1910 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

.Untersuchungssachen. Verlust⸗ .Verkäufe, Verpachtungen,

2. Aufgeboke,

.Verlosung ꝛc. von

Konmmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

und Fundsachen, Zustellungen u. Verdingungen ꝛc. Wertpapieren.

dergl.

8

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

z. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

„Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Bankausweise. 1““ Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

gnahmeverfügung. uchungssache gegen den Rekruten

[102902]) Beschla In der Untersf

Thomas Klumb, geboren 7. Baden, wegen Fahnenflucht eilitärstrafgesetz

§§ 69 ff. des M 360 der Militärstrafge

schen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten

mit Beschlag belegt.

Darmstadt, den 26. 2. 1910. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

[103285]

In der Untersucht Wilhelm Kraus der Nr. 13, wegen Fahne §§ 69 ff.

schuldigte hierdurch

sein im Deutschen Reiche be

Beschlag belegt. Hannover, den 28.

Königliches Gericht der 19. Division.

[103284] V Die gegen den Rekr erlassene Fahnenflucht 1909 veröffentlicht zember 1909 unter Nr. genommen.

Graudenz, den 27. Februar 1910. Gericht der 35. Division.

des Militärstrafgese 356, 360 der Milit

4. 1861 zu Seckenheim, wird auf Grund der buchs sowie der §§ 850 eut⸗

richtsordnung das im

ungssache gegen den Ulanen 1. Eskdr. Königs⸗Ulanen⸗Rgts. nflucht, wird auf Grund der tzbuchs sowie der ärstrafgerichtsordnung der flüchtig ertlärt und

für fahnen mit

findliches Vermög .Februar 1910.

erfügung.

ut Johann Gustav Ribinski serklärung vom 14. Dezember im Reichsanzeiger vom 16. De⸗ 78417 wird hiermit zurück⸗

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[103236] Zwang

Im Wege der Zwangsvoll treckung

Berlin, Zehdenickerstra vom Schönhauserto

zur Zeit der Eintragung des Versteigerun

auf den Namen des

ankow, Binzstraße 5, 3 a. Vorderwohngebäude

9

haümntoh b. b unterkellertem 2. Hof, mittags 11 Uhr, d an der Gerichtsste Zimmer Nr. werden. Das 7 a 90 706/145 Berlin, hat in der Gr nummer 12 641, in Gebäudesteuerrevi gültigen Gebäude

aus

ist bei einem jährlichen zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗

mit 456

steigerungsvermerk ist am 4. Februar 19

Grundbuch eingetragen. 87. K. 17. 10. Berlin, den 21. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

Aufgebot.

[103242]

Es ist das Aufgebot von den nachbenannte

A. der preußischen Staatsanleihe von 1 500 Pariser Platz 5 a, B.

und Elsa von

C. anleihe:

1) von 1890 Lit. beantragt von Fräu Bonn, vertreten dur

Bonn, Wilhelmstr. 3,

2) von 1890 Lit beantragt von Frau

Berlin, Kochstr. 16/17

3) von 1889 Lit. beantragt von Frau

Reichenbergerstr. 138,

0). der preußischen anleihe:

1) von 1891 von 1891 Lit. E.

S

1896, 1898 Lit. beantragt von Fraut

Berlin, Hochmeisterstr.

2) von 1899 Lit.

beantragt von Geh. Obermedizinalr Oldenburg i. Gr., Otterstr. 13. 1

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unte Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre

Neue

Gericht,

Rechte anzumelden

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgen wird.

Berlin, den 19. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

[103244]

Auf Antrag der Witwe Luise Martin, geb. Barth, Berlin, Demminerstr. 17, wird bezüglich der ihr ab⸗ gekommenen A⸗ mer. kommission und Wechsel⸗Bank, lautend auf Reinhold Nr. 379 H. Mr. 1 die Zahlungssperre 8 Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Berliner Viehkommissions⸗ und Wech

aße 37, das Verbot erlassen, an einen anderen Vessshas der Aktien als die Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere Dividendenscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.

handen

Martin, 1000 ℳ, 1000 ℳ,

9o.

str

Berlin, den 18. Königliches Amtsgeri

rbezirk Band 90 Blatt Nr. 2678

Doppelquerfabrikgebäude

lle —, Neue Friedrichstraß 113/115, III.

des Kartenb rundsteuermutterrolle

ion son ven die Nummer 3657 und

1 beantragt von Fräulein Emma

der preußische 4 4 % igen Staatsanleihe von 1885 Lit. D Nr. 74 Nr. 682 029 über je 500 ℳ, von 1882 Lit. O Nr. 346 517 über 1000 Wangenheim in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Wallenfang in Bonn, Wilhelmstr. 3. der preußischen konsolidierten 3 ½ % igen Staats⸗

Lit.

Nr. 1892/94 Lit. D) Nr. 128 156 über 500 ℳ, von 1895, '

sversteigerung.

soll das in ße 21, belegene, im Grundbuche agsvermerks Ingenieurs Karl Kortüm zu eingetragene Grundstück, be⸗ mit Hof mit Kesselhaus und am 25. April 1910, Vor⸗ urch das unterzeichnete Gericht e 12/15, Stockwerk, versteigert m große Grundstück, Parzelle attes 29a der Gemarkung die Artikel⸗ der nach dem Ergebnis der vom 1. Januar 1910 ab

(

Nutzungswerte von 15 300 10 in das

folgender Schuldverschreibungen n Personen beantragt worden: (alten) konsolidierten 3 ½ % igen 889 Lit. D Nr. 206 175 über Rex, Berlin, 3 ½ vormals 744 890

n konsolidierten

ℳ, beantragt von Fräulein

1) Nr. 387 392 über 500 ℳ, lein Elsa von Wangenheim in ch Rechtsanwalt Wallenfang in

„oE Nr. 498 028 über 300 ℳ, Anna Prober, geb. Meergrün,

über 300 ℳ, in Berlin,

h Nr. 202 056 Emilie Sagawe

konsolidierten 30 % igen Staats⸗

D Nr. 71 019 über 500 ℳ,

47 311 über 300 ℳ, von Nr. 200 005 Christiane W 23,

D Nr. 236 031

über 300 ℳ, ick, geb. Ibsch,

über 500 ℳ, at Dr. Ritter,

1

rzeichneten

und die Urkunden vorzulegen,

Beschluß.

Aktien der Berliner Vieh⸗ 15. Juli 1893 über 1. Juli 1895 über

vor Einleitung des

vom 260 vom

sel⸗Bank, Berlin, König⸗

ebruar 1910.

V 90 [103237] Süd⸗Ost⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in

St. Petersburg. 1

Russische Süd⸗Ost⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft bringt hiermit zur allgemeinen Kenntnis, daß die am 8. Juni 1907 in der XXXV. Tilgung Fan gftisterte 4 % Obligation der Koslow⸗Woronesch⸗Rostow⸗ Eisenbahn Emission 1889 Serie B à 1000,— sub Nr. 372 vom Besitzer als verbrannt angemeldet worden ist. Sollte die Direktion daher bis zum Termin, der lt. den Regeln der Emission festgesetzt ist, keine Anmeldung über etwaiges Auffinden der beregten Obligation erhalten, so wird letztere als vernichtet betrachtet und dem ehemaligen Besitzer derselben alsdann ihr Wert ausgezahlt.

1198738 Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. wir unterm 1. Juli 1885 für Herrn Heit Cappallo, Redakteur in Crefeld, später in Elberfeld und Limburg a. d. Lahn, jetzt in Kreuznach, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An⸗ meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeich⸗ neten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 21 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 28. Februar 1910. Allgemeine Renken⸗ Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[103240] Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 70 261, den wir unterm 1. März 1879 für Herrn Carl Louis Schneider, Lehrer in Wolkenstein, jetzt in Dresden, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungs⸗ cheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ halb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Ver⸗ sicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 28. Februar 1910. Allgemeine Renken⸗ Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

1 Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 845 s, den wir unterm 27. Fe⸗ bruar 1896 über den von uns für Herrn Anton Scheithauer, Gastwirt in Zelasno, Kr. Oppeln, jetzt in Oppeln, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 84 088 vom 1. Oktober 1883, umge⸗ schrieben am 28. Februar 1896, ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündi⸗ gung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und ev. für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 28. Februar 1910. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[93770] Oeffentliches Aufgebot. 1 Die von uns am 1. Dezember 1897 ausgefertigte Police Nr. 43 436 auf das Leben des Gymnasial⸗ vorschullehrers Herrn Albert Dallüge in Pankow b. Berlin ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen. Magdeburg, den 29. Januar 1910. Wilhelma in Magdeburg, 1 Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft

[51943] 1) Der Kaufmann Max Lademann in Berlin, vertreten durch den Justizrat Eugen Cohn daselbst, 2) der Gastwirt Friedrich Kaufmann in Leipzig haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung zu 1 des am 11. Januar 1909 von Ernst Schumann in Leipzig ausgestellten, auf Frau A. Schumann in Leipzig, Sternwartenstraße 18, gezogenen, von dieser angenommenen, von dem Aussteller an Eduard Erich & Sohn in Leipzig, von Eduard Erich & Sohn in Leipzig an die offene Handelsgesellschaft in Firma C. F. W. Lademann Söhne in Berlin⸗ girierten und am 11. April 1909 fällig gewesenen Wechsels über 170 ℳ, zu 2 des am 29. Juni 1909 von dem Lehrer Martin Tauscher in Friedrichsdorf bei Homburg angenommenen, von dem Gastwirt Friedrich Kauf⸗ mann in Leipzig ausgestellten und am 29. September 1909 fälligen Wechsels über 150 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 9. April 1910, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumt wird, anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 16. September 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. II A ¹.

[102385] Aufgebot.

Die Firma Peitgen & Cie. zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen daselbst, hat das Aufgebot des über 390,64 lautenden, von ihr am 10. Mai 1909 ausgestellten, auf Peter Classen zu Porz am Rhein gezogenen, von diesem akzeptierten, am 15. August 1909 fällig gewesenen, von der Firma Peitgen & Cie. als Ausstellerin an die Bleifarbenwerke zu Offenbach girierten Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Regentenstraße 45, Zimmer 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Uxkunde erfolgen wird.

Die 1

90 096, den rich Arnold

unter Mädchennamen Else genannt E durch ihren damaligen Pfleger, rat Hoffstaedt in Berlin, einge von 8000 ℳ, mit 4 ½ % jährlich verzinslich, aurermeiste burg, Wühlichstraße 1 anwälte Schachtel, K Frankfurter Allee 183,

verloren gegangenen Hy Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von den Umgebungen Berlins im K Band 118 Blatt Nr. 4526 2 den Kaufmann Karl Koehne angeblich zurückgezahlten Re⸗ mit 5 % jährlich verzinslich 4) die verwitwete Frau Hilda von Decker, ge⸗ borene von le Fort in Hermsdorf i. Mark, vertreten chtsanwalt Justizrat Lewinsky, Berlin,

103245] Es haben:

nann John in C

3) der M

durch den Re Friedrichstraß

Grundbuche des Hermsdorf Band

beantragt.

spätestens in

Berlin, den 1

[103253] Der

9 9

Nr.

bei Greven.

Nr. 1, 2 und 3: auf den

1910, Vormi Rechte

und die Urkund

[102387] 1) Der in Oberelev

Bösdorf Bd. 1.

1 20. M rc o trakt vom 18

18 C

lena Krü zfeldt

9

und Leihkasse

selbst in Abt. III. vom 2. Juli 18 und Leihkasse i 1800 ℳ.

den 29. Apr

und u 1 Rechten, zu 2: erfolgen. Plön, den

[103255] Die Ehef

Emma

Hypothekenbriefe

von

Der In

t Berlin⸗Mitte. 2

Abteilung 83a. Zschiesche.

.8“

Mülheim a. Rhein, den 22. Februar 1910. Kogänigliches Amtsgerscht.

füs⸗

Landwirt

Münster, den

Aufgebot.

7

Aufgebot. Schulze Heinri Greven hat das Aufgebot zwecks der Hypothekenbriefe über fo 1) Grundbuch von Greve 1 Nr. 1. 350 Taler eingetragen auf den Grundstücken des Schneiders Lodd 2) Grundbuch von Greven Bd. 10 Bl. 46 Abt. III —: 4500 ℳ, jetzt auf Bd. 37 Bl. 315 Abt. III

tta

en

ai

Jun eingetragenen Rechte.

il

8

1) der Stuckateurmeister Karl Wittenau bei Berlin Brube Ilse in der Niederl vertreten durch die Rechtsanwälte und Menard in Berlin, * Aufgebot des angeblich verloren gegan thekenbriefes über die in dem gerichts Berlin⸗Wedding von Band 1 Blatt Nr 20 in für den Antragsteller Hermann John angeblich zurückbezahlten verzinslich, 2) Frau Else genannt Elly in Schöneberg, Akazienstraße 7 Rechtsanwalt Justizrat Dr. Berlin, Molkenmarkt angeblich verloren ge die im Grundbuche des Amts von Lübars Band 4 Blatt 9 Nr. 2 für die Antragstellerin

gangenen Hypothekenbriefes über

e 112 b, das Au verloren gegangenen Hypotheke Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von 24 Blatt 718 Abteilung III unter Nr. 1 für die Antragstellerin e hypothek von noch 3700

Die Inhaber der Urkunden dem Nachmittags 1 Uhr, Gericht Berlin N. 20, Brunnenpla anberaumten Termine die Urkunden vorzulegern erklärung der Urkunden er

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung 25. Rosanes.

e

Nr. 1 umgeschrieben, ein stücken des Landwirts Be

3) Grundbuch von Greven Bd. 31 Bl. 56 Abt. III

750, 150

Grundstücken

Bernard Windoffer und geb. Klaa Die Inhaber der Urkunden w

gefordert, spätestens im Aufgebo

g

bei dem unterzeichneten Ge

Kraftloserklärung der Urkunden e 22. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Aufgebot. Landmann Johannes Christi eetz hat das Ausschließung der Gläubi Bl. 24 Aussageakte vom 15. Dezember 179

1

2) Der Hufner Johann H winkel hat das Aufgebot be Kraftloserklärung der abh urkunden und Hypotheken buch von Ruhwinkel gemäß Urkunde vom sse in Bornhöv Gönnebeck eingetragenen

Nr. 4b und Nr. 2 gemäß Urkunden 90 für die Plöne Plön

Die Gläubiger zu 1 Rechte spätestens im 1910, Morgen geltend zu machen, und die Inhaber zu 2 werden aufgefordert, s termine am Freitag, Morgens 10 Uhr, die Urkunden

die Ausschließu die Kraf

23. Februar 1910. . Königliches Amtsgericht.

vorzulegen.

rau des Stellmachermeisters Otto geb. Simon, hier, 8 vom 8. Oktober 1886 Hypothek von 900 ℳ, eingetragen Sandersleben haber der Urkunde wird aufgeforde stens in dem auf den 14. mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgeb

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sandersleben, den 26. Februar 1910.

Herzogliches Amtsgericht.

Friedrich John in und der Ziegeleiinspektor Her⸗ ausitz, beide Justizrat Grosse 2, das genen Hypo⸗ Grundbuche des Amts⸗ Wittenau (Dalldorf) Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen 3000 ℳ, zu 4 %

Geiken, geb. Erbrecht, a, vertreten durch den Philipp Fraenkel in Nr. 9/10, das Aufgebot des

[102449] Von dem unterzeichneten Amtsgericht wird gemäß § 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung der unbe- kannten Gläubiger folgender Rechte eingeleitet: a. 5 Meißn. Gülden 4 Taler 14 ngr. 9 im 14⸗Talerfuß unbezahlte Kaufgelder Andreas Radewitzen in Roßwein zu dessen Begräbnis, eingetragen seit dem 19. Februar 1779 auf Blatt 41 des Grundbuchs für Roßwein in Abteilung III unter Nr. 1. b. 30 Taler Conv. 30 Taler 25 ngr. im 14⸗Talerfuß Mutterteil Carl Gottlieb Rosbergen in Roßwein, eingetragen seit dem 31. Juli 1818 auf Blatt 45 des Grundbuchs für Roßwein in Abtei⸗ lung III unter Nr. 1. c. 150 Taler Hypothek nebst Zinsen zu 4 vom Hundert und Kosten Eleonoren verw. Lohse, geb. Eckhardt, zu Roßwein, eingetragen seit dem 2. Juni 1866 auf Blatt 110 des Grundbuchs für Roßwein in Abteilung III unter Nr. 10. d. 5 Taler Conv. oder 5 Taler 4 ngr. 2 im 14⸗Talerfuß angewiesene Kaufgelder für Laura Jacob in Dresden, eingetragen seit dem 19. Mai 1832 auf Blatt 459 des Grundbuchs für Roßwein in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1. e. 25 Taler 20 ngr. 8 Termingeldrest für Traugott Leberecht Schüller, eingetragen seit dem 6 Juli 1837 auf Blatt 89 des Grundbuchs für Etzdorf in Abteilung IEI unter Nr. 2d, 7, 8. s f. 10 Taler Conv. M. oder 10 Taler 8 ngr. 3 im 14⸗Talerfuß unbezahltes Kaufgeld dem Auszügler Gottfried Schulze in Gertitzsch, eingetragen seit dem 23. März 1835 auf Blatt 8 des Grundbuchs für Gertitzsch in Abteilung III unter Nr. 1. g. 50 Taler Conv. M. oder 51 Taler 11 ngr. 7 im 14⸗Talerfuß Termingeld, jährlich mit 5 Taler Conv. M. oder 5 Taler 4 ngr. 2 im 14⸗Talerfuß zahlbar, Traugott Leberecht Schulze in Gleisberg; 1“ für Karl Gottfried, Karl Wilhelm, Karl Gottfried und Christianen Wilhelminen Geschwister Schulze allda, eingetragen seit dem 26. August 1839 auf Blatt 6 des Grundbuchs für Gleisberg in Ab⸗ teilung III unter Nr. la und c. h. 3 M. Florin 7 ngr. ₰oder 2 Taler 29 ngr. 9 im 14⸗Talerfuß Erbegeld Johann Traugott und Johann Gottlieb Geschwistern Sachse 8 in Greifendorf, eingetragen seit dem 6. August 1813 ihre Rechte anzumelden und auf Blatt 73 des Grundbuchs für Greifendorf in i, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Abteilung III unter Nr. 1. folgen wird. j. 5 M. Florin oder 4 Taler 14 ngr. 9 im ebruar 1910. 14⸗Talerfuß Termingeld aufs Jahr 1794 Jo⸗ hannen Christianen verehel. Löbner in Greifendorf, 5 M. Florin oder 4 Taler 14 ngr. 9 im 14⸗Talerfuß Termingeld aufs Jahr 1795 Johannen Dorotheen Wolf allda, 5 M. Florin oder 4 Taler 14 ngr. 9 im 14 ·Talerfuß Termingeld aufs Jahr 1797 Johann Christoph Wolf und dessen Ehefrau Marien Elisabeth Wolf allda, eingetragen sei dem 27. Januar 1794 auf Blatt 91 des Grund⸗ buchs Greifendorf in Abteilung III unter

für Nr. 12, P, 8⸗

k. Hochzeitsausrichtung Evan Rosinen Schubert

in Grunau, eingetragen seit dem 20. Juni 1796 auf Blatt 16 des Grundbuchs für Grunau in Abteilung III unter Nr. 1. 1. 25 Taler Begräbnisgeld Johann George Pinkert in Haßlau und Naturalauszug seiner Ehefrau Johanne Rosine, geb. Wätzig, eingetragen seit dem 12. Januar 1845 auf Blatt 17 des Grundbuchs für Haßlau in Abteilung III unter Nr. 1c.

m. 50 Taler nebst 3 % Zinsen angewiesene unbezahlte Kaufgelder Amalien Ernestinen, Carl August, Carl Hermann, Anna Selma, Ernst Robert Geschwister Einert in Oelsnitz, eingetragen seit dem 17. Juli 1849 auf Blatt 18 des Grundbuchs für Naundorf in Ab teilung III unter Nr. 3, 5.

n. Eine Hochzeitsausrichtung, ingleichen 6 Taler Conv. M. oder 6 Taler 5 ngr. im 14⸗Talerfuß für ein Bette, Annen Rosinen Barth in Wettersdorf: eine Hochzeitsausrichtung, ingleichen 6 Taler Conv. M. oder 6 Taler 5 ngr. im 14-⸗Talerfuß für ein Bette, Annen M

Reinickendorferstraße

“.“

erichts Berlin⸗Wedding r. 133 in Abteilung III. unter ihrem Uly Erbrecht, vertreten Rechtsanwalt Justiz⸗ tragenen Resthypothek

r Friedrich Postler in Rummels⸗ „vertreten durch die Rechts⸗ rschner und Dr. Stern, Berlin, das Aufgebot des angeblich pothekenbriefes über die im

1

1

reise Niederbarnim Abteilung III Nr. 1 für in Berlin eingetragenen, sthypothek von 10 970 ℳ,

7

fgebot des angeblich nbriefes über die im

ingetragenen Rest⸗ zu 5 ½ % verzinslich,

werden aufgefordert, auf den 14. Juli 1910, vor dem unterzeichneten tz, Zimmer Nr. 52,

8 Grotthoff zu raftloserklärung lgende Posten beantragt: n Bd. 9 Bl. 8 Abt. III

zu Greven

getragen auf den Grund⸗ ruhard Vehoff zu Wentrup

und 600 eingetragen Eheleute Fuhrmann s zu Greven.

erden hiermit auf⸗ tstermine am 15. Juni s 11 Uhr, Zimmer 29, ihre richt anzumelden die

der

widrigenfalls

vorzulegen, 1 rfolgen wird.

an Krützfeldt Aufgebot beantragt zwecks ger der im Grundbuch von Abt. III Nr. 2 aus der 7 und aus Kon⸗

819 für die Dorothea Magda⸗

arien Barth in Wettersdorf, ein⸗ getragen seit dem 20. März 1776 auf Blatt 4 des Grundbuchs für Wettersdorf in Abteilung III unter IIöä bbö6

Antragsteller sind die Eigentümer der belasteten Grundstücke:

zu a: Daniel Friedrich Emil Bretschneider, Töpfer⸗ meister in Roßwein,

zu b: Karl Eduard Nitzsche, Werkmeister daselbst,

zu c: Friedrich Hermann Schulze, Tuchmacher, daselbst, 1

zu d: Robert Hermann Richter, Bäckermeister, daselbst,

zu e: Moritz Hermann Voigt, Gutsbesitzer in Etzdorf,

zu f: Richard Paul Schubert, Maurer in Gertitzsch,

zu g: Friedrich August Winkler, Wirtschaftsbe sitzer in Gleisberg,

zu h: Louis Richard Lu Greifendorf,

zu i: Friedrich Hermann Große,

zu k: Franz Hugo Schlimper, Fabrikarbeiter in Grunau,

Iu 1 Haßlau, 18

zu m: Hermann Anton Leutert, Handarbeiter in Naundorf,

zu n: Friedri Wettersdorf

Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht wird auf den 10. Juni 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung an die Gläubiger der bezeichneter Rechte, sowie an diejenigen Personen, die an diese Rechten Ansprüche ihre Rechte spätesten im Aufgebotstermin entweder persönlich oder dur gehörig bevollmächtigte Vertreter anzumelden. Unten bleibt die Anmeldung, so werden die Berechtigte Ansprüchen und Rechten ausgeschlost

inrich Scheel in Ruh⸗ antragt zum Zwecke der anden gekommenen Schuld⸗ briefe über die im Grund⸗ Bd. I Bl. 6 in Abt. III Nr 4 a 26. März 1888 für die Spar⸗ ed, Schmalensee und 8000 sowie für die da⸗

r Städtische Spar⸗ eingetragenen 3200 bezw. dwig, Straßenwäͤrter in werden aufgefordert, ihre . am Freitag, Waldarbeiter s 10 Uhr, der Urkunden pätestens im Aufgebots⸗ den 23. September 1910, ihre Rechte hier anzumelden Widrigenfalls wird ung der Gläubiger mit ihren tloserklärung der Urkunden

Aufgebotstermine Louis Magnus Hofmann, Gutsbesitzer in

ch Hermann Müller, Gutsbesitzer in

Aufgebot. Nägler, hat das Aufgebot des über ihre im Grundbuche Blatt 43, beantragt. rt, späte⸗ Juni 1910, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte otstermine seine Rechte anzu⸗

Band I mit ihren

werden. Roßwein, den 19. Februar 1910. Königliches Amtsgericht

termi

Dritte Beila

en Neichsanzeiger und Köni Berlin, Mittwoch, de

zum Deutsch

glich Pr n 2. März

cher Anzeig

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

1 Untersuchungssachen.

Vusgs hse, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl. gen ꝛc.

er.

8

6. Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditätg. npaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

schafts enossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sohn dieser Eheleute Hermann Ar boren am 4. Juli 8875 in Etor Jahr 1883 und 1884 von Fif dem Jahre werden zufolge zugelassenen Auf ebotsantr . wesenheitspflegers und Brude des ö“ lieb erber, des Eugen Gerber, Bankbeamten in Stuttgart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 17. Dezember 191 0, Vor⸗ mittags 11 1 r, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt, Ju tizgebäude, I. Stock, Saal 55, be⸗ stimmten Aufgebotstermin sich zu melden widrigen⸗ alls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 22. Februar 1910. Landrichter Hutt. 81 8ad⸗ barseh.2 .

[103258] Aufgebot. Der Ratsdiener Alhetfgsbot.

antragt, die verschollene Frau F eutin, zuletzt wohnhaft in K

erklären. Die bezeichnete V

gefordert, sich spätestens j

tember 1910,

d te etetan Geri

zu melden, widrigenfalls die

wird. An Ne oenshge

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

11qe9,. fenn a tcelüfgfbot.

e Ehefrau Anton Willmes, Johanna eboren de Haas, zu Bochum, Ntegaage shan 10 8e treten durch Rechtsanwalt Dr. Lieberz zu Düssel⸗ dorf, hat beantragt, die seit dem 27. November 1898 verschollene Elisabeth Jacobine Lehne, zuletzt wohnhaft in eldorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene sich

wird aufgefordert spätestens in dem auf den 16. Se tember 191 Vormittags 11 9.

Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstr. 19/25, Zimmer 6, C Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Düsseldorf, den 18. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

„Der Kaufmann Theodor Kohlschein in Gelsen⸗ kirchen als Abwesenheitspfleger, vertreten durch Re⸗ tsanwalt Richter in Recklinghausen, hat be⸗ antragt, die verschollene Frau Bergmann Maria Fischer, geb. Mareis, aus Hohenwiese, zuletzt wohnhaft in Rotthausen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr vor dem un eeeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige za machen.

Gelsenkirchen, den 24. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

[103250] Alufgebot. Heinrich Thöne II at als Pfleger beantragt, den verschollenen Geor Carl Thöne, geboren am 1. März 1838 und 1] 1856, zuletzt wohnhaft in Ost⸗ des V heen. für 6 8 erklären. Irgend welche Nach⸗ 85 verschollenen zu geben vermögen, werden auf⸗ ch on dem Verschollenen seit 30 Jahren gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ nicht emgegangen. Der bezeichnete Verschollene richte hiervon Anzeige zu machen. 6“ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den arendorf, den 23. Februar 1910. 2. September 1910, Vormittags 9 Uhr, Königliches Amtsgericht. anberaumten Auf⸗ [103259 ufgebot

1 br unterzeichneten Gericht A ebotstermine z de ldri ie Erklatate erskaen ee Pen all be a edes⸗ Der Gärtner Michel Blum, Witwer von Elisabeth über Leben oder Tod des Verschollenen zu ereilen vena 8c. 8— bat beantragt, den vermögen, ergeht die Auffe⸗ 2,2 ollenen Lehrer Johann Brück, zuletzt wohn, Aufge ototervecne dem Geflggeng, ütesens in aft in Oberkail, für tot zu erkfären. 8eencgr 6 edunge gugken Aufentzalts, meclg Hofgeismar, den 24. Februar 1910. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ Rechtsstreits auf di ns. Königliches Amtsgericht. Abt, 1. testens in dem auf den 22. September 1910, Vormitta s 9. ühn E Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten des Land dahier besti ö 8 8 zeich s Landgerichts dahier bestimn Ausgenot. b EC“ 1. 4, Füsbskaümten Aufgebots. unter Bezugnahme auf die bereits lng 2 affners 2 2 u melden, widrigenfalls die Todeserklärun eladen wird. Zwecke öffentli bnschasners; Bgtolgen e hes. I vencsg zborlarung geladen wird. Zum Zwecke der öffentli g geb. .2* w skunft über Leben wird diese L 1 erschollenen Georg K. oder Tod des Verschollenen zu 85 b Melede cdung befanns ““ 1 1 zeorg? b erteile ögen, en? in Niedermeiser geboren und 1858 ergeht die acferderung spätestens 8 Auforgen⸗ eeG den 8. ng, 1s. ersekretär nzeige zu machen. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ausgewandert und von dem seitdem termine dem Gericht vorhanden ist (zuletzt wohnhaft in Wittlich, den 25. Februar 1910. Ne 1 Amtsgericht. II. [103241 Oeffentliche Zustellung. 11““ Die Frau Line Lange, geb. Matz,

Verschollene 11“ st. 8x 88 Königliches 2 2— aufg estens in de es auf den 2. September 1910, Vormittags uhr. [103246] Bekanntmachung. Line vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Am 6. August 1909 ist zu New York der Koch Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. Paul Bernhard Kowalski, geboren am 14. Mai 1862 Wismar, klagt gegen ihren Ehemann, erang erfolgen wird. An afle welche Auskunft zu Ohra bei Danzig als Sohn der Arbeiter August diener Gustab Lange, unbekannten über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen und Antonie, geb. Gegowski, Kowalskischen Eheleute der Behauptung, daß der Bekla Femögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ohne Hinterlassung von Abkömmlingen verstorben’ ver 88— bc6e nhit grm Autrage, die Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle Personen, welchen ein Erbrecht nach dem Paul Harteien bestehende Ehe zu scheiden und d Bernhard Kowalski zusteht, werden aufgefordert. S den schuldigen Teil zu erklären. Die Zum 1. Juni 1910 bei dem unter⸗ streits vor den zur mündlichen Verhandlu

Hofgeismar, den 24. Februar 1910. vve

Königliches Amtsgericht. Abt. I. düeses 8 ic zweite Zivilk d

103252 2 vveees zeichneten ericht anzumelden, widrigenfalls fest⸗ re⸗ zweite Zivilkammer de

Nr. 1608. Der Agee cgehesor gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe alehe Macklenburgischen dundgerichts 48

Flüngen hat beantragt, den verschollenen arul⸗ lahiin de h vicht vorhanden ist. 2 b VI 5/10. 9 Uhr. 1 venae Tka⸗ 19⁄

2 2 enen, anzig, den 24. eb 910. 1 3 orderung, e

veünbaft 9 Talgeir fmermann Wirhelm 8 Pentaliches Nmtsgrr1910 Abt. 3 Fiegten Ge ngelastenen 8

ve . ur kot zu erklären. Der 1 . Hum Zwecke der öffentlichen 888

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ [103319] Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug der Klage Beranne en⸗Hastellung wir tens in dem auf Dienstag, den 6. *8 Ueber den Nachlaß des am 24. Juli 1909 in Schwerin, den 25. Februar 1910. erferftras⸗ 3 berstorhenen Rentiers Karl Der Gerichtsschreiber

Friedri adloff ist die Nachlaßver⸗ lich Meckle ischen L 8 waltung angeordnet worden. Zun Nachlaß chlaßver g ch Mecklenburgischen Landgerichts.

8 September 1910, Vormittags 11 1 r, vor de neten Gericht, Saal A, bge vor dem unterzeich⸗ 4 verwalter 8 ist der Rechtsanwalt und Notar Ernst Fif r in [1032822 O iche; ; 8 e deffentliche Z Grimmen ernannt worden. 111 VI 252. 8 Die Ehefrau . Schu ustenlung.

anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrige shöbot⸗ 8 machers 2 Berlin, den 22. Februar 1910. Alwine geb. Garb

nfalls die erklä erfolgen wird. An alle, die decer 8n 2 88 C le erteilen vermögen, e Aufforderung, spä 8 im Auf 8⸗ F. termine dem Gericht Andei 1 Aufgebots⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.] bevollmächtigter: Fegwevinfgn &. 88s Mannheim, den 24. Fe ruar 1910. [103256] 8 klagt gegen den Schuhmacher Augu Gr. Amtsgericht. II. Durch Ausschlußurteil des un nui derburg a. E, auf Grund des [103254] Aufgebot. vom 15. Februar 1910 ist der 889 n F- tncge anf Ehescheidung. Hie Kläͤgerin 8 UüverehelihtEehn giedig in Orewen oee üns Wilhelm Kadk 8 - Beklagten zur mündlichen Verhandlung g Frauendorf. Ostpr., hat beantragt, den ver! 8 2. August 1863 in Kammi n die erste Zivilkammer des König⸗ hast hen evenzauffe her Carl Liedig, zuletzt wohn⸗ E huhmachermeisters Heinrich 1940 Vormit⸗ 1s 9 uh ngto Müfcrge öszeiten, für tot zu erklären. Der be⸗ Iüefran, Emilte 85 Ferthahn rung einen be dens geda gühr Grnithder Aufforde. Zeit 1cge rung, 8 gedachten Gerichte zugelasse Nachis festgestellt. ist der Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 8 sgelassenen E E““ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Königliches Amtsgericht. Abteilung 27. [103243] :machmn

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, si äte⸗ stens in dem auf den 16. Ceptember⸗ 8 macht. dheFoncsge Stade, dn 8t. Februar 1910. „Bekanntmachung. chreiber des Königlichen Landge ichts Durch Ausschlußurteil vom 19. Februar 1910 si b die Schuldve 1 shgh

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Der Gerichts zentig rschreibungen der 3 ½⅞ (vormals 4) pro⸗ Oeffentliche Zustellung. .

Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ lldve [103266] anl n Königlich preußischen konsolidierten Staats⸗ jährige Kurt Plichta, vertreten durch

termine zu melden widri ie Tode genfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Shes Der minder 1 eihe von 1876/1879 Lit. b. Nr. 68 216 über seinen Vormund, Bäckermeister Paul Canditt in 200 und von 1884 Lit. E Nr. 770 391 über r. Rechtsanwalt

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboks⸗ 2 u 8 Dt.⸗Eylau, Prozeßbevollmächtigte 300 für kraftlos erklärt worden. Manthey in Dt.⸗Eylau, klagt gegen den Restaurateur Berlin, den 19. Februar 1910. er in Dt.⸗Eylau, jetzt unbe⸗

ne dem Gericht Anzeige zu machen. rökuls, den 22. Februar 1nach 8 Ber Robert Koppetsch, früh

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der

[103251] er in der gesetzlichen Fanpfäds

niszeit, nämlich in der Zeit vom 28. März bis

für kraftlos erkläͤrt: chter, Kesselschmied in B Nr. r. 6746 über 500 200 ℳ, 2) pitalinsassfin i Lit. E Nr. 14 683 iiber 155 „2 8

L Februar 1910.

te gehasen a. Rh., 28. chreiberei K. Amtsgerichts.

erichtssch 8 Heist, K. Obersekretär. [103271] Oeffentliche ustellun Hulda Cordes, geb. Se Bellin, straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Beuthner in Bexlin, Taubenstr⸗ 43, kl Arbeiter Emil Cordes unter der Be Beklagter arbeitsscheu und dem T und daß er die Klägerin fäzibe u.“ Antrage, eiden und den Beklagten für den 1 zu erklären. Die Klägerin lcür den sculdigen mündlichen Verhandlung des Rechtsst 7. Zivilkammer des Königlichen Berlin, Grunerstraße, II. St ck, den 7. Mai 1910, Vormitta mit der Aufforderung, einen bei dem secgllacseneg zu bestellen. er öffentlichen Zustellung wird di Klage bekannt Se C Berlin, den 23. ebruar 1910.

üntzenb Gerichtsschreiber b [103277]

1Sn ge⸗ rt, welche im Stuttgart aus nach Paris 1884 verschollen sind,

Ludwigshafen a. Rh.

Antrag des Johann A urg, Ser. 34 Lit. Ser. 34 Lit. C N Lit. D Nr. 8814 Elise Marx, S

1 runke erge mißhandle und 8 die Ehe de

I;z in Waren hat be⸗ rida Dämelow, geb. alifornien, für kot zu erschollene wird auf⸗

reits vor

[103248] immer 13,

gedachten

82 umten Aufgebotstermine Todeserklärung erfolgen 1 An Auskunft über Leben oder Ce eschanen na erteilen vermö en, ergeht Nufforderung, spätestens im Au dem Gericht Anzeige zu machen. n Waren, den 26. Februar 1910. Großhe

rzogliches Amtsgericht.

[103257] Aufgebot. 88 FZSe Amtsgerichtssekretär Franz Hahn zu Münster i. W., als Pfleger des am 25. August 1825 zu Füch⸗ torf geborenen Georg Heinrich Kappelhoff, hat be⸗ antragt, diesen für tot zu erklären. Der verschollene Georg Heinrich Kappelhoff wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 17. November 1910 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls seine Todeserklärun erfolgen wird. e diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod

Auszug

—:q

„In der hier anhängigen Ehesa 85 Begreyeh . Seiffert, 8 Palle a. S., Prozeßbevollmächtigte: Dr. Klien und Dr. Hei hheecht

Heinemann in ihren Ehegatten, den Arbeiter (. Emil Max Bi

( ereye aus Erfurt, zuletzt i jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet di bFeihn Beklagten anderweit zur mündlichen

F. her ö’ Zivilkammer ichen Landgerichts zu Leipzi „Harkortstr. 15. April 1910, 1

der Aufforderung, einen bei bifags rung, einen bei diesem lassenen Rechtsanw sem Gerich

1 walt zu bestellen. Z öffentlichen Zustellung wird dies bekannt er Gerichtsschreiber des Königlichen 2 swacht. Leipzig, am 28. Februar 191 ——

289 8

In Sachen der Emilie Kürschner von Eisfeld, Klägerin, Proze 1 anwalt Dr. mann, den Maurer Ludwig

che der

Rosenthal,

Leipzig,

aus Ostheim

2 0.

11.“

[103280]

Kürsch

[103249] Die Ehefrau des Beyer, Anna Elisab beantragt, den v 28. Maͤrz 1841 nach Amerika keine Nachricht G Niedermeiser),

lugust Wilhelm in Cassel hat lemme, der am

2

99

den

84

Schwerin 10, Vormitt inen bei Anwalt zu b

Fink in

des Großherzo

gust Peters, uhe, Prozeß⸗ moldt in Stade, t Peters, früher

terzeichneten Gerichts § 1568 B. G.⸗B.,

verschollene Glaser⸗ Papenfuß, geboren n, ehelicher Sohn des Papenfuß und dessen für tot erklärt. Als Januar 1908, 12 Uhr

P Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[103260] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Christian Gottlieb Gerber, Kür Beklagte seiner Mutt

schner, geboren

1) auf von 1 Regens⸗ über 1000 ℳ, und Ser. 34 auf Antrag der reising, Ser. 35

Driesener⸗ Rechtsanwalt agt gegen den hauptung, daß ben sei hebruch r Parteien zu

Beklagten zur Landgerichts I. in gs 10 u

um Zwecke

zenberger, des Königlichen Landgerichts I.

Luise

Rechtsanwälte

gegen Wichelm Leipzig, ie Klägerin . Verhandlung des König⸗ 9, auf den Uhr, mit ichte zuge⸗ um Zwecke der

andgerichts

ßbevoll icht he8 Fertin. Hrozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Sebaldt in Eisfeld, gegen ihren E. ner von Eisfeld, ten, wegen Ehe⸗ zerhandlung des

kammer m der Beklagte estellte Klage en Zustellung

in Wismar, W. Tretow in aus⸗

Aufenthalts, gte sie böslich zwischen den en Beklagten Klägerin ladet ng des Rechts⸗ s Großherzoglich auf ags dem ge⸗ estellen. d dieser

Vollendung seines

eine im voraus zu

von Feeö 45 1

Beträge sofort, die künftig

b Ieh 24. Apri- 24. Juli 124. 4 ahres zu zahlen

für vorläuffg dollstreckbar⸗ Uinhs das

Der läger ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung. des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht in Deutsch⸗Eylau auf den 29. April

Feucthe ekracs 188 Zum Zwecke der

ung w g wird dieser Auszug der Klage t.⸗Eylau, den 22. ebruar 1910.

Gerichtsschreiber des öniglichen Amtsgerichts. [103278]

8 Der minderjährige Kurt Ernst Ma Leipzig⸗Lindenau, gesetzlich vertreten Pfleger, den Lehrer Franz Böhme in L Lütznerstraße 34, rozeßbevollmäͤch anwalt Dr. eigel in Leipzig,

Gärtner Max Nalezinski, zuletzt in Lüßmerstraße 65, Hintergeb. b. Fra unbekannten Aufenthalts, und beh klagte komme der ihm gesetzlich o haltspflicht ihm gegenüber nicht

Kläger beantragt deshalb, 1) de pflichtig zu verurteilen, dem Klä Entrichtung einer jährli 18 e der Klagzuste

orauszahlungen von je 2 zwar in der Weise, daß 8 die a. Beraͤhren 85

Ibrn fälligen Beträge sofort die übrigen am 1. Januar, 1. April, 1. Juli . tober jedes Jahres an he vril, 1. Julj und 1. Or⸗

8 8 en Pfleger abführt, 2) das Urtei für vorläufig vollstreckbar zu Der S.has lrtel- den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Leipzig, am 21. Februar 19. [103261] Oeffentliche Zustellun Die Altsitzerin Frau Mathilde Gehrke in Lanken unter Zustimmung ihres Ehemannes, des Altsitzers Michael Gehrke in Lanken, Prozeßbevollmächtigte rozeßagent Weyer in Baldenburg, klagt gegen den Arbeiter Franz Lietz, unbekannten Aufenthalts früher in Lanken, unter der Behauptung, daß sie und ihre drei Kinder, darunter der Beklagte, Erben ihres verstorbenen ersten Ehemannes Michael Lietz ge⸗ worden seien, daß ihr durch Erbvergleich der gesamte Nachlaß, d. i. das Grundstück Lanken Blatt 79 übereignet sei, sowie daß zu diesem Grundstück die versehentlich nicht mitaufgelassene Wiese Penkuhl Bl. 108 gehöre, mit dem Antrage, den Bekla ten zu verurteilen, an die Klägerin das Grundstün 11“ Blatt 108 aufzulassen und die Kosten Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandl streits vor das Königliche Amtsgerich auf den 11. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Baldenburg, den 24. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [103270] Oeffentliche Zustellung. Firma BFeinigte Wäschefabriken S. iepmann und Rieß zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 38/40, Prozeßbevollmächtigte: Rechthmedesch. Dr. Walter Fraenkel und Dr. Richard Meumann zu Berlin C. 19, Gertraudtenstr. 18 19, klagt gegen den Kaufmann Samuel Mendel Auges

b zu Berlin, August⸗ traße 49, jetzt unbekannten A fen vnaris Behauptung, ; Hellafcnthalte, unter der

g, daß sie dem ten die War Klagerechnung käuflich geliefert habe, mit trage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 20 158,10 nebft 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 an Klägerin zu verurteilen und das Urkeil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens 66. O0. 4. 10 aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R streits vor die 17. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16 17, . 73, II. Stock auf den à. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwe tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Z ellung wird dieser bekannt gemacht. 66. Q. 71. 10. Berlin, den 28. Februar 1910. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Köni Landgerichts I. 17. Kammer für Handels

[103273] Oeffentliche Zustellun

b Der Kaufmann E. R. Monrien, Klter, in Berlin Chodowieckistr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Adolf Blumenthal zu Berlin 0., Frank⸗ furter Allee 133, klagt gegen den Freiherrn Curt von Bodenhausen, Beklagter, früher in Berlin W.,

als entrichtende Geldrente zwar die rückständigen fällig werdenden am 24 und 24. Oktober jedes

x Nalezinski in durch seinen eipzig⸗Lindenau, tigter: Rechts klagt gegen den Leipzig⸗Lindenau, u Schultze, z. Zt. auptet, der Be⸗ bliegenden Unter⸗ mehr nach. Der n Beklagten kosten⸗ er Unterhalt durch et Geldrente von 260 ung an in vierteljährli

65

Teil

die

auf

hr,

Ge⸗

der

in

Landgerichts

des den ung des Rechts⸗ t in Baldenburg

Salinger,

sacher

Wichmannstraße 15 unter der Behauptun d

. 8 Beh , da der Beklagte dem Kläger als legitimsertem Mchdaß inhaber des Wechsels vom 23. Dezember 1906 fällig am 1. April 1907, die Restwechselsumme von 600 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 6 % Zinsen darauf vom 1. April 1907 und 2 Wechsel⸗

am 21. Januar 1852 in Kir heim Ehefrau Katharin e Gerbeenc⸗ geboren am 14 Mai 1855 in E

u. T. dessen geborene Stephan, ngelsbrand, und der

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgeri hafen a. Rh. vom 24. Februar 1910 w 3 ½ % Pfandbriefe der Pfälzischen Hyp

chts Ludwigs⸗ urden folgende othekenbank in

27. Juli 1909 beigewohnt habe und er am 24. Ja⸗ nuar 1910 geboren sei, mit dem Antrage, den Be. klagten kostenpfl tig zu erurteilen, an den Kläger

1“

unkosten und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Der Kläger ladet den Beklagten zur sche lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗