troffen, nach dem das ungarische Finanzministerium zum Zwecke von Investitionen außer den bereits emittierten Kronenrentenobligationen und den mit 4 ½ % verzinslichen Staatskassenscheinen die im Sinne des Gesetzes von 1908 noch emittierbaren nominalen 112 500 000 Kr. vierprozentige Kronenrentenobligationen emittiert. Das Konsortium übernimmt die zu emittierenden Obligationen zu festem Preise. Von dem hierfür einfließenden Betrage werden die anfangs des Jahres herausgegebenen 25 Millionen vierprozentige Kassenscheine eingelöst.
Amsterdam, 19. März. (W. T. B.) Die Niederländische Bank erhöhte den Diskont von 3 auf 4 %.
New York, 19. März. (W. T. B.) Der Wert der in der e Woche eingeführten Waren betrug 24 300 000 Dollars gegen 22 920 000 Dollars in der Vorwoche. d
New York, 19. März. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 98 000 Dollars Gold und 823 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden 410 000 Dollars Gold und 69 000 Dollars Silber.
Berlin, 19. März. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. ( dcge und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,40 ℳ, 22,36 ℳ. — Weizen, Mittelsortef) 22,32 ℳ, 22,28 ℳ. — Weizen, geringe Sortef) 22,24 ℳ, 22,20 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 15,60 ℳ, 15,58 ℳ. — Roggen, Mittelsortef) 15,56 ℳ, 15,54 ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) 15,52 ℳ, 15,50 ℳ. — IIöa gute Sorte *) 15,60 ℳ, 15,10 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 15,00 ℳ, 14,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 14,40 ℳ, 14,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 17,80 ℳ, 17,20 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,10 ℳ, 16,50 ℳ. —
afer, geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. — Mais (migxed) gute Hafer
15,50 ℳ, 15,10 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,30 ℳ. — Richtstroh 6,16 ℳ, —,—, ℳ. — Heu 9,60 ℳ, 7,60 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, g 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 22,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelstesch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60, Stück 5,00 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 1,20 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 2080 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. b Bahn. .“ rei Wagen und ab Bahn.
8
19 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 10,50 ℳ, eelber Sirup 23 ½ — 24 ℳ, Kap.⸗Sirup 24 ½ — 25 ℳ, Export⸗ seus 25 — 25 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 ½ — 24 ℳ, Kartoffelzucker kap. 25 — 25 ½ ℳ, Rumcouleur 36 — 36 ½ ℳ, Biercouleur 35 bis 35 ½ ℳ, extrin gelb und weiß Ia. 27 — 27 ½ ℳ, do. sekunda 26 —26 ½ ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 50 — 54 ℳ, do. kleinstückig 47 — 48 ℳ, do. großstückig 48 — 49 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 48 — 50 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 48 — 50 ½ ℳ, Schabestärke 48 —49 ℳ, J a. Maisstärke 35 — 35 ½ ℳ, Viktoriaerbsen 23 — 26 ℳ, Kocherbsen 23 — 25 ℳ, grüne Crksen 26 — 29 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 16 ½ — 18 ℳ, inl. wesße Bohnen 27 — 29 ℳ, flache Bohnen 27.— 30 ℳ, ungarische Bohnen 26 — 28 ℳ, galizische, russische Bohnen 25 — 27 ℳ, große Linsen 22 — 25 ℳ, mittel do. 18 — 22 ℳ, kleine do. 15 — 18 ℳ, weiße Hirse 45 — 50 ℳ, gelber Senf 26 — 38 ℳ, Hanfkörner 24 — 26 ℳ, Winterrübsen 24 — 24 ½ ℳ, Winterraps 2n2n ℳ, blauer Mohn 48 — 52 ℳ, weißer Mohn 60 — 66 ℳ, Pferdebohnen 17 — 18 ½ ℳ, Buchweizen 16 — 18 ℳ, Mais loko 15— 16 ℳ, Wicken 17 — 18 ½ ℳ, Leinsaat 27 — 29 ℳ, Kümmel 62 — 68 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 ½ — 17 ℳ, Ia. russ. do. 17 — 17 ½ ℳ, Rapskuchen 13 ½ — 15 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 ½ — 16 ½ ℳ, Ta. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50 — 55 % 16 ½ — 17 ℳ, elle getr. Biertreber 12 ½ — 13 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 16 — 17 ℳ, laisschlempe 16 — 17 ½ ℳ, Malzkeime 12 — 12 ½ ℳ, Roggenkleie 11 ¼. — 12 ℳ, Weizenkleie 11 ½ — 12 ½ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Senb 19. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 70,50 Br., 70,00 Gd.
Wien, 21. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 94,85, Einh. 4 % Rente Januar/Juli p. ult. 94,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. 9 ult. 94,80, Ungar. 4 % Goldrente 113,75, Ungar. 4 %
ente in Kr.⸗W. 92,80, Türkische Lose per medio 241,25, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Frang. per ult. 742,50, Südbahngesells⸗ 88 (Lomb.) Akt. per ult. 123,75, Wiener Bankvereinaktien 552,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 677,75, Ungar. an. Kreditbankaktien 819,00, Oesterr. Länderbankaktien 499,00, Unionbankaktien 607,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,70, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 733,75, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —.
8
lehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,83,70, C. Transfer 8
4,87,40. b Rio de Janeiro, 19. März. (W. T. B.) chsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmäen.
Magdeburg, 21. März. (W. T. B.) Zuckerberich Korn zucker 88 Grad o. S. 14,10 — 14,15. Nachprodukte 75 Gr o. S. 12,00 — 12,10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 24,25 4 Kristallzucker I mit Sack —, Gem. Raffinade mit Sa 34,00 bis 24,12 ½. Gem. Melis Imit Sack 23,50 — 23,62 ½. StimmungStill. Rohzucker I. Produkt Transit 888 an Bord Hamburg: Rärz 14,47 ½ Gd., 14,55 Br., —,— bez., April 14,50 Gd., 14,5 Br., —,— bez., Mai 14,55 Gd., 14,57 ½ Br., —,— bez., August 14,62 Gd., 14,67 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,62 ½ Gd., —,— bez. — Stimmung: Behauptet.
Rüböl loko 59,
Cöln, 19. März. (W. T. B.) Mai 58,50.
Bremen, 19. März. (W. T. B.) (Böͤrsenschlußberich Privatnotierungen. Schmalz. Fel Loko, Tubs und Firkin 73. Doppeleimer 74 ¼. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierunge der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland lok. middling 76.
Hamburg, 19. März. (W. T. B.) spez. Gewicht 0,800 ° loko schwach, 6,00.
Hamburg, 21. März. (W. T. B.) (FeetzttMapfertse) Kaffee. sadig Good average Santos März 37 Gd., Mai 37 ¼ Gd., September 37 ¼ Gd., Dezember 37 Gd. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 14,50, April 14,50, Mat 14,55, August 14,62 ½8, Oktober⸗ Dezember 11,62 ½, Januar⸗März 11,70.
Budapest, 19. März. (W. . Do) Rapes föur
August 13,50. 1
London, 19. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % März 14 sh. 6 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 15 fh. 1 ½ d. Verk., ruhig.
Liverpool, 19. März. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der ” Wochenumsatz 74 000 (62 000), do. von amerilanischer Baumwolle 68 000 (56 000), do. für Spekulation 1700 (1600), do. für Export 2300 (2100), do. für den Konsum 70 000 (58 000), abgeliefert an Spinner 58 000 (72 000), Gesamtexport 6000 (11 000), do. Import 24 000 (47 000), do. von ameriran scher 9000 (33 000), Vorrat 861 000 (900 000), do. von amerikanischer 788 000 (831 000), do. von ägyptischer 33 000 (32 000), schwimmend
Petroleum amerlk.
Erklärungen verurteilt werden. 79208
Berlin, Gebr. Gause.
19. März. Bericht
verändert.
und die Preise konnten die steigende Richtun
Die heutigen Notierungen sind: Choice
Speck: Unverändert still.
Berlin, 19. März. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate konnte sich auch in dieser Woche gut behaupten; das Geschäft hielt sich aber in engen Grenzen. Ia. Kartoffelstärke 21 bis 1 II. Kartoffelmehl 18 bis
21 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 21 — 21 ½ ℳ,
über Speisefette von Butter: Die billigeren Angebote von Dänischer Butter haben den Markt etwas beunruhigt, da jedoch die ausländische Butter noch schlank geräumt werden konnte, blieb die Marktlage un⸗ Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualität 139 — 140 — 142 ℳ, II a Qualität 138 — 140 ℳ. — Schmalz: Die Gewinnverkäufe haben sich nicht weiter fortgesetzt wieder aufnehmen, da bei guter Nachfrage in Amerika die Schweinezufuhren klein blieben. B
estern Steam 78 — 78 ½ ℳ, Be amerikanisches Tafelschmalz Borussia 80 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 79 — 83 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 80 — 83 ℳ. —
ondon, 19. März.
eingang 132 000 Pfund Sterling. Paris, 19. März. Rente 98,32. Madrid, 19. März. Lissabon, 19. März. New York, 19. März.
hauptsächlich Kupferwerte litten.
aktien litten unter Baissedruck.
(W. T. B.) lische Konsols 81 ¼, Silber 23 ½,
(W. T. B.) (Schluß.)
(W. T (W. T. B.) 1“ . (W. T. B.) (Schluß.) schränktem Geschäft eröffnete die heutige Fondsbörse in unregel⸗ Waßiger Haltung, doch waren die Kurse im allgemeinen eher höher. onders konzentrierte sich das Interesse wieder auf Chesapeakeaktien, do.
da man die Zeichnungen auf die Konvertibles günstig beurteilte. Im späteren Verlaufe bröckelten die Kurse unter Realisationen ab, worunter Die Schwäche in westlichen Bahn⸗ aktien war auf den Mißerfolg der Verhandlungen zur Vermeidung eines Heizerstreiks zurückzuführen; der Ausstand soll für Montag fest⸗ gesetzt sein. Chicago, Milwaukee and St. Paul⸗ sowie Union Pacific⸗ 1 In der letzten Stunde fanden 15,00, do.
Deckungen statt, und der Markt schloß bei schwankenden Kursen ruhig. uscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Aktienumsatz 250 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Dar⸗
(Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ Privatdiskont 3 ¾. — Pank.
3 % Franz.
Börse geschlossen. Geschlossen.
(60 000). Paris,
B.)
Bei sehr be⸗
loko 8 ¾, do.
nach Großbritannien 134 000 (102 000), do. von amerikanischer 95 000
19. März. stetig, 88 % neue Kondition 36 ¼ — 36 ¼. W. 38 s100 k Oktober⸗Januar 33 8.
Amsterdam, ordinary 42 l4. — Bankazinn
Antwerpen, 19. Raffiniertes Type weiß loko April 20 ¼¾ Schmalz März 173 ¾.
New York, 19. März. loko middling 15,15, do. in New Orleans loko middl. 14 16, Petroleum Refined (in Cases) 10,30, do. Standard white in New York 7,90, do. do. in Philadelphia 7,90, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker matt,
März 41, April 40 x, Mai⸗August 41, 19. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good März. (W. T. B.) 20 ½¼ Br., do. März 20 ½ Br., Mai⸗Juni 21 Br. Ruhig. —
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. für April 14,93, do. für Juni 14,72,
Petroleum. Br., do.
Rohe u. Brothers 15,00, Zucker 8. reef.
io Nr. 7 7,00, Kupfer,
für April 6,80, do. für Juni
Standard loko 12,95 — 13,20, Zinn 31,95 — 32,10.
b Untersuchungssachen. .Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
„Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. “ .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
0 Untersuchungssachen.
[109909) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Michael Großkopf, 10./19. Infant.⸗Regts., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8.
Nürnberg, den 18. März 1910.
8 K. B. Gericht der 5. Division.
Der Gerichtsherr:
J. V.: Prager, Generalmajor.
Der Wehrpflichtige Friedrich Karl Lehmann, ge⸗ boren am 31. Auqust 1886 zu Schönborn, im In⸗ lande zuletzt zu Schönborn wohnhaft gewesen, unbe⸗ straft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in nicht rechtsverjährter Zeit in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sic außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen strafbar nach § 140 Absatz 1 Reichsstrafgesetzbuchs. Derselbe wird zur Hauptver⸗ handlung auf Mittwoch, den 4. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, eine Treppe, geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und wird der Angeklagte auf Grund der nach § 472 Strafprozeßordnung von dem Zivil⸗ vorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungs⸗ bezirks Luckau vom 5. Juni 1908 über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Aktenzeichen M. 2.
Dr. Stoeber, Kriegsgerichtsrat.
Kottbus, den 25. Februar 1910. Der Erste Staatsanwal [104946] [104529]
1) Der Wilhelm Hermann Bruno Cimbollek, eboren am 9. April 1887 in Finsterwalde, Kreis uckau, zuletzt in Finsterwalde aufhaltsam gewesen, evangelisch,
28 der Rudolf Max Diethelm, geboren am 2. April 1887 zu Finsterwalde, Kreis Luckau, zuletzt in Finsterwalde wohnhaft gewesen, evangelisch,
3) der Friedrich Paul Duschka, geboren am 7. November 1887 zu Senftenberg, zuletzt in
Welzow, Kreis Spremberg, aufhaltsam gewesen, evangelisch,
4) der Pferdehändler Ruppert Rose, geboren am
21. Februar 1879 zu Saalhausen, Kreis Oschatz, letzt in Lübben aufhaltsam gewesen, katholisch,
5) der Friedrich Wilhelm Traugott Noack, ge⸗ oren am 30. Mai 1886 zu Schönfeld, Kreis Kalau,
zuletzt in Schönfeld aufhaltsam gewesen, evangelisch,
6) der Friedrich Reinhold Lehmann, geboren am 12. November 1886 zu Laubsdorf, Kreis Kottbus⸗ Land, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
7) der Johann Christian Schulze, geboren am 24. März 1886 zu Drachhausen, Kreis Kottbus⸗Land, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
8) der Oskar Karl Emil Spindler, geboren am 28. April 1884 zu Tomaczow, Gouvernement Petrikau Rußland), wohnhaft in Lodz in Rußland, evangelisch,
9) der Maurer Wilhelm Wenzke, geboren am
28. November 1886 zu Sielow, Kreis Kottbus, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der
Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden
Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben beziehungsweise nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich aceran des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen strafbar nach § 140 Absatz 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf Mittwoch, den 4. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts Kottbus, Zimmer 17, eine Treppe, geladen. Auch bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach § 472 Strafprozeßordnung von dem y“ der Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke a. Luckau vom 3. September 1909, b. Kalau vom 18. und 30. September 1909, c. Oschatz vom 26. Oktober 1909, d. Kottbus⸗Land vom 28. September und 8. Dezember 1909 über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen auf⸗ gestellten Erklärungen verurteilt werden. Aktenzeichen: 5. 521 09 Kottbus, den 28. Februar 1910. Der Erste Staatsanwalt.
EüERRmREERWIRmMNREonn
——
)Aufgebot sachen, Zustellungen u. dergl.
[109851] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Alte Jakobstr. 119, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 46 Blatt Nr. 2235 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Brauereivertreters Ernst Lier zu Miersdorf bei Zeuthen eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Klosett, am 9. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 3 a 33 qm große Grundstück Parzelle 1808/472 von Karten⸗ blatt 46 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 20 661, in der Ge⸗
bote, Verlust⸗ u. Fund⸗
bäudesteuerrolle die Nummer 1062, und ist mit einem Nutzungswert von 9050 ℳ zu einer Gebäude⸗ steuer von 360 ℳ veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 15. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 24. 10.
Berlin, den 1. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[109850] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Weichselstraße 4, belegene, im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von Lichten⸗ berg (Berlin) Band 19 Blatt Nr. 496 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gustav Behrendt & Co., Berlin, Milastr. 5, eingetragene Grundstück, am 9. Mai 1910, Vormittags 114 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 6 a 40 qm große Grundstück Kartenblatt Nr. 2, Parzelle Nr. 5189/117 ꝛc. der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 2016, wo es als Garten in der Weichsel⸗ straße 4 bezeichnet ist, und ist bei einem jährlichen Reinertrage von 4,53 ℳ zur Grundsteuer nicht ver⸗ anlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Februar 1910. in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 23. 10.
Berlin, den 8. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[110204] Aufgebot.
Die Erben des am 7. Juli 1903 verstorbenen Ackerers Georg Peter Schmitt von Godramstein, nämlich Johann Schmitt, Ludwig Schmitt und Fean⸗ Schmitt, sämtlich Ackerer in Godramstein, aben durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Geschäfts⸗ agenten D. Hoffmann in Landau, mit der Be⸗ hauptung, der Erblasser sei Inhaber der auf den Inhaber lautenden, am 1. Oktober 1897 zu Landau ausgegebenen Aktie Serie I Nr. 1313 der Pfälzischen Spar⸗ u. Creditbank vorm. Landauer Volksbank über 1000 ℳ gewesen, die Aktie sei jedoch im Jahre 1903 oder schon früher verloren gegangen und unter Vorlage der am 1. Januar 1908 ausgegebenen Ge⸗ winnanteilscheine für die Jahre 1909 bis 1917, be⸗ antragt, die Aktie für kraftlos zu erklären. Zur Verhandlung über diesen Antrag wird Termin anberaumt auf Donnerstag, den 29. De⸗ ”e 1910, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ gale des Kgl. Amtsgerichts hier. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Landau, Pfalz, den 15. März 1910.
Kgl. Amtsgericht.
[110211] Bekanntmachung.
Das Aufgebot des über 450 ℳ lautenden Wechsels d. d. Berlin, den 18. März 1909, fällig am 25. Juli 1909, ausgestellt und akzeptiert von der Möbelfabrik „Carmen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Max Bach und Franz Urban, Berlin, Rüdersdorfer⸗ straße 26, beantragt von dem Tischlermeister Rein⸗ hold Grützke in Verlin, Frankfurter Allee 143, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Bading, Hanquet, Indig, Fürth zu Berlin, ist erledigt.
Berlin, den 18. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[99589] Aufgebot. 1
1) Die Ehefrau des pens. Telegraphisten Christian Schramm, Friederike geb. Edener (oder Edner); 2) der Kaufmann Albert Musche zu Magdeburg; 3) die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Grohl, Bertha geb. Musche, in Magdeburg; 4) der Kauf⸗ mann Hermann Musche in Magdeburg; 5) der Kaufmann Emil Musche zu Cöthen; 6) die Witwe Rathge, Beate geborene Musche, zu Schönebeck; 7) die Ehefrau des Buchdruckereibesitzers Paul Eichel, Elsa geborene Niehoff zu Calbe a. S.; 8) die minderjährige Lissi Meißner in Frohse a. E., ver⸗ treten durch ihren Vater, den Kaufmann Fritz Meißner in Frohse, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann in Schönebeck a. E., haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über das für den Kaufmann Hermann Musche zu Frohse im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts zu Schönebeck / E. von Frohse Band II Blatt Nr. 63 in Abteilung I11 unter Nr. 12 eingetragene Darlehn von 900 Talern = 2700 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Schönebeck a. E., den 7. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
[109852] Aufgebot. Karl Hilligardt, Bauer in Hohenstein, hat be⸗ antragt, den am 2. August 1859 zu Hohenstein ge⸗ borenen, zuletzt dort wohnhaften, 1883 oder 1884 nach Amerika gereisten und seitdem verschollenen Wilhelm Friedrich Dierolf, Sohn des † Andreas Dierolf, Küfers in Hohenstein, und der † Dorothe geb. Jäger daselbst, für tot zu erklären. Der b zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht anberaumten öö z melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
anwalt Dr. Arbeiter
[109804]
Aufforderung, fätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeigezu machen. Besigheim, den 15. März 1910. sKbönigliches Amtsgericht. Rau, stv. Amtsrichter.
[109819] Aufgebot.
Die Renteerin Frieda Liefeberg zu Schwerin, als Abwesenheitpflegerin des Unterzeichneten, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Bäckergesellen Wilhelm Hendel, gboren am 17. April 1858 zu Ludwigslust, zuletzt wofnhaft in Schwerin, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten; in dem auf den 12. November 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigmfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ fordcrung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Schwerin i. Meckl., den 12. März 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
[109855] Aufgebot.
Nr. 3882. Josef Weißenberger in Matzingen, Kt. Thurgau, Schweiz, hat beantragt, die verschollenen 1) Leopold Weißenberger, geboren 26. September 1859 in Wutöschingen, 2) Albertina Weißenberger, geboren 18. Juni 1862 in Wutöschingen, zuletzt wohnhaft in Wutöschingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. November 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Waldshut anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgbotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldshut, den 17. März 1910.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kaufmann.
[1098162 Bekanntmachung.
Am 6. Juni 1909 ist in Vienenburg die Witwe Anna Marie Friederike Auguste Hintze, geborene Weingärtner, geboren in Erfurt, im Alter von 74 Jahren verstorben. Sie war verheiratet mit dem am 15. Januar 1879 in Dannenberg a. d. Elbe ver⸗ storbenen Mühlenbesitzer Georg Friedrich Ludwig Hintze und besaß die preußische Staatsangehörigkeit. Die bislang ermittelten Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Es ist eine Nachlaßpflegschaft geführt. Der reine Nachlaß beträgt 908,06 ℳ. Alle diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 12. Mai 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗
folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische
Fiskus nicht vorhanden ist. Goslar, den 11. März 1910. Königliches Amtsgericht. I.
1902- Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Katharina Hansen, geb. Negel, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. Weber in Altona, klagt gegen den August Heinrich Hansen, geboren am 23. April 1880 zu Taarstedt, Kr. Schleswig, früher Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte seit länger als n Jahr gegen den Willen der Klägerin in bös⸗ cher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich
8 fern gehalten habe und sein gegenwärtiger Auf⸗
äthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Be⸗ agten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ chen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 1. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit r Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 14. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [109805) SOeffentliche Zustellung. Ermma Hermel, geb. Aß, in Berlin, Memeler⸗ raße 30, vertreten durch Rechtsanwalt Arster I. in Berlin, Wilhelmstr. 57/58, klagt gegen ihren Ehe⸗
mmann, den Tischler Carl Hermel unter der Be⸗
auptung, daß Beklagter arbeitsscheu und dem
runke ergeben, für seine Familie nie gesorgt habe
id daß er Ehebruch treibe, mit dem I die
he der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 13, auf den 28. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Nhwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. März 1910.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
Oeffentliche Zustellung.
Anna Hoffmann, geb. Hertwig, in Groß⸗Lichter⸗ felde, Victoriastraße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Bernhard in Berlin, Behrenstraße 68/69, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Versicherungsbeamten Alwin Hoffmann, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter für seine Familie nicht gesorgt habe, oft tage⸗ und nächtelang nicht nach Hause kam und wenn er mit seiner Familie zusammen war, fast stets be⸗ trunken war, heh er die Klägerin wiederholt be⸗ schimpft und im Jahre 1905 verlassen habe und daß er nichts weiter von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 28. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Hüun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. März 1910.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
8 Z11“ Czabayski, früher in
[109806v]) Oeffentliche Zustellung. Frau Emmy Wagner, geb. Baartz, i r.⸗ Dobritsch bei Naumburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nußbaum in Berlin, ladet ihren Ehemann, den Schneider Anton Wagner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in der Prozeß⸗ sache Wagner gegen Wagner, 39. R. 462. 09, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 13. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 462. 09. Berlin, den 17. März 1910. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[109807] “
In der Ehescheidungssache der Schneiderin Anna Czabayski in Breslau, Viktoriastraße 76, Klägerin, Rechtsanwalt Simon in reslau, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Julius 1 Breslau, zuletzt in Wien, Ausstellungsstraße 142, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klaͤgerin den Beklagten zur Fhcnal Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, 11. Stock, Zimmer 81, auf den 10. Mai 1910, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Breslau, den 15. März 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109864] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Gustav Adolf Schoch,
enriette Anna geborene Lange, in Leipzig⸗Lindenau, Merseburgerstraße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Saul in Duisburg, klagt gegen den Arbeiter Gustav Adolf Schoch, früher in Hamborn, Bahn⸗ hofstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 6. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen vaüftenüng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Duisburg, den 17. März 1910. .
Mund, Aktuar, 1n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [109866] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. II. 1446. Die Ehefrau des Bierführers Johann Friedrich Kurfiß, Juliane Kurfiß, geb. Staib, ver⸗ witwete Ruck, zu Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kratt in Pforzheim, klagt egen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu sysor eim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Er⸗ lassung folgenden Urteils: Die am 7. März 1896 in Pforzheim abgeschlossene Ehe der Streitteile wird aus Verschulden des Beklagten für geschieden erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Freitag, den 20. Mai 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 15. März 1910.
H Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[109810]⁄/ Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Auguste Kammholz, geb. Loeck, in Karlsdorf bei Krössin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Riemann in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Gustav Friedrich Wilhelm Kammholz, früher in Karlsdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin wenige Monate na der Verheiratung, welche im Jahre 1895 stattfand, verlassen, sich seitdem um die Klägerin nicht ge⸗ kümmert habe und auch nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Köslin auf den 13. Juli 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zesteung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. .“ “ 1 Köslin, den 15. März 1910.
Trabandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1098111 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Forstverwalterfrau Stanislawa Nowak, geb. Fritsche, in Wäldchen (Kreis Strehlen), Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roll in Lissa, gegen ihren Ehemann, den öüee Felix Nowak, früher in Szezekociny, Gouvernement Kielce (Rußland), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung (2 R. 4/09), ladet
die Klägerin den Beklagten gemäß § 618 Absatz 3
Z.⸗P.⸗O. zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lissa in Posen auf den 21. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa, den 16. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109813]2 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alma Thiede, geborene Heinze, zu Thorn Mocker, Lindenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aronsohn in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Erwin Thiede, fühher zu Thorn⸗Mocker, Lindenstraße 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit Weihnachten 1907 gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die haͤusliche
Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 23. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 31/10.
Thorn, den 17. März 1910.
(Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109860] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1841 I. Der minderjährige Heinrich Mitt⸗ bach, vertreten durch seinen “ Gärtner Michael Mittbach in Erlangen — Bepieheehol. mächtigter: Rechtsanwalt „Landfried in Heidelberg —, klagt gegen den stud. med. Peter Garst, zuletzt in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Fahlung einer in vierteljährlichen Raten vorauszahl⸗
aren Unterhaltsrente von 300 ℳ jährlich von der Geburt des Klägers, d. i. 13. Dezember 1909, bis zu zurückgelegtem 16. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Heidel⸗ berg auf Freitag, den 20. Mai 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 16. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
Göbelbecker. 3
[109861] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Otto Kurt Ernst Schwesinger
in Hildburghausen, vertreten durch seinen Vormund, den Bureauvorsteher Gustav Kaiser daselbst, klagt egen den Monteur Johann Wilh. Hippert aus 1“ früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß dieser der außereheliche Erzeuger des Klägers sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, ihm, dem Kläger, von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht in Hildburg⸗ hausen auf den 11. Mai 1910, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildburghausen, Er 17. März 1910.
ön, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[109797]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hinrich Eden in Klein⸗Hesel, vertreten durch seinen Vormund Kolonist Johann Eden in Klein⸗Hesel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt de Vries in Leer, klagt gegen den Kolonisten Focke Janssen Mansholt, früher in Klein⸗Hesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter innerhalb der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit der Mutter des am 22. Januar 1910 außer⸗ ehelich geborenen Klägers, der unverehelichten Haus⸗ tochter Antie Eden in Klein⸗Hesel beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. April, 22. Juli, 22. Oktober und 22. Januar jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Leer auf den 10. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leer, den 12. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[109794] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 2930. Die ledige minderjährige Katharina Schmitt in Bruchsal, vertreten durch ihren Vater Christian Schmitt, Schrankenwärter zu Bruchsal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rees in Achern, klagt gegen den Kellner Ludwig Peter Gerber, früher zu Achern, zurzeit an unbekannten Orten, auf Grund seiner Unterhaltspflicht, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 88 ℳ nebst 4 % Zins vom Klagzustellungstag an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Achern auf Dienstag, den 10. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Achern, den 16. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Christ, Gr. Amtsgerichtssekretär.
[109808 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hugo Bär in Chemnitz — Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Freigang und Dr. Gareis daselbst — klagt gegen den Appreturgeschäfts⸗ inhaber Max Lämmel, früher in Hartmannsdorf, jeg unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreis⸗ restforderung, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung von 587,50 ℳ samt 4 % Zinsen von 114 ℳ seit 11. Aug. 1909, von 172,50 ℳ seit 1. Okt. 1909, von 186,50 ℳ seit 6. Okt. 1909, von 38 ℳ seit 26. Okt. 1909 und von 76 ℳ seit 6. Nov. 1909, abzüglich am 30. Septbr. und 27. Okt. 1909 gezahlter je 50 ℳ, zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 11. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte vncelasene Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 18. März 1910.
[1098031 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Laugsc zu Berlin, Greifswalderstraße 81/84, Prozeßbevollmächtigte:
Rechtsanwälte Ludwig Steiner und Dr. Gustav A. G. Goldschmidt zu Berlin, Königstraße 46, klagt gegen den Buchhalter Valentin Hofe, früher in Berlin, Skali 11 118, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund folgender Behauptung: Er babe an die Firma Schadow zu Charlottenburg, Suarez⸗ straße 38, eine Forderung von 2957,75 ℳ für Holz⸗ lieferungen seit dem 17. August 1909. Für diese Forderung habe der Beklagte durch Erklärung vom 22. August 1909 selbstschuldnerische Bürgschaft bis zur Höhe von 2200 ℳ übernommen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2200 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Zivilgerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 2/4, auf den 16. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. März 1910. Engelmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109858] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Rosendahl in Dortmund Hafen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Bohnert und Dr. Kuhlmann, Dortmund, klagt gegen 1) den August Schulze, 2) dessen Ehefrau, Auguste geborene Emde, beide früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des Wechsels vom 3. Dezember 1909, mit dem Antrage, die Beklagten wechselmäßig und solidarisch zur Zahlung von 50 (Fünfzig) Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 3. März 1910 und 4,30 ℳ Wechselunkosten nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung kostenfällig zu verurteilen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 31. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 130. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. “
Dortmund, den 16. März 1910.
Kruse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[109859. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ed. Pasker zu Düsseldorf, Kronen⸗ .“ 39, klagt gegen die Eheleute Richard Maus in Bremen, Staderstraße 3, Ehemann Maus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin den eingeklagten Betrag für ein bares Darlehn und für Auslagen für Aufenthaltsermittlungen verschulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 81,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 23. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 63 des Justizgebäudes am Königplatz, Ein⸗ ang durch das Gittertor am Königplatz. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt “
Düsseldorf, den 9. März 1910. 8
b Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [109865 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jakob Wolff & Co. zu Frankfurt a. M., Neue Mainzerstraße 82, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Schwarzschild in Frankfurt a. M., klagt gegen den Karl Gottfried Westenberger, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 9. August 1909 über 500 ℳ und der Protest⸗ urkunde vom 22. November 1909, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 20. November 1909 sowie 12,70 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 20. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten 8.. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 17. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1097951 SOeffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer Josef Schab in Friedewalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kallus in Grottkau, klagt gegen den Arbeiter August Schab, zuletzt in Neustabt O.⸗S. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Gärtnerauszüger Michael und Katharina — geb. Bienert — Schabschen Eheleute in Friedewalde auf den Grundstücken Friedewalde Blatt Nr. 39 und Koppendorf Blatt Nr. 152 in Abteilung III unter Nr. 7 a bezw. 7a eine Hypothek von 300 ℳ ein⸗ getragen ist, diese Hypothekenforderung aber längst getilgt sei und der Beklagte zur Erteilung der löschungsfähigen Quittung als Sohn und Erbe des Michael Schab verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in der zu Eintragungen und Löschungen im Grundbuche geeigneten und vorgeschriebenen Form die Löschung des auf ihn entfallenden Anteils an dem auf den Grundstücken Bl. Nr. 39 Friedewalde und Bl. Nr. 152 Koppendorf Abt. III Nr. 7a bezw. 7a für den Gärtnersauszüger Michael Schab eingetragenen
ypothekenanteil von 150 ℳ nebst Zinsen zu bewilligen.
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Grottkau auf den 24. Juni 1910, Vormittags 9,30 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Grottkau, den 9. März 1910.
Koslowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[109796) Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Zahnarzt Dr. Bernhard Elias, zu Hamburg, Poststraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Eichholz, zu Hamburg, klagt gegen Walther Meyer, früher zu Hamburg, Schenckendorffstraße 27 II,
jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf