1910 / 61 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

EWE““

5487,2 (885,2), Korea 1320,2 (1494,2),

8*

Indien 30 498,8 (32 913,8), Türkei, Persien, Aegypten, Aden, Algerien usw. 112,4 (96,6), Großbritannien 72 560,9 (77 562,7), Schweden 110,5 (93,2), Dänemark 192,6 (509,5), Deutschland 14 039,2 (16 177,4) Niederlande 1278,0 (1318,5), Belgien 8449,8 (10 581,0), Frankrei 2403,4 (3158,6), Italien 508,5 (608,8), Oesterreich⸗Ungarn 1136,8 (1525,9), Europäische Häfen Rußlands 131,7 (28,1), Rußland und Sibirien über die Landgrenze 3033,4 (—), Häfen Rußlands apan (einschl. Formosa) 52 500,9 (57 461,4), Philippinen 1806,7 (2576,9), Canada 1202,6 (1130,3), Vereinigte Staaten von Amerika (einschl. Hawaii) 41 245,7 (36 903,4), Australien, Neuseeland usw. 796,5 (777,9). Die wichtigsten Einfuhrartikel wiesen in den Jahren 1908 (und 1907) die folgenden Werte in Tausend H. T. auf: Opium: Malwa 11 135,1 (10 561,5), Patna 14 877,2 (11,916,5), Benares 7556,4 (5497,6), andere Sorten 657,4 (677,9), Schirtings, grau, ungemustert 14 914,7 (8763,9), Scheetings, grau, ungemustert 3429,7 (2330,5), Schirtings, weiß, ungemustert 11 785,4 (12 007,8), Drelle 3866,6 (1945,5), Jeans 3086,1 (1231,3), T⸗Cloth 32 Zoll 2191,4 (2169,2), desgl. 36 Zoll 320,4 (314,9), Cambrics, Battiste und Musselin, weiß, efärbt und bedruckt 258,6 (198,5), Chintzes und glatte baumwollene rints 887,2 (1708,9), Türkisch⸗rot Stoffe und gefärbte I. Cloths 960,1 (1663,9), Baumwollene Italians, ungemustert 8208,7 (9400,7), Baum⸗ wollene Lastings, glatt 3612,6 (4784,3), Baumwollene Lastings, bunt 3946,5 (5211,6), Gefärbte Schirtings, glatt 623,7 (1197,7), Baumwoll⸗ flanell, glatt, gefärbt und bedruckt 1776,4 (894,3), Velvets, 22 Zoll 996,3 (670,8), Baumwollgarn 45 296,4 (56 752,6), Baumwollener Zwirn auf Spulen 758,4 (666,9), Union⸗ und Ponchostoffe 527,9 (788,1), Stoffe aus Wolle und Baumwolle 643,9 (935,4), Broad⸗Medium⸗ Habit und Russisches Tuch 822,2 (844,7), Kammgarn und Schnüre aus Wolle 1164,0 (845,9), Seidene und halbseidene Stückgüter 1270,9 e Kupfer in Ingots, Platten und Kupfererz 5851,3 (4204,2), kfisen und schweißbarer Stahl, neu, in Barren 961,8 (787,1), desgl. in Stücken, kurzer Draht 680,2 (512,5), desgl. Nägel und Nieten 886,3 (658,7), desgl. Röhren 998,5 (575,2), desgl. Unterlageplatten zum Schneiden 660,4 (634,3), desgl. Schienen 660,5 (230,7), Eisen und schweißbarer Stahl, alt 775,6 (1030,9), Galvanisierte Eisenbleche 1049,7 (798,6), Blei, roh und in Barren 1242,6 (947,6), Zinn in Platten 2779,9 (3556,3), Verzinnte Platten 1482,9 (1811,0), Säcke aller Art 1501 (1021,4), Trepang 1246,9 (1332,5), Vogelnester 507,4 (614,1), Bücher und Karten 515,4 (527,1), Llamabraids 541,7 (604,8), Reiskleie 2119,0 (2226,8), Baumaterialien, Ausrüstungs⸗ und Ein⸗ richtungsgegenstände 989,4 (1305,5), Butter und Käse 559,6 (347,2), Lichte 895,7 (550,8), Zement 1400,4 (1428,1), Zigaretten 4793,0 (3714,7), Uhren 591,9 (1046,2) Kleidungsstücke, Hüte usw. (ausgenommen Stiefel und Schuhe) 1659,5 (1922,4), Kohlen 8345,2 (7613,8), Baumwolle, roh 1744,4 (1704,7), Anilinfarben 1704,6 Künstlicher Indigo 3440,3 (4484,6), Malerfarben und Oel für Mal⸗ zwecke 591,8 (577,1), Elektrische Materialien und Apparate 1744,2 (1168,4), Fische und Fischereiprodukte 7712,1 (8352,9), Mehl 6931,2 (13 984,5), Getrocknete Früchte 572,8 (589,8), Möbel und Möbelmaterial 848,7 (880,9), Ginseng 662,4 (1321,9), Fensterglas 499,6 (545,9), Glas und Glaswaren 9901,2 (1088,6), Erdnüsse 712,2 (1192,4), Posamentierwaren 593,5 (554,6), Eisenkurzwaren 1003,1 (996,6), Strumpfwaren 518,4 (510,3), Lampen und Lampenwaren 824,8 (750,2), Leder 2295,7 (2155,3), Makkaroni und Vermicelli 774,5 (667,8), Maschinen und ⸗teile 6528,9 (6022,4), Zündhölzer 5157,4 (4895,7), Zündholzmaterial 649,3 (319,0), Medizin 2101,8 (2120,1), Eßbare Pilze 562,3 (577,8), Kerosen 27 326,0 (19 999,0), Papier (nach Mengen) 2845,9 (2764,3), Papier (nach Wert) 790,9 (510,9), Schwarzer und messiet Pfeffer 905,0 (968,5), Eisenbahnmaterial 12 893,5 (12 804,6), ohr 659,8 (750,4), Reis 26 578,9 (34 417,3), Salpeter 642,7 (466,9), Sandelholz 745,8 (902,3), Seetang und Agar⸗Agar 1590,6 (1495,1), Seife 1377,9 (1253,3), Soda 732,5 (538,9), Schreibwaren 733,6 (747,4), Haus⸗ haltungsgegenstände 2371,8 (4149,3), Brauner Zucker 6908,1 (8477,9), Weißer Zucker 4044,4 (7348,2), Raffinierter Zucker 7523,5 (8635,1), Kandiszucker 1135,0 (1740,7), Tee 2793,9 (3021,6), Bauholz, hart 1453,8 (1433,7), desgl. weich 3337,4 (4692,5), Tabak 1643,0 (1697,7), Regenschirme 633,7 (806,2), Bier und Porter 686,4 (586,3), Spirituosen 601,8 (420,6), Wein 1400,2 (1215,2), Hölzer aller Art (außer Sandel⸗, Bau⸗ und Farbhölzern) 1637,7 1331,6), Postpakete 965,0 (835,4). (Returns of Trade and Trade Reports, Shanghai

e Ausschreibungen. 1X“

Ungarn. Lieferung von 700 000 Stricken von 3,50 und

4 m Länge zu Emballagen. Verhandlung: 31. März 1910 bei der

Verwaltung der ungarischen Tabakregie in Budapest. Bedingungsheft ebendaselbst. (Bulletin Commercial.)

Lieferung von 2 Tenderlokomotiven zum Mineral⸗ transport nach E’ Verhandlung: 1. April 1910 bei der Direktion der Triana⸗Eisenbahn in Sestao (Provinz Vizcaya). Näheres ebendaselbst. (Bulletin Commercial.)

Türkei. Lieferung von Pferdegeschirren für 500 ein⸗ und zweispännige Fuhrwerke für das 2. Armeekorps in Adrianopel. Vergebung durch das Kriegsministerium in Konstantinopel. Angebote an die Generalintendantur des genannten Ministeriums, wo auch nähere Auskünfte. Muster bei der Intendantur des 2. Armeekorps.

Lieferung von 600 eisernen Bettstellen nach der Türkei. Vergebung durch das 1“ in Konstantinopel. Angebote an die Generalintendantur des genannten Ministeriums.

Lieferung von 9 Brückenwagen für die türkischen Artilleriewerkstätten. Vergebung durch die Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel. Angebote an den Konseil für Kriegs⸗ bedürfnisse der genannten Behörde. Sicherheitsleistung erforderlich.

Lieferung von Treibriemen nach der Türkei. a. Treib⸗ riemen: 100 m 25 mm breit, 3 mm stark; 100 m 30 %✕ 3; 250 m u“ 200 m 40 % 3; 200 m 45 % 4; 100 m 50 % 4; 50 m 55 % 5; 50 m 60 %✕ 5; 30 m 65 % 5; 130 m 70 % 5. b. Runde Treibriemen: 150 m 5 mm im Durchmesser; 100 m 6 mm i. D.; 100 m 7 mm i. D.; 150 m 8 mm i. D.; 50 m 9 mm i. D. Vergebung durch die Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel. Angebote Dienstags und Donerstags an den Konseil für Kriegs⸗ bedürfnisse bei der genannten Behörde. Daselbst nähere Bedingungen. Sicherheitsleistung 10 %.

Lieferung von Eisenröhren, Eisenröhrengelenken und Körben für die Gasfabrik in Konstantinopel, und zwar: 300 m Eisenröhren 1 Zoll stark; 300 m desgl. ½ Zoll stark; 300 m desgl. 3 Zoll stark; je 50 Eisenröhrengelenken 1, 4 und ½ Zoll stark, je 100 desgl. ½ und Zoll stark; 50 Eisenröhrengelenken mit drei Mündungen 1 Zoll stark; je 100 desgl. ¼, ½ und ³ Zoll stark; 100 großen Körden. Vergebung durch die Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel. Angebote Dienstags und Donnerstags an den Konseil für Kriegsbedürfnisse der genannten Behörde. Daselbst nähere Bedingungen. icherheitsleistung in Höhe von 10 %.

Lieferung von Schuhen und Gamaschen für Post⸗ und Telegraphenbeamte nach der Türkei. Vergebung durch das Finanzministerium in Konstantinopel. Angebote bis zum 18. März 1910 an die Ankaufskommission des genannten Ministeriums. Sicher⸗ heitsleistung in Höhe von 200 türkischen Pfund.

Bau von acht Schiffen in Holz zur Versorgung der türkischen Flotte mit Trinkwasser. „Vergebung durch das Marineministerium in Konstantinopel. Angebote täglich an die 1. Sektion des genannten Ministeriums. Sicherheitsleistung er⸗ forderlich.

Lieferung von 2000 Tonnen Zement nach der Türkei. Angebote mit Angaben über die Widerstandsfähigkeit und andere Eigenschaften der Ware an das Kriegsministerium in Kanstantinopel, Festungsbauabteilung der Inspektion für Technik und Festungsbau. Sicherheitsleistung erforderlich.

Lieferung von 60 000 m blaue Leinwand für Sommer⸗ anzüge der türkischen Gendarmen. Vergebung durch die Direktion des Genenchh. Gendarmerie in Konstantinopel. Angebote an die genannte Behörde im Stadtviertel Gedik⸗Pascha. Daselbst Muster und nähere Bedingungen.

Argentinien. Die Frist für Angebote auf Lieferung von 20 elektrischen Kranen von je 1 t Tragkraft für die Lager⸗ häuser an der Ostseite der Docks 1 und 2 im Hafen von Buenos Aires (auf die in Nr. 25 der „Nachrichten“ vom 9. d. M. hin⸗ gewiesen wurde) läuft schon am 22. d. M. ab. Angebote sind an die „Direccién del Servicio y Conservacion de los Puertos de la Gapital y la Plata“ in Buenos Aires zu richten. (The Board of Trade Journal.)

Lieferung von Waggons nach Argentinien. Nach einer Mitteilung der belgischen Gesandtschaft in Buenos Aires ist die argentinische Gesandtschaft in London durch Dekret der argentinischen Regierung vom 31. Januar 1910 beauftragt worden, für die schmal⸗ spurigen Staatsbahnen 16 Waggons I. Kl., 16 Waggons II. Kl. und 2 Bahnpostwagen ohne öffentliche Ausschreibung zu beschaffen.

(Bulletin GCommercial.)

Lieferung von 300 t Straßenbahnschienen, Schienen⸗ laschen, Bolzen, Schraubenmuttern usw. nach Durban (Natal). Angebote an die Corporation of Durban. Näheres bei deren Londoner Agenten, Messrs. Webster, Steel & Co., 5, East India Avenue, Leadenhall Street, London, E. C. (The Board of Trade Journal).

Größere Lieferung von Stahlschienen und Schließ⸗ bolzen nach Transvaal. Angebote auf diese Lieferung werden bis zum 11. April von dem Agent-General for the TPransvaal, 72, Victoria Street, London, 8. W. entgegengenommen. Angebots⸗ formulare, Spezifikationen usw. sind ebendaselbst erhältlich. (The Board of Trade Journal.)

Lieferung von Telegraphenmaterial nach Launceston (Tasmania) für die Postverwaltung. Angebote sind unter der Auf⸗ schrift „Pender for Material for Accumulator Equipment. for Telegraph Purposes, Launceston“ bis zum 11. April, Mittags, beim Deputy Postmaster General in Hobart (Tasmania) einzu⸗ reichen. Vertreter an Ort und Stelle erforderlich. Spezifi⸗ kationen usw. bei den High Commissioner's Offices in London, 72 Victoria Street, S. W., erhältlich. (The Board of Trade Journal.) 8 8

Konkurse im Auslande.

.“ Galizien. .“

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kasiel Haus⸗ mann, nicht protokollierten Kaufmanns technischer Waren in Lem⸗ berg, Grodeckagasse Nr. 14, mittels Beschlusses des K. K. Landes⸗ gerichts, Abteilung VII, in Lemberg vom 4. März 1910 No. cz. S. 4/10/1. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Rubin Sokal in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 15. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 8. April 1910 bei dem ge⸗ nannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Fustellungsbevolmächtigter namhaft zu machen. Ligquidie⸗ rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 11. April 1910, Vormittags 10 Uhr.

.“ v

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. März 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. . . 22 496 8281 Nicht gestellt.

8

In der am 8. d. M. abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Sstbank für Handel und Gewerbe wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der auf den 12. April 1910 einzu⸗ berufenden Generalversammlung eine Dividende von 7 % wie in den letzten vier Jahren vorzuschlagen. 1

Die Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft Helios in Liquidation verkaufte laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln ihren en an den Werken in Landsberg a. W., Stralsund, Thorn und Eiserfeld an die Aktiengesellschaft far. Elektrizitätsanlagen in Berlin, und zwar Landsberg und Stralsund für je 110 %, Thorn für 80 % des Nennwertes, und den Anteil an Eiserfeld für 120 000 ℳ. Die Käuferin übernahm auch Forderungen des Helios an die genannten Werke zu Pari.

Der Versand des Stahlwerksverbandes an Produkten A betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im Februar 1910: 396 846 t Rohstahlgewicht gegen 378 326 t im Januar d. J. und 397 636 t im Februar 1909. Von dem Februarversand ent⸗ fallen auf Halbzeug 136 996 t (133 609 t im Januar d. J. und 105 998 t im I 1909), auf Eisenbahnmaterial 115 683 t (134 290 t im Januar d. J. und 166 662 t im Februar 1909) und auf Formeisen 144 167 t (110 427 t im Januar d. J. und 124 976 t im Februar 1909).

Mannheim, 12. März. (W. T. B.) Der Aufsichtsrat der Pfälzischen Bank, Ludwigshafen a. Rh., schlägt die Verteilung einer Dividende von 5 % vor, wie in den letzten drei Jahren.

Berlin, 11. März. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 22,10 ℳ, 22,06 ℳ. Weizen, Mittelsorter†) 22,02 ℳ, 21,98 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 21,94 ℳ, 21,90 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 15,40 ℳ, 15,38 ℳ. Roggen, Mittelsorte†) 15,36 ℳ, 15,34 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 15,32 ℳ, 15,30 ℳ. FArtteqherct⸗ gute Sorte *) 15,60 ℳ, 15,10 ℳ. Futtergerste, ittelsorte“*) 15,00 ℳ, 14,50 ℳ. Futtergerste, geringe 14,40 ℳ, 14,00 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 17,80 ℳ, 17,20 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,10 ℳ, 16,50 ℳ. Hefer, geringe Sorte *) 16,40 ℳ, 15,90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 15,40 ℳ, 14,90 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,90 ℳ, 15,30 ℳ. Richtstroh 6,40 ℳ, —,— ℳ. Heu 9,70 ℳ, 7,80 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 24,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. X“ 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,20 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. chleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.,

h Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn. 8

Amtlicher Marktbericht vom Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 11. März 1910.

Auftrieb: 1982 Stück Rindvieh, 356 Stück Kälber. v“ 8 Stück . „5 16 e1111A.“ 8 111114A4“*“

Verlauf des Marktes: Geschäft mittelmäßig; beste Ware

über Notiz.

8 Magerviehhof in

Es wurden gezahlt für: 11““ A. Milchkühe und he eab⸗ Kühe: a. 4—8 Jahre alt: *“ . 400 480 I. Qualität, gute schwere.... . 300 390 II. Qualität, gute mittelschwere. 240 290 III. Qualität, leichte. . 170 230 b. ältere Kühe: 240 350 160 230

I. Qualität, gute schwere. II. Qualität, mittelschwere 11““ c. tragende Färsen ö B. Zugochsen: 8 à Zentner Lebendgewicht

I. Qualität II. Qualität III. Qualität

41 43 38 40 34 37 42 4 37 - 40,

a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder.. 8 6*“ c. SüddeutschesScheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ Feie6669.. 33 35 C. Jungvieh zur Mast: 8 à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen . . . . . 30 35 26 29 D. Bullen zur Zucht:

Ostfriesen und Oldenburger. . . 360 725

öö616166685858

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in

Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Se H n⸗ 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 70,00 Br., 69,50 Gd.

Wien, 12. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 94,95, Einh. 4 % Rente Januar/Juli p. ult. 94,95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 94,95, Ungar. 4 % Goldrente 113,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,90, Türkische Lose per medio 242,50, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 754,75, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 124,75, Wiener Bankvereinaktien 553,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 681,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 829,00, Oesterr. Länderbankaktien 504,00, Unionbankaktien 610,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,60, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 735,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2600.

London, 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 81 ⁄16, Silber 23 88, Privatdiskont 2½. Bank⸗ ausgang 844 000 Pfund Sterling.

Paris, 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 99,12.

Madrid, 11. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,80.

Lissabon, 11. März. (W. T. B.) Goldagio 11.

New York, 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) Bei lebhafter Geschäftstätigkeit eröffnete die Börse in matter Haltung, namentlich für Kupferwerte, für welche der Londoner Markt verstimmend wirkte. Im Anschluß an die vorhergenannten Aktien lagen auch die Werte der American Smelting and Refining Company fest. Auf Eisenbahn⸗ papiere drückten Realisierungen von guter Seite. Weiterhin befestigten sich Amalgamated Copper und Stahltrustwerte, besonders die letzteren infolge starker Manipulationen und auf das Wiederauftauchen von Gerüchten, von denen man vermutete, daß sie in Umlauf gesetzt wurden, um Realisierungen zu erleichtern. Auf den übrigen Umsatzgebieten machte sich dagegen Zurückhaltung bemerkbar, und die Kurse gaben infolge anhaltender Realisierungen, vornehmlich in Kupferwerten, nach. Dann wurde die Haltung träge und abwartend. Später griff eine Abschwächung Platz, da die Baissiers infolge von Gerüchten (die aber keine Bestätigung fanden), 86 Morgan plötzlich gestorben sei, eine lebhaftere Tätigkeit ent⸗ falteten. Wie verlautete, soll auch Lawson heute lebhafte Baisse⸗ angriffe in Szene gesetzt haben. Unter starken Kursrückgängen litten namentlich Spekulationspapiere. In der letzten Stunde fanden Deckungen statt, und die Kurse waren am Seühnß bei regem Geschäft lebhaften Schwankungen unterworfen. Aktienumsatz: 850 000 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗ rate 2 ⅞, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,84,30, Cable Transfers 4,86,95.

Rio de Janeiro, 11. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ½.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 12. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 14,00 14,10. Nachprodukte 75 Grad o. S. 11,90 12,05. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 24,25 24,37 ½. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 24,00 bis 24,12 ½. Gem. Melis Imit Sack 23,50 23,62 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 14,42 ½ Gd., 14,50 Br., —,— bez., April 14,42 ½ Gd., 14,47 ½ Br., —,Y bez., Mai 14,47 ½ Gd. 14,52 ½ Br., —,— bez., August 14,57 ½ Gd., 14,62 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,62 ½ Gd., 11,65 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig. 8

Cöln, 11. März. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, Mai 58,50.

Bremen, 11. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 72 ½, Doppeleimer 73 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 75 ¼.

Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Petroleum amerilk. spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,30.

Hamburg, 12. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos März 36 ½ Gd. Mai 37 ½ Gd., September 37 ½¼ Gd., Dezember 37 Gd. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) ühig Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 14,45, April 14,50, Mai 14,52 ½, August 14,62 ½, Oktober⸗ Dezember 11,62 ½, Januar⸗März 11,70.

Liverpool, 11. März. (W. T., B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen; Stetig. März 7,82, März⸗April 7,80, April⸗ Mai 7,74, Mai⸗Juni 7,71, Juni⸗Juli 7,64, Juli⸗August 7,58, August⸗September 7,26, September⸗Oktober 6,83, Oktober⸗November 6 63, November⸗ Dezember 6,53. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 4. d M.)

American good ordin. 7,69 (2,71), do. low middling 7,95 (7,90,]

do. middling 8,05 (8,07), do. good 2 8,21 (8,23), do. fully ood middling 8,29 (8,33), do. middling fair 8,51 (8,53), Pernam fair 8,62 (8,62), do. good fair 8,98 (8,98), Ceara fair 8,62 68 do. good fair 8,98 (8,98), Egyptian brown fair 14 16 (14 16), do. 2* good fair 15 8 (15 ¾), do. brown fully good fair 15 (15 ), do. brown good 16 ⅜8 (16 ½), Peru rough ood fair 10,25 (10,00), do. rough good 10,50 (10,25), do. rough fine 1,50 (11,50), do. moder. G fair 9,25 (9,00), do. moder. roug good fair 9,75 (9,50), do. moder. rough good 10,00 (9,75), do. smooth fair 8,46 (8,48), do. smooth good fair 8,61 (8,63), M. G. Broach sonh 7216 (7 ⁄½1 6), do. fine 7 ½ (7 ½), Bhownuggar good 6 (6), do. ully good 6 ½ (6 ⅛), do. fine 6 ¼ (6 ¼), Oomra Nr. 1 good 6 ½ (6 16), do. fully good 6 ¼ (6 16), do. fine 6 (65616), Seinde fully good 5 ½ (5 ½), do. fine 5 (58), Bengal fully good 5 ¾ (5 8), do. 8 5 ⅛⅞ (5 ⅛), Madras Tinnevelly good 7isis (7116).

(Schluß in der Dritten Beilage.)

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Zweiten Beilage.) (W. T. B.) Raps für London, 11. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %

Budapest, 11. März. August 13,̃50.

März 14 sh. 6 ½ d. Wert, stetig. 15 sh. 1%½ d. Wert, stetig⸗ g9. Javazucke

London, 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

kaum stetig, 581 6, 3 Monat 59 ⅞. 11. März. (W. T. B.) Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 8. d

courante Qualität 9 ¾ (9¼), 30r Water courante Qualität 10 ½ (10 v½, Keitium 758,9 NW 2 30r Water bessere Qualität 11 ½ (11 ⁄), 40r Mule courante 41 10⁸7 Hamburg 759,2 NOV

10 ½⅔ 12 ½ (12), 60r Cops für Nähzwirn

60r Double courante Qualität 16 ¾ (16 ¾ 1 Tendenz: Fest. ¼ (16 ¼), Prin

Glasgow, 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Berlin 759,3 SO. 2bedeckt Dresden 760,3 S. bedeckt

761,8 SO. Z bedeckt

Middlesbrough stetig, warrants 51/6 ½. „Glasgow, 11. März. (W. T. B.) Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores b

412 420 t gegen 408 820 t in der Vorwoche. Paris, 11. März. stetig, 88 % neue Kondition 35 ¾ -836 ½. Wei

Oktober⸗Januar 33 ⅞.

11. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

b. . 888 Bankaz 88 ½. twerpen, 11. irz. (W. T. B. Raffiniertes

Schmalz März 171. New York, 11. März. (W. T. B.) (Schl.

loko middling 15,10, do. für April 14,83, do. für Juni 14,60 ; do. in New Orleans loko middl. 141 ¼1 6, Petroleum Mlnd (in Cases] Valentiga 10,30, do. Standard white in New 1 7,90, do. do. in Philadelphia 8 . 1 City 1,40, Schmalz Western Seilly 759,9 wolkig

8 14,50, do. Rohe u. Brothers 14,75, Zucker fair reef. euscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 Aberdeen 765,6 loko 8 ¾, do. für April 6,90, do. für Juni Standard loko 12,87 ½ 13,12 ½, Zinn 32,12 ½ 32,20.

7,90, do. Credit Balances at O

New York, 11. März. (W. T. B.) Baumw be Ziffern in Klammern Fi sich da die Beträ

ufuhren in allen Unionshäfen 79 000 (73 000), Zufuhr nach Groß⸗ ch dem Kontinent 47 000

ritannien 16 000 (26 000), Ausfuh

)35 000), Vorrat 641 000 (650 000)

Nähzwirn 30 ½ (30 %), 80r Cops für Nähzwirn Neufahrwasser 760,1

34 (34), 100r Cops für Nähzwirn 42 (42), 1or Cür⸗ Fh Räöh. Memel 759,5 SSW zwirn 52 (52), 40r Double courante Qualität 12 ¼ (12 ½¼), sen 760,0 S l helter S halb bed.

Die Vorräte von Breslau

d.e r 38J) Schh Fü3 Frankfurt M. 761,6 8 1 . er Zucker fest, Frankfurt, M. 761,6 Nr. 3 118 100 kg März 40 ⅜, April 40 ⅛, Mai⸗August 40 ⅞, Karlsruhe, B. 761,8 Regen bedeckt halb bed.

Dritte

Neichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 12 1““

Wetterbericht vom 12. März 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr.

228

. . 8* 8 8

8

Name der

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der

r 96 % prompt Beobachtungs⸗ station

Breite

Barometerstand auf Meeres⸗ in

niveau u. Schwere

Beobachtungs⸗ station

Witterungs⸗ verlauf

Barometerstand

auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

Wind⸗ Witterungs⸗ richtung, verlauf

eh der letzten

stärke 5 24 Stunden

in 45° Breite Barometerstand vom Abend

24 Stunden Barometerstand vom Abend

der letzten

24 Stunden Karlstad

Archangel

8 Niederschlag in

8

Eis Borkum 759,1 NO 2

11 ¼ (11 ½), 40r Mule Wilkinson 12 ½ (12 2r Pi b NDA“ (199) 32r Warpcops Lea fi, c110, . Senrnoineee, Reyner Swinemünde 758,7 SSW 3bedeckt

Uington —f2

Ibedeckt

V Nachts Niedersch!! 5. 2 Riga

756,7 Windst. Nebel 751,6 ONO 1 Schnee Petersburgs 756,3 SW 2 Schnee

759,5/ SSW 2 bedeckt

1 meist bewölkt Wj 7 meist bewölkt I vorwiegend heiter

meist bewölkt Kiew

ters 252 (252). Hannover 759,3

bedeckt

ziemlich heiter

Prag

vorwiegend heiter

elaufen sich auf Bromberg 761,7

——

4 iemlich heiter ziemlich heiter

Thorshavn

8 76429 S Iheiter Pinsk 768,9 SSO 2 halb bed. 4eden. Warschau 764,3 SSO 1 bedeckt r772,5 Windst. wolkenl. 763,5/ S Il heiter ““ 762,9 Windst. bedeckt —8. meist bewölkt 99 Rom 768,6 NW 2 wolkenl. IE 767,8 SO S bedeckt ziemlich heiter] 0761 Cagliari 767,3 NW 2 woltig

765,3 WNW 3 wolkig

DSSSSDSb

0S

D!

SSS

München 763,1

Rohzucker Metz 761,2 S heiter bedeckt

meist bewölkt Cherbourg

85 53 Seydisfiord 766,2 SW. A wolkig 755,2 NO 6 Regen

02

meist bewölkt Clermont

760,7 SSO 1 heiter

7607 SSW 2 halb bed.

ziemlich heiter—

Zugspitze 527,7

2G

Nizza

Petroleum.

ZZ 765,5 0 1 meist bewölkt Krakau 765,3 OSO 1 wolkenl.

(Wühelmshav.) meist bewölkt Lemberg

dD

768,8 SSO 5 beiter

ype weiß loko 20 ½ Br., do. März 20 Stpornow 767,6 bedeckt do. April 20 ¾¼ Br., do. Mai⸗Juni 21 Ng. *. u““ 8

Malin Head 766,8 bedeckt

772,1 / SO I1 wolkenl.

(Kiel Hermanstadt meist bewölkt 0 Triest

768,0 OSO 1 bedeckt

xuß.) Baumwolle

766,3 wolkig

(Wustrow i. M.) Brindist meist bewölkt

(Königsbg., Pr.) Belgrad

7704 I wolkenl. Perpignan 759,7 SSW 2 halb bed 769,3 SO 4 wolkenl.

ziemlich heiter Helsingfors

halb bed. ziemlich heiter Zürich

755,7 W 1 bedeckt

754,9 SW I bedeckt

AAAA22A2AS=

7,00, Kupfer,

Shields 764,3 Regen

764,0 O 1 halb bed.

(Magdeburg) meist bewölkt Genf

762,8 WSWs halbbed.

oll⸗Wochenbericht. ge der Henberccht

Holyhead 764,3 wolkig

766,8 W 1 Regen

(GrünbergSchl.) Lugano ziemlich heiter 0762 Säntis

560,9 SSW 6 halb bed.

inent Isle d'Air 757,7

bedeckt Nachts Niederschl. 8754 Moskau

(Mülhaus., Els.) Dunroßneß

763,3 N 4 wolkig

St. Mathieu 758,5 NNO 5 bedeckt

(Friedrichshaf.) meist bewölkt 2757 (5Uhr Abends)

osk 766,8 SW 2 bedeckt Reykjavik 768,2 SW 1 wolkig

dlAceISRAgEISeeEerNSUSoeoegbeegeeee

LUSALAS

Mitteilungen des Königlichen A6ro

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbur

Drachenaufstieg vom 11. März 1910, 8 ½ 10 ¼ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe. 122 m] 500 m 1000 m 1500 m

Grisnez 757,9 SSO

(Bamberg)

Portland Bill 756,6 NNO 7 wolkig

1

Regen ziemlich heiter 30757 Rügenwalder⸗

nautischen Paris 758,4 SSO

heiter 4755 münde

758,6 SSW 3bedeckt 6 ziemlich heiter 760

Helder 759,9 NO

8 Bodoe 751,4 O

3 —ma——— 3 Vlissingen 759,0 S I1 halb bed. 14758 Skegneß 3 2

bedeckt 9 751 Corufa

Christiansund 756,1 WSW Schnee 754

nee 760,7 NNO 3bedeckt 6 Ses Regen 10759] Horta can Serbse wolkig 11.

763,6 Ein Hochdruckgebiet über Rußland ist zurückgewichen, ein anderes

O 3 Regen —6

[2000 m ² 2890 m Skudesnes 758,7 NW 6 bedeckt 755 ist vom Ozean über die britischen Inseln vorgedrungen; Depressionen

Temperatur 9 6,2 11,8 8,3 4,9 Rel. Fcht k. ( % 68 40 46 40 Wind⸗ üFeans 3 8 SSW 880 8

Geschw. mps 8 7 —8 7 7

Himmel größtenteils bewölkt. Zwischen 250 und 460 m H

Temperaturzunahme von 5,1 bis 12,2 °und größte

keit von etwa 12 m in der Sekunde.

Vardö 760,5 O 2 bedeckt 759 unter 755 mm über Nordfrankreich und, ostwärts verlagert, über

25 3,4 Skagen 756,4 SW 1 Nebel 757 Skandinavien sind durch eine Tiefdruckfurche über Nordwestdeutsch⸗

36 49

SSW SSW 7 Kopenhagen

7

Haparanda

b land verbunden. In Deutschland ist das Wetter meist trübe bei

Vestervig 4 57,5 ö 8 756 schwachen Südwinden und drei bis sacht Grad Wärme; ster Waden

Kop 57,9 Windst. Regen 759 und Nordwesten hatten stellenweise Regenfälle.

öhe Stockholm 756,8 SW 2 bedeckt 758

Windgeschwindig⸗ Hernösand 754,7 Windst. bheiter 753 7504 N Zbedeck 79

757,4 SW 2 Nebel 758

Deutsche S

1. Untersuchungssachen.

2. 1 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

u. dergl.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

[1071941 Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen gegen

1) den Musketier Ludwig Keller der 8. Kom 1.“ 172, geb. 27. 4. 87 zu Mülhausen

2) den Musketier Arnold Theodor Bram der 9. Komp. Infanterieregts. 172, geb. 25. 1. 87 zu Sonsbeck, Kreis Mörs,

3) den Jäger zu Pferde Christian Eugen Baier der 4. Eskadron Jägerregts. zu Pferde 3, geb. 19. 9. 86 zu Neuhütten, Oberamt Weinsberg,

9 den Kanonier Franz Josef Knörr der 2. Batt. Feldart.⸗Regts. Nr. 66, geb. 13. 4. 85 zu Oberweier, Amt Rastatt, 1

5) den Kanonier Anton Martin der 2. Batt. 66, geb. 26. 6. 87 zu Bohlsbach,

mt Offenburg,

6) den Kanonier Karl Kamill Wagner der 8. Batt. Feldart. Regts. 66, 48. 23. 5. 89 zu 8g. Kreis Mülhausen i. E., 8

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §88§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Nilitärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fabnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els., den 10. 3. 10.

Gericht der 39. Division. 5.

[107193] Verfügung.

Die am 4. 12. 07 gegen den Rekruten Eugen Dusch aus dem Landwehrbezirk Freiburg i. Br. er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 292 vom 9. 12. 1907, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.

Colmar i. E., den 9. 3. 10. 6“

Königliches Gericht der 39. Division.

807192] Verfügung. i der Untersuchungssache wider den Musketier Tephan Eggs der 2. Kom pagnee Infanterie⸗

regiments Nr. 142, wegen Fahn 3

gehoben. Freiburg i. Br., den 9. März 1910. Königliches Gericht der 29. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[106808 Zwangsversteigerung.

Im Pe e der Fanugevosrec soll das in Berlin, Zellestraße 6, belegene, im GFrundbuche von Lichtenberg Band 43 Blatt Nr. 1332 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Carl Melzow zu Berlin und des Kaufmanns Ernst Melzow zu Lichtenberg zur ge⸗ samten Hand als bisherige Gesellschafter eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel sowie Querflügel rechts und links und Hof, am 7. Mai 1910, Hörmettnse 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artitel Nr. 21 987 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 48 Parzelle 1668/183 mit einer Fläche von 8 a 49 qm nachgewiesen und zur Grundsteuer nicht veranlagt, dagegen nach Nr. 823 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 300 mit 528 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[1068062]7 Zwangsversteigerung. Im Wege der eeeehedotlsgrechans soll das in Berlin, Cot 1v. 10, belegene, im Grund⸗

bu vom Königstorbezirk Band 7 Blatt Nr. 192

-NNr. 277 pro 1905 des Deut ichsanze 89 1) Untersuchungssachen. 1 veröffentlichte E1—e1

JI11X““

g von den Umgebungen Band 213 Blatt r. 8623) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

vermerks auf den Namen des Kaufmanns Louis Gold⸗ mann in Schöneberg, Grunewaldstr. 97, und des

Architekten Paul Warlich in Berlin, Steinmetzstr. 48, zu gleichen Teilen eingetragene Grundstück am 2. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7 a 17 qm große Grundstück Kartenblatt 34 Parzelle Nr. 249/7 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel⸗Nr. 21 798, wo es als Acker an der Cotheniusstr. bezeichnet ist In der Gebäude⸗ steuerrolle ist es nicht nachgewiesen. Es ist bei einem jährlichen Reinertrag von 504 zu 0,49 Grund⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 18. 10.

Berlin, den 25. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[106807] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neue Jacobstraße 18, belegene, im Grund⸗ buche von der Lisenstadt, Band 3 Blatt Nr. 202 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ti chlermeisters Gustav Meyer zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Rück, und linkem Seitenflügel und erstem unterkellerten Hof, b. Doppel⸗ querfabrikgebäude mit linkem Vor⸗, rechtem und linkem Seitenstügel und zweitem unterkellerten Hof am 4. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Fetedet igh 12 15, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 43 Parzelle 2634/324 der Gemarkung Berlin ist unter Artikel, Nr. 20 797 der Grundsteuermutterrolle mit einer Fläche von 17, a 19 qm enpetragen und unter Nr. 4439 der Gebaͤudesteuerro e bei einem

jährlichen Nutzungswert von 42 1 u“ 6X“ 8

““

500 mit 1200

Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer da⸗ gegen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Januar 1910 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 85. K. 188. 09.

Berlin, den 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[98967] Zwangsversteigerung.

Im Wege der wangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 20 Blatt 422 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Georg Handke in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 11. April 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ueckermünder⸗ straße 7, belegene Grundstück, Acker, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26, Parzelle 942/3 ꝛc. von 9 a 78 qm Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 988 mit einem Reinertrag von 1,92 Taleru eingetragen. Die auf dem Grundstuüͤck errichteten Neu⸗ bauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[106810] hveee ne. e.

Auf den Antrag der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin wird die über die Schuldver⸗ schreibung der 3 ½ prozentigen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1883 Nr. 400 673 über 1000 ver⸗ fügte Zahlungssperre aufgehoben.

gerlin, den 5. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[106394]

Das Amtsgericht Bremen hat am 7. März 1910 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der unverehelichten Lizzie Elisabeth Ordemann, Adler⸗ straße Nr. 10 hierselbst wohnhaft, wird der un⸗

1 8 E“