1910 / 57 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1A11“

vertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden

zZabern.

wurde heute bei dem „Gewerblichen Kreditverein des Breuschtales eingetragene Genossenschaft

LZeitz. . Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Droyßzig⸗

Unterkirnach, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht in Unterkirnach wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 13. Februar 1910 wurde als Veröffentlichungsorgan as badische landwirtschastliche Genossenschaftsblatt

n Karlsruhe bestimmt. Villingen, den 24. Februar 1910. Großh. Amtsgericht.

Wittenberge, Bz. Potsdam. [105229] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei

Nr. 11 Sägewerksgemeinschaft, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

eingetragen worden: Nach Beendigung der Liquidation

ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Wittenberge, den 3. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Zabern. 8

[105230] Genossenschaftsregister Zabern.

In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 34 wurde heute die „Landwirtschaftskasse Spar⸗ & Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hangweiler ein⸗ getragen.

Das Statut ist am 24. Februar 1910 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) die Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Frderung des Sparsinns, 3) die gemeinschaftliche Beschaffung von Wirtschafts⸗ bedürfnissen, 4) der gemeinschaftliche Absatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, 5) die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des in §1 des Statuts angegebenen Zweckes der Genossenschaft = Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder in materieller und moralischer Hinsicht mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes er⸗ forderlich erscheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und u derselben gegen Bewucherung. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: 1) Ludwig Gangloff, Bürgermeister in Hangweiler, Vereins⸗ vorsteher, 2) Ludwig Reeb, Landwirt in Berlingen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Friedrich Lehnardt, Landwirt in Hangweiler, Mitglied. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Landwirtschaftlichen Zeitschrift für Elsaß⸗Lothringen“ aufzunehmen.

1s nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß die

Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet ist.

Zabern, den 3. März 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

Zabern. [105231] Genossenschaftsregister Zabern.

In das Genossenschaftsregister Band I Nr. 62. wurde heute bei dem Rosenweiler Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rosenweiler ein⸗ getragen:

Steyer, Karl, ist gestorben. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1910 ist der Landwirt Stephan Finek in Rosenweiler zum Stell⸗

Absatz 9 tritt der § 5 der Geschäftsor nung, als Absat 10 der § 6 der Geschäftsordnung, als Absatz 11 der § 7 der Geschäftsordnung hinzu. G

Zeven, den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Zeven. 1 [105235]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Molkerei Wilstedt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingftrügen worden:

palte 6: Der Baumann Peter Blanken in

Altenbülstedt ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Baumann Johann Drewes in Tarmstedt gewählt.

Zeven, den 3. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Zittau. 37]

Auf Blatt 18 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betr. den Wasserleitungs⸗Verein zu Hörnitz (Mitteldorf) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haßephl t, ist heute eingetragen worden, daß der leser Carl Gustay Renger in Althörnitz nicht mehr Mitglied des Vorstands und der Gartenbesitzer Ernst Wilhelm Menzel daselbst Mitglied des Vorstands ist.

Zittau, den 4. März 1910. 6

Königl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. [104739]

In unser Musterregister sind folgende Muster ein⸗ getragen worden:

A. der offenen Handelsgesellschaft H. C. Beste⸗ horn in Aschersleben:

a. M.⸗R. 207: ein verschlossener Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 5 Abzüge zur Verzierung von

lakaten, Faltschachteln, Einsteckschachteln, Klotz⸗ beuteln mit Verschlußmarken, Fabrik⸗Nrn. 1345, 1347, 1348, 1349, 1350,

b. M.⸗R. 209: ein Harschto Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 2 Abzüge zur Verzierung von aus⸗ gestanzten Plakaten, Fabrik⸗Nrn. 1353, 1354,

c. M.⸗R. 210: ein verschlossener Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 2 Abzüge zur Verzierung von Plakaten und Preislistenumschlägen, Fabrik⸗Nrn. 1351, 1352,

d. M.⸗R. 212: ein verschlossener Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 1 Abzug zur Verzierung von Preislisten mit geprägtem Umschlage, Fabrik⸗Nr. 1316,

B. der Firma Georg Gerson in Aschersleben:

a. M.⸗R. 208: ein verschlossener Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 21 Abdrücke zur Verzierung von Tüten, Beuteln, Faltschachteln, Plakaten, Einwickel⸗ papieren, Fabrik⸗Nrn. 1633, 1636, 1656, 1658, 1659, 1663, 1672, 1673, 1677, 1680, 1681, 1682, 1683, 1684, 1686, 1687, 1688, 1690, 1691, 1693, 1695,

b. M.⸗R. 211: ein verschlossener Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 9 Abdrücke und Photographien zur Verzierung von Beuteln, Tüten, Faltschachteln, Einwickelpapieren ꝛc., Fabrik⸗Nrn. 1679, 1689, 1691, 1696, 1697, 1701, 1702, 1705, 1707, zu A und B Muster für Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet: zu A a: 2. Februar 1910, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., zu A b: 8. Februar 1910, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Min., zu Ac: 21. Februar 1910,

Zabern, den 3. März 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

[105232] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 15

F. beschränkter Haftpflicht“ in Schirmeck ein⸗ getragen:

„An Stelle von Paver Lotz. ist der Bäckermeister Leo André in Vorbruck zum Vorstandsmitglied durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. Februar 1910

bestellt worden“. 8 8 Zabern, den 4. März 1910. 8 8 Kaiserliches Amtsgericht.

[105233] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei der

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Droyßig heute eingetragen, daß der Gutsbesitzer Max Ulrici aus dem Vorstand aus⸗ düwes und an seine Stelle der Gutsbesitzer lbrecht Trebs in Droyßig getreten ist. F Zeitz, den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Zempelburg. 1 [105234] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein Groß Loßburg, Waldau und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Groß Loßburg“ folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen; ’“ Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des Nndwirtschaftlichen Betriebes und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Abgeändert durch das neue Statut vom 22. bruar 1910.

Zempelburg, den 4. März 1910.

Königl. Amtsgericht.

Zeven. [105236]

Im Genossenschaftsregister lfd. Nr. 6 ist zur Molkerei Sittensen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sittensen eingetragen: 5

Spalte 6: Der Halbhöfner Diedrich Fahjen in Hamersen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Halbhöfner Hinrich Rievesehl in Klein⸗Meckelsen getreten.

Der Absaß 4 des § 13 des Statuts ist gestrichen und hierfür der § 1 der Geschäftsordnung eingereiht.

(22. Februar 1910, öö 11 Uhr 45 Min.,

Nachmittags 12 Uhr 20 Min., zu A d: 23. Februar 1910, Nachmittags 12 Uhr 35 Min., zu B a: 3. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 11 Uhr 50 Min., zu B b:

zu A und B Schutzfrist 3 Jahre. Aschersleben, den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [104741] In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 484. Firma E. O. Zöffel in Crimmitschau, 1 Umschlag, versiegelt, mit 43 Stück Herrenstoff⸗ mustern, Fabriknummern 220, 222, 359, 360, 524, 525, 526, 527, 556, 560, 718, 719, 720, 721, 722, 1213, 1214, 1420, 1423, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 2156, 2157, 2159, 2160, 2162, 2165, 2349, 2355, 2356, 2360, 2362, 2429, 2438, 2442, 2509, 2510, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1910, Mittags 12 Uhr. Nr. 485. Firma Christoph Händel in Crim⸗ mitschau, 1 Nenfehigg. versiegelt, mit 24 Stück Herrenstoffmustern, Fabriknummern 251, 261, 271, 281, 291, 301, 311, 321, 331, 341, 351, 361, 371, 381, 391, 401, 411, 421, 431, 441, 451, 461, 471 299, Muster für Fllächenerzeugnisse, Schußfri 2 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1910, kach⸗ mittags 4 Uhr 30 Min. Crimmitschau, den 28. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. 105161] In das hiesige Musterregister wurde eingetragen: Nr. 251. Firma Peill & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düren, Umschlag mit Abbildungen von 23 Modellen für Beleuchtungs⸗ körper aus Glas, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 5060/273, 5060/278, 5060/277, 5060, 5089/296, 5089/300, 5090/297, 5090/301, 5098, 5094, 5097, 5100, 5099/318, 5085/292, 5096, 5101, 5107, 5105,/321, 5105, 5106, 5111/5110, 5102/5003, 5102/5021, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Königliches Amtsgericht in Düren.

Elberfeld. [103915] In das Muüsterregister ist eingetragen worden: Nr. 2434. Firma Herm. Kuhbier Nachf. Kurt Cosman in Elberfeld, Umschlag mit 5 Abbildungen für Bänder, versiegelt, 1ii Leeen e Fabriknummern 2539, 2540, 2541, 2542, 2543, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1910, Mittags 12 ÜUhr. Nr. 2435. Firma Besatz⸗Fabrik Döppersberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elber⸗ feld, Umschlag mit 5 Mustern für Bänder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11078, 11079, 11080, 11081, 5084, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 2436. Firma Hugo Pohl in Elberfeld, Umschlag mit 1 Zeichnung für Tafelwaagengestelle, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 4, Schutz⸗ frist 3 Fahre angemeldet am 11. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster in drei Breiten für Rüschenbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer P. 11034, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1910, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2438. Firma Jac. Bröcker in Elberfeld, Paket mit 17 Mustern für Glasdecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 19ö. 111, 13, 14, 15, 16, 19, 23, 24, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2439. Firma Paulmann & Kellermann in Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster für Mappen⸗ umschläge in vier verschiedenen 8 versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 109, S 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1910, Mittags 12 Uhr. Elberfeld, den 1. März 1910. ““ Kgl. Amtsgericht. 13.

Fulda. [104742]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 204. Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft in Fulda, 31. Januar 1910, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten, 221 neue Dessins für Möbelstoffe, Fabriknummern 600/1 bis 4, 601/1 bis 4, 602/1 bis 4, 603/1 bis 4, 604/1 bis 4, 605 bis 4, 606/1 bis 4, 607/1 bis 4, 608/1 bis 4, 609 bis 4, 610/1 bis 4, 611/1 bis 4, 625/ / bis 4, 627/1 bis 4, 628/1 bis 4, 629 1 bis 4, 631/1 bis 4, 632/1 bis 4, 633/1 bis 4, 634 bis 4, 635/1 bis 4, 603/5 bis 8, 602/5 bis 8, 605 bis 8, 607/5 bis 8, 608/5 bis 8, 609/5 bis 8, 612] bis 4, 613/1 bis 4, 614/1 bis 4, 615/1 bis 4, 616/1, 616/3, 616/2, 616/4, 617/1 bis 4, 618/1 bis 4, 619/1 bis 4, 620/1 bis 4, 621/1, 636/1 bis 4, 637/1 bis 4, 638/1 bis 4, 639/1 bis 4, 640/1 bis 4, 591/1 bis 4, 592/1 bis 4, 593/1 bis 4, 594/1 bis 4, 595/1 bis 4, 596/1 bis 4, 597/1 bis 4, 598/1 bis 4, 599/1 bis 4, 622/1 bis 4, 623/1 bis 4, 624/1 bis 4, in 5 1. Paketen, Fächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Fulda, am 28. Februar 1910. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hannover. [104743]

Im Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen unter

Nr. 1108 die Firma Franz Scherrer in Han⸗ nover, ein Paket, enthaltend ein Plakat mit der Geschäftsnummer 1, Muster für F ächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1910, Nachmittags 1 Uhr, 1G

Nr. 1109 Fräulein Helene gen. Leni Matthaei in Hannover, ein Paket, enthaltend 18 Muster für Spitzen mit den Geschäftsnummern 5 , 7a, 18, 19, 19 a, 29 b, 30, 31, 32 a, 32 b, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten,

Nr. 1110 die Firma Hannoversche Malz⸗ Kaffee⸗Industrie Franz Garvens & Söhne in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend zwei Ab⸗ bildungen für Kartonpackungen mit den Geschäfts⸗ nummern 1 und 2, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1910, Mittags 12 Uhr,

Nr. 1111 die Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Han⸗ nover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 50 Muster von lithographischen Drucksachen mit den Fabrik⸗ nummern 405 bis 454, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1910, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten,

Nr. 1112 die Fema Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Han⸗ nover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 45 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 455 bis 499, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1910, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten,

Nr. 1113 die Firma Erste Hannoversche Sieb⸗ Drahtwaren⸗ u. Staket⸗Fabrik Louis Hentschel in Hannover, 1 Briefumschlag, enthaltend ein Reklamebild mit der Geschäftsnummer 1, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Februar 1910, Vormittags 11. Uhr,

Nr. 1114 die Firma Hermann Meyer in Hannover, 1 Paket, enthaltend einen Ball (Komet⸗ Ball) mit der Geschäftsnummer 831, Muster für plastische Pöö Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten,

Nr. 1115 die Firma Hannoversche Cakes⸗ Fabrik H. Bahlsen in Hannover, 1 Paket, enthaltend 5 Modelle für Packungen mit den Fabrik⸗ nummern 2017, 2017a, 2018, 2019, 2020, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Februar 1910, Mittags 12 Uhr,

Nr. 1116 die Firma Rob. Leunis & Chap⸗ man Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 37 Flächen⸗ muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 500, 504 bis 519, 522 bis 541 einschl’, Muster für Flächenerzeugnisse, -. 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1910, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten,

Nr. 1117 die Cigarettenfabrik Karasi Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hannover, 1 Briefumschlag, enthaltend 11 Muster für Etiketten, Verpackungen, Reklamen und Plakate mit den Ge⸗ schäftsnummern 2012 bis 2022 einschl., Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1910, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Hannover, den 4. März 1910.

Königliches Amtsgericht. 11.

HMof. 1 [104744]

A. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1003. Porzellaufabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft Filiale Kronach in Kronach, in einem verschnürten Umschlag Zeichnungen der Dekore K. 354, K. 355, K. 356, K. 357, K. 358 in allen J. Größen, Anwendungen, Auf⸗ und Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1910, Vormittags 8 Ühr.

Nr. 1004. Fise. in einem verschnürten Um⸗ schlag Zeichnung Nr. 942 in allen Größen und jeg⸗ lichem Material sowie ganzer oder teilweiser Aus⸗ führung, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Fehrg angemeldet am 8. Februar 1910, Vormittags Nr. 1005. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb, in einem ver⸗ siegelten Umschlag enthaltend 9 Tafeln kolorierte Zeichnungen von Dekoren Nrn. 1497, 1498, 1499,

1 1 1 5

1 1 1 1 1 5 1

Der § 13 des Statuts erhält folgende Zusätze: Als

8

Nr. 2437. Firma Pet. Wilh. Krommes in

in allen Größen, Farben und verschiedenen Arran⸗ ierungen auf jeglichem Material, Flächenerzeugnisse,

dusfä drei angemeldet am 16. Februar 1910, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

Nr. 1006. Krautheim & Adelberg Porzellan⸗ manufaktur in Selb, in einem versiegelten Um⸗ schlag enthaltend Zeichnungen von 1 Tafelservice, rund, Kaffee⸗ und Teeservice „Brüssel“ Nr. 420, Serien⸗Kaffee⸗ und Teegeschirre „Athene“ Nr. 421, plastische Erzeu nisse, Schutzfrist fünf Jahre, ange⸗ meldet am 19. Fe ruar 1910, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1007. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb, in einem ver⸗ siegelten Umschlag 1 Zeichnung von Flaschenkorken, deren Köpfe Hochspannungsisolatoren, und zwar 1 Rillenisolator, 1 Kammerisolator und 1 moderne Deltaglocke zeigen, Nrn. B. 624, K. 824 und J. 599, in ganzer oder teilweiser und jeglicher Ausführung, in jeglicher Größe und jedem Material, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1910, Vormittags 8 ½ Uhr.

B. In das Musterregister ist eingetragen:

bei Nr. 695. Porzellanfabrik Marktredwitz Jäger & Co. in Marktredwitz hat für die unter Nr. 695 eingetragenen Muster Modell Nrn. 208, 303, 655, 657, 658, 656, 659, 663, 660, 664 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre an⸗ gemeldet.

Hof, den 28. Februar 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [105163]

In das Musterregister wurde zu Band III ein⸗ getragen:

O.⸗Z. 262. Firma Kunstdruckerei Künstler⸗ bund Karlsruhe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, versiegelt, 3 Muster von Teepackungen mit den Fabr.⸗Nrn. 37, 38 und 39, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1910, Vormittags 111 Uhr.

O.⸗Z. 263. Firma Rupp & Mooeller, Karls⸗ 1icc. 1g 50 Muster für Grabdenkmale m. d. Fabr.⸗Nrn. 6, 8, 12, 13, 16, 19, 20, 21, 25, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 39 a, 41, 49, 60, 125, 126, 127, 128, 133, 135, 142, 144, 148, 149, 150, 156, 161, 164, 173, 174, 183, 184, 188, 189, 190, 192, 198, 201, 202, 203, 204, 205, 191, 196, 206, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1910, Nachmittags 3,20 Uhr.

O.⸗Z. 264. Firma Rupp & Mooeller, Karls⸗ ruhe, versiegelt, 27⸗Muster von Figuren, Reliefs u. Grabdenkmälern mit den Fabr.⸗Nru. 36, 42 a, 42b, 43a, 43 b, 151, 155, 157, 159, 160, 162, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 185, 186, 187, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1910, Nach⸗ mittags 3,20 Uhr.

O.⸗Z. 265. Firma Elikann & Baer, Karls⸗ ruhe, versiegelt, 2 Muster von Kartons m. d. Fabr.⸗ Nrn. 261 u. 301 und 4 Muster von Papierbeuteln m. d. Fabr.⸗Nrn. 281, 298, 305 u. 307, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr.

O.⸗Z. 266. Karl Lederle, Architekt, Karls⸗ ruhe, versiegelt, 3 Zeichnungen und 2 Photographien von Mustern zu Uhrgehäusen mit d. Fabr.⸗Nrn. 1, 2, 3, 4 u. 5, plastische Cr eah ge. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11¼ Uhr. 8

Karlsruhe, den 4. März 1910.

Großh. Amtsgericht. VI.

Koblenz. 3 1 [105160] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden Nr. 117: Heinrich Brost, Lithograph in Win⸗

ningen, 2 Muster für Weinetiketten, Nr. 600 und

601, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Februar

1910, Vorm. 9 ½ Uhr. Koblenz, den 25. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. 5.

Lahr, Baden. [105164] Zum Musterregister Bd. II wurde eingetragen: Lfd. Nr. 352. Hermann Pfaff in Lahr, an⸗

gemeldet am 28. Januar 1910, Nachmittags 34 Uhr,

ein versiegeltes Kouvert, enthaltend ein Zigarren⸗ etikett, Fabrik⸗Nr. 20650, Flächenerzeugnis, Schutz frist 3 Jahre.

Lfd. Nr. 353. Heinrich Caroli in Lahr, an⸗ gemeldet am 4. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Bruchbandage, Fabrik⸗Nr. 25, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Lfd. Nr. 354. St. Johannisdruckerei C. Schweickhardt in Dinglingen, angemeldet am 16. Februar 1910, Vormittags ½11 Uhr, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 2 Muster, a. Nr. 819 ein Stehkreuz aus Pappe und Holz, b. Nr. 926: ein Ziehkästchen zum Stellen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Lahr, den 5. März 1910.

Großh. Amtsgericht.

Lörrach. wurde eingetragen:

Feetieege eecha Lörrach. Ein versiegeltes Paket Nr. 517,

500, 501, 520, 640, 641, 643, 644, 645, 711, 800

gemeldet am 8. Februar 1910, Nachmittags 4 ½ Uhr. Lörrach, den 2. März 1910. Gr. Amtsgericht.

Meissen.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 505. Saxonia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Meißen, ein versiegeltes Paket mit 42 Mustern, und zwar 15 Mustern für Ofenkacheln, Fabrik⸗ nummern 271 bis 285, 4 Mustern für komplette Oefen, Hamburger Aufsatzöfen, Fabriknummern 683 bis 686, 7 Mustern für komplette Oefen, Heizkörper⸗ hinterkleidungen, Fabriknummern 402, 403⸗Sczz. 2347, 404⸗Sczz. 2370, 405, 406⸗Sczz. 2455, 407⸗Sczz. 2328, 408⸗Sczz. 2346, 6 Mustern für komplette Oefen, transportable Oefen, Fabriknummern 450 bis 455, und 10 Mustern für komplette Ofen, trans⸗ portable Oefen, Fabriknummern 351⸗Sczz. 2515 b, 352⸗Sczz. 2430, 353⸗Sczz. 2431, 354⸗Sczz. 2429, 355⸗Sczz. 2427, 356⸗Sczz. 2516, 357⸗Sczz. 2513 b, 358⸗Sczz. 2509, 359⸗Sczz. 2514, 360⸗-Sczz. 2428 b, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

1500, 1501, 1502, 1504, 1506, 1508, 4763, 4764,

gemeldet am 2. Februar 1910, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten. d

8 de. [105166] Ins hiesige Musterregister Band III O.⸗Z. 642

Manufaktur Köchlin Baumgartner & Cie.,

enthaltend 13 Muster für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Nr. 159, 160, 440, 450, 451,

und 921, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an-

[104738]2 Firma Cölln⸗Meißner Ofenfabrik

Nr. 506. Dieselbe, ein Verstegeltes Paket mit 39 Mustern, und zwar 38 Mustern für komplette

Oefen, Fabriknummern 707⸗Sczz. 2361, 708⸗Sczz.

2425, 709⸗Sczz. 2417, 710 bis 721, 722⸗Sczz. 2404, 723⸗Sczz. 2385, 724⸗Sczz. 2382, 725⸗Sczz. 2488, 726⸗Sczz. 2302, 727⸗Sczz. 2408, 728⸗Sczz. 2495, 729⸗Sczz. 2401, 730, 731, 732⸗Sczz. 2485, 733, 734⸗Sczz. 2414 B, 735⸗Sczz. 2468, 736⸗ Sczz. 2498, 737⸗Sczz. 2481, 738⸗Sczz. 2506 b, 739⸗Sczz. 2423, 740⸗Sczz. 2384, 741⸗Sczz. 2487, 742⸗Sczz. 2376, 743⸗Sczz. 2448, 744, und 1 Muster für komplette Wandbrunnen, Fabriknummer 1000, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. Februar 1910, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Zu Nr. 424. Das Schutzrecht an den unter Nr. 424 eingetragenen dreißig Mustern für Grab⸗ denkmäler und Urnen ist auf die Firma E. Hantusch & Co. in Sohland a. Spree übergegangen.

Nr. 507. Kürschnermeister Friedrich Her⸗ mann Höhle in Meißen, ein versiegeltes Faset mit 5 Nustern für Knöpfe und Hutnadeln, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 286, 287, 287 a, 288, 288 b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am IJSe 1910, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

eißen, am 1. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [104746]

Musterregistereinträge im Februar 1910 beim K. Amtsgericht Nürnberg.

Nr. 3714. Wolfrum & Hauptmann, Firma in Nürnberg, 6 Muster von Blumenstücken, Serie 254 bis 256, 4 Muster von Kassettenbezügen, Serie 351, 371, 432, 448, 12 Muster von Aufstellfiguren, Serie 399 und 400, 10 Muster von Schokolade⸗ figuren, Serie 381, 17 Muster von Abziehbildern (Porzellandekore), Serie 731, 733, 736 740, 743, 1 Muster eines Plakates, Serie 447, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 1910, Nachmittags 2 ½ Uhr.

r. 3715. Novitas, Fabrik für Reiseandenken und Perlmutterbilder, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg, 1 Muster einer untermalten Photographie auf Leinwand mit Perlmutterauflage, versiegelt, Flächenmuster, Shuß. rist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1910, Na mittags 3 ¼ Uhr.

Nr. 3716. C. A. Pocher, Firma in Nürnberg, 50 Muster von Chromolithographien, G.⸗Nrn. 75 bis 124, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, 11“ am 11. Februar 1910, Nachmittags 3 ¼ Uhr.

Nr. 3717. C. A. Pocher, Firma in Nürnberg, 50 Muster von Chromolithographien, Nrn. 125 bis 174, versiegelt, Flücenmuster Schutzfrist 3 Jahre, augfmeldet am 11. Februar 1910, Nachmittags

7

Nr. 3718. Georges Carette & Co., Firma in Nürnberg, 8 Muster von lithographischem Blech⸗ druck, G.⸗Nrn. 132/3/35, 132/3/48, 133/3/48, 133/3/35, 132/3/35 S. T., 132/3/48 S. T., 133/3/35 C. K., 1888 C. K., versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 3719. Hans u. Jean Bäselsöder, Zinn⸗ figurenfabrikanten in 12 Muster von Puppenzimmerartikeln, Nrn. 656 bis 665, 656/1 und 657/1, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1910, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 3720. Agnes Klara Arndt, Geschäfts⸗ inhaberin in Nürnberg, 2 Muster von Fleiß⸗ knäueln, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1910, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Nr. 3721. Huber, Jordan & Körner, Firma in Nürnberg, 50 Muster von Abziehbildern, Serie 890 bis 901, 903 bis 910, 912 bis 915, 916, 919, 921 bis 944, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1910, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.

Nr. 3722. Huber, Jordan & Körner, Firma in Nürnberg, 48 Muster von Abziehbildern, Serie 1173 bis 1197, 1371 bis 1374, Laterna⸗Magica⸗ Bilder Serie F., S. 6618, 6644, 6535, 6547, Serie 945 bis 954, H. 110 a, b, H. 111 a, b, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Februar 1910, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 3723. G. A. Glafey, Firma in Nürn⸗ berg, 1 Muster eines Plakats Nr. 25, 8 Muster von Etiketten Nrn. 27101, 27102, 27201, 27202, 27301, 27302, 27401, 27402, versiegelt, Flächen⸗ muster, eeüst 3 Jahre, angemeldet am 18. Fe⸗ bruar 1910, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3724. Hugo Klunkert, Christbaum⸗ schmuck⸗Fabrik, Firma in Nürnberg, 43 Muster von Vitrolin⸗Christbaumschmuck, Nrn. 2101 bis 2143, versiegelt, Muster es plastische Erzeugnisse, Fat egf 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1910, Nach⸗ mittags ¼6 Uhr.

Nr. 3725. Georg Geier & Garke, Firma in Nürnberg, 1 Muster einer Kometen⸗Postkarte, G.⸗Nr. 56, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 ¼⅞ Uhr. 1—

Nr. 3726. Johann Merkenthaler, Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Musterbuchs, G.⸗Nr. 2, offen, Acee etantste. Schugfrit 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1910, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

Nr. 3727 bis 3734. Köhler & Ehmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Laufamholz, Nr. 3727: 1 Modell einer Weckeruhr, Marke „Alice“, Nr. 3728: 1 Modell einer Weckeruhr, Marke „Maud“, Nr. 3729: 1 Modell einer Wecker⸗ uhr, Marke „Viktoria“, Nr. 3730: 1 Modell einer Weckeruhr, Marke „Auguste“, Nr. 3731: 1 Modell einer Weckeruhr, Marke „Noris“, Nr. 3732: 1 Modell einer Weckeruhr, Marke „Piccolo“ mit Absteller, Nr. 3733: 1 Modell einer Weckeruhr, Marke „Elegans“, in Perlmutterausführung, Nr. 3734: 1 Modell einer Weckeruhr, Marke „Noblesse“, in Perlmutterausführung, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1910, Nachmittags 6,25 Uhr. 8

Nr. 3735. E. Nister, Fne in Nürnberg, 27 Muster von keramischen Abziehbildern, Nrn. 12857 a, b, e, d, a, t, g, b. , Hh n 9, p, r, s, t, u, y, w, xX, z, Nrn. 12859, 12915 ab, Flächen⸗ muster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1910, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 3736. Gg. Leykauf, Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Tintenzeuges (Nürnberger Feuerkafe⸗ anszuführen in allen Metallarten und Porzellan, G.⸗Nr. 854 a, Muster für plastische Erzeugnisse, offen,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1910, g 4 ¼ Uhr.

Nr. 3737. Gg. Schönner, Firma in Nürnberg, 4 Muster von Stockzirkeln, Nrn. 160, 170, 180, 190, 4 Muster von Handzirkeln, Nrn. 160, 170, 180, 190, 1. Muster eines Nadelfußzirkels Nr. 190 mit 4 Ein⸗ sätzen, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1910, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3738. Vollrath & Co., Firma in Nürnberg, 1 Muster einer Preislistenausstattung, Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr. Nr. 3739. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker A. G. in Nüruberg, 1 Muster eines als Spielzeug zu verwendenden Fliegers aus Zelluloid in Kometenform Nr. 4828, 1 Mufter eines mit Sirenenruf ausgestatteten SI aus Zelluloid in Kometenform Nr. 3843, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1910, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Zu M.⸗R. Nr. 3303; Die Firma G. A. Glafey in Nürnberg hat bezüglich der sämtlichen Muster die Verlängerung der Schutzfrist um zwölf Jahre angemeldet am 18. Februar 1910.

Fu M.⸗R. Nr. 3277: Die Freiherrlich von Tucher’sche Brarerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg, hat die Verlängerung der Schutzfrist um zwölf Jahre angemeldet am 24. Februar 1910.

Nürnberg, den 3. März 1910.

K. Amtsgericht.

Prettin. [105168]

In unser Musterregister sind am 10. Februar 1910 für Annaburger Steingutfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Annaburg eingetragen Nr. 44: plastische Erzeugnisse aus Steingut, Küchengarni⸗ turen Nr. 434, 435, 438, Waschgarnituren Nr. 430, 433, 436, 437, 439, Nr. 45: Flächenmuster zur De⸗ koration von Erzeugnissen aus Steingut, Dekor 1107 Erich, 1108 Arthur, 1109 Agnes, 1110 Weichsel, 1111 Netze, 1112 Saar, 1115 Warthe, 1116 Oder, 1117 Priska, 1118 Konkordia, Golddekor Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 7, in verschlossenen Umschlägen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 ½¼ Uhr.

Königliches Amtsgericht Prettin.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [104748]

In unser Musterregister ist unter Nr. 725 und 726 bei der Firma Heinrich Ax zu Rheydt einge⸗ tragen worden:

Nr. 725. Ein versiegeltes Paket, enthaltend 31 Muster baumwollener Herrenanzugstoffe mit folgenden Fabriknummern 11873, 11874, 11875, 11877, 11880, 11881, 11882, 11883, 11884, 11885, 11886, 11887, 11888, 11889, 11890, 11891, 11892, 11893, 11894, 11895, 11896, 11897, 11898, 11899, 11900, 8020, 8021, 8022, 8023, 8024, 8025, Tag der Anmeldung 16. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Die Muster sind Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 726. Ein versiegeltes Paket, enthaltend 33 Muster baumwollener Herrenanzugstoffe mit folgenden Fabriknummern 1695, 1696, 1697, 1698, 1699, 1700, 1701, 1702, 1703, 1704, 1705, 1706, 1707, 1708, 1709, 1710, 1711, 1712, 1713 8026, 8027, 8028, 8029, 8030, 8031, 8032, 8033, 8034, 8035, 8036, 8037, 8038, Tag der Anmeldung 16. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Die sind Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Rheydt, den 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [104752]

In das Musterregister des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts Straßburg wurde eingetragen:

Band I Nr. 422. Firma Laboratorium Sano Jakob Geisenberger in Straßburg, süße Brief⸗ marken für kleine Sammler, neueste Briefmarken⸗ sammlung, Tabletten in Briefmarkenform und Brief⸗ markenprägung, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 1, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 1. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr.

Band I Nr. 361. Kaufmann Karl Holl in Straßburg hat für das unter Nr. 361 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist um ein weiteres Jahr angemeldet.

Band I Nr. 423. René Cellarius, Gold⸗ arbeiter in Straßburg, in Metall getriebener Blumenschmuck, plastische Er kuanisse Geschäfts⸗ nummern 142 164, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1910, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Band I Nr. 424. Firma Laboratorium Sano Jakob Geisenberger in Straßburg, Karton mit der Bezeichnung „Peppermint Old England“, be⸗ stimmt zur Aufnas me von 100 Pfeffermünzstangen, plastische Grzeugmisse Geschäftsnummer 2, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr.

Straßburg, den 4. März 1910.

Kaiserl. Amtsgericht.

Triberg. [105169

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Akt. Ges. in Furtwangen, 18 Photo⸗ graphien von Uhren, und zwar je eine Hausuhr, Fabriknummern 64, 103, 117, 178, 179, Größe 1:10, je 1 Tischuhr, Fabriknummern 524, 525, 526, 527, 228, Größe 1:7, je eine Wanduhr, Fabrik⸗ nummern 637, 638, 648, 775, 776, 777, 778, 974 Größe 1:7, angemeldet am 18. Januar 1910, Nachmittags 6 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Nr. 2. Union Clock Company mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Furt⸗ wangen, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 2 Photo⸗ graphien von Uhren, Fabriknummer 8843 „Flyer“, in Messing u. Kupfergehäuse mit je 1 und 2 Glocken, Fabriknummer 8847 „Rover“, in Messing und Kupfergehäuse mit je 1 und 2 Glocken, angemeldet am 3. Februar 1910, Abends ½7 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 3. Josef Griehaber Söhne in Furt⸗ wangen, 1 Photographie mit Abbildungen von 3 Stück Gongträger, angemeldet am 21. Februar 1910, Abends ½7 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Nr. 4. Kammerer und Schneider, Uhren⸗ fabrikationsgeschäft in Schonach, bemalte Uhr⸗ fassade in Form eines deutschen Michels, dadurch

gekennzeichnet, 5. des Zifferblatts die Inschrift „Halts Maul und zahl Steuer“ oder eine

'(1910, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursve fahren seröffnet. Konkursverwalter: Herr Auktionator Feiedrich Schlechte hier, Amalienstr. 12. Anmelde

andere Inschrift jedwelcher Art angebracht ist, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Triberg, den 28. Februar 1910. 6 Großh. Amtsgericht. J.

Konkurse.

Altona, Elbe. Konkursverfahren. [105145] Ueber das Vermögen des Diebsteicher Säge⸗ werks Plate & Landahl in Altona⸗Ottensen, Isebekstraße 33, persönlich haftende Grsegsczafter Carl Christian Plate und Gustav Adolf Landahl, beide in Altona, wird heute, Nachmittags 1 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor C. Körner in Altona, Lessingstraße 28. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1910 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 29. März 1910, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 1. Mai 1910 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 19. Mai 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Altona, den 4. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. N 17/10. Bergen, Kr. Hanau. [105112]

Ueber den 8 des Portefeuillers und Spezereihändlers Karl Wilhelm Knapp in Bergen ist am 5. März 1910, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Krebs in Bergen zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1910 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin ist auf den 2. April 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 19. März 1910. (N. 2/10.)

Bergen, Kr. Hanau, den 5. März 1910.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Bergzabern. Konkursverfahren. [105135]

Das K. Amtsgericht Bergzabern hat heute, des Nachm. 3 ¼ Uhr, über das Vermögen des Feld⸗ schützen Franz Wild in Ingenheim das Konkurs⸗ n.ee eröffnet und den Rechtskonsulenten Friedrich Kiehl in Bergzabern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. März 1910. Ende der Anmeldefrist 24. März 1910. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. April 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 7.

Bergzabern, den 5. März 1910.

K. Amtsgerichtsschreiberei.

Bingen, Rhein. Konkursverfahren. [105124] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Boll in Gaulsheim wurde heute, am 4. März 1910, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalts ehilfe Georg Niederauer in Bingen. Offener Arreft mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 30. März 1910. Erste AFlun und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 6. April 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, des unterzeichneten Gerichts. Bingen, den 4. März 1910. C“

Bublitz. Bekanntmachung. [105104]

Ueber den Nachlaß des am 31. Januar 1910 zu Rekow verstorbenen Gemeindevorstehers Fried⸗ rich Mix ist heute, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Manzke in Bublitz. Anmeldefrist bis zum 20. März 1910. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. März 1910.

Bublitz, den 5. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schweichler, Gerichtsschreiber.

Calw. Konkursverfahren. [105131] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Holzäpfel in Teinach ist heute, am 4. März 1910, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bezirksnotar Franz in Teinach ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. März 1910 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, Wahl⸗ und Prüfungstermin am Freitag, 1. April 1910, Vormittags 11 Uhr. Bssener Arrest und Anzeigefrist bis 22. März 1910. Den 4. März 1910. 8 Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Calw. Pfizenmaier.

Dresden. 11106189]

Ueber das Vermögen der Gesellschaft in Firma „Coelia, Deutsche Kinematographen⸗, Theater⸗ bühnen⸗ und Effektbeleuchtungs⸗Apparate⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dresden, Landhausstr. 8, wird heute, am 5. März

rist bis zum 25. März 1910. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. April 1910, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1910. Dresden, den 5. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [105140]

Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Karl Friedrich Franz Drewitz in Dresden, Strehlenerstr. 43, Erdgeschoß, wird heute, am 5. März 1910, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Auktionator Ernst Pechfelder hier, Drehgasse 1. Anmeldefrist bis zum 25. März 1910. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. April 1910, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1910.

Dresden, den 5. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Elsfleth. [105123]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Meinert Elimar Brötje in Köterende ist am 1. März 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Schröder zu Els⸗ fleth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. März 1910. Ersse Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 30. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Elsfleth, 1910, März 1.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Veröffentlicht:

Hamm, Westf. Konkursverfahren. [105119] Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗ und Delikateßwarenhändlers Karl August Köhne zu Hamm i. W., Josefstr. 19, wird heute, am 5. März 1910, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rendant Rehbein, Hamm, Ostenallee, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 2. April 1910 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlugfassung über die 8 des ernannten oder die Wah

eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag, den 8. April 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 22. April 1910, Vormitags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 3, Termin anberaumt. Allen Per⸗ fenen⸗ welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache n Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtun

auferlegt, von dem Besitze der Sache und von de

Forderungen, für welche sie aus der Sache a

esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 2. April 1910 Anzeige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht in Hamm i. W. 2

Heilbronn. [105133] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. 1 Konkurseröffnung über den Nachlaß des Friedrich Spindler, Bildhauers in Heilbronn, am 4. Mär 1910, Nachmittags 5 ½¾ Uhr. Konkursverwalte Rechtsanwalt Dr. Hecken erger in Heilbronn. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungsanmeldefrist bis 1. April 1910. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 8. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Amtsgerichtssekretär Herrmann.

Heilbronn. [105134 Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Konkurseröffnung über das Vermögen der Luis Spindler, geborene Schacht, Witwe de Friedrich Spindler, Bildhauers in Heil⸗ bronn, am 4. März 1910, Nachmittags 5 ¾ Uhr. Konkursverwalter: Stv. Bezirksnotar Groß in Heil⸗ bronn. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungs⸗ anmeldefrist bis 1. April 1910. Gläubigerversam lung und Prüfungstermin am 8. April 191

Vormittags 11 Uhr. mtsgerichtssekretär Herrmann.

Kappeln, Schlei. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Petersen in Steinfeld, Inhabers der Firma August Petersen, Steinfeld, ist am 4. März 1910, mittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Oluf Bentien in Kappeln. „Anmeldefrist bis 15. April 1910. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1910. Erste Gläubigerversammlun am 2. April 1910, Vormittags 10 Uhr Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Mai 1910 Vormittags 10 Uhr.

Kappeln, den 4. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2

Laufen, O.-Bayern. Bekanntmachung. 1 Das Kgl. Amtsgericht Laufen hat über das Ver mögen des An Adolf Lustig in Laufen den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Riechers in Laufen. Offene Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtun un Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis onnerstag, 24. März 1910 einschließlich bestimmt Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wah eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin sind auf: Samstag, 2. April 1910, Nachm. 3 Uhr, letztere im diesgerichtlichen Sitzungssaale, bestimmt. Laufen, den 4. März 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Laufen. (L. S.) Mayr, K. Sekretär.

Metz. Konkursverfahren. [105130 Ueber das Vermögen des Milchhändlers Rein hold Schmauder in Metz wird heute, am 4. März

1910, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren seröffnet und der offene Arrest erlassen.

Der Kauf⸗ mann Carl Paltzer in Metz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 12. April 1910. Erste Gläubigerversammlung den 29. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 19. April 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 72. Kaiserliches Amtsgericht in Metz.

München.

Das Kgl. Amtsgericht München hat über das Vermögen des Warenagenten Josef Sterf in 5. März 1910, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet in München, Kanzlei: Neuhauserstr. 33, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Durch den gleichzeitig erlassenen offenen Arrest ist allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigun

schließlich Anzeige zu machen. meldung der Könfurs straße, ist bis 26. März 1910 einschließlich be⸗ stimmt. 8 die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines rEe E dann über die in den §§ 132, 134 und 137 G H. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf: Dienstag, den 5. April 1910, Vor⸗

München, den 5. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Der Gerichtsschreiber: Schulze, Gerichtsakt.⸗Geh.

(1. 8) Dr. Weyse.

[105132]1

München, Wohnung: 11/II R., am und Rechtsanwalt Friedrich Freiherrn von Malchus

onkursmasse etwas schuldig

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 26. März 1910 ein⸗ Frist zur An⸗ forderungen, letztere im Zimmer 82/I des Justizgebäudes an der Luitpold-

Wahltermin zur Beschlußfassung über

mittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 85/I1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße hier anberaumt.

——V

—y—