richtung. Joh. Schmidt, Niederlößnitz b. Dresden. 8. 2. 10. Sch. 34 956. b 78e. 411 958. Vorrichtung zum Abdichten von Bohrlöchern beim Sprengen mittels hydraulischen Druckes. Wilhelm Wortelmann, Werne, Bez. Arnsberg. 10. 2. 10. W. 29 853. 8 79 b. 411 504. Maßeinstellvorrichtung für die reßkasten von Zigarrenpressen, bestehend aus zwei befsgasten deren Abstand durch ein dazwischen⸗ eschobenes Brettchen verändert werden kann. Robert W Mannheim, Luisenring 54. 19. 12. 07. W. 23 761. 79 b. 411 990. Stopfform für Zigaretten⸗ maschinen. Anton Jasmatzi, Dresden, Amalien⸗ 1 16 2. 10. J. 676. 79 b. 412 094. Gelatinemundstück mit Asbest⸗ Rauchfilter für Zigarillos, Zigaretten u. dgl. Tabakfabrikate. Bertha Focker, geb. Stock, Elten a. Rh. 15. 2. 10. F. 21 687. SOc. 411 392. Brennofen für Tonwaren, mit Doppelständer, Feuer⸗ und Rückzugskanälen. Kunz & Co., Meißen. 8. 1. 10. K. 41 921. 80 d. 411 404. Durch Schlag wirkende Vor⸗ richtung zum Brechen von kristallinischem Natur⸗ Eckert, Ruhmannsfelden. 20. 1. 10. SIu. 412 100. Vorrichtung zum Halten der Säcke, mit Hebel und Federdruck. Karl Töpfer, ringen a. d. Helme. 15. 2. 10. T. 11573. SIc. 411 310. Aus mit Stoff bespannten Rahmen bestehende Schutzverpackung für den Trans⸗ port von Klavieren o. dgl. P. Emke, Berlin, Urbanstr. 64. 8. 2. 10. 13 839. SIc. 411 376. Karton mit mehrfachen Seiten⸗ wänden und doppeltem Deckel. Chr. Nagel⸗Heyer, Kiel. 22. 12. 09. N. 9259. SIc. 411 395. Mit Papier hinterklebter Ge⸗ webesack. Wilhelm Eick, Bielefeld, Oelmühlenstr. 11 a. 12 110. G. 3 691. SIc. 411 405. Tube. Rheinische Vulcanit⸗ abrik, Arthur Boecker, Barmen⸗Rittershausen. 0. 1. 10. R. 26 015. SlIc. 411 486. Verpackung für Bronze und Johann Stephani jr., Nürnberg, Untere ämersgasse 15. 10. 2. 10. St. 12 939. SIc. 411 488. Tube mit Deckel. Max Niedermayer, München, Senefelderstr. 10 b. 411 2 10. N. 9204. SIc. 411 489. An beiden Enden verklebte Tube. Max Niedermayer, München, Senefelder⸗ traße 10 b. 11. 2. 10. N. 9405. SIc. 411 490. Tubenboden. Max Nieder⸗ mayer, München, Senefelderstr. 10b. 11. 2. 10. N. 9406. SIc. 411 491ü. Papiersack aus mehreren Papier⸗ lagen. Moritz Priem, Leipzig, Johannispl. 3. 11. 2. 10. P. 16 856. SIc. 411 493. Aufbewahrungs⸗ und Transport⸗ kiste für Briketts. Joh. Philipp Hensel, Frank⸗ furt a. M., Bergerstr. 302. 12. 2. 10. H. 44 884. SIc. 411 547. Vorrichtung zum Halten von mit Tragringen ausgestatteten hängenden Gasglüh⸗ lichtkörpern in Verpackung. Fa. A. Ney, Berlin.
8ö8667.
SIc. 411 642. Teilbare Verpackung für
Waren aller Art. Bernard Castenholz, Cöln,
Seyengasse 10. 8. 2. 10. C. 7632.
SIc. 411 651. Durchsichtige Verpackung für
Zigaretten. Sotirios Messinesi, Berlin, Neue
Grünstr. 23. 10. 2. 10. M. 33 350.
SIc. 411 661. Mit Abteilungen George Halling, Lasdehnen,
H. 44 893. SIc. 411 801. Schachtelkörbchen. Amalie Peetz, München, Amalienstr. 74.
41.
versehene Ostpr.
Hauschild, geb. 29. 1. 10. H. 44 141 SIc. 411 802. Vorrichtung zur Aufbewahrung kleiner Gewichte. Robert Krups, Wald, Rhld. 1I1 10. 41951
SIc. 411803. Karbidkanne, deren Deckel von einer durch einen Umlegehebel geführten Schraube niedergedrückt wird. J. Schwarz & Co., Berlin. 41. 1. 10 8G834681.
411 815. Kakes⸗Umhüllung mit Schnitt⸗ en. J. L. Kraut, Papierwarenfabrik, Feuer⸗ 25. 1. 10. K. 42 159.
SIc. 411 840. Gefäß mit Schraubdeckel. Heinr. Thie, Inh. Heinr. Thie u. Rud. Dathe, Wolfenbüttel. 4. 2. 10. T. 11 527. . SIc. 411 841. Schutz⸗ und Transport⸗Kasten für Schreib⸗, Stenographier⸗, Rechen⸗ und ähnliche Maschinen. Akt.⸗Ges. vorm. Seidel & Nau⸗ mann, Dresden. 5. 2. 10. A. 14 211.
SIc. 412 031. Scheuerrohrpackung zum Klein⸗ verkauf. Hugo Rüdiger, Berlin, Barnimstr. 31. 25. 1. 10. R. 26 033.
SIc. 412 036. ö“ Ferdinand Hammer, Leipzig, Leibnizstr. 2. 31. 1. 10. H. 44 735. SIc. 412 064. Schutz⸗ und Transport⸗Kasten für Schreib⸗, Stenographier⸗, Rechen⸗ und ähnliche Maschinen. Akt.⸗Ges. vorm. Seidel & Nau⸗ mann, Dresden. 5. 2. 10. A. 14 212.
SIc. 412 088. Gleichzeitig als Transport⸗ behälter für druckempfindliche Waren und als Posta⸗ ment ausgebildeter Hohlkörper. Fa. C. H. Oehmig⸗ Weidlich, Zeitz. 12. 2. 10. O. 5689.
SIc. 412 099. Zpylindrisches Faß für Flüssig⸗ keiten, aus Metallblech, mit vorspringendem Schutz⸗ reifen in der Faßmitte. Stanz⸗ und Emaillier⸗ werke, vormals Carl Thiel & Söhne, Akt.⸗ Ges., Lübeck. 15. 2. 10. St. 12 961.
Sle. 411 564. Zusammenlegbare Schüttrinne. Louis Berger, Haus zur Schanze b. Langenschwal⸗ bach i. T. 7. 10.é. 09. B. 46 250.
Sle. 411 565. Zusammenlegbare Schüttrinne. Louis Berger, Haus zur Schanze b. Langenschwal⸗ bach i. T. 7. 10. 09. B. 46 251.
Sle. 411 566. Fahrbare Feststellvorrichtung für auseinanderziehbare Schüttrinnen. Louis Berger, 8 ir Schanze b. Langenschwalbach i. T. 7. 10. 09. B. 46 252.
SZa. 411 544. Walzentrockner mit unterem Wrasenauffangkasten und an diesem angebrachten Luftleitungsanschlüssen. Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik H. . Akt.⸗Ges., Landsberg a. W. 25. 3. 08. M. 26 560.
SZa. 411 597. Auslaufverschluß für die Trommel von Kaffeeröstapparaten usw. mittels dreh⸗ barer Rosette. Ludwig Roselius, Bremen, Mar⸗ tinistr. 44. 27. 1. 10. R. 26 078.
S3“a. 411 776. Spiralrolle für Uhren mit leicht lösbarer Befestigung des inneren Spiralfeder⸗ endes. Richard Adolf Lange, Glashütte i. S.
v““
Schutzgehäuse hren u. dgl. aus Vulkanfiber. Fa. Gustav Geßner, Glashütte i. S. 10. 1. 10. G. 23 697. 83a. 411 804. Tongeber für Schlaguhren mit als Hohlkörper ausgebildetem Träger und in einem Ansatz desselben festgeklemmten Tonstäben. Ver⸗ einigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ hans u. Thomas Haller, A.⸗G., Schramberg, Württ. 12. 1. 10. V. 7803. S3a. 411 810. Klappschlüssel für Uhren mit starrer auf dem Schlüssel sitzender Scheibe. Ver⸗ einigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ 18 u. Thomas Haller, A.⸗G., Schramberg, Wrtt F1. 1. 10 SW. 7825 S3a. 411 811. Zeiger mit Ln deren einer Teil aus radioaktiver Substanz besteht. Ver⸗ einigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ Fa. u. Thomas Haller, A.⸗G., Schramberg, Artt. 21. 1. 10. V. 26 S3a. 411 812. Zifferblatt mit Leuchtmasse, deren einer Teil aus radioaktiver Substanz besteht. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ hans u. Thomas Haller, A.⸗G., Schramberg, Württ. 21. 1. 10. B. 7827. 83“a. 411 833. In der Zimmerecke aufhäng⸗ bares Gehäuse für Regulatoren u. dgl. Uhren. Fa. C. Werner, Villingen i. B. 2. 2. 10. W. 29 787. S3a. 411839. Als Taschenuhr dienender Ka⸗ lender. Bernhard Schultz, Hamburg, Alterwall 66-68. 4. 2. 10. Sch. 34 904. S3a. 411 842. Mit einer nach außen ver⸗ längerten Klöppelachse versehene Weckeruhr. Oskar Berger, Berlin, Fennstr. 6. 5. 2. 10. B. 46 442. S3a. 411 843. Weckeruhr mit über dem Ge⸗ häuse angeordnetem Komet. Fa. C. Werner, Villingen i. B. 5. 2. 10. W. 29 828. 83a. 411 844. Zifferblattscheibe mit über einer Landschaft angeordnetem, leuchtendem Komet. Fa. C. Werner, Villingen i. B. 5. 2. 10. W. 29 829. S3a. 411 845. Transportpendel mit Kreuz und Nut. Akt.⸗Ges. für Uhrenfabrikation, Lenzkirch.
S3“a. 411 846. Vertikalweckerabsteller mit selbsttätiger Absteller⸗Auslösung. Hamburg⸗ Amerikanische Uhrenfabrik, Shranbd Württ. 1OD0 S3a. 411 860. Zifferblatt für Uhren. Aleide Leschot, Renan, u. Nathan Weil, La Chaux⸗de⸗ Fondg Schweiz; Vertr.: Dr. Anton Levy u. Dr. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 10. 2. 10. 2. 23 569. S3c. 411 806. Montierungsring für Taschen⸗ uhren. Hugo Marzinzig, Dresden, Feldherren⸗ straße 341. 17. 1. 10. 5 Sic. 411 349. Betonstampfer mit in einem Führungs⸗ und Schutzrohr sich bewegendem vom Stampfklotz getrenntem Rammklotz. yckerhoff 85 v Akt.⸗Ges., Nürnberg. 12. 7. 09. . 16 443. Sic. 411 350. Betonstampfer mit in Stangen⸗ führungen gleitendem, von der Stampfplatte ge⸗ trenntem Stampfklotz. Dyckerhoff & Widmann, Akt.⸗Ges., Nürnberg. 12. 7. 09. D. 16 444. Süc. 411 386. Rammgerüst mit drei Rollen und schräg verstellbarem Führungsgestänge zum Her⸗ stellen von Betonpfählen. Ernst Lorenz, Berlin, Bülowstr. 55. 7. 1. 10. 2. 23 314. S4üc. 411 387. Rammbär mit achsialer Durch⸗ bohrung. Ernst Lorenz, Berlin, Bülowstr. 55. 7. 1. 10 828 315. Sü4c. 411 388. Zug⸗ und druckfeste Rohrver⸗ bindung ohne Querschnittsschwächung und ohne Ver⸗ schraubung. Ernst Lorenz, Berlin, Bülowstr. 55. EETETEEEb S4Ac. 411 389. von Betonpfählen. straße 55. 7. 1. 10. 2. 23 318. S4c. 411 390. Zug⸗ und druckfeste Verbindung von Rammkopf und Rohr ohne Querschnitts⸗ schwächung und ohne Verschraubung. Ernst Lorenz, Berlin, Bülowstr. 55. 7. 1. 10. L. 23 319. Sic. 411 577. Blechbekleidung von Beton⸗ pfählen. Ernst Lorenz, Berlin, Bülowstr 55. 1o; ebö816 84d. 411 435. Schüttkasten für Erdgewinnungs⸗ maschinen, der an einem quer zum Fördergleis 8. weglichen Rahmen befestigt ist. Lübecker Ma⸗ seemenau. Gesellschafe A.⸗G., Lübeck. 26. 1. 10. L. 23 439. 84d. 411 484. Vorrichtung zum Bewegen von knickbaren Eimerleitern an Baggern. Lübecker Ju.“ A.⸗G., Lübeck. 9. 2. 10. L. 2. 85 d. 411 635. Ueberreichklappe für Ueberlauf⸗ röhren in Quellschächten, Souterraindohlen u. dgl. Josef Schmid, Hechingen. 5. 2. 10. Sch. 34 929. 85e. 411 314. Einsatz für Wasserleitungs⸗ Ausgußbecken. Emil Franke, Pankow, Berliner⸗ straße 78. 9. 2. 10. F. 21 640. S5ec. 411 579. Freistehender Druckhahn⸗Klosett⸗ körper aus Fayence. Fa. E. Müller, Berlin. 10. 1. 10. M. 32 965. 85e. 411 596. Straßenrost mit eingepaßter Einlaufrinne. O. Heinrich Geis, Eschweiler. IvTvvTbö S5 e. 411 897. Kombinierte Badewannen⸗ Ueberlauf⸗, Ablauf⸗ und Geruchverschluß⸗Garnitur. Adolf Brauer, Weimar. 23. 11. 09. B. 45 390. S5e. 111 962. Einlaufgitter für Straßensink⸗ 1 8 Belser Söhne, Oetisheim. 12. 2. 10. B. 46 583. 85f. 411 592. Mischventil für kalte und warme Flüssigkeiten. Carl Graupner, Leipzig, Kantstr. 39. 2S.119 CSö23827 S85h. 411 306. Frostfreie Heberspülung für Massenklosettanlage mit regulierbarem Wasserstand. Apparatebauanstalt Weimar Akt.⸗Ges. vorm. Gebr. Schmidt, Weimar. 8. 2. 10. A. 14 228. S7a. 411 823. Drahtspannvorrichtung. W. v. Tecklenburg, Bremen⸗Horn, u. P. Hansen, “ Wit Jeising⸗Hostrup. 27. 1. 10. 494. 87 b. 411 732. Preßlufthammer mit federnd gelagerter Führungshülse. Pokorny & Wittekind Maschinenbau A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. E1161667887. S7c. 411 408. Universalwerkzeug für Klempner. Hermann Hendrichs, Elberfeld, Wirkerstr. 14. 22. 1. 10. H. 44 594. 87d. 411 415. Heft zum Feststellen und Aus⸗ wechseln verschiedener Werkzeuge. Carl Haag, Solingen. 24. 1. 10. H. 44 590. S87d. 412 077. Griff für Werkzeuge und Instrumente mit in einer als Reflektor ausgebildeten Ausnehmung angeordneter Lichtquelle. Ernst Fried⸗
S3a. 411 798.
Füllvorrichtung zum Herstellen Ernst Lorenz, Berlin, Bülow⸗
8 “ n; Vertr.: K. Hallbauer, Pat.⸗A PVerlin SW. 11. 11. 2. 10. F. 21 665. S9c. 411 614. Rohrreinigungsvorrichtung für Rohsaftvorwärmer. Hermann Rensch, Elbingerode a. H. 2. 2. 10. R. 26 116.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 3 b. 350 586. Rudolf Radlanski jr., Zabrze, O.⸗S., Dorotheenstr. 33.
Sd. 308 824. Max Schubert, Kottbus.
13e. 336 923.
38e. 350 761. “] 75 d. 389 521. Heinrich Meier, Fabrik technischer Apparate, G. m. b. H., Frankfurt a. M. 1 375 166. Karl Kober, Ostrach, Hohen⸗ zollern.
32 a. 353 627. 353 628. Thermos⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
341. 367 464. Martha Carola Müller, geb. Hentschel, Dresden, Striesnerstr. 35.
36a. 383 354. Metallwarenfabrik Ebinger & Benger G. m. b. H., Charlottenburg.
42e. 298 923.
421. 359 613. Erste Süddeutsche Mano⸗ meterbau⸗Anstalt & Federtriebwerk⸗Fabrik J. C. Eckardt, Cannstatt.
44 b. 304 265. Vereinigte Lausitzer Glas⸗ werke A.⸗G., Berlin.
47h. 402 128. Johannes Köster, Neumünster. 49b. 332 058. 332 059. Wittener Stahlröhren⸗Werke, Witten a. Ruhr.
52a. 403 553. L. Witte & Co. Oeillets⸗ u. Metallwarenfabrik, Barmen.
54g. 318 162. Buchholz & Co. G. m. b. H., Düsseldorf.
54g. 398 376. Oskar Tritsch, Metz, Rhei⸗
nischestr. 91. Julius Schlomann Nfl.,
Fü. 399 284. Wilmersdorf b. Berlin.
54g. 400171. Emil Ali Weiler, Frei⸗ burg i. B., Kartäusserstr. 70.
63c. 349 101. Hansa⸗Automobil⸗Gesellschaft m. b. H., Varel i. O.
64“a. 358 927. 358 928.
Lausitzer Glaswerke A.⸗G., Berlin.
64 b. 316 730. Karl Wilde, Dessau.
68a. 380 930. Gustav Hoppe, T 72f. 352 468. Deutsche Patronen⸗Centrale „Frankonia“ Bernreuther & Co., Eichfeld,
Bayern.
77b. 388 384. 388 385. 388 746. 388 749. 396 384. Berliner Rollschuh⸗ Fabrik G. m. b. H., Berlin. 77f. 349 495. 350 948. meyer, Charlottenburg, Kaiserdamm 115.
79 b. 403 614. A. Constantin, Cigaretten⸗ fabrik, Hannover. SlIc. 405 122. Bankstr. 8.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen 839 gezahlt worden. 4a. 313 437. Fackel⸗Holzstab usw. Carl Rübsam, Fulda. 10. 6.07. R. 19 437. 24. 2. 10. 4a. 337 161. Lampe usw. Akt.⸗Ges. für Selas⸗Beleuchtung, Berlin. 8. 3. 07. A. 11 242.
26. 2. 10 des Dralls usw.
53 629.
Vereinigte
Alexander Rohrbeck, Hamburg,
5 b. 305 082. Anordnung Pokorny & Wittekind Maschinenbau A. G., a. M.⸗Bockenheim. 30. 3. 07. P. 12228. 2. 2 10
6 b. 309 759. Anzapfvorrichtung usw. Eduard Zoglmeier, München, Tumblingerstr. 11.-23. 4. 07. . 450 21 2. 10.
Se. 302 633. An Bettfedernreinigern zur wirk⸗ sameren Entlecrung der Reinigungstrommel die An⸗ ordnung von Wurfschaufeln usw. G. Wallmeyer & Co., Eisenach. 4. 3. 07. W. 22 001. 24. 2. 10. I1e. 308 772. Formularkasten usw. Carl Schleicher & Schüll, Düren, Rhld. 26. 4. 07. Sch. 25 600. 26. 2. 10.
12f. 304 165. Zum Transport flüssiger Gase dienende Kanne usw. R. Burger & Co., Berlin. 129D-; eeeeeüe 10.
15g. 305 974. Durch Deckel verschließbares Lagergehäuse usw. Weilwerke G. m. b. H., Rödelheim b. Frankfurt a. M. 23. 3.07. W. 22 146. 112 9
15h. 302 753. Numeriervorrichtung usw. Albert W. C. Frost, Weißensee b. Berlin. 27. 2. 07. F. 15 265. 23. 2. 10.
15i. 302 739. Andrückvorrichtung usw. Deutsche Maschinen⸗Vertriebs⸗Gesellschaft m. b. H., E 55. 2. 0 W 12 b0. 17.5. 10
15i. 302 740. Stützlager usw. Deutsche Maschinen⸗Vertriebs⸗Gesellschaft m. b. H., ZI165 8ö S. 12 4109. 127.2.10.
15i. 311 611. Kopierpresse usw. Helmerich Carls, Berlin, Alexandrinenstr. 37 a. 13. 5. 07. Sch. 25 707. 19. 2. 10.
17f. 309 435. Doppel⸗Plattenkühlmaschine usw. Frankenthaler Kesselschmiede und Maschinen⸗ fabrik Kühnle, Kopp & Kausch A.⸗G., Franken⸗ thal, u. Ph. H. Schrauth jr., Frankfurt a. M., Holzhausenstr. 18. 2. 4. 07. F. 15 417. 26. 2. 10. 20 b. 303 814. Schutzkorb usw. Freibahn G. m. b. H., Seegefeld u. Berlin. 5. 3. 07. 8 15 305. 25. 2. 10.
Ic. 302 898. Steckkontakt usw. Gebr. Jaeger, Schalksmühle. 4. 3. 07. J. 7020. 26. 2. 10. ZIc. 303 096. Endverschluß usw. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 6. 3. 07. S. 15 070. 28. 2. 10.
1c. 304 178. Gummischlauch usw. Siemens e Akt.⸗Ges., Berlin. 18. 3. 07. S. 15 144. 28. 2. 10.
ZIc. 304 196. Anzeigevorrichtung usw. Mar⸗ garete Fläschendräger, geb. 88— Tübingen. eee 15292 26. 210
ZIc. 307 250. Leitungs⸗Entlastungsnippel usw. Gebr. Jaeger, Schalksmühle i. W. 17. 4. 07. J. 7147. 26. 2. 10.
2Ic. 318 315. Schmelzeinsatz usw. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 3. 07. S. 15 026. 28. 2. 10.
ZIc. 318 316. Sicherungspatrone usw. Sie⸗ mens⸗Schuckertwerke, G. m. b. H., Berlin. 1.3. 07. S. 15 027. 28. 2. 10.
ZIc. 318 317. Sicherungspatrone usw. Eiemens⸗
Ludwig Masch⸗
Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 3. 07. S. 15 028. 28. 2. 10.
Zlc. 318 319. Sicherungs⸗Schraubstöpsel ufw.
Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 2. 3. 07. S. 15 038. 28. 2. 10.
ZIc. 318 320. Sicherungs⸗Schraubstöpsel ufw. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin.
2. 3. 07. S. 15 039. 28. 2. 10.
21c. 318 321. e e einsas nh. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 2. 3. 07.
S. 15 040. 28. 2. 10.
21c. 318 322. 11““ Siemens⸗
Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 2. 3. 07.
S. 15 041. 28. 2. 10
21d. 304 200. Kohlenbürstenhalter usw. Ge⸗ sellschaft für elektrische Zugbeleuchtung m. b. H.,
Berlin. 2. 3. 07. G. 18 995. 22. 2. 10.
21d. 304 356. Bürstenhalter usw. Siemens⸗
Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 2. 3. 07.
S. 15 045. 28. 2. 10.
Z1e. 302 756. Gehäuse für EC1“ usw.
Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 2. 3. 07.
S. 15 035. 28. 2. 10.
Zle. 321 165. Stromzeiger usw. Siemens * Ua Akt.⸗Ges., Berlin. 28. 3. 07. S. 15 196.
28. 2. 10.
21f. 307 507. Bogenlampenglocke usw. All⸗
gemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin.
18, 4. 07. A. 10 149. 19. 2. 10.
21f. 342 602. Glühlampe usw. Siemens & e Berlin. 19. 3. 07. S. 15 150. 30a. 307 619. Kvochenkneifzange g. Fa. H. Reiner, Wien; Vertr. G. Dedreux u. A. Weick
mann, Pat.⸗Anwälte, München. 20. 4. 07. R. 19 155.
28. 2. 10. 30d. 304 584. Ffttggebzvune usw. Fa 26. 2. 07. C. 5704
“ Caroli, Lahr i. 0 M. Kem
2512 10 30f. 305 481. Eisblockteller usw. 4 9ö99609
pinski & Co., Berlin. 25 2 10
30k. 305 050. Katheter usw. August Rüsch, Cannstatt. 18. 3. 07. [1 8 987. F1. 5. 10, 31c. 347 949. Gießform usw. Küpper’'s Metallwerke G. m. b. H., Bonn. 16. 3. 07. 80 511. 23. 2. 800. 33a. 305 752. Metallunterteil für einen Metallrohrschirmstock usw. Bremshey & Co., Ohligs. 23. 3. 07. B. 33 946. 25. 2. 10.
33a. 306 217. Schirmschieber usw. Korten⸗ ich; S Weyer, Rhld. 9. 4. 07. K. 30 721. 26. 2. 10
33 b. 303 466. Durch eine in der Pöfsgerichteihe angebrachte Mittelscheidewand geteilte Markttasche usw. 2712 07. 34l.
RR. 18 871. 24. 2. 10. 303 829. Gemüsedämpfer usw. J. Weck
147 190.
34l. 303 830. Kochbehälter usw. J. Weck
G. m. b. H., Oeflingen i. B. 14. 3. 07. W. 22 090. 28 2. 10.
35“a. 304 929. Materialaufzug usw. Gesell⸗ schaft der Ludw. v. Roll'’schen Eisenwerke, Gerlafingen, Solothurn, Schweiz; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 21. 3. 07. M 28 883, 19. S. 10.
35 b. 327 283. Drehkran usw. Duisburger Maschinenbau⸗A.⸗G. vorm. Bechem & Keet⸗ man, Duisburg. 26. 2. 07. D. 12 424. 24. 2. 10. 36 b. 304 461. Versteifungsring usw. Junker 89 Ruh, Karlsruhe i. B. 23. 3. 07. J. 7072. 23. 2. 10.
36d. 306 555. Dachlüftungsvorrichtung usw. Höntsch & Co., Dresden⸗Niedersedlitz. 2. 4. 07. H. 32 967. 22. 2. 10.
37d. 330 872. Doppelfenster usw. Gebrüder Neuffer, Stuttgart. 28. 2. 07. N. 6708. 23. 2. 10. 37 d. 411876. Eisernes Fenster usw. Fa. D. Hirsch, Fviehten ess ENEqqcöö
H. 34 313. 17. 38e. 301 224. Löffel als Arbeiterschutzvor⸗ richtung an Kreissägen usw. Maschinenbau & Metalltuchfabrik Akt.⸗Ges., Raguhn. 9. 2. 07. M. 23 588. 9. 2. 10,. 42a. 302 882. Lagerung der Zwieselschraube usw Eugene Dietzgen Co., New York; Vertr. Heinrich Fieth, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 27. 2. 07. D. 12 427. 25. 2. 10. 42d. 309 437. Zeigerwerksmeßräder 18. Akt.⸗ Ges. vorm. H. Meinecke, Breslau⸗ arlowitz. 3 4. 07 A. 10 099. 2 10. 42g. 305 396. Päattensprechmaschine usw. Excelsiorwerk Fabrik für Feinmechanit m. b. H., Cöln⸗Nippes. 27. 3. 07. E. 9968. 24. 2. 10. 42h. 303 622. Photometer usw. Franz gechenihe & Haensch, Berlin. 4. 3. 07. Sch. 25 188. 18. 2 100. 42k. 304 494. Differenz⸗Manometer usw. Erste Süddeutsche Manometerbau⸗Anstalt & Federtriebwerk⸗Fabrik J. C. Eckardt, Cann⸗ statt. 2 .O7. EC. 98885259 2 190. 42m. 302 063. Additionsmaschine usw. Carl M. Behr & Co., Leipzig. 25. 2. 07. B. 33 633. 25. 2 10. 42m. 302 064. Additionsmaschine 8 Carl M. Behr & Co., Leipzig. 25. 2. 07. .33 634. 25 22 10. 45a. 304 758. Hilfssteuerung usw. Unterilp, Charlottenburg, Fasanenstr. 13. 1I1I1“ 45h. 304 909. Metallköder usw. Hilde⸗ brand’s Nachf. Jakob Wieland, München. S. 9. 0. .(21611 46c. 342 725. Kontrollschaltung usw. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 22. 3.07. B. 33 922. b8 46c. 342 726. Klemme usw. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 22. 3. 07. B. 33 923. 19. 2. 10. 46d. 411 471. Gasturbine usw. Hans Holz⸗ warth, Mannheim, B. 7. 18, u. Erhard Jung⸗ haus, Schramberg. 7. 3.07. H. 32 690. 17. 1. 16. 47 b. 306 752. Kugelführungskorb usw. Wil⸗ helm Höpflinger, Schweinfurt, Cramerstr. 3. 30, 8. 07. H. 32 999 210. 47b. 322 430. Rolle usw. Franz Spengler, Berlin, Lindenstr. 44. 25. 3.07. S. 15 183. 23. 2. 10. 47c. 307 198. Zahnkupplung usw. Fa. G. Polysius, Dessau. 27. 3. 07. P. 12 214. 26. 2. 10. 4 7 e. 305 685. Kugellager usw. Maschinen⸗ abrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne, ⸗G., Weinheim a. d. B. 11. 3. 07. M. 23 796. 2
2 . 70 Staufferbüchse usw. Kindli⸗
Selma 12. 9. 07.
47 e. 305 692.
Leon Rothschild, Cassel, Kölnischestr. 18.
8
G. m, b. H., Oeflingen i. B. 14. 3. 07. W. 22089.
8
mann & Cie., Rikon b. Winterthur; Vertr.:
G. Dedreux u. A. Weickmann, at.⸗Anwälte,
München. 16. 3. 07. K. 30 495. 28. 2. 10.
49 b. 302 891. Drahtschneider usw. H. Hax,
Bet.. . deni cesstr. 12 —14. 2. 3. 07. H. 32 611. 0
23. 2. 10. 51a. 307 380. Registerstellvorrichtung usw. Adolf Hammer, Hannover, Cellerstr. 65. 30. 3. 07. H. 32 903. 24. 2. 10. 53 b. 328 460. Doppelständerstange usw. J. Weck, 1; Oeflingen. 15. 3.07. W. 22 078. 28. 2. 10. 53 b. 328 461. Federanordnung usw. J. Weck, G. m. b. H., Oeflingen. 15. 3. 07. W. 22 079. 28. 2 10. 54a. 303 867. Vorrichtung zur Höhenver⸗ stellung der Biegezunge usw. Sächsische Carton⸗ nagen⸗Maschinen⸗Akt.⸗Ges., Dresden. 7. 3. 07. S. 15 065. 22. 2. 10. 54b. 306 918. Postkarte usw. Fa. Jean Fässig, Berlin. 19. 4. 07. 1571ͤ 25ö2ü0. 55d. 305 683. Walzenbürste usw. Arno Unger, Crimmitschau. 7. 3.07. U. 2365. 3. 3. 10. 56 b. 303 098. Säbelhalter usw. Fa. Wilhelm Kühne, Potsdam. 6. 3. 07. K. 30 425. 28. 2. 10. 63 b. 318 504. Schienengürtel usw. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 2. 3. 07. K 80 808 224 2. 10 64a. 304 742. Bierglasuntersatz usw. Oskar Steinhaus, Breslau, Viktoriastr. 64. 7. 3. 07. St. 9242. 28. 2. 10. 67 b. 350 911. Sandstrahlgebläse usw. F. W. Kröner, Pforzheim, Weiherstr. 6. 25. 2. 07. 8900o eee. 67 c. 304 735. Rasiermesser⸗Streichriemen usw. August Reimann, Berlin, Frankfurter IIs 16.6e 13912. 1. 3. 10. 68a. 303 880. Eiseneinlage für Türdrücker usw. Schäfermeyer & Hens, Iserlohn. 19. 3. 07. Sch. 25 299. 26. 2. 10. 70a. 306 721. Kreide⸗ und Siegellackhalter. H. Dinkelacker, Altstätten; Vertr.: Otto von werger, Schwäb.⸗Gmünd. 12. 3. 07. D. 12 510. 25. 2. 10 72d. 318 323. Parzersprenggeschoß usw. Fried. Krupp Akt.⸗Gef., Essen a. Ruhr. 9. 3. 07. K 380 424 24. 2. 10. 728d. 318 324. Panzersprenggeschoß usw. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 9. 3. 07. VC110. 75 b. 309 371. Blatt von Papier usw. Fa. Jean Fässig, Berlin. 19. 4.07. F. 15 475. 23. 2. 10. 75c. 305 873. Farbzerstäuber ushw. W. Graaff & Compagnie, G. m. b. H., Berlin, u. Hans Mikorey, Schöneberg b. Berlin, Wartburgstr. 13. ; (Sede eee - 75c. 308 183. Farbzerstäuber usw. W. Graaff & Compagnie, G. m. b. H., Berlin, u. Hans Mikorey, Schöneberg b. Berlin, Wartburgstr. 13. 1OJöö9 290 75c. 333 787. Schlitz zum Durchgang der an Stellringen vorstehenden Schrauben usw. Leipziger Tangier⸗Manier, Alexander⸗Grube, Leipzig. I. 2. 08. LC. 19 088. 24, 2. 10. SOc. 305 635. Feuertür usw. H. T. Padelt, Leipzig⸗Schleußig, Könneritzstr. 28. 28. 3. 07. P. 12 216. 24. 2. 10. SIc. 302 505. Transportdoppelgefäß usw. Pr Weher, Stüng b. Leipzig. 25. 2. 07. B. 33 632. SIc. 305 047. Transportkorb usw. Alfons Mauser, Cöln⸗Ehrenfeld, Venloerstr. 155. 15. 3. 07. M. 29 829. 26. 2. 10. S85c. 306 432. Klärrechen usw. Carl Lüne⸗ burg, Gelnhausen, Bez. Cassel. 21. 3. 07. L. 17 444.
26 2. 10.
85e. 305 209. Zwischenstück für Einsteige⸗ schächte usw. Joseph Leffson, Braunschweig, Dörnbergstr. 5. 2. 3. 07. L. 17 339. 28. 2. 10. 8S8b. 305 125. Regelvorrichtung usw. Amme, Giesecke & Konegen, Akt.⸗Ges., Braunschweig. 30, S. O M. 10 0 909 90 G
Aenderung in der Person
des Vertreters. 42h. 304 290. Die bisherigen Vertreter haben die Vollmacht niedergelegt.
Aenderung des Wohnorts. 3 b. 401 537. 405 203. Jetziger Wohnort: Mürzzuschlag, Steiermark; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Berlin SW. 61.
„ Löschungen. a. Infolge des Verzichts 404 279. Unterwäsche usw. 396 868. Düse usw. 323 782. Leitungsschaltsockel usw. 377 953. Spulenisolierkörper usw. 405 377. Brusthütchen usw. 401 804. Aufbewahrungsbehälter usw. 388 137. Doppeltrotierender Greifer usw. 54g. 403 799. böeG usw. 68a. 272 559. Türschloß usw. SIc. 380 782. Zuckerhülle.
S83a. 406 321. Vertikal⸗Weckerabsteller usw. b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 2la. 323 282. Apparat zum 2 chen eines Kurzschlusses usw.
70e. 345 159. Lineal usw. Berlin, den 14. März 1910. Kaiserliches Patentamt.
Hauß. [107649]
“ [107451]
Handelsregister.
Allenstein.
Im Handelsregister B Nr. 11 ist eingetragen: Ostelbischer Petroleum⸗Vertrieb in Kannen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Allen⸗
ein zum Handel mit Petroleum und anderen amit in Verbindung stehenden oder seinen Zwecken förderlichen Geschäften mit 30 000 ℳ — dreißig⸗ tausend — Stammkapital. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Josef Connemann in Stettin. Gesellschafts⸗ vertrag vom 22. Februar 1910. 7 — Allenstein, den 4. März 1910. 8 Königliches Amtsgericht6t. Altenburg, S.-A. [107453] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 435 — offene Hendelg,esezaft Gutsch & Schmidt, Ingenieure, sterländische Spiel⸗ warenfabrik in Altenburg — eingetragen worden,
daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. 8 Altenburg, den 10. März 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Altenburg, S.-A. Im Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 286 eingetragene Gustav Acker⸗ mann jr. in Altenburg gelöscht worden. Altenburg, den 10. März 1910.— Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Bassum. [107455]
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 6 eingetragen:
Meyer & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Harpstedt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Schweinemästerei und Mühlenbetrieb. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Heinrich Hoff⸗ meyer, Stellmacher in Harpstedt, Heinrich Meyer, Rentier in Harpstedt, Wilhelm Nadermann, chlosser⸗ meister in Harpstedt, Adolf Peters, Kaufmann in Harpstedt, Johann Peters, Bäckermeister in Harp⸗ stedt. Ernst Schorling, Sparkassenrendant in Harp⸗ stedt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1910 festgestellt. Vertreten wird die Gesellschaft durch zwei der Geschäftsführer. Bekanntmachungen erfolgen durch den Hannoverschen Courier.
Bassum, den 3. März 1910.
Königliches Amtsgericht. I.
[107452]
Bassum. [107458]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 95 folgendes eingetragen:
Spalte 2 (Firma, Sitz der Gesellschaft): Paul Krause & Co, Blitzableiterbauanstalt, Bassum.
Spalte 3 (Bezeichnung der persönlich haftenden Gesellschafter)⸗:
Paul, Krause. Monteure in Bassum.
Spalte 6 (Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften): Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1910 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Bassum, den 4. März 1910.
Königliches Amtsgericht. II.
Bergen b. Celle. [107459]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma A. Buhr, Sülze, (Nr. 21 des Registers) am 4. März 1910 eingetragen:
Persönlich haftende Gesellschafter: August Buhr und Otto Buhr, Holzhändler in Sülze. H verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 3. März 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt.
Königliches Amtsgericht Bergen b. C.
Berlin. Bekanntmachung. [107465]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 6952. Charlottenburger Markt⸗ und Kühlhallen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Februar 1910 ist die Firma geändert in Charlottenburger Markthallen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Berlin, den 5. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [107460] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 7. März 1910 ist eingetragen:
Bei Nr. 4621. Vereinigte Faßfabriken Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Cassel und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1909 soll das Grundkapital um 200 000 ℳ erhöht werden.
Bei Nr. 25. Münchener Rückversicherungs⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu München und Zweigniederlassung zu Berlin. Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1909 ist das Grundkapital um 5 000 000 ℳ erhöht und beträgt 25 000 000 ℳ. Das Vorstandsmitglied Carl Thieme in München ist ermächtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Ferner die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 29. Dezember 1909 noch beschlossene Abänderung der Satzung. Danach wird die Gesell⸗ schaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch ein Vorstandsmitglied aͤllein, das der Aufsichtsrat hierzu ermächtigt hat, oder ge meinschaftlich durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Pro⸗ kuristen. Die für die Mitglieder des Vorstands geltenden Vorschriften finden auf die stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieder nwendung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundtapitalserhöhung werden 3125 Stück mit 25 % eingezahlte, auf Namen und über je 1600 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Januar 1910 gewinnanteils⸗ berechtigt sind, zum Kurse von 1600 ℳ für die Aktie ausgegeben, zuzüglich 4 % Zinsen aus 1600 ℳ vom 1 1910 ab bis zum Zahlungstage. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 15 625 Stück auf den Namen lautende Aktien über je 1600 ℳ. Die Generalversammlungen werden un⸗ beschadet der Befugnisse des Aufsichtsrats durch den Vorstand einberufen.
Bei Nr. 2680. Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft für Südwest⸗Afrika mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen. Der Kaufmann Friedrich Mühlinghaus zu Dt.⸗Wilmersdorf⸗Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.
Berlin, den 7. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [107464] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 7. März 1910 eingetragen worden: Nr. 7587. Wesselplatten⸗Vertrieb Schachtsick & Mellin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von allen keramischen Waren, ins⸗ besondere von in der Fabrik des Kommerzienrats Louis Wessel in Bonn hergestellten Wesselplatten. Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Erich Mellin in Berlin, Kauf⸗ mann Hermann Bauer in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1910 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Besgschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen
vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Kaufmann Ernst Schachtsick in Berlin, 2) Kaufmann Erich Mellin in Berlin das gesamte Warenlager und Inventar, welches ihrer bisherigen Firma Schachtsick & Mellin gehört, zum fest esetzten PWerte von 90 000 ℳ, wovon auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden bei 1) 70 000 ℳ, bei 2) 20 000 ℳ.
Nr. 7588. Untersuchung, Verbesserung, Wartung elektrischer Maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Untersuchung elektrischer Maschinen, Uebernahme von Wartung derselben und der damit zusammenhängenden Anlagen, Verbesserung fehlerhafter Maschinen sowie Reparatur derselben ferner die Uebernahme von Installationen, Vertrieb Cettrotechaischer Bedarfsartikel, insbesondere des Einschleifverfahrens für Kohlebürsten (Deutsches Reichspatent 206 236), Erwerb von Unternehmungen leicher oder ähnlicher Art und Beteiligung an 8 Betrieb aller solcher Geschäfte, die zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszwecks erforderlich oder dienlich sind. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Diplomingenieur William Gerb in Westend. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. 1910 festgestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und ein n Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Galvanische Metall⸗Papier⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: Das deutsche Reichs⸗ patent 206 236 Verfahren zum Einschleifen von Kohlebürsten zum festgelegten Werte von 19 000 ℳ Anrechnung dieses Betrags auf ihre Stamm⸗ einlage.
Nr. 7589. Zum Einsiedler Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, die in Berlin, e oder in einem Vororte Berlins belegen ind. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Conrad Gericke in Potsdam. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1910 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 3508. „Viel Licht“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 22. Februar 1910 ist die Firma geändert in Graetzinlicht — Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Bei Nr. 5324 R. Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Ingenieur Paul Schneider in Berlin und dem Bureauvorsteher und Buchhalter Bernhard Damerow in Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt. Von ihnen wie auch von den bisherigen Gesamtprokuristen Julius Holmgren und Jens Knudsen sind je 2 gemeinschafelich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Bei Nr. 6510 Neuheiten Industrie „Plif“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. George Losekam und Eduard Inführ sind nicht mehr G“
Bei Nr. 6648 Scheuertheeversand Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Emil Camphausen ist erloschen.
Berlin, den 7. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [107462] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 8. März 1910 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 35 553 Firma Willy Becker vormals Leo Herrmann, Berlin. Inhaber Willy Becker, Kauf⸗ mann, Berlin. Der Kaufmann Willy Becker hat Geschäft und Firma von dem früheren Inhaber Leo Herrmann erworben.
Nr. 35 554 Firma Ludwig Fürstenau, Berlin. Inhaber Ludwig Fürstenau, Kaufmann, Berlin.
Nr. 35 555 Offene Handelsgesellschaft Holzhäuser & Kubatzeck Tech. Büreau u. Tiefbauunter⸗ nehmung, Berlin. Gesellschafter Ottomar Holz⸗ häuser, Ingenieur, Berlin, Ignatz Kubatzeck, Tief⸗ bauunternehmer, Friedrichsfelde. Die Gesellschaft hat am 5. März 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt.
Bei Nr. 5855 (Firma Marcus Israel Söhne, Berlin). Der Witwe Rudolphine Fsrael, geborene Fraenkel, zu Schöneberg und dem Willy Israel zu Schöneberg ist Prokura erteilt. Betty Fecdenk jetzt verehelichte Eisenstaedt, ist aus der Erbengemeinschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 7827 (Firma Otto Schulze, Wurst⸗ fabrikant, Berlin). Die Firma ist in Fleisch⸗ und des Westens Otto Schulze
eändert.
3 Bei Nr. 28 646 (Firma Sigismund A. Haerder, He Die Prokura des Rudolf Bürger ist erloschen.
Bei Nr. 29 784 (Firma Max Gutzmer, Berlin). Die Niederlassung ist jetzt: Wilmersdorf.
Bei Nr. 34 699 (Firma Rudolf Herrmann Mineralwasserfabrik, Berlin). Inhaber jetzt: Gustav Baer, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gustav Baer ausgeschlossen.
Bei Nr. 35 377 (Kommanditgesellschaft Klaußner & Co., Berlin). Der Sitz der Gesellschaft ist nach Schöneberg verlegt.
Bei Nr. 35 463 (Firma H. Georg Herzber Charlottenburg). Inhaber jetzt: Emma Schaub, geb. Brück, Karsgta Charlottenburg.
- elöͤscht die Firmen:
Nr. 3586 Adolph Friedemann, Berlin.
Nr. 12 657. Borussia⸗Apotheke Erust Lage⸗ mann, Berlin.
Nr. 24 194 Louis Beutler, Berlin.
Berlin, den 8. März 1910. .“X““ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [107463] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. — Am 9. März 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden: Nr. 35 556. Firma: Weltvertrieb „Ge
8
Max Sommer in Berlin. Inhaber: Max Sommer, Kaufmann, Oranienburg.
Nr. 35 557. Offene Handelsgesellschaft: Leder & Laudin in Berlin. Gesellschafter: 1) Max Leder, Kaufmann, Berlin, 2) Emil Laudin, Steinmetz, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur
der Kaufmann Marx Leder ermächtigt.
Bei Nr. 15 755 Firma: S. Schey in Berlin: Niederlassung jetzt in: „Charlottenburg“.
Bei Nr. 30 062 offene Handelsgesellschaft: Gebr. Laubmeyer in Berlin: Die Gesellschaft 3S auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Erich Laubmeyer ist ö Inhaber der Firma.
Bei Nr. 30 074 Firma: Rita Nelson in Berlin: Inhaberin jetzt: Frau Adelheid Wilde, geborene Cohn, Berlin.
Bei Nr. 30 785 Firma: Friedrich Tigges in Berlin mit Zweigniederlassung in Kupferberg (Bez. Preßnitz): Dem Hermann Papert zu i. Böhmen ist Prokura erteilt.
Bei Cr. 35 185 offene Henhe keesegächat G. Wolff & Co. in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Isaac Cohn ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 26 369 Kommanditgesellschaft: Hans Wernick Kommanditgesellschaft in Lig. in Berlin: Der Kommanditist Johannes Andrae ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Berlin, den 9. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [107461] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 9. März 1910 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
Nr. 35 558: Firma Emilie Hoppe, Lichtenberg. Inhaber Emilie Helmbold, geb. Hoppe, Kauffrau, Lichtenberg. Das Geschäft ist seit 1907 von der Inhaberin unter ihrem Mädchennamen betrieben.
Het Nr. 2763: (Firma O. E. Hallich, Berlin.) Inhaber jetzt: Wilhelm Lorenz, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 10 047: (Firma Berndt & Brune, Die Niederlassung ist nach Rixdorf verlegt.
Bei Nr. 11 214: (Firma H. Hauptner, Berlin.) Die Prokura des Karl Sieg ist erloschen.
Bei Nr. 14 712: (Offene Handelsgesellschaft Rud. Gebhardt, Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Hermann Gebhardt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 24 657: (Firma Ernst Boß Nachf. Inh. Ernst Sempt, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Ernst Boß Nachf. Inh. Helene Grosser. Inhaber jetzt Helene Grosser, geb. Graetsch, Kauffrau, Charlottenburg. Dem Richard Grosser in Char⸗ lottenburg ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Helene Grosser aus⸗ geschlossen.
Bei Nr. 31 680: (Firma Robert Bludschus, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Robert Blud⸗ schus Nachfl. Jetzt offene Handelsgesellschaft seit 28. Februar 1910. Gesellschafter Ernst Heinemann, Kaufmann, Halle a. S., August Auerbach, Kauf⸗ mann, Berlin, Otto Waage, Schlächtermeister, Borsigwalde. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 35 145: (Firma Dr. Paul Korallus, Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt.
Bei Nr. 28, 441: (Offene Handelsgesellschaft Koring u. Geißler, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1
Bei Nr. 32 935: (Offene Henge eeh aft Krumrei u. Co, Schöneberg.) Die Gesellschaft ist Fofgekast. Die Firma ist erloschen.
Gelöͤscht die Firmen:
8 25 29 584: Clemens Kniehase, Dt. Wilmers⸗ orf.
Nr. 33 686: Groschinski u. Riedel, Friedenau.
Berlin, den 9. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. [107466]
Berncastel-Cues. Bekanntmachung.
Das unter der Firma „Anton Liell“ — Nt. 3 des Handelsregisters Abt A — hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf die Witwe Anton Liell zu Berncastel⸗Cues übergegangen, welche das unter unveränderter Firma fortführt. Dem Kauf⸗ mann Felix Liell hierselbst ist für diese Firma Prok erteilt. 8
Berncastel⸗Cues, den 3. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Bernstadt, Sachsen. ¹ee.
Auf Blatt 90 des hiesigen Handelsregisters is heute eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Richter, Dampfziegelei und Schneidewerk mit dem Sitze in Kiesdorf a. d. Eigen.
Gesellschafter sind der Ziegeleibesitzer 1 August Richter in Löbau und die Guts⸗ un Ziegeleibesitzer Karl Wilhelm Richter und Karl Ernst Louis Richter, beide in Schönau a. d. Eigen.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen.
Bernstadt (Sachsen), den 9. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Bielefeld. [107469]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 896 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Lehmann & Subklew in Bielefeld) heute fol gendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Subklew in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bielefeld, den 5. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Borbeck. 106977)
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 85 bei der offenen Handelsgesellschaft „Ringofenziegelei⸗Gesellschaft Deinghaus A& Co“ in Borbeck eingetragen worden: Die Witwe Heinrich Deinghaus ist durch den Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die hierdurch aufgelöste offene Handelsgesellschaft wird durch Vereinbarung der überlebenden Gesellschafter mit dem Wirt Her⸗ mann Deinghaus in Borbeck ents seßt Dieser ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die demselben früher erteilte Prokura ist erloschen.
Borbeck, den 7. März 1910.
. Königliches Amtsgericht.