1910 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

126850.

17/8 1909. G. & J. A. Caravopoulo, Ham⸗ burg. 28/2 1910. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigaretten papier, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Rohtabak.

13/12 1909. Heinrich Bielefeld, Gehrenberg. 28/2 1910. 1

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakerzeug⸗ nissen jeglicher Art. Waren: Rauch⸗ und Kau⸗ tabake, Zigarren und Zigaretten. JAX“

Jürging,

Heinr. Jürging., Bielefel

brösstes Tabak-Geschäft Bielefelds u. Umgegend.

C. 9629.

1

17/12 1909. Cigarettenfabrik „Osmanié“ Krieger & Co., Dresden. 28/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ retten, Zigarettenpapier, Zigarren, Zigarettenhülsen, Kau⸗, Rauch⸗, Schnupf⸗ und Zigarettentabake.

126853. C. 9249.

23/8 1909. Cigarettenfabrik La Barearolle Bernhard, Berlin, Hamburg. 28/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rauch⸗ und Kautabak, sowie Zigarettenpapier.

P. 7381.

29/10 1909. Pyramiden⸗Fliegenfängerfabrik Zeitz Max Dametz, Zeitz. 28/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fliegenfängern und Ungeziefervertilgungsmitteln. Waren: Insekten⸗ und Ungeziefer⸗Vertilgungsmittel und Fliegen⸗ fänger.

6

8 126854. S. 3666.

(inmache Hülfe

Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 28/2

2

—2—.

24/11 1909.

1910. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, sowie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren: Salicyl, Borsäure und Borsäuresalze, Benzoesäure und Benzoesäuresalze, Salicylsäure, Pökelsalz und sonstige Konservierungsmittel für Lebensmittel, kon⸗ servierte Obstsäfte, Drucksachen jeder Art aus Papier,

Pappe oder Blech als Zugabeartikel. Beschr. 8 126857. P. 7517.

22/[1 1910. Fa. Gerhard⸗August Paschka, Breslau. 28/2 1910.

Geschäftsbetrieb: sektenvertilgungsmittel

Drogenhandlung. Waren: In⸗ und Insektenvertilgungsapparate.

M. 14486.

22/12 1909. Ernst Marx, Herrnhut⸗Berthelsdorf.

72 1910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb

Waren: Leder und Schuhwaren.

26859.

Wanderfreund

Fränkische Brust, vormals 28/2 1910. Waren: Schuhe

von Schuhwaren.

V. 3788.

Schuh⸗

14/10 1909. Vereinigte B.

fabriken vormals Max Berneis Filiale Berlin, Berlin.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. und Stiefel.

126860. 11691.

R.

7/12 1909. Rosenstein & Prerauer, Landeshut i. Schles. 28/2 1910. Geschäftsbetrieb: Schuhwarenfabrik. Waren: Schuh⸗

1/11 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrik für pharmazeutische Präparate.

Vinco Companie Carl Fademrecht, Schöneberg⸗Berlin. 28/2 1 Waren: Vegetabilien für medizinisch

28/2 1910.

e Zwecke, phar⸗

mazeutische Präparate, ätherische Ole und ätherische Essenzen, Karmelitergeist, Arzneimittel, mit Karmelitergeist ge⸗

tränkte Watte, Spirituosen, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, künstlicher Blumendünger.

3 b

82

19

Einlegesohlen und deren Teile. und deren Teile.

3 b.

Be

Geschäftsbetrieb: Schuhwaren, Stiefel, Schuhkonservierungsmittel, Schuh⸗ ereme,

⸗kn Sec

Be

126861. K. 17450.

38

= ges Aq29,2 . vor⸗dg icn 36d 44388 kinlsgesohl wearmhalfend 8

1909. Katzenstein & Heß, Gotha.

25/11 28/2 10. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Waren: Einlegesohlen

Sch. 12345.

13/10 Carl Stiller,

rlin.

1909. Schuhwarenhaus 28/2 1910. Schuhwarengeschäft. Waren: lacke, ⸗putztücher, ⸗bürsten, ⸗bänder, knöpfe, öpfer, -anzieher, Stiefelknechte, Schuhblöcke, Sporen, huheinlagen, Plattfußeinlagen, Fußmeßinstrumente. schr.

9

K.

4

2 23 2 0

9

107547 „109692

um

Eisenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tu 16 26

geschrieben Ar Adolf Hanning, Kohlstädt (Lippe).

2

Berlin S. W.

22

Ni 2

Charlottenburg, Weimarerstr. 10 (eingetr. am 7. 3. 1910).

16a 40960 16 b 16 b 42015

160

2 b 43624

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

waren.

16

Berichtigung. b 124015 K. 16764) R.⸗A. v. 28. 12. 1909. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Hüttenwerk Friedrichstal (eingetr. am 7. 3. 1910).

Anderung in der Person des Inhabers.

(A. 3395) R.⸗A. v. (A. 4770 ““ (Sch. 9641) 29. 10. (Sch. 8858) 22. 11 (Sch. 10129) 8686 Sch. 10136) ZIE“

Zufolge Urkunde vom 16. 10. 1909 und 14. 2. 1910 igeschrieben am 5. 3. 1910 auf Württembergische

1903. 1904. 1907.

24. 4

59022 3 1511

73426 101372

f 102145 1908.

ug, Feuerbach bei Stuttgart.

a 40960 A. 2087) R.⸗A. v. 19.

b 88841 (A. 5614) 10 88842 (A. 5617 111“

Zufolge Urkunde vom 1. 12. 1909 /28. 1. 1910 um⸗

am 7. 3. 1910 auf Arminius⸗Brauerei

1899. 1906.

12. 8G

AÄnderung in der Person des Vertreters.

43444 (N. 1371) R.⸗A. v. 18. 5. 1900. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. B. Alexander⸗Katz, 68 (eingetr. am 7. 3. 1910).

Nachtrag. 8

b 47779 (G. 3171) R.⸗A. v. 12. 3. 1901. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin⸗ ederschönhausen, Podbielskistr. 1 (eingetr. am 7. 3. 1910). 44102 (D. 2561) R.⸗A. v. 29. 6. 1900. Der Wohnsitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

Erneuerung der Anmeldung.

Am 20. 5. 1909. 2087). Am 28. 11. 4044). Am 3. 1. 1184). Am 5. 1 1910 2706). 11 44613 Am 10. 1. 1910. 2280)., 16 b 48167 Am 12. 1. 19410. 5879). Am 13. 1. (CA“ Am 15. 6317). IIITV11 252 4.). 34 Am 18. 1. 1353). Am 19. 1. 4987). 38 Am 20. 1. 2997). 42 5064). 10 Am 2. 1. 4293). Am 22. 1. 1910. 3101). 16 b 50757 Am 24. 1. 3523). Am 25. 1. 2534). 16c 43985 U ö11ü910. 4171). 16 b 44056 Am 29. 1. 1910. 3365). Am 31. 1302). Am 1. 682).

1909. 52132 M. 1910.

11982 42867

45144 1910. 43355 1 1910 15359 1910. 45040 1910. 90 42484 1910. 50689 1910. 47935 43077 1910.

42546 43576 43934

47088 43834

44575 42962

6816).

2995). 3100).

14 38 1910. 29

46737 1910. 8 34

413962 16 40

60049 .

44315 V.

5b 43125 (3.

43924 43289

46044

44140 44484

14610 45519 45902 44859 45993 47779

44022 43605 51001

15431

26d 42909

44096 44208 45655 18765 13444

43475 45012 44125

43137 45113 17810 47811

52902

45108 48028 43945 44353 44706 45721

45689 48046 52354 52997 53735 54697 56304 56431 43451 14053

15111 47857 48600 53146 44212 45738

15127

45903 45904 45905 15906 45907 45908 45909 16080 18780 50293 43463 43464 43465 14740 45057 46121

43994 45260 44057 46656 45305

44505 45588 46281 46350 47234 45845 13447 53432

15879 43392 43835 47260 43797

43627 44731 46270 44235

48325 48792 52300 44359 c 45328 45207 43732

43807

c 43102 43583

(R. (V.

(R. (R. R. (R. (R. (M. (S.

(G.

(R. (St. (T.

(N.

C. (C. C.

Sch.

(N.

(H. (H.

(F.

Am

1 C. R. R.

(R. H.

O.

8⁷ D.

M. (M.

St.

G. (C.

Am 2. 3082). 2732). 3376). 1336]. Am 3. 3386). 3387). 3385). 3389). 3388). 4307). 3008). 8171). Am 4. 3372). 1511). 1724). 1419). Am 5. 2740). 2804). 2803). 3929). 3421). 13871). Am 7. 5619). 5686). 3264). Am 8. 694). 686). 688). 687). 693). Am 9. 5652). 6095]). 6392). 6393). 6391). 6368). Am 10. 6526]. 6738). 7148). 7152). 7150). 7147). 7149). 7151). 2759). 2745). 2852). 3044). 2845). 2857). 6386]. 6657). 2296). 11. 2751). 2752).

2753).

2866). 2867). 2881). 2884). 2863). 2870). 2872). 3394). 3395). 3396]. 5838). 1108). 3319). Am 12.

3220). 2839). Am 14.

Sch. 3924). Sch. 4115). Sch. 4069).

(Sch. Sch.

(B. (G. (D.

(H. (H. (B. H. D.

(W.

4068). 3852). 6389). 3127) 2647). Am 15. 5636]. 5635). 6470]. 5722). 2557).

Am 16.

3061).

(Sch. 3926).

(R.

(L.

‿‿

—,.—, —,— —, —, ASq7SSZS

98

(W.

3496). 3261).

Am 17.

5291). 5456). 3281). 3284) 3196). 3010..

Am 18.

2920). Am 3045).

(Sch. 3919). Berlin, den 15. März 1910.

Kaiserl

19.

2. 1910.

9f 43909 38 44573 19 44164 38 45206 2. 1910.

38 43923 44142 45166 48879 9b 43038 42 50721 3 b 53361 2 44102 2. 1910.

34 43837 14 46137 9 b 45667 21 55195 2. 1910.

13 49880 52396 26 44386 34 45926 30 47173

'

2. 1910. 2 42722 14 43172

2. 1910.

6 43268 14 48113 26d 47864 26 44285 34 43285 2. 1910

2 43445 42 56712

17 43041 34 45084 38 45746 22a 45661 2. 1910.

42 44443 44514 14538 14594 15863 46562 47327 49249 47040 47564 18096 34 43769 38 44771 8 44408 39 48596 13 46516 16 b 43852 2. 1910.

42 43747 13847 44779 45327 17266 18685 19421 50671 50672 13350 15619 43597 2 43015 34 44513 16 b 46481 26e 44976 2. 1910. 20a 44032

44033

4 46494 30 45629

! 260

42

3 20

2. 1910.

26e 43716 16a 43400 44266 4 49216 38 45183 33 44597 2 43751

2. 1910.

9b 48938 47329 44441 14886

10 11 c

1910

43344 26e 44634 2 43875

25

2. 1910. 20 44091 44411 45302 38 43604 9b 44925 25 43155 32 43743 2. 1910. 12 45663 2. 1910.

2 G.

2 S

———

SSSSßN̊cNgNYYScSN

2318), 2729). 3022).

3081).

3232). 3215). 3255). 3482). 5062). 3404). 3955). 2561).

5631). 2291 5734)

3126)

3122).

3168).

3844). 1713) 3032).

2904) 3265].

3236). 2912] 5034. 6430. 5047.

2739). 2741), 5042). 3249. 3522).

1726).

4245). 4251]. 4252). 4247. 4246] 4248).

4249. 5703) 5899]. 5702.

5668. 5670] 5663.

5669] 5681] 5682] 3161. 3863. 5055. 5436.

1248,

3034. 3035]. 2262. 2326]

5640˙ 2346] 12864

1239] 4240, 4238] 1105]

4 170 3172]

2226]

8 8 89

8

8

Druck von P. Stankiewicz'’ Buchdruckerei, Berlin sW. 11, Bernburgerstraße 14.

Krone zu erteilen.

reußisch

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Ltaatsanzeig

R

Insertionspreis für den Ranm einer 4 gespaltenen Petit. zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

Inserate nimmt an:

Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗

die Königliche Expedition des

1I

MaEEETE

Ihnhnlhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen zc.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die nächste

82

Forstreferendarprüfung

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Rudolf Wegner zu Lissa i. P., dem ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗Universität in Straßburg i. E. Dr. Bruno Keil, dem Oberlehrer, Professor Dr. Otto Bechste in zu Straßburg i. E., dem Pfarrer und Landdechanten Gerhard Sprenger zu Kleve, den Hilfspfarrern Ferdinand Martz zu Dauendorf im Kreise Hagenau und Ludwig Sigwolt zu Hindisheim im Kreise Erstein den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Ministerialrat a. D. Wilhelm Sommer zu Braun⸗ fels im Kreise Wetzlar, bisher in Straßburg i. E., den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Wolf⸗ gang Weber zu Colmar i. E. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Ehrenbürgermeister Andreas Franken zu Welz im Kreise Jülich und dem Hauptlehrer a. D. Emil Boeschlin zu Markirch im Kreise Rappoltsweiler den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Tischlermeister August Kühne zu Steglitz im Kreise Teltow, dem Werkführer Ernst Breßler zu Remscheid und dem pensionierten Friedrich Schwarz zu Barmen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Küster Wilhelm Schouren zu Anrath im Kreise Crefeld, dem Bureaubeamten Emil Thomas zu Lingols⸗ heim im Kreise Erstein, dem Notariatsgehilfen Wilhelm Spies zu Saarburg i. L., dem Schreibgehilfen Joseph Felfiger zu Colmar i. E., dem Bureauhilfsarbeiter Karl Zachrau zu Königsberg i. Pr., dem Hausbesitzer Moritz Kutschmann zu Moys im Landkreise Görlitz, dem Chor⸗ sänger August Kaul zu Königsberg i. Pr., dem Gefängnis⸗ aufseher Peter Herrmann zu Mülhausen i. E., dem Stadt diener Eugen Berger zu Rufach im Kreise Gebweiler, dem Gemeindediener Jakob Schmitt zu Altlixheim im Kreise Saar⸗ burg, dem Boten Wilhelm Kleinekuhle bei der Landes⸗ versicherungsanstalt in Straßburg i. E., dem früheren Vizinal⸗ straßenwärter Christian Imbert zu Zittersheim, bisher in Durstel, Kreis Zabern, dem Schmiedemeister, Spritzenmeister der freiwilligen Feuerwehr Eduard Fuchs zu Riedis⸗ heim im Kreise Mülhausen i. E., dem Schlosser meister Peter Beckschulte zu Remscheid, dem Schuhmacher⸗ meister Ernst Serzädlo zu Hultschin im Kreise Ratibor, dem Schreinermeister Theodor Botz zu Remscheid, dem Blattmacher⸗ meister Georg Schwenck zu Münster im Kreise Colmar i. E., dem Packmeister Karl Stromps zu Crefeld, dem Werk⸗ meister Theobor Böhmer zu Emmerich im Kreise Rees, dem Schlosser Jakob Jäkel zu Berlin, den Webern Joseph Kubitza und Ferdinand Schröder zu Luckenwalde, dem Diener Heinrich Weise zu Schloß Seeburg im Kreise Schroda, dem Schmied Johann Baptist Hamant zu Rodalben im Kreise Chaͤteau⸗Salins, dem Nachtwächter Thomas Plociniczak zu Storchnest im Kreise Lissa, dem Vorarbeiter August Tirtaine bei der Kaiserlichen Tabakmanufaktur in Straßburg i. E., dem Brunnenbauarbeiter Gustav Ziegler zu Sandau im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Beigeordneten, ehemaligen Hüttenarbeiter Nikolaus Barrière zu Rangwall im Kreise Diedenhofen West, den ehemaligen Hüttenarbeitern Joseph Malherbes zu Kluingen und Nikolaus Hall zu Klein Moyeuvre im genannten Kreise und dem Fabriktagner Johann Baumgarten zu Sondernach im Kreise Colmar i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Generalintendanten der Königlichen Schau⸗

fpiele Grafen von Hülsen⸗Haeseler die Erlaubnis zur An egung der von Seiner Majestät dem König von Württemberg

ihm verliehenen großen goldenen Medaille für Kunst und

Wissenschaft am Bande des Ordens der

1

Württembergischen

Landgerichtsdirektor in Cöltz. n

Valentini entgegen.

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1910.

Berlin, Mittwoch, dei 16. Mürz Abends.

Deutsche ght eich.

Der Konstruktionssekretär Schimmelpfeng ist zum Ge⸗ heimen Konstruktionssekretär im Reichsmarineamt ernannt worden.

Königreich Preußen. 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister amm Großherzoglich sächsischen Hofe und bei den thüringischen Söfen Dr. Grafen Botho von Wedel behufs anderwei dienstlicher Verwendung von diesem Posten abzuberufen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichtsrat Freidt in Liegnitz zum Oberlandes⸗ gerichtsrat in Breslau,

den Landgerichtsrat von Ußlar in Frankfurt a. M., den Landgerichtsrat Dr. Barthelmes in Duisburg, den Land⸗ richter Dr. Münster in Koblenz und den Landrichter Linde⸗ mann 8 Wiesbaden zu Oberlandesgerichtsräten in Frank⸗ furt a. M.,

den Staatsanwalt Dr. Jockwer bei der Oberstaatsanwalt⸗ schaft in Cöln zum Oberlandesgerichtsrat

den Staatsanwaltschaftsrat Dr.

den Landgerichtsrat Mükle direktor in Essen zu ernennen sowie b

dem Rechtsanwalt, Justizrat Kaspar Wassermeyer in Bonn den Charakter als Geheimer Ju ire he verleihen.

1 1 9

.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Emmerich getroffe nen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Recklinghallsen Dr. Heinrich Langen als Bürgermeister der Stadt Emmerich für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

sterium für Landwirtschaft und Forsten.

Bekanntmachung. Die Herren Forstbeflissenen, die in diesem Frühjahr die Forstreferendarprüfung abzulegen beabsichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung spätestens bis zum 9. April d. J. einzureichen. Berlin, den 14. März 1910. Ministerium für Landwirtschaft, Domär Wesener.

Mini

en und Forsten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent, Gerichtsassessor, Professor Dr. Arnold Langen zu Münster i. W. ist zum außerordent⸗ lichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu Greifswald ernannt worden. 11I1“

Preußen. Berlin, 16. März. Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag im hiesigen Köni lichen Schlosse den Vortrag des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rates von

8

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Luchs“ vorgestern in Amoy eingetroffen und geht übermorgen von dort

wieder in See.

8 Oesterreich⸗Ungarn. „Das österreichische Abgeyhrdnetenhaus setzte gestern die Verhandlungen über die Errichtung einer italienischen Fakultät fort. Der Unterrichtsminister Graf Stürgkh trat, wie das „W. T. B.“ berichtet, für die Errichtung einer solchen Fakultät ein, die ja in ge⸗

genehmigte. Die Auflösung erfolgt am 22. März.

wissem Sinne schon jahrelang bestanden habe. Während andere Nationalitäten nur entgangenen Gewinn zu beklagen hätten, würden die Italiener mit Recht über zu efügten Schaden klagen können. Der Minister sprach schließlich den Wunsch aus, die Vorlage möge bald im Ausschuß erledigt werden. Darauf äußerten sich die Deutsch⸗Radikalen gegen, die Italiener und Slaven für die Vorlage. Die Slaven waren aber gegen Triest als Standort und traten für die Errichtung einer zweiten tschechischen Universität in Brünn ein und ferner für eine ruthenische Universität in Lemberg und eine slovenische in Laibach.

Die gestrige Konferenz der christlich⸗sozialen Reichs⸗ rats⸗ und Landtagsabgeordneten und der Stadt⸗ und Gemeinde⸗ räte hat, obiger Quelle zufolge, einstimmig den Prinzen Aloys Liechtenstein zum Parteichef der Christlich⸗Sozialen erklärt. Der Handelsminister Dr. Weißkirchner führte aus

Die Christlich⸗Sozialen wollten in fester, treuer Freundschaft zu⸗ sammenhalten und würden sich hüten, eine spezielle erufspartei zu werden. Sie würden ihr Augenmerk auf das städtische Gewerbe und die Industrie, wie auf die geistigen und die Handarbeiter richten. Die Treue zum deutschen Volk solle nicht hindern, gegen andere Nationen Ge⸗ rechtigkeit zu üben, die Partei sei und bleibe eine Volkspartei im wahrsten Sinne des Wortes, fußend auf den Grundsätzen der christlichen Welt anschauung, in der alle ehrlich arbeitenden Berufe und Stände ihre sicherste Stütze fänden. Die nächste Aufgabe sei der Ausbau de Organisation der Partei in Wien und den Kronländern.

Die Versammlung beschloß, die Rede Weißkirchners als Proklamation an die Wählerschaft zu veröffentlichen. 1

Wie das „Ungarische Korrespondenzburean“ meldet, hat der ungarische Ministerpräsident Graf Khuen Hederv ary gestern dem König Franz Joseph den Vorschlag, betreffend Auflösung des Parlaments, unterbreitet, den dieser

88 8 * I

Großbritannien und Irland.

Das Unterhaus setzte in der gestrigen Sitzung die allgemeine Debatte über das Flottenbudget fort.

Wie das „W. T. B.⸗ berichtet, sagte der Abg. Pretyman, man sei der Opposition wie der Regierung für das erhöhte Budget die gleiche Anerkennung schuldig, weil die öffentliche Meinung, die von der Opposition aufgestachelt worden sei, die Regierung zu ihrer gegenwärtigen Aktion gezwungen habe. Infolge der früheren Verzögerungspolitik der Regierung sei Englands Streitkraft zur See dem Unheil gerade nur entgangen. Er berührte die Vorteile der Elastizität des finanziellen Systems Deutschlands und stellte das drin⸗ gende Ansuchen an die Admiralität, die Frage einer Beseitigung der Nachteile Englands in dieser Beziehung in Erwägung zu ziehen. Der liberale Abg. Loug verurteilte die Regierung in scharfer Weise, daß sie die Politik der Ersparnis aufgegeben habe. Er erklärte, daß alle alarmierenden vJ. die zu der Vermehrung des Budgets geführt hätten, sich als grundlos erwiesen hätten, und daß Englands gegenwärtige Stärke zur See für die Beschützung der Küsten wie des Handels genügend sei. Der Erste Lord der Admiralität Me Kenna erklärte in Beantwortung des Vorschlages, ein festes Bauprogramm ein⸗ zuführen, England könne die Zahl der Schiffe, die auf den Kiel gelegt werden follten, nicht im voraus für einen langen Zeitraum fixieren; denn wenn irgend eine fremde Nation mehr Schiffe bauen sollte, so würde England 8 mehr Schiffe bauen müssen. Er hoffe, man werde das Budget stets in Gemäßheit mit den Anforderungen jedes kommenden Jahres bemessen. In Beantwortung der Forderung der Arbeiterpartei nach einem rationellen Flottenbudget erklärte MeKenna, der einzige Standard, den er als rationell anerkennen könne, sei derjenige, der die Sicherheit des Landes gegen jede wahrscheinliche Kombination der Kräfte sichern würde. Das sei der Standard, den die Regierung allein bei der Vorlage des Budgets im Auge habe. Eine weitere Frage, ob er auch gegen eine unwahrscheinliche Kombination Fürsorge treffen werde, verneinte MeKenna mit den Worten: „Alle Nationen müssen ein gewisses Risiko übernehmen, und sollte die ganze Welt gegen uns sein, so müssen wir uns auch mit dieser Möglichkeit abfinden.“ Das Budget sei mit der äußersten Rücksichtnahme auf Sparsamkeit entworfen worden. Die Regierung würde niemals ein Schiff bauen lassen über die Anforderungen hinaus. Es gebe keinen anderen Weg, die Suprematie zur See aufrecht zu erhalten, als herauszufinden, was für eine Stärke, Größe und Klasse die Schiffe anderer Nationen besäßen und dann Schiffe von der Kleichen Leistungsfähigkeit zu bauen. Die Admiralität sei in dieser Beziehung gründlich in⸗ formiert. In Erwiderung auf eine weitere Anfrage 1en MeKenna, Deutschland könne im Jahre 1912 siebzehn und im Jahre 1913 ein⸗ undzwanzig Dreadnoughts gefechtsbereit haben, aber dies sei nur möglich, wenn es den Bau beschleunige und die Abhaltung von Prohesabeten unterließe. Es sei wahr, daß Deutschland in S. Augenblick nur dreizehn Dreadnoughts auf den Kiel gelegt habe, aber es würde, wie ihm glaubwürdig versichert worden sei, zu einem früheren Zeit⸗ punkt des kommenden Finanzjahres vier weitere auf den Kiel legen und diese vier Dreadnoughts könnten, wenn erforderlich, im Laufe des Jahres 1912 vollendet werden. Glücklicherweise sei das deutsche Bau⸗ programm nach dem Jahre 1913 auf zwei Schiffe in jedem Jahre beschränkt und England würde dann die Aussicht besitzen, sein Programm erneut in Erwägung ziehen zu können. Nach den Bedingungen der von der Regierung abgeschlossenen Kontrakte würden die b. großen Panterschiffe im Januar 1913 vollendet sein, vorher brauche England nach dem Fortschritt fremder Flotten diese Schiffe nicht. MeKenna sagte zum Schluß, das deutsche System finanzieller Elastizität möge von PVorteil sein, wenn England wünsche, in Eile eine Flotte zu bauen, aber Englands System der jährlichen Budgets sei eine Garantie der Sparsamkeit und zukünftiger Macht. Er könne Pretyman versichern, daß die Re⸗ serven an Corditpulver hinreichend seien und daß die während der Wahlen über diesen Gegenstand erhobenen Behauptungen der Be⸗ gründung entbehrten.