sooell, liegen im Marineministerium im Haag, bei den Marinedirektionen
des Direktors der Maschinenabteilung ebendaselbst.
zollung schneller und auch ohne Anwendung der oben erwähnten Strafen vor sich gehen wird. Die Bestimmungen über die Bei⸗ fügung von Ursprungszeugnissen und die Anbringung von
Siegelabdrücken auf den Begleitadressen und “
sind in Kraft geblieben.
— Getreidemarkt in Antwerpen.
Das Kaiserliche Generalkonsulat in berichtet unterm 2. d. M.: Die Frage der künftigen Preisentwicklung für Brotfrüchte ist noch immer sehr unklar und lastet auf dem Geschäft. Die Nach⸗ richten über den Ausfall der letzten argentinischen Ernte sind nicht günstiger geworden, und in den Vereinigten Staaten hält man die Preise hoch. Auch haben die anhaltenden Niederschläge in Europa die Aussichten für die nächste Ernte nicht gebessert. Dagegen erwartet man noch große Zufuhren aus der letzten russischen Ernte, und die Aussichten für die nächste indische Ernte bleiben Hünstig. Unter diesen Umständen ist das Geschäft in Brotfrüchten auf dem Antwerpener Getreidemarkte im Laufe des Monats Februar schleppend ewesen. Was insbesondere Mehl angeht, so hat die Müllerei an⸗ altend über einen nur geringen Absatz zu klagen gehabt. Die Vorräte in Antwerpen wurden Ende Februar d. J. etwa, wie folgt, geschätzt: Weizen Gerste. Mais.
130 000 200 000 25 000
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in desen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen
Niederlande.
16. März 1910, 11 Uhr. Direktor und Kommandant der Marine in Amster dam: Lieferung nachstehender Gegenstände
für die Marine: Nr. 1 Stahltau, Nr. 2 Eisentau, Nr. 3 Bram⸗ und Ewersegeltuch, Nr. 4 Grausegeltuch, Nr. 5 Sengegeltuc Nr. 6 Segeltuch, Nr. 7 Bramsegel⸗ und Karlsegeltuch, Nr. 8 Segeltu von geringerer Eigenschaft, Nr. 9 Baumwollenes Segeltuch; für die Kolonien: Nr. 10. Bramsegel⸗ und Ewersegeltuch, Nr. 11 Karlsegeltuch, Nr. 12 Segeltuch, Nr. 13 Baumwollenes Segeltuch. Die Bedingungen, unter denen die Verdingung erfolgen
in Amsterdam, Willemsoord und in Hellevoetsluis sowie in den Ge⸗ meindesekretariaten in Rotterdam und Dordrecht aus und sind auf Franko⸗ anfrage, soweit der Vorrat reicht, bei dem Vorsteher des Ausrüstungsamts bei der Staatswerft in Amsterdam gegen Bezahlung von 0,20 Fl., nicht in Briefmarken, für jedes Besteck erhältlich. Die Angebote, die den Vorschriften des Artikels 4 der allgemeinen Bedingungen zu ent⸗ sprechen haben, müssen für jedes Besteck besonders ergehen und gehörig verschlossen auf der Kanzlei der Marinedirektion in Amsterdam vor oder spätestens am Tage der Verdingung, Vormittags 11 Uhr, ein⸗ geliefert sein. Norwegen.
18. März 1910, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania. Lieferung von: 430 Wagenpresenningen, 1630 m Zeug in verschiedenen Breiten. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Presenninger“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung Kristiania, Jernbanetorvet 8/9, entgegengenommen. Bedingungen im Bureau
Vertreter in
—
eistiania notwendig.
Theater und Musik.
Volksoper.
Wilhelm Hauffs altes lustiges Märchen „Kalif Storch“ hat Max Esmann gereizt, daran sein Heil als Bühnendichter und Komponist zu n Selten ist es noch gelungen, die Poesie des Märchens auf die Bühne zu übertragen; Humperdinck hat es mit seinem „Hänsel und Gretel“ freilich verstanden. Max Esmann jedoch
Witzeleien bühnenwirksam gestalten wollen, dabei arteten die Scherze zumeist in Abgeschmacktheit aus. Die Musik bewegt sich mit seltenen Ausnahmen im Tanzschritt; zuweilen werden zwar charakteristische Töne angestrebt, die sich jedoch bald wieder in abgenutzte, alltägliche P basen verlaufen. So gab sich das Werk weder als Oper 8 als Schwank trotz neuen Be⸗ zeichnung als „Opernschwank“. Die Darstellung bot kaum nennens⸗ werte Leistungen. Wilhelm Feisers Kalif Storch war zu steif ge⸗ raten und ließ gleichgültig. Besser fand sich Philipp Massalsky mit der drolligen Rolle des Wesirs ab; seine Spielfreudigkeit belebte öfters die Bühne; auch der Mohr Hans Arnolds entbehrte nicht der launigen Effekte. Im übrigen gab es eigentlich nur Episodenrollen, die leidlich besetzt waren. Durch den lärmenden Beifall, der troß der 8 des Werks gespendet wurde, drangen öfters Töne des Miß⸗ allens.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, eine Wiederholung von „Don Juan“ unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Blech statt. In den Hauptrollen sind die Damen Kurt, Ober, Artôt de Padilla, die Herren Bronsgeest, Lieban, Kirch⸗ hoff, Griswold und Knüpfer beschäftigt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen H. Suder⸗ manns Schauspiel „Strandkinder“ in der bekannten Besetzung wiederholt.
In der Komischen Oper singt Maria Labia morgen und am Montag nochmals die Marta in d'Alberts Oper „Tiefland“ und ver⸗ abschiedet sich für diese Spielzeit am Dienstag als Tosca in Puccinis gleichnamigem Musikdrama.
Die Direktion des Lustspielhauses veranstaltet am Sonn⸗ abend, den 19. März, Nachmittags 3 Uhr, eine Sondervorstellung, bei der die gemeinschaftliche Arbeit zweier in Berlin noch unbekannter Verfasser dargestellt werden soll. Aufgeführt wird das dreiaktige Lustspiel „Der Liebestempel“ von Anatole und Otto Rembe.
„Die Dorfkomtesse“, eine neue Operette, mit der in Berlin im Thaliatheater am 18. März zum ersten Male eine Dame als Komponistin vor die Oeffentlichkeit tritt, wird durch Vereinigung des Palfischen Ensembles mit dem des Thaliatheaters eine hervorragend 6 Besetzung erhalten. Helene Ballot und Oskar Braun, Arnold Rieck und Viktor Camill, die Herren Stolzenberg, Formes und Entresser werden die Hauptrollen übernehmen. Als Sängerin ist außerdem noch Fräulein Käthe Herold ve pflichtet worden. Der Vor⸗ verkauf für die Erstaufführung ist bereits eröffnet.
Zwei Kantaten von J. S. Bach, in der Originalbesetzung für Soli, Chor und Orchester, sowie das Doppelkonzert für zwei Violinen werden morgen, Freitag, Abends 8 Uhr, in der Abendmusik des Organisten A. W. Leupold in der St. Petrikirche aufgeführt werden. Mitwirkende sind: Frau Anna Reichner⸗Feiten (Alt), Herr Alex. Curth (Tenor), Herr Dr. Rudolf Klutmann (Baß), Herr Her⸗ mann Berkowski und Dr. Felix Klinger (Soloviolinen), Herr A. Blau und Herr Seydel (Solooboen), der Orchesterverein Charlottenburger Musikfreunde (Dirigent: Herr Gustav Lenzewski) und der Schnöpfsche Gesangverein. Der Eintritt ist frei. “
171ßhhIin, 10. März 1910.
In der gestrigen Generalversammlung des Verbandes für erste Hilfe, die unter dem Vorsitz des Geheimen Kommerzien⸗ rats Emil Jacob stattfand, wurde der Kassen⸗ und Tätigkeitsbericht erstattet. Er ergab ein erfreuliches Bild von der Entwicklung des Krankentransports des Verbandes, der besonders infolge der Beschaffung von Automobilen eine große Ausdehnung angenommen hat. Der frühere Vorstand wurde wiedergewählt.
Das Komitee der Passionsspiele in Oberammergau 1910 hat nach einem Entwurf des Münchener Malers Paul Neu Briefverschlußmarken herstellen lassen. Die Marke stellt ein stehendes Kreuz mit übergehängtem Bahrtuch auf tiefgetöntem Hinter⸗ grund dar. Die Marken sind, soweit der Vorrat reicht, kostenlos durch die Amtliche Auskunftsstelle der Königlich Bayerischen Staats⸗ eisenbahnen im Internationalen öffentlichen Verkehrsbureau in Berlin, Unter den Linden 14, zu beziehen.
hat fehl gegriffen; den Humor des Märchens hat er durch gewaltsame
Kiel, 9. März. (W. T. B.) Durch Zusammenstoß mit einer Pinasse des Linienschiffes „Nassau’ wurde ein Werft⸗ dampfer so schwer beschädigt, 1 er Kohlen und Feuerung über Bord werfen und auf Strand gesetzt werden mußte. Die Be⸗ satzung wurde durch Boote gerettet. Nach Dichtung des Lecks wurde der Dampfer zur Reparatur in die Werft eingeschleppt.
Stuttgart, 9. März. (W. T. B.) Wie der „Schwäbische Merkur“ aus Friedrichshafen berichtet, ist das Zeppelinsche Luftschiff „. 1V“ nunmehr im Gerippe vollständig hergestellt; auch die äußere Umhüllung ist angebracht. Demnächst werden die beiden Motorgondeln montiert. Die ersten Gaszellen sind fertiggestellt und werden gegenwärtig eingepaßt. Bezüglich der Propellerform und der Antriebsvorrichtung werden noch weitere Untersuchungen gemacht. 2„, IV“ wird voraussichtlich anfangs Mai pöllig fertig sein und seine Fahrten von Friedrichshafen aus beginnen. Es werden zunächst vor⸗ zugsweise Fahrten entlang dem Rhein und weiter in die Schweiz bis an den Vierwaldstättersee veranstaltet werden.
Kempten, 9. März. (W. T. B.) Auf der Fahrt von Ravens⸗ burg nach Leutkirch stieß das Automobil des Rechtsanwalts Gut mit einem Fuhrwerk zusammen. Der Rechtsanwalt Gut wurde schwer verletzt, ein anderer Insasse des Automobils wurde getötet und ein dritter leichter verletzt.
Hamburg, 9. März. (W. T. B.) Der Zusam menstoß des Schoners „Gertrud“ mit dem Dampfer „Pennsylvania: der Hamburg⸗Amerika⸗Linie erfolgte dadurch, daß die „Gertrud“ mit falschem Manöver vor dem Bug der „Pennsylvania“ segelte. Ob⸗ wohl die „Pennsylvania“ rechtzeitig auswich, ließ sich der Zusammen⸗ stoß infolge des Fehlers des Schoners nicht mehr vermeiden. Der gerettete Steuermann befindet sich an Bord der „Pennsylvania“. (Vgl. Nr. 58 d. Bl.) 8 8
Wien, 9. März. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, er⸗ eignete sich bei Himberg in der Nähe von Wien ein schwerer Auto⸗ mobilunfall. Ein mit sieben Chauffeuren besetztes Schul⸗ automobil der neugegründeten Wiener Lohnwagenunternehmung überschlug sich an einer Kurve und begrub die Insassen unter sich, einer getötet, drei schwer und zwei leicht verletzt wurden.
„Paris, 10. März. (W. T. B.) In der Schwellen⸗ imprägnierungsanstalt der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeer⸗ bahn in Miramas brach gestern nachmittag eine Feuersbrunst aus, die sich auf eine Strecke von 600 m ausdehnte und den Bahn⸗ damm erreichte, sodaß der Zugverkehr sehr erschwert wurde.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Bremerhaven, 10. März. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaäiser und König verließ kurz vor 10 Uhr das Linienschiff „Deutschland“ und begab Sich zu einer zwei⸗ tägigen Fahrt nach der norwegischen Küste an Bord des Schnelldampfers des Norddeutschen Lloyd „Kaiser Wilhelm II.“, auf den sich bereits gestern Ihre Königlichen der Prinz Heinrich von Preußen und der Groß⸗ herzog von Oldenburg sowie die übrigen geladenen Gäste eingeschifft hatten. Gleich nach der Ankunft Seiner Majestät des Kaisers ging der Dampfer, begleitet von dem Kreuzer „Königsberg“ und den Depeschenbooten „V 150“ und „V 161“ in See. Beim Passieren der Weser⸗ forts feuerten „Langenlütje II“ und „Brinkamahof II“ den Kaisersalut. Die Mannschaften der 3. Matrosenartillerie⸗ abteilung hatten auf den Wällen der Forts Aufstellung ge nommen und begrüßten Seine Majestät den Kaiser mit drei⸗ maligem Hurra.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und
Dritten Beilage.)
Theater.
1“ 3 Uhr: Die Rünber. (Sondervorstellung für die Vereinigung „Klassisches ; b Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Theater“.) — Abends: Der Herr Verteidiger. Freitag, Abends 8 Uhr:
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Birkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr:
Gastspiel des Neuen Galasportvorstellung. Die Amerikaner Aerial
zum Deutsche
n Re
Qualität
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster niedrigster
höchster niedrigster ℳ ℳ
Verkaufte
Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
Am vorigen Markttage
D . snch.
preis dem
Außerdem wurden am Markttage
(Spalte 1) nach überschläglicher S 509. verkauft
zent
Doppe ner (Preis unbekannt)
66. Abonnementsvorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
chauspielhaus. 69. Abonnementsvorstellung.
Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.
MNeues Operntheater. Verein für Volks⸗ : Die weiße Dame. Oper in drei zne Scribe. Deutsch von Friederike
Ellmenreich. usik von Frangois Adrien Boieldieu. Sonnabend: Opernhaus. 67. Abonnementsvor⸗ tellung. (Gewöhnliche Preise.) Carmen. Oper in vier
kten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7 ½ Uhr.
„Schauspielhaus. 70. Abonnementsvorstellung. Neu einstudiert: Der Widerspenstigen Zähmung. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 198. Billett⸗ reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Anfang 7 ½ Uhr.
8 1“
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr:
Romeo und Julia. .M““ Sonnabend: Judith.
1 Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Der gute König Dagobert. Sonnabend: Der gute König Dagobert.
1“ “
14“ ]
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr:
Taifun. “ Sonnabend: Taifun. .“ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herodes und
Mariamne. — Abends 8 Uhr: Taifun.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr:
Das Konzert.
Sonnabend: Das Konzert. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: John Gabriel Borkman. — Abends: Das Konzert.
Nenes Schauspielhans. 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelb K. Waeden)
Sonntag: Der Herr Verteidiger. 1
Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Tiefland. 5
Sonnabend: Zigeunerliebe. 8
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr : Zigeunerliebe.
“
Schillertheuter. o. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Neue Jugend. (Johan Ülfstierna.) Schauspiel in 5 Akten von Tor Hed⸗ berg. Deutsch von Hermann Blocher.
Sonnabend: Zum ersten Male: Goldfische.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Viel Lärm um Nichts. — Abends: Goldfische.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.
Sonnabend: Gespenster.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Meineid⸗ bauer. — Abends: Die Jungfrau von Orleaus.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Léon. Musik von Leo Fall.
Sonnabend: Die geschiedene Frau.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (halbe Preise): Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall. — Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Puukt.
Sonnabend: Der dunkle Punkt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Los vom Manne. — Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Freitag, Abends 8 Uhr: Zum 100. Male: Im Taubenschlag. Schwank in drei Akten von Hennequin und Veber.
Sonnabend: Im Taubenschlag.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kümmere Di um Amelie. Schwank in drei Akten (4 Bildern von Georges Feydeau. — Abends 8 Uhr: J
Taubenschlag.
Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall. (Frau Müller⸗Lopinski, Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Joh. Junker⸗Schatz, Emil Sondermann, Kurt Wohlgemuth.)
Sonnabend und folgende Tage: Die Dollar⸗ prinzeffin.
Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Theodore & Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.
Sonnabend: Theodore & Cie.
Sonntag, W“ 3 Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Caillavet. — Abends 8 Uhr: Theodore & Cie.
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/,58.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Kavaliere. Sport⸗ omödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert Saudek.
Sonnabend und folgende Tage: Kavaliere.
Shaws. — Hohe Schule, geritten von Fräulein Dora Schumann. Barbarentänze der 11 Personen Les Ri⸗Tchaves. — Mlle. Silva Loyal mit dressierten Tauben. — Um 9 ½ Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten aus der Hugenottenzeit.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Vorstellungen. dchmittagh ein Kind frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Nachmittags: Die drei Rivalen.
Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Galaabend. U. a.: Die berühmte Lockford⸗ Truppe. Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗ duktionen der hohen Schule. — Die Hassans. — Ferner: Herr Ernst Schumann, Original dressuren. — Reiterfamilie Proserpi. — Zwerg⸗ elown Francois als Kunstreiter. — Gigerl⸗ clown Alfr. Daniels. — Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.
Konzerte.
Singakandemie. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Elsa Dankewitz. Mitw.: Fritz Flemming (Oboe d'amore), Königlicher Kammermusiker. Am Klavier: Otto Bake.
Beethoven-Saal. Freitag, Abends 3 Uhr:
Liederabend von Paul Reimers. Am Klavier: Prof. Robert Kahn. “
Saal Bechstein. Freitag, Abends 7½ Uhr: Liederabend von Elisabeth Hartmann. Am Klavier: Oscar von Pander. 1111“
Mozart⸗Snal. Freitag, Abends 8 Uhr:
Konzert der Vereinigung ungarischer Künstler in Berlin.
Blüthner-⸗Snal. Freitag, Abends 8 Uhr:
2. Liederabend von Angelika Rummel. Am Klavier: Eduard Behm.
Klindworth⸗-Scharwenka⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Lucie Arndt.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gabriele von Natzmer mit Hrn. Leutnant Ferdinand Levin Frhrn. von Wintzin⸗ erode (Arolsen). — Frl. Elsa von Gerstein⸗Hohen⸗ tein mit Hrn. Oberleutnant z. S. Hans von Joeden (Kiel).
Gestorben: Hr. Vizeoberhofmeister, Schloß⸗ hauptmann von Charlottenburg, Otto Frhr. von Ende (Salé a. Gardasee). — Hr. Oberregierungs⸗ rat a. D. Gustav Hehr. von Puttkamer (Sto i. Pomm.). — Hr. Pastor Justus Schulthe (Wedderstedt). — Fr. Louise von Krogh, geb. Forchhammer (Arolsen). — Auguste Freifr. von Fritsch, geb. Gamelius (Berlin). — Hrn. Ge⸗ heimen Medizinalrat, Professor Dr. A. Eulen⸗ burgs Sohn Felix (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen
nsterburg. ““ Lnaigen i. Pomm... “ “ E11“ i. Schl.. züben i. Schl.... Halberstadt. . Eilenburg. Marne.. Goslar... Paderborn Fruß, 8 Dinkelsbühl Ueberlingen. Waren Altenburg.
18 8 Weißenhorn
Biberach.. Ueberlingen.
nsterburg 1 “ 28518:1BZ1“ Perhe i. Pomm. Schivelbein .. . Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. e“ 11“”“ ee“ Frankenstein i. Schl.. Lüben i. Schl... Hebegftadt 3 Eilenburg . Marne Goslar.. Selern . JEI1““ Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach. Ueberlingen . . 1““ Neubrandenburg Altenburg. .
Insterburg. .
Phrit 111““ targard i. Pomm.. 11““
E“ 16“““
Früürenftn Schl. üben i. Schl... Halberstadt .
Eilenburg . MN Goslar .. Dinkelsbühl Weißenhorn. Biberach.. Ueberlingen. Wareei. Neubrandenburg
Insterburg Elbing.. Luckenwalde. otsdam.. “ L“ iaam i. Pomm. Schivelbein . . . Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. 1“ eeee11.“ Breslau . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. . Halberstadt. Filenburg . Marne.. Goslar . . aderborn. aö6. Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen. Waren 1 Neubrandenburg Altenburg...
Bemerkungen.
Brau Brau
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für
Berlin, den 10. März
21,00 21,50 20,30 21,10 21,35 21,40 19,70 19,00 20,00 20,00 20 20 23,00
18,00
22,00 22,20 22,40
8 15,10
14,60 14,25 14,80 15,20 14,80 14,80 13,60 15,00 14,05 15,60 15,00 14,50 15,30 15,00 14,60
16,40 16,40
14,00 15,10
5, 4,
13,80 13,20 13,00 1 1840 erste 4, 13,30 13,75 14,00
16,70 13,50 17,50 16,10 14,80 14,20
gerste
14,80 17,50 16,80 15,90
14,60 14,00 15,80 15,00 15,40 14,50 14,00 14,40 14,45 16,60 16,50 14,50 16,50 14,50 14,50 15,20 15 00 14,80 15,40 14,50
2
2 liiIIISI11
S5 UESsIIIIII D+₰ D . —,— an 88
— 8 &
&ꝙ B —₰¼½
— 89 8
8
Kernen (enthülste
Weizen. — 23,00
Sen 21,80
21,40 21,00 21,50 21,50 22,00 21,20 21,30 21,10 21,70 21,60 21,85 22,50 — 20,50 21,20 19,00 19,50 21,50 21,80 20,50 21,00 20,20 21,20 23,10 23,20
— 22,40 18,00 21,00
S68 21,10
22,00 22,40 — 22,50 22,60
Roggen. 15,00 15,30 —
14,60
14,80 15,00 14,50 14,5 15,00 15,00 15,20 — 15,10 15,20 14,80 15,20 14,50 14,60 15,00 15,30 14,30 14,55 16,80 — 15,25 15,50 14,50 15,00 15,80 16,00 15,40 15,60 14,60 15,60
15,60 16,40 16,40
16,00 15,20 15,00
er ste. 14,00 14,00 14,40
14,00 13,80 14,50 13,60
21,80 21,60 21,50 22,00 22,20 21,70 22,10
21,70 19,50 22,30 21,50 21,20 23,30 22,50 21,20 21,30
23,00
15,00
15,00 15,00 14,75 15,20 15,40 15,20 15,10 15,30 14,80
15,80 15,00 16,80 16,00 15,60 15,60
16,00 15,40 15,00
14,00 14,20 14,40
14,00 14,00 15,00 13,60
14,25 14,50 17,00 17,50 17,50 17,50 14,00 14,00 18,00 18,50
15,20 15,20 14,60 14,60 14,50 14,50 14,00 14,50 15,00 15,00
Hafer. 115,60 15,60 15,20 15,60
18,00 18,00 16,20 16,30 14,40 15,20 15,00 15,20
15,40 15,40 15,80 15,90 15,30 15,30 14,60 15,10 14,80 14,80 14,95 15,20
17,50 18,00 15,00 15,00 17,00 18,00 16,30 17,50 15,50 15,50 15,40 15,80 15,40 15,40 15,20 16,00 15,70 16,00 15,20 15,50 16,00 16,00 16,40 16,70
Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist
Kaiserliches Statistisches Amt. van der B orght.
r Spelz, Dinkel, Fesen
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
ein
75 60 CC- 472 537 107 600 1 250
Punkt (
2 950
1 161 9⁰0 540
7 174
8 003
1 688
9 162
20 000
.
eeeeeeeee
sggSgSgSS
1“
do bo 9 29509 & 89
999998ꝓα 8☛Q 8
ZIgCUSCECSUCECSSES
14,75
15,53 15,00 15,18 15,40 15,02 16,09 15,60 16,00
bo
99SgSUUh ⸗
* . Ses 3 ö5
po po po ho o og
4 000
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. “ “ .“ “ —