85
vXAA1A“
8
908, 5) des Barbiers Arnold Goertz der 31. De⸗ zember 1902, 6) des Eberhard Hüpeden der 31. De⸗ zember 1903.
Hannover, den 24. Februar 1910. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
[103421]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Februar 1910 ist die Aktie Nr. 692 der Kreditbank Tondern in Tondern über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Tondern, den 15. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
[103409] “
Den von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Depositenschein vom 25. Oktober 1906 für Herrn Karl Engelke in Berlin, ausgestellt über den Versicherungsschein Nr. 40 034, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Ver⸗
cherungsbedingungen 88 kraftlos. Wir haben für obigen Schein eine Ersatzurkunde ausgefertigt.
eipzig, den 1. März 1910. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). “ Dr. Walt her. Riedel.
[103412]
Durch Ausschlußurteil von heute ist der Wechsel d. d. Bromberg, den 25. November 1897, über 135 ℳ, zahlbar am 1. Januar 1898, ausgestellt von dem Gärtnereibesitzer Martin Klimezak in Jägerhof, angenommen vom Hausbesitzer Waldemar Hunold in Bromberg, für kraftlos erklärt.
Bromberg, den 26. Februar 1910b.
Königliches Amtsgericht [1034111 8
Durch Ausschlußurteil des Herheeccfen Amts⸗ gerichts Riddagshausen vom 12. Februar 1910 ist die dem Kotsassen Heinrich Cordes in Klein⸗Schöppen⸗ stedt erteilte Schuldurkunde vom 27./28. Januar 1868 über einen mit 5 % verzinslichen Kaufgeldrest von 3000 ℳ aus dem Kaufvertrage vom 27. Januar 1868, für welche auf die im Grundbuche von Kl.⸗ Schöppenstedt Band I Blatt 60 eingetragenen Grundstücke in Abteilung III unter Nr. 2 eine Hypothek von 3000 ℳ eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden. d
Braunschweig, den 25. Februar 1910.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: H. Angerstein, Gerichtsobersekretär.
[103287 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bürgermeisters Bernhard Blocherer in Ruhestetten — namens der Gemeinde Ruhestetten — ist durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts⸗ gerichts Wald in Hohenzollern vom 26. Februar 1910 der über die im Grundbuche von Ruhestetten Band I Artikel 8 Blatt 67 Abteilung III unter Nr. 4 ein⸗ getragene Hypothek über 514 ℳ 29 ₰ für die Ge⸗ meinde Ruhestetten am 19. Juli 1878 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden.
Wald, Hohenzollern, den 26. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. 8
[1037331 Oeffentliche Zustellung.
Der Dekorationsmaler Richard Schütz in Berlin, Fereshenenazchte ter: Rechtsanwalt Dr. Stern ier, klagt gegen Emma Schütz, geb. Wachs, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der b daß Beklagte ihn böslich verlassen hat, mit dem Antrag auf Chescheidung gemäß § 1567 Absatz 2 Nr. 2 B.⸗G.⸗B. Der Kläͤger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 19. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 94. 10.
Berlin, den 28. Februar 1910.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[103405] Oeffentliche Zustellung. b Die Ehefrau des Arbeiters Andreas Riester in Hemen i. W., Meesestift, Kaltenhoferweg, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Brumhard in Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Riester, früher in Hamm i. W., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund auf den 2. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 23. Februar 1910. Gohr, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[103406]3 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Dietrich Schmitz in Duisburg⸗Beeck, Markt 3, Kläger — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Schreiber⸗Lobbes und Schramm in Duisburg⸗Ruhrort —, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Helene Schmitz, geborene Bollmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Duis⸗ burg⸗Beeck, Beklagte, auf Grund der 88 1565, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 7. Mai 1910, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte “ Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[103370] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Melanie Böttcher, geb. Lange, in Erfurt, Neuerbe 11 c, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hagedorn in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Georg Böttcher, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheien und den Beklagten für den allein
uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Erfurt auf den 20. Mai
klären und dem Beklagten die
1910, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Hustegeng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 19. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Anna Has geb. Biersch, Ehefrau des Dach⸗ deckermeisters Hoffmann, in Ludwigshafen a. Rh, Bismarckstraße 24, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Künkele in Frankenthal, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Franz Ludwig Hoffmann, Dach⸗ deckermeister, S” wohnhaft in Ludwigshafen a. Rh., z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, Ehescheidungsklage zum Kgl. Landgericht Frankenthal, II. Zivilkammer, erhoben mit dem An⸗ trage: „Kgl. Landgericht wolle die Ehe, der scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil er⸗ osten des Rechts⸗ streits zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim 88 Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Prozeß⸗ evollmächtigten zu bcseen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor. Termin hierzu wurde durch den Vorsitzenden der II. Zivilkammer bestimmt auf: Mittwoch, den 11. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, im 8“ des Kgl. Landgerichts G Im Vollzuge des Be⸗ schlusses bezeichneten Gerichts vom 26. 1910 wird vorstehendes dem Beklagten öffentlich zugestellt. Frankenthal, den 1. März 1910. 88 Landgerichtsschreiberei. Engel, Kgl. Sekretär. “
Oeffentliche Zustellung
ebruar iermit
[103371]
[103375]
Die verehelichte Arbeiter Emilie Schoen, geb.
Richter, in Görlitz, Obermarkt 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sommer in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Thomas Schoen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 27. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 24/10.
Görlitz, den 25. Februar 1910. 8
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1033762 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Elise Hollung, geb. Heit⸗ mann, in Braunschweig, Beckenwerkerstraße 33, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer in Hannover, gegen den Schneider August Hollung, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist Termin zur Leistung des dem Beklagten auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 7. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, an⸗ esetzt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Bek agten vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Ausforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hannover, den 26. Februar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[103377)] Oeffentliche Zustellung.
Die Malerfrau Krüger, Juliane geb. Barz, in Stettin, Werftstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidemann in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Karl Krüger, früher in Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der H 1565 und 1567 Absatz 22 B. G.⸗B. mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden, 2) der 8 trägt die Schuld an der Scheidung, .3) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 25. Mai 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 25. Februar 1910.
Trabandt, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[102484]
Der Landarbeiter Friedrich Bernhard Wagner in Leipzig⸗Kleinzschocher, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Klien und Dr. Femnen. in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau arie Emilie verehel. Wagner, geb. Henze, aus Döbern, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung (§ 1567 B. G.⸗B.). Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 6. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 25. Februar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[103281] Oeffentliche Zustellung.
Der Sattler und Tapezierer Karl Gruschinsky in Zeitz, Altenburgerstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sturm in Naumburg a. S., klagt gegen seine Ehefrau Alwine Berta Gruschinsky, verwitwet gewesene Körber, geb. Fugmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs und böslicher Verlassung — §§ 1565, 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgexichts in Naumburg a. S. auf den 7. Mai 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ nfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 25. Februar 1910.
Bröückner, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1103383]
[103378 Oeffentliche Zustellung. 8
Die Fabrikarbeiterin verehelichte Luise Grieger, Klingberg, zu Langenbielau, Bezirk III. Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kottmann zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den e Weber Heinrich Grieger, früher zu Langen⸗ ielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter seit Jahren dem Trunke ergeben 1. und sich bettelnd und vagabondierend umhertreibe, daß er wegen seiner Trunksucht wieder⸗ holt aus der Arbeit entlassen worden sei bezw. keine Arbeit bekommen habe, daß Beklagter durch sein Bethatten eine derartige Zerruttung des ehelichen Verhältnisses herbeigeführt habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 18. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 26. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [103382]
K. Württ. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Karl Arnold Keas in Cö Weimarstr. 19, r.
uszug der
vertreten durch Rechtsanwalt Löwenstein I., klagt gegen seine Ehefrau Klara Arnold, geb. Oesterlen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 3. Juli 1897 zwischen den Parteien zu Stuttgart geschlossene Ehe wird geschieden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, eventuell die Beklagte ist schundig die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen; die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 24. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 23. Februar 1910.
Helfferich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Berufsvormund Anton Roth in Crefeld, Westwall 140, als Vormund des Kindes Katharina Franziska Ripkens zu Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bremen in Ahrweiler, klagt gegen den Küchenchef Franz Baum, zuletzt wohnhaft in Ahrweiler, wegen Zahlung von Unterhaltskosten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Katharina Franziska Ripkens verpflichtet sei, den Unterhalt derselben bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre zu bestreiten, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin eine jährliche Geldrente von 240 ℳ in dreimonatlichen Voraus⸗ zahlungen vom Tage ihrer Geburt, also dem 3. Ja⸗ nuar 1910, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Lasten zu legen, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahr⸗ weiler auf Mittwoch, den 20. April 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Ahrweiler, den 24. Februar 1910.
Leinekugel, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
[103407]. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elisabeth Hoesen, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Pfleger Friedrich Ulrichs in Düssel⸗ dorf, Jahnstraße 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Welter in Düsfeldorf, klagt gegen den Fabrikarbeiter Franz Hoesen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Wersten, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von Unterhalt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 26. Februar 1910.
1b Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[103267]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans Wege in Elberfeld, ver⸗ treten durch den Vormund Sekretär H. Ergenzinger in Elberfeld, Bachstr. 6, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Johann Irrmann, früher in Elber⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Vater des von der Büglerin “ Wege in Elberfeld am 24. Juli 1909 in Elberfeld außerehelich geborenen Kindes Hans Wege und zur Zahlung der Ansprüche aus der außerehelichen Beiwohnung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahres. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld auf Mittwoch, den 4. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 105, Eiland 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt und die Einlassungsfrist auf 1 Woche fest⸗ gesetzt worden. “ Elberfeld, den 23. Februar 1910. “ ccoo Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[102472]1 Oeffeuntliche Zustellung.
Der Kaufmann E. Metzler zu Berlin S. 42, Mathieustraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Wilmersdoerffer in Berlin SW. 68, Ritterstraße 42, klagt gegen den Kaufmann Alexander Ullrich, früher zu Wladikawkas in Rußland jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der beiden
. vom 15. Oktober 1908 über je 325 ℳ, zahlbar am 15. Februar und 15. März 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 650,—8 ℳ nebst 6 % Zinsen von je 325,— ℳ seit dem 15. Februar 1909 und 15. März 1909 sowie 20,55 ℳ an den Kläger zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. “
für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin C. 2, Neue Sö 16/17, Zimmer 61 im II. Stock, auf den 3. Mai 1910, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 60. P. 166. 09.
Berlin, den 22. r 1910.
ungfi
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [103381]1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Leutnants Hans Hehmig eb. Lindemann, in Schöneberg bei Berlin, elzigerstraße 13, im Beistande ihres Ehemannes, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Frank, Dr Flias und Dr. Schücking in Dortmund, klagt gegen den Apotheker Hans Schmidt, zuletzt in Berlin wohnhaft, unter der Fäethsihünhg⸗ daß dieser persön⸗ licher Schuldner der im Grundbuch von Dortmund Band 19 Artikel 29 in Abteilung III unter Nr. 9 für sie eingetragenen, bei der Zwangsversteigerun des verhafteten Grundstücks C Teil hypothek von 17 499 ℳ sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung desselben zur Zahlung von 17 499 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 2. No⸗ vember 1908. Die Klägerin lädt den Beklagten zur üeg Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 55, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zuchlasenen Anwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 24. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Knepper, Landgerichtssekretär.
[103373]1. Oeffentliche Zustellung.
Die Zigarrenarbeiterin Anna Beerhold, geb. Pöh⸗ land, in Zeitz, vertreten durch die Rechtsanwält Justizrat Dr. A. Schlotter und W. Metz in Gera klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Handarbeiter Julius Eduard Beerhold, zuletzt in Gera, jetzt un bekannten Aufenthalts, aus einer hypothekarisch sicher
estellten Einbringeforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ Einbringen samt 4 % Zinsen daraus seit dem 23. September 190 an die Klägerin sowie zu den Kosten des Rechtsstreit zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemein schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf Diens⸗ tag, den 24. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d Klage bekannt gemacht.
Gera, den 24. Februar 1910.
Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Land⸗
gerichts: Rauch, Landgerichtssekretär.
[103384] utl
uhrmann,
Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bäckermeister und Kolonialwarenhändler Heinrich Rechmann in Alstaden, Goethestraße 93, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blumberg, berhausen, klagt gegen den Bergmann Petrus von Baiern, früher in Alstaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 125 ℳ nebst Zinsen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim Ruhr auf den 30. April 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffent⸗ 5 ustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. 18 Mülheim⸗Ruhr, den 24. Februar 1910. 3 Backhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[103385] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Goldstein in Berlin W. 57 Yorkstraße 51, klagt gegen den Buchhalter (Kauf⸗ mann) Rudolf Schultz, früher in Berlin, Wöhlert⸗ straße 6 b. Krippehne, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger Waren im Gesamtbetrage von 108 ℳ“ℳ geliefert erhalten habe, worauf 30 ℳ gezahlt seien mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 78 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 190 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 43, auf der 19. Mai 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg, den 24. Februar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 28.
[103379- Oeffentliche Zustellung. Die Kreditgesellschaft zu Kaukehmen E. G. m. u. H. in Kaukehmen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Fuchs und Reiner in Tilsit, ladet den Antragsgegner, Meiereibesitzer Paul Grotz früher in Groß⸗Trumpeiten, jetzt unbekannten Aufent halts, zur mündlichen Verhandlung über die Recht mäßigkeit der einstweiligen Verfügung des König lichen Amtsgerichts zu Kaukehmen vom 28. Dezember 1909 vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Tilsit auf den 30. Mai 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be⸗ dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Der im Verhandlungstermin zu verlesende Antrag lautet: „Die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Kaukehmen vom 28. De zember 1909 für rechtmäßig zu erklären und di Kosten dem Antragsgegner, Paul Grotz, aufzuerlegen das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 27. Februar 1910.
8 Bendigkeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b an das
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
726 Verdingung. 8 11950 18 Kapok für die Kaßserliche Werft Kiel,
lieferbar im Rechnungsjahre 1910, sollen am 21. März
1910, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,75 ℳ postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind unnahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 1. März 1910. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
1190765] Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, 296 500 kg Roggen für die drei Monate April, Mai und Juni 1910 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung an⸗ zukaufen, deren Lieferung mit etwa
198 000 kg frei Bahnhof Clausthal⸗Zellerfeld,
9 000 8 Bahnho Wildemann 49 500 Bahnho Gittelde bezw. (nach Fertigstellung Bahn of Grund,
20 000 „ Bahnhof Lauterberg (Harz 20000 „ „ hof Oker
Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗ in monatlichen zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge ie geben werden önnen, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Dienstag, den 8. März 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗
äftslokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa 98 Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last.
Der Zuschlag wird spätestens am Tage nach der
ubmission erteilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 ₰ bezogen werden. 8 8“ Clausthal, den 19. Februar 1910. 8 Königliches Oberbergamt.
19 Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
46996] Auslosung und Reste.
Bei der am 20. August 1909 erfolgten plan⸗
äßigen Auslosung von Chemnitzer Stadt⸗ chuldscheinen sind folgende Nummern gezogen orden:
von der 3 ½ % (vorher 4 %) Anleihe nach dem Plane vom 15. Oktober 1879 (Schuld⸗
scheine vom 1. November 1879):
Lit. A.Nr. 181 bis mit 190, 671 bis mit 675, 677 bis mit 680, 741 bis mit 747, 749 zu je 5000 ℳ, Lit. B Nr. 271 bis mit 278, 280, 741 bis mit 750, 781, 782, 785, 786, 788, 789, 831 bis it 836, 838 bis mit 840, 881, 882 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 11 bis mit 20, 291 bis mit 295, 297, 298, 299, 481 bis mit 490, 741 bis mit 750, 861, 862 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 401, 402, 404, 405, 407 bis mit 410, 711 bis mit 715, 717 bis mit 20, 721, 723 bis mit 728 zu je 500 ℳ.
Die weiter erforderlichen Stücke für diese Tilgung sind angekauft worden.
I. von der 3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom 19. Dezember 1889 (Schuldscheine vom
gleichen Tage):
Lit. A Nr. 121, 122 zu je 5000 ℳ, Lit. B r. 1 bis mit 10, 101 bis mit 110, 861 bis mit 866 u je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 891, 893 bis mit 900, 951 bis mit 960, 1571 bis mit 1580, 1641 bis mit 1650, 2141 bis mit 2150, 2921 bis mit 2926 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 562, 564 bis mit 568, 570, 1201 bis mit 1210, 1491 bis mit 1500, 2011 bis mit 2020, 2031 bis mit 2040, 2071 bis mit 2090, 2341 bis mit 2350, 2781 bis mit 2790, 4001, 4002, 4004, 4006 bis mit 4010 zu je 500 ℳ.
Die weiter erforderlichen Stücke für diese Tilgung i3ind angekauft worden.
Die Inhaber dieser gelosten Schuldscheine werden aufgefordert:
am 31. März 1910 bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht älligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls haben sie zu gewärtigen, daß
die fernere Verzinsung aufhört.
Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf die rüheren Bekanntmachungen wiederholt darauf auf⸗ nerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ tehend verzeichneter, bereits früher geloster Schuldscheine, als: von der 1879er Anleihe unter I:
Lit. A Nr. 169 281 282 zu je 5000 ℳ, Lit. B 1 r. 299 zu 2000 ℳ, Lit. C Nr. 256 276 830 952 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 65 81 89 226 229 530 596 637 638 639 zu je 500 ℳ,
von der 1889er Anleihe unter II:
Lit. A Nr. 242 zu 5000 ℳ, Lit. B Nr. 191 198 200 1042 1043 1281 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 170 859 860 1715 1731 1732 2531 2881 2964 2966 zu e 1000 ℳ, Lit. D Nr. 237 294 297 492 600 3883 8897 3898 4272 4341 4997 4998 zu je 500 ℳ,
seit ihren Rückzahlungsterminen aufgehört hat, nd daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der atfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadthauptkasse erhoben werden kann.
uf diejenigen Schuldscheine obiger Anleihen, elche infolge Auslosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur inlösung gelangen vergüten wir bis auf weiteres ind ohne den G äubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen
% vom Nennwerte.
Chemnitz, den 23. August 1909.
Der Rat der Stadt Chemnitz Dr. Sturm, Oberbürgermeister. 103728]
Bei der heute planmäßig stattgehabten 25. Ver⸗ osung von Schuldverschreibungen der Anleihe 22 reiskommunalverbandes Braunschweig Ausgabe vom Jahre 188 1) sind die nachver⸗ eichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 156 207 285 319 339 344 450 und 451 je über 100 ℳ. Lit. B Nr. 533 625 661 684 752 779 787 821
847 862 863 989 1057 1101 1155 1166 1179 1263 (1264 1280 1368 und 1451 je über 200 ℳ.
Lit. C Nr. 1541 1599 1708 1719 1816 1917 2016 2027 2153 2175 2291 2326 2535 2557 2559 2675 2687 2696 2912 und 2972 je über 500 ℳ.
Lit. D Nr. 3074 3157 3210 3229 3297 3359 3430 3491 3685 und 3766 je über 1000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Js. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinslessten.
Mit dem 1. Juli d. Js. hört der Zinslauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung 1Eeen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884), als:
Lit. A Nr. 216 und 272 je über 100 ℳ,
Lit. B Nr. 1103 über 200 ℳ sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. März 1910.
Der Stadtmagistrat. Meyer.
[103729] ..“ Bei der heute planmäßig stattgehabten 14. Ver⸗ v Schuldverschreibungen der Anleihe des eiskommunalverbandes Braunschwe (Ausgabe vom Jahre 1891) sind die 7 verzeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 169 220 und 277 je über 100 ℳ.
Lit. B Nr. 521 625 665 694 742 810 921 971 999 1172 und 1400 je über 200 ℳ.
Lit. C Nr. 1601 1646 1682 1706 1735 1792 1919 1946 2054 2130 2373 2424 2652 2662 2689 2843 und 2860 je über 500 ℳ.
Lit. D Nr. 3112 3249 3299 3417 3449 3619 und 3944 je über 1000 ℳ.
Lit. E Nr. 4186 über 5000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Is. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen,
noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.
Mit dem 1. Juli d. Js. hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreiskommunalverbandes Braunschwei (Ausgabe vom Jahre 1891), als: . Lit. B Nr. 1162 und 1264 je über 200 ℳ, Lit. C Nr. 2477 und 2940 je über 500 ℳ“, Lit. D Nr. 3958 über 1000 ℳ sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. März 1910. Der Stadtmagistrat. Meyer.
[103727] Bekanntmachung.
Bei der am 24. Februar d. Is. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1910 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland III. (dritter) Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: .
Lit. A zu 1000 ℳ: Nr. 6 132 140 146 208 212 246 247 289 293.
Lit. B zu 500 ℳ: Nr. 23 31 35 43 46 57 62 66 87 92 96 137 138 147 175 210 226 237 245 262 285 300 301 305 312 313 315 353 393 440 447 498 510 524 591 595.
Lit. C zu 200 ℳ: Nr. 16 55 65 156 158 162 183 276 343 374 433 482 501 610 631 720 751 754 811 848 859.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den 8 nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe 7 Nr. 6 scheinanweisungen vom 1. Juli d. Js. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse in Rathenow zur Einlösung vorzulegen.
Mit dem 1. Juli d. Js. hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen auf.
Für fehlende Zinsscheine (Reihe 7 Nr. 6—10) Fn eee Wertbetrag vom Kapital in Abzug ge⸗ racht.
Rathenow, den 25. Februar 1910.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.
— —— —
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[103776]
Generalversammlung am Dienstag, den 29. März d. J., Abends 7 Uhr, in von Dürings Hotel zu Brake. 1
Tagesordnung: Geschäftsbericht. — Feststellung der Jahresrechnung und Dechargeerteilung für 1909. — Neuwahlen.
Vorschuß Verein zu Brake.
Baugeschäft Th. & Ed. Wagner A.⸗G. 1. Generalversammlung am 4. April 1910, Vorm. 11 Uhr, in der Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., Straßburg, Els. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und der Aufsichtsrats. Beschlußfassung über Bilanz und Gewinnver⸗ teilung. ntlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Neuwahl des Aufsichtsrats.
1 Der Vorstand.
[103777]1 Bohr⸗Brunnenbau- und Wasserversorgungs⸗Aktiengesellschaft (vorm. L. Otten, Grünberg).
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Sonnabend, 26. März 1910, Mit⸗ tags 12 Uhr, im Lokale der Bank für Handel und Gewerbe in Bremen.
Tagesordnung: 1) Bericht und Rechnungsablage; Feststellung der Bilanz und der Gewinnverteilung. 2) Wahlen in den Aufsichtsrat. Aktionäre, welche an der Generalversammlung
[103754]
steilzunehmen veerscses werden ersucht, ihre Aktien
oder den Hinterlegungsschein eines Notars bis späte⸗
stens den 23. März 1910 bei der Bank für
S und Gewerbe in Bremen oder dem ankhause H. M. Fliesbach’s Ww., Grünberg
in Schles., zu deponieren.
Bremen, 2. März 1910.
Der Vorstand. A.
rund des § 244 des H.⸗G hierdurch bekannt, daß das Mitglied unseres Auf⸗ sichtsrats G
B. geben wir
8. Kommerzienrat Theodor Menz gestorben ist. Dresden, am 28. Februar 1910.
Societätsbrauerei Waldschlößchen.
Froning.
Otto Klepper.
— Khume-Mühle in Northeim, Northeim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 1 Vormittags 11 Uhr, in Kasten's Höte in Hannover Generalversammlung eingeladen.
Dienstag, den 22. ”” 1910, (Georgs⸗ stattfindenden ordentlichen
Tagesordnung:
1) Erledigung der nach § 22 der Statuten vor⸗ gesehenen
eschäfte (Vorlage des Jahresberichts, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für
ilanz,
1909, Becbiubt Sung über die Genehmigun
derselben sowie sassa die Entlastung des 8s
stands und Aufsichtsrats).
Wahlen.
eschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen vom Sonnabend, den 5. März, ab zur Einsicht für die Aktionäre in unserem Geschäfts⸗
lokal in Northeim aus. 86 Northeim, den 2. März 1910.
Der Vorstand. 1 Adolf Nahme.
Die Direktion.
Maatschappy voor industrieele Ondernemingen 0p Java.
Die Herren Aktionäre unserer wir hiermit zu der am Dienstag, den 26. April 1910, in Darmstadt, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Firma E. Merck, Frankfurter⸗ straße 250, stattfindenden VII. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein.
esellschaft laden
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion und des Ver⸗ waltungsrats unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember
2) Beschlüsse über: a. Die Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, b. die Erteilung von Entlastung an die Direktion und an den Verwaltungsrat. 3) Neuwahl von 2 Verwaltungsräten an Stelle gemäß Satzung ausscheidenden 2 Herren. 4) Geländeerwerb. ie Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind vom 5. April dieses Jahres an für die Aktionäre in Amsterdam auf dem Kontor der Firma Geo Wehry & Co., Spui 15/17, und in Darmstadt bei der Firma E. Merck, Frankfurterstraße 250, ein⸗
zuseh Darmstadt, den 2. März 1910. Maatschappy voor industrieele Onder-
nemingen op Java.
Hisserich.
10) und den Zins⸗!
estsetzung der Dividende. 8 nträge auf Uebertragung von Aktien. 5) Ersatz⸗ und Neuwahl der ausscheidenden Auf⸗
sichtsratsmitglieder und der Rechnungsrevisoren 6) Geschäftliches. Breslau, den 1. März 1910.
Breslauer Odd Felloiy⸗Hallenbau⸗
Moskiewicz, orsitzender.
Hjamburg-Kieler
Frachtschiffahrt⸗Aktien-Gesellschaft. Die Herren Aktionäre werden zu der am 23. März 3 Uhr Nachmittags, Generalversammlung der Firma Föhrtmann & Behne, Hamburg, ergebenst
. stattfindenden in den Geschäftsräumen
Tagesordnung:
I. Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und der Abrechnung.
II. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Geschäftsjahr. e 8
III. Beschlußfassung über die Entlastung der Mit⸗ lieder, des Vorstands und des Aufsichtsrats. IV. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
erlustrechnung für das verflossene
Der Vorstand.
Dampfziegelei Schanzenberg (A.⸗G.)
zu Saarbrücken.
Die ordentliche Generalversammlung findet statt am Donnerstag, den 31. März 1910, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal der Firma Grohé⸗Henrich & Cie., Saarbrücken, wozu erren Aktionäre hiermit eingeladen werden.
e Aktien oder Depotscheine der Reichsbank sind bis spätestens 24. März bei
Herren Gebr. Haldy, Saarbrücken,
Herren G F. Grohs⸗Henrich & Cie., Saar⸗
brücken, oder einem Notar zu hinterlegen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Geschäftsbericht des Vor⸗ stands und des A derselben.
2) Verteilung des Reingewinns.
3) Wahl zweier Rechnungsprüfer für das Jahr 1910.
4) Mitteilungen.
Saarbrücken, den 2. März 1910.
ufsichtsrats und Entlastung
Der Aufsichtsrat.
E. G. Sehmer, Vorsitzender.
Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversamm⸗ auf Dienstag, den 19. April 1910, Abends 8 Uhr, im gebäudes, Heinrichstraße 21/23, ergebenst einzuladen.
Konferenzsaale des Logen⸗
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1909. 2) Bericht der Revisoren und Antrag auf Ent⸗
Der Aufsichtsrat drer—
Aktien⸗Gesellschaft.
Siegfried Cohn, Schriftführer.
Vorstand
[103765] Continental⸗Caoutchouc⸗
Gutta⸗Percha⸗Compagnie.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Dienstag, den 22. März
1910, Nachmittags 4 Uhr, in unserm Geschäfts⸗
hause, Vahrenwalderstraße Nr. 100, stattfindenden
Iö Generalversammlung ergebenst ein⸗
geladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗, und Verlustrechnung für das Geschäfts ahr 1909, Egecsehn der Bilanz, Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗
ewinns und Erteilung der Entlastung des Auf⸗ ichtsrats und Vorstands.
2) Erledigung der sonst in § 37 unseres Statuts
vorgesehenen Geschäfte.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
4) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um ℳ 3 000 000 durch Ausgabe von 2500 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je ℳ 1200, welche mit den bis⸗ herigen Aktien von ℳ 1200 gleichberechtigt sind, Festitellung des Mindestbetrages, zu welchem die
egebung zu erfolgen hat, und der sonstigen Modalitäten der Erhöhung und Begebung. Die neuen Aktien sollen unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts von einem Konsortium über⸗ nommen und von diesem den Aktionären zum Bezuge angeboten werden.
5) Abänderung des § 5 des Statuts, entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗
ammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre ktien spätestens am 19. März d. J. bei einem der folgenden Mitglieder des Auffähtörads, nämlich: Herrn Bernhard Caspar, Herrn Eduard Magnus, Herrn Julius Mendel (in Firma Mendel & Rosenthal) in Hannover, welche vom Aufsichtsrat mit der Annahme der Anmeldungen beauftragt sind, vorzuzeigen oder ihre Legitimation in einer sonst nach § 29 des Statuts zulässigen Art nachzuweisen. 8 Hannover, den 1. März 1910. Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗Percha⸗ Compagnie. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Bernhard Caspar. S. Seligmann. Dr. A. Gerlach. W. Tischbein. [103783]
Generalversammlung der Chemische Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Carl Scharff & Co., Breslau, am 5. April 1910, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaale der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche's Erben, Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 26, hpt.
Die Aktien sind mindestens 3 Tage vorher bei der Kasse der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche’s Erben, Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 26, zu hinterlegen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Jahres⸗
rechnung.
2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands
und des Aufsichtsrats. G
Breslau, den 2. März 1910.
Chemische Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Carl Scharff & Co.
Der Vorstand. Saeger.
Westfälische Baumwollspinnerei
zu Gronau i W. 8 Die Aktionäre der Westfälischen Baumwoll⸗ spinnerei zu Gronau i/W. werden hiermit zu der am Dienstag, den 22. März a. cr., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale stattfindenden General versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz und Dechargeerteilung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. . 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ ewinns. 3) Neuwahl zum Aufsichtsrat. Gronau i. W., den 1. b 1910. Der Vorsitzende er Vorstand. des Aufsichtsrats: C. Goeters.
8 8
J. B. van Heek. IENJ“ 1 Rosiny⸗Mühlen⸗Actien⸗Gesellschaft zu Duisburg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 31. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft zu Duisburg stattfindenden diesjährigen FeS-xe gh Generalversammlung ergebenst ein geladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnverteilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und über die Verteilung des Reingewinns sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8
4) Ergänzungswahl in den Aufsichtsrat.
5v Ausübung des Stimmrechts in der General⸗
versammlung ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien wenigstens sechs Tage vor dem Ver⸗
sammlungstage bei der Gesellschaftskasse in
Duisburg oder Witten oder bei den Bankhäusern
(A. Schaaffhausen’scher Bankverein in Cöln
und Berlin, Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft Cöln A. G. in Cöln, hinterlegen oder sich wenigstens sechs Tage vorher dem egenüber in einer ihm genügend er⸗ scheinenden Weise über den Besitz ihrer Aktien und die Fortdauer solchen Besitzes bis nach stattgehabter Generalversammlung legitimieren.
Duisburg, den 2. März 1910.
— Der Aufsichtsrat.
W. von Recklinghausen.