1910 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Fa. Gustav Stempel, Teuchern 18/2 1910. Geschäftsbetrieb: Apotheke.

zeutische Präparate. u“

126568.

Fa. Heinrich Palmen, Rheydt, Rhld.

19/2 1910. Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik für Rasensportartikel. Waren: Fußballstiefel und Schuhe.

St. 5155.

1265

9*

69.

8- 8

3/12 1909. Strebelwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. 19/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Heizkesselfabrik. Waren: Heizkessel.

2/6 1909. Henkel & Cie., Düsseldorf. 19/2 1910. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Forst⸗ wirtschaftserzeugnisse. Mittel zur Tier⸗ und Pflanzen⸗ Pflege. Chemische Produkte für wissenschaftliche und ohotographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ Mittel, Gefrierschutzmittel, Zahnfüllmittel, Kesselsteinmittel, Isoliermittel, Asbestfabrikate, Feuerschutzmittel. Blatt⸗ metalle. Gerbmittel. Mineralwässer, Gummiersatzstoffe technische Zwecke. Leuchtstoffe. Wasserglas, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel. Papier, Pappe, Kartonagen, Papier und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeug⸗ nisse, Schilder, Druckstöcke. Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus. Blechemballagen, Blechteller, Körbe, Ballons, Fässer, Kisten, Säcke, Kapseln, Plomben, Siegel. 9 b. 126572. P. 7444.

11“

8/9 1909. Duvinage & Comp., Berlin. 19/2 1910. Geschäftsbetrieb: Großdestillation und Fabrik al⸗ koholfreier Getränke. Waren: Trinkbranntwein und ein alkoholfreies Getränk.

G. 10291.

126573.

13 5 1909. Fa. Hermann Kra

19/2 1910. Geschäftsbetrieb:

Waren: Schlittschuhe.

13. 126574.

26/11 1909. Erstes Linoleum⸗ Bohner⸗Institut Giesener & N 19/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Bohnerutensilien. Waren: Wachs, Bohnermasse, Hle, Scheuertücher, Bohnertücher.

Asfstät nskagteg 8

16a. 126575.

15/12 1909. 19/2 1910. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. und Schnupftabak. 16 b 8

gen⸗Wasser 2

55 enehmet krag

NI Tnhee 8

14/12 1909. Julius Geschäftsbetrieb: und anderen Spirituosen. Spirituosen.

Waren:

16c. 126578.

8/9 1909. Karl Gilg, Berlin,

1910.

ATOUT-TRUMPF

Werkzeug⸗ und Maschinen⸗Geschäft.

und Bohnerutensilien Linoleum,

Ldengs-hel-dlb

Scheer & Krogmann, Hamburg. Bierfilze, Zigarren, Zigaretten, Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗

126576.

us v. Götzen, Danzig. 19/2 1910. Herstellung und Vertrieb von Likören Liköre

K. 16488.

uster, Remscheid. 1 v. n, Danzig. 19/2 1910. Likörfabrik. Waren: Spirituosen.

8 26580. E. 7275.

Fenehthier -Merke- lto Maranavdt

15/12 1909. Deutsche Fruchtbier⸗Werke Marquardt, Greifenberg i. Pom. 19/2 1910. Geschäftsbetrieb: Fruchtbier⸗ und Marmeladen⸗ Fabrik. Waren: Marmeladen, Gelees, Kraut, Frucht⸗ bier, alkoholfrei, hell, dunkel, Limonadensäfte, alkoholfreie Fruchtsaftgetränke, Tafel⸗ und Wirtschafts⸗Obst.

111““

11““

und Parquett⸗ Nessow, Berlin.

Otto Vertrieb von nämlich: Parkett, Besen,

Sch. 12629. 1 üe 126581.

20 a. 1 K. 17491.

8389.

S. 9661.

TrAGCEqERAIEtusConsEhvt Allt

SEDE SOürAlrE

Psan GioVvaHful., TEbUccC-o0

Psan ovanmerEr * EeRSonSos Sis0 F. 8

—;—

TahR

21—

6/11 1909. Alimentari Cirio, San Wagner, G. Lemke, Berlin S8. W. 68.

Gesch äftsbetrieb: Konservenfabrik. Waren: Tomaten⸗ konserven.

Anderung in der Person des Inhabers. 7 46806 (. 5561) R.⸗A. v. 4. 1. 190] .((E7. 51166. 12 116974 (K. 14686) 11 5 Zufolge Urkunde vom 26. 5. auszüge des Amtsgerichts in Oberhausen vom 31. 1910 umgeschrieben am 22. 2. 1910 auf Wilh. Ken. ochen

1909.

„„

hausen (Rhld.). 11 72521 (J. 2275) R.⸗A. v. 21. 10. 1901. 78988 (J. 2535) 7580. 5. 1905. 97605 (J. 3303) 11111907, Zufolge Erbscheines des Amtsgerichts in Rirdorf vom 13. 11. 1909 und Urkunde vom 12. 1. 1910 umgeschrieben am 22. 2. 1910 auf Fabrik wetterfester Mineral⸗ farben Alex Junkers, Berlin. 14 3633 (H. 590) R.⸗A. v. Zufolge Urkunde vom 1910 auf Heynemann Bradford (England); Vertreter: Berlin, Wallnertheaterstr. 39. 26a 89679 (H. 12844) R.⸗A. v. 7. 8. 91499 (H. 13347) 390. 10. 1 Zufolge Urkunde vom 11. 11. u. 21. 12. 1909 umge⸗ schrieben am 23. 2. 1910 auf Fa. C. Heinrich Zeutini, Hamburg. 16c 60400

12. 3. 1895. Brothers & Co, Wilhelm Strauß,

1906.

(B. 8724) R.⸗A. v. 274810 (G. 11215) 27. 12. 1904. 82382 B. 128888 10. 11 9905 Zufolge Urkunde vom 12/15. 1. 1910 umgeschrieben am 24. 2. 1910 auf Fa. M. Meyer jun., Hambun, 1 43588 T. 1679) R.⸗A. v. 29. 5. 1900. Zufolge Urkunde vom 22. 1. 1910 umgeschrieben am 24. 2. 1910 auf Baer & Co., Berlin.

26a 74466 (D. 4668) R.⸗A. v. 16. 12. 190 4. 27 8143 ⁄5 D 4. ) . 9. 1905. Zufolge Urkunde vom 18. 1. 1910 umgeschrieben am 24. 2. 1910 auf Deutsch⸗Italienische Import⸗Ge⸗ sellschaft Plaumann & Co., Hamburg.

16. 6. 1903

Änderung in der Person des Vertreters.

13 70023 G. 10673) R.⸗A. v. 1. 7. 1904. Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. W. Haußknecht und V. Fels, Berlin W. 9 eingetr. am 24. 2. 26e 11439 L. 827) R.⸗A. v. 13. 12. 1895. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Landenberger, Berlin S. W. 61 (eingetr. am 24. 2. 1910).

4/12 1909. Kohlen⸗ und Briketkontor G. m. b. H., München. 19/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Kohlen, Koks, Briketts. Waren: Kohlen, Briketts, Koks, Feueranzünder, Teer, Teerprodukte, Ammoniak, Ammoniakverbindungen, Cyan, Naphthalin.

Waren: Bier,

10207.

ö

22 a. 126582.

7

B. 19742.

8 3/1 1910. B. Braun, Melsungen. 19/2 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutisch⸗medizinischer Präparate. Waren: Aseptisches Nähmaterial für ärztliche Zwecke, welches durch Verarbeitung von Hammeldärmen gewonnen wird.

22 b. t. 5067.

und andere

G. 9887.

klement:

GSrösshe Stlromstadrke

1909. Herbert Stibitzky, Berlin, Korsörer⸗

1 Beutel·

Längste Lebensdauer

8

8/10 straße 19. 19/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Engros⸗Export⸗Geschäft. Waren: Galvanische Elemente, Batterien und elektrische Läutewerke (Klingeln).

lowstr. 88. 126584. B. 19483.

16 b

Nachtrag. (R. 1192) R.⸗A. v. 8. 5. 1896. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: „Rheingold“ Söhnlein & Co. Rheingauer enm eknt lere Aktiengesellschaft eingetr. am 23. 2. 1910).

16 b 116638 K. 16066) R.⸗A. v. 1909. 125108 (K. 17263 65 1 191 Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt int

Gebrüder Kocks s(eingetr. am 23. 2. 1910). 1

1 101400 E. 5566) R.⸗A. v. 29. 10. 1907 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: W. Straub⸗Egloff & Cie. (eingetr. am 23. 2. 1970. 6 98362 B. 14640) R.⸗A. v. 28. 6. 1907. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verleat nach: Frank⸗ furt a/M. (eingetr. am 24. 2. 1910).

2 111403 (M. 12148) R.⸗A. v. 3. 11. 1908. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Brestau, Opitzstr. 78 (eingetr. am 24. 2. 1910).

28

.““ Löschung.

12490 L. 10908) R.⸗A. v. 18. 1. 1910. (Inhaber: Linz & Co., Cöln.) Gelöscht am 22. 2. 1910. 5 82150 (J. 2716) R.⸗A. v. 31. 10. 1905 (Inhaber: Julius Jeidel, Frankfurt a/ M.) Gelöscht am 22. 2. 1910. 16b123896 (C. 9279) R.⸗A. v. 24. 12. 1909 (Inhaber: E. & F. Cantor, Mainz⸗Weisenau.) Spirituosen gelöscht am 24. 2. 1910. 42 121390 (C. 8731) R.⸗A. v. 1. 10. 1909. (Inhaber: Crasemann & Stavenhagen, Hamburg.) Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Soi⸗ lettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Werkzeuge. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und ver⸗ zinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisen⸗ waren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Ze⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl⸗ kugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, leonische Waren, Christbaumschmuck. Brennmaterialien. Waren aus Bern⸗ stein und Meerschaum, Bilderrahmen, Figuren für Ron⸗ fektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Ärztliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente, ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische⸗ Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗ Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte⸗ Musikinstrumente, deren Teile und Saiten gelöscht am 24. 2. 1910.

15975

4. 5.

T

Für

Erneuerung der Anmeldung.

Societa Generale delle Conserve 1 Giovanni a Teduecig Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. du⸗Bois Reymond, Mar

1909 und Handelsregister⸗ 1

sen., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ober.

7/S. 12. 1909 umgeschrieben am

1910.

Für

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

Ordensverleihungen ꝛc. 8“

Deutsches Ernennungen ꝛc. J“ Bekanntmachung, betreffend die Allgemeine Hastedter krankenkasse in Hastedt.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Arbeiter⸗

Bekanntmachung, betreffend die Restzahlung auf die Dividende Poj

der chsbankanteile für 1909.

Rönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. 1 Erlaß, betreffend die Schließung einzelner Bezirke für die

Notierung forstversorgungsberechtigter Anwärter.

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee. Kadettenanstellung 1910.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann Freiherrn von Rössing beim Stabe des Gardepionierbataillons die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Generalleutnant z. D. von Wittenburg zu Braun⸗ schweig den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Obersten z. D. Leo Jordan zu Berlin den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe,

dem Major von Held, Kommandeur des Gardepionier⸗ bataillkons, und dem Kommerzienrat Hugo Römhild zu Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Oberleutnants Friedrich Rösing und Hermann Malcomeß im Gardepionierbataillon, dem Kirchmeister, Rentner Heinrich Döh mann zu Altenbochum im Landkreise Bochum und dem Gerichtsvollzieher a. D. Otto Wichmann zu Stettin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Königlichen Küchensekretär a. D. Johannes Lange zu Jannowitz im Kreise Schönau, bisher in Berlin, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem städtischen Polizeiwachtmeister Theodor Mutschler zu Zabern die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Vizefeldwebel Oskar Hennicke im Gardepionier⸗ bataillon, dem Gemeindevorsteher Karl Buß zu Martinstein im Kreise Kreuznach, dem pensionierten Kreischausseewärter Christian Siebert zu Hausneindorf im Kreise Quedlinburg, dem Ziegelmeister Friedrich Mai, dem Ziegeleivorarbeiter Wilhelm Habedank, beide zu Schmergow im Kreise Zauch Belzig, dem Hausdiener Viktor Stalinski zu Berlin und dem Kupferschmiedegesellen Gustav Jüttner zu Parchwitz im . kreise Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat

im Reichsschatzamt Meuschel für die Dauer des gegenwärtig

von ihm bekleideten Amts zum stellvertretenden Mitgliede des Disziplinarhofs für die Schutzgebiete zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Königlich preußischen Regierungsassessor Dr. Rose

zum Kaiserlichen Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern zu ernennen.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

der bisherige Oberbuchhalter Märtens in Berlin Kassier bei der Reichshauptbank;

der bisherige Bankbuchhalter Knaack in Duisburg Oberbuchhalter bei der Reichsbankstelle daselbst; dder bisherige interimistische Bankvorstand Dr. Groeper in Rendsburg zum Bankvorstand;

der bisherige Bankvorstand Fliegel in Flensburg zum Bankkassier.

1u““

Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗

zum

zum

3

Der HOberlandesgerichtsrat Dr. Hanbe

Bekaaaaggg

Auf die für das Jahr 1909 festgesetzte Dividende der Reichsbankanteile im Betrage von .83. Proz. wird die Restzahlung mit 69,90 8

für jeden Anteil zu 3000 (Nr. T bis 40,000) und mit 23,30

für jeden Anteil zu 1000 (Nr. 40,901 bis 100 000) gegen die Dividendenscheine Nr. 12 hezm. Nr. 15 hom 5. März SäIh ab be Reichs bewhh in Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen und Reichsbankstelleit, sowie hei sämtlichen Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtungt erfolgen....

Berlin, den 4. März 1910. 2

Der Stellvertreter des Reichskanzlers.. Delbrück. K

KRönigreich Preiutzen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Militärbauinspektor, Baurat Sihurg von her Intendantur des V. Armeekorps zum Imtendantur und Bau⸗ rat zu ernennen und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium Wolff den Charakter al Rechnungsratk zu verleihen. 11“

in Frankfurt a. M. ist infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichtsrat aus dem preußischen Justizdienste geschieden.

Dem Amtsgerichtsrat Dr. Reuhe sasin Spandant ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind die Amtsrichter: Dr. Kuse in Ziegenhals als Landrichter nach Halberstadt, Dr. Kahleyß in Treuen⸗ brietzen als Landrichter nach Halle a. S., Dr. Loewenheim in Lauchstedt als Landrichter nach Naumburg a. S., von Meer in Düren nach Cöln und Wery in Warweiler nach St. Goar.

Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Sali Levy und der Bankdirektor Max Boeszoermeny in Berlin bei dem Landgericht I. in Berlin, der Fabrikdirektor Louis, genannt Ludwig, Zieseniß in Berlin bei dem Landgericht II in Berlin, der Bankier Hugo Langer in Gleiwitz bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Friedrich Buddeberg in Bielefeld bei dem Landgericht daselbst, wiederernannt: der Fabrikbesitzer Georg Röhlich in Berlin bei dem Landgericht] in Berlin, der Fabrikdirektor Dr. Heinrich Müller in Tasdorf, der Fabrikbesitzer Wilhelm Freystadt in Gr. Lichterfelde⸗Ost und der Kaufmann Emil Heller in Schöneberg bei dem Land gericht II in Berlin, der Kaufmann Julius Eylert in Düssel dorf bei dem Landgericht daselbst, der Fabrikbesitzer Dr. Rudolf Brunck in Dortmund bei dem Landgericht daselbst.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Fabrikbesitzer Rudolf Bergmann, der Direktor August Schmits und der Rentier Siegfried Sachs in Berlin, der Kaufmann Norbert Levy in Charlottenburg bei dem Land gericht I in Berlin, der Kaufmann Ernst Petersen in Feßlen dorf bei dem Landgericht II in Berlin, der Fabrikbesitzer Hermann Seidel in Gleiwitz bei dem Landgericht daselbst, der Wäschefabrikant Karl Gustav Bertelsmann in Bielefeld bei dem Landgericht daselbst, wiederernannt: der Fabrikant David Sandmann und der Kaufmann Dr. Julius Freuden berg in Berlin, der Kaufmann Karl Schultze in Schöneberg, der Fabrikant Dr. Franz Fürstenheim in Charlottenburg bei dem Landgericht I in Berlin, der Fabrikbesitzer Albert Müller in Charlottenburg bei dem Landgericht II in Berlin, der Fabrikbesitzer Heinrich Schmidt in Düsseldorf bei dem Landgericht daselbst.

er Rechtsanwalt Steinfeld in Kattowitz ist zum Notar ernannt. 2

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Macke bei dem Landgericht in Koblenz, Schramm bei dem Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort und dem Land⸗ gericht in Duisburg, Wientgen bei dem Amtsgericht in Buer und Artur Lehnert bei dem Amtsgericht in Skaisgirren.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechts⸗ anwalt Artur Lehnert aus Skaisgirren bei dem Amtsgericht in Labiau, die Gerichtsassessoren Wiedel bei dem Oberlandes⸗ gericht in Cöln, Dr. Wüstner bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Binder bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Posen, Dr. Karl Schneider bei dem Amtsgericht in Dahme (Mark), Dr. Brandis bei dem Amtsgericht in Ahaus, Dr. Hermann Schneider bei dem Amtsgericht in Plettenberg, Nunne⸗

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰.

Inserate nimmt an:

Nentschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

I1“

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Ferla ß. betreffend die Schließung einzelner Bezirke fürrdie Notierung forstversorgungsberechtigter Anwärter.

Auf Grund des § 29 Absatz 2 der Bestimmungen über Vorbereitung und Anstellung im Königlichen Forstschutzdienst vom 1. Oktober 1905 werden für die Regierungsbezirke Gum⸗ binnen, Osnabrück und Cöln sowie für den Bezirk der Hof⸗ kammer der Königlichen Familiengüter neue Notierungen forst⸗ versorgungsberechtigter Anwärter bis auf weiteres derart aus⸗ geschlossen, daß für diese Bezirke nur Meldungen solcher An⸗ wärter angenommen werden, die bei Ausstellung des Forstver⸗ sorgungsscheins mindestens 2 Jahre im Forstschutzdienst dieser Bezirke beschäftigt sind. (Vorzugsberechtigte Anwärter.)

Die früher im Steaatsforstdienst der Regierungsbezirke Königsberg und Gumbinnen beschäftigt gewesenen, bei der Neueinrichtung des bbbbhiels Allenstein in diesen über⸗ wiesenen und dort im Staatsforstdienste fortlaufend weiter⸗ beschäftigten Reservejäger erwerben durch eine im ganzen zweijährige staatliche Beschäftigung sowohl für die Notie⸗ rung im Bezirk Allenstein als auch für die in den Bezirken ihrer früheren escheftigammg Königsberg oder Gumbinnen eine Vorzugsberechtigung im Sinne des ersten Absatzes dieser Verfügung.

Wollen sie hiervon Gebrauch machen, so haben sie in den Notierungsgesuchen die Zeit ihrer Beschäftigung im Staats⸗ forstdienste der einzelnen Bezirke nachzuweisen und den Bezirk ihrer Wahl anzugeben.

Diese Verfügung ist durch das dortige Amtsblatt bekannt zu machen.

Berlin, den 1. März 1910.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

von Freier. An sämtliche Königliche Regierungen.

„Die Oberförsterstelle Dannenberg im Regierungs⸗ bezirk Lüneburg ist zum 1. April 1910 zu besetzen. Bewer⸗ bungen müssen bis zum 15. März eingehen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Regierungsassessor Poll in Merseburg ist zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Arbeiter⸗ versicherung Regierungsbezirk Merseburg ernannt und der Re⸗ gierungsassessor Dr. Lobe daselbst von diesem Amte entbunden worden.

Versetzt sind: die Oberlehrer Lippmann von den ver⸗ einigten Maschinenbauschulen in Cöln an die gleichartige An⸗ stalt in Dortmund und Dr. zur Kammer von der höheren Maschinenbauschule in Posen an die Maschinenbau⸗ und Hütten 8 schule in Gleiwitz. 1

Dem Oberlehrer Heinrich Meyer von der höheren Maschinenbauschule in Stettin ist die Leitung der Maschinenbau⸗ schule in Frankfurt a. M. auftragsweise übertragen worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich. A““ Seine Majestät der Kaiser und König befuchtse „W. T. B.“, zufolge heute vormittag den Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg und nahmen im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker, des Chefs des Marine kabinetts, Vizeadmirals von Müller und des Chefs des Admiralstabs der Marine, Admirals von Fischel entgegen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Justiz⸗ wesen und für Handel und Verkehr, die vereinigten Aus⸗ schüsse für Holl⸗ und Steuerwesen und für Justizwesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Elsaß⸗Lothringen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr⸗ die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute

Sitzungen.

gesetzbl. S. 379) ist der Allgemeinen Hastedter Arbeiter⸗ Krankenkasse (E. H.) in Hastedt von neuem die Be⸗ 1910. 8 scheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des 11“X““ Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Kranken⸗ öö genügt. erlin, den 27. Februar 1910.

Am 18. 1. 1910. 3215).

Am 22. 1.

44088 F. 3250.

Berlin, den 4. März 110.

nMaaiserliches Patentamt. 8 Der Reichskanzler Hauß. Im Auftrage:

1 Caspar.

.† Geschäftsbetrieb: Fabrikation alkoholarmer Getränke. Waren: Bier, Porter, Ale, alkoholfreies Bier, alkohol⸗ 2

armes Bier, stille Weine, Schaumweine, Wermutweine

Fruchtweine, Spirituosen, Gingerale, Branntwein, Spiri⸗

tuosenessenzen, Liköre, Likörextrakte, alkoholartige Extrakte, SOCOF wns Rhemse 18/11 1909. Gebr. Bolzani, Berlin. 19/2 1910. Geschäftsbetrieb: Hebezeug⸗Fabrikation. Waren:

Floridawasser, Fruchtessenzen, Mineralwässer, Limonaden, Hebezeuge und Teile derselben, Bremskupplungen.

alkoholfreie Getränke, Fruchtextrakte, Badesalze, frische Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14. . 1

mann bei dem Amtsgericht in Rietberg, Paul Heller bei dem Amtsgericht in Baldenburg und Döhring bei dem Amts⸗ gericht in Osterode i. Ostpr. 1 8

Der Rechtsanwalt, Justizrat Appelbaum in Düsseldorf, die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte Lange in Glatz und Brandt in Bütow, der Rechtsanwalt Otto Heiliger in Hannover und der Rechtsanwalt und Notar Ebert in Hörde sind gestorben.

43291 (F 8 8 Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. „Scharnhorst“ mit dem Chef des Kreuzergeschwaders an

ord und S. M. S. „Leipzig“ vorgestern in Manila ein⸗ getroffen und gehen am 9. März von dort wieder in See.

„Seeadler“ ist vorgestern in Desessete

Carl Prinz, vormals Hermes Zeyen, G. m. b. H., Wald⸗Rheinland. 19/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stahl⸗ und Kleineisen⸗Waren. Waren: Messer, Gabeln, Löffel und Klein⸗Eisenwaren.

30/11 1909. ein⸗

½ S.

getroffen.

Früchte, konservierte Früchte, Fruchtöl, eingemachte Früchte, Fruchtsäfte, Sirup9.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. .