung „Schlesische Chronik“ enthält Schilderungen aus der Gegenwart, wirtschaftliche Mitteilungen über die Entwicklung der Provinz, ferner über den Besuch des Kron⸗
8
bärdende Most dürfte einmal einen guten Wein geben, man lasse
ihm nur Zeit, sich zu klären. — Die Darsteller gaben sich unter
Holländers Regie alle Mühe, die Absichten des Verfassers zu ver⸗ wirklichen; ihre Schuld war es nicht, wenn sich unbeabsichtigte Wir⸗
kungen ergaben. Die schwierige und wenig dankbare weibliche Haupt⸗
rolle spielte Else Heims, den Verbrecher Ludwig Hartau, der bestrebt
war, dem Charakter einen versöhnenden Zug zu geben. Eduard von Winterstein gelang es, den gepeinigten Vater, der um seinen guten Ruf mehr besorgt ist als um seine Tochter, glaubhaft hinzustellen. Ein Paar Spitzbubentypen wurden von den Herren Tiedtke und Gottowt gut gegeben. Die kleineren Rollen waren mit den Damen
Kurz, Pagay u. a. angemessen besetzt.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges.
Bitterfeld, 1. März. (W. T. B.) Das Luftschiff „Parseval 5“ stieg heute vormittag 10 Uhr 15 Minuten zu einer Fernfahrt nach Berlin auf. In der Gondel befinden sich der Oberleutnant Stelling als Führer und der Werkmeister Hausknecht. Die Fahrt geht über Wittenberg, Jüterbog, Luckenwalde, Trebbin, Charlottenburg, Tegeler Schießplatz. Dort landet der Ballon auf dem Gelände des Luftschifferbataillons.
London, 1. März. (W. T. B.) Lloyds Agentur meldet aus Boston, daß auf der dortigen Werft der Clyde Steamship Company Feuer ausgebrochen ist und einen Schaden von drei Millionen Dollars angerichtet hat.
Amsterdam, 1. März. (W. T. B.) Zu der Meldung aus Tetuan,
räte, sechs Mitglieder von Verwaltungsgerichtshöfen d
und drei Angehörige des Reichsversicherungsamts beteiligt gewesen
Entscheidungen Mitgliedern der betreffenden bundesstaatlichen Behörden zusammen⸗ gestellt worden sind, ist nicht nur eine größere Zuverlässigkeit erreicht, sondern auch die Mitteilung unveröffentlichter Uͤrteile auf dem Ge⸗ In der systematischen An lage und Durchführung gleicht der zweite Jahrgang im übrigen völlig Die das Reichs⸗ und Landesrecht umfassende Aus⸗
Dadurch, daß
sind. die land S.
biete des Landesrechts ermöglicht worden.
seinem Vorgänger.
gabe 1 bringt zunächst unter der Ueberschrift Deutschland“
deutschen Staatsrecht, Kirchenrecht, Justiz⸗, Verwaltungs⸗, G Verkehrs⸗, Finanz⸗,
heits⸗, Gewerbe⸗, Maß⸗ und Gewicht⸗, Jagd⸗
Militär⸗ und Versicherungswesen ergangene Rechtsprechung der 1908 und 1909. Es folgen dann in alphabetischer Ordnung die einzelnen Bundesstaaten, bei denen wiederum eine Einteilung nach Rechtsmaterien Bei den einzelnen Gesetzen sind die in Betracht kommenden Rechtsgrundsätze im Anschluß an die Reihenfolge der Gesetzesparagraphen ohne Rücksicht auf das erkennende Gericht, aber unter Bezeichnung der Zeitschriften, in denen die betreffende Ent⸗ Der Leser braucht also nicht an verschiedenen Stellen nachzusehen, um sich über den augen⸗
Die Fassung der
vorgenommen worden ist.
scheidung abgedruckt ist, mitgeteilt worden.
blicklichen Stand der Rechtsprechung zu belehren. Rechtssätze ist überall klar und, soweit es notr
durch eine kurze Bemerkung über den Tatbestand erläutert. Spitze findet sich ein durch besonderen Druck kenntlich gemachtes, den Inhalt andeutendes Schlagwort. Den Schluß des Werkes bildet ein
seine praktische Brauchbarkeit
mit großer Sorgfalt bearbeitetes,
schweig, Hessen, Sachsen und
as
(Preis 3 ℳ) veranstaltet. Auch diese landesrechtlichen Sonderausgaben dürften einem Bedürfnisse entsprechen, da sie jedem ermöglichen, gerade
nur den Teil zu kaufen, der für ihn im Einzelfalle
Interesse ist.
allen, Beamten wie Laien, warm empfohlen werden. preußischen Beamten
ich häufiger mit der Anwendung der Reichsgesetze zu befassen haben; sen seichte Uebersicht über die
Rechtsprechung fast aller bundesstaatlichen Gerichtshöfe auf dem Ge⸗
wird es auch denjenigen
nützlich denn es ermöglicht ihnen eine schnelle und
biete des öffentlichen Reichsrechts.
— Georg Hirths Formenschatz brachte
Hälfte des vergangenen Jahrgangs 1909 wieder eine Fülle von An⸗
schauungsmaterial aus allen Gebieten der bildender
außerordentlich erhöhendes alphabetisches Sachregister. Ausgabe 1 hat der Verlag, verschiedenen Wünschen entsprechend, no die Ausgaben 2 und 3 sowie eine nur für Baden, Bayern, Braun⸗ Württemberg bestimmte Ausgabe 4
Die Anschaffung des Soergelschen Jahrbuchs kann
eutscher Staaten Proꝛr prinzenpaares in Schlesien,
von
An⸗ 8
die zum
Gesund⸗ Schmidtbonn,
Wilhelm Jahre ist vom Himmel gefallen“,
das vom Himmel gefallen ist, raubte, die er schlummernd antraf.
wvendig erschien, Hause, um
An ihrer
Außer der
Mädchens es ihm verweigert, im Hause bleiben zu wollen. bewilligt, aber er geht von besonderem seines Kindes folgt ihm, mehr achten und lieben
Besonders
sein, die
stellte, ausgelacht wurde.
in der zweiten
n Künste in aus⸗
über Jubiläen, Einweihungen, Vereine, Sitte und Brauch, Sport u. a. Eine Reihe hübscher Illustrationen und eine Kunstbeilage schmücken Probehefte versendet der Verlag von „Schlesien“ in Breslau und Kattowitz auf Wunsch kostenlos und portofrei.
Theater und Musik. Kammerspiele des Deutschen Theaters.
Gleichen“ einen beachtenswerten Beweis seiner dichterischen Befähigung erbrachte, ist mit dem zweiten Werk seiner Feder, der Tragikomödie mit dem gesuchten und absonderlichen Titel: „Hilfe! Ein Kind
ihre Uraufführung erlebte, minder glücklich gewesen. 8 verdankt sein Leben dem nächtlichen Abenteuer eines gefühlvollen Einbrechers, der es verschmähte, Geld und Gut zu stehlen, dafür aber die Ehre der Tochter des Hauses
der, von Reisen heimkehrend, das bisher verheimlichte Kind in den Armen der Tochter findet, tobt und rast. Skandal zu vermeiden. — gibt es nicht her, und da man Anstalten macht, es ihr mit Gewalt zu nehmen, sucht sie, mit ihrem Kinde im Arm, den seinem Schlupfwinkel auf und bittet ihn, sich um eine Summe Geldes mit ihr zu vermählen, sein Kind anzuerkennen und dann aus ihrem Leben zu verschwinden. Er geht darauf ein, weigert sich aber hinterher, ch jetzt, da er das Zwangsmittel zu einer großen Erpressung in der Hand balf zu gehen. Er fordert mehr Geld, und als der Vater des droht er damit, als Schwiegersohn Das nicht allein weil sie kann, die beiden ein neues Leben beginnen wollen. Inhalt dieser in ein modernes realistisches Gewand gekleideten roman⸗ tischen Diebesgeschichte, deren Stilwidrigkeit von den Zuschauern zuerst geduldig ertragen, schließlich aber, als sich unfreiwilliger Humor ein⸗ Es verlohnt sich nicht, im Ernst auf die groben Unwahrscheinlichkeiten der Handlung, Unmöglichkeiten in der Charakterzeichnung und andere Mängel dieses Stückes näher einzugehen. Eines aber muß doch gesagt werden, nämlich daß trotz alledem Schmidt⸗ bonns Talent zu Hoffnungen berechtigt; auch dieser sich
Münzenfunde, Ausgrabungen,
brauch der Nr. 49 d. Bl.)
New York unglück ist die stört worden,
der mit seinem „Grafen von
die gestern im Kammerspielhause
ieses Kind, sturm erschwert.
Leichen und Man fürchtet,
Der reiche Vater des Mädchens, eignete sich heute
Das Kind muß aus dem Aber die junge Mutter
den Einbrecher in
haben soll, b nieder
8 Februar.
fünfundzwanzig w⸗ daß noch etwn hundert Tote unter den Schnee⸗
und Schuttmassen begraben sind. — Auch in Bucke (Idaho) er⸗
die Bewohner gewarnt, räumen konnten. an Menschenle
daß ein aus Holland kommendes Segelschiff mit Kriegskonter⸗ bande an Bord auf der Flucht vor einem spanischen Torpedoboots⸗ zerstörer bei Tetuan gestrandet seci, erklärt das „Amsterdamer Handels⸗ blad“ auf Grund genauer Feststellungen, daß weder ein Dampfer noch ein Segelschiff des Namens existiert, der damals genannt wurde;p auch hat kein Schiff mit einer Ladung, wie sie der gestrandete Segler Amsterdam verlassen.
Es scheint daher ein Miß⸗
ländischen Flagge vorzuliegen. (Vgl.
Febꝛ Durch das gestrige Lawinen⸗ Ortschaft Mace bei Wallace (Idaho) zer⸗ in der etwa 300 Bergleute wohnten (vgl. Nr. 50
d. Bl.). Die Rettungsarbeiten werden durch einen heftigen Schnee⸗
Von den verunglückten Personen sind zwölf als lebend geborgen worden.
ein Lawinensturz. Das Unglück in Mace hatte sodaß die meisten vorher ihre Häuser
Mäßige Schätzungen nehmen die Verlustziffer ben an beiden Orten mit 50 bis 60 an.
Bombay, 28. Februar. (W. T. B.) Eine Feuersbrunst hat heute früh zahlreiche Korn⸗ und Oelspeicher verni Der Schaden wird auf 2 bis 2 ½ Millionen Mark geschätzt. Entstehungsursache des Brandes ist unbekannt.
chtet. Die
Geld wird ihm schließlich fort, die junge Mutter ihren Vater nicht hinaus in die Welt, wo Das ist in Kürze der
Paris, 1 wird, hat der
absurd ge⸗
. März.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. (W. T. B.) Wie aus Fes gemeldet Sultan Mulay Hafid auch der von der
französischen Regierung erhobenen Forderung zugestimmt, daß die Stellung und Tätigkeit der französischen Militärmission durch die jüngst angeworbenen türkischen Offiziere in keiner Weise beeinträchtigt werden dürfe.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtam
und Zweiten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 58. Abonnementsvorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Aufzügen von
Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Anfang
7 Ih 3 61. Abonnementsvorstellung.
Schauspielhaus. Ein Schauspiel in vier Akten von
Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 59. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Prophet. Große Oper in 5 Akten (9 Bildern) nach dem Französischen des Eugène Scribe. Musik von Giacomo Meyerbeer. Anfang 7 ½ Uhr. 1
Schauspielhaus. 62. Abonnementsvorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich von Bukovics. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Siebente Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Die Billette werden durch die Zentralstelle für
olkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) — Abends 7 ½ Uhr: 193. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Pag- liacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann.
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 hr: Der Widerspenstigen Zähmung.
Donnerstag bis Sonnabend: Judith.
Kammerspiele. 11
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hilfe! Ein Kind ist vom Himmel gefallen!
Donnerstag: Der gute König Dagobert.
Freitag: Hilfe! Ein Kind ist vom Himmel gefallen! 8
Sonnabend: Der gute König Dagobert.
Zerliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Hohe Politik. 1 eee bis Sonnabend: Taifun.
Lesstngtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Das Konzert. 1 Donnerstag: Tantris der Narr. Freitag: Das Konzert.
Neues Schauspielhaug. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Herr Verteidiger. 8. Donnerstag: Der Herr Verteidiger.. Abends 7 ½ Uhr: Der Herr Verteidiger. Sonnabend: Der Herr Verteidiger.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.
Donnerstag: Zigeunerliebe.
Freitag: Tiefland.
Sonnabend: Zigeunerliebe.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna.) Schauspiel in 5 Akten von Tor Hed⸗ berg. Deutsch von Hermann Blocher. Donnerstag: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna.) Freitag: Biel Lärm um Nichts. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.
Donnerstag: Der Meineidbauer.
Freitag: Egmont.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
Donnerstag und folgende Tage: Die geschiedene
Frau.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der dunkle Puukt.
Donnerstag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Donnerstag und folgende Tage: Im Tauben⸗ schlag.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: wagenkontrolleur.
Der Schlaf⸗
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall. (Mizzi Wirth a. G., Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Grete Ly, Joh. Junker⸗Schatz, Emil Sondermann.)
Donnerstag und folgende Tage: Die Dollar⸗
Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Theoodore & Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz. Donnerstag und folgende Tage: K Cie.
Theodore
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zwischen ihm und ihm. Der Frosch. Trauerdiner.⸗ Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Kavaliere. Sport⸗ komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert Saudek. 1
Freitag und Sonnabend: Kavaliere
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 3. (letztes) Konzert von Florian Zajie und Heinrich Grünfeld. Mitw.: Herr Paul Reimers (Gesang), Frau Steiner⸗Rothstein (Violine) und die Herren Prof. Oscar Schubert (Klarinette), Königl. Kammermusiker Hans Hasse (Viola), Max Poike (Kontrabaß), Paul Rembt (Horn), Her⸗ mann Lange (Fagott). .
Heethoven-⸗Saal. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Klavierabend von Conrad Ansorge.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Irma Nordmann (Gesang) unter Mitwirkung von Adeèle Clément (Violoncello) und Bogumil Zepler. Am Klavier: Otto Bake.
Blüthner-Snal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Emil Liepe, Kammersänger und Helene Morsztyn (Klavier). Am Klavier: Eduard Behm.
Klindmworth-Scharwenka⸗Fnal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Irene Daland. Am Klavier: Erich J. Wolff.
Architektenhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Julia Parody.
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Galavorstellung. Neu: Barbarentünze Les
a. d. Eloge, geritten von Kommissinnsrat Gustav
Stensbeck. Mons. Romanoff, der phäno⸗ menale Kopf. — Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Welt. — Um 9 ½ Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten aus der Hugenottenzeit.
Dirhus Busch. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Galaabend. U. a.: Die berühmte Lockford⸗ Truppe. Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗ duktionen der hohen Schule. — Ferner: Herr Erust Schumann, Originaldressuren. — Reiter⸗ familie Proserpi. — Zwergelown Frangois als Kunstreiter. — Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Stäckel mit Hrn. Ober leutnant Wilhelm Schubert (Berlin— Wilmers dorf⸗Berlin). — Frl. Antoinette von Sittman mit Hrn. cand. min. Johannes Behm (Wilmers⸗ dorf⸗Berlin—Erlangen).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberleutnantg von Hütz (Straßburg). — Hrn. Claus von Arninm (Berlin).
Gestorben: Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr. Arnol Wanjura (Berlin). — Hr. Oekonomierat Pau Poggendorff (Berlin). Verw. Fr. Masjc⸗ Constanze Wiedner, geb. Wolff von Wolffsbu⸗ (Schweidnitz). — Hrn. Vizcadmiral a. D. Livoni Sohn Otto (Entebbe, Uganda).
Verantwortlicher Redakteur Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zwölf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 17 A und 17 B), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffen lichen Anzeigers (einschließlich der untn⸗ Nr. 2 veröffentlichten neteah sgger betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktich und Aktiengesellschaften, für die Woche von
Ri⸗Tchaves. — Neu: Die Amerikauer Aerial
prinzessin.
Shaws. — Neu: „Eisenherz“ von Meistersinger
21. bis 26. Februar 1910.
Mäünchen den Oberstlt. Frhrn. v. Freyberg,
. vakant
um Deutschen Nei
51.
Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 10. Fe⸗ bruar. Gisevius, Remontedepotinsp. für den Wirtschaftsbetrieb beim Remontedepot Bärenklau, zum Remontedepot Wehrse versetzt und mit Wahrnehmung der Administratorstelle daselbst beauftragt.
11. Februar. Weiß (Ernst), Intend. Sekretär von der Intend. des III. Armeekorps, der Titel „Obermilitärintend. Sekretär“ “ Erch. 2 S Sbe an der
i Groß⸗Lichterfelde, auf seinen Antrag zum 1. il 1910 mit Pension in den Ruhestand versetzt. 1
12. Februar. Streblow, Bayer, Illies, Intend. Diätare von den Intendanturen des III. bzw. des XV. und XVIII. Armee⸗ korps, zu Militärintend. Sekretären ernannt.
14. Februar. Radke in Graudenz, Schmid in Straßbur i. E., Garn. Verwalt. Inspektoren auf prahec zu Garn. Mahburg Inspektoren ernannt. Wahrendorff, Proviantmeister in Jüterbog, Antrag zum 1. April 1910 mit Pension in den Ruhestand
15. Februar. Siehr, Intend. Rat und Vorstand der Intend. der 28. Div., zum 1. März 1910 zu der Intend. des korps versetzt.
Zum 1. April 1910 versetzt: Klewitz, Intend. Rat von der ntend. des VI. zu der Stend des I. Armeekorps, ieszez ek, Intend. Rat und Vorstand der Intend. der 10. Div.,
zu der Intend. des XVIII. Armeekorps, Weigt, Intend. Assessor von der Intend. des V. Armeekorps, als Vorstand zu der Int. der 10. Div., Hoffmann, Intend. Assessor von der Intend. des XIV. Armeekorps, als Vorstand zu der Intend. der 28. Div., Rösler, Intend. Assessor von der Intend. des VII. Armeekorps, als Vorstand zu der Intend. der 6. Div.
16. Februar. Fromme, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Han⸗ nover, zum Garn. Verwalt. Direktor ernannt. Bender (Belgard), Schmitz (Frassen, Brachwitz (Berlin III), Welsch (Porchars), Christ Hee⸗ aden), Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert. Vogeler (Berlin III), Fußhoven (Cöln II1), Siebert (Mühlhausen i. Th.), Lange, (Gießen), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.
17. Februar. Krüger, Oberintend. Rat von der Intend. des Gardekorps, zu der Intend. des VIII. Armeekorps, Nachstaedt, Rat von der Intend. des I. Armeekorps, zu der Intend. des
dardekorps, — zum 16. März 1910 versetzt.
18. Februar. meister auf Probe bzw. Streitberger in Lüben, Bartelt in Wittenberg.
Königlich Bayerische Armee.
München, 24. Februar. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpord, 88 Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen ge⸗ funden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:
a. bei den Offizieren und Fähnrichen: am 26. v. M. den Gen. Major Grafen v. Montgelas, Kommandeur der 7. Inf. Brig., zum Königl. reuß. Großen Generalstab zu kommandieren; am 3. d. M. dem Lt. Reisner Frhrn. v. Lichtenstern des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold das Ausscheiden aus dem Heere mit dem 27. Februar d. J. zum Zwecke des Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Südwestafrika zu genehmigen; am 4. d. M. den Lt. Poeschel vom 12. Feldart. Regt. zum 10. Feldart. Regt. zu versetzen; am 23. d. M. den Oberstlt. z. D. Lauten⸗ bacher von der Stellung als Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks Erlangen zu entheben unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig mit den bestimmungs⸗ mäßigen Abzeichen; den Hauptm. Prühäußer, Direktionsassist. hei der Gewehrfabrik, mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Unter⸗ direktors bei der Gewehrfabrik zu beauftragen; dem Lt. Schwenck des 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen unter Ueberführung zu den Res. Offizieren seines Truppenteils und unter Verleihung der Aus⸗ icht auf Anstellung im Militärverwaltungsdienst; mit der gesetzlichen
ension zur Disp. zu stellen: den Obersten End, Kommandeur des 12. Infanterieregiments Prinz Arnulf, den Major Plaß, Bats. Kommandeur im 18. Infanterieregiment Prinz Ludwig ee; und den Hauptmann Michell⸗Auli, Unterdirektor beim Haupt⸗ laboratorium, sämtliche mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis⸗ herigen Uniform mit den bestimmungsmäß. Abzeichen; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Major Scherer beim Stabe des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen und dem auptm. Wilcke, Unterdirektor bei der Gewehrfabrik, beiden mit der Erlaubnis zum Fafctercge der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgese riebenen Abzeichen; zu ernennen: zum Kommandeur des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf den Oberstlt. Michahelles beim Stabe des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien unter eförderung zum Obersten (1), zum Kommandeur des Landw. Bezirks I
— — Bats. Kommanden im Inf. Leibregt., mit der bisherigen Uniform und mit dem bisberigen Rang, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Erlangen den Oberstlt. D. Eberle, zu Bats. Kommandeuren die Majore Hübner djutanten bei der 1. Div., im Inf. Leibregt., Büttner beim Stabe des 23. Inf. Regts., im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand und Jung beim Stabe des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien in diesem Regt., zum Adjutanten bei der 1. Div. den Hauptm. Euler, Komp. Chef im Inf. Leibregt., zu Komp. Chefs die Hauptleute Grafen v. Spreti, Adjutanten bei der Kom⸗ mandantur der Haupt⸗ und Residenzstadt München, im Inf. Fetbiest. Frhrn. v. Lüzelburg des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf in diesem Regt. und Payr des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, im 13. Inf. Regt. Franz Joseph I. Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, zum Eskadr. Chef im 2. Ulan. egt. König den Rittm. v. Kiliani des 2. Chev. Regts. Taxis zum Unterdirektor beim Hauptlaboratorium den Hauptm. Lidl, di⸗ rektionsassist. daselbst, zum Archivar beim Kriegsarchiv den Hauptm. z. D. Helmes, zum Adjutanten bei der Kommandantur der Haupt⸗ und Re⸗ idenzstadt München den Oberlt. Karl Müller des 22. Jnf. Regts., zu Direktionsassistenten die Oberlts. Strebel des 1. Fußart. Regts.⸗ Bothmer bei der Gewehrfabrik und 125e. des
10. Feldart. Regts. beim Hauptlaboratorium, zum Fähnr. den Fahnenjunker, Vizewachtm. Kernwein des 2. Ulan. Regts. König; zu versetzen: den Oberstlt. Eder, Bats. Kommandeur im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, zum Stabe dieses Regts, die Majore Roth beim Stabe des 17. Inf. Regts. Orß zum Stabe des 23. Inf. Regts. und rhrn. v. Eyb, Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. König, zum tabe des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, die Haupt⸗ leute und Komp. Chefs: Peter des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf und Danner des 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von
88 1
Zu Proviantmeistern ernannt: die Proviant⸗ Proviantamtsinspektoren und Amtsvorstände: Klaboschke in Glatz, Behnke in Lvyck,
Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, beide zum St ihrer Truppenteile, die Oberlts. und Dnretticngassistenten; Küh 8 25 von der Pulverfabrik zum Hauptlaboratorium und Stirner vom Hauptlaboratorium zur Pulverfabrik, beide in gleicher Figenschaft, Stirner unter Beförderung zum Hauptm. ohne en und Ulrich, bisher kommandiert als Assist. zur kilitärschießschule, vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von als Assist. zur Millitärschießschule; zu befördern: zum Hauptm. ohne Patent den Oberlt. Reuling, Direktionsassist. bei den Art. Werkstätten, zu Lts. mit Patent vom 26. Mai 1909 die Fähnriche Gullmann des 9. Feldart. Regts. und Lossen des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien beide mit dem Rang nach dem Lt. Wochinger des 11. Feldart. Regts., zum Fähnr. den Fahnenjunker, Unteroff. Frhrn. v. Redwitz des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern. b. im Sanitätskorps: am 23. d. M. dem Generalarzt Dr. Graser à la suite des Sanitätskorps ein Patent seines Dienstgrades zu ver⸗ leihen; dem Stabsarzt Dr. Heckenlauer, Bats. Arzt im 9. Inf. Regt. Wrede, mit der gesetzlichen Pension den Abschied zu bewilligen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Gen. Arzt Dr. Leitenstorfer Sanitätsinspekteur und Vorstand des Operationskurses für Militär⸗ ärzte, diesen in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, den Gen. Oberarzt Dr. Schmidt, Div. Arzt der 2. Div., mit der Erlaubnis zum Fort⸗ tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäß. Abzeichen unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt; zu ernennen: zum Sanitäts⸗ inspekteur und Vorstand des Operationskurses für Militärärzte den Gen. Arzt Dr. Seydel, Korpsarzt I. Armeekorps, zum Korpsarzt I. Armeekorps den Gen. Oberarzt Dr. Hofbauer, Div. Arzt der 1. Div., unter Beförderung zum Gen. Arzt, zu Div. Aerzten den Gen. Oberarzt Dr. Zwick, Chefarzt des Garn. Lazaretts München, bei der 3. Div. unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, die Oberstabsärzte Dr. Rapp des Kriegsministeriums bei der 1. Div. und Dr. Pleyer, Regts. Arzt des 4. Feldart. Regts. König, bei der 2. Division, beide unter Beförderung zu Gen. Oberärzten, zum Chefarzt des Garn. Lazaretts München den Ober⸗ stabsarzt Dr. Seitz, Regts. Arzt des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold, zu Regts. Aerzten die Oberstabsärzte Dr. Wittmann der Sanitätsinsp. im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg und Dr. Hauenschild der Leibgarde der Hartschiere im 10. Feldart. Regt., den Stabsarzt Dr. Haßlauer, Bats. Arzt im 1. Trainbat., im 3. Feldart. Regt. Prinz Leopold unter Beförderung zum Ober⸗ stabsarzt, zu Bats. Aerzten die Oberärzte Dr. Heim des 3. Jnf. Regts. Prinz Karl von Bayern im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht Wund Dr. Beck des 6. Feldart. Regts. im 1 Trainbataillon, beide unter Beförderung zu Stabsärzten; zu versetzen: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte Dr. Jungkunz vom 10. Feldart. Regt. zum 22. Inf. Regt., Dr. Rogner vom 11. Feld⸗ art. Regt. zum 4. Feldart. Regt. König und Dr. Lutz vom 22. Inf. Regt. zum 11. Feldart. Regt., sämtliche in gleicher Eigenschaft, die Stabs⸗ und Bats. Aerzte Dr. Grohe vom 9. Inf. Regt. Wrede zum Kriegsministerium, Dr. Stelzle vom 1. Inf. Regt. König zur Leibgarde der Hartschiere, Dr. Boy vom 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen in gleicher Eigenschaft zum 9. Inf. Regt. Wrede und Dr. Zuber vom 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht zum Bezirkskommando I München, die Stabsärzte Dr. 5 vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig zum 17. Inf. Regt. Orff unter Er⸗ nennung zum Bats. Arzt und Cau dinus vom Hezsriokommando I München zur Sanitätsinsp., die Oberärzte Dr. Huber vom 4. Feld⸗ art. Regt. König zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern unter Beförderung zum Stabsarzt, Dr. Woithe vom 5. Chev. Regt. Erzherzog Friedrich von Oesterreich zum 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand unter Belassung im Kommando zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin bis 30. April d. Js. und Greiner vom 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien zum 9. Feldart. Regt., den Afft. Arzt Dr. Erhard vom 9. Feld⸗ art. Regt. zum 2. Inf. Regt. Kronprinz; zu befördern: zu Gen. Aerzten die Gen. Oberärzte Dr. Heim, Dr. Enderlen, beide à la suite des Sanitätskorps, zum Gen. Oberarzt den Oberstabsarzt Dr. Dieudonné à la suite des Sanitätskorps, zu Oberstabsärzten die Stabsärzte Dr. v. Ammon des Kriegsministeriums, diesen mit Patent vom 8. März 1909, und Dr. Glas, Dozenten am Operations⸗ kurs für Militärärzte, zum Stabsarzt den Oberarzt Dr. Salz⸗ mann des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum Oberarzt den Assist. Arzt Dr. Ott des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold, zum Assist. Arzt den Unterarzt Meyer des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen; zu charakterisieren: als Gen. Aerzte die Gen. Oberärzte Dr. Herzog, Dr. Brunner, beide à la suite des Sanitätskorps. An Stelle des zum Königl. preuß. Großen Generalstabe komman⸗ dierten Oberstlts. Rauchenberger, Abteil. Chef bei der Zentral⸗ stelle des Generalstabes, wurde Oberst Graf v. Zech auf Neu⸗ hofen, Abteil. Chef bei der Zentralstelle des Generalstabes, als Mitglied der Militär⸗Studien⸗ und Prüfungskommission kommandiert.
Königlich
„24. Februar. Die nachgenannten Portepeeunteroffiziere, Ober⸗ primaner des Kadettenkorps, in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar: Frhr. v. Teubern im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Schuberth im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Gläsche im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Seifert, Käß⸗ berg im 6. Infanterieregiment Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Kormann im 7. Infanterieregiment König Georg Nr. 106, Thierig, Vogel im Schützen⸗(Füsilier⸗Regiment Prinz Georg Nr. 108, Liebers im 9. Infanterieregiment Nr. 133, Ludwig, Adler im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Doerstling im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Thomas im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Valentiner im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Graf v. Hohenthal u. Be rgen, Frhr. v. Salza u. Lichtenau im Gardereiterregt., Meinhold im Karab. Regt., Friedr ich im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Mittmann im Fußart. Regt. Nr. 12, Gerke bei den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2. Dieselben erhalten Urlaub bis mit 6. März und haben am 7. März d. J. bei ihren Truppenteilen einzutreffen.
Säüchsische Armee.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchsten Beschluß. 3. Februar. Stege⸗
Fanne Obermilitärintend. Rat bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, auf seinen Antrag unterm 1. Juni d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt. 11. Februar. Erler, Oberzahlmstr. des 4. Feldart. Re⸗ Nr. 48, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 11. Fe⸗ bruar. Schreiter, Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär im Kriegsministerium, auf seinen Antrag unterm 1. Junt d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.
15. Februar. Dr. Neubert, Laboratoriumsvorsteher bei der Pulverfabell Gnaschwitz, zum Militärchemiker ernannt
88 8
berger,
Durch Allerhöchsten Beschluß. 11. Feb 3 . ger, Musikmeister des 11. Inf. Ferte Fe ebara Hachen 1 Musikmeister des 14. Inf. Regts. Nr. 179, — zu Obermusikmeistern befördert. 8.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usw. Stuttgart, 25. F Glaser Hauptm. und Mitglied des Bekleidlngsnats korps, Gerner, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, unter Versetzung als aggreg. zum Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, — der Charakter als ajor verliehen. Wöllwarth, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, behufs Verwendung im Großen Generalstabe nach Preußen kommandiert. Müller, Hauptm. im Generalstabe des Gouvernements Thorn, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 versetzt. Graf Füach. ee “ Königin Olga Nr. 119,
. nthebung von der Stellung als Komp. C i 2 c 8 G
Komman iert: Melsheimer, Hauptm. und Adjutant der 52. Inf. Brig. (2. K. W.), zur Mee ilc Hau beim Kriegenlintsteriuns erner, unter Beförderung zu überzähl. Hauptleuten: die Oberlts.:
rhr. v. Neurath im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zur ertretung des beurlaubten Adjutanten der 51. Inf. Brig. (1. K. W.)
Premauer im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zur Vertretung
des abkommandierten Adjutanten der 52. Inf. Brig. (2. K. W.).
Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten vorläufi ohne Patent: die Oberlts.: Renner im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Graf v. Lippe⸗Falken⸗ flucht im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119. 8 8 Zu Oberlts. mit Patent vom 19. Februar 1910 befördert: die Lts.: Gey er im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Leibrock im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Jörling im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Glümann, Hinrichs im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Sauerbrunn im 10. Inf. Regt. Nr. 180.
Der Charakter verliehen: Frhr. v. Gemmingen⸗Gutten⸗ berg, Oberstlt. z. D., zuletzt Kommandeur des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, als Oberst, Frhr. v. Ow⸗Wachendorf, Major z. D. zuletzt beim Stabe des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, als Oberstlt., Frhr. v. Schellerer, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt König Wilhelm I. Nr. 20, als Major. Kündinger, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, ein vordatiertes Patent seines Dienstgrades vom 21. März 1899 erhalten. v. Luck, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, in das Drag. Regt. König Nr. 26 S olff, überzähl. Rittm. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zum Eskadr. Chef ernannt. de Greiff. Rittm. 9 D. zuletzt Eskadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Wrede, Oberlt. a. D., znaßt im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, der Charakter als Rittm. ver⸗ liehen. Lotterer, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, zur Vertretung des beurlaubten Kommandeurs des Fe Regts. König Karl Nr. 13 kommandiert. Frhr. v Mühlen, Major beim Stabe des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Abteil. Kommandeur ernannt. Doerten⸗ 18 3 59 HGee 2Wsrrreicsh Sücge agfutzat. 18 überzähl. Major befördert und zum Stabe des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗ Luitpold von Bayern versetzt. — 1n 3 Zu Oberlts. mit Patent vom 19. Februar 1910 befördert: die Lts.; Lindenmeyer im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Gerok im 2. Feld Art. Regt. Nr 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Bock im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, Bruckmann im Feldart. Regt. laitt Nr. 13. 8
Stadler, Oberlt. im Trainbat. Nr. 13, ein vordatiertes Patent seines Dienstgrades vom 19. November 1907 erhalten.
Zu Fähnrichen mit Patent vom 19. Februar 1910 befördert: die Unteroffiziere: Fischer v. Weikersthal, Frhr. v. Ulm⸗Erbach 8 e. * b. FPmigs 8 12 Se im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Frhr. v. Neubeck im 9. Inf. Nr. 12 Köhl im “ Kr. 13. Ins
Im Beurlaubtenstande. Ettensperger (Ellwangen), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Ibert. 68 — vom 19. Februar 1910 befördert; zu Lts. der Res. mit Patent vom 19. Fe bruar 1910 befördert: die Vizefeldwebel: Hehl (Rottweil), Stützle, Aichele (Mergentheim), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, Köni von Preußen Nr. 120, Maier (Horb), des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Härter (Horb), des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Borst (Rottweil) des Telegraphenbats. Nr. 1.
Dr. Gußmann (Stuttgart), Oberstabsarzt der Landw. 1. Auf gebots, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: zu Oberstabsärzten die Stabsärzte: Dr. Gärtner (Stuttgart), Dr. Ilgner (Reutlingen) der Res., Dr. Köbel Stuttgart) der Landw. 1. Aufgebots, Professor Dr. Sarwey (Reutlingen) der Landw. 2. Aufgebots; zu Stabsärzten die Ober⸗ ärzte: Dr. Gundert, Dr. Hartmann (Stuttgart), Dr. Michel (Reutlingen), Dr. Holzapfel (Rottweil), Dr. Cloß (Ellwangen) der Res.; Dr. Dipper, Dr. Loewenstein (Stuttgart), Professor Dr. v. Brunn, Professor Dr. Blauel, Dr. Liebermeister (Reutlingen), Dr. 2 ernhard (Rottweil), Dr. Barth (Heilbronn), Dr. E168 Dr. Aistermann (Ulm) der Landw. 1. Auf Dr. Häberlin (Stuttgart), Dr. Kiemle (Eßlingen),
r. Feldmaier (Gmünd) der Landwehr 2. Aufgebots; Dr. Mörig (Stuttgart), Unterarzt der Res., zum Assist. Arzt.
Bührer, Nitschke, Rechnungsräte im Kriegsministerium, der Charakter als Geheimer Rechnungsrat, rr⸗ expedierender Sekretär bei dem Militärbevollmächtigten in Berlin, der Charakter als Rechnungsrat, Hinzmann, Intend. Sekretär bei der Korps intend., der Titel Obermilitärintend. Sekretär, — verliehen. Maus⸗ hake, Feucgfeldw. zum Intend. Registrator, Siebert, Proviantamts⸗ unterinsp. in Ulm, zum Proviantamtsinsp., — ernannt.
Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 30. Sitzung vom 28. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Das Haus setzt die Beratung des Etats des Ministeriums des Innern bei dem Kapitel „Polizeiverwaltung in den fort.
Abg. Bartscher (Zentr.): Für Bochum und Gelsenkirchen ist im vorigen Jahre vorläufig die Einrichtung getroffen worden, daß wischen dem Landrat und den Polizeipräsidenten dieser beiden Städte eine Personalunion besteht, auf die Dauer läßt sich aber das Amt des Polizeipräsidenten nicht in die Hände des stark be⸗
8 86