25. Oktober 1910, Gastwirt Carl und Henriette, geb. Dietrich, Plötzschen 111“ ö“ Pkannte Inhaber des Einlegehuchs der Sparkasse in 1egesr9. bů gußs beg, üneberg in Buckow SGtas 98 unterzeichneten Gericht Eglhvir in Danzig, Stadtgebiet Nr. 1, das Auf⸗ 3 emzenbarf “ he e, uf den prundhuchblättern tigter: Rechtzanwalt Nieschling in Flensburg, klagt 797)„ Oeff ““ 2 8 81 raerugr 189, auf 8 Uae ncenr afsschrchrüneherg, egangenen anberaumten Aufgebotskermine zu melden, wldrigen⸗ hnhsrfasts c. 8 Bheschliehung von 1 Abt. III Nr. 5 bezw. 10 ““ 8 Kegusi gen Gemang, den Lohndiener und Kellner tl ke, e fnhang., Er Hrees Oeffentliche Zustellung. amen Rebecka 1 1 zerklä on beantragt. Die Nachlaßgläubiger = 1500 ür den vernlg August Emil Fri . Auf⸗ „Albus, geb. Stürmer er minderjährige Telnns ee. — e 1“ 8 von falls die Todeserklärung erfolgen wird. An a e, Nachlaßgläubige gt. ℳ für den Tuchfabrikanten A z il Fritz Gause, z. Zt. unbekannten Auf t Der minderjährige Felix Nain, vertreten durch SS 407 1ccöffnet und, gegenwärtig ein Guthaben Hypothekenbriefe über das im 8 itten welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen zu Neurode aus der Urk n, Anton Grüßner ent alts, früher zu Flensburg, a f Grund der §§ 1567 P e üchti His Gellusgasse 19 II, sfeinen Vormund, den Fabrikaufseh N von ℳ 190,55 aufweisend, und des Einlegebuchs Buckow Band 11I Blatt 88 I4 etn Stas ümo schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ den Nachlaß der verstorbenen Plötzschen Eheleute gebildeten Hypothekenbriesg de vom 5. Februar 1367 Abs.2 und 1568 B. G. Be⸗ mit dem Antrage, die chtsmnwalt Ludwig Mollz zu Berlin, Görlitzerstr. 32, Pefscher Nlars Mehnte derselben Kasse Nr. 96 574, ain 2. Pprtt 1887 anf Peeg hetes I. helede vi 88 Guste 9. orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerieft spätestens in dem auf den 6. Juni 1910, Vor⸗ .“ zu III: des über die hc f d Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten Taglöh gegen ihren Ehemann, den Rechtsanwalt Oscar A. öh rozeß bevollmächtigten den hamen. Marte Dolle mit einer Etnlage von geb. Grüneberg, Uhh srün, chezd als snr ei ” machen mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 38 Kohlendorf Nr. 59 in Abt aür- sin Grundbuchblatt für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die a Mai Fianz Faver Albus, früher in öchst gegen den Schlachterge 3 eu. ℳ 1000 eröffnet und gegenwärtig ein Guthabenvon Adolf und Marie — Geschwister Schröder als zeige zu machen. fefferstadt 33/35, Vordergebäude, Zimmer 47 andl. 1 2885 III Nr. 1 für den Kauf⸗ Klägerin ladet de Bes zu erklären. an, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter früͤh d Felix Bartkowiak, 1 600 Talern = Lehe, den 5. März 1910. effersta ergebäude, F47, a mann Johann Josef Kleiner zu Ne L en Beklagten zur mündlichen Ver⸗ der Behauptun daß üͤher zu § ammerlandstraße 137 ℳ 1669,95 1““ der am 1. Oktober 1875 Hypothek eingetragene Erbteil von 6 breen Königliches Amtsgericht. III eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ v““ April 180 zu Neurode aus der handlung des Rechtsstreits vor die zwei wil⸗ lung, ihr Ehemann sie am 15. No⸗ bekannt 8 „ jetzt w g 8. G b 1 6. FSnee. — des 8 1 zweite Zivil⸗ vember 1903 verlasse 1 . unbekannten ts, mit dem Antrage 1 bezw. 29. April 1885 von dem Rechnungsführer der 1800 ℳ beantragt. Die Inhaber ü88 Ges Amtsgeric melden. Die hat die Angabe des Gegen⸗ ˙= 60 ℳ gebildeten Hypothek ehngetragenen 2 r. kammer des Königlichen Land erichts zu Flensburg ihr zurüch kehürlassen un seitdem nicht mehr zu kosten fig vollstreckban ge auf Deputation für die Friedhöfe in Bremen ausgestellten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den [106819] Aufgebot. te standes und des Grundes der Forderung zu enthallen⸗ fir ftss ekenbriefs, auf den 21. Marechen“ 81 1 2 8g be kur kgekehrt sei, mit dem Antrage 8 Scheidung des b agten, dem EA ollstreckbare Verurteilung und unter dem 28. März 1907 bezw. 26. August 10. Mai “ 8 hr. as. Sie Zohann gelhandt vʒö Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in B. Es werden ferner 2 mit der Aufforderung einen bei s. edachten IT dem Standesbeamten in bis Voller Feineg schenh seinern Geburt am ” 1 bh. 8 Sss 1 6. Urkund Ben — schri . E d 2 89 zu Franffurt a. M zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjah 1905 auf die Antragstellerin umgeschriebenen Doku⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge 5. geborene Minier, von Erbach hat das Aufgebots Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche öI““ 8 utrag Gerichte zugelassenen Anwalt besteltens Zum Klägsrimn kan ain geschlossenen Ehe. Die als Unterhalt eine im ve⸗ n Lebensjahres mente über die Grabstellen Nr. † 150 bezw. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden verfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt † b en, können, unbeschadet des Rechts, rgmaq und Stellenbesitzers Eduard Zwecke der ö tli zu bestellen. gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ iertelishim voraus zu entrichtende Geld⸗ Nr. X 436 auf dem Friedhof zum Rhiensberg hiermit vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezüglich des am 5. Oktober 1837 zu Michelstabt sich vnich deldeitg eünnen,, Pffschahet, de, ete, 8. 8 8 der Klage befentlichen JZustellung wird dieser Auszug .“ 8 Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ ente gertelsährlich 08 im ersten Lebens⸗ aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter An⸗ Urkunden erfolgen wird. geborenen und seit länger als 50 Jahren von Erbach mächtnisse und Auflagen berlicksichtigt zu werden, E11“ 8 Pohl zu Ludwigsdorf, Flensburg, den g. März 1910 18 her 1t.. Königlichen Landgerichts in Wiesbaden im 4. bis 6 Febenasane Lebensjahre, ℳ 60,— meldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in Müncheberg, den 22. Februar 1910. nach Amerika ausgewanderten Ludwig Minier. von den Erben nur insoweit Befrtedigung verlangen, Posten: deren Rech snachfolger zu folgenden Der Gerichtsfchreiber des Röaf Uühen Landoezits üf den Mai 1910 Vormittags 9 Uhr, 16. Lebensjahre, und v“ S 63,— im 7. bis dem hiermit auf Donnerstag, den 24. November Königl. Amtsgericht Dem Antrag gemäß werden aufgefordert: 1) der als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen u Iy: der auf dem Grund [106791] — g einen bei dem gedachten sofort, die künftig fällig w⸗ rückständigen Beträge 1910, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ 6805 Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin: Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Nr. 133 in Abt. 111 6 Rundbuchblatt Ebersdorf 1— Oeffentliche Zust Anwalt zu bestellen. Zum voraus zu zahlen “ — enden monatlich im erichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, I 52 ordnung des Herrn Justizministers wird Freitag, den 21. Oktober 1910, Vor⸗ jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den 1 Wilzelm Opt 8 hn . siesfür den Kolonisten Zum Fal henß lnung. ns Söeecan. ustellung wird dieser Auszug Beklagte der Mutter des Kri Degründung daß der Fenun⸗ 113“ näacsecogt enaine ü11 36 des Hannoverschen Gesetzes vom 13. April 1.* nhr,, hecedein unterzeichneten Gerichte seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ 1870 eingetragenen 15 50 1c 16. April nen78 1 t 5
1 ger. der Klage bekannt gemacht. s in der gesetzlichen erichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für qgemã den, widrigenfalls die Todeserklärung desselben keit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, 8 9 8 = 45
ammer, hat Heinrich Kahn Kaufmann in Heßheim Wiesbaden, den 7. Maz 191 Empfängniszeit beigewohnt habe. Klä er ladet d z wärtigen zu melden, über Leb 8 b Kläger, durch Rechtsa r 1 Gerichtsschreiber en ürz 1910. 1 Beklagten zur mündli T. kraftlos erklärt werden sollen., Bestger den nenegtz⸗za, sron den 9798 erfolgen wird, 2) alle, welche Auskunft uͤber Leben Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ Ludwigsdorf in A brundbuchblatt Nr. 94 läger, durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Fmolichen Verhandlung des Rechts⸗
1- S. 1 1 1 8 8 vertreten, F streits vor das Amtsgeri 89 ; Bremen, den 9. März 1910. Horneburg nebst Zubehörungen errichteten Familien⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, piger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, und stadtgerichtliche “ unter Pr. 4 für das land⸗ Wartensle aden sehne Ehefrau Martha Kahn, geb. ericht Hamburg, Zibilabteilung 1,
1· 1 b d; 4 e. en; Mtrik 1 itorium Neurod en, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ [106779] 1 . Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor Holstenwall⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 1— .D. und Ritter⸗ spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein⸗ aaus der Joh. Ne Hepofi n rode namentlich klagte Kl Oeffentliche Zustellung. Holstenwa fideitkommisses, dem Oberstleutnant g. D. und Ri Gerichte Anzeige zu machen, 3) alle, welche Erb⸗ daß ilie sich nicht meh nach der Teilung des Nach⸗ masse aus der rrandeer erögnerh chen Pupillen, Natte, Kls
“ üring in Horneburg dur ) 5 b il 1839 ven⸗ Antrage: „Es Fzar.; ch Franz Kunze, den 26. A ril 1910, 5 2 C;e ann. eg eg gen 1; verllarden örch ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teikl getragenen 33 Tlr. 20 S both 29. April 1839 ein⸗ 8 gefalle dem Gerichte, die Che der vertreten durch seinen Vormund, Stadtsekretär Emil 3 der- Se; Vormitiags vüt Uhr.
r - 8 Parteien zu scheiden, die Beklaat für den allein S in Bi um Zwecke der ü Zustellu 106809 Bekanntmachung. “ 1 u können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin affe nur fur der tet. Für d lI, daß nurkt is eSee ge. gr. 01 ℳ (Rest von harter .* erklären lagte für den allein Schnuphase in Bielefeld, Rat aus, Zi 35, Aus 8 8 Das snigrch Püntegeriche 6 üburg Flißt — efleibung Siie dend den dis dathwe errnuse 8 dem Gerichte birigensals Ranfbe: 5 1““ 8 die Chhshe Eö 6. scs Fian Tel⸗ 68 eerstren r Arle hte nde Asgeiter wilzeh “ Hagger⸗ 4. März 1910
eschluß vom 7. März olgendes Aufgebot: 4 tehude annten Erben auf Antrag Erbschein ohne Rücksi ichttei ten, Vermächtnissen und Auflagen 1 8 je L ; Si. - in Bielefeld, jetzt unbekannt „Der Gericht 19 Zesch. h n. der nachbezeichneten Urkunden ist glaub⸗ Grundbuche des Amtsgerichts in Burtehude von be ween ea. aus Pflichtteilsrechten, Vermäch cg . 188g 1 Neurode, den 26. Februar 1910. die Beklagte in die Sitzung des Kgl. Landgerichts enthalts, auf Grund der Behlesaan daß ig. 3 Ziestadeeinnntögerichts —-
ö“ der be“ 8 Freiburg an der Elbe von Balie Band VI Blatt 212 Großherzogliches Amtsgericht. 8 Danzig, 9 8 A 1nch. .“ be Peunige Zustellung. mündlichen Verhandlung des Rechtssgreits 1 nnit ehelitha Fried, ge Kunge, “ 8 S “ 119,8 Scha spicbein —n d. Februar 1910. urg, 1“““ ingetragenen Grundstücke in das genannte Familien⸗ Aufgebot önigliches Amtsgericht. . 20. te Frau Ida Richter, geborene Reimann, in der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ e“ I1“ üspieler W. Butzmann, unbekannten Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich: 1) ein Wechsel 6 9 g 229 it die G dstück nicht bereits [107108] ufge ot. — 8 8 Berlin, Frankfurter Chaussee Nr. 19, bei W „ in gelassenen Rechtsanw lt bestelle ze Zgeri bie zu⸗ 2 s 5 . Beklagten zu ver⸗ Aufenthalts. 8. J 1910, ausgestellt fideikommiß, soweit die Grundstücke Ueber das Leben und den Aufenthalt der nach⸗ 106358 zhe 11“ valt bei Wosnitzer, gelassenen 9 walt zu bestellen. In Ausführung 1 — d — öö am 10. März 1910, über 94 ℳ; 2) ein Wechsel höchsten E töti teilk worden ist wird, ist seit mehr a eine Ma „Dem Buchhändler Herrn Friedrich Gittler in mann, den Arbeiter Paul Richter Fhe⸗ Frankenthal, den 10. Ma üb chtende Geldrente —he haben im Mai 1908 von Herrn Wehrin Aungs en 20. 1910, von Klein herrliche Bestä igung erteilt worden it. mehr eingekommen: 1 II1 Paris haben wir im Juli 1908 eine schriftli Aufentbaf über chter, zur Zeit unbe⸗ ⸗ den 10. März 1910. % 5 1 8 in bar als Darl g EE1 ggelt, ssogen auf Georg Celle, EEEA“ 1 8 eer. geboren am 24. April viezechen aat Vollmacht, d 88 “ C Elstnnedgertchtesschresbemt. Betrͤge fofort Hgn. adftzw cfäcie hersprachen 8 Vemüg wucicanteh, Dos Harlehn ötz hier, fällig am 31. März 1910, über 1521 ℳ. eeeürhes 10 8 h „von Marktoffingen, Erben unseres am 18. Juli zu Paris ver⸗ auptung, daß er si 8 119092 Z —— en eines jeden Kalend vi ⸗heit haben Sie Herrn We ring zwei Kulz ie Hes hibrfe 88 bezeichneten Wechsel werden aufge⸗ [106742] Aufgebot. 2) Johann Isidor Imm, geboren am 22. No⸗ storbenen Bruders Otto Max Rößler in allen An⸗ lassen “ sie am 15. Juli 1902 böslich ver⸗ [106790] jahres. Der Kl G1“ Reisekörbe hring zwei Kulissen sowie
V w ite nigh 1 8 . 889 b 1 — 1 äger ladet den Beklagten zur münd⸗ zw. mit Inhalt ve pfändet. In de 1 11 30 & ,& ; r; ber 1834, von Megesheim, F 3 1 — ; I seite eit saicht zu ihr zurückgekehrt Oeffentliche Zustellung mit 8 lichen Verhandl Rechtsstrei sKFnigliebe Körben Forbs 5 fordert, 1 253 “. 88 Der Karl Friedrich Konz, b1ö6“ in atangen vemn ö Imm; geboren am 1. Januar E11“ Neteaee cten slcter Kedeneen ses gl ü Bieser Zeit sein Aufenthalt unbekannt Schroer, Maria) geb. 8 Feanse Anna werhe 8 Veeden echtestreite vor Bas Königliche 1sS borh veünden sich 8 128 Vorhäͤnge, 12 Bücher, 8. 8 ngssaale III des K. Amtsgerichts Augsburg hat beantragt, 1 mfaldom bah 1 n 8 8 dr 1838, von Megesheim, Diese Vollmachtsurkunde erklaͤren wir hierdurch für stellung seit Tbee der öffentlichen Zu— Schroer, in Oogersheim, Kläͤgerin, durch Rechts⸗ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der gfkenalich, 2 Mäntel, 3 Mitzen 4 Leuchter 2 si Vorhang ttzungs 8 An- “ EE1“ geb., zuletzt in lsfe wo 8 und 88 dt 4) Ludwig Imm, geboren am 11. August 1842, kraftlos “ sh Anett 8 5 gresfrist gegeben seien, mit anwalt Straub in Frankenthal vertreten, hat gegen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ber f en jacken, 4 Herrenhosen, “ Vasen, 2 Drell⸗ vnt rti enr Gericht anzumelden und die Urkunden 17. Mai 1882 “ 119 .b 3 feiggch 1 von Megesheim, eipzig, am 27. Januar 1910. “ Bürgerlichen Gesehb Fhescheidung gemäß § 1567 ihren Ehemann Schroer, Philipp, Schiffer, z. Zt. macht. ““ Kleiderröcke, 15 Herren⸗ und DPenenß 868 Perücken, 8 “ widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ ““ ezgexhr der 18 3— Vickin. 5) Jo benn Mori Fyem. geboren am 7. Sep⸗ , Richcrd Vantl Ernst Rößler. . Die Klägerin he Beklagtes 1 dö Lgehtannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, abwesend, Des gleseld, den 8. März 1910. 7 Westen, 12 usen, 1 Mortgen e. Hute 1 rg 1 u]. eA“ 2 , esheim, Anna Franzisk Rößler. G 9a ꝗx S z Uichen Hetlagten, Ehescheidungsklage Kgl. L e Der Gerichtsschrei Köniali ; Strü i 9 . flhn 1 g, den 9. März 1910 beim ge6, Falst a. Hietigcs28 vantnaften eh tergheg. daas von “ 21. Juni 1847, von Cin Fühler . waes et ahr Kenshabtsstrits dor. 8 39. Zivil⸗ ““ II. Fib ltacnlage dnes 6. .. 5 äggheiber der Foniglicen Autsgerchts 5 Müpfe 8 “ 8 Bauntka. t 1a . Schärhen, 8 4 8s . akoh Gall, im Jahre 183 Zletigheim üesbeim. EIEEeqqEqEE“ — 8 „ontglic undgerichts 1 in Berlin, trage: „Es gefalle dem K. Landgericht II. Zivil⸗ 1 1717 Spazierstöc Kar . Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. G ereist und seitdem verschollen, 3) den Megesheim, Emil Franz Rößler. “ Neues Gerichtsgebäude 7† K. Landgericht, II. Zivil⸗ Spazierstöcke, 2 Karton Ge —— fac aiget ge sin Bseitdem, de fuletzt in 7) Josef Imm, geboren am 14. August 1849 von wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. f 1
11988287 Aufgebot. Bietigheim wohnhaften Christian Friedrich Gall, Megesheim, ene
Fr orstr5ß — 22 836 8 55 vr. 8 2 3 24 irr, 1 g ss. 2 Saal 16/18 egebaude 8 runerstraße, II. Stock, kammer, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ [106825] Oeffentliche Zustellung. Das Darlehen ist längst falltgshige Vesehaffene
hier 8 b 6/1 4. Juni 1910 Vor⸗ klagten für den allein schuldigen K il vrI 9 — ch 8 Wek Leipzig, den 7. März 1910. . mittags 10 Uhr, ee. . V I *, Allein schuldigen Tei zu erklären Albertine Perret, geb. 14. ich aus den verpfändeten Sa en befried Die o ücft Nafffecbeule Fnne im Jahre 1854 von Bietigheim aus nach Amerika 6 8) MWalkurga Imm, geboren am 4. Februar 1851, Deß Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. bei dem gedachten Genit 8 vgelastanderzng, einen lase en eendie Kosin ürcast ea . 6] gewerblose Anna Ieunan 1nchauneher 8 imr Wezeche öffentlichen Vrch G fr. 3 1 ufgebo n; . on Me eim, 8 — S e 8 Helae vewtAlfforderung, einen beim vertreten V L2 r IWMrxus g. ies wi iermi da 1“ dash “ angenen, am 1Eö.“ “ 9) Karl Jung, geboren am 21. März 1847, von 1g88-,. geesuhhechung. t. von Ob bitelgn , Jumn Zwece Alage leta nchen Scftelung 1“ LE dagerassane 4 1 abecs efgehaeiv ecgsfege Abann Ders 8 Füt sg⸗ Heicg gehe bifen Zehterht 6. Februar 1910 fällig gewesenen Wechsels d. d. werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Oettingen, 1 “ Der Mühlen besißer Fohann 8. enge mFos P Berlin, den 8 Mär, 1979. 1 mündlichenmdn beß 9 o 88 zeigten zu bestellen, zur Ackerer, früher in Bundenthal, z. ika Zachen herausgegeben werden, beträgt 80 ℳ nebst . — F „ da G „ gebo .No⸗ einde Achtel, G 9 . ründ Verhe s Rechtsstreits vor. Termin unbekaunt — vegen Kef ctera 4 % Zinsen seit dem 1. Jude Oranienburg, den 5. Januar 1910, über 500 ℳ, Mittwoch, den 14. Dezember 1910 Nachm. 10) Barbara Eichberger geboren am ko⸗ mühle, Gemeinde lchte hat die am ebruar Worm, Sekr. Gerichtsschreiber hand ung de vor. ubekannt wo abwesend, wegen Feststellung der V ter⸗ em 1. Juni 1908. 1 „ · Dezem 8 Raustetten 1910 vor dem Notariate Hersbruck für den Güter⸗ S.n, „ Sschreiber Hierzu wurde durch den Vorsitzenden der II. Zivilkammer sch ft und U Ergebenst: Rechtsanwält ünj der von Max Wettengel an eigene Ordre auf 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. vember 1833, von 8 25. Ma 9 e H b 18 des Königlichen Landgerichts 1. Zivilk 5 8 Zivy haft un Unterhaltsleistung, mit dem Antrage: anwälte Justizrat Guth u. Pünjer ’ 1 1 28 1 ht. ;, 25. März 1861, L Maas in Bayreuth ausgestellte g. ivilkammer 39. estimmt auf: Samsta „ den 14. M „9 sorr. ’;e . ntrage: .N 1 8 111—“ ung; 8s beszuniten w mägrigen. . Dlans “ 1 8 Peneler attopam 88 agraftlos htü Sunc Be⸗ [107253] Oeffentliche Zustellung “ Ithr, nin Sigugisaale - dcg ollstreckbar saveitegescglich 1ils secn.s, Zum Zwecke der eßfen ühierg, en, bekannt 8 jft8 8 ellen aus, 9 6 ht hiermit die Aufforderung: 1) An die schluß des K. Amtsgerichts Sulzbach i. O. vom Die Frau Bertha Linsens⸗ 8 andgerichts Frankenthal. m Vollzuge des Be⸗ w den: I. Es wird k⸗ gemacht. Unterschrift Max Wettengel als Aussteller und dem Grettenberger pflegschaftlich verwaltete Vermögen, Es ergeh t im Nu e. 6 neg. ertha Linsener, geb. Großmann, ver⸗ schlusses bezeichneten (Gor ’1 erden: I. Es wird festgestellt daß der Beklagt G — * et.. 1C 8 1 8 stermine sich zu 5. März 1910 wurde die öffentliche Bekanntmachung witwete Backmeister in I. „hZ1. hlusses bezeichneten Gerichts vom 4. März 1910 der Vater d 3 dne Berlin, den 28. Feb 19 Blankogiro desselben. Die Antragstellerin behauptet, ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Verschollenen, 1. tüt sce dla ohe flh 8 Vollmacht bewilligt meister in Berlin, Pasewalkstr. 8 wird vorstehendes dem Beklagten hiennt ü 1 er Vater des am 14. Januar 1910 von der Anna 7 Zedruar 1910. J 2 — . w 6 6 8 1 8ö’” 8, . 8 ; 8 1 6 EEöS8 ichter, Akt daß der Wechsel durch Blankoindossement auf sie Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen der Kraftloserklärung dieser Vollma villig Prozeßbevollmächtigter: Fustizrat G. Heilborn in telr agten hie ffh Perret außerehelich geborenen Kindes Albertine Perret (. . 9½ Aktugr, 1 v c. 8 8 1 1 3 . 2) An alle, welche Auskunft über Leben und Sulzbach i. O., den 9. März 1910. Berlin, Oranie straße 64) † 1 zugestellt. ist; II. Beklagter jt ig. He Gerichtsschreiber des Königli ’ übergegangen und mit dem Stempel Rafflenbeul & erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens würde. 2) 5 - — 5 ,i. 8 Sulzbach i. O 8 enstraße 64, klagt gegen ihren Ehe⸗ Frankenthal, den 10 Mãͤ 2 l. Beklagter ist schuldig: 1) für die Zeit von 1 1 Königlichen Amtsgericht 30 442 versehen sei. Der ; 8 b Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Sulzbach i. O. mann, den Schlosser Wilhelm L. b 8 hal, den 10. März 1910. der Geburt des Kind ö Berlin⸗Mitte. Abteilung 96. 96. II. 10. Feürsennd. “ de cespchele taleften⸗ in im LSe. hem Gericht Unseige zu machen im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Burkhard, K. Sekretär. Aufenthalts⸗ Fahse 8 Weln insener, unbekannten Kgl. Landgerichtsschreiberei. s Kindes, d. i. 14. Januar 1910, bis g 96. 0. 10 1 „ . 2*
tkermir lin, Reinickendorferstr. 68, 9 Averet zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen je [106 iche dem auf den 1. November 1910, Vormittags K. Amtsgericht. 8 ee if Ses nas [1063611 Im Namen des Fürsten! unter der Behauptung, daß ihr Ehemann ff böslich (Unterschrift), Kgl. Sekretär. für drei Monate vorauszahlbaren Undeches d8c [106777] Oeffentliche Zustellung.
1 edel 8 Die Möbelkreditfirma S. Gr. 1 19 uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte, Zimmer aberer, Gerichtsassesorr. ogr ¹ Verkündet laut Protokoll am 23. Febr. 1910. verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der [106792]) „Oeffentliche Zustellung. 45 ℳ zu entrichten, Kosten des Rechtsstreits Gneisenaustra 8 volBraub in Berlin, Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine sähn⸗ Fest. “ n EEEbböb e“ W (gez.) Zschorlich, Gerichtsschreiber. EC8 Knnde den cher geen rfür schuldig zu erklären. Fradie heftau, des Arbeiters Franz Parmann,] zu tragen, Beklagten zur mündlichen ennas⸗ v bcgntdso eeggenenncaghtet, Rhe *
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa [106812] Aufgebot. Me gen, K Bayer Amtsgericht. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ Berhea 9 88 12 en Beklagten zur mündlichen 895 1 8 thas 9. Asmus, in Hohenmocker, Prozeß⸗ ericht D 1’ vor das K. Amts⸗ straße 11, klagt gegen 1) die großjährige A 8. deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Der Weber Friedrich August Martin in eerane b . 5. IMun 9 erklärung des verschollenen Wilhelm Rothauge von baihe ndlung des Kechtsstreits vor die vierzehnte bevollmä htig 3* Justizrat Müller in Demmin, klagt 8 fn 87 in dessen Stzungesaah zu dem hierzu Steffens, zuletzt in Berlin Urbanftrlae 5 Anna
Dranienburg, den 3. März 1910. hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung (L. S.) 3 g 82 Bad Wildungen hat das Fürstliche Amtsgericht II 8 ammer xdes Königlichen Landgerichts III in gegen ihren Chemann, den Arbeiter Franz Par⸗ bestimmten Termin vom 26. April 1910, Vor⸗ Händler Otto Woitschris zuletzt in B li Ksönigliches Amtsgericht. 1 des am 10. Oktober 1845 in 8 — Oetti de 9. Mä 1910 1. 8 in Bad Wildungen durch den Amtsrichter Schöne⸗ Saäal k 351 Fharlottendurg Tegeler Weg 17—20, zuchake vbL nd desne jeht, unbekannten Auf⸗ zFenaiha v ge,8n nehfe asge ke enigten Ftendalgrsttaße 20, wunter der Bezauxn naß 8. Bereehes Carl Rudolph Martin, eines Sohnes des Weber⸗ Der 6 ichtsschreiber: (I. 8.) Dürr seiffen für Recht erkannt; Der verschollene Wilhelm Ta nss, auf; en 10. Juni 1910, Vormittags entha t duf Grund des § 1967 Nr. 2 B. G.⸗B. 8 „ 88 Zustellung wird gegenwärtiger Auszug 1) die Beklagte „Steffens⸗ von der Klägerbe naß 8 Bekanntmachung. 8 meisters Carl Martin und der Wilhelmine er Geri . .S. Rothauge, geboren 24. November 1885, Sohn von 8 5 mit der Aufforderung, einen bei dem wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der der Klage hiermit bekannt gemacht. den Verträgen vom 9. Juni 1908, 11 8 1908
Das im Sammelaufgebot vom 26. Januar 1910 Martin, geb. Fischer, weil Carl 1152 [107109] Aufgebot. Wilhelm Rothauge und Julie geb. Goecke, jetzt mit gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Parteien zu scheiden und den Beklagten für den/ Dahn, den 9. März 1910. und 23. Mai 1 8, 11. Juni
nter Nr. 7 aufgeführte Aufgebot des Wechsels über Martin angeblich seit dem 28 vShe. Der Schullehrer Konrad Hub in Stetten i. R. unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wird für tot Aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser schunc, en Teil zu erklären. Die Klägerin ladet Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts 909 die unten aufgeführten Möbel en 25. 1 d Kas Bikars
1 — seit 1sne gekauft habe und mit den wöchentlichen Abzahlungs⸗
396 ℳ, zahlbar am 26. Januar 1910 in Berlin, ist. Aufgebotstermin wird auf 1 kob erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 8. Ok⸗ uszug der Klage bekannt gemach en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des raten von 2 ℳ . I en
ausgestellt von L. Freund, giriert an die Firma L. 1910, 3 Uhr Nachmittags, bestimmt. 8 Ceth henn iogt, dene, b 1““ 5 ellärt 02. Reftvunkt.; 12 Uhr, festgestellt. Die Charlottenburg, den 7. März 1910. Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ [106826] Deffentliche Zustenun ten von 2 ℳ, bezw. von 45 ℳ, für den Spiegel 82 7 r
— und, hr N 1 1 97 .— 8 1 6 . „ svon 5 ℳ in Höhe von 231 ℳ im Verzuge sei, und „Boschwitz in Berlin, ist erledigt. Rudolph Martin wird aufgefordert, sich 3 aft R., fü osten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I111] lichen Landgerichts in Greifswald auf den 9. Juni Der minderjährige Heinrich IFon⸗ daß 2) itschris defcl uge sei, un v. vote. 2. 8. März 1910. im Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte - selegt “ . Srettenn e ftt f2. Kosten in Berlin, Zivilkammer 14: c 1] L“ 9 Uhr, mit der Auffordezun Duderstadt, vertre 5 Fehich I496 3ücne „ dn. 2), 28 ,888 ka. Mebscheis des Möb⸗ t im Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. zu widri Vnfen⸗ hs Tsden lsraeng grolge zef pitesfens in dem auf den 3. Oktober L199818 1I1ö1I1616“ Strahlendorff, Landgerichtssekretär. Fen bet dem 88 flugelg senen Anwalt 58 Hermann Wüstefeld daselbst, klazt gegen A. Trüloff untergebrach “ ö 1v.
116““ wird. e, welche Auskunft über Leben oder To 3 1b 4 urch Ausschlußurteil vom 15. Februar ist 1106788) Oereumne “ westellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung den Arbeiter Andreas Kaufm ühe „Beklagt ls schuldꝛ enbflichti⸗“
1 1 1 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter Ms borene Maurer Fritz Jose [1067 effentliche Zustellung. wird dieser Auszug d 8 † b fmann, früher in Duder⸗ agten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu [106814] Aufgebot. 3 Martins zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, 8 icht beraumten Aufgebotstermine zu der am 2. März 1868 gebore ne Maurer Fritz Josef Der Ti efbauunternehmer ter Sefb G 1 ieser Auszug er Klage bekannt gemacht. stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der verurteilen, darin zu willi
22 deslezsaneit Grssen goa. 99 Hüiszurg, dtestens, h Tlceeg⸗ 1“ “ wirrich benah Erdezafgehatat erfolgen eesar 8 Ehercs, e der hn errte 1 Dasestrage 43, Kläger, Prazesterolsnahachte hecgh Greifswald, den 7. — 1910. beaan deß Beklagter sein Vater sei, mit dem Fctsch g der Firma gan⸗ Vaht folhende vün namens de G jefss Gerichte An⸗ „Wenl. ird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod erklärt w 1 1 anwälte Dr. Becker u. Lang in Cöln, klagt richtsschrei zniak! 8 eichtenden zühr⸗Zahlung einer im voraus zu ent⸗ untergebrachte Sachen: 1 dunkle Ruhrort, hat das Aufgebot ee g e Burgstädt, am 7. 38 1810. . “ dn dgevch alenen 8 erteilen vermögen, ergeht die 1903 festgestellt Pefden. Februar 1910 die Chefrau Peter Selbach, Johanna geh⸗ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. kichteden Unterhaltsrente von vierteljährlich 30 ℳ 1 dunkler Ausziehtisch, 2 dunkle Stapre⸗ über die Post in Abt. 82 v 8 im fruho Königliches Amtsgericht. 8 Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine deie Fredeburg. . ne h0 ttwe erster Ehe von Gedre Parsan, öö Oeffentliche Zustellun venn age der Geburt, 19. Dezember 1908, bis zur sofa, 1 Umbau, 1 Spiegel, im Gesamtr buche von 28 8 Ar 8 Betrage von 106816] Aufgebot. u“ Gericht Anzeige zu machen. Köonigliches Amtsgericht. Mülheim g. Rhein, jetzt ohne 8 annten Aufenthalt . Die 5 iterin Berta Rieck, geb. Möller, zu 64 üng des 16. Lebensjahres des Klägers, und noch 300 ℳ an die Klägerin heraus Band 4 Art. 1 PG28 6 7. etra 8 für 9 den Die Ehefrau des Landwirts George Lückert, Stuttgart⸗Cannstatt, den 7. März 1910 [106824] Bekanntmachung. Belklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte Bergen a. Rg., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt faltig 88 küchständigen Beträge sofort, die künftig und das Urteil für vosäusg vollstreckbar zu erklären. 1500 Talern = g 7 eing 9 Cöln, später Christine Lückert, geb. Klotzbach, in Asmushausen Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts sich im Jahre 1899 ohne seinen Willen von ihm ge⸗ Dr. H. Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren 8 ver 8 hn am 19. März, 19. Juni, 19. Sep⸗ Die Klägerin ladet die eklagten zur mündlichen Häüigtarch sa Bannenbmne c Heimnae bnftn g des dümewent drn elehe,, nach, e gf 11111“ schn ged at, ö6icago ang und lih nan der bis. gibe tanan den rüeiter Jozom Miczesegchritten enbr fir verkäufaansste tien Jahrch, und zns CE“ ns Kamio Schige stav2 geb. am 29. September 1853 zu Friedewald, zuletzt 6 8 Nowacki, geboren am 3. Januar 1862 zu Gluschin, en Gemeinschaft ferngehalten ha⸗ e, mit dem An. Rieck, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Kläger lad u, ertlären. Der ledrichsir uw Heitte, Abteilung 38, in Berlin, 8 — zunbeh de Per ganfäenneazanchen wanöaft deselbi für 8 foef Röelaren., Wrrksabes 8 1.g ansprüche an den Sohn der Joseph S Franziska gehorenen Fe.e nücher Feghgllces dandgeric po t die 2 8 Juni .r 8eBind⸗Püannütndem Fntag 81 Sese ang x Rech Hellagten. 88 Fündlichen Ver. Bes e echnt 10 s t “ “
1ö 7 g, jetzige zeichnete Verschollene wird au gefordert, ; 1 n. 5 ff Fheleute i szewice I, zuletzt wohn⸗ 1 ago een den Parteien abgeschlo 2 Erklär. e eklagten fü icht j 8 241† . 89 ag r.
— “ 9 Thmisburg, übige fehnete auf den 7. Oktober 1910, Vor⸗ Nachlaß des für tot erklärten Friedrich Wilhelm Nowackischen Eheleute in Daszewi 3 hn 5 Ehe scheiden, die Beklagte für den sca giger 159 chuldigen Teil. Die Klägerin 9 Ber grc in Duderstadt auf Freitag, den 20. Mai Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bihe.
5 är 1 aszewice I, für tot erklärt. 1 z 8 8 0 z 8 . 3 1 8 t. Theenhausen und des für tot erklärten Caspar haft in Daszewice . für erklären und ih 181 klagten zur mündli 8 8 ½ Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt ge 2. Wiktoria Anna Alwine Henriette Brüͤckmann zu b— Heinrich Theenhausen, beide aus Theesen, zu haben Posen, den 7. März 1910. hr die Kosten des Rechtsstreits zur Last gten zur n chen Ver andlung des Rechts⸗ e. Klage Berlin, den 28. 5 ün;
Segön V1 nigliche: 1u een. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ streits vor die zweile Zivilkammer des Köni lich Uchentlichen Zustellung wird bühser
isburg, jetzige Ehefrau Spediteur Gustav Löcher 1 8 lauben, werden aufgefordert, ihr etwaiges Erbrecht Königliches Amtsgericht. “““ 1 9 G „DBeklagte z n⸗2 1 1 glichen bekannt gemacht. S8 ipt, 1 ““ II“ belastet 6) mit dem Nieß⸗ fans; dih Fadehertlärung frfolgen. 8 d-. 8 bis zum 10. Mai d. Js. bei dem unterzeichneten [106802] üce. ghehanthane aezn lschesstteits erichs die 19 20h. i- ia e hhaah . vdea 3 8 Duderstadt, den 9. März 1910. Keniggehen Satis Secgekze Ger Välchregaer des, 38 bracbtects v ae Tövöxö halees zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Rüchlasgericht rhigmelden, widrigenfalls ihr Erbrecht Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 8 auf den 9. Juni 1910 Vormittag⸗ Fan be es dem gedachten Gerichte zugele 1 Aerunf. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [106778] Oeffentliche Zusten Sens
entners Hermann Brückmann Juls . FeF 8 G unberücksichtig. “ 8 er. Lärz 1910 ist di 25. März 1 hr, it der Auf zu bestellen. Zum Zweck 5 — 1 2 ustellung. bbeeneeeeee bsblkhecüclaierme dem ungsien g n. En März 1910. ee. eeh. eäheeaaee henase. zacten Gerichte eanalirderunhemelnenk,e Lösnn t. wigg diejer Aczun dee der dhent0 endtftelng (198400) Oesfenalige Jusgenun Zie fene Handelsgefellchaft C. A. Perpich Söhne spätestens in dem auf Donnerstag, hS. Juni C Friedemasg 3 März 1910. F1“ Königliches Rsteecläht Lübeck auf das Leben des Malen! Friedrich August um Zwecke der zspen len W“ nfn. Greifswald, den 7. März 19281 g . Der minderjährige Walter Geor Echneider, un⸗ be herlin,Lephigerstraße 9,11, Prozeßbevollmächtigter: c.n erhstetagswnn n, 11 Königliches Amtsgericht. Nachlaßgericht. “ Begemann in Kükenbruch b. Rinteln ausgestellte, uszug der Klage bekannt gemacht. Schacht, Aktuar, eheliches Kind d Arbeiterin Lydia Schneider, † v. Waldeck hier, Mohrenstraße 58, e 2 2 8 .e en eN che rahe-d; 3
4
1 98r gv vc8 8 1 b 812 b Burgstraße 11 — 3 klagt gegen den Schauspieler und Schriftsteller A eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden [106817.] Aufgebot. ö Nalassgeriche Hall. S. “ els Nr. 133 047 über öln, den 28. benar n E1 1 Königlichen Landgerichts. 2 Fanineinozunbantfrha mn, vertessn duch G genannt Ludolf, früher c. Berliter Lussuft vntzgic atter ehseeere gieh. “ Seen Varch e 85 — 1 In der Nachlaßsache der Gitistane Mulfinger Lübeck, den 7. März 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die 8— Velsaecche ustenung. geb. Maaß F.en Fralgase n;; klagt gegen hen bmbie der⸗geetden “ 2 erklärung 9 3 a „in Semd hat beantragt, ren ver⸗ 6686 Hs beE, gericht. 3 1 g. * — — ; Fsei mann, .Maaß, unn Georg Huth, frühe F M. 7 . 88 Februar Duisburg, den 7. Marz 1910. ööö Gebr⸗ Varih u“ Glaserswitwe in Pall ve den df 88 aejeglich Das Amtsgericht. Abt l1g25⸗ Oeffentliche Zustellung. vinn hnenin⸗ Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat jetzt mit unbekanntem 2 ufenthalt, “ . 1907 vn im Jahre 1909 Waren und Arbeiten zum “ G th und seiner Ehefrau Margarete, 2 8 5 je, Aufgebotssache zeßbarte;, in Hilden, Baustraße 11, Klägerin, 8. Scheunemann, früher in während der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in d 8 ezw. geleistet habe, und daß auf [106820] Aufgebot. 1 1 Kar Harth unde se 8 Heöstan Grafschaft Ehefrau des Feqenen Zachcntas Lbesber, Hescc In Ienh ifge 18 i nna Neumann, geb. Burg⸗ ser enaingg üt Rechtsanwalt Dr. Lieberz in Fchmenzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Zeit vom 18. Fs bis Mlängmiszett, veschleigtäar 1 Forderung nur 80,75 ℳ gezahlt seien, mit dem Der Ackerbürger Guftav Grüneberg in Buckow, Converse, Staat Wyoming, Nordamerika, für tot zu in Ilsfeld, nach Amerika ausgewandert, 2) 1789, ia hardt, zu Rudolfswaldau, 2) deren Ehemannes e eldorf, klagt gegen ihren Chemann, den Maurer⸗ 9 Hauptung, daß Beklagter seine Familie seit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Kreis Lebus, hat das Aufgebot der im Grundbuche erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. Walter, geb. am 9. Januar oder Juni Soberen Traugott Neumann, 3) der ledigen Agnes Burg⸗ Fecste August Hermann Heinrich Liebke, früher in 2 Jahren verlassen, sich in keiner Weise um seine zu verurteilen, an das am 17. Dezember 1909 ge⸗ an die Klägerin 114,50 ℳ nebst 4 vom Hundert von Buckow Band III Blatt Nr. 114 in der dritten gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den Walbeim, 1803 nach Oesterreich gezogen, und deren bardt zu Wurzeldorf, 4) der Frau Wilhelmile 1 6 jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ und Kinder bekümmert und sich gegen seine borene Kind Walter Georg Schneider sernres Zinsen von 92 ℳ seit 1. Januar 1907 und von Aüteitung unteg, ann. 7 für ge näe haghe eGh 19. Steober 1910, Wormäitags 9 lühr, vor eecäadeacng Lerde de, nbekmanlünge dec, ner. Ronch, geb. Uimbaldt, w Wurzeldorf, 5) deren undgereölagten, 8 dem Antage: Koönigliches Feöbtichsteurch vergangen Behasee Sommelvormundes F. Bunsen vom 13. Dezemnbe⸗ ee encheh vlgh gu, zahlen, g22 st, Carl Gottlieb und Heinri ermann Gott⸗ de ; 8 48 ten Aufgebots⸗ ollenen 8 8 . . 8 ¹ leich als Vormund 1 wolle die am 20. April 1899 vor dem Be ungen ihr gegenüber egangen 1909 bis zum 16. Dezembe 5 vi jh. XSJEr. 9 8 orlaufig vollstreckbar zu er⸗ rgasg na zu gleichen Rechten und Anteilen als “ EE— Phnersan n neseirst Narkorsningen, 1854 nach Cthemannes August Morch, mgleich als Ba 88 und dritten Personen gegenüper ausgesprochen habe, voraus 79 ℳ, vom 17 Snberb 191. rtelläbriich in klaͤren. Wie Klägerin ladet den Beklagten zur
1 527 Hprj 4s Mai 1908 andesamt Barmen geschlossene Ehe der Parteien und d — Dezember 1915 bi⸗ AA w ,. 11 59. 1 8 tem Aufenthalt für die minderjährigen Kinder des am 7. Mai b scheid Bo ““ 1 ie wiederholt gröbli 9. 4 1 20r 101 Dezember 1915 bis zum 17. De⸗ mündl V 5 n. Fraatber ganseheesas 709 Aalginfen on rüg⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 50b 188g N gen .b rcenen ⸗ Füchalt verstorbenen Johann Burghardt, nämlich Ida, Her.- Meil erelind den Beklagten für den allein schaßtie erholt gröblich beleidigt und behauptet habe, zember 1925 vierteljährlich im ue aus 90 ℳ zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vas
je Kfzgori en Beklagken daß die Kinder nicht von ihm sei it d inss tin vr. Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitt Abteilung 3 t 5. ollenen zu erteilen vermögen, abr Anna Burghardt, 8 ker Die Klägerin ladet den Beklagten 8 eien, mit dem Antrage, zahlen, und das Urteil hinsichtlich der lligen Unter⸗ in Verlim. n “ eilung 38, der Ausschließung ser Klänbiger 22 dea eslcbet “ g vn wesschole spätestens im Aufgebots⸗ Sen. nhe nachere mit d.a. Aufenthaßh ve ühte Purghcg Paul Scholz zu Mölke, JMUüeur gilblichen Verhandlung ds L e. die ber Penlee ea ser der Parteien berd geschleden⸗ es 98 vorläufgf vali veräs n.erklüce vinner ne Nehe dufdrschstae 12915, 1 Trgpe, über die Post gebildeten Hypothekenbriefe zum 1 Zeri b 2 mer 1 1 Gewerks der Neuroder Kohlen⸗ un düsshilkammer des Königlichen Lan gerichts in zer Betlag agt Sch an der Scheidung, sowie 2 ℳ Erziehungsgeld als . er . ai „ vFrec deren Hnfgeereläna beantragt. Die vecgnclimn ant ben dceh machen slsabwesend, sich biunen 6 Wochen hier zu melden EEEEö1“ 8 wiseldorf auf den 12. Mat 1926, Vormittags 2⸗ des Betsagte krigt die Kosten des Rechtsstreits. bildung, für eineg Becus⸗ A““ pemzetag⸗ 80 Uhr. Zum Zmwecke der öͤffent⸗ Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger und die Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. und die ihnen zustehenden Erbrechte geltend zu hat das Königliche Amtsgericht in Neurode durch r, mit der affarderung, einen bei dem ge. Die Sh adet den Beklagten zur mündlichen vierteljährlich 50 ℳ. Der Kläger ladet den Be⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
- e er. 8 1 1 dachten Gerichte Verhandlung des Rechtsstreits vor die dri vi ündli zes kannt gemacht. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens machen. 8 den Amtsgerichtsrat Haver für Recht erkannt: Es 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sdes ℳ or die dritte Zivil. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits erli 1 ee “ 8n Snne; Gerichkeictag 8 11gens hefrau des g; eh Johann Hinrich hi Wöö —“ “ werden die folgenden, angeblich verogen gegapgfsen fanheSbese ger Bsnalchen Züetun wird dieser henes Jrus.cche gandgerhe 8. Köerin 89 ., e⸗ en glihe⸗ Amntsgericht Iiu Frankfurt a. M, Sde. der. Ee,28. Fergte h10. des Königlichen em unterzeichneten Ger be⸗ 8 1 8 8 2 kkommene . 8 24 Klec . . 227 8 1 — 3 er 46, aude, Heiligkre h Ser. 9 8 Sexeeexn a Rechte anzumelden Feßech Elise Agnes Le. Pflug, in Lehe, August⸗ (1. 8.) Gerichtsnotar Wiedenmann. sbezw. sonst abhanden gekommenen Hypothekenbriefe Düsseldorf, den 9. Mäth 1910. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Erdgeschoß, auf den e⸗ Mhat.19ae strnhe I 30 Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 33.
—
echt 5 9 6— 8 zu I: des über die in Abt. III Nr. 3 des Grund⸗ rA ea⸗ — zugelassenen Anwalt zu bestell
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Aus⸗ straße 25, vertreten durch Rechtsanwalt Harries da⸗ 1 tücks Wurzeldorf Blatt Nr. 71 für Johanna Burg⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zugelas nwalt zu es el en. Zum Zwecke der 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [106775 Oeffentl schließung ihrer Rechte und Kraftloserklärung der⸗ selb f. daf Seeg Fra ceaüeheddennae 11ge 2—h Ztawals- Faee in Danzig hat als heüas geb. Treuller, aus der Urkunde vom 10. Ja⸗ 19978 Oeffentliche Zustellung. ö wird dieser Auczug der Klage v feuenn⸗ Auszug der Klage bekannBennch Die nseftesägfaliche 9 mil Gebel Uicdenerfelge dwirde Februar 19 Fenehaer in nhe für tot zu erklaren. Der be⸗ Nachlaßpfleger der unbekannten Erben der am 10. nuar 1853 Fingethogen 18 55 Tlr. = 165 ℳ npenhacehefrau Kersten Gause, he Ohlsen, zu Köslin, den 10. März 1910. Frankfurt a. M., den 8. März 1910 Copppeng⸗ eeen durch den Kaufmann Emil Gebel 2„ 6 8 7 1 4 8 5 1 8 6 5 3 chh. 5 5q ¹ eer 8 K 89. „ . 8 8 2 9 C 55 8 8 i hxns Königl. Amtsgerich. JFzeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens! bezw. 18. Dezember 18g in Danzig verstorbenen gebildeten Hopot heken riefs, 1““ wagen, Gasverksvej 6 B. 3), Prozeßbevollmäch⸗ Leß, Gerichtsschreiber des Königlichen L *. Der Gerichtsschreiber des Köriglichen Amtsgerichts in. chtigter⸗ N.Feheh . 1001e, Trehesbedelh-
1 8