1910 / 51 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8

88

8 8 8 8 . . 1 0 Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt dreisätziges Werk finnisch⸗nationalen Charakters, das jedoch weder 8 8 B 1 1 e der I. Hälfte des Monats Februar 1910 noch besonderen Melodienreichtum nn.es ch aber 18 ““ 3 w E 1 E E t g 8

seh Heshe = als beachtenswerte Ar

vI1“ 2. Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

für Kilogramm bwesenheit von Berlin Gelegenheit, als Solist sein - reiches Gestaltungsvermögen in den dramatischen Gesängen: 1910. Schweinefleis ch inländischen, „Teuts Nachtgesang“ aus der musikalischen Tragödie „Moloch“ (einschl. von Rückenfett) geräucherten von Schillings, sowie „Der Rattenfänger“ von Wolff und in der Schlußszene aus „Guntram“ von R. Strauß, zu bekunden. Er ließ Schweine⸗ diese Gesänge plastisch klar und voll warmer Lebensfülle erstehen, sobaf er stürmischen Beifall fand. Am Sonntag führte wieder Schinken der ständige Leiter, Ferdinand Neisser, den Dirigentenstab und 1AA“ 1 e Speck ottgans den a Eie immer ein rneich .““ 11“ im 3 altiges, jedem Geschmack gerecht werdendes Programm in künst⸗ 8 ; erdem wurden ganzen sgrue lerischer Durchführung. Als Solisten wirkten Fräulein Frida Qualität Durchschnitts⸗ Am 88 1u Markttage EETEEI Schramke⸗Falkner (Gesang) und Herr A. Sand (Klarinette) mittel gut Verkaufte preis Mar 8 (Spalte 1) 8 Sa 8 trugen 89 hrige si Gelingen der Veranstattung es 8 6 8 gering 88 für nach überschläglicher er Berliner Lehrergesangpverein gab unter der Leitung seines 1 enge ätzung verkauft V8 888 Fndbcgen I Felir GGm e im btebech. 1 1 b1“ Doppelzent à eaaheer Foenbeheenime Saal der Philharmonie (Donnerstag) eines jener Konzerte, die 85 9 3 oppelzentner eis unbekannt 230 290 im vorhinein einen genußvollen Abend gewährleisten, gehören doch die 8 86 NFniedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster 8 V S 2 1256 220 300 Leistungen dieses Männerchors zu dem Vollendetsten, was auf diesem 120 180 160 172 240 260 Gebiete geboten werden kann. Es hieße Eulen nach Athen tragen, gga SFht hbe Graudenz .. 120 165 150 159 8 210 275 wollte man aufs neue seine Vorzüge aufzählen. Das Programm ver⸗ ö“ v“ 6 Weizen. 11“] 140 180 160 172 58 280 360 zeichnete u. a. wiederum eine größere Anzahl von Gesängen, die in dem auf 8 gr 22,00 140 220 200 212 240 320 Veranlassung Seiner Majestät des Kaisers herausgegebenen „Volks⸗ K8 lbe 21,20 21,50 21,60 22/00 randenburg a. H. 120 160 140 152 . 280 300 liederbuch für Männerchor“ enthalten sind, und die zu den schönsten 8 Vst 52 2 21,70 21,80 21,90 800 Frankfurt a. Oder 130 160 155 158 6 240 320 Gaben des Abends gehörten. Mitwirkend beteiligten sich an dem B 858 20,70 21,60 21,70 889 Betthns 8u“ 189 1n 189 1 I 9 8 88 Konzert, . begeisterten Beifall auslöste, die bestens bekannte Konzert⸗ Strehlen i Schl 8 2930 8 1 22,60 u““ 2 22 ängerin Tilia Hi s feinsinni Llavi leite 8 3 1 2, 2, 1 199 1800 180 1 V V 838. sencefin. ilia Hill und als feinsinniger Klavierbegleiter Richard Sgwelberg i. Schl. 21,50 21,60 22,00 2290 2 8 8 8 66 1 2, 888 8 888 1n” 88 9 886 8”” Professor E. Jaques⸗Dalcroze aus Genf, der seit Jahren, 8 Heg.- 21,00 21,00 22,00 120 160 140 152 11“ 220 280 2 auch über die Grenzen seines Vaterlandes hinaus, den Ruf eines aus⸗ Aalen.. 21,60 21,70 22,00 22,00 8 8 140 180 170 125 d 8 250 350 gezeichneten Mustkpädagogen genießt, behandelte am Freitag im 3 Meßkirch. 21/30 21/30 21,60 21,60 118 148 135 143 280 340 7. der Henisfchichen öö Altenburg 7 - 1 140 . 5 ortrag ein ungewöhnlich interessantes Thema. Der Redner, der als 6 Fehnghct O.S EE1“ 8 notwendige Eigenschaft eines tüchtigen Musikers auch ein staat . Kernen (enthülster Spelsz, Dinkel, Fes Gleiwi 120 160 140 152 1t 118 240 360 entwickeltes rhythmisches Gefühl fordert, befürwortete eine 8 b 23,40 23,40 Magdeburg .. 160 200 180 192 80 1 280 360 Art musikalischer rhythmischer Gymnastik als überaus vorteila . Babenhausen 23,00 23,00 23,20 23,20 Halle a. Saale. 150 193 169 183 288 33 haft für die Erreichung dieses Zieles. Als praktisches Erä.. 1 Illertissen. 128 48 24,00 Erfurt 150 150 140 146 280 320 ebnis seiner Methode ließ er von sieben Schülerinnen im 16“ Aalen... 21,60 21,60 23,20 Altona 150 240 220 23⸗ 2 230 400 Ilter von 9 bis 18 Jahren solche rhythmischen gymnastischen Uebungen 1“ Geislingen. g 22,20 Kiel 1“ 120 207 170 192 227 427 * vorführen; das geschah mit so erstaunlicher Genauigkeit und mit so⸗ Meßkirch. . 8 ö“ 120 200 140 126 5. 220 360 viel natürlicher Anmut, daß von dieser neuen musikalischen Erziehungs⸗ 1 1, J 8 240 300 methode die besten Ergebnisse zu erhoffen sind, wenn bei Durchschnitts. 1 15,00 150 170 150 162 200 360 schülern nur annähernd solche Leistungen erzielt werden. Kolberg.. 15,20 arburg a. Elbe 140 200 180 192 60 240 360 Die neuen Gedanken übten eine um so Wirkung aus, .. 14,50 tade 1b 140 220 180 204 160 . 230 360 als sie geistvoll vorgetragen wurden. Den Redner lohnte strowo.. b 14,10 E““ 120 1: 180 170 176 230 400 1 oft genug stürmischer Beifall des dicht besetzten Saales. eIW“; 14,95 Sebe 150 180 160 172 57 220 340 Hedwig Wiszwianski entwickelte, gleichfalls am Freitag, bei ihren Strehlen i. Schl. . 14,80 Münster. 8 35 110 160 135 150 38 260 390 - Klaviervorträgen im Saal Bechstein wieder eine gute musikalische Grünberg i. Schl. 15,00 Bielefeld 1b 140 170 160 166 0 250 260 1 Begabung. Nur griff sie alles zu wuchtig an; nicht der Anschlag Löwenberg i. Schl. .. 15,60 Paderborn 140 160 150 156 260 320 . allein schien schwer, auch der Ausdruck zeigte zumeist robuste Linien; uu“ 8 Oppeln.. 15,20 ver. 120 160 150 156 250 280 b sonst konnte die verständige Auffassung und das klar gegliederte Spiel . böF-. 15,40 Cassel 140 155 135 147 4 310 380 gefallen. Im Beethovensaal ließen sich gleichzeitig Fräulein 1 Illertissen. 3 15,40 b11“ 130 150 140 146 21 0]230 380 Charlotte S ulz (Klavier) und Herr Alexander Skibinsky 8 Aalen. 15,60 8 V . 5 (Violine) mit Begleitung des Philharmonischen Orchesters Altenburg 8

8 8 8

—.

9028 ——

Schulter, Blatt)

8 —— ZBI —, berer ꝙ2

J, e)

g ck

reußischen 1 Orten

zstück, ü

3 chinken)

Kuge

(frisch) Gesamt⸗ durchschnitt

er

(Schlägel) vom Bug

8 82

(Schlägel) vom Bug

(Schulter, Blatt)

g chulterblatt, cF

Schulterst Schuft)

im Gesamt⸗ durchschnitt

vom Bu

(S

vom Bu chu ulter Rückenfett

Süa

Vord

von der Keule von der Keule von der Keule

durchschnitt von der Keule

G 0 = I1“

(Schwan Blume,

Nuß, Oberschal im Gesamt⸗ durchschnitt im Gesamt⸗ im

(interschinken)

—.

Königsberg i. Pr. 170 150 162 Memel 110 130 110 122

ö 115 160 130 148 Allenstein .. 120 130 120 126

—D

A £S S

f G 7 25 86b 1 1 ve. 3 1 eei 1 78 189 198 889 889 . (Dirigent: Dr. E. Kunwald) hören. Die Pianistin, die, soweit 8 1 8 8 1— Koblenz 150 180 180 180 80 260 400 5 erinnerlich, bereits im Vorjahre hier eine günstige Auf⸗ 8 8 .““ 1“ 8 Düsseldorf! 4 130 200 180 192 185 1b 260 420 nahme fand, erwies sich als eine Künstlerin von bedeutendem 8 ““ 1 14,00 Essen 130 180 170 176 270 310 . Können. Die Technik ist ziemlich hoch entwickelt, der Anschlag ist .“ 3 . Crefeld 114 155 140 149 8 210 230 bestimmt, der Ton besitzt Kraft und Rundung. Den Gedankeninhalt osen. 12,90 Neuß . 3 13³0 170 150 162 8 230 240 der Tonwerke vermag die junge Dame aber noch nicht immer völlig 8 strowo 8 Braugerste 13,90 ö 8 137 187 128 183 273 413 zu erschöpfen. Dies zeigte sich bei dem G⸗Dur⸗Konzert von Beethoven, 8 1 W 13,40 11.“““ 140 170 160 166 3 240 400 während es sich bei dem in E⸗Dur von Liszt weniger bemerkbar Breslau ““ S 14,00 ..1““ . 100 169 196 240 500 machte, sodaß der reichlich gespendete Beifall vollberechtigt war. Das üBlen i. Schl. 1 * 14,50 Sigmaringen! 160 170 170 170 1 240 400 Spiel des Violinisten war hingegen nicht so interessant. Der Ton Strehlen b. r C1“ 14,00 im Dur⸗ erschien nicht immer voll und klar genug, und der Vortrag konnte nicht ““ Löwenberg i. Schl. 14,20 schnitt: 8 srecht erwärmen. Vielleicht lag dieser letztere Umstand aber auch an der 8 1“ 16,70 I. Haͤlfte Fe⸗ 8 lecgen ganhesäten iagen 14,20 b G m 81“ 4 Ein abwechslungsreiches Programm mit Liedertexten in verschiedenen Rie ruar 1910 136 155] 180 163 173 172 258 Sprachen hatte am Freitag im Klindworth⸗Scharwenkasaal

1I Jannar Herr John Coates 8

1 b 95 8 Seij or oj 8 9 Hälfte Ja . 136 156 be— 168 178 173 157 173 5 V 3 etwas zu stark auf 1 Kolberg 1 8 8 8 8 8 8 8e von künstlerischem Gestaltungsvermögen. Die gutgeschulte ausgiebige 8 1 naee,1519.. 186 159 185 168 178 173 185 171 96 175 58 demorstimme spricht i 8. an sedaß die Därbietungen des Komger⸗ 8 1888 : 3 8. 5ů9 b gebers die zahlreiche Zuhörerschaft befriedigten und ihm reichen 1 bruar 1909. . 130 1721 172 1 153 154 258 Applaus eintrugen. Hiervon gebührte auch seinem Begleiter, Herrn 8 Breslin. i. Schl. SS. 8 (Stat. Korr.) 9 81n Lin bess nn ö dürtgerh der bei dem Temperament 1 Grünberg i. Schl. 12 40 Saͤngers keinen leichten Stand hatte. Löwenberg i. Schl. 14,20 Zu den Geigern, deren künstlerischer Ruhm fest gegründet ist. e1u1u1616A“ f250 18 Karl Flesch e8 erschien die 1ngveh Beseilgea g. Rhns 16“” 8 8 8. inlage der Arie: „Ich weiß, ; Jzs 2 8 1 einem Konzert im Beetho vensaal am C onnabend nur natürlich. Illertissen. 00 1 1 88 8 86s Seeisdehg 1 Erlͤser lebt“, und geschlossen Der Künstler trug mit dem Philharmo nischen Orchester unter Nalen 16. e. Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Alessandro Certani (Violine) konzertierte am Donners⸗ Dr. Ernst Kunwalds Leitung Bachs E⸗Dur⸗Konzert und Riedlingen. 15,60 Staaten von Amerika (10 für je 20 g) tag im Beethovensaal unter Mitwirkung des Baritonisten Joachims Konzert in ungarischer Weise in D⸗Moll vor; dazwischen Meßkirch 8 „Amerika“ ab Hamburg 5. März. Rudolf Hofb . Der 1 b 2 Künstlerschaft lag die G⸗Moll⸗Sonate für Violine solo von Bach. Das reine, 68 Altenbur 1 3 d burg 8 v f Hofbauer er Sänger, dessen glänzende Künstlerschaft 8 dee - 2 42 . g itgeteilt „Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 8. von der Komischen Oper her bereits bekannt ist, brachte in fein aus⸗ starke Gefühl im Ausdruck, die plastische Klarheit der Form, B f volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. „George Washington“ ab Bremen 12. März, earbeitetem, geschmackvollen Vortrage die Ballade „Die Jüdin von welche erreicht wird, zwang jeden von neuem zur Bewunderung. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vo t daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. „Kaiser Wilhelm II., ab Bremen 22. März, orms“ von Woikowsky⸗Biedau zu Gehör und svurde der Im Neuen Operettentheater fand an demselben Tage nach⸗ EFm liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, „Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 26. März, Stimmung des Werkes, das er bereits in einem Konzert des Blüthner⸗ mittags Me Hpernaufführung durch die Gesangsschule der Frau v11XX““ „Prins Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 2. April, orchesters gesungen hat, durch seine packende Ausdrucksfähigkeit wieder Etelka Gerster statt. Es waren verschiedene, zum Teil unbekannte Me 1910. Katserliches Statistisches Amt. aiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 5. April, voll gerechtv. Der ausgezeichnete Interpret sowohl wie der anwesende Opernfragmente gewählt worden, um die Leistungen der Schülerinnen . Borght.

Der Durchschnittspreis wird aus der unabgerundeten Zahlen berechnet. ) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender B n ig

„Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 12. April, Komponist hatten sich des lebhaftesten Beifall .zu zeigen. Sämtliche Darbietungen ließen b „Amerika“ ab Hamburg 14. April, ““ G 1 G vühigeder naggreisgen Zu meisterin erkennen, die in bezug auf Tonbildung, gute „George Washington“ ab Bremen 16. April, schlichte Art seines Spiels großen Erfolg. Er bot das G⸗Dur⸗Konzert von deutliche Aussprache, Empfindung und Geschmack der ihr Peru Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. Mozart, ein Adagio von Vivaldi (aus dem Manuskript) und Variationen Begabungen hohe Ziele zu erreichen weiß. Uebernahme des Transports von Explosivstoffen besteht indessen 8 u“ s ken. Die peruanische Re⸗ Alle diese Schiffe sind Schnelldampfer oder solche, die für eine von Paganini über ein Thema aus der Oper „Cenerentola“ von Rossini. Manche der jungen „Damen bat. gesanglich und darstellerisch 1 Handel und Gewerbe. für hlreichen Privatgesellschaften, welchen die Eisenbahnen Eintfagung voß 118e. be C 8 lkonsulat in Hamburg pestteimrte Heit vor (em Abgang die schnellste e bechennatgerürnben Der gesangreiche Ton seiner Geige kam besonders zur Wirkung bereits einen Grad erreicht, der sie für jede Bühne annehmbar er⸗ 8 1 ür keine der zahlreichen chs gehören. Von einzelnen Eisenbahngesell⸗ ierung hat nicht nur das peruanische Generalkon n at in v durg, bieten. während andererseits sein lebhaftes Temperament die technische Seite läßt. Ans 8 Fen 8 Alien, Kaͤtbe. 1 vͤmi 5 8. (us den im Reichsamt des Srg b CEE.“.“ 8 ben Werehnigten CG“ des Transports eines Erplofivstoffe 88e. auch 85. 8 b.2 zuftändige 8 enannt, ne aus dem ersten? 1 nschmieds“ vo ü in . vf b änai über⸗ zeich 1— - 3 ) n „Nachrichten für Handelr also 1 noch von anderen Bedingungen abhängig gemacht oder über veea. en Fesget hn g

8 fi „di iefe mit eine 2 b 1 des Spiels bisweilen etwas beeinträchtigte. ie Beglei führ 1 - „. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter p 8 etw aͤchtig Die Begleitung führte ortzing anmutig und beweglich sang und spielte, serner Berta 1 eres Se dencengen paähhge. ait vheh e. Sehan 6— Wiasennen. Hanst h Betracht kommenden Eisenbahn⸗

Sn7 48 8189n 8. Hamburg, zu be eger ht hitet Herrn 88 Htnren Leitung das Kofcheeshg F.,he in Gardini, die die Wahnsinnsszene aus dueia vemn Seg. Aaa. ie Portoermäßigung erstreckt sich nur au riefe, nicht au anerkennenswerter Weise aus. Francisco Chiaffitelli aus Gardini, 8 9 . 8 b 18 . si⸗ 1 ür ihn in 2 auf Postkarten, Drurgsachen usw., und gilt nur für Brlefe nach nc Brasilien ließ seine Künste auf der Violine am Donnerstag im (Donizetti) vortrug. Sie besitzt eine zwar nicht große, doch sehr 1 Vorschriften für die Zulassung von öö fragunge seden einzelnens für ihn verschaffen kann. 1 Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Saal Bechstein hören. Er zeigte sich als ein tüchtiger Geiger, weiche, biegsame Stimme, zz deren Koloraturfertigkeit schon be⸗ stoffen zur Einfuhr und zum Eisenbahntransport. Ver⸗ gesellsch 8 KAmeriias, z. B. GCanada I116“ der Erhebliches gelernt hat, ohne jedoch Hervorragendes zu bieten. merkenswert ist und deren Läufer, Triller und Verzierungen bis in Zulassung eines neuen Explosivstoffs zum Eisenbahntransport im Ver⸗ 1 1 1 1 ySein etwas harter Ton widerstrebte manchen guten Absichten, wie die höchsten Lagen von lieblichem, reinen Klang sind. Darstellerisch einigten Königreich ist in erster Linie von seiner Aufnahme 88 die 8 Italien. 1 1 Rumänien. 11u“ es schien, auch der Entwicklung eines lebhafteren Gefühls. wußte sie ihre Aufgabe gleichfalls zu erfassen. Die Sterbeszene aus Liste der sogenannten „Authorized Explosives abhängig.*) Hierum it für Stahlbleche zur Herstellung Amtsbezirk des Galatzer Konsulats. Musik. 8 ,* . Ein Liederabend von Alexander Metscher in der Sing⸗ der Oper ‚Romeo e Giulietta“ von Paccai wurde von Käthe von muß sich der Einführer bei der Aufsichtsbehörde (Chief Inspector of Einfuhr auf Zeit für S. anegh Verordnung vom 9. Ja⸗ 3 akademie (Donnerstag) gefiel durch die jugendliche Frische des Ge⸗ Schuch und Betty Callish ergreifend gesungen und dargestellt. Explosives, Home Office, Whitehall, London S. W..) unter geschweißter Röhren. Laut König icher T Seee e (Anmeldung Verifikation MKo nzer te. 2 IN e fühls, das zuweilen erfolgreich zum Durchbruch kam. Der mäßig Der warme, kräftige Mezzosopran der letztgenannten besitzt große Aus⸗ lelchzeitiger Beantragung einer vorläufigen Einfuhrerlaubnis für eine nuar d. J. wird die Einfuhr auf Zeit B“ 8 I11“ V 8 V e V der Der Pfannschmidtsche Chor führte am Dienstag v. W. große, nicht unangenehm klingende Bariton hätte freilich eine sorg⸗ drucksfähigkeit. Die übrigen Schülerinnen waren bemüht, in den ““ bemnichst der Aufsichtsbehörde vorzulegende Probe Für zur Herstellung geschweißter Rahrenh. 82 g. dafür können nur Faällite Firmen Domizil Forderungen Forderungen unter der Leitung seines tüchtigen Dirigenten, des Königlichen Musik⸗ fältigere Schulung aufweisen können. Manches klang ver⸗ ihnen gestellten Aufgaben die Früchte ihres Studiums nach besten die Verpackung der einzusendenden Probe ind besondere, Bestim⸗ und darüber bestimmt sind; die 2 Ued ig —ůBehufe Erlangung der am direktors Heinrich Pfannschmidt das Oratorium „Der Messias“ wischt und auch nicht kräftig genug in der Gestaltung; jedoch Kräften, zu beweisen; es sei noch Julia Irvins als Lotte mungen in dem Verpackungsregulativ für Explosivstoffe (Ministerial⸗ bei Zollämtern erster Ordnung. fietra 8 dahingehender vüiser 18 1ee 1 8 b ung die von n gSe ahnhen lechter Empfindung verföhnte, wie gesgagt, mit G sith Seredacht, schaserlge agslicehgae gat Eömwältige⸗ erxagonnng Nr.7 Ton 909 egehen. o gat. nnce 14““ der Sitz der zur Srul Bernstein Focsanz f26 ssebrnat 818,g 9 wurden von den Damen Lisa Wende (Sopran), Bertha von manchen Mängeln. Ein recht ansprechender Liederabend war 9. wmFharhilen errang. Viel freundlicher Beifall lohnte die in der zweiten Ausgabe des „Cuice to the wrxploeswveeee ordnungsmäß * ge Ven ‚wo die Ab⸗ 9 8. März ’1 V. c) Mühen der Meisterin und ihrer Schülerinnen. Ein Lieder⸗ und 8 woerce 9 Preise von 2 ½ Schilling im Wege des Buch⸗ Verarbeitung bestimmten Fabrik Jab doncn nugen v

Türckheim (Alt) sowie den Herren Paul Tödten Tenor) und der von Thyr on iges, gleichfalls am 2 2 A. 2 EI1 2°. h Herren Po 8 1 rg von Ladiges, gleichfalls am Donnerstag, im Duettabend von Frau Klara Senius⸗Erler und Herrn Kammer⸗ handels zu beziehen ist. 8 in die Liste der fertigungen für die Einfuhr auf 86 Erteilung der Genehmigung die 85 eines Explosivstoffs in die Liste Das Finanzministerium trifft bei Erteilung magengesterlans für Kohle, Koks und Briketts

Se 5 n. nüine (Baß) en. Das 88 b 14““ I dür klaren Sopranstimme, sänger Felix Senius übte am Sonnabend in der Singakademie Aufnahm 3 apelle de ardefüsilierregiments. ie immer, so zeugten auch die sie verständig auszunutzen weiß, trug sie, von Herrn Eduar ve 1 onna⸗ . erfolgter Aufnahme ise 5 1 . di ür die Einfuhr auf Zeit diesmal wieder die Chöre von der gediegenen Arbeit, die unter der Behm begleitet, b fast lher dichi Zahl ”- von 1 den gleichen Reiz aus wie der vor einigen Wochen vorhergegangene. 1 e würde seine Fats Eissehabh näheren Vorschriften ön8 Bedilgungen EE 8 am 28. Februar 1910: Leitung des Herrn Pfannschmidt gedeiht, wenn auch hier und da „Widmung“ (Schumann), „Der Schmied“ (Brahms) und „Präludium“ Die anerkannt vortrefflichen Leistungen des hochgeschätzten Künstler⸗ kransport im Vereinigten Königreiche noch weiter 81g ann 889 sowie für die Erledigung erFol b d zu dem Satze zollpflichtig, Ruhrrevier Oberschlesisches Revier hinsichtlich der rhythmischen Bewegungen kleine Schwankungen ent- (Kahn) am eindrucksvollsten waren und der Sängerin besonders reichen ehepaars bedürfen nicht von neuem der Bestätigung; sie sind hier sein, daß dabei die Bestimmungen des vorgenannten 5 als Abgang entstehenden Abfä⸗ 8 n. sie vom Ausland ein⸗ eact der Wagen standen. Eine Glanzleistung war das große „Halleluja“, das unter Beifall eintrugen. Die Konzerte des Blüthner⸗Orchesters am schon des öfteren gebührend gewürdigt worden. Das noschen Li wies regulativs beobachtet und daneben noch diejenigen sonstigen 8— Be. dem die Abfälle unterliegen ve Wieh 1 sfuhr zu gewaͤhrende Frist Golt . . . 23 317 6 682 der Wucht der schönen Orgel von zwingender Gewalt war, bei Donnerstag und Freitag standen unter der Leitung der Herren Dr. zunächst eine Reihenfolge von Schubertschen und Brahmsschen Liedern Bedingungen (Byelaws) innegehalten werden, welche die um gegangen wären. Die für die Wiederausfuhr zu Gestellt . . 233 8 dem auch die an dem Orgelprospekt angebrachten Pauken, Adler und Georg Göhler und Joseph Stransky, welche beide sich hier auf, denen sodann eine große Zahl von Tondichtungen verschiedener förderung angegangene Eisenbahngesellschaft für den Fren eft zen darf 1 Jahr nicht übersteigen. in den angegebenen Vorschriften nichts Nicht gestellt 8 Sonnen in Aktion traten. Die Soli waren von bester Wirkung, schon wiederholt als treffliche Dirigenten bewährt haben. Bei der Komponisten folgte. Die B hatte Herr Alexander Erplosivstoffen gus ihrer Linie mit Genehmigung des ) Im übrigen finden, Bestimmungen des ersten Teils besonders die Baßarie „Warum entbrennen die Heiden“, wie sie selten erstgenannten Veranstaltung wurden Werke von Berlioz, Liszt, Schwarn übernommen. 8 8 6“ 8 Handelsamts erlassen hat. isten Eisenbahngesellschaften anderes besttemeat it ges Prdh Nr. 6622 vom 2. Februar 1890 zu Gehör gebracht wurde. Weich in Stimme und klangvoll in der Strauß und Wagner sowie „Phema e Variazioni“ (Op. 131) v Das Handelsamt hat ein von den meisten Fsanbanh Behtehb der durch die Königli he (Gazetta Ufficiale.) Wiedergabe ihrer Partien sangen der Tenorist und die Altistin, von Bossi aufgeführt, welche letzteren von ganz besonderem Interesse . 1 8 im Vereinigten Königreich unverändert angenommene st t Ein⸗ gesetz⸗ genehmigten Ordnung) Anwendung. Kaufmannschaft von Anmeldungen fuür die 3 Abendschulen für während der Sopran leider versagte und oft über ein erlaubtes Maß waren. Am Freitag, dem 4. symphonischen Musikabend, standen 1 füfr den Eihenbahntransport von Explosiv toffen hetg b der überhaupt be dels⸗Archiv 1890 1 S. 225. Montag, den 11. April. Üöher vr HPandelsturfus für junge Fans⸗ detonierte. Das Orchester begleitete gewandt, ebenso Herr Priebe, der Kompositionen von Liszt, Wagner und Sibelius auf dem Programm, 1 8 hlicher Zwang zur Annahme dieses Normalregulativs o ) Deutsches Handels⸗Arch 6 männliche Angestellte, den höheren Leinsährig⸗sreiwiligen Dienst K den Orgelpart durchführte. Hervorzuheben ist noch die geschickte von denen die III. Symphonie in C⸗Dur des letztgenannten hier zum 1“ 5 RecRes Fchte gcheis äamce e E 8 leute, welche die Berechtigung zum 9 Kürzung des Werkes Es wu d Teil I und II gesungen, unter ersten Mal aufgeführt wurde. Es ist ein gut instrumentiertes 6 1 *) Deutsches Handelsarchiv 1904 I. S. 522 1 8 8* 8 88 1“

““

Konkurse im Auslande.

Theater und mnmas.

bb 8

11“ 8 5 8 r a ti 0 n d e r 2 Kaufmännischen Schulen der Korpo S 3 erlin eröffnen ihr Sommersemester am

8

1“ ““ 1“