1910 / 58 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

I

HIserlohn. [105772]

In unser Handelsregister ist die durch Vertrag vom 8. Februar 1910 errichtete Gesellschaft Grüner Metallwarenfabrik Kuhlmann & Co, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Grüne, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die tbestato von Metallwaren jeder Art. Das

tammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Fabrikant Carl Kuhlmann zu Grüne und der Kaufmann Heinrich Wilhelm Meese zu Altena i. Westf. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Von dem Fabrikanten Carl Kuhlmann zu Grüne ist das zurzeit in Grüne betriebene Feshiehhschüft wie es steht und liegt, auf seine Stammeinlage zum Preise von 40 000 eingebracht.

Iserlohn, den 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

erner muß es in der Bekanntmachung vom 265 Februar 1910, die Firma C. F. Kummig Nachf. Reinh. Weißflo betreffend, anstatt Weißpflog richtig „Weißflog“ heißen. Leipzig, den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. [105336]

Leipzig. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 354 die Firma Baumstr. Max Göldel & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind Baumeister Max Eugen Göldel, Bauführer Franz Richard Altner und Kaufmann Gregor Curt Felix Mandel, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1910 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Baugeschäfts für Rabitz Monier und Beton);

2) auf Blatt 14 355 die Firma Otto Arzt in Der Kaufmann Moritz Ludwig Otto

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1909 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausübung Zivilingenieurtätigkeit in der baukeramischen Industrie und damit verwandter In⸗ dustriezweige in Deutschland und im Auslande mit Aus⸗ nahme von Oesterreich⸗Ungarn, woselbst Herr Czerny für sich allein und auf seine eigene Rechnung tätig ist. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Dauer des Tö1“ ist bis 31. Dezember 1915 unaufkündbar. Der Gesellschaftsvertrag läuft jeweile um weitere fünf Jahre weiter, wenn die Gesell chafter nicht jeweils ein halbes Jahr vorher durch Mehr⸗ heitsbeschluß, der dreiviertel des bei der Abstimmung vertretenen Stammkapitals betragen muß, die Auf⸗ lösung der Gesellschaft Heschtiegen. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der irma berechtigt. 1) Carl

Mettmanh)n. 17105356] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 25 die Gesellschaft Kreis Mettmanner Straßenbahnen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Mettmann, eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung, Erwerb, Benrieb, achtung oder Verpachtung von Straßenbahnen, und zwar zunächst die Fe g und der Betrieb einer Straßenbahn von Düsseldorf⸗ Grafenberg über Mettmann⸗Dornap nach Vohwinkel mit einer Zweigstrecke von Dornap über Wülfrath nach Tönisheide sowie die Errichtung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller dazu dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur 151 ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art zu erwerben und sich an

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Eö“

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Zentral⸗

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs ilhelmstraße 32, bezogen werden. sch

8 8

eilage

Berlin, Mittwoch, den 9. März

Bekanntmachungen aus den H 8 Tarif⸗ und Fahrplanbel en Handels

Handelsre

utsche Reich kann durch

Osterode, Ostpr.

alle Postanstalten, in Berlin für zeigers und Königlich Preußischen

Insertions

eträgt

5

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genoffenschafts⸗, Zeichen⸗ d Musterregist ü anntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint 888 in 5 S eheherꝛecztseintragscohle b

nem besonderen Blatt unter dem Tite

gister für das Deut

Das ö“

sche Reich. n. 585)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in d Regel täglich. 1 80 für das Vierteljahr. 1 Uceint, N fne e. preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

zummern kosten 20 ₰.

leichen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stamm⸗

kapstal beträgt 300 000 ℳ.

Geschäftsführer 88— 8

1) Direktor Wilhelm von Tippelskirch dorf,

8 - [105786] „eIn das Handelsregister Abteilung A ist das Er⸗ löschen der Firma Robert Goerke in Liebemühl, Inhaber Robert Goerke, und der Firma Martha Troedel in Osterode, Ostpr., Inhaberin Frau

Das Stammkapital beträgt 33 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage in Höhe von 30 000 bringt der Gesellschafter Ottomar Ostmann in die Gesellschaft ein: a. das von ihm erfundene Verfahren zur Her⸗ stellung von Preßholz; b. die vorhandenen aus Preß⸗

ZFESeeipzig. Der [105773] Arzt in Leipzig ist Inhaber. Betrieb eines

tilwaren); 1 9 auf Blatt 14 356 die Firma Wilhelm Weil

Geschäftsführer sind: v. . Fchüfts ührer sin Handelsregister. Neheim. Bekanntmachung. [105782] Bei der in unserm Handelsregister A unter Firma Josef Müller &

als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hi Rawitsch eingetragen worden. heeg Rawitsch, den 3. März 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

(Angegebener Ge⸗

ier erny, Ingenieur in Wien; 2) August Deidesheimer, Agenturgeschäfts in 1 G

Ingenieur in Würzburg. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Kalbe, Saale. 1

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 160 die Firma Carl & Albert Jahn in Kalbe a. S. und als deren Inhaber die Holz⸗

zu Düssel⸗

versammlung vom 24.

rechtigt.

einigte Kosten⸗Schmiegeler Ziegeleien mit be⸗

händler Karl und Albert Jahn daselbst eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Amtsgericht Kalbe a. S., den 26. Februar 1910.

Koblenz. [105863]

In das Handelsregister B Nr. 109 wurde bei der Firma Königsbacher Werke, Dampfmühlen und Nahrungsmittelfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz, heute ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ s Februar 1910 aufgelöst. Liquidator ist Generalagent Emil Maurer in Koblenz.

Koblenz, den 1. März 1910. 1

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister [105774] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 5. März 1910 ist eingetragen in Abteilung 4:

unter Nr. 1874 die offene Handelsgesellschaft in Firma Saltz & Grannaß mit Sitz in Föntgs. verg i. Pr. und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Max Saltz und Paul Grannaß von hier. Die Gesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1910 begonnen.

Königsee, Thür. 11105776]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 166 ist die Firma Georg Brückner, Holzstoff⸗ & Wattefabrik in Obstfelderschmiede und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Georg Brückner daselbst eingetragen worden.

Königsee, den 3. März 1910.

Fürstliches AmtsgerichF.

Königswinter. 105775]

Im hiesigen Handelsregister „A“ ist bei Nr. 132 Firma Karl Kreitz in Königswinter heute folgendes vermerkt worden:

Purch notariellen Vertrag vom 18. Februar 1910 ist die Firma auf die Kaufleute Jakob Stang und Waldemar Wilhelm Schmidt in Königswinter über⸗ gegangen, welche dieselbe in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt haben.

Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung be⸗

Königswinter, den 3. März 1910. Königl. Amtsgericht.

Kosten, Bz. Posen. Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister ist bei der Firma Ver⸗

[105777]

schränkter Haftung mit dem Sitz in Kosten heute eingetragen worden, daß Dr. Fritz Schäfer als Ge⸗ schaftsführer ausgeschieden und an seine Stelle der Direktor des Thonwerks Deutsch⸗Presse Waclaw Kaczmarek aus Polnisch⸗Presse zum Geschäftsführer bestellt ist. b “. Kosten, den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [105335] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 137, betr. die Firma E. F.

Steinacker in Leipzig: Der Buchhändler Kar

Franz Koehler in Leipzig ist in die Gesellschaft ein⸗

getreten; 1b 2) auf Blatt 2882, betr. die Aktiengesellschaft

unter der Firma Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 17. Fe⸗ bruar 1910 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark, in zweitausend Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf fünf Millionen

Mark, beschlossen. Die beschlossene Erhöhung ist

bereits erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch

den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom

17. Februar 1910 in den §§ 4, 7, 12, 24 und 29

abgeändert worden. (Die neuen Aktien lauten auf

den Inhaber und sind zum Kurse von 135 % aus⸗

gegeben.) 1 3) auf Blatt 3479, betr. die Firma Leopold

Apfel in Leipzig: Der Kaufmann Hermann Apfel

in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Seine

Prokura ist erloschen; 8 4) auf Blatt 7354, betr. die Firma Symphonion⸗

fabrik Aktiengesellschaft in Leipzig: Zum Mit⸗

gliede des Vorstands ist bestellt der Ingenieur Max

Vantler in Leipzig; 8 5) auf Blatt 10 949, betr. die Firma Max

Krolop in Leipzig: Die Prokura des Fritz Bräcklein

ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann

Johann Friedrich Wolthaus in Leipzig. Er darf

die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen

Prokuristen vertreten; e5 6) auf Blatt 13 042, betr. die Firma Richard

Wolf Söhne in Leipzig: Emil Richard Wolf

und Richard Emil Wolf sind als Gesellschafter aus⸗

geschieden. Inhaberin ist Clara Hedwig verehel.

Wolf, geb. Poppe, in Leipzig, an die der Verwalter

im Konkurse zu dem Vermögen der bisherigen Ge⸗

sellschaft das Handelsgeschäft samt der Firma mit

Zustimmung der Gesellschafter veräußert hat. Die

neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des

Geschafts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen

Gesellschaft, es gehen auch nicht die in dem Betriebe

begründeten Forderungen auf sie über. Prokura ist

erteilt dem Schlosser Emil Richard Wolf in Leipzig. 7) auf Blatt 13 800, betr. die Firma Maschinen

Export und Import Kompanie Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Leipzig: Paul

Beckert ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum

Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul

in Leipzig. Der Kaufmann Wilhelm Weil in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Export⸗ und Kommissionsgeschäfts); 4) auf Blatt 14 357 die Firma Hermann Matz in Leipzig. Der Kohlenhändler Hermann Adolf Otto Matz in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Kohlenhandlung); 5) auf Blatt 2807, betr. die Firma Hugo Geest in Leipzig: Hugo Wilhelm Geest ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Gesell⸗ schafter sind Louise Emilie Annette unverehel. Geest und Gertrud unverehel. Geest, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 7. Oktober 1909 errichtet worden. 6) auf Blatt 13 972, betr. die Firma Institut für innere Hausreinigung & Nacht⸗Wach⸗ gesellschaft Ferdinand Gräser & Co in Leipzig: Wilhelm Ohrtmann ist als Gesellschafter ausgeschieden. b Leipzig, den 5. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Limbach, Sachsen. [105338]

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

1) auf dem Blatte 554, betreffend die Firma Otto Bierbaum in Wittgensdorf: Der Fabrikant Eduard Otto Bierbaum in Wittgensdorf ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Firma ist infolge Ueber⸗ gangs des Handelsgeschäfts auf die Firma Otto Bierbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wittgensdorf erloschen;

2) auf dem neuangelegten Blatte 763 die Firma Otto Bierbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Wittgensdorf.

Der Gesellschaftsverag ist am 27. Januar 1910 abgeschlossen worden, und zwar auf die Zeit vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1915. Er wird, falls er nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich aufgekündigt wird, regel⸗ mäßig um je ein Jahr verlängert.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von dem am 6. September 1909 verstorbenen Strumpffabrikanten Eduard Otto Bierbaum in Wittgensdorf unter der Firma Otto Bierbaum be⸗ triebenen, an die Gesellschafter die Witwe und die Kinder Bierbaums vererbten Strumpf⸗ und Wirkwaren⸗Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.

Zur Geschäftsführerin ist bestellt die Fabrikbesitzers⸗ witwe Anna Ida Bierbaum, geb. Triller, in Witt⸗ gensdorf. 3 ö“

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht seitens der Geschäftsführerin in der Weise, daß sie zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihren Familiennamen und den Anfangsbuchstaben J. ihres Vornamens Ida hinzufügt. 88

Die Bestellung von Prokuristen erfolgt durch die Geschäftsführerin. 98

Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Clemens Arthur Henschel in Wittgensdorf.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt

egeben:

8 SDie Gesellschafter: Anna Ida verw. Bierbaum, geb. Triller, und sieben Kinder des verstorbenen Bierbaum bringen als Einlage das von ihnen gemeinschaftlich geerbte, von ihrem der Firma Otto Bierbaum in Wittgensdorf betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Grundstücke Nr. 136 und 136c des Brandkatasters für Wittgensdorf, nach dem Stande vom 20. September 1909 in die Gesellschaft dergestalt ein, daß das Geschäft als von diesem Tage ab auf ihre Rechnung geführt „anzusehen ist. Der Geldwert dieser Einlage beträgt nach Abzug der Passiven 100 000 ₰. Davon entfallen auf die Witwe Bierbaum 25 100,— ℳ, auf jedes der sieben Kinder 10 700,— ℳ. Die Einlage eines jeden der Gesellschafter besteht in seinem Anteil an dem ererbten Geschäfte und ist somit vollständig ge⸗ leistet.

Limbach, den 4. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lissa, Bz. Posen. [105779] In das Handelsregister Abt. A ist der Kaufmann Adolf Manheim in Lissa i. P. als Inhaber der Firma S. Manheim eingetragen worden. Seine Prokura ist gelöscht. Lissa i. P., den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Lössnitz. [105780] Auf dem die Firma Gustav Paul in Lößnitz betreffenden Blatte 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der bisherige In⸗ haber Gustav Adolf Paul in Lößnitz zufolge Ab⸗ lebens ausgeschieden und dessen Erbin Frau Albine verw. Paul, geb. Knoll, in Lößnitz Inhaberin ist. Lößnitz, den 7. März 1910. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 1105347] Handelsregister. Carl Czerny & August Deidesheimer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter obiger Firma mit dem Sitze in Neustadt a. H., früher

8

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [105348]

Handelsregister. 85 Betr. Firma Bergtholdt & Meßing, offene Handelsgesellschaft in Liquid. in Friedelsheim. Die Liqui aüon, der Gesellschaft ist beendet. Die Firma ist erloschen. IIT a. Rh., 24. Februar 1910. Kgl. Amtsgericht. 8

Lübeck. Handelsregister. [105345] Am 4. März 1910 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen: ““

1) Bei der Firma Tegtmeyer & Co. in Lübeck: Die Prokura des Hermann Christian Tegtmeyer ist erloschen. Dem Paul Wilhelm Tegtmeyer zu Lübeck ist Prokura erteilt.

2) Bei der Firma Emil Seidel & Co. in Lübeck: Dem Robert Koosmann in Lübeck ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lüchow. [105346] Im Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

a. Nr. 127: am 28. Februar 1910 bei der Firma: Carl Müller, Söhne, Lüchow. Die Firma ist erloschen. . b

b. Nr. 131 am 28. Februar 1910 die Firma: Hermann von Senden, Bergen a. D. Inhaber: Hermann von Senden, Apothekenbesitzer in Bergen HO.

c. Nr. 132: am 1. März 1910 die Firma: Franz Oldach, Wustrow i. H. Inhaber: Franz Oldach, Kaufmann in Wustrow i. H. I d. Nr. 133: am 1. März 1910 die Firma: Klaus Kahrs, Wustrow i. H. Inhaber: Klaus Kahrs, Kaufmann, Wustrow i. H.

e. Nr. 134: am 3. März 1910 die Firma: Karl Jahnke, Wustrow i. H. Inhaber: Karl Jahnke, Kaufmann in Wustrow. G“

f. Nr. 135: am 3. März 1910 die Firma: Adolf H. Röper, Wustrow i. H. Inhaber: Adolf H. Röper, Dampfmühlenbesitzer in Wustrow i. H.

g. Nr. 136: am 4. März 1910 die Firma: Wil⸗ elm Brusch, Lüchow. Inhaber: Wilhelm Brusch, Kaufmann in Lüchow.

Lüchow, den 4. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 1105351] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band I O.⸗Z. 124, Firma „F. H. Esch“,

Mannheim: Friedrich Hermann Esch ist gestorben,

das Geschäft samt Firma auf die zwischen seiner

Witwe, Lina geb. Künkler, und den Kindern Gustav

Friedrich Esch, Ingenieur, Mannheim, und Adolf

Hermann Esch, Architekt, Speyer, fortgesetzte Güter⸗

gemeinschaft übergegangen, die es in Erbgemeinschaft

weiterführen. Zur Zeichnung der 1 ist außer den Prokuristen nur die Witwe berechtigt. Die

Prokura der Lina Esch, geb. Künkler, ist erloschen.

Gustav Friedrich Esch, Mannheim, ist als Einzel⸗

prokurist bestellt. b 2) Band V O.⸗Z. 209, Firma „Imhoff & Stahl“,

Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom

1. Juli 1909 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven

und Passiven und samt der Firma auf den Gesell⸗

schafter Wilhelm Trumpp als alleinigen Inhaber übergegangen.

3) Band VI O.⸗Z. 209, Firma „Paul Basser⸗ mann“, Mannheim: Louise Göckel, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt.

4) Band XIV O.⸗Z. 187, Firma: „Omnimors Allgemeine Ungezieferversicherung Philipp Schifferdecker“, Mannheim, Gontardstraße 4. Inhaber ist: Philipp Schifferdecker, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Versicherungsanstalt gegen Ungeziefer, Fabrikation und Vertrieb von Des⸗ sasektionsgittetn und Apparaten.

5) Band XIV O.⸗Z. 188: Firma: „Rudolf Wolff“, Mannheim, Schimperstr. 9. Inhaber ist: Rudolf Wolff, Mineralwasserfabrikant, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Fabrikation und Handel in Mineralwasser.

6) Band XIV O.⸗Z. 189: Firma „Mannheimer Lehrmittel⸗Handlung Friedrich Nemnich jun.“, Mannheim, N 3, 7/8, II. Stock. Inhaber ist: Friedrich Nemnich junior, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Lehrmittelhandlung.

7) Band XIé O.⸗Z. 190: Firma „Bernhard Hoffmann“, Mannheim, B 41, 8. nhaber ist: Bernhard Hoffmann, Kaufmann, Mannheim. Bern⸗ hard Hoffmann Chefrau, Lpuise geb. Fucke, Mann⸗ heim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Getreideagentur.

8) Band XIV O.⸗Z. 191: Firma „Reklame⸗ Institut „Rekord“ Werner Kahl“, Mannheim, P 5, 4. Inhaber ist: Werner Kahl, Kaufmann, Ludwigshafen a. Rh. (ab 1. April 1910: Mann⸗ heim). Geschäftszweig: Reklameinstitut.

Mannheim, 26. Februar 1910.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [105352]

Zum Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 35, Firma „Strebelwerk Gesellschaft mit beschränkt. Haf⸗ tung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Die des Carl Henning, Oberingenieur, Heidel⸗ erg, ist erloschen. .

Ludwigshafen a. Rh., 11. Februar 1910. 2) Direktor Alfred Thiel zu Essen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1909 festgestellt. § 9 des Gesellschaftsvertrages über die Vertretungsbefugnis ist durch Vertrag vom 28. Februar 1910 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Mettmann, den 3. März 1910.

Königliches Amtsgericht. 8

Mülhausen, Els. [105358]

Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen: 8 1) in Band IV Nr. 656 des Firmenregisters bei der Firma E. Tourtallier in Mülhausen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Jakob Hirsch in Mannheim übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. 2) in Band V Nr. 216 des Firmenregisters die irma: E. Tourtallier in Mülhausen mit Zweigniederlassung in Antwerpen. Inhaber ist der Kaufmann Jakob Hirsch in Mannheim. Den Kaufleuten Eugen Hopf und Joseph Staub ist brokura erteilt. 6 3) in Band VII Nr. 133 des Gesellschaftsregisters bei der Aktiengesellschaft Banque de Mulhouse in Mülhausen mit Zweigniederlassungen in Straß⸗ burg i. E. und Colmar i. E.: Die Prokura des Leon Wilhelm ist erloschen. Den Bankangestellten Arthur Gegauff und Jean Ham in Mülhausen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß zur Ver⸗ pflichtung der Gesellschaft die gemeinschaftliche Zeichnung derselben oder je eines von ihnen mit einem anderen Prokuristen erforderlich ist. Mülhausen, den 2. März 1910.

Kais. Amtsgericht. München. [105359] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Fe⸗ bruar 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Marmorwerken, die Pachtung von Marmorbrüchen, die Gewinnung und der Verkauf von unbearbeitetem Marmor, einschließ⸗ lich des Ankaufs von Grundstücken zwecks Errichtung von Betriebsgebäuden und Kantinen und einschließ⸗ lich des käuflichen Erwerbs von Marmorbrüchen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Sacheinlage: Die Ge⸗ sellschafter Anna Sofie Gasteiger, Bildhauersfrau, und Theo Dreeßen, Kaufmann, beide in München, legen die ihnen gehörigen, von den Treuchtlinger Marmorwerken, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation käuflich erworbenen und in der Vertragsbeilage näher bezeichneten Waren, Einrich tungsgegenstände und Werkzeuge auf das Stamm⸗ kapital ein. Der Annahmewert zu 21 129 31 wird mit 20 000 auf die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter verrechnet, im übrigen ander⸗ weitig vergütet. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder für sich allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Theo Dreeßen, Kaufmann, und Mathias Gasteiger, Bildhauer, beide in München.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Fred Dunn & Co. esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäfts⸗ führer Fred Dunn gelöscht.

2) Waizenbierbrauerei Thalkirchen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Hermann Keyl gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Fritz Libotte, Kaufmann in München.

3) Serrula Gesellschast mit beschränkter Haftung. Sitz München. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 4. März 1910 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator: Louis Sternberger, Kaufmann in München. 8

4) Horn K& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Marzellin Horn gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Gott⸗ hard Färber, Kaufmann in München.

5) Ludwig Bauhofer. Sitz München. Ludwig Bauhofen als Inhaber gelöscht. Nunmehrige In⸗ haberin: Kaufmannsehefrau Babette Bauhofer in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokurist: Ludwig Bauhofer in München.

6) Gebrüder Hörsch. Sitz München. Gesell⸗ schafter Karl Hörsch ausgeschieden; neueingetretene Gesellschafterin: Emma Hörsch in München, Witwe des Vorgenannten. Diese ist nicht vertretungs⸗ berechtigt. 1 3

7) Elektricitätswerk Schönach Rudolf & Co. Sitz München. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ sellschaftemn Hermann Rudolf ist aufgehoben. Zur gemeinschaftlichen Vertretung der Gesellschaft sind nunmehr ermächtigt die Gesellschafter Andreas Wagner und Georg Lahner. Alle übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

III. Löschungen eingetragener Firmen. 8

1) Georg Walter. Sitz München. 4

2) Em. Reichold. Sitz München.

3) Moritz Einstein. Sitz München.

München, den 5. März 1910.

K. Amtsgericht München.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

in Würzburg, wurde heute eine Gesellschaft mit be⸗

Richard Winzer in Leipzig.

schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen. 1“ 88 8

Mannheim, 26. Februar 1910. Gr. Amtsgericht.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Nr. 131 eingetragenen Co zu Hüsten ist olgendes eingetragen w Die Kaufleute Felff üller und Louis

Gesellschaft damit aufgelöst.

Faber in Hüsten weitergeführt; Uebernahme der bei der Auflösung vorhan Verbindlichkeiten durch den Faber ausgeschlossen worden.

Neheim, den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachun

wurde heute zu der Eintragung der Ber

Märkischen Bank, Aktiengesellschaft in Elber⸗

Fnr mit Zweigniederlassung in Neuß, unte

Firma Bergisch⸗Märkische Bank Depositenkasse

Neuß nachgetragen:

1) Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren

igen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur

Mitgliedern. 2) Zur Erteilung von Quittungen,

Ausstellung und Indossierung von Wechseln, weisungen und Schecks sowie zur Annahme

Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechtshandlungen

können auch sonstige Beamte der Gesellschaft dem Vorstand in daß dieselben entweder in Gemeinschaft Direktor oder einem Prokuraträger

satze i. V. zeichnen. Neuß, den 25. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. BII es. Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma „Gebr. Sels“

sellschaft mit beschränkter mund eingetragen worden: Der bish

schäftsführer Stamm in D. allein die Gesellschaft zu vertreten.

Dem Ingenieur Dr. Albert. Jaeger und

ist der frühere

Kaufmann Marx Vellmer, beide in Neuß, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie nur gemeinschaftlich

handeln dürfen. Neuß, den 28. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

register Abt. A Nr. 139 ist heute gelöscht.

stadt O.⸗S., 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.

—-O

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [105785]

1) Hans Krauß in Nürnberg.

Der Kaufmannsehefrau Kätchen Krauß in Nürn⸗

berg ist Prokura erteilt. 2) Ernst Greiner Nachf. in Nürnberg. Die Prokura des K Nürnberg ist erloschen. 3) G. Zechmeyer in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liqui⸗ ion sind die bisherigen Gesellschafter Jakob und Georg Zechmeyer, Kauf⸗

dation getreten. Liquidatoren

leute in Nürnberg.

Die Vertretung erfolgt durch beide Liquidatoren

nur in Gemeinschaft. 4) W. Krebs Co. in Nüruberg. Unter dieser Firma betreibt der Ingenieur

1910 mit einem Kommanditisten und den Vertrieb von Präzisionsmaschinen Apparaten mit dem Sitze in Nürnberg.

M. Löwenheim in Ottensoos.

Die Firma und die bei dieser eingetragene Prokura

des Max Löwenheim wurde gelöscht.

6) Nürnberger Fischhaus Blümmel in Nürn⸗

berg. 0. Jakob Dieterich in Nürnberg.

Diese Firmen wurden von Amts wegen gelöscht. Schuhfabriken vormals B. Berneis

8) Vereinigte Frünkische vormals Max Brust, in Nürnberg.

Dem Kaufmann Paul Oettinger in Fürth ist Pro⸗ er in Gemeinschaft mit

ura erteilt dergestalt, daß

einem wirklichen oder stellvertretenden Vorstands

glied zur Nürnberg, 5. März 1910.

K. Amtsgericht. 8—

na dhcssabaesü-decha.

olpe. ““

In unser Handelsregister Abteilung B is

liches Brauhaus in Olpe eingetragen worden, die Prokura des Kaufmanns Martin Immekus Olpe erloschen ist.

Ferner ist eingetragen, daß der Kaufmann Richard

Ruegenberg aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Der Vorstand besteht mann Martin Immekus ärtne Joseph Feldhaus, beide aus Olpe, die die Ge schaft gemeinschaftlich vertreten. 7 lpe, den 25. Februar 1910. Königliches Amtsgericht

Sternheim sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist die st. Das Geschäft wird unter derselben Firma von dem Kaufmann Salomon es ist jedoch die

Kaufmann Salomon

1 1 . [105783] Im hiesigen Handelsregister A teilung B Nr. 87

der Weise bevollmächtigt werden, mit einem oder mit einem anderen Bevollmächtigten die Firma mit dem Zu⸗

[105362]

Nr. 46 ist heute in Neuß, Zweigniederlassung von „Overbeck & Sohn“”“ Ge⸗ Haftung zu Dort⸗

bisherige Geschäftsführer Max Lamberts ist abberufen; die dem Kaufmann Wilhelm Stamm in Dortmund erteilte Prokura ist erloschen; neuer Ge⸗ Prokurist Wilhelm Dortmund mit der Befugnis, für sich

stac . . [105784] Die Firma Reinhold Goletz im hiesigen Handels⸗

Kaufmanns Ernst Greiner in

der Gesellschaft berechtigt ist.

[105363] t heute unter Nr. 11 bei der Aktiengesellschaft Bürger⸗

nunmehr aus dem Kauf⸗ und dem Gärtnereibesitzer von

orden: Ostero

ndenen

Peine,

gisch⸗

geschieden r der

Die in eingetragen An⸗

von Posen.

u. Wlekl

Posen,

Posen.

Posen eirn

dem Kaufn

dem Posen.

Zeichnung

Neu⸗ Posen⸗,

Posen.

festgestellt

Die Gese

rano

Gesellschaft seines Nan

und Posen. unter Nr.

eingetragen

rechtigt. begonnen.

mit⸗

daß Gegenstand aus und der Ve⸗

direkt da a sell⸗ sobald der

mehrung se brauch mach

In das H

In unser Hand bruar 1910 unter Nu gesellschaft Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz

In unser Ha Nummer 723 b

Gesamtprokura Posen, den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht.

8 Bekanntmachung. In unser Handel unter Nummer 449 bei der F gesellschaft Zacharias Hamburger Söhne in Posen eingetragen worden:

Dem Kaufmann Ludwig Herrnstadt in Posen ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit einem der übrigen Prokuristen der Firma berechtigt ist.

den 1. März 1910. 8 liches Amtsgericht. 8

In unser Har

und Bogdan P

ber glcbaft

bis zum 31.

Martha Troedel, eingetragen.

Ostpr., den 26. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.

8 2

de,

den 26. König

und der Kaufmann Emil Fran Thiele in

Dresden Inhaber ist. Plauen, den 7. März 1910.

Das Königl. Amtsgericht.

Pleschen. Be

unser Han

Be

inski in

die Gesellschaft auf Aktiengesellschaft Ci⸗ u. Wleklinski

ngetra

nann

König Bek

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 127 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Modrze“ mit dem Sitze in Posen eingetragen worden. er Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1910

worden.

ist der Ankauf und

guts Modrze, Kreis

apital beträgt 135 000

chaͤftsführer sind:

1) der Rittergutsbe in Koscianki,

2) der Rittergutsbesitzer Rodryg von Dunin in

wko.

bisherige techn. Direktor Willy Krebs in Rürn gand Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die

in der Form der Kommanditgesellschaft seit 1. März die Fabrikation

und zeichr ꝛens.

Posen, den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ndelsregister A ist am 2. März 1910 1741 die offene Handelsgesellschaft in Firma K. Greger u. Co. mit dem Sitze in Posen

worden.

schafter derselben sind die Kaufleute Kasimir Greger yszkowski in Posen. lich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ ie Gesellschaft hat am

Posen, den 2. März 1910.

Königli

Potsdam. '

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 49 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „Preßholzwerk Ostmann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Potsdam sellschaftsvertrag ist a des Unternehmens ist

rtrieb von

aus Preßholz und der oder indirekt hiermit zusammenhängen. Die Dauer der Gesellschaft endigt demgemäß am ohne weiteres auf 5 Jahre verlängert,

Gesellscha

iner Stan t und dies

2 ndelsregister Abteilung A ist Firma August Niens in Klein⸗Lafferde heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist er

iches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. Auf dem Blat

in Plauen Nr.

eingetragen worden, da

te der Firma Urban Lojda Nachf. 1605 des Handelsre 1 1

ne Firma Anton Piotromwski in Pleschen ist erloschen. 8 von Pleschen, den 2. März 1910. Königliches Amtsgericht. 8

elsregister Abtéilung A ist am 28. Fe⸗

übergegangen ist. den 28. Februar 1910. u““ Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ndelsregister Abteilung A ei der Firma Witold Brodnicki zu gen worden, daß der Kaufmannsfrau Aniela von Brodnicka, geborenen Szafarkiewicz, und Stefan von Wyszomirski in Posen erteilt ist.

ches Amtsgericht.

Juli 1914 von dem Rechte auf Ver⸗

loschen. ebruar 1910.

[105788] Hans Arthur Thiele aus⸗

b

kanntmachung. [105789 ldelsregister Abteilung A Nr. 99

kanntmachung. [105790]

mmer 641 bei der offenen Handels⸗

Posen eingetragen, worden, daß gelöst und die Firma auf die garettenfabrik „Patria“ Ganowicz

[105793] ist unter

[105792] sregister Abteilung A ist heute irma offene Handels⸗

der Firma zur Vertretung und

anntmachung. [105791]

Gegenstand des Unternehmens die Bewirtschaftung des Ritter⸗ West. Das Stamm⸗

sitzer Tadeusz von Chrzanowski

net die Firma unter Hinzusetzung

[105794] Persönlich haftende Gesell⸗ Beide sind nur

1. März 1910 105372]

eingetragen worden. Der Ge⸗ i 14. Februar 1910 festgestellt. die Herstellung Gebrauchsartikeln jeglicher Art Betrieb von Geschäften, welche

t beträgt fünf Jahre und 31. Dezember 1914, sie gilt fter Kaufmann Oskar Mentz

nmeinlage auf 5000 Ge⸗

[105787] bei der

gisters ist heute

von Preßholz lichen Appara ist der Kaufn

Potsdam,

Potsdam.

eingetragene

in Potsdam ü

Knöllner“¹ fo Potsdam,

Prenzlau.

In unser H unter Nr. 2

Dem Kaufn straße 12/13,

Prenzlau,

Radolfzell] In das Har tragen worden

zell. Gegenst

Handel mit materialien. reichung

oder sich ist berechtigt, lassungen an Deutschlands Gesellschaften Grundkapital: Der

Karl Wolf,

Ludwi Radolfzell, un

haben.

haber Gründer, haben, sind: Wolf senior, alle hier, Al⸗

unk, Winterer,

Allweiler hier Vorräte, Mode und Immobilie

und Vergütung

bestehen. Zeichnung der F

mehr als einer

Prokuristen.

berechtigung zu schaft ausgehen

anzeiger.

insbesondere die Aufsichtsrats un

Rawitsch. Das Albert Hirsch des Handelsregist geb. Posener, in der Firma Wr ist unter Nr. 23

e voll eingezahlt hat.

Albert Hirsch

holz gefertigten Gegenstände; c. die zur

dorf b. Berlin, Pfalzburgerstraße 84. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 278

„Ed. Schultze“, Geschäft ist auf den Kaufman Hermann Knöllner

unter der Firma: „Ed. Schultze, Inh. Hermann

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

getragen worden:

fabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Radolf⸗

nahme und der Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler betriebenen Pumpen⸗und Spritzen⸗ fabrik, Eisen⸗ und Metallgießerei sowie die Fabrikation damit in Verbindung 1Se Artikel und der und S n. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Er⸗ 1 ihres Zweckes industrielle Etablissements ähnlicher Art zu erwerben an solch

Gesellschaftsvertrag ist 1910 festgestellt.

prokura ist erteilt den Kaufleuten Eduard Denninger, Angerer und

2 derselben die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt und über 1000 lautende Aktien. Die welche

und Emil Melchers, Konsul in Mannheim. Als Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind Allweiler, Fabrikant in Radolfzell, Franz Bankdirektor, in 8

Rechtsanwalt in Melchers, Konsul in Delisle, Kaufmann in Konstanz. Aktiengesellschaft übernimmt von Ferdinand und Karl Wolf als Inhaber der

58 gegen Gewährung von

der Gesellschaft kann aus einer oder mehreren Personen

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur daß

Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes in Gemeinschaft eines Prokuristen Der Aufsichtsrat hat die Berechtigung auch einem einzelnen Vorstandsmitglied Zeichnungs⸗

Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung seitens des Aufsichtsrats oder Vorstands mindestens 3 Wochen vor der Generalversammlung im Reichs⸗

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke,

der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Konstanz Einsicht genommen werden. Radolfzell, den 4. März 1910.

1 erstellung notwendigen, in seinem Besitz befind⸗ te und Gegenstände. Geschißtsführer nann Ottomar Ostmann zu Wilmers⸗

den 19. Februar 1910.

[105373] offene Handelsgesellschaft in

Firma: Potsdam, ist aufgelöst.

Das

bergegangen und wird von demselben rtgesetzt. den 26. Februar 1910.

Bekanntmachung. [105795] andelsregister Abt. A ist heute bei der eingetragenen Firma H. Herz ein⸗

lann Max Herz in Berlin, Oberwall⸗ die 2/13, ist Prokura derart erteilt worden, daß & er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten befugt ist.

den 2. März 1910. Königliches Amtsgericht. 8 . Handelsregister. [105374] ndelsregister B ist zu O.⸗Z. 13 einge⸗ : Gotthard Allweiler, Pumpen⸗

and des Unternehmens ist die Ueber⸗

diesen und den einschlägigen Roh⸗

Grundstücke und andere

en zu beteiligen. Die Gesellschaft Einkaufsstellen ꝛc., Zweignieder⸗ anderen Orten in⸗ und außerhalb zu errichten und sich an anderen und Unternehmungen zu beteiligen.

1 500 000 ℳ. Aktiengesellschaft. g am 22. Januar Vorstand der Gesellschaft ist Fabrikant in Radolfzell. Gesamt⸗

Wilhelm Metzger, alle in

d zwar in der Weise, daß jeweils

in 1500 je auf den In⸗

sämtliche Aktien übernommen

Ferdinand Allweiler, Fabrikant, Karl1

abrikant, Karl Wolf junior, Techniker, ed Delisle, Kaufmann in Konstanz,

ewählt:

Konstanz, Albrecht

Konstanz, Emil Mannheim, und Alfred Die neugegründete llweiler al Firma Gotthard kasse, Wechsel, Außenstände, Waren, lle, Werkzeuge, Mobilien, Maschinen n im Gesamtwerte von 2 135 842 1 1497 Stück Aktien des Restes in bar. Der Vorstand

irma, bedarf es, wenn der Vorstand aus Person besteht, der Mitwirkung zweier

oder zweier

übertragen. Die von der Gesell⸗ den Bekanntmachungen erfolgen im

Prüfungsberichte des Vorstands, des

auf der Gerichtsschreiberei⸗ Von dem Prüfungsbericht

Großh. Amtsgericht. 1105376.

unter der Firma Ww. E. Posener Inh. ist

bestehende Handelsgeschäft (Nr. 226

ters A) ist auf Frau Marie Tischler,

Rawitsch übergegangen, die es unter

v. E. Posener fortführt. erner

8 des Handelsregisters K die Firma

mit dem Sitze in Rawitsch und 1

Gustav worden ist.

heute zu d

Rüthen,

eines Sa

die auf

3200

Reichen Auf dem

bach, Vogtl. [105796] die offene Handelsgesellschaft unter der

irma „Carl Fester“ in Reichenbach betreffenden

latte 415

eingetragen worden, daß dem Fester jun. in

Königlich

Rüdesheim, Rhein.

Im hiesi

zu der offenen Handelsgesellschaft in Winkel eingetragen worden: Weinhändler Mathias Horz zu Winkel ist gestorben. Die beiden a

mann und Jean Horz zu Winkel setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 3 schsf

des hiesigen Hanbelen . ist heute

. Kaufmann Carl

eichenbach Prokura erteilt Saͤchsisches Amtsgericht Reichenba 32 am 7. März 1910. ü 4

8 [105797] gen Handelsregister Abt. A Nr. 161 ist akob Horz Der Gesellschafter

anderen Gesellschafter Weinhändler Her⸗

Rüdesheim, den 3. März 1910.

Rüthen.

Königliches Amtsgericht.

5380]

8 1 10 In das Handelsregister B ist heute b Nr. 11

irma Sandsteinmerk Rüthen vorm. Möller o. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens Sandsteinbruchs sowie Verkauf von Bau⸗ materialienartikeln und Uebernahme von Vertretungen. Das Stammkapital beträgt 37 000 ℳ. sellschafter haben zur Deckung eingebracht:

ist der Betrieb

4 Die Ge⸗ ihrer Stammeinlage

1) Der Kaufmann Paul Keuter in Rüthen das Auf⸗

lassungs⸗ und Nießbrauchsrecht an den buche von Namen Sandsteinwerk Rüthen vorm. Möller & Co eingetragenen Grundstücken, bewertet mit 11 300

vorgenannten Parzellen chuppen, bewertet mit 2800 ℳ, bahngleise,

im Grund⸗

Rüthen Band 28 Blatt 45 auf den

errichteten Gebäude Geräte, Feld und Fuhrwerkzeuge,

Weichen, Fahr⸗

ebezeuge, Kranen und Werkzeuge, wie solche sich eute auf dem Steinbruche befinden, bewertet mit

0 ℳ, weiteres Inventar, fertiges im Steinbruch lagerndes Material 260 ℳ, und die 1913 ablaufende und bezahlte Haftpflicht⸗ polize, geschätzt zu 240 ℳ.

bewertet mit 700 ℳ,

2) Ehefrau Paul Keuter in Rüthen, eine auf die

Grundstücke Möller & Co im Grundbuche von Rüthen Band 28 Blatt 45 eingetragene 3000 sowie eine auf dieselben Grundstücke einge⸗ tragene weitere Sicherungshypothek von 2000 ℳ.

der Firma Sandsteinwerk Rüthen

Sicherungshypothek von

3) Frau Witwe Heinrich Schrewe in Elberfeld

Alle durch

machungen erfolgen dur Der Gesells aftsvertrag ist 910. Geschäftsfü Keuter in R

eine im von Rüthen Band 28 Blatt 45 eingetragene Darle

vom Sandsteinwerk Rüthen 4000 und Sicherungshypothek von 3500 ℳ.

nshypothek von 6000 ℳ, geschuldet vorm. Möller & Co

das Gesetz vorgeschriebenen Bekannt⸗ den Deutschen Reichsanzeiger. 1 vom 21. Januar äftsführer ist der Kaufmann Paul

üthen,

Rüthen, den 18. Februar 1910.

Rüthen.

Königliches Amtsgericht. [105379]

In das Handelsregister A Nr. 4 ist bei der Firma

Sandsteinwerk Rüthen Inhaber Paul⸗ Keuter, getragen:

vorm. Möller & Co⸗ Rüthen heute ein⸗

Das Geschäft ist mit der Firma an die in Abteilung B 8

unter Nr. 11 eingetragene Haftung übertragen.

Besellschaft mit beschränkter

Rüthen, den 18. Februar 1910.

Saalfeld, Saale.

Im Hande Saalfeld,

die Firma

Königliches Amtsgericht.

b [105798] ist heute eingetragen worden,

Starcke in Saalfeld erloschen ist. den 5. März 1910.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung III.

Schlochau.

In das Handelsregister B ist bei Adolf Honig und Jacoby Liquidation als Liquidator ausgeschieden ist schaft durch die beiden Gesellschafter als alleinige Liquidatoren vertreten wird.

[105799] der Firma G. m. b. H. in eingetragen worden, daß Otto Gabriel und daß die Gesell⸗

Amtsgericht Schlochau, den 4. März 1910.

Schöningen.

105383]

In das hiesige Handelsregister A Band I J105 284

deren IJ

Meyer zu Schöningen“ lassung „Schöningen“.

6 st heute eingetragen: Die Firma „William Meyer“, d der Revisoren, können während der als üblichen Geschäftsstunden hier eingesehen werden.

„der Maurermeister William und als Ort der Nieder⸗

nhaber

Schöningen, den 28. Februar 1910.

Schöningen.

heute eingetragen: Die hausen“, als deren Inhaber der Kaufmann Robert Bögershausen in Schöningen und als Ort der Nieder⸗ lasgung Schöningen.

Schöninge

deie eer Amtsgericht. chottelius.

In das hiesige Handelsregister A Band I Blatt 283

irma „Robert Bögers⸗

n, den 28. Februar 1910 Herzogliches Amtsgericht. Schottelius.

2