88
8 Statistik und Volkswirtschaft. Die häufigsten Preise wichtiger Lebens⸗ und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen eiger
“ 8 . heeexfacch — h“ 8 Len E“ des Monats Januar 1910 an einem der letzten Tage des Monats Jan uar 1910 8 1910
m Großhandel im Kleinhandel . im ͤn ““ C“ ———-—
für 1000 kg für 1 kg 8 dhandel- füt 1 Kilogramm 6 8 dr.) zu dotieren, dem Pensions ffür 100 kg H Gewerbe. 8 1t diten 6 840 539 ℳ (7 407 841 ℳ). Der 532 290 Kr. (im Vorjahre 519 514 Kr.) zu dotieren, dem Pensions⸗
in den ““ LSee bei fremden Unternehmungen ent⸗ fonds der Angestellten 400 000 Kr. zuzuweisen, eine Gesamtdividende preußischen (üSchluß aus der Ersten Beilage.) s von 7 ½ % gegen 7 ½8 % im Vorjahre zu verteilen und 1 536 793 Kr.
1.“ “ v ür das Jahr 1908, wogegen Orten Neugründung von Aktiengesellschaften in den Ver⸗ die Erträgnisse für
Schweine⸗ schmalz
ergerste mittel)
oggen mittel)
ugerste mittel)
Ro ( 1.
3 t ividenden 6 1 hült dis hisauf entsalens. dern nächsten Jahre zugute gegen 1 507 524 Kr. im Vorjahre auf neue Rechnung vorzutragen. einigten Staaten von Amerika 1909. kommen. Nach Abzug
der Unkosten verbleibt ein Ge⸗ Wien, 3. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗
im verflossenen Jahre erfolgten Neu⸗ winn von 35 078 759 ℳ (gegen 33 656 994 ℳ im Vor⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 28. Februar (in Kronen).
1 1“ e Wahrfaten seesa von jahre). Es wird vorgeschlagen, 1 732 267 ℳ auf Bankgebäude nerchischznn me 1, den Stand vom 23. Februar: Notenumlauf
8b b solche Unternehmungen berücksichtigt, die in den Ost⸗ (1908 2 070 030 ℳ) und 674 884 ℳ auf Mobilien (1908 916 112 ℳ) 1 981 901 000 (Zun. 113 334 000), Silberkurant 319 165 000 (Abn.
e einem Aktienkapital von mindestens Je 1 000 000 Doll. in⸗ abzuschreiben, 400 000 ℳ für Talonsteuer zurückzustellen, 2 027 162 ℳ 207000), Goldbarren 1 357 765 000 (Abn. 2 763 000), in Gold
staaten imworden sind, so stellt sich die Summe dieses Gründungs⸗ (1908 1.867 085 ℳ) der ordentlichen Reserve B zu überweisen, zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 477 002 000
200 b 19 866 999 000 Doll. Wie sich diese zu den Jahressummen 2 200 000 ℳ zu Gratifikationen an die Beamten, 900 000 ℳ für (Zun. 87 237 000), Lombard 53 276 ,000 (Zun. 73 000), Hypo⸗
190 6 der Wende des Jahrhunderts verflossenen Jahre verhält, er⸗ den Pensionsfonds zu verwenden, ferner 12 ½8 % Dividende zu verteilen thekendarlehne 299 524 000 (Abn. 63 000), fandbriefeumlauf
189 vhnes her nachfolgenden Aufstellung: 1 und 1 165 961 ℳ (1908 1 150 542 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen. 295 437 000 (Zun. 19 000), steuerfreie Notenreserve 155 028 000 200 hellt aus eBrünungskapital Gründungskapital. Durch die obige Zuweisung erhöhen sich die bilanzmäßigen Reserven (Abn. 116 305 000).
189 160 1909 1 566 989 000 Doll. 1904 . 1 003 542 200 Doll. auf “ Anhen e bö 209e 9 . E “ London, 3. Mach. 28 889) Bänkagamfeis. F
ö172 1903 .. 1 654 056 000 „ — In der gestrigen Sitzung de 11* 4 e 26 136 000 (Abn. 1 77,29 oten⸗
1291 199 290 Lustgestze Bchanz fir c reseoe, 27e 36 000 (Zun. 517 000) Pfd. Sterl, Baworrat
200 160 22 1908 . . 1 199 327 1 1902 . . 2 617 478 600 Bank wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die 8 ö 0 t einschließlich 375 616,65 ℳ 35 951 000 (Abn. 682 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 635 000
180 145 10o 11“ 1901 3 714 105 000 vorgelegt. Der Bruttogewinn beträ b 1906. . 2 297 970 0900 „ 80 3 514 105 1 3 34 182 787,380 ℳ (im Vorjahre V un. 227 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 252 000 3
ißbrot
Wei (Semmel) R 8 Graubrot ²)
oggen⸗
(mittel) peisebohnen (weiße) Richtstroh Krumm⸗ und (weiße)
Preßstroh Erbsen (gelbe)
— Erbsen (gelbe) S b zum Kochen zum Kochen Speisebohnen Roggenmehl Weizenmehl Roggenmehll Speisesalz ucker (Parter)
(S
☛8 — — —έ½
111“
ö.
Ünthrthh“*“ 128 E“; 146 11I11“ 146
29 Königsberg i. Pr. 38 31 45 88 456 Memel . . . . . 34 26 40 Allenftein .“ 126 50 491 ““ 24 46 öb625 143 420 Allenstein. 24 50 Graudenz.. 125 60 530 “ 36 26 38 WImn 152 4 45 420 Graudenz . .. 35 26 50
55 480 114“ 30 50
4*“*“ 1 160 “ bv“ 147 56 85 B 1“ 88 8 randen ig 1
SboSSSDSSe
180 87 2 1900 . 2861 97 000 3 Vortrag aus dem Vorjahre Ftent ir ie bn. 4 157 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11 249 000
rankfurt a. Oder vene . 115 . 45 520 Frantfurt a der 26 50 200 11905.. X““ verteil die 31 047 330,25 ℳ). Nach Abzug von 11 595 065 ℳ (im Vorjahre 503 Die Ziffern für die beiden letzten Jahre verteilen sich auf die 10 455 898,20 ℳ) Handkng.. und Steuern, von un. 2 998 000) Pfd. Sterl. Notenreserve 24 905 000 (Abn. 1 261 000
öA“ 150 1— 6“ 26 58 200 Köslin “ “ 149 8 5 18. 1““ 36 70 200 189 industriereichen Staaten des “ folgender “ - 455 769,30 ℳ (im Vorjahre 191 501,75 ℳ) Abschreibung auf Stralsund “ 149 2— ““ 1 30 52 220 1b 489 029 000 Doll. 226 420 000 Doll. Mobilienkonto verbleibt ein Reingewinn von 22 131 953,50 ℳ 8 8 e 223 140 er 500 kralsund. . . . 2 38 28] 60 200 Delaware CC116161“ 475 330 250 (im Vorjahre 19 287 977,65 6). Der ese.,. auf 6 EI16.“” Zrh nIp“*“ 142 5 — 489 18 ö1“ 4030 50 200 190 20 New Jersey . . 319 300 000 339 325 000 „ einer Seite des Hauptbuchs stellte sich auf 69 73 30 ℳ sprechende Woche des Vorjahres mehr 28 Millionen. 1 reslau C“ 138 40 435 romberg. .. 38 28 45 200 175 171415 149 882 000 gegen 58 857 108 771,20 ℳ in 1908, die Zahl der bei der e-. 3. März. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ Görlitz . 13³5 1 40 . Breslau.. .. 36 26 45 180 160 Nem ord. . . . 171 088 000 51 340 090 Bank geführten Konten auf 124 729, gegen 114730 in 1908. vorrak in Gold 3 475 986 000 (Abn. 7690 000) Fr. do. in Ellber Liegnitz. EA11“ — G 40 460 6 38 27] 40 190 170 Pennsylvania. 1710 1 150 000 „ Die Zahl der Angestellten belief sich am Jahresschlusse auf 3419 872 819 000 (Abn. 475 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und König ö 140 46 418 Kiegni 37,30% 40 200 150 111111444*“ gegen 015 im Jahre 1908. Vom cbigen Bruttogewinn entfallen] der giltalen 1034 188000 (Zun. 76 884 000) Fr. Notenumlauf Gleiwi 223 135 50 440 Königshütte O⸗S. 2 36 25] 42 160 160 Connecticut . . nch 7 75 8 8 auf: (1908 in Klammern) Sorten und Couponskonto 239 326,45 5 327 291 000 (Zun. 143 669 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten Magde “ 1232 Sa. 44 889 Fleiftß v“ 36 26 56 200 160 Im H Jahre außerhalb der Oststaaten vollzogene brün⸗ (257 890,45) ℳ, Zinsenkonto 7 858 225,60 (6 456 094,75) ℳ, Wechsel- 557477 000 (Abn. 110 042 000) Fr., Guthaben des Staaksschatzes 219 153 53 0 Magde 2 “ 36 28 63 200 170 dungen erhöhen die Kapitalziffer für 1909 auf 1 920 389 000 Doll., konto 8 855 502,45 (11 296 246,40) ℳ Provisionskonto, abzügl. ge⸗ 96 336 000 (Abn. 57 450 000) Fr., Gesamtvorschüsse 520 400 000 600 aale. 38 29 60 180 165 und zieht man die Neugründungen des letzten Jahres in allen zahlter Provisionen 10 865 421,65 (8 493 326,25) ℳ, Effekten⸗ und Kon⸗ (Zun. 6220 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 6 698 000 (Zun. 1 kapital von über 100 000 Doll. bis sortialkonto, abzügl. Zinsen 4 293 978,05 (2 536 030,25) ℳ, Erträgnisse 625 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗
219 183 8 485 Hefles⸗. 36 30 52 t Akti 163 183 urt.. 5 22 Teilen des Landes mi ktien von über gnisse 295 141] 158 8 88 “ 8630]/ 59 1,90 180 1d000 Doll mit ig Betracht “ verfh⸗ seasotgg aus dauernzen Betefigungen bei fremden bbbüböGeölcnen anf⸗ umlauf 81,63. 8 4 “ 54 2 506 500 Doll. Somit war das verflossene J 33 391,85) ℳ. ie Bi für 9 weist folgende Position 3 8 nnover .. . ECW1““ 889 198 2 630 lensburg... 36 26 66 195 165 beca 9 Feeugründungen ein bemerkenswert erfolgreiches Jahr. (112 891,8) Gu Nanxx . 49 566 170,50 (44 126 140) ℳ, Berlin, 3. März. Marktpreise nach Ermittlung des 552 ööö 40 31] 56 190 165 Die Erklärung für die rege Unternehmungslust liefert die Flüssigkeit Wechsel 257 622 758,10 (248,666 816,—) ℳ, verfügbare Guthaben Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der
ildesheim. “ 215 166 . 65 200 17 des Geldmarktes, die bis in den Herbst anhielt und niedrige Zinsraten bei ersten Banken und Bankiers 51 554 671,75 (33 45) ℳ, lentner für: Weizen, gute Sorte†) 22,50 ℳ, 22,48 ℳ. — Weizen, 6 240,50 (64 622 236,—) ℳ, Warenreports Deppesenteh Fn; ℳ, 22,44 ℳ. — Weizen, geringe Sortef) 22,42 ℳ,
die Erhöhung des Aktienkapitals älterer Gesell⸗ 7 376 028,25 (4 577 172,80) ℳ, Lombarddarlehen 20 052 388,15 22, 40 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 15,80 ℳ, 15,79 ℳ. — Roggen,
2
d0 &☛*
92 d10
rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 ¾ gegen 51 in der orwoche. Clearinghouseumsatz 348 Millionen, gegen die ent⸗
22 —₰½
e Sterl., Regierungssicherheit 13 976 000 (Abn. 37 000) Pfd. Sterl.
S bo coo tocoooocoCe XSSSSSSSESSS
arburg a. Elbe. . 220 152 167 27 — — 8. ü. 55 600 rburg a. Elbe 40/ 30] 65. 200 160 herbeiführte. Das veranlaßte die Bankiers, die Gründung neuer BEffektenreports 158 457 ade
Sra Lehö 185 148 ed Osnabrück.. .1.“ — 168 550 IW“ 40 30 45 200 180 Unternehmungen oder — 483 Osnabrück. 4 36/ 30 40 180 160 schaften zur Ausführung von Verbesserungen anzuregen, zumal solche (15 839 059,65) ℳ, Vorschüsse auf Waren und seegunzen Mittelsorte ) 15,78 ℳ, 15,77 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 15,76 ℳ,
11“”“ 186 1 . 22 v EEu18.“ . 203 34 430 Wöö“ 30 [40 36/ 75 die vermehrte industrielle Rührigkeit des Landes gerechtfertigt 80 (28 809 146,30) ℳ, dauernde Beteiligungen bei fremden 824 te Sorte *) 15,60 ℳ, 15,10 ℳ. — ͤ4 88 18* 86 229 514 E.“ 38 34, 40 2¾ 150 120 e Die kebrte anen übte einen ungünstigen Einfluß aus, doch ’ 96 88 368,50 (27 2 99 Len ℳ, Effekten 57 855 400,85 Viee Ntte gerste 15,000 ℳ, 21298 ℳ. — Futtergerste,
255] 510 Bielefeld 3; 36 28 45 160 150 nur in der ersten Hälfte des Jahres. Nachdem der Kongreß mit (61 032 536,65) ℳ, Debitoren: a. Banken und Beankiers, geringe Sorte 14,40 ℳ, 14,0 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 18,00 ℳ,
F5 204 153 145 151 8 1 .6 5,7¼ 35 260 550 . . 8 var, f h ünstig f G tige De⸗ . ben ortmund... 218 161 138 172 2 8 6 50 2 Paderborn.. 38 30] 50 18 seinen Beratungen zu Ende gekommen war, fand die ungünstige dur Effekten gedeckt 47 270 576,90 ℳ, b. sonstige De .— Hafer, Mittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,70 ℳ. afer, ööö 222 160 157 161 889 8 G 282 620 20 Dortmund.. 36 32 40 180 19 Wirkung der Tariffrage ihr Ende. 1 hnch, ldent 2 % 909 620,45 ℳ, c. sonstige Debitoren, un⸗ 1eiee fea,s6 ℳ, loath 8 — Mais (mixed) gute Prer⸗ anau 14e4“ 146 166 288 55 43 260 608 20 Eö1ö“ 34 30 59 190 170 20 Zu den wichtigsten Neugründungen des letzten Jahres gehören edeckt 107 449 469,60, zus. 443629 666,95 (444 700 700,80) ℳ, Kon⸗ 1570 ℳ, 15,40 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —, — ℳ, —,— ℳ. 5 275 570 22. anau .. 32 40 30 60 190 160 20 die folgenden Gesellschaften: die Central Leather Co. (Zentral⸗ sortialbeteiligungen 36 730 465,05 (42 300 460,85) ℳ, Immobilien⸗ 2” Mhaig (runder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,50 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen
rankfurt a. Main. 231 165 1 1 2. 2* b dh ͤabb 1e4““ Faöegss 89 89 265 535 22 rankfurt a. Main 44 34 66 180 160 20 Leder⸗Co.) mit 80 000 000 Doll. Aktienkapital, die United Dry Goods konto, Bankgebäude 21 342 812,45 (20 092 338,15) ℳ, Immobilien⸗ .. . 226 170 de. 303 62 2 280 615 22 jesbaden ... 27 [44 36] 72 190 160 20 Co. (Manufakturwaren⸗Co.) mit 51 000 000 Doll., die Continental konto, diverse Grundstücke 1 425 218,45 (1 442 749,10) ℳ. Passiva. 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. —
222 163 136 166 343 35: 84 280 450 20 Koblenz.... 25 40 31 60 195 175 20 52 Telephone u. Telegraph Co. mit 50 000 000 Doll., die Intercontinental Akienkapital 180 000 000,— (180 000 000,—) ℳ, Reservefonds Linsen 60,00 ℳ, 24,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — 226 164 131 16 335 9 271 525 21 Düsseldorf .. . 26 44 29 60 186 170 20 Rubber Co. (Kautschuk⸗Co.) mit 40 000 000 Doll., die Union Typewriter 41 800 000,— (41 800 000,—) ℳ, Reservefonds 9 700 000, Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ 280 613 20 [[E 25 36 1 55 190 165 20 Co. (Schreibmaschinen⸗Co.) mit 20 000 000 Doll. die Union R. R. (9 700 000,—) ℳ, Depositen 255 624 409,35 (224 575 875,20) ℳ, fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ,
214 157 130 152 330 44 1 . V“ 1b Fem r s ; 213 152 1145 1 260/ 585 20 Crefeld. 28 40 36/ 48 7 Gas u. Electric Co. mit 18 000 000 Doll., die International Agri⸗ Kreditoren 472 183 290,50 (371 506 533,10) ℳ, davon auf feste Termine . — Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 220 162 88 889 89 8 270 660 20 Neuß.. . . . 26 40 34 64 10 140 20 “ Corp. (Ackerbau⸗Korporation) und die Naqui Land u. Water 197 700 000,— ℳ Akzepte 195 877 263,25 (189 145 310,10) ℳ. 14½ 19 „oö isch — Patter 1 Lg 3,00 ℳ, 240 ℳ. — Elter X“ 70 720 22 in... 26 39 34 76 190 167 19 Co. mit je 15 000 000 Doll., die Siegel Stores Corp. (Lager⸗ Auf dem Konto der „dauernden Beteiligungen bei sremden (Markthallenpreise) 60 Stück 5,20 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg Aachen . 222 165 11170 168 290 340 Aℳ 225 588 20 Trier... . . 25 46 — 56 200 180 20 Korporation) mit 10 275 000 Doll. sowie die United Cigars Stores Banken“ sind nur die für 1908 vereinnahmten Divi⸗ 40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg Sigmaringen.. . — — — 165 360 260 90 54 275 660 20 Aachen .33 25 38 ,34 54 190 190 20 Co. (Zigarren⸗Lager⸗Co.) und die Public Service Telegraph Co.é denden verrechnet, welche im Vorjahre mit dem vollen 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Plche i im Durchschnitt: 250% y600 18 ISigmaringen .. 27 42 34 50 200 148 20 (Oeffentliche Telegraphen⸗Verkehr⸗Co.) mit je 10 000 000 Doll. Aktien⸗ Betrage unverrechnet geblieben waren. Die Dividenden des 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1 Bleie 1 kg Januar 1910 222 162 176] 146 165 297 318 92 49 Durchschnitt: kapital. (Nach der New Yorker Handels⸗Zeitung.) Jahres 1909 sind wiederum der Verrechnung im nächsten Jahre vor⸗ 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 1 Dezember 1909 . . . . 215 160 177 148 163 296 315 52 88 274 539 20 “ 1910 24 39 30 54 192 163 21 v““ 5 Fehalten. Unter den Effekten und den Konsortialbeständen sind etwa * Ab Bahn. 279 585 20 ezember 1909 31 23 89 54 8 179 Millionen Mark fest verzinsliche Anlagewerte enthalten. 1 — Frei Wagen und ab Bahn. 31 1
Januar 190u09 . 202] 165 183] 152 2 6 1551 1650 289 302 62 60 47] 35 8 2521 587]19. Januar 1909 29] 24 135/310 50 19% 183 8 Konkurse im Auslande. den 30. März d. J. einzuberufenden Generalversammlun “ 8 1 Rumänien. geschlagen werden, 600 000,— ℳ auf Bankgebäude abzuschreiben, Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
¹) ausschlüehdi ehandelte „gute“ Ware, die demgemäß bei Feststellun b b j 1 g des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit⸗ 8 “ “ ch ¹) mit Zusatz von Weizenmehl. Es wurden die nachfolgend angeführten Konkurserklärungen 300 226,50 ℳ dem pernstonsfonde zuzugüg⸗ v ve Pöhe Hamburg 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in „ZIm hni er Berichtsorte ist der häufigste annover, Bielefeld 8 3 beantragt: von 3 200 000,— ℳ gebracht wird, 20 0,— ℳ als Jahresanteil fi 3. Mecto 68. 28. , SCine Be d Urßh⸗ für Weizen (mittel) im Januar d. J. gegen den Vormonat 8 Gsen füͤr gcb⸗ 1Peneun 8 5 Pren hiesbodeg. Feblfn 88 2 auf 33 X ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß Berlin Handelsgericht Ilfov (Bukarest): nolei 4. die Talonsteuer zu reservieren und eine Dividende von 8 ½ %. zur Ver⸗ I Fr. 8 G 8 Pm⸗ 4 hr Tonne gestiegen. Beim Roggen und Hafer mittlerer Königshütte, Gleiwitz, Altona, Flensburg, Hannover Harbur We. ½ — Preis von 30 auf 35 ₰ ethöht hat. Gegen den Robert Lanzer, Bukarest, Strada Bancei Nationalei 4. teilung zu bringen. Nach Absetzung der vertragsmäßigen E“ neden 6 März. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 5 e g ie Peeisee in je 2 ℳ, während bei mittlerer Münster, Paderborn und Wiesbaden, für Hafer in Könd zhütte⸗ b18 Januar des Vorjahres haben sich besonders die Preise für Termig: 15./28. Februar 1910. Afeei 88 sowie der Gratifikationen an die Beamten verbleibt alsdann ein Saldo Einh. 100, Rente M.N. pr. ult. 95,55, Einh. 4 % Rente rau⸗ und Futtergerste ein Sinken der Preise um 1 bezw. 2 ℳ zu Flensburg, Hannover, Bielefeld, Crefeld, Neuß und “ , eizenmeh I, Weißbrot, in⸗ und ausländisches Schweine⸗ M. Camerling u. fils, Bukarest, Strada Lipseani von 277 752,— ℳ zum Vortrage auf neue Rechnung. Finar/JFuli p. ult. 95,50, Oesterr. 4 % Rene in K.⸗W. verzeichnen ist. Gegen Januar 1909 steht der Weizenpreis des Be⸗ Der Januar⸗Getreidepreis mittlerer Qualität stellte 2 schmalz sowie für Zucker bedeutend erhöht. Termin: 24. Februar/9. März 1910. ö — Der Versand der Werke des Stahlwerkverbandes an E1““ H, ee le 8 exee um 20 ℳ höher; der Haferpreis ist unverändert ge⸗ höchsten für Weizen in Danzig, Hanau und Frankfurt a I. Die Preise des gehandelten ausländischen Getrei⸗ Heinrich Michelsohn, Bukarest, Strada Barätiei 26. Produkten B betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ses dorf zntvtin S8,2. 93,60, Türkische Lose per 1nd0 234,500 Orient⸗ ieben, während die Durchschnittspreise für Roggen um 3, für Brau⸗ 8 231 ℳ), für Roggen in Altoua (180 ℳ) fnr Prant 1 M. far guten Weitz en en pean 128 Getre des betrugen Termin: 25. Februar/10. März 1910. 18 .simn Januar 1910 insgesamt 452 525 t Rohstahlgewicht, im Apri ihnte in Kr⸗r, 99,00, Ferfüssezasä ehrnthe FW“ gerste um 7 und für Futtergerste um 9 ℳ gesunken sind. afjelder 840 „,o. mtergerste in Krier (18289] ein sir MitteUen n; 15 üa ag. M. 244, in Dortmund 248 ℳ, Avram Marcu, Bukarest, Strada Patriei 9. Termin: 1909 bis Januar 1910 4 297 998 t. Davon entfallen auf Stab⸗ bohnaktiern vers vrgeselh kanr sterr Stzirt, ver ult. 185,7, Wiener Mn einzelnen hat sich im Januar d. J. gegen den Vormonat Hafer in Bielefeld (190 ℳ), am niedrigsten für Weizen ut in Wiesbab 4 F. in 2 g (unverzollt) 174, in Gleiwitz 223, 17. Februar/2. März 1910.ͤ ““ —eisen Januar 267 900, April⸗Januar 2 5⁰⁴ 851, Walzdraht Januar Bantereinaktien 553,50, Oesterr. reditrnsiclt Akt. per ult. 677,50, die Mittelware der verschiedenen Getreidearten am meisten ver⸗ 185 ℳ) und Roggen (mit 144 ℳ) in Stade, fü zen (mi jiesbaden 234, in Crefeld 235, in Essen 240, in Altona Alfred Calmy, Bukarest, Calea Victoriei 120. Termin: 56 696, April⸗Januar 556 883, Bleche Januar 80 455, April⸗Januar finaktien 853 11en 896,00, Hesterr. Lünderbankaktien 504,50, Ei8 * zt benn See Harbarg (um 89 2 8 688 88 (mit 143 ℳ) ”nd en (mit 136 14) in Aindesstfür Fran g. e 8 in Feaee? an, Cöln 244, in Trier 245, in Düsseldorf 29. März/11. April 1910. 747 792, Röhren Januar 7189 Mvril Fannan a 86 Guß⸗ und aere kthene Deutsche Rei 1“ 7 8 . „ in Graudenz, r anau und Frankfurt a. M. (um gerste in Graud it 125 ℳ). . ’ ““ 253 ℳ, Schmiedestücke Jannar 39 994, April⸗Januar 403 086. ü. 1,89, ugsche Meichsbxeerr Alpine Monkan⸗ e 12 ℳ), beim Roggen in Harxburg (um 7 ℳ), in Stralsund und g *b “ far“ v“ guten NRösggsg in Kiel und Dortmund je 200, in Stade Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts chmie Die Berriebseinnahmen der Graz⸗Köflacher Eisenbahn Beüfer Fehlenbergg Geseghch benussgeftfr an hahs -ee 8 . 19 Ferste in seönigeberg 3 (r. dnfchschmitte gchen den Vormonat durchweg geringe Erhöhu 88 Vesetbofür 2 G1 Priee,179, in ges 190, in v1111“ zsen fiches Rers 8 im r 188 e Feneh . 82 196 Haftsarrien 76 218, 2—e. T. B.) (C dic) 2½ % en rgerste in Cassel (um während die entsprechenden Klei prei 3 Gen, ¹ en je 195, in Essen 198, in Cöln 199, i Ruhrrevier erschlesisches Revier om 1. Januar bis 28. Februar 1 2. . P.: 82, Eitzer 28 %26 Privatbiskont 2 . — Bank⸗ prechenden Kleinhandelspreise unverändert geblieben Münster 200, in Altona 201 ℳ, 9 1“ b Anzahl der Wagen 684 679 Kronen). — Die Einnahmen der Canadian Pacific⸗ 862 nen 00 ans e e. P 1 unverzo 114, Geste . 511 000 Dollars (140 000 Dollars mehr als Rente 99,20,
ℳ), beim Hafer in Potsdam (um 11 ℳ), in Görlitz (um 8 ℳ), sind. Gegen Ja 190 ie Preise fü Süpde 1 gen Januar 1909 haben sich die Preise für Erbsen und Speise⸗ Braugerste mittlerer Sorte in Dan 23 337 7 772 jeisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ vom 21. bis Paris, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
in Tilsit, Brandenburg und Stettin (um je 6 ℳ). bohnen etwas erhöht, die für Linse er
1370 nel. etw „die n dagegen erheblich ermäßigt. in Gleiwi ; :
Die bedeuten düte Preisermäßigung gegen den Dezember Die Groß⸗ und E“ reise Fer Böfreedlch ermäfigt gegen 18Sle wit 184, in Weinster 200, in Altona 210, . Essen Nicht gesteltk. 18 d8, Febrerjie S.e der Orientbahnen betrugen vom id, 3. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,90 19. bis 25. Februar 1910: 231 160 Fr. (mehr 65 368 Fr.), seit 1. Ja⸗ 3. Mans. (W. T. B2) Goldagio 10 ½
1909 betrug bei der Braugerste in Münster in Graudenz 9, den Vormonak im Gesammtdurchschnitt etw 1 4 9, 58,, tt etwas gestiegen und erreichen b 1 8 8 in Brandenburg g. H. und Trier je 7 ℳ, bei der Futtergerste in damit im Kleinhandel den Januarpreis des Vörjahles, nge g C“ M b 133, in Berlin und Stade In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Bank nuar 1910: 1 847 474 Fr. (mehr 353 681 Fr.). New York, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Bei lebhaftem
Graudenz 9, in Stettin und Görlitz je 5 ℳ. Die auffallenden Preis⸗ im Großhandel gegen di sen Prei 3 h 140, i f 8 551 b eceer s 3 6, 1 8 1— s noch um 3 ℳ zurücksteh Di Mi . „in Aachen 190 ℳ, für wurde laut „W. T. B.“ die Bilanz per 31. Dezember 1909 vorgelegt — . b ermäßigungen gegen den Vormonat in Düsseldorf beim Weizen (um Eßbutter⸗ und Cf 5 1 2 Ermäßi zurücistehen. Die Mittelware in Danzig (unverzollt) 108, in Köni sberg i Fees. ärz einb Generalversammlun — Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung des e- e Tendenz der Börse bei Beginn fest. Es herrschte 2 ℳ), beim Roggen (um 9 ℳ) und beim düs ierpreise zeigen Ermäßigungen, die bei den letzteren 125, in Altona 132, in Essen 133, in v istel⸗ und genehmigt. Der auf den 24. Mäͤrz ein erufenen Generah g iserlich isch f 8 d Handelsbevollmächtigten für Ges äft war die Tendenz der 1 ee Nach⸗
„ . „ 1 8t, n von 12 ½ % in Vorschlag Kaiserlich russischen Finanz⸗ un 1 lle Stimmung vor, zumal das Publikum bessere Nach
n üsfe wird die Verteilung einer Dividende von 12 ½ % ch bam ergab der Wochenausweis “ 18 Pahac eefaaen da zus in ..
er (um 19 ℳ) werden auf ziemlich erheblich sind. Bei der Verglei v grundsätzliche Aenderungen bei der Preisaufnahme zurückgeführt und des Vorjahres findet sich, daß i 8s Sang mit den Sa geeffeeisa dorf je 134, in Gleiwitz 135, in Cöln 136, in Kiel und d 161,78 Milliardesn Deutschland und Oestseich nn M äpliche Negdfrung, Fsb e 1 Ure 8 e sch aß im Berichtsmonat die Preise für nover je 138, in Hildeshei d O ach je 140, nnd Hen. 1““ b 8 9 3 senn an b drercatfen. mnig I hae er, die für Ei ; m und Osnabrück je 140, in M 1— Vorjahre); es betrugen am der Russischen Staatsban 2a die Kurse in die Höhe zu setzen. London kaufte ₰ höher, die für Eier dagegen um 48 ₰ niedriger 1 n Münster Mark (gegen 94,47 Milliarden im Vorjahre) Abschlusfes folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den . Zeit 55 8 254 die Kursbewegung un⸗
Unverändert blieb gegen den Vormonat der Mittelpreis für stehen als i f . 143, in Brandenburg 144, in Bielefeld 145 Fags. 2 28 in⸗ 1 K steb jn dem gleichen Monat des Vorjahres. für guten Hafer in Kiel 175 ℳ, für sihr121, Ffie s de. Fähatn, Cdenrivöüten G lertiva: gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der, taats⸗ Umfangreiche Realisierungen fanden in leitenden
Weizen in Münster und esbaden, für Roggen in Allenstein Die Mehlprei b b jeßli ili äßi Liegnit, Königshütte, Hannover, Emden und Paberborn, für Brau⸗ höhug e presh haben sich, abgesehen von einer geringen Er⸗ (unverzollt) 109, in Gleiwitz 154, i 864 re in Danzig schließlich der Filialen 8 “ ; if der Vorwoche), alles in Millionen regelmäßig. 9 .. Bei 1 Eerre; - . hhung des Großhandelspreises für Roggenmehl 1 in Düsselpork s eiwitz 154, in Berlin 158, in Cöln 179. Coupons 119 072 558 (104 025 601) ℳ, bank bezw. den Ziffern der Porwoche); 8* ionen Werten statt, das Angebot fand aber gute Aufnahme. Bei gerste in Memel, Allenstein, Köslin, Bromberg, Altona, Flensburg, Die Steigerung des “ shr Feär n me Her 1 Düfeqdorf, Gssen, Ceched e cchen je 18ge Dortmund gesgsfe Sorten- ud (589 386525) ℳ, dentche Scha “ Ak 6 9 2. g en 8den) Kehen h g Hesedesfi. e ge ren Kursen 88 e- S bee- “ 1 3, Munster . tat. Korr.) 37 398 202 (32 175 869) ℳ, Guthaben bei anken un tr. und 2 184,2), 9 88 Nr. 1 Umfang zu, wobei Readingwerte im Vordergrunde de — 1. (* 1“ 8 vorschü⸗ Nr. 3 und 4) 242,0 (241,9), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 Hauptsache war die Befestigung Handel und Gewerbe. Auf die wichtigsten deutschen Einfuhrartikel entfielen hierbei im 19,7 (10,1), Maschinen und ⸗teile 12 8,r 1n 19, 0818,37 een, Perso0 n onan an asf 88 d) 79,4 (78,0), Diskont⸗ und Spezialrechnungen 8 9 . elesgg. stenden ,8 Feugtsach, den Kupfer⸗ und Stahl⸗ Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 8 ahre 1908 (und 1907) folgende Werte in Lausend H. T. 5 Zündholzmaterial 5,9 (15 6), Medi 892 88 9 Hündhölzer 118 (3,1), ddarunter für 27,5 Millionen Mark Deutsche Staatspapiere), Kon⸗ (196,7), Spezialrechnun v Nesfexes Peche Nr 8—17) handel und weniger große Befürchtungen bezüglich der Maßnahmen 1 -KgFre. g. 88, „unge 75), Jeans 3,0 (—), 789,2 (287,6), Salpeter 193,0 (48,6), Seit 16 1 8 ungen bei fremden Unternehmungen und Kommanditen 75 2re eee d 19) 5,7 (5,6 machte sich dann eine allmähliche wächung bemerkbar. g⸗, Deutsches Reich. T.Cloth, 32 Zoll 35,9 ( 1,5), Baumwollene Jlallans, ungemuftell Schasec), 88 193, (48,6), Seife 66,1 62,8), Soda 2,6 (3,6), 788* itoren, gedeckte 450 896 571 (455 281 007) ℳ, gestellt dur unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 5,7 (5,6), Stahltrust⸗ und Union⸗Pacificaktien unterlagen einem stärkeren Kurs⸗ 18 155 ee gkehg mit Hafermehl zur Vermischung 8,8 59 2 Seauxtwglene Lastiale, slath0 as sangmollhe Lastings, Bchpei⸗ Zucker -I“ ac uc, w. Sehletgg (160 947 52978 Seeaff auf 7 Werwae gF. 1,859, “ erchapiere, auf Komnefsgn ge druck. ie Spectulation d8 8 828 ern⸗ zgestimagt.. Sehluß i altose un Cohnveredelungsverkehr mit aus⸗ 2 f.an 73), Baun ell, „gefarbt und bedruckt 3,8 (5,4), 178,0 (232,9), Tabak 3,2 (2,3) Regenschi 2,8 ,9,5 er und Warenverschiffungen 177 265 475 (60 371 156) ℳ avon rben (Nr. 1 1), Rani institationen (Nr. 22) schwach. ktienumsatz: 75 Stück. Tenden 1 8 ländischen Elektromotoren zum Anpassen an Zentri. Velvets, 22 Zoll 34,2 (30,6), Baumwollgarn 19,9 (14,5), Baumwollener 171,1 (157,0), Spirituosee 39.7 (enschirms 2,8 (3,0), Biex und Porter am Bilanzte durch Waren, Verschiffungsdokumente usw. und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutienen air. ** Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2ã ¾, do. Zinsrate für letztes 5 Falpumpen. Der Bundesrat hat am nfSnman 8 8 5. veämn . Fhulen 36,9 (48,8) Union⸗ und gceef. 2,1 (12,2), aller Aag saupes Eit osen Va ne gedene 149818 h Hölzer ehenew ir 1 dighg 838 ℳ), Beankgebäͤude in Berlin, 09 (1,9)0 Unkosten der Bank n Perc Konten (a. 297.24 Darlehn des Tages 2 ⅞, Wechsel auf London 4,85,10, Cable Transfers ch Phen, dnchg . den ö“ daß für und Russisches Lmnd Faumelg58 2 .58 eedium.Habit pakete 207,3 (209,0). (Returns of Trade ; 1, (veer. Heemen, Dresden, Frangfurt a. 886. 40 Pgg⸗ 1287ng, (25 9), Seldg der Röcfnung 88 —), Saldo der 1.8 mit den 487,5. de Fanet 3. März. (W. T. B.) ie Zulassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit Hafermehl — 717,0 (6 bsei garn! Schnüre aus Wolle Shanghai 1909.) 8 vans 8, München, Nürnberg und London 22 21 328 125) ℳ. err. 11XX“ [20,8 (20,6), zusammen 2086,0 io de Janeiro, 3. März. LLWEIIm T.⸗Nr. 162 —, das gegen Einfuhrschein in ei ö.717,0 (511,1), Seidene uud halbseidene Stückgüter 27,0 (68,9), Ku 8 b 489 313 093 (489 237 962) ℳ, Kreditoren Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 20,8 (20,6), ¾ d London 15 ⁄2. lichem Mitverschluß Eö— sh Nnr Pennhaage mir Fhekeee EteJngots, en und Fupsecsc, 20 r) Ge und scnei 88 ““ 1e 046 1 sirgach Bnicht borgekomele. 88 (2079) 19 Pän. H. eeebx ank scher laeeche 389 8 d swärtigen Warenmärkten. — 848 5 — 8 † 1 4 9 7 7 . e „ 9 „ „ * in „ 8 * S 3 5, 9. 7 2 2 7 — 2 8 E 1 au wär en br 1 5 ¼ urdesr die hüafluns eines zollfreien Lohnveredelungs⸗ 134 (7,6), desgk. Nägel und Nieten 191,5 (88 2) en, Fes Draht Abgaben bei der Einfuh isti 6779 578 290) ℳ, Arzepte (Fentralch, 286789)0 . Ancerthpilat (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8 b, c, d, °, 9) Kursberichte von den 1 88 Amtlicher Kursbert erkehrs mit ausländischen Elektromotoren T.⸗Nr. 907 — zum 38 219 (88,2), desgl. Röhren p 8 hr geistiger Getränke. Ein zu Akzepte (Filialen) 186 716 393 (166 236 782 . Si„. b der Departements der Reichs⸗ Essener Börse vom 3. März 1910. Amtliche 6 Anpassen an Zentrifugalpumpen die Voraussetzungen des § 2 der Behig 11,51e bgs. Na gelageälatten Eüm Fe e 6 89) desgl. Fetah⸗ 819 rt ennf Ser nterm 2. Dezember v. J. von dem 200 000 000 (200 000 000) ℳ, Reseher 103 . 91896. 8498 (21,99) Hensgn⸗ Recfnwngena. 48 Hartemegte 2e*0, 1192) goh sen⸗ Kols und Briketts. CPrrisnctiemn en s Rhemicch. Veredelungsordnung vorliegen. latten 8,0 (16,5), Hücher un 7 7)"9 [86,9), Verzinnte Inke, mssener Deschluß bestimmt u. a., daß für be⸗ Das Jahreserträgnis betrug brutto 56 9908: eneer, SGaldo Hnn nk mit i ilialen (Nr. 4 Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ 1 88 8 2 (16,5), Bücher und Karten 23,6 (17,7), Llamabraids 263,8 rauschende Getränke, mi Ausnahme von Weinsprit Arrak 53 888 d vorjährige Gewinnvortrag von 30,6 (25,7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen ( . Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ 38 (Zentralblatt für das Deutsche Reich.) Pla 7), Baumaterialien Ausrüstungs⸗ und Einrichtune 68,8 einheimischen Weinen und . prit, Arrak sowie 805 ℳ), wozu der vorjährige 9 Aktiv d 13 Passiva) 66,0 (55,4), Saldo der Konten mit den und Flammkohle: a. Gasför :10,50 81s 77, „Aus gsgegenstände W en und Branntweinen, die mit einer höh 1 150 542 ℳ tritt. ir Gehälter, Gewinnanteile an Vor⸗ lktiva un 8 , 14), .“ 1 le 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10, . 862 G„, “ Käse 98 68,9)0 Lichte 15,7 (6,4), Zement 88 Rotmalstärke, in die Kolonie eingeführt oder ker äeöfn, als stand und Beamte, Fhruern und sonstige Handlungsunkosten E1“ und Nr. 14 Passiva) (—, zu Fücctagle 15990ℳ4,50 ℳ, 8. Halbgesiebte 13,00 bis Die Beteiligung 8 819 be Feö hrhandel Chinas Hüte usw. (au spe Et (15,9) 2. nee) 4 1109 Fleihungsstücke folgesbe zaden 8 S L” Grad über Normalstärke e Feganh 8879457G E 2 sem . 1 Gr ,6 (W. T. B.) Der Wiener Bank⸗Verein 14,00 45 1 1 Naßfo 8 Prw. Korn 84 EEöEbö 14 6h ahre . 8 Anilin 3 1 I.-. 8i1 1. ;: ““ arunter Steuern un gabe (8 ’ 8 6E 25 23 205 697 Kr. gegen do. do. II. /75 — 13, „ do. do. 779—212, e 8 An dem 1 des chinesischen Einfuhrhandels im Jahre 1908 “ e g.,90921178) 9 Wöiodh 111“ 3 g Wechsel “ 7114 8007 3 987h ℳ0); oöSefthn 8 hat im Fahre 1eh ehbch Frtis tescx .. 13 330 429 Kr. 8eer 9—1150. v 75-S99. * 83 9.,drden ne. in Hz 36 F 7 3 n 6 „ 190,072, E. 1 ien B “ „ 686 1116“*“*“ „ 645 5 „ 8 oupon 1 5 „ 2 * 1 Rr. . ¹ “ 8. 1 8 ohle ,75 — 8, 8 . . 2. de he kchten 2- 1 rngven erels (179; 109 802 8 Sh und Apparate 315,5 (Er 2g Möbel und 1h9he leftris 88,7 (140,1), „aͤlle anderen geistigen Getränke 2 „.. 2 19 123 ℳ) man geschäfte 7338 802 ℳ (5 880 735 ℳ), Provision gegen 13 1974176 Kr. im Vorjahre ee 9 I- ü Lohde g 56—1100 8. d. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ Dessessee⸗ b 9 ) H. T. üäha igt. Se 889 2298979)Glg 9. .e. 899 (114,6), Posa⸗ (The Hongkong Government Gazette.) 15 154 715 ℳ Fh 679 743 ℳ), dauernde Beteiligungen bei fremden schloß der FPeherelserspienbhss vorzusch. agen den Re ün 8 8 . G““ *) Deutsches Handels⸗Archiv 1906 I S. 980. waren 125,6 (196 11 „neber en eeeeeerl-, Strumpf⸗ 8— ““ TT e nd Lampenwaren 227,1 (214,4), Leder (Schluß in der Zweiten Beilage)
“
* ͤͤͤs1**““
111X““
üaRicindies
“