Maadb. Alla. Gas 103/4 do. Bau⸗u. Krb 103/4 ½ 1.1. do. Abt. 11, 12 103/4 ½ 1.1. do. Abt. 13-14/103/4 ½ do. Abt. 15-18 103/4 ¼
Mannesmannr. 105/4 ½
00,00 G Masch Breuerukl 2 105,5 o. k. 13 15.5.118,— Mass. Bergbau. 104 4
Braunschw. Kohl. 103 4 pean Mend. u. Schwerte 103/4 ½
Bresl. Wagenbau 103 100,00 B Mirx u. Genestuk1 1 102/ 4 ¼
do. do. konv. 100]4 1.1.7 [100,00 B Mont Cenis 103/4 Brieger St.⸗Br. 103]/4 1.1.7 99,50 G Bergw. 102/4 ½ richtete, die auf der Basis eines Satzes Zrawa Boveriu G 100/4 ¼] 1.1. 1ovLgg MüsLangend url1100(4 1.1.7 96 von etwa 5 ⅜ % von statten ging. Etwas uder. Ei 4.100100,25 B 8 Seüge .10274 1.1. 6 lagen heute Deutsch⸗Luxembur ische 1,7 (100,00G 8 1e-. Gef * ktien. Die Meldung von der Koͤlen⸗
1. 60 B Ndi 8 ee 12 preisermäßigung der Oberschlesischen
ernitz 103/4 ½ 1.4. — Nordd. Eiswerz fiskalischen Gruben blieb ohne Einfluß.
C Koenbacge Der Privatdiskont notierte 3 8⅞ %.
hem. Buckau.. 8
79,00 bz G 139,50 146,25 bz G 118,50 bz G 288,00 bz G 135 10 bz
228 50 bz G 1 1185,10 G
214,00 bz G 156,25G
N. Hansav. T.i. L. oD —
Neuß, Wag. i. Lq. Berl.H. Kaiserh Niedl. Kohlenw.
Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik.. Nordd. Eiswerke
Stark. u. Hoff. ab. teaua Romana Stett. Bred. Zm. de. Chanaote 0. 8 do. Bulk. abg. t. Pr. u. Akt. 5,85 ek u. Co. töhr Kammg. Füerer Kah oiberger Gebr. Stllwck. V HS. Sturm Falzzgl. Sdd. Imm. 80 % Tafelglas. Tecklenb. Schiff. 8 Tel. J. Berliner 2550G Peltower Boden 1 Fdaben do. Kanalterr. — EI z Terr. Grotschiff. 1.1 [107,60 bz G do. Halensee i. 2 108,00 b do. Müllerftr. 198,70 b do. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh.
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, 21. März 1910.
Eine ausgesprochene Ruhe lagerte heute auf dem Verkehr, der 8 fast keinem Gebiete besondere Merkmale aufzuweisen hatte. Das Ausland gab dem hiesigen
o. unk. 12 Berl. Luckenw. Wll 103/4 ¼ Bismarckhütte kv. 102
2028 1“
—
— SS8&
—
8 4
.
neEEnnAn Dn F 2 en e. . —q——
Flafe keine Anregung, der sein Augen⸗
ußisch
do. do. B do. Gummi abg.
u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Opffisch. 0 Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. März do. E.⸗J. Car. H do. ult. März
SS
merk vielmehr auf die Ultimoliquidation
,—
.. SüEEEE
802-9,öIgöe 80 „
1IIISII
—,————
Insertiongpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstahholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
=
n
do. do. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. da do. Orenst. u. Koppel Patzenh. Brauerei
121,10 G 970 G 112,00 bz G LW“ J130.000 Cöln. Gas u. El. 109,00 G d d
v PSUEE
Q
Berliner Warenberichte.
Vroduktenmarkt. Berlin, den 21. März. Die amtlich ermittelten
100,75 G 101,80 bz G
A 2502
do. Kokswerke.
do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oelf Gr.⸗Gerau E. F. Ohle'sErb. Oldb. Fisenh. kv.
758,30499,50 1 [15210 bz G
172,00 bz B 106,600 109,50 G 182,50 bz G 153,50 G, 75,25 G,
do.
do. Nordost.. do. Rud⸗Johth. do. Südwest. do. Witzleb. i. L. Teut. Misburg. Thale St-.
do. V.⸗Akt.
Ewig 2
8
do. 1 Cont. E.
Cont. Wasserw.. Dannenbaum ..
95,25 b; G 102,00 et. bz B
103,10 bz 104,00 G
1039,75 G
hönix Bergbau. ul. Pintsch uk. 12 omm. Zuckerfabr. avensStab. ukl4 Rhein. Anthr.⸗K. do. Braunk. Bo8
vünegs Br..
Preise waren (per 1000 kg) in Mark; Weizen, märkischer 221,00 — 223,00 ah Bahn, Normalgewicht 755 g 224,25 bis 223,75 — 224,25 Abnahme im Mai, do. 223,00 — 222,75 Abnahme im Juli, do. 210,50 — 210,25 — 210,50 Abnahme im Sep.
A
rlin 22
mr ,——-’
83
*
März, Abends.
Ahbdruck erhalten Ew. ꝛc. unter Beilegung der gleichen
gg
— SSSS œ
17 500 000 ℳ, und zwar Stücke ait 9000 2000, 1000, 500 200 und 100 ℳ in den Verkehr ö11 1u“ Königlich bayerisches Staatsmittifer aet des Innern.
Dessauer Gas.. 4.10 101,70G do. 189. 8 101,70 G 92,50 G 101,10 bz 95,00 G
irte do. etallw. do. 1905 u Seashssze Rh.⸗Westf. E 8 Döhch. 10 Sobs Rh.⸗Westf. Elektr
x. b 4. do. do. 1 do. 1.7. [102,2529 Rö.Westf. Kantp. 8 o.
do. 103,40 bz 897 IEETEECb. 104,50 b; B Rbolt o. III. V ukv. 104, 1 öchling Eis. u St.
’ Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 10520G Rombacher Hütten 10374 ⁄
148 50 bz B do. Bierbrauerei 103/4 ¼ 101,10 do. 1000 ℳ 102/4 ½ 143,90 bz B do. Kabelwerke 103/4 ½ 103,00 B do. 495 ℳ 102 1, [185,00 bz G do. Linoleum 103/4 109,00 9;b Rütgerswerke 100 145,75 bz G doSolvav⸗W ukl6 102,/4 1 103,00G Rvbniker Steink. 100 334,75 et. bz B do. Wa i 1 105,00 B Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 —,— Dtsch. Wass. 189. G. Sauerbrevy, M. 103 Schalker Gruben 100
146,00 bz G 214,00 bz G 108,00 G 99,50 G 213,90 bz 125,00 bz G
Thiederball... Thiergart. Reit! Friedr. Thomée Thöͤꝛls Ver. Oelf. Thür. Ndl. u. Gi. Thüring. Salin. Leonhard Pietz Tillmann Eisnb. Tit Kunsttöpf.i: Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Akt.⸗G. Tuchf. Aachen Tüllfabr. Flöha Ung. Aͤsphalt.. 0
des dortseitigen Geschäfts⸗ der Verwaltung der Zölle
tember. Ruhig.
Roggen, inländischer 154,00 — 155,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 164,00 bis 163,50 — 164,00 Abnahme im Mai, do. 168,25 — 168,00 — 168,25 Abnahme im Juli. Still. bugcdeg Mormalg Picht, 450,8 189,8 Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde 101,25 2 Abnahme im Juli. Matt. München b — müsaen I 1aehee vööu Erste Beilage: 101,509 . Epeicher 1.e 2) h. Dgggen Genehmigung zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen auf 99,00 G Still. 1 den Inhaber für die Deutsch⸗Asiatische Bank 98,75 bz G Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon
Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. 7 Panzer 18 passags abg. 6 Paucksch. Masch. 0 do. V.⸗A.] 41 Peipers u. Cie. 7 Peniger Masch. 4 Petersb. elktr. Bl. 6 ½ do. Vorz. 9 ½
Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 Pfersee Spinn. ,10 12 Phön. Bergb. A11 9 do. ult. März
Inhalt des amtlichen Teile
Ordensverleihungen ꝛc. 8 Beamten
Befugnis die 1111““ und indirekten Steuern zur gleichmäßigen Beachtung. Berlin, den 5. März 1910. 1 Der Finanzminister. In Vertretung: “ Pr identen der Königlichen Seehandlung ö Staatsbank), der Hauptverwaltung der taatsschulden, der Zentralgenossenschaftskasse, der
für
—,— NcCe O
105,09 et.bz B 8 Deutsches Reich. J. A. 104,00 B 3 S zeisen 103,60 bz B taatsrat von Krazeis en. (2,00 bz
———
St. 183,00 B
b *
—
222
— —
128,75 b,G 170 90 bz G 28,25 t. bz G 166,50 bz G .
S
S992S 0
Seine Majestät der Könichehäbzen Alllergnadiast geruht:
So
üES’EEEN
2225=
97,00 G 95,00 G
g 88
8 85 85
und an de
Julius Pintsch. 14 119
Planiawerke Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn.
Porta, Brm. Prtl 8. Pos. Sprit⸗A.⸗G 25
reßspanUnters. tauchw. Walter RavenéStabeis.
Ravsbg. Spinn. 13 ¼ Reichelt, Metall 12
Reiß u. Martin
Rheinf Kraft alt.]
do N. 6001-10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw.
do. Soiegelglas 10 do. Stahlwerke 11
do. ult. März
Rb. ⸗W. Cem. 12 do
Ind.
do. do. do. Ka
Rheydt E
Riebeck Montw. 12 .12
J. D. Riedel. do. Vorz.⸗Akt.
S. Riehm Söhn. 9
Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. uit. März Db. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. do. neue do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke.. SächsBohmPtl. do. Cartonn. do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. I S.⸗Thür. Portl. Sächs. WCbst.⸗Fb. Saline Salzun Sangerh. Msch. Saxotti Chocol. G. SauerbrevM Saxonia Cemt. Schedewitz Kmg Schering Ch. F. d V.⸗A
D0. A. Schimischow C. 9
Schimmel, M.. Schles. Bgb. Zint St.⸗Prior. Cellulose. do. Gasgesellsch. do. Lit. 3... do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schönebeck Met. Schön, Fried.Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz.
ermann Schött
Schriftgieß. Huck chub. u. Salzer Schuckert, El ktr.
Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co SentkerWW. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. SiemensGlsind Siem. u. Halske
do. ult. März Simonius Cell. Sitzendorf. Po
lkw. 7 ½ do. Sprengst. 11 leher.
225,10 bz G 252,75 bz G 144,00 bz B 181,00 bz G 71,90 b 101,60bzG 442,50 bz 0 101,75 B 139,25 bz G 148,75 bz 139,25 bz B 214 50 bz G 97,25 bz 153,50 G 146,50 G 186,10 bz G 101,00 bz G 97,75 bz 99,00 et. bz G 131,00 bz 2 297,00 bz G 206,00 bz 182,75 G 182,50 bz 158,25 bz G 160,75 G 168,00 bz G 207,00 bz G 137,00 bz G 201,50 bz G 213,10 bz 101 25 G ftgl09 et. bz G
6 6 0
8&11Sa! abEEEnE
6 0 7 ½
4 ½
1SSeII1118., en=gN
— — ℛG
— 11811l!
4
———
1
—,—,—— . ——
4 ½
2265
104,00 G 187,00 bz 187,00 bz 281.,50 b; G 207,50 bz 193,75 G 127,80 bz G 128,60 G 186,00 bz G 155,75 171,00 G 248,10 bz G 127,60 bz 123,25 bz G 124,00 bz G 158,75 b; G 251,50 G 112,00 bz 180,00 b; G 188,70 bz G 114,80 G 128,40 bz
228,90 bz G 104,50 G 139,00 bz G 140,50 G⸗ 409,50 et. bz B 499,50 B
9
0.2q ——
——
S22UoelEII1SEe vgEEEFEgEx 6gSg= 228-AüSeege 22ö—
80
[306,50 bz 129,75 bz 124,25 bz G 147,80 bz G 211,50 b 97,00 bz 67,00 bz G 130,2
— vSoI
— —
122!1
— d0
23et. à223,60 bz Ungar. Zucker ion Zange. 8
o. Chem. Fa U. b. Sd. Bauv. B Umterhaufen Sp. Varzin. Papierf. Venski. Masch.]* V. chem Fab. Zeitz V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. 11““ ber. Vampfzgl. Dt. Nickelw. dy. Fränk. S
Un d
Ver. do.
Ver. † er.
Vogt
do.
do.
9
West do..
Witt.
Zech.⸗
B. Hnfschl. Goth.
B. Kust. Troitzs
V. Lausitzer Glas Ver. Met. Haller do. Pinselfab.. do. Smyr.⸗Tepp. do. Thür. Met. do. Zopen u Wiss. Vikioria⸗Werke Vogel, Telegr.
Kogtind. Masch.
Voigtl. u. Sohn Voigt u. Windeji. Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Wanderer Fahrr Warsteiner Grb.
ssrw. do. 22626-29 Wegel. u. Häbn. Wenderoth.. Wernsh Kammg
Ludwig Wessel Westb. Jutesp.ü Desteregemn Alk.
Westsalla Draht H. Draht Lgd. 1 do. Kupfer.. do. Stablwerk. Westl. Bodng. i. L Wicking Portl.
Wickrath Leder
Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, Norz⸗A. Wilmersd⸗Kbg. H. Wißner, Met.
Witt. Gußsthiw. do. St ylröhr. Wrede Mälzerei Wunderlich u. C. 10
Zeitzer Maschin. 11 ellstoff⸗Verein 6 ½ Zellstoff Waidb. 25
Kolonial
Dtsch. Otavi 1 St. — 100 ℳ 911 South West Afriea 5/ i. D
Obligationen industrieller Gesellsch. Dtsch. Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 Ueberlandz. Birnb 102/4 ½
r.
1212
11erII
— 0
Glanzsto
arzer Kall ammeri
1IIIEeIIIEeS] 222n
u. Wolf.
— 8
V.A..
—
S 2— —,— SISSSwScnS] 8=
ve-
— 80 —eo 8
82 ₰½
ortl.
02 —B—½
Gelsenk.¹
—êgVZVg
—V———
c8 Soo⸗
4
Sens [.82S]
Vorz.⸗A.
— 80 —0ᷣ2 d
— —
V.⸗Akt.
22ꝗ w—eg
Gem.
088008 △₰ 15 SSee!]s’I
228
—8
lashütte
E —9o
Krievitzsch
1—8]
„Ostafr. G.] 5/— Min. u. Eb.
8 ———ö———
8S”S
O0 . 9—
—
„Atl. Tel. 100/⁄4
—n5F —g
129,75 bz G 22125 164,502 1146,00 bz G 200,00 bz G 181,25 G 157,25 bz G
138,00 307,00 bz G 252,25 G 58, 75 b; B 279,00 bz G 162,250 573,50 bz G 202,500 100,00 bz G 76,50 b; 215,00 b; G 392,50 bz G
214,50 G
190,50B 195,90 bz 242,00 bz
8—8——qq
—
—22-ünoenödo
9 227,25 bz G 518,60 bz G 77,80 bz G 176,30 bz 125,75 G 201,00 bz 97,50 bz G 275,00 bz
—
— 22-— O2
erte. 1.1. 122,00 G
1.4. 226 20 bz 1. 1. 187,00 bz G
99,00B 100,75 B 102,50 bz
138,00 et. bz G
Aecc.
do
A.⸗G. Adler, Prtl⸗Zem. 103/4 ½ Alk. Ronnenb. ur 11 103/5
Allg. El.⸗G. VI 08 100 4 ½
Accumulat. unk. 12 100/4 ½ Boese u. Co. 105/4 ¾
f. Anilinf. 105/4 do. 103/4 ½
09 unk. 17 102/4 ½
f. Mt.⸗Ind. 102/4
V100/4
99. 8 I Alsen Portl. Cem. 102,41 Anhalt. Kohlen.
100]ʃ4 unk. 12/100/4
do. Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½
do. 03 102 4 ¼
Bad. Anil. u. Soda 100/4 ¼ Benrather Masch. 103/4
101,60 G 86,50 B
104,00 B 103,20 G
1u““]
103,75 et. bz B
do. do.
do. Kaiser Gew.
do. do. Donnersmarckd..
o. o·. 00 Dorstfeld Gew..
do. do. 1 Dortm. Bergb.jetzt Gewrk. General
do. Union 1 do. do. unk. 8
do. do. Düsseld. E. u. Dr. do. Röhrenind. Eckert Masch 1 Eintracht, Tiefbau Eisenh. Silesia . deSö;. Farben
o. Papier Elektr. Südwest. Elektr. Licht u. Kr.
94,70 bz 96,00 B 99,10 bz 99,60 bz 97,00 G
102,10 bz 101,50 bz 98,75 B
104,00 G
Elektr. Liefergsg. do. unk. 14 Elektrochem. W. Engl. Wollw... v.. Erdmannsd. Sp. Eschweiler Bergw. Felt. u. Guill. 06/08 do. do. lensb. Schiffb. rister u. Roßm. elsenk. Bergw. 1 do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh. do. do. do. uk. 1911 Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl. Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. do. do. Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew.. C. P. Goerz, Opt.
Anst. unkv. 13 Görl. Masch. L. C. GottfrWilh. Gew. agen. Text.⸗Ind. 1 anau Hofbr. .. andelsg. f. Grndb andelsstBelleall. arp. Bergb. kv. 1
103,00 G 102,10 bz G 99,00et. bz B 100,00 B 99,90 b; G 93,50 G 93,75 G 100,10 G 100,00 G 98,00 et. bz B 102,90 bz 103,00 B
103,00 b 102,00 1 100,00 G
do. do. 1902 do. u 11
Hartm. Masch. Fos Eisen.. elios elektr. 4 % do. 4 % abg. do. 4 ½ % do. 4 ½ % abg.
do. 5⁰ do. g. enckel⸗Beuthen. enckel⸗Wolfsb.
„Herne“ Vereinig. o. Se. 1 Hibernia konv... 898
o. do. 1903 ukv. 14 irschberg. Leder. öchster Farbw.. ohenfels Gewsch. örder Bergw. 1 Eis. u. St. owaldts⸗Werke. Üüstener Gewerk üttenbetr. Duis b Ilse Bergbau Aessentt aliwerke aliw. Aschersl. Kattow. Bergb.. Kön. Ludw Gew 10
do. do. 1 König Wilhelm.
do. do. 1 Königin Marienb.
o. do. Königsborn uk. 11 Gebr. Körting .. do. 09 unk. 14 Fried. Krupp... do. unk. 12
Kullmann u. Ko. Lahmever u. Ko. do. 08 unkv. 13 Laurahütte ... 1
do. Lederf. Evck u.
1098e
102,50 G
3. 45, 80 b; G .3. 45,80 bz G
104,25 102,70 et. bz G 98,75 bz G
102,25 B 101,75 2 103,50 G 99,75 B 99,60 B 90,25 G 94,000 98,25 G 98,75 bz G 94,80 2 102,00 G 97,50 G
100,7255b1G
100,75 bz G 99,00 G 92,00 B
do. Zellstoff⸗ - 1024 ½
2
do. 1898 102 do. 1899 100 do. 1903/[100 Scheidemdl. ukv 15 102 Schl. El. u. Gas 103 4 ½ Hermann Schött 103 ,4 1 Schuckert El. 98,99 102/4 do. do. 1901 102/4 ½ do. 08, unk. 14 103/ 4 ¼ Schultheiß⸗Br.kv. 105,4 do. kv. 1892/105/4 Schwabenbräu 102/4 ½ SchwanebeckZem. 103 4 ½ Seebeck Schiffsw. 10275 F Seiffert u. Co. 103/4 ½ ibvlla gr. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ Siemens Glash. 103 4 ½ Siemens u. Halske 103/4 do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 10342 Simonius Cell. II 105/4 Stett.⸗Bred. Portl 105,4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ¼ Stett. Vulkan .103 4 ½ Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 Stoewer Nähm. 102,4 1¼ Stolb. Zink uk. 11 103/4 ½ do. do. 102 4 Tangermünd. Zuch 103,4 ½ Telepb. J. Berliner 102,4 ⁄ Teutonig⸗Misb. 1034 ¼ le Eisenhütte 102 4 ¼ ederhall 100 4 ¼ v. Tiele⸗Winckler. 102/4 ½ Unt. d. Lind. Bauv 100/4 do. unk. 21 100 Ver. Dampfz. uk. 12 105 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 Vogtl. Masch. uk 12/102 Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht. 103 do. Kupfer 103 Wickler⸗Küpper. 103 Wilbelmshal. 103 Wilhelmshütte 105 zech.⸗Krieb. ukv. 11 103 do. do. ukv. 17 [103/4 ¼ Zeitzer Maschinen 103/4 ½ unk. 14 1034 ½
97,60 bz 97,25 G 103,10 G 103,40 G 98,40 bz G 102,10 bz G 102,40 bz B
100,25 B 98,30 G
109,90 B 100,50 G 101,75 B 102,00 G
101,008 100,10 bz G 100,10 G
98,2 100,50 G 103,50 bz B 98,50
102,75 G 102,10et. bz G 99,00 B 99,50 G 100,80 B 99,80 bz 99,40 b 19,608, 96,90 bz B
— 22
8 2 ₰ 2. —
—
¹ —q; 2222ͤ2ͤö2ͤöF=2=
SSS
r2SVvFSüöSPPPES=ESæ=WVSSSg= eeeEEeE
222S9ͤ=2Ig=gE S
——8—O—OOO —
EEEöEEEESA
222”2—
—
E11“ —,——
222ͤ2ͤ2g1—
2 —= 7
2. —— 84
2222ͤ=
a.Ser, e⸗ —2— S8
SS
105,80G 102,50 G 103,70 bz 104,10 9 103,70 bz B 101,75 bz 10198,90 bz
½—8—8—Vé—Oę — 22ö=ö=2
Ssegeseessss
—
do. unk. 12105 4 ½ do. 08 unk. 13 102/4 ½ Zoolog. Garten 09 100/4 ½ do. do. 100ʃ4
Elekt. Unt. Zür. 103/14 1. Grängesberg .103. *
— “
1.
—,——
10,—,— 5.111103,00 G 4.10 102,10 bz G 4.1
17
.1
aidar⸗Pacha⸗H. 100,5 aphta Prod. 100 do do 100/5
1
1 0[100,25 G Oest. Alp. Mont. 100/4
1
7 101,00 bz 1.’7 —, 4.10,—
5.11 104,50et. bz B 1.7 [97,75
sch. 94,50 bz G 17 H102,75 bz G
R. Zellst. Waldh. 100/4 ¼ Steaua Romana 105/5 Ung. Lokalb. S. IV[100/4 ½ do. do. S. I1054 ver VietoriaFalls Pow [11015 ]1.
Versicherungsaktien. Concordia, Leb.⸗V. Cöln 984 G. Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 1298bz. Nord⸗Deutsche Versich. 1490 B.
Sekuritas 450 G. 8 Wilhelma, Allg. Magdeb. 1975 G
Berichtigung. Am 18.: 788 3 Reichsanl. 93,30bz G, Bernb. Masch. 90,25 G, Ueberlandzentr. Birnb. 102,20z, vorgestr. Berichtigungen irrtümlich. — Vorgestern: Russ. kons. Eis.⸗Anl. 1902 90,60bz, do. ult. 90,60bz. Pr. Pfdbrfbk. fobr. XXII 99,50 bz G. Admiralsgart. Vz.⸗A. 79,25 G. Hartm. Masch. 182,25 zG.
mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, zu 7 Jahren, Lg. 34 — 38 ℳ,
4) mäßig genährte Kühe
und Speicher Nr. 0 u. 1 19,00 — 21,10. Ruhig.
Rübhl für 100 kg mit Faß 55,30 bis 57,70 — 57,50 Abnahme im Mai, do. 54,90 — 55,50 Abnahme im Oktober. Nahe Sicht steigend.
Ausweis über den Verkehr auf
dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 19. März 1910.
Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 6340 Stück, darunter Bullen 1563 Stück, Ochsen 2969 Stück, Kühe und Färsen 1808 Stück; Kälber 2675 Stück; Schafe 13 360 Stück; Schweine 12 108 Stück.
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, ausgemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, G 40 — 44 ℳ, schlachtsenigt 72 — 77. ℳ, 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 36 — 40 ℳ, Schlg. 66 — 71 ℳ, 3) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 28 —35 ℳ, Schlg. 55 — 63 ℳ, 4) gering ge⸗ nährte jeden Alters, Lg. —,— ℳ Schlg. —,— ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsene höchsten Schlachtwerts, 1 38 — 42 ℳ, Schlg. 68 — 72 ℳ, 2) voll⸗ fleischige jüngere, Lg. 34 — 38 ℳ, Schlg. 59 — 62 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 26 — 33 ℳ, Schlg. 54 — 58 ℳ, 4) gering genährte, Lg. —h,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete u höchsten Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ,
lg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, fss is chlg. 64 bis 68 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 30 — 33 ℳ, Schlg. 59 — 62 ℳ, und Färsen, Lg. 25 — 29 ℳ, Schlg. 52 — 55 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 25 ℳ, Schlg. bis 52 ℳ. — ering ge⸗ nährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 24 bis 32 ℳ, Schlg. 47 — 55 ℳ.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht bis 95 ℳ, Fechlachsgenzich. bis 127 ℳ, 2) feinste Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste Saugkälber, Lg. 60 — 65 ℳ, Schlg. 103 bis 108 ℳ, 3) mittlere Wätt. und gute Saugkälber, Lg. 50 — 58 ℳ, Schlg. 88 bis 99 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Le. 34 bis 48 ℳ, Schlg. 66 — 87 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: 1) Mast⸗ lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ gewicht 36 — 39 ℳ, Schlachtgewicht 75 bis 79 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 31 bis 35 ℳ, Schlg. 67 — 74 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg. 25 bis 30 ℳ, Schlg. 52 — 63 ℳ, 4) Marsch⸗ Gafe oder Niederungsschafe, Lg. —,— ℳ, .“
Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ 1. über 3 Zentner Lebendgewicht, ebendgewicht 55 ℳ, Schlachtgewicht 69 ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 ⅛ Zentner Lebendgewicht, Lg. 54 — 55 ℳ, Schlg. 68 — 69 ℳ, 3) vollfleischige der feineren 18h und deren Kreuzungen bis 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 53 — 54 ℳ, Schlg. 66 — 68 ℳ, 4) fleischige Schweine, Lg. 51 — 53 ℳ, Schlg. 64 — 66 ℳ, 5) ge⸗ ring entwickelte Schweine, Lg. 50 — 52 ℳ, S89 62 — 65 ℳ, 6) Sauen, Lg. 50 — 51 ℳ, Schlg. 62 — 64 ℳ.
Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich lang⸗ sam, aber trotz des reichlichen Angebots verhältnismäßig fest ab. Es bleibt etwas Ueberstand. Der Kälber handel gestaltete sich glatt.
Personalveränderungen in der Armee.
Natssekretär und Bureauvorsteher Theodor Splittgerber zu Breslau, dem Polizeisekretär Reinhold Bunge zu
Kreise Hersfeld und den Lehrern Karl Sokolowsky zu Abben⸗
Königreich Preußen. 1
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen 1 sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend Abänderung der Allerhöchsten Kabinettsorder vom 13. Juli 1839 über die Uebernahme eines Nebenamts oder einer Nebenbeschäftigung, mit der eine fortlaufende Re⸗ muneration verbunden ist, seitens unmittelbarer Staats⸗ beamten.
Bekanntmachung, betreffend die Verteilung von Ehrengeschenken aus Stiftungen an Inhaber des Militärehrenzei hens und an Kriegsinvaliden anläßlich des Geburtstages Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm des
Erste Beilage:
8 .
dem Rentner Wilhelm Schwarm zu Danzig⸗Langfuhr, dem
Spandau, dem städtischen Landmesser Bruno Nebe, bisher in Magde⸗ burg, jetzt in Stiege a. H., und dem Gerichtsvollzieher Peter Gerlach zu Düsseldorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer und Kantor Justus Horn zu Mengshausen im
dorf im Kreise Westprignitz und Wolfgang Schmidt zu Jossa im Kreise Schlüchtern den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem pensionierten Steuererheber Wilhelm Sendsitzky zu Berlin und dem Ortssteuererheber, Rentner Hermann Gentzsch zu Nedissen im Landkreise Zeitz das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, b
dem Bürgermeister Konrad Zeller zu Jossa im Kreise Schlüchtern, dem Bauergutsbesitzer Wilhelm Kiekebusch zu Bohnsdorf im Kreise Teltow, dem Kirchenältesten, Bauer altsitzer August Hubert zu Ramin im Kreise Randow, dem Kreischausseeaufseher Julius Stahn zu Königswalde im Kreise Oststernberg, dem Kreisboten Martin Albrecht zu Zielenzig im genannten Kreise, dem Schornsteinfegermeister August Franck zu Burgdorf, dem Holzhauermeister Gustav Schulze zu Frauenberg im Kreise Lübben, dem herrschaftlichen Kutscher Gottlieb Jarsumbek zu Nassadel im Kreise Namslau, dem Flammofenschmelzer August Grosche, dem Kesselwärter Friedrich Pfannschmidt, beide zu Leimbach im Mansfelder Febirgskreise, dem Schieferwieger Friedrich Hahn zu Molmeck, dem Schmelzer Friedrich Bertram zu Burgörner, beide im genannten Kreise, dem Vorarbeiter Heinrich Schortemeyer zu Herbern im Landkreise Münster und dem Arbeiter Klemens Löhning zu Frankfurt a. M.⸗Oberrad das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie 1 1
dem Fabrikarbeiter Johann Lohfeld zu Lesum im Kreise Blumenthal die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
8 E 1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ihrer Durchlaucht der Frau Prinzessin Marie zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, Aebtissin des adligen Klosters in Itzehoe, das Frauenverdienstkreuz in Gold zu verleihen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde München auf den Inhaber.
Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt
den bisherigen ordentlichen Ptofessor an der Johns⸗ Hopkins⸗-Universität zu Baltimorg Dr. Clemens Freiherrn von Pirquet zum ordentlichen Puöfessor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Breslhtt.
den bisherigen Pripatdozentert Professor. Dr. Paul Kroemer zu Berlin zum orhetztlichen .“ in der medizinischen Fakultät der Universität zu Greifswald und
den bisherigen kommissarischen Direktor der Königlichen Zeichenakademie in Hanau itzich Leven zum Königlichen Fachschuldirektor unter Beilegursge vetze Eharakters Professor zu
den Wirklichen Geheimen Sh und Abteilungschef im Kriegsministerium Dr. jur. Wru⸗ el den persönlichen Rang der Räte erster Klasse und ½
den Geheimen Res au
Kriegsministerium den Ehe rakke
2 9*
elieg und Pagke vom mungsrat zi Ferleihen.
1) Die Allerhöchste Kabinettsorder vom 13. Juli 1839 (G.⸗S. S. 235),
wonach der unmittelbare Staatsbeamte zur Uebernahme
eines Nebenamts odereiner Nebenbeschäftigung,
mit der eine fortlaufende Remuneration ver⸗ bunden ist, in jedem Falle der ausdrücklichen Genehmigung der Zentralinstanzen bedarf, denen das Haupt⸗ und das
Nebenamt untergeben sind, ist durch die nachstehend abgedruckte Allerhöchste Order vom 25. August 1909 dahin abgeändert worden, daß die Zentral⸗ behörden die Ermächtigung erhalten haben, in geeigneten Fällen die Erteilung und den Widerruf der Genehmigung den Provinzial⸗ behörden zu übertragen.
2) Wir machen von der uns beigelegten Delegations⸗ befugnis im Bereiche der allgemeinen Verwaltung dahin Gebrauch, daß wir Ew. ꝛc. ermächtigen, die Genehmigung zur Uebernahme von Nebenämtern und Nebenbeschäftigungen unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs in allen den Fällen selbständig auszusprechen, in denen es sich lediglich um einen Personenwechsel im Hauptamte handelt, ohne daß die sachlichen Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen die nebenamt⸗ liche Tätigkeit bereits genehmigt war, eine Aenderung erfahren.
3) In allen anderen Fällen ist nach wie vor zur Ueber⸗ nahme von Nebenämtern und Nebenbeschäftigungen vorgängig unsere Genehmigung einzuholen. Bei Stellung der Anträge ist folgendes zu beachten: —
a. Die Erteilung der Genehmigung kommt nur in Frage, wenn ein staatliches Interesse dafür vorliegt und eine Be⸗ nachteiligung der mit dem Hauptamte verbundenen Dienst⸗ geschäfte nicht zu befürchten ist.
b. Die Art des Nebenamts oder der Nebenbeschäftigung muß mit der Stellung des betreffenden Beamten bezw. mit seiner hauptamtlichen Tätigkeit vereinbar sein.
c. Einem Beamten dürfen in der Regel nicht mehrere Nebenämter oder Nebenbeschäftigungen übertragen werden.
d. Kassenbeamte dürfen nicht Nebenämter ꝛc. erhalten, die sich der Kontrolle ihrer Vorgesetzten im Hauptamt entziehen.
e. Es ist in der Regel nur bewährten dienstälteren Be⸗ amten die Genehmigung zur Uebernahme von Nebenämtern oder Nebenbeschäftigungen zu erteilen, während sie jüngeren, insbesondere den in der Ausbildung begriffenen Anwärtern zu versagen sein wird.
4) Die Einnahmen aus Nebenämtern und Nebenbeschäfti⸗ gungen sind nach wie vor in den Kassenetats der Regierungen (Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission) anzugeben. Ein⸗ getretene Veränderungen sind in den den Etats beizufügenden Personalnachweisungen in der Spalte „Bemerkungen“ zu er⸗ läutern.
Berlin, den 5. März 1910
Der Finanzminister.
In Vertretung:
11
Der Minister des Innern. In Vertretung: Michaelis. “ von Kitzing. An sämtliche Herren Oberpräsidenten und Regierungs⸗
Königlichen Generallotteriedirektion Herrn Münzdirektor sowie an sämtliche Herrer Präsidenten der Königlichen Oberzolldirektione (einschl. Erfurt). 8 „ 4, „ Königliche Direktion “] Abdruck erhält die Königliche Regierung unter Beilegung der gleichen Befugnis für die Beamten der Verwaltung der direkten Steuern. 1u“ Berlin, den 5. März 1910. Der Finanzminister 8 In Vertretung: An die Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin und sämtliche Königliche Regierungen. 16
Auf den Bericht vom 17. August d. J. will Ich unter Abänderung der Bestimmungen unter Nummer 1 bis 3 der Kabinettsorder vom 13. Juli 1839 die Zentralbehörden er mächtigen, in geeigneten Fällen die dee über jederzeit widerrufliche Genehmigung zur Uebernahme bestimmter Neben⸗
Üe ebenbeschäftigungen durch die Angehörigen he⸗ stimmter nienklassen ünd die Ser.. zum Widerrufe solcher Genehmigungen den Provinzialbeherdan zu übertragen. Wilhelmshöhe, den 25. August 1909. WE11““ Wilhelm R.
Beseler. von Breitenbach⸗ von Trott zu Solz
“
von Bethmann Hollweg. von Arnim. von Moltke.
An das Staatsministerium.
Finanzministerium.
Die Katasterämter Breslau II im Regierungsbezirk Breslau und Langensalza im Regierungsbezirk Erfurt sind zu besetzen.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Marggrabowa, Regierungsbezirk Gumbinnen, ist zu besetzen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Königlichen Fachschuldirektor, Professor Leven ist die Stelle des Direktors der Königlichen Zeichenakademie in Hanau endgültig übertragen worden.
8 ““ Kriegsministerium. Wahltatte v“
Seine Majestät der Kaiser und König haben zu bestimmen geruht, daß aus den 88 1909 fälligen Zinsen der anläßlich der 50 jährigen ienstjubelfeier Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm des Großen gegründeten, ursprünglich für unbemittelte In⸗ haber des Eisernen Kreuzes für 1813/15, jetzt für solche des Militärehrenzeichens bestimmten Stiftung die nachstehend genannten 36 Inhaber des Militärehrenzeichens mit Ehren⸗ geschenken von je 60 ℳ bedacht werden:
1) Jocks, Karl, Feldwebel von der Schloßgardekompagnie in Berlin,
2) Hoffmann, Friedrich, Gemeiner vom Invalidenhaus in Berlin,
3) Marienfeld, Anton, in Paulen, Kreis Braunsberg,
4) Ammon, Martin, in Bartenstein, Kreis Friedlan 1 Gaswerkstraße 5,
5) Schönfeld, straße 14, “ 6) Schulz, Rudolf, in Gr.⸗Küdde, Kreis Neustettin,
7) Wollenberg, Wilhelm, in Dannenberg, Kreis Ober⸗
barnim,
Karl, in Stettin⸗Grünhof, Mühlen⸗
8) Demmin, Karl, in Berlin, Graudenzer Straße 4, 9 Hübscher, Friedrich, in Alt⸗Lipke, Kreis Landsberg 8 nih) Zei mer, Ludwig, in Potsdam, Kaiser Wilhelm⸗ 3 Döbis, Karl, in Frankfurt a. O., Große Müllroser⸗ xGGG Wilhelm, in Potsdam, Kleine Weinmeister⸗
—,——— —
nenedepba. 103 41 Bei den Schafen war der Geschäfts⸗ Leopoldgrube.. 102/41 Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 Löwenbr Hohensch 102 4 ½
Lothr. Portl. Cem. 102/4 ¼
JX.C. Spinnu.
SpinnRenn u. 6 Sprengst Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr.
gang ruhig; es wird aber ziemlich aus⸗ worden, daß die Stadtgemeinde München 4 prozentige präsidenten sowie an den Herrn Präsidenten der verkauft. Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission.
Der Schwein emarkt verlief glatt und wurde geräumt. 8b
Berfm Elett.nf 15 103/4 ½ straße 11,
Berkl. Elektrizit.. do
do. do.
—,—8—
— Sce.SeS2 Soee] œSSSce
2 SBSĩ1eS —g
do. v. 1908100/4