1910 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

(einschl. Schweinepest). G 2 (2), Ueckermünde 2 (2), Randow 3 (4), Stettin Stadt 1 (2), Distillerie Bocelsannen, und ne saldestnegen. Siha encenh kt Dem Werte nach übertraf die Einfuhr die Ausfuhr um 36 Mil⸗] Tee 103,5 (117,7) Kartoffeln 22,0 (18,6) Weine aller Art 23,2 ü Greifenhagen 2 (2), Pyritz 4 (4), vers 2 (3), Naugard 1 (1), Hrigny⸗Sainte⸗Benoite (Aisne), Zweck: Wiedereim 2 .8 Bin lionen Lei. Die erste Stelle im Außenhandel nehmen die Cerealien (18,7) Andere Nahrungsmittel 159,1 (140,8) Kohlen, Koks und . 3 Arbei 1 Kammin 3 (3), Regenwalde 3 (3). 10: Neustettin 1 (1), Belgard trieb einer Fabrik zur Herstellung von Zucker und zur Destillerie Fine hierauf folgen in Feger großen Entfernung die Petroleum: und Preßkohlen 66,9 (72,5) Glyzerin zu Fabrikationszwecken 149,9 vom 1.— 15. März 1910 11., 83 Preußische Regierungs⸗ ꝛc. Bezirk s 1 (1), Kolberg⸗Körlin 3 (3), Stolp 5 (5), Lauenburg i. Pomm. 1 (1), von Alkohol. Aktienkapital 300 000 Franken. Gründer: Mr. De 1 Felsergeugnist. Diese drei Artikel repräsentieren a lein mehr als (143,6) Eisenbleche, glatt und gewellt 119,0 (95,9) Eisen und . 1 b Provinzen, g 88 e Bezrke 8 8 Bütow 3 (3). 11: Grimmen 2 (2)ü. 12: Wreschen 1 9 in Origny⸗Ste.⸗Benoite (Aisne). u. 90 % vom Gesamtwerte der Waren, die 1908 ausgeführt wurden. Stahl, nicht anderweit genannt 39,1 (45,3) Zinn und Zink 20,6 (19 7) 1) Im Ruhrbezirk. ferner Bundes⸗ sowie Schwei Jarotschin 1 (1), Schroda 3 (3), Schrimm 5 (7), b5 Ost 2 89 2) Sucrerie de Bretagne. In Bildung, Sitz in Evran (Cot Die hauptsächlichsten Erzeugnisse, die im Jahre 1908 (und 1907) Nitrate zu Fabrikationszwecken 114,2 (125,4) Mineralöl 128,0 —— sttaaten Bundesstaaten 9 osen West 3 (5), Sbornik 2 (2), Samter 3 (3), Birnbaum 1 (1), du⸗Nord. Zweck: Herstellung, von Rübenzucker Aktienk. ital ur Ausfuhr gelangten, waren die Fehehcen 38 Wörte in 1000 Lei: (157,2) Andere Oele, nicht für den Genuß 80,9 (70,8)— Paraffin⸗ Den 3 aaten, 1 en, Meseritz 2 (4), Grätz 5 (11), Bomst 1 (1), Fraustadt 5 %) 2 250 000 Fr. Gründer: Mr. Emil Jamon, 41 rue de la Sab a 1 etreide 282 446,2 (473 341,7) Petroleum 38 593,5 (24 748,3) und Stearinwachs 48,8 (47,4) Unbearbeitetes Holz 79,8 (88 8) rechtzeitig nicht täglich ) die in die nicht Schmiegel, 3 (i), Kasten 3 (ch, Lisa 1 (1), Ramitsch 2 (2). Seint⸗Brienc (Caies dr N.n), un henen, Meeus, I8 rur der dene an he 9194 1980),7, Lencss 78,4 (1 0661) Tieisge Sousüige nchtstenen, A tnarerge 1402 (125,6) Landwirt. andefordert gestalt. gesub. .. Regierungs⸗ in Regierungsberirke Gostyn 1 (1), Adelnau 4 (4). 13: Filehne 8 (9), Réformes in Nantes⸗Chantenah (Loire⸗Inférieure). 8 Erzeugnisse 6920,4 (6633,7) Tiere 2632,8 (1149,4). Im Jahre 1908 schaftliche Geräte 184,8 (117,9) Waffen und Munition 73,1 (74,4) 1 302 164 Wg. 23 243 W bezirke Czarnikau 1 (1), Kolmar i. P. 8 (9), Wirsitz 14 (15), Bromberg V. Fischerei und gewerbliche Verwertung des Erträgnisses. efrus. 88 Abnahme des Getreideexports dem Vorjahre gegenüber Kleidungsstücke 1287,3 (1085,2) Slcke 130,4 (113,2) Spreng. 65 1 g. geteilt sind. geteilt sind. 90 Millionen, ein Beweis des schwachen Erntejahres; der Petroleum⸗ stoffe 16,9 (165,6) Bücher und Noten, gedruckt 196 9 (154,5) 284 244 Wg. 21 865 Wg.

1 2 (2), Schubin 3 (3), 1 (1), Mogilno 2 (2), Zni älderc je ¹ 1 V 298- 83 e. -.; CahtkLronime,n 82) 82 Weeeabshentng⸗ Sil veegaga. 72 S Mecründet am export wies jedoch eine Zunahme auf, während die Holzausfuhr fast Stiefel und Schuhe 683,4 (671,0) Lichte 38,2 (38 2) Zement à 10 8 E“ (5) Trebnitz 13 (13), Militsch 5 (7), Guhrau 2 (2), Fischerei und industrielle WE““ 1 8 : stationär blieb. Es ergibt sich aus der genauen Untersuchung der 30,1 (40,5) Uhren aller Art 24,8 (21,6) Schnüre und Seile iten.— 2lt 1 Steinau 1 (1), Wohlau 4 (4), Neumarkt 7 (10), Breslau 15 (19), von Französisch⸗Westafrika im deehete und 88 der Bucht statistischen Daten über den Export des Landes, daß nach wie vor die (nicht Draht⸗) 20,2 (18,7) Baumwollwaren 1769,3 (1429,9) 10 202 Ohlau 5 (1), 1 (2), Nimptsch 3 (3), Münsterberg 28 Levrie 1 u Landwirtschaft die hauptsächlichste Quelle des Reichstums des Landes Arzneien 53,2 (51,2) Chemikalien und Farbstoffe 204,4 (205,5) geg. 1909 + 17 920 =6,3 % †+ 17920 =6,3 % 6 8 8 Freghen tgin 3, 69). gicheibach 82 bb Le St. B.Milion Franken. Gründer: Mr. P. L. Bourdis, 75 Boulevard Der rumänischen Industrie ist es bisher nicht gelungen mit und Zubehör 60,0 (48,0) Möbel und Tischl. 224,6 (19 8 3), 2 8 1 St. A. 8 2849 2 , üeer 5 2en 22. 5 8 7 21]/ 21 Grünberg 23 (32) reystadt 17 2) Sagan 8 (9), Sprottau 2 (2 2) estiore Corse. In Bil 8 Ausnahme jener des Petroleums und des Holzes ihre Erzeugnisse Posamentier⸗ und Hat . *8668 (795 * 2) In Oberschlesien. 9 15 15 Glogau 9 (9), Lüben 4 (4), Bunzlau 4 (4), Goldberg⸗H 7 89) 4 Place Boieldien, Zuen. Corse. In Bildung, Sitz in Paris, zu exportieren, trotz aller Begünstigungen, deren sie sich seit einem 584,1 (550,1), Hüte ützen 149,8 (139, lcnurgfachen 1910/ 103 468 Wg. 13 43 46 Jauer 4 G. Schöna 3 (3) Bolke hain 2 (2 IW. deshan 88 dien. Zweck: Erlangung und Verwertung von Wald⸗- Vierteljahrhundert erfreut. Ja selbst die inneren Bedürfnisse werden 128,2 (106 8 12 I 8 4 1 F. Sc uchachen à 10 t 11 1 2 Hirschber 2,(2) Löwwe ber 21 (12) Waub 8 5 1 85). gusbeul ekonzessionen, besonders in den Gebieten der Gemeinden von diesen Industrien bei weitem nicht gedeckt. Der Wert der ein⸗ 33.1 (32,5)2 MF 1“ * öe 1909 106 330 Wg. 13 89128 Rrothenzurg i,D.Lo46c ege⸗ tenbe ne,, e,ers, 0 0, Tegwema uckeic, Hastriccein, Castiele und, Soverja zauf Korsttn sührtcgtaharencheltef sich in Zahr 1908 auf über 400 Milionen, 48,0 (487) Delhief vanhe Arta66270919 ö““ 17⁄177) 99 2 (2), Oppeln 1 (1) Tost⸗Gleiwitz 4 (4), Zabrze 6 (10. Rybnik Bojeldien ggari Mr. 8 MWer. Darfeuille, 1 Place Hle wichtigeren Einfuhrartikel wiesen hierbei im Jahre 1908 (und Tapeten 134,7 (139,9) . verhn. 8 ia Zubehs nuel. Pac papier und Mithin 10 23 26 1 (1), Ratibor 1 (1), Leobschütz 89), alkenber 4 (4), Reisse v“ 8 1“ Feeße 84 1907) folgende Werte in Tausend Lei auf: Metalle und Kohlen Eisen⸗ und Steegensahnmat . Wu ecteld, 5186 ) und 1910 I G 1 14 3 G) Grottkau? (37. 17: Salzwedel 3 (3), Gardelegen 5 (8), dung, Sitz zu Paris. Zweck: Betrieb Hoter. A.n s 100 8 74 421,2 (71 151,3) Woll⸗ Geschirre 19,5 (21,2) Seife, gewöhnliche 83,9 (95,9) Schreib⸗ geg. 1909]/ 2 862 =2,7 % 2 862 =2,7 % 8 55b 9 5 N.— 3 2 I 1 ;4.7 60 2; 11. 5 8. 6 6 6 37 56 riSIig. 23229 50, 0 4 2 22 889 5* 8 19 48 61 Fhichow 11C (ha..eree. 1. so) Pange ber 7e107.9 MFagdebg Vhaühira ntäsatevitac 8* 1“ Gründer Mr. E. Fonfektionen 156,4 (22 240 0) 7122 9) Ienescgrhchs E11“ 8 Eö“ 3) In Niederschlesien. v 2 (7. 2), 1 1 Malesherbes i aris. 6575 1 85 Cböie 20, 2Ibb- 2 . 12 65, ,70 Quedlinburg 2 (3). 18: Liebenwerda 1 (1), Torgau 1 (1), —2) Houlgate's Splendid Hotel. In Bildun Sitz in Houl⸗ Fahrzeuge 13 546,2 (12 740 3),— Seidenwaren 12 537,0 (9953,8) Dhund Wagen 12,1 (12,0) andere 259,2 (142,2) Holz für Decken⸗ 1910 17159 Wg. 17 159 29 88,10¼ Wittenberg 2 (2), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 4 (7), Delitzsch (Calvados), rue Vickor Leusne, Ehaler Mardel Kens 28 8e 8. Kolonialwaren 11 095,2 (10 845,0) und Bodenbelag 32,4 (42,8) desgl., gehobelt und genutet 1905 .“ 171114 132 2 (3), Mansfelder Seekreis 2 (2), Sangerhausen 1 (1), Quer⸗ und Betrieb eines Luxushotels, eines Kasinos veinez ahes 6 Die wichtigsten Bestim mungs⸗ und Herkunftslän der waren (16,1) desgl., verarbeitet 69,1 (86,5) 88 Wollenwaren 452,7 (449,7) 1909 17 947 Wg. 17 947 11 1 8 55 b Merseburg 2 .2); Peizenfels 2,(2) Naumburg 3 (3). Houlgate. Aktienkapital 6 Millionen Franken. Gründer: Mr. Leéon Sh 1““ tn Zsahre 1h 1e 1 Andere Waren, verarbeitet, n. b. 4. 591,1 (512,8).ͤ 8 Mithin 88 88 38 : 8 sch. Hohensein 2, (2), G 42 ö 1 (1), Raoul de la Barre de Nauteuil, Grundbesitzer, wohnhaft in Paris, 1 Herkunftsländer 8 fu 8 Gesamthande „Einfuhr aus anderen Staaten der Zollunion. Süd⸗ kithin 14 17 Flasbre St 8)1 G J’1) ae g 69167 6 Avenue du Pere⸗Lachaise. (Bericht des Kais. Konsulats in Paris.) Deut e kanft 131“ 553 1g- 8 165 363 afreg c rogt, gof cus 29 68 geg v- 7884,40, 788 =4, 40 65] 74 1 (1), Neumünster Stadt 1 (1), Bordesholm 3 (3), Rendsburg 6 69), Oesterreich⸗-Ungarn . . . 25 597 94 968 120 565 Swaziland 36,0 (198) —h. ch aug Transvaal 12390 ,9709) ö““ 8 1. Vorderdithmarschen 2 (2), Süderdithmarschen 5 (5), Steinburg 8 (8), . Außenhandel Spaniens 1909.*) Felfien 8 18 1“ 118 693 —— Oranjeflußkolonie 1163,6 (542,4) Andere 2730,6 (2141,2) 4) Im Saarbezirk. 1 Se 3 ( 9r0 88 1 S 8 8 8 8 8 5 95 58 4 88 55 à 3 . 2 8 1 3 2 2 8 31 35 F 1I9- 1 910, ba1l4; Hihnebebg 8 89 Kerzogt. Der Außenhandel Spaniens gestaltete sich im Jahre 1909 im u111111“ 965 2 650 109 0975 Aächtfüd Rohgold Ei 13“ 887 Sc 1 289 34 39 Stolzenau 2 (2), Sulingen 1 (1) Neitnlt g Rbee. 2. (h. 97, Vergleiche mit den Vorsahre, Me falgk: 1616* 21 540 35 877 rgierung 2642 (304187—Einsahr di. 113“ 1909 36 916 29. 36 916 2 840 W- 1 1 8 1 3 Stn 119” Fesnocze it , bune 2 % Shrua 8 8) Fanen 8” b fhr nach Ir ;G; 1““ 18 1 2 88 89 898 Münzeinfußr von Uebersee, 212,0 (102,2) Münzeinfuhr ““ à 10 t à 10 t 11 13 1 (1 ) Goslar 3 (6), Ssterdie 8 n1,99) Einbeck n o⸗ Ilseld Rohstoffe . . . 519 Ctc49 17 egtgs SuE 1 Rußland ““ 7889 12 737 20 626 8 Ausfuhr asteg, d Jnion 106,3 te nach über⸗ 1— 12 3 3 Fs 127 2 1 Isenhagen Fabrikate. .. 303 401 925 309 943 303 214 3924 415 28 08 88 Andets Kinder. . . . 33 138 21 081 54 219 seeisch 2t CZgdgrn. Pferde 14,8 69,9), Alle übrigen lebenden geg. 1909/ 3 770 =10,2 % 3770 =10,2 % 290 =10,2 % 85 Sl29 1 Dling Ibe Soltau 1 (1), Ue zen 7 (8), Lüneburg Nahrungs⸗ de-— 414 058 792 005. Tiere 22,8 (12,7 Kupfererz und Regulus 430,8 (418,2) G 81 Stade 1 h, e. . ertn er. 24: Jork 1 (1, müra . 117 569 498 158 083 192 318 347 747 320 845 953 Rach dem Bukarester Tageblat) —GMais 37997,2338) Hafer 83,6 (106,4) Sonstiges Getreide und 5) In allen vier Bez tade 1 (1), Kehdingen 1 (1), Neuhaus a. Oste 5 (7), Hadeln 2 (2), s 9555759159’’ aiünen. 8 ET11A1616“ Mehl 47,2 (37,2) Diamanten, und zwar aus der Kapkolonie 3974,8 1910 455 937 Wg. 455 937 35 072 W 21 1 (2), Osterholz 4 (5), Blumenthal 6 (6), Verden 3 (3), 6“ e 2 972 945 682 877 875 515 752 510 913 653 2 (2279,4), Transvaal 1230,2 (1970,5), Oranjeflußkolonie 1163,6 à 10 t à 104 1 n I Rarenburg ed Hessn 11““ Barren und 3 Bau neuer Bahnstrecken in Mexiko und egs. Geraugdes 298 HgS 11.“ ge⸗ 1909 445 437 6 445 437 34 264 Wg. brüͤck 7 (7), Wittlage 1 (1), Melle 1 (1). 26: Emden 2 (9). 27: Münzen... 688 200 209 714 3 380 560 463 560 Eine öffentliche Einladung der Direktoren der St. Louis, (17,6) Viehfutter 114 (22,4) Früchte ffrisch und getrocknet Mi Ee,— 1 e 4 Sh 2 (2), Lüdinghausen 1 (1), Steinfurt C Ls ea aene nh erics Rastrvad eg unter e9 31,2 (33,7) Rohgold, und zwar aus Transvaal 29 559,2 (28 620,4) . Borken „Recklinghausen Stadt 1 (1). 28: H Bal 1 . e ahnsyndikats von St. Louis steht, aber ihren Namen und ihre Südrhodesi 2508, 2. 2 55,6 (20,1) 2 (2), Halle i. W. 1 (1), Welefeld Stadt 1 9 Bielefeld irford Münzen. 7 229 082 5 129 056 17 446 666 14 701 509 Verwaltung beibehalten hat, an die Aktionäre fir, g General⸗ Süha hnesiagg5 ( 18 9 C11““ eo . geg. 1909,+ 10 500 =2,4 % *+ 10 500 =2,4 ³% b Wiedenbrück 3 G, Paderborn 1 (), Büren 2 (2), Höxter G Gesamtsummẽ 970 890 197 9510271017 896 259 ⸗⸗ 520 078 725 haenlung den 10. März d. J. nach Kingsville, uneces County, häute 112,9 (90,8) Ziegenfelle 251,5 (189,5) Schaffelle 495,3 6) Die Zufuhr zu den Häfen betrug: 29: Brilon 2 (3), Soest 2 (2), . 2 (2), Dortmund 3 (3), Auf die einzelnen Warengruppen entfallen bei der Ein⸗ und Plen 1 eE““ Auf 5 Magesordmung stand der (346,5) Wolle, Hereinigt 193,9 (245,9) desgl. in Schweiß Duisburg De. dogfeis Dortmund SH 1 9, Gelsenkirchen Stadt 1 (1), Hattingen 2 (2), Ausfuhr im Jahre 1909 (und 1908) folgende Werte in 1000 Pesetas: ö en und f 8 b 65 ae. zu. Betriebemittel⸗ 2619,4 (1848,8) Andere Artikel 182,7 (101,4) nach anderen 27 960 13 336 799 1001 S ( (6 1 (17). 86 4 14), Fritzlar 7 (8), Einfuhr: Steine, Erden, Erze, Glas⸗ und Töpferwaren vene eee iste nach vanne co in er 7 (300: ikanisch Staaten der Zollunion 4140,1 (2815,1). Wiederaus⸗ 8 26 864 12 980 80 2 gei 2 5 ), ißenhausen 1 (20), Frankenberg 4 (9, Ziegen⸗ 107 313,6 (106 113,2) Metalle und Waren daraus 56 978,8 Meilen): ECTE1“ öb eführte Waren 8 überseeischen Ländern: Rohgold im Mithin veh 9, E8“ Hanau Stadt 1 (1), Hanau 12 (21), Geln⸗ (55 829,6) Pharmazeutische und chemische Produkte usw. 11üe Fordyce durch das Tal des Rio Grand Transitverkehr 38,5 (23,1) im gebundenen Verkehr 103,1 (85,9) 1910 Sa 8 8 2 88 5 Oberwesterwaldkreis 2 (2), 123 231,0 (121 330,4) Baumwolle und Waren daraus 121 539,9 in Ve 121 (125 amerikanische Meil 5* rande nach Laredo verzollt 168,9 (139,3) Postsachen 23,8 (22,6) nach anderen geg. 1909 + 1 096 + 356 719 6 d 4* urg 1 (1), Unterwesterwaldkreis 8 (10), Oberlahnkreis 4 (1), (159 520,0) Hanf, „Flachs und andere vegetabilische Faserstoffe ö sville 88 121832* . Staaten der Zollu nion 5456,3 (4860,0) Ausfuhr nach 8 X 604 imburg 6 (6), Unterlahnkreis 6 (6), St. Goarshausen 3 (3), Wies⸗ und Waren daraus 27 946,9 (20 921,2) Wolle, Borsten, Seare Ming na an Antonio in Texas (160 amerikanische anderen Kolonialregierungen 172,8 (114,0) Münzenausfuhr nach Die Zufuhr zu dem Kosel⸗Oderhafen betrug: baden 1 (1), Untertaunuskreis 4 8 Usingen 5 09), Obertaunuskreis und Waren daraus 18 296,8 (20 869,4) Seide und Seidenwaren 1.5* 8. eds 6“ sollen Schuldverschreib Uebersee 3,7 (107,1 2.— Desgl. nach anderen Staaten der Zollunion 1910: 13 563 Wg., 1909: Wg., mithin 1910 gegen 1909. 3, (3), Höchst 6 (11), Frankfurt a. 21 (1). 322: Kreuznach 5 (6), 19 645,0 (23 119,2) Papier und Waren daraus 14 490,6 (15 717,7) Wöö11“ ö Sech vhben chu. ver hreibungen her⸗ 924,3 (611,1). (South African Customs Statistical Bureau + 13563 Wg. 16 geg Ahrwei er 1 (1), Altenkirchen 1 0), Weßlar 4 (4), Meisenheim 2 (2). Holz und andere vegetabilische Schnitzstoffe und Waren daraus gfchee Gesellschaftsetne 11“ kemung auf das Cape Town.) ö111“ 8 - 33: Kleve 1 (1), Rees 1.(1), Crefeld (1) Duisburg Stadt 1, (3), 52 508,7 (54 101,8) Tiere und tierische Erzeugnisse 78 894,7 6 Rech f g e. e 9 nteieenen non- sonstigen pfänd⸗ 1 v 8 II. O⸗ u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Oberhausen Stadt 1 (2), Dinslaken 2 (2), Essen 1 (1), Mörs 8 (23), (86 692,9) Instrumente, Maschinen und Apparate 119 668,1 Vttienkapttal bies men nen sein wird. Endlich soll das ausständige 111“ Di f s 8gaernden2 Elbechen etdt 81. 28: Abeinbach 1 (1). (109 14,), Nöbrencnentel 1eicht nansoe⸗ Verschledenen Altienkapital bis auf einen Resthetrag von höchstens einer halben nes Sokw“ I 1 1 B angefordert gestellt V gefehlt

aufende Nr. Gemeinden

reise’ ꝛc. 2 Gehöfte

G

2

Kreise ꝛc.

Esrcer. 90

* Gemeinden

1. 3. V Königsberg. Gumbinnen. Allenstein Danzig. Marienwerder. Berlin .. Potsdam. Frankfurt Stettin Köslin. Stralsund Posen. 3 Bromberg e 8 iegnitz. Oppeln Magdeburg. Merseburg. Erfurt. Schleswig Hannover . Hildesheim . Lüneburg. Stade. Osnabrück Aurich. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel.

Koblenz. .“ Cöln . Trier. 6Aachen Sigmaringen Oberbayern. 39 Niederbayern Pfals 1 berpfalz . Sberanzen Mittelfranken Unterfranken Schwaben. Bautzen. Dresden. Leipzig. Chemnitz eee Neckarkreis... Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukreis. L“ 65 he .

„Levrier (Französisch⸗Mauretanien) im besonderen. Aktienkapital darstellt. Ton⸗, Porzellan⸗ und Glaswaren 121,6 (116,6) Telegraphenkabel

b

8I111“

SoSScongcehde bo L.

TTTTTTITTTTTTTII

en

9

——

b0

II

90 b0

d. s. arbeits⸗

00 2

38: Aichach 1 (1), Altötting 2 (3), Ebersberg 1 (1), Erding 1 (1), Silber in Barren und Münzen 5129,0 (7229 8 ; er. ägli Freising 1 (1), München Stadt 1 (2), München 1 (3), Pfassenhofen Fabetlele der Barre 7109 (21 1380) 1e Ba2727 8 (ibns Fatusiz haben die Vorkonzession für eine Lokalbahn von Katusitz zur .89 4 (5), Schrobenhausen 4 (5), Starnberg 1 (1). 39: Bogen 1 (2), Ausfuhr: Steine, Erden, Erze, Glas⸗ und Töpferwaren Argentinisch Re blik Station Weißwasser erhalten. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das 8 este t GV I“ 8 83 1 ch Kandehut 2 (2), Mainburg 170 223,8 (158 723,5) Metalle und Waren daraus 10ö 957,] Vorübergeh 8 8 3 1n- h 2 v“ öffentl. Lieferungswesen.) 1910 56 673 Wg. 56 673 4 359 Wg. 1 allersdorf „Passau ), Rottenburg 1 (1), Straubing (152 405,1) 8 harmazeutische und chemische Produkte usw. 38 1279 Mitteilanan zergeyende Zollermäßigung für Zucke au isi 8 3 à 10 t 8 3 4 (4), Vilshofen 1 (1). 42: Bayreuth Stadt 1 (1). 47: Dresden⸗ (32 845 99— Veregagch 01. 989, 1515 Mitteilung Sas „Board of Trade Journal“ sind die Einfuhrzölle für E11““ nie 1 s ncena eeee. 1909 46 973 Wg. 46 973 3 613 W- 1t Altstadt 1 (1). 48: Rochlitz 1 (1). 49: Chemnitz 2 (2), Hanf, Flachs und andere vegetabilische Faserstoffe und Waren daraus Zucker bis zum 15. Juni d. J., wie folgt, ermäßigt worden; Wasserleitung und Kanalisierung. Kostenanschlag: 950 000 Kron à 10 t à 10 t Füha 1 , a9. Mardach? rn S: Aalen nEh. Hebtingen 280371 „e640, 2h.— Wolle Borsten, Haare und Waren daraus 2 728 Destere. Zentral⸗Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen). Mibin 8 (1). 4: hingen 1 (1), Göppingen 3), Kirchheim 9) 95,7) Seide und Seidenwaren 6760,1 (5569,8) Papier und 8 S 2; ; 1 1910 Siedlingen 1 (1), Waldsee 1 (1), Wangen 1 (1). 56: Emmendingen Waren daraus 11 012,7 (10 284 6) 8₰& b d li b 8 bisher künftig Lieferung einer Motorstraßenwalze mit Benzin⸗ . 1909 +9 700 =20,7 % + =20,7 % 1 (1), Freiburg 1 (1), Waldkirch 1 (1), Lörrach 1 (1), Wolfach 1 (1). Schnitzstoffe und Waren —— 50 vdish 18 35199 e“ Zucker, faffiniert, oder von 96 und mehr Po⸗ entrieb nach Bosnien. Angebote bis zum 30. April 1910 an die geg B Enrin wurlach.1 (1) Crtlingen 2 (2), Pfonhem 1 (1), 28: tierische Erteugnisse 98 9a,en80,0,e Instrumente, Maschinen kcenchereRnierz, eder Jucke von wenigei 909 ee bognsch⸗berzezowicsche Landeeregerung in mnandeidee Fetaten. . Eppingen 1 (1) 5b: Dieburg 2 (2), Groß⸗Gerau 4 (5). 60: und Acgrzeng 3394,2 (3243,8) Nahrungsmittel 320 848,9G Zucker, nicht zaffintert, oder Zucker von weniger 8 bealhe nr e. ben, hereensaagen van 1 Alsfeld 2 (2), Büdingen 1 (1), Friedberg 1 (1), Lauterbach 1 (1). (318 347,7) Verschiedenes 8209,3 (7156,7) Gold in Barren als 96 Polarisation. 1“ 8 ““ Gesamtgewicht nicht unter Mittelt 61: Mainz 3 (3). 62: Rostock 1 (1), Gnoien 2 (2), Malchin und Münzen 463,5 (3380,5) Silber in Barren und Münzen 50 d besitzen; c. eine Gesamtlänge von nicht mehr als 4 m und stellung. 2 (2). C2;: Weimar 1 (1), Apolda 2 (2), Eisenach 1 (1), Neu⸗ 11 701 2 (17446,6). (Resümenes Mensuales de la Iostsdinben ever Perbite von nicht weniger als 1,„z haben; g. leicht lenkhar und stadt a. O. 2 (3). 64: Neustrelitz 1 (1). 65: Oldenburg 5 (12), del Commercio Exterior de Espafa.) 8 Sierra Leone. reversierbar sein; e. ein Schutzdach für den Lenker tragen. (Oesterr. In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Vereinigten Westerstede 4 (19), Varel 2 (2), Jever Stadt 1 (1), Butjadingen E.sh 4 8 Geplante Ausdehnung der Zollfreiheit für Waren, Zentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.) Glaswerke Aktiengesel schaft wurde laut Meldung 88% 61), Sdehne, Stadt 00) Delmenhorst 1 89 Belste. 1 die für das Kriegsministerium und die Admiralität ein- Bau einer elektrischen Straßenbahn in Madrid durch des. hea 8. 8 Berlin * lossen, der auf den 12. April ein⸗ Vechta 3 (5), Aoppenburg 4 (13), Friesoythe (2). 66: Fürstent. 8 3 1“ gehen. Dem Gesetzgebenden Rate der Kolonie Sierra Leone ist am die Straßen Veläzquez und Alcals bis zur Straße Diego de Leön. zuberufenden Generalversammlung nach Abschreibungen in Höhe von Lübeck 1 (1). 68: Braunschweig 14 (16), Wolfenbüttel 11 (11), Ausführungsbestim mun gen für die Stempelu ng der 16. November v. J. ein Gesetzentwurf, betreffend Abänderun der Verhandlung: 9. Mai, 12 Uhr, bei der Direcciön General de Obras 118 000 und einer Dotierung des außerordentlichen Reservefonds Helmstedt 1 (1), Gandersheim 7 (10), Holzminden 2 (2), Blanken⸗ Gold⸗, Silber⸗ u nd Platinbarren. Eine auf Grund von „Customs Duties Ordinance 1909“ zugegangen Danach ah die Püblicas (Ministerio Fomento) in Madrid Kaution: 2480 von 100 000 die Verteilung einer Dividende von 20 % auf das 88 82 2 5 2 88. 6 Shr 880)⸗ Westkreis 85 Budgetgeseßzes vom 22 Seshe 1909 erlassene König⸗ Liste der zollfreien Waren, soweit diese für 8 Gebrauch des Kriegs⸗ Pesetas. (Gaceta de Madrid.) gesamte 000 vaecgende Arbienbrgtgah vorzuschlagen.

J. 72: Gotha 2 (2). 73: Cöthen „Bernburg 3 (3). liche Verordnung vom 18. Januar 17 etzt die Gebühren für die ministeri der der Admiralität besti in f er Wei N. 5 erEen der am 18. März abgehaltenen Generalversammlun 76: Kreis der Eder 1 (1), Pyrmont 1 (3). 79: Bückeburg 1 89 von den Prüfungsbeamten vorgenommenens Feingehatelbasümnneee W“ Admiralität bestimmt sind, in folgender Weise Neue Tele 1üeig in der Türkei. Die Telegraphen⸗ Halleschen Maschinenfabril vad Eisengießerei , Stadthagen 2 (2). 80: Detmold Stadt 1 (3), Detmold 5 (5), der Gold⸗, Silber⸗ und Platinbarren, wie folgt, fest: Alle nichtverzehrbaren Waren, wie Möbel Geschirr, Glaswaren s dnt P.lg en, in Ghebge vnd in e. g neus elegraphen. beschlossen, eine Dividende von 30 /o zu verteilen.

Schötmar 3 (4), Lemgo Stadt 1 (2), Barntrup Stadt 1 (1), Brake Prüfung von Silber: 1,25 Franken; oder Messerschmiedewaren für den alleinigen Gebrauch keiner Messe Uniterendeir urschten. Außer den wwischen 6 8. Pfß Perhalbanfsres der L1c. Continentalen Guano⸗ 1 (2), Blomberg Stadt 1 (3), Blomberg 1 (1). 81: Lübeck 1 (1). Prüfung von Gold, Vergoldung und von Gold mit Silbergehalt: oder Kantine oder Garnison oder Regim entseinrichtu ng eristierenden Telegraphenverbindungen soll noch eine neue eingerichtet werke beschloß laut eldung des „W. T. B.“ aus Hamburg, der 84 Unterelf 82: Bremen Stadt 1 (1), Vegesack Stadt (1). 83: Hamburg 3 Franken; die Offizieren, Sergeanten, Unteroffizieren und Mannschaften werden. (Konstantinopler Handelsblatt.) demnächst stattfindenden Generalversammlung für das Jahr 1909 Elsaß⸗ 85 Vöterelsaß 8 1. Hergederf 1 (3). 85: Mäölhausen 1 (2). 86: öe Gewicht des Barrens weniger als 250 g, so gehören, wenn eine vorschriftsmäßige Bescheinigung vorliegt. (Die „Rumänien. Lieferung von 800 offenen Güterwagen eine 8u“ von 6 ½ %, im Vorjahre %, vorzuschlagen. Lothringen s86 -vSeee.; Die 8 hofen West 1 (1). Prüfung 888 W 2 Frmnken ermahit gesperrt gedruckten Worte sind neu.) mit losen Seitenwänden und einer Tragfähigkeit von 10 1. Angebote Nordbentscer ebesrenns des 1v und 85 der usammen 1278 Gemeinden und 1602 Gehöfte. üfung von Barren, die Platin enthalten: 5 Franken; . an die „Administration des Chemins de Fe ains“ i 8 endne kämmerei und Kammgarnspinnerei Betroffene Kreise ꝛc.) höf Beträgt das Gewicht des Barrens weniger als 250 g, so 8 Bukarest. Eröffnung der Angebote e; April⸗ it wurd⸗ laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der auf den ““ 1 8 G Prü Platinspänen: 6 Franken; 8 1 1 eboten besonde 6 8 *† 1I1I . 5: Rosenberg i. Westpr. 1 (1). 8 Prüfung von Abfall, sogen. „Gekrätz von Juwelierwaren“ (cendres Die Gesamteinfuhr der Kapkolonie bewertete sich im Jahre edo 1 C1“ 66 Die baverischen Staatseisenbahnen (rechtsrheinisches (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Corfévre): Mit Silbergehalt, 4 Franken; mit Gold⸗ 1909 auf 52 385 573 L gegen 49 639 917 & im Jahre 1908. Davon Bau von 2 Warenspeichern und 6 Lagerschuppen im Netz) vereinnahmten im Monat Februar 1910 (6865 km. gegen v. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Silbergehalt: 5 Franken; mit Platingehalt: 6 Franken, Ftftelen Faf die Wareneinfuhr 16 945 976 & (gegen 15,553 409 im SHatg veneneidga⸗ Die Bauten sind aus sverstärktemn 6689 km i. V.): 13 510 000 (Februar 1909 endgültig: b. Pii hassen 5 92 higsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Königs⸗ Neugrü ndungen von französischen Aktien gesellschaften 11“ direrten Cürch ven vihmn Fingnsiniser 8 887 889 (1 800 deauf ehgfir Uechnun 878 „o eeh secng ö1131 10 n 12 199 aig. vüen 8 1e8ngbme Januar Mit v e8 220000 8 erg i. Pr. 2 (3), Labiau „Gerdauen 4 (4), Rast vpI; 8 1 Dneten Einnehmer der direkten Steuern, Zölle und Akzisen er⸗ 4e r7. 7 vAA 8 herrito 185“ in Monteviden. Plzͤne 1u,onservacién), (i. V. endgültig: 22 3 *%h). Die württembergischen 3 9 Heiligenbeil 2 ge Fastendug 1 c), 1 für gewerbliche Untern 8. m ungen. hoben. W 8 8n oh ben) ranbitbhge 8 Diamanten und Gold 34 593 372 Zenaselbff vhrch, in v Prine h Spezifikationen sind Staatseisen ahnen vereinnahmten im Februar 1910: 4 874 000 2 (3). 2: Heydekrug 2 (2), Tilsit 1 (1), Stallupönen 1(1), Inster. Den Anlageheften zum Journal Offgiel de la Républigue Der Prüfungsbeamte setzt auf die Barren seinen Stempel, die etrug in Jayre eh Sesamtwert der Ausfuhr der Kapkolonie ebendaselbst einzusehen. Froͤffnung der Angebote am 1. Juni, 3 Uhr. 188 def. mehr 522 641 ℳ). Einnahme vom 1. April 1909 bis letzten burg 1 (1), Angerburg 1 (1), Oletzko 2 (2). 3: Jeensan2. 2 (2), Frangaise vom Monat Dezember 1909 und Januar 1910 werden die Feingehaltsziffer und eine besondere Nummer. (Monitour Belge. etrug im Jahre 1909: 57 270 732 2 gegen 50,519 099 Q im vorher-. ““ (The Board of rade Journal.) ebruar 1910: 66 676 000 (gegen def. mehr 4 138 230 ℳ). Segffa h (0), eg 30(9), Sttsleburg 2,12), Osterode i Oftpr. 7 (7). folgenden Mitteilungen entnommen: CegeagZ2ges,, dg ger, Hesemausfuhr enthelen auf die Waren⸗ dondon 18. Mäg. (W. T. .) Die Regierumg gibt bekannt Rössel 2 (2), Sensburg 2 (2). 4: Marienburg i. Westpr. 2 (2), Ssnsgat. grc nternehmungen. 1) Gegnesünie 8 Der Außenhandel Rumäni im Jah - 5 Regiern ng zgüͤterg 21½ 809 (Ia O77) Pie vanf ghi⸗ 169 8 8 8 Ind ehrofentige Schatß 3 den 8 Danzig Stadt 1 (1), Danziger Niederung 2 (2), Danziger Höhe VE“ 1. Frong, tiss 8 Beris,2nn an „1 : 11414“*“ im Ja re 1908. 1 b 719249) 89 e hern 172 309 ( 8 See e h asin 88 I1GöI Justa 8— Uing 88 8 8ge 8 2 (2), Dirschau 1 (1), Pr.⸗Stargard 3 (3), Berent 1 (1), Karthaus Gemkei de Dararn E.s gal) und ubncheeizung, Kraftleistung „Die Direktion des statistischen Dienstes des rumänischen Finanz⸗ Transitverkehr, und zwar 2 395 450 (2517 236) 2 auf Diamanten 8 8 der vergangenen Woche vinfefü jen ushshr. —p Nesstidi Westur. ü 5: Stubm. (7), Viarienwerder he e sfafc Gesnsgac) ntrechcnp C ment terittihs. hat por Fnr den Uhewpeis über den Außenhandel und 32 197 922 (30 991 419) L auf Gold Die Gesamteinfuhr und Kr Bulgarien. 8 b Dolland 8g. 4 088 0 Dn 18,4 Verole betrug 4 365 000 . Rosenberg i. Westpr. 3 (3), Löbau 4 (4), orn vern . sisch⸗Westafrika K. Aktien⸗ Rumäniens im Jahre 1908 veröffentlicht. augfuhr der Kankoldne. .,9we auf Gold. Die C n 8. Das Kreisgericht in Sofia hat über das Vermö mder hiesig 1 8 3 8₰. ¹ 8 kapital 1 Millio en. Compagnie francaise d'gtude .eaa ,nef N n— ““ ““ 8 ausfuhr der Kapkolonie wies im Jahre 1909 (und 1908) in de Dru Joren a hat über da gen der hiesigen e gummn d0—9 2 Cenen Stadf 9 EEEE et 1“ .e öee; weil erbkomtänlsche vörßenandet war im Jahr g. 700, 1 8 wichtigsten Artikenn die folgenden Werte Ih 10961 afn h. 2 rneeebesißer 885 8 1.S; Ninela 1 dndig ar fuannge 8 chnihan 11 82 .S . Fes 2), * . 182 vmme . 1““ v11*“ EEEEEEEETöWI1“ t ein Einfuhr. Ueberseeische Einfuhr⸗ Pferde, Esel usw. 29,9 A. Noj⸗ i Konkurs erklärt. Anmeldefrist bis 1.) .Apri reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. März (in Kr. ) Krone 3 (3). 6: Stadtkreis Pocha 1 (2). 7: Prenzlau 1 (1) 2) Société anonyme de Energie Electric du Pas de Calais. geführter und ausgeführter Waren, darstellt. Dieser Wert belief sich 22,3) —2 h Bier 17,3 (19, 4) Blarber: Pferde, Esel usw. 29,9 d. J. Konkursve⸗ valter: Advokat Gatscheff, S 8 7. Mäörs⸗ sn vnen)⸗ 3 is 1 b : 1), ₰ᷣά orlauficer C . 92 e. eEa Dieser Wert bel 22,3) Ale Bier 17,3 (19,4) Biskuit und Kakes 27,2 (30,9) J. stursverwalter: Advokat Gatscheff, Sofia. 4 Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. März: Notenumlauf Angermünde 3 (9), Oberbarnim 21 (24), Lichtenberg Stadt 1 (3), In Bildung, vorläufiger Sitz in Douai (Nord), 9 rue Charles⸗ 1907 auf fast eine Milliarde. Die Abnahme ist größtenteils dem 9 Hle und Bi nee Ae Kares 27,2 (230, Das Kreisgericht in Sofia hat über das Vermö er hiesige 9112 2 Silbe 872 Niederbarnim 29 (54), Rirdorf Stadt 1 (1), Teltow 3 (4), Beeskow⸗ Bnadsiet Eefafse regung and Peftalung von Ggegüüet in der verminderten Export zuzuschreiben und findet ihre C rklärung in der 1enn d45,9 ee e- Firma Isaak icha in 8 E'ö a de nra u. Eohn 82 Rüesigen 1 31 500P0og, 2bn. 0 8809- 0eehhrant 8889 000 vlb ½5 9 2 8 4 2 1 8M 8 ale . 2 . . Dr 2 Mr. ( 2 8 Je rer 908. 888½ 8 445 18 7 Ne 2 , ' . 5 8 8 v 8 2 8* 6 9 Seeer 2 8* Büterbog Luckenwalde 5 (8), Zauch Belzig 3 (8), Ost⸗ Fernand Fieschi, 9 rue Charles⸗Merlin in Douaf und Mr. Ch las schwachen Ernte dee, eh Auß b werk 80,8 (70,1) Weizen 710,3 (811,2) Weizenmehl 185,1 verhängt. zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 382 028 000 1g 5.(8) 1“ 622 dippin 8 ch, Dehasgat4 3) Ereke. Si n 5 Sae EEe (Norb) . Mr. Charles ie des öö Außenhandels verteilen sich auf die Nicht genanntes Getreide und Mehl 34,8 (34,9) Eier (Abn. 48 906 000), Lombard 55 043 000 (Zun. 1 155 000), Hypo : Königsberg i. Nm. 15 (2 oldin 1 Arnswalde 4 (4). Seenee Aus⸗ und Einfuhr, wie folgt: 170, (44,9) Fbisesenlersen e— 3) Früchte, fritch seint - 299: 1— 8 Pf ief 2. nhn. 5 (5), Landsberg 4 (5), Lebus 8 (9), Weststern⸗ 8 Zatte onntsznternehmggen. , Cpernpag i . Tonnen Werte in Lei N.443) on tonbcen egenaeh de mefüee (itnsh Wagengestellung 8n Sene, es” und Briketts veezhantlahne 3299 170oh L20 elene 88ne ernbe ichau⸗Schwi 0 2 du M Zaita. dung, 3 aris, L 2 Montesquieu. 902 90 907 58 (15,8) . ockn e (Datteln aus M : 8 18 928 m ö 3 1 9— Hobes 55 1ha.1 9) Seftehen 11“ Zweck: Ausbeutung der Kalkphosphatlager von Diebek⸗MeZalte en Ausfuhr 2 822520 37711dena 8 1907 genommen) 20,1 (20,7) Schmalz 31,2 (24,9) Fleisch, frisch oder R Oberschl (Zun. 18 926 050). ““ G

8), 3 (3), Luckau 2 (2), ) utt 1 'sphatla Zalta, Ausfuhr . . . 2 822 72 377 947 15 553 927 016 gefro n2.0 5 Fle ch c uhrrevier erschlesisches Revier

Duar von Zébir, Gemeinde Maadid im Departement Constantine Einfuhr . . . 871 190 414 058 479 430 509 115 saknen 14,0 (17,5) Speck und Schinken 103, (86,7) Fleisch, Anzahl der Wagen

0) An S G (Algerien). Aktienkapital 5 Millionen Franken. Gründer: Mr. A. Balu —. 1 68 henten oder in Blechbüchsen 35 7 25,8) Kondensierte Milch 148,8 Gestellt 23 466 ““

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent. 9 rue Montesquieu zu Paris und 14 rue de Constantine zu Alger *) Die Werte vom Jahre 1908 sind berichtigt worden; diejenigen 987 4) w) Lafer uns andere Mehlpräparate 871 äö. 64 Nicht gestellt. 8 sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. (Algerien) v1“ 6 von 1909 sind vorläufige.. g g 1 8 ,3) Spirituosen 88,7 (92,3) Zucker 338,5 (415,6) G 5 16 8 8 Zuckerprodukte (Sirup, Glykose, Saccharin, Melasse 36,9 (39,3)

Karlsru Mannheim . Starkenburg Oberhessen ... Mäeirbeffen. 6 Mecklenburg⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar ... Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg . . ... Lübeck... Birkenfeld Braunschweig ..

9 Sachsen⸗Meiningen

70 Sachsen⸗Altenburg

. do

——

d0* =’EüSSESSSSSen

—SSNnCSISgen

eale Aamul. ecdes —Jaame

Die durchschnittliche Gestellun szahl für den Arbeitstag ist er⸗ durch Teilung der Zahl der Rlrbeitslage in die Ge⸗

b0S

Sachsen⸗ Coburg Cob.⸗Gotha Gotha Anhalt

Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt LFö11““ Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. 79 Schaumburg⸗Lippe 80 Lippe.. 81 Lübeck 82 Bremen. 83 Hamburg

SASde 1b1ö1.

22g=ö=ö—

IeIIAwl H. e!

.

=leenel l.ol-l b0219.2 22 d0

85