1910 / 68 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität mittel

ußerdem wurden

im Markttage (Spalte 1)

nac überschläglicher

Scitzung verkauft opelzentner

(Prs unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtli N alte der Uebersicht bedeutet, daß 6 gegang ichen Nachweisungen.)

Z““ in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

5 dieeesei g be e. Fet ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

ie in der Uebersicht nicht ührten wichti ie Ri 5 5 - seuche, Lö“ 1“ Rinderpest Atesetteen Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Verkaufte Menge Doppelzentner

gering gut Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster niedrigster höchster höchster

Verkaufs⸗ Ein Punkt in einer S

wert

niedrigster

dem 6 V

Maul⸗ und Klauenseuche

Schafräude

Noch: Gerste.

14,20 14,30

14,20 15,00

17,00 17,00 17,50 18,00 18,25 14,50 15,50 18,00 18,00 15,00

16,00 15,90 16,00 15,50

16,00 16,00 17,00 16,40

15,40 16,00 14,80 15,00 16,60 17,00 afer.

15,35 15,60 15,10 15,60 16,00

17,50 16,30 16,00 16,00 16,20 15,60 15,00 15,20 14,40 15,10

1

Schweineseuche“)

Milzbrand 1 (Rotlauf der Schweine) (Iinschlleßlich Schweinepest)

meinden

14,40 14,20

17,50 17,50 19,50 15,50 18,50 16,00

16,30 16,00 17,00 15,60

15,60 17,00

Leobschütz Neisse.. Halberstadt

Eilenburg Erfurt Eö6. Goslar . 1n eG“ lauen i. V. eutlingen. äeu] Heidenheim. Giengen .. Um Arnstadt.

13,90 13,00

14,10 14,00

16,70 17,50 14,50 17,50 15,00

15,50 15,50 16,00 15,60

15,00 14,60 16,60

Staaten ꝛe.

meinden

ge meinden

Ge⸗

Bezirke meinden

Gehöfte Gehöfte Bezirke Gehöfte

15,50 16,50 13,50 16,50 14,50 14,00 15,00 15,00 15,60

5 8 —S 8 —₰ b 8 = r.8 3 8 2

rke (Provinzen, Departe⸗ Sperrgebiete ꝛc.)

ments, Gouvernements

Zahl der vorhandenen

zi

verseucht.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

16. 8. 10 14 16 1 16. 136 21 .32 b 9. 8 14 . 85 G

Be

1 000 176 1 072 3 662 6 997 168

2

J1116* Kroatien⸗Slavonien Gerbien. ... 19./2. 25./2. d Rumänien.. . 21./2. V . 81

Bulgarien.... 21./2.

I1 8 14./2.— 20./2. I

1 37 g. b b 7.,3.— 13.3. 4 Großbritannien . . ö“

14,00

16,00 21 911 15,60 312 15,10 b 1 277 16,10 35

17,50 344 16,00 . 16,00 312 16,30 499 15,80 8 15,00 120 15,20 720 14,40 15 182 15,50 8 8

600

S 8

14,65

14,70 15,20

17,60 16,80 16,10 15,50 15,40 15,80

15,35

14,90 15,20

17,60 17,00 16,20 15,60 15,50 16,00

Filit.. Insterburg Lyck .

Elbing Beeskow. Luckenwalde.. . 3 u“ randenburg g. H. L a. O ““ e“ Greifenhagen .. E111““ targard i. Pomm. Schivelbein .. . 1176565 EZö““

253 24

6./3.— 12./3. .812 ..“ Halbmonatliche und monatliche Nach 18“ 6 116 2L2öö W1“ I 2 1 11“; 8 . 66 8 I . 8 1A“ .“ 3 ngarn ez., 67 Gem., 6 eh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem., 4 Geh. ü 1 - em. neu verseucht; Spanien a. 4 Bez., 8 Gem., b. 2 1— . ü 9 8 e“ 1 u“ EEETI11 Ungarn 8 Fev, 252 Gem., 8. Geh. verbup⸗ b. e. 7 Gem., 8 Geh. über⸗ n 5 , 12 Geh. überhaupt verseucht; Bulgari 4 9 „Hb 2 98 8 j 8 5 übe 11111“”““ bhul d. ez., 5 Gem., b. 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Italien 12 Bez., 15 Gem. überhaupt, Eö“ 8. 3 et 3 Fehhe 6. 9 gen überhaupt verseucht. Schafpocken: Ungarn 8 Bez., Gem., eh. überhaupt verseucht; äni 8 . 1 1 88. Genn 88 9 Been’38 en 12 Se⸗ wee; erseucht; Rumänien 2 Bez., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien b. 1 Gem.

Luxemburg.

16./2. 28./2. n Niederlande.. 11

deenunr ,, 1 11 8.s. SJs 8 a]Dezember L a. CSpanien .48 1.e; s,EbE t,11“ 3 1 Rauschbrand: Oesterreich 7 Bez., 16 Gem., 18 Geh. überhaupt verseucht; haupt verseucht; Jtalien 1 Geh. verseucht; Schweiz 2 Perse It.

LBIIII

19 .

K 8

11

SSg —ꝙ

14,40 14,70 14,00 14,70

14,80

S9e 828 ——

neu verseucht; Spanien a. 21 Bez.,

E11116111“”“ Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm.... Lauenburg i. Pomm. Beee Trebnitz i. Schl. Breslau.. . Jb 116“ Neusalz a. O. Sagan.. 1666 Leobschütz Neisse.. 1 Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Fulda. Kleve. Neuß 8 Meißen

irna.

lauen i. V. Bautzen. Reutlingen Urach.. Heidenheim Giengen. . 16“ Rostock. Braunschweig Altenburg. Arnstadt..

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

15,20 15,20 14,80 ds 15,00 15,60 15,00 14,40

14,00 14,60 13,30

14,80 14,60 13,40 14,00

16,75 16,50 15,00 16,50 15,00 15,50 14,50 15,50 15,80 16,00

16,00 14,90

14,60 15,20 14,20

16,00 15,60 14,90 14,80 15,10

14,40 15,00 15,50 15,10 13,70 14,40 18,00 18,00 17,50 16,00 18,00 16,00 16,00 15,50 16,40 16,30 16,60 16,40 16,60 15,60 15,60

17,00 15,50 16,80 16,70 16,70

15,80 15,60 14,90 14,80 14,60 13,90 14,60 15,50 15,10 13,60 14,40 16,50 17,50 17,00 16,00 17,00 16,00 16,00 15,50 16,10 16,00 16,60 15,60 16,60 15,20 14,80

15,60 15,00 16,80 16,40 16,70

16,40

104 375 711 304 720

460

SSSSSS. SSS 85059,855

—,—— —-

8* 292

,5‿ 8

2

.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekom nen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin,

Kaiserliches Statistisches Amt. J. A.: Fuhrvy.

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn. LELüängstens 29. März 1910, 12 Uhr. K. K. Postökonomie⸗ verwaltung in Wien: Lieferung von Gummireifen. Näheres bei der vorgenannten Stelle, I., Postgasse 17, I. Stock, und beim „Reichs⸗ anzeiger“.

1. April 1910, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Verkauf von Oberbaualtmaterialien, wie Schienen, Platten, Laschen, Schwellenschrauben, Bolzen ꝛc. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Spätestens 31. März 1910, 12 Uhr. K. K. Eisenbahndirektion Wien: Bau von drei Wohngebäuden und einem Bahnerhaltungs⸗ magazin in der Anschlußstation Aspang (Wechselbahn). Näheres bei der K. K. Eisenbahnbaudirektion in Wien VI, Gumpendorferstraße 10, bei der K. K. Eisenbahnbauleitung in Friedberg und beim „Reichs⸗ anzeiger“.

Längstens 2. April 1910, 12 Uhr. K. K. Postökonomieverwaltung in Wien: Lieferung von Porzellanisolatorentypen. Näheres bei der vorgenannten Stelle, I, Postgasse 17, 1. Stock, und beim „Reichs⸗ anzeiger“.

Längstens 7. April 1910, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion in Wien: Lieferung maschineller Werkstättteneinrichtungen. Näheres bei der Fachabteilung für Zugförderungs⸗ und Werkstättendienst der vorgenannten Direktion in Wien, II, Nordbahnstraße Nr. 50, und beim „Reichsanzeiger“.

Spätestens 12. April 1910, 12 Uhr. K. K. Direktion für den Bau der Wasserstraßen in Krakau: Ausführung der Bauarbeiten für Wegüberfahrten der galizischen Strecke der schiffbaren Verbindung vom Donau⸗Oder⸗Kanal zur Weichsel. Näheres bei der Expositur der vorgenannten Direktion in Krakau, Basztowagasse Nr. 18, und beim „Reichsanzeiger“.

Italien.

Postministerium in Rom. 30. März 1910, 11 Uhr Vormittags. Vergebung der Lieferung von: 39 000 gebogenen eisernen Armen für Telegrapenstangen, à 0,42 Lire, 8200 geraden Armen für Querstangen,

à 0,35 Lire, 2500 gebogenen Mauerarmen, à 0,40 Lire, Sicherheits⸗ leistung 500 Lire. Offerten bis 29. März 1910. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Direktion des Hauptmilitärlazaretts in Rom, 31. März 1910, 10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von 1000 Schutzhüllen für Tragbahren in 10 Losen zu je 100 Stüch Sicherheitsleistung für jedes Los 140 Lire. Zeugnisse bis 30. März 1910. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Königliche Tabakmanufaktur in Rom, 12. April 1910, 2 Uhr Nachmittags: Vergebung der Lieferung von 80 000 m Juteleinwand von 0,65 m Höhe zum Preise von 0,25 Lire pro Meter. Sicherheits⸗ leistung 2000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim ‚„Reichs⸗

Niederlande. 8

2 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ ministerium im Haag. Lieferung nachstehender Gegenstände: Besteck Nr. 507: untergeltecie mit den weiter erforderlichen Eisenteilen für 80 geschlossene Güterwagen mit Bremse; Besteck Nr. 508: der eiserne Oberbau mit Zubehör für 38 Brücken für Haupteisenbahnen: Besteck Lit. W 15: die Eisenteile mit Zubehör für drei Zollschuppen und zwei offene Schuppen für Waldprodukte zu Palembang; Besteck Lit. X 15: Bahnmaterial für Arbeitseisenbahnen, leichte Eisenbahnen und einspurige Eisenbahnen; Besteck Lit. v 15: Rollendes Material und Reserveteile für Arbeitseisenbahnen; Besteck Lit. Z 15: fluß⸗ eiserne und schlageiserne Klinknägel; Besteck Lit. A 16: Flußeisen; Besteck Lit. B 16: flußeiserne Schraubenbolzen, Holzschrauben und Deckschrauben; Besteck Surinam XX: der metallene Oberbau mit Zubehör für 24 Brücken mit 10 m Spannweite.

Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonial⸗ ministeriums zur Einsicht aus und sind auf Frankoanfrage bei der Firma Mart. Nyhoff im Haag, Nobelstraat 18, gegen Bezahlung von 5 Gulden für Besteck Nr. 508, 3,50 Gulden für jedes der Bestecke Nr. 507 und Lit. w 15, 1,50 Gulden für jedes der Bestecke Lit. X 15 und Lit. v 15, 1 Gulden für jedes der Bestecke Lit. 2 15, Lit. A 16, Lit. B 16 und Surinam XX erhältlich. Die Angebote müssen am Tage der Verdingung, Vormittags 2 Uhr, in einen dafür bestimmten geschlossenen Kasten im Kolonialministerium (Technisches Bureau) ein⸗ gesteckt sein. Die Angebote können auch franko an das Bureau ein⸗ gesandt werden. Das Kolonialministerium übernimmt jedoch keine Verantwortung für die rechtzeitige Einsteckung in den Kasten.

8 8 8

5. April 1910,

Türkei.

Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 600 Fässern und 126 Apparaten zum Umrechnen von Kubikfuß in Kubikmeter mit verschiedenen Skalen für die Pulver⸗ fabrik und die Gasfabrik. Angebote Dienstags und Donnerstags an den Konseil für Kriegsbedürfnisse der genannten Behörde. Sicher⸗ heitsleistung in Höhe von 10 %.

Aegypten.

Ecole Khédiviale d'Arts et Métiers in Kairo: 9. April 1910. Lieferung von 500 blauleinenen Arbeitsanzügen, 120 Bade⸗ mänteln und 60 Badegürteln.

Finanzministerium (Direction Générale de la Comptabilité de 1l'Etat) in Kairo: 30. April 1910. Verkauf von ungefähr 400 t alter Bücher und Papiere. Lastenhefte zu obigen Ausschreibungen beim „Reichsanzeiger“.

Australien.

3. Mai 1910. Deputy Postmaster General, Melbourne:

Lieferung von 206 t Kupfervitriol. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche aus Klein⸗Liebenau (Vorwerk),, Kreis Rosenberg in Westpr., Regierungsbezirk Marienwerder, am 17. März 1910.

8 ö“ 8 8 5 M a w t q. 11“ 8 1I11“ Diurch eine Regierungsverfügung vom 11. d. M. sind die für Herkünfte von Taganrog angeordneten Quarantänemaß⸗ regeln wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 27. De⸗ zember v. J., Nr. 304.)

Niederländische Besitzungen.

Durch Verfügung des Gouverneurs von Surinam vom 19. Fe⸗ bruar d. J. ist we gen Herrschens der Pest in Trinidad bestimmt worden, daß Schiffe, die von Trinidad kommen, oder Schiffe, die mit solchen in Verbindung gewesen sind, bei Ankunft in einem Hafen von Suri r Quarantäne unterliegen.

Geflügelcholera: Oesterreich 6 Bez., 8 Gem., 21 Geh. überhaupt ver 7 Gem., b. 3 Bez., 3 Gem. überhaupt verseucht. 6cs

Beschälseuche: Rumänien 1 Bez., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht.

²) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen kallgemein).

seucht; Ungarn 5. Bez., 5 Gem., 28 Geh. überhaupt verseucht: Rumänien 1 Geh. verseucht; Spanien a. 6 Bez

(Kroatien⸗Slavonien am (Auszug aus den amtlichen

Nachweisung

16. März 1910.

9. März 1910.)

6 [7

St. Apatin, Hõdsäg, Kula, beecse, Titel,

harfara, 8, n

Neusa jvidék), Zsa⸗ blya, hh. Ujvidek ““ K. Baranya, M. Fünfkirchen

Pecs .. . . ...1.. 8 Parson, M. S emnitz

K

Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul⸗

Königreiche

und Lände Klauen⸗

seuche

omitate (K.) 2

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

2

r0 + 8

Schweine⸗ und pest (Schweine⸗

seuche) Zahl der verseuchten

Wochenausweisen.)

5— A

Gemeinden

—+‿

Rotlauf der Schweine

—₰½

(Selmecz⸗ 6s Bélabaäͤnya) K. Békés.. K. Bereg, Uoesa .. .. St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, rmihälyfalva, Margitta, Székelyhid, St. Cséffg, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ P1“ St. Bél, Belényes, Ma⸗ vareséke, Nagyszalonta, enke....

Oberö

1 2 3 4 1 2 1 2 3 2

Krain

Tirol

b.

Fehör)

St. Arad

M. Ar⸗ St. Bor mäͤgy, K. Arva, Turõcz St. G Topoly Städte enta,

heresi

a. Oesterreich. Niederösterreich

Steiermark..

Kärnten

Küstenland ö

Bukowina Dalmatien ..

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa). K. Unterweißenburg (Alsé⸗

Kisjenö, Pécska, Vilägos,

Bäͤcsalmäs,

J“

sterreich

uiCCCCC118q

Ungarn.

8“

Borosjend, Elek, ossebes, Nagyhal⸗ Radna, Ternova.

Liptau (Lipté),

Baja, a, Zenta, Zombor,

Kagyarkanizsa, M. Baja, Maria opel (Szabadka),

2802

2 Sbooa=e!!] bo

—S9o8= G

I—

8

beeotbe

Ll

dboE Sbdo -

ͤUͤC1141414*A2*“

K. Borsod 122 K. Kronstadt (Brassô), Hrodn. K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväͤsaͤrhely, Sze⸗ gedin (Szeged) Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn 8 M. Gyvör, K Sanrom 8 . 8 3 ) K. Stuhlweißenburg(Fejer), M. Zühefthatn (Szoͤkes⸗Fejérvär K. Fogaras, Hermannstadt 1111u6“*“ K. Gömör es Kishont, Sohl (Zölyom) . . . .. K. Hasdu⸗ M. Debreczin öö6 85 K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Bogsän, Faceset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosväsärhely K. Ge (Mesony Oedenburg (Sopron), M Sopron K. Neograd (Nögräd) . . . K. Neutra (Nyitra) .. .. St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vaͤcz, Ujpest, M. Budapest St. Alsödabas, Monor, Nagykäta Räͤezkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M. Kecskemét .. St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhäza K. Preßburg (Pozsony), . Pozsony . .. K. Säros Igal, Marczal, T

866

Lengyeltöt,

. .„ 8 8

St. Barcs, Csurgõ, Ka⸗ posvär, Nagyataäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szabolcs K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi K. Zips (Szepes) .... EN“ K. Szolnok⸗Doboka St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz.... K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos) * St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdäny, Per⸗ 11“ e, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya)), Stadt Nagy⸗ kikinda St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, 8 becskerek (Nagybeeskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panecsova K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, e1.“ St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaͤly, Särospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nöme⸗ tujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ E“ St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém) . St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrt, Stadt Zalaegerszeg 1““ St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ..

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd Lika⸗Krbava Modrus⸗Fiume . .. Pozsega Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) . . .. K. Veröcze, M. Esseg (Eszek) 8 K. Agram (Zägräb), M. Zägräb ..

8

Kroatien⸗Slavonien.