1910 / 69 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

sttoffe, Farben.

127085. St. 5128.

Stern's Haangolc

Fran Maria Stern, Benediktbeuern.

8

19/11 1909. 7/3 1910. Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ Geschäft. Waren: Haarwasser. ö““ 34. 127087. H. 19159. DOttolettes 8/12 1909. Otto Hartmann, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrichstr. Z30. 7/3 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Par⸗ fümerien. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, atherische Ole, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (aus⸗

genommen für Leder). 34. 127088

Glasural

und Gemischtwaren⸗

E. 7196.

15.19. 1909. Engelbrecht & Cassirer, Maschinen⸗

fabrik, München. 7/3 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wasch⸗ lanzmitteln. Waren: Wäscheglanzmittel.

35. 127089. A. 7964.

8/1 1910. Adrian & Rode, Velbert, Rhld. 7/3

1910. 1u Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation.

Kinderpistolen und Kinderkanonen. 55. 127090.

8/1 1910. Adrian & Rode, Velbert

1910. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Kinderpistolen und Kinderkanonen.

Waren:

Rhld. 7/3

Waren:

38.

12/7 1909. 1910.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

fabriken, Mannheim.

fabrikate.

1910.

Geschäftsbetrieb: fabrikaten. 38.

4/12 1909. Bremen. 7/3 1910.

Tabakfabrikate. Waren: Lau⸗ und Schnupftabal. 127100

18/10 1909.

Geschäftsbetrieb: trieb, sowie Export. garillos, Rauch⸗,

127091. B. 19687.

Crünrock

21/12 1909. Braun & Bloem, G. m. b. H., Düsseldorf. 7/3 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Munition. Waren: Patronen und Patronenhülsen,

Kugeln, Zündhütchen, Zünder und Sprengzündhütchen,

elektrische Zünder und elektrische Sprengzündhütchen.

Flobertzündhütchen und Flobertpatronen, Revolverhülsen,

Schrote, sowie Bolzen, Kugeln und Geschosse für Luft⸗

gewehre, Gewehrpfropfen, Treibspiegel und Ladezubehör,

Pulver, rauchloses Pulver und Sprengstoffe, Schuß⸗, Hieb⸗

und Stich⸗Waffen, Alarm⸗ und Selbstschuß⸗Apparate, sowie

Schlachtapparate. Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen⸗Teile.

1“ W. 9400.

Bavario-Mast

27/8 1908. Fa. Rud. Wolle, Leipzig. 7/3 1910. Geschäftsbetrieb: Zementbaugeschäft. Waren: Eisen⸗ betonmaste. ““ 8 127093. Sch. 12332.

Schachtonin

14/10 Fa. F. Schacht, Braunschweig. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Artikel, Dachpappen, Teerprodukte, Baumaterialien. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Isoliermittel. Farb Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Pech, Asphalt, Impräg

1909.

Vicchse. Schmiermittel, Benzin. Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel. Teer, Karbolineum, Holzkonservierungsmittel,

nierungsmittel, Dachpappen. 127094. H.

Homenofing

Ernst Herre, Berlin, Lutherstr. 5.

18818.

21/ 10 1909. 7/3 1910. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Dachpappe, Klebemasse, Dach⸗ und Wand⸗Anstrich. Waren: Dachpappe, Klebemasse, Dach⸗ und Wand ⸗Anstrich, schwarz, hell oder farbig.

38.

127096. H.

Hacifax

119 1909. Hamburger Cigarren⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, Hamburg. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabriken aller Art, sowie Anschaffung und Weiter veräußerung aller Waren, die seitens der Zigarrendetail listen benötigt werden. Waren: Tabakfabrikate aller Art, Aschbecher, Zigarrenabschneider, Zigarren⸗ und Ziga⸗ retten⸗Etuis und ⸗Taschen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Pfeifén, Postkarten mit Ansicht, Tabaksbeutel, Wachskerzen,

38.

21/7 1909. Gießen. 7/3 1910. Zigarren. Waren: Zigarren. 38. 127102

31/12

7/3 1910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb fabrikaten.

38.

Prinz Rarl Wilhelm

9/11 1909. & L. Przedecki, Berlin. 7/3

1909. Dauth

und ⸗handlung.

Zigarettenhülsen, Tabakpfeifen.

C

heim. 7/3 1910.

mit Zigarren usw. Waren:

Rauch⸗,

13/10 1909. Fr. Rotmann,

rettenfa brikation. 38.

2

3 1910. Geschäftsbetrieb:

Rohtabak und Tabakfabrikaten.

2

38.

20/9 1909. b. H., Bingen a. Rh. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten jeglicher Art.

Zündhölzer.

papier.

Herstellung Zigarren, Zigarillos, Zigarros,

127097.

12 1909. Hoeber & Mandelbaum 7/3 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb

Waren: Sämtliche Tabakfabrikate. 127103.

Egyptian Cigarette Company,

tabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenspitzen,

127104

. Sch.

Burgsteinfurt. 7/3. Geschäftsbetrieb: Rauchtabäk⸗ Zigarrén⸗ und Ziga⸗ Ware n: Rohtabak.

127106.

Sudan

9 1909. L. Wolff, Cigarrenfabriken, Hamburg.

Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗,

„Hin raacht'r nit“

Heinr. Oldenkott A 7/3 1910. Herstellung

H. 18202.

„Unsere Zukunft Iiegt in der Luft-“

Fa. Julie Hosse, Hanau a. M. 7/3

und Vertrieb von

H. 19137.

8 88 Cigarren⸗

Waren: Tabak⸗

127098.

31/12 1909. Dauth & Hammer, Mannheim. 7/3 Vertriéb von sämtlichen Tabak⸗ Waren: Sämtliche Tabakfabrikate. Beschr.

127099.

E. 7303.

Iruz del Man

Leopold Engelhardt K& Biermann,

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämtlicher Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗,

b G. 10017.

Härbütschy“

J. Garbäty⸗Rosenthal fabrik J. Garbäty, Pankow⸗Berlin.

Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, Ver Waren: Zigarren, Zigaretten, Zi⸗ Kau⸗ und Schnupftabake, geschnittene, sowie Rohtabake, Zigarettenhülsen und papier.

127101.

Cigaretten⸗ 7/3 1910.

N. 4672.

Joh. Balth. Noll Cigarrenfabriken,

von

Leonardo da Vinci

& Hammer,

Mannheim.

sämtlichen Tabak⸗ Beschr.

E. 7294.

von Preussen

von

J

1910.

Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Tabakfabrikation Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

Zigarettenpapier, Zigarrenfpitzen und

2124.

kK

6/9 1909. FwMrwmezErfafrenenfabrik, Mann⸗

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikation und Handel

Zigarren, Zigaretten,

Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier. 127105.

Abendstern

R. 11504.

m910.

W. 10670. 90

la

Zigarrenfabrik und Handel mit

Waren: Zigaretten, Roh⸗ und Schnupf⸗

. 1 8

3565.

Co., G. m.

und Vertrieb von Waren: Roh⸗, Rauch⸗,

Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und Zigaretten⸗

127108.

Falsetto

4/10 1909. J. Reiß, Cigarrenfabriken, Mann⸗ heim. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Rohtabak.

R. 11468.

B. 19378.

alesco

29/10 1909. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling, Bremen. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.

38. 127110. E. 6837. Stolz der Niederlande, Juliana von Oranien.

38. 127109 .

5/5 1909. Fa. Otto Enselmann, Cigarrenfabrik,.

Goch. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Beschr.

38. 127111. Hönigin von Spani

7710 1909. J. Garbäty⸗Rosenthal Cigaretten⸗ fabrik J. Garbäty, Pankow⸗Berlin. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, Ver trieb, sowie Export. Waren: Rohtabak, Zigaretten, Zigarettenhülsen und papier.

38. 127112.

G. 9975.

H. 18477.

Hagedorn's Sisalla

8

25/8 1909. F. Hagedorn & Söhne, Bremen. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren und Zigaretten.

127113. R. 10794.

31/12 1909. Fa. Joh. Ludw. Reiner, Heilbronn a. N. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Zigarren. Waren: und Schnupftabak.

38.

88

Anfertigung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗

LECO!-

29/12 1909. J. Hockenheimer & Söhne, Hocken⸗ heim. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

19268.

127115. N. 4931.

„Holdommer“

4/12 1909. 7/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, fabrikate aller Art.

Aug. Neuhaus & Co., Schwetzingen.

Rauch⸗, Tabak

27/8 1909. Fa. 7/3. 4919. Geschäftsbetrieb: sämtlichen

Engen. Uhlemann, esden⸗ N.

und Vertrieb Waren: Tabakfabrikate.

127119. F. 4571.

Verfertigung von

Tabakfabrikaten.

29/12 7/3 1910. Geschäftsbetrieb:

1909. Wilh. Ed. Janssen & Co., Berlin.

Herstellung und Vertrieb von

Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.

N. 4925.

„Panelusia“

1/12 1909. Aug. Neuhaus & Co., Schwetzinge 7/3 1910. 1I

Geschäftsbetrieb: fabrikate aller Art.

Zigarrenfabrik. Waren⸗

Löschung.

42, 112029 (. 12232) R.A. v. 18. 5. 1909. (Inhaber: Fa. M. Mayer, Coblenz⸗L.) Für Luftfahr⸗ zeuge und Schußwaffen gelöscht am 11. 3. 1910.

Änderung in der Person des Inhabers.

(K. 274) 286) 287) 263) 276)

275]) 271) 265) 267) 285) 277) 283) 284) 280) 279) 658) 278) 268)

1051)

1723)

1853)

1904)

2352)

2556)

2775)

3140)

3330)

3491)

3888)

3997)

132 143 1602 1607 1618 1621 1623 1632 1714 1715 1723 1741 2328 2839 3888 4271 5618 7634 10000 16418 17296 18423 21333 23068 25346 27696 29252 30592 33627 33628 33995 3872) 34342 eee-. 35080 K. 417 36667 (K. 36669 Söö 37639 4 38431 . 4348) 40325 4663) 41726 4809) 46938 5603) 51226 5604) 52429 6557) 55305 6208) 55306 6962 60157 7514 62324 7516) 63938 8120) 65288 7595 65650 7693 70650 8939) 70772 8878) 80190 10255) 86138 11022 88973 11508 89015 10853 90751 11680 91599 11973 93487 12192) 93488 12288 93785 K. 12287) 95276 K. 11974) 97104 (K. 12663 97350 K. 12662) 100639 K. 13335 101196 K. 13498 101197 K. 13516 104258 K. 13955 104527 K. 14036) 105092 K. 13932 105339 K. 14035 106000 K. 14049 106680 K. 13818) 107702 K. 14506) 110590 K. 14676) 120184 K. 16236 973 121729 (K. 16535 189 123811 K. 16590 1 12. 124067 K. 17107) 11“ 5— Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Posen vom 29. 1. und 17. 2. 1910 umgeschrieben am 11. 3. 1910 auf Hartwig Kantorowicz Aktien⸗ gesellschaft, 13335 aleeeenö— 67693 87479 87858 88678 W. 88679 W. 89957 (W. 90555 (W. 90556 (W. 90735 (W. 92261 W. 93259 W. 94465 (W. 97568 W. 98922 (W. 99890 (W. 101573 W. 102153 (W. 8148) 103373 W. 7377 „1S Zufolge Handelsregisterauszüge des Dresden vom 23. 11. 1909 und 26. 2. am 14. 3. 1910 auf Jca, Aktiengesellschaft,

Berlin, den 22. März 1910. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

16 b R.⸗A. v.

2₰

10

) ) ) ) )

8 7 8 9

1 900. 1901.

bŨ—h8=SͤYℳIS

1902.

1

5. 1903.

71*

1904. 71

1'1

71 1905. 1906.

.

13

(W. W.

6573) 25. 5. 1906. 6967) 388 6938) 6939) 6937) 7155 7156) 7157) u 6854) 718. 7273) 1 7391) 26. 2. 7921) 6 8007 7. 8150) 8. 8286) 22. 1. IIäxx„ Amtsgerichts in

1910 umgeschrieben Dresden.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berkin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 8

8

W. 11, Bernburgerstraße 14.

Tahal⸗

%ᷣ

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; anch die Expedition SW.,

Insertionspreis für den Ranm einer 4 gespaltenen Petit- zreile 30 ₰, einer Inserate Deutschen Reichganzeigern auzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. die Königliche Expedition des und Königl. Preußischen Stnats-

nimmt an:

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

(Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Wahl von Mitgliedern Beirats für das Auswanderungswesen. Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Sterbekasse

vereinigten Mechaniker und Maschinenbauer in Hamburg. 8

.“ Königreich Preußen. 8

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Preisausschreiben der Königlichen Akademie des Bauwesens in Berlin für das Jahr 1910.

Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation auf der Universität Halle⸗Wittenberg für das Sommerhalbjahr 1910.

Vorlesungsverzeichnis der Universität in Münster im Sommer⸗ halbjahr 1910.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 5 der Preußischen Gesetzsammlung.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberpfarrer Hubert Baurs zu Aachen⸗Burtscheid, den Pfarrern und Dechanten Hugo Hünebeck zu Mechernich im Kreise Schleiden und Leonard Jülich zu Lammersdorf im Kreise Montjoie, dem Pfarrer und Definitor Wilhelm Hencken u Karken im Kreise Heinsberg, den Pfarrern Robert Doerner zu Aachen, Karl Füssenich zu Lendersdorf im Kreise Düren und Wilhelm Papst zu Würselen im Land⸗ kreise Aachen, dem Rabbiner Dr. Heinrich Jaulus zu Aachen, dem Realgymnasialdirektor, Professor Dr. Karl Kohlschein zu Gelsenkirchen und dem Forstkassenrendanten a. D., Rechnungs⸗ mt Knappe von Knappstaedt zu Rybnik den Roten Adler⸗

orden vierter Klasse, 3 dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät Martin Kähler den Stern

der Universität in Halle a. S. D. zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Marineoberstabsarzt Dr. Hermann Metzke im Reichsmarineamt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Vertreter der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Emil Rein⸗ sirh Ful Curxhaven den Leviolichen Kronenorden vierter Klasse,

. ghrnmn-g

den Lehtern Erhard Gaebker zu Tost im Krelse Tost Gleiwitz und Wilhelm Westhus zu Wolmirstedt den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Gemeindevorstehern Hinrich Ahrens zu Stuvenborn im Kreise Segeberg und Hans Hen ning b. zu Böklund im sreise Schleswig, dem früheren Bauerguts esitzer Ernst Rubel zu Reichenbach O.⸗L., bisher in Friedersdorf, Landkreis Görlitz, dem Kreischausseeaufseher Otto Preck zu Usedom, dem Maschi⸗ nisten August Kuster bei der Charité in Berlin, dem Koch Wilhelm Friesemeister zu Kasimir im Kreise Leobschütz, dem Gürtler Franz Buchwald, dem Metallschleifer Anton Preischoff, beide zu Verlin, dem Holzhauermeister Friedrich Seidler zu Peremtienen in Kreise Labiau, dem e Michael Hahn zu Struth im Landkreise Mühlhausen i. Th. und dem Arbeiter ind Hausdiener Nikolaus Eckhardt zu Hanau das Allgemeine chrenzeichen sowie

dem Oberstückmeistersmaaten Reinhold Zimmermann do 1 voßen reuze

-

rleihen.

8 Reich. Deutsches eich

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht

den bisherigen vortragenden Rat im Auswärtigen Amt, gesandten von Flotow zu Allerhöchstihrem außerordentlichen gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich belgischen ofe zu ernennen.

11““

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Reichsamt des Innern Devrient und Ostertag den

Warakt eals Rechnungsrat zu verleihen. 8 .

Bei der Reichsbank sind ernannt:

der bisherige Bankvorstand Keusch in Dortmund zum Gberbuchhalter bei der Reichsbankhauptstelle daselbst; der bisherige Bankbuchhalter Meinecke in Chemnitz zum Reichsbankstelle daselbst;

Oberbuchhalter bei der

Berl

der bisherige Bankbuchhalter Sthwalge in Wetter (Ruhr) zum Bankvorstand; 1

die bisherigen Buchhaltereiasststtiten NMowacki, Meister, Johannes Conrad und Drechtzler in Berlin, Spahn in Rheydt, Karl Schulze in Grei poitius in Plauen i. V., Heynacher in Hannover, rmeitann in Isferlohn, Cronrath in Siegen, Dr. Battlt Aatith Heinrich Urban in Zwickau (Sachsen), Mävtbblz it Emden, Hans Seifert in Mülhausen (Elsaß) Winterhoff in Augs⸗ burg, Rubarth in Flensburg, Rohert Peschke in Breslau, Heyroth in Bromberg, Franz peschte in Hof (Saale), Petrick in Allenstein, Brachwitz in Magdeburg, Heiden⸗ reich in Frankfurt (Main), Hoölscher in Elberfeld, Max Kunze in Glogau, Wiedner in Reutlingen Otto Friedrichs in Cöln, S 1 in Essen (Ruhr) und Grade in Nürnberg zu Bankbuchhaltern;

der bisherige Kanzlist Eckarhet in Lubwigshafen (Rhein) zum Kanzleisekretär. 1I11“

8 8 8 8 8 1 1I1m¹qM“ 11e““

111X““ Bekannt maasch u n

g.

Der Bundesrat hat in Gemäßheit des § 38 des Fseße⸗ vom 9. Juni 1897 (Reichs⸗Ges. Wr. S. 168 ff.) und des Artikels 2 des Regulativs vom 86 Januar 1898 (Reichs⸗ anzeiger vom 21. Februar 1898. it. 18 zu Mitgliedern des Beirats für das Ausw. derungswesen für die Wahlperiode vom 1. April 1910 bis Z1. März 1912 die nach⸗ stehenden Persönlichkeiten gewählt:

1) Ballin, Generaldirektor der Hamburg⸗Amerika⸗Linie,

Hamburg,

2) Dr. Bücher, Königlich sächft her Geheimer Hofrat, ordentlicher Professor an der Univerhiru Leipzig, Leipzig,

3) Tahens ly, Käniglich prenßischer Kommerzienrat, glied des Preußischen Hauses der Abgeordneten, Präsidentt St. Raphaelvereins, Limburg a. d. Lahn,

4) Fabarius, Professor, Auswandereranwalt des Evan⸗ gelischen Hauptvereins für deutsche Ansiedler und Auswanderer, Divisionspfarrer a. D., Direktor der deutschen Kolonialschule Wilhelmshof, Witzenhausen,

5) Fritsch, Wirklicher Geheimer Rat, Unterstaatssekretär a. D., Groß⸗Lichterfelde bei Berlin,

6) Dr. Goes, Kaiserlicher Konsul, Direktor der Santa Catharina⸗Eisenbahngesellschaft, Berlin,

7) von Graß, Könlglich preußischer Wirklicher Geheimer Rat, Mitglied des Preußischen Herrenhauses und Mitglied des Landesökonomiekollegiums, Rittmeister a. D., Kreisdeputierter und Rittergutsbesitzer, Klanin bei Groß⸗Starzin,

8) Hermann Hasenelever, Kaufmann, (Ehringshausen),

9) Heineken, Bremen,

10) Dr. Jannasch, Vorsitzender des Zentralvereins für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Aus⸗ lande, Berlin,

11) Dr. Kettler, Professor, Hannover,

12) August Nebelthau, Kaufmann in Bremen,

13) Dr. Nocht, Medizinalrat, Professor, Mitglied des Hamburgischen Medizinalkollegiums und des Reichsgesundheits⸗ rats, Hamburg,

14) Reiß, Geheimer Kommerzienrat, Mannheim,

15) Freiherr von Würtzburg, erblicher Reichsrat der Krone Bayern und Oberst à la suite der Armee in München,

16) Paul Zilling, Königlich württembergischer Kom⸗ merzienrat, Direktor des Exportmusterlages, Stuttgart.

Vorstehend ird des Artikels 3 des gedachten

Remscheid

Direktor des Norddeutschen Lloyd in

Ertim, deñnñ 22. März 1910. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Scho

75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 379) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse der vereinigten Mechaniker und Maschinenbauer (E. H.) in Hamburg von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den An⸗ forderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Berrlin, den 17. März 1910. b“ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Auf Grund des

önigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kanzleisekretär Paul Koch im Ministerium

des Innern anläßlich seines Scheidens aus dem Staatsdienste den Charakter als Kanzleirat zu verleihen socbie— 8

beste einen

den Senator Tilemann der Stadt Harburg,

den Stadtrat Nissen in Neumünster als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Neumünster für die Dauer seiner gegenwärtigen Wahlperiode als Stadtrat und 8 G

infolge der von der Stadtverordnetenversammlune zu Anklam Wahl den Dr. jur. Frit Wandschneider daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Anklam für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

in Harburg als Stadtsyndikus

P eis ausschreiben.

r Die Königliche Akademie des Bauwesens stellt folgende

Preisaufgabe:

Ausnutzung zeitweilig geringer Gefälle für Kraftanlagen an Flußwehren.

Die Bearbeitung soll eine Zusammenstellung, Kritik und gegebenenfalls Erweiterung der Vorschläge enthalten, die ge⸗ macht oder geeignet sind, um bei Wasserkraftanlagen in Flüssen kleine Wehrgefälle bei steigendem Wasser noch ausnutzen zu können. Auch soll näher nachgewiesen werden, wie sich das gewonnene Ergebnis auf eine Kraftanlage, die unterhalb Münden in der Weser geplant ist, anwenden lassen würde.

Zur Bewerbung werden nur Angehörige des Deutschen Reichs zugelassen.

Die Abhandlungen sind bis zum 16. die Geschäftsstelle der Akademie, Straße 125, einzureichen.

Von den als preiswürdig anerkannten Arheiten Preis von 3000 ℳ, jedoch bleibt die me auf zwei Preise vorbehalten.

Das Preisgericht bildet die Abteilung der Akademie für das Ingenieur⸗ und Maschinenwesen.

Die näheren Bedingungen sind von der genannten Ge⸗

1“

Januar 1911 an Berlin W. 66, Leipziger

erhält die Verteilung

schäftsstelle zu beziehen. Berlin, den 15. März 1910. 8 Königliche Akademie des Bauwesens. Kindelbenhn,n,—

Bekanntmachung,

betreffend die Immekrikulation auf der Universität Halle⸗Wittenberg für das Sommerhalbjahr 1910.

Diejenigen Studierenden, welche beabsichtigen, sich an hiesiger Universität immatrikulieren zu lassen, wollen sich in der Zeit vom 15. April bis 6. Mai cr. auf dem Universitäts⸗ sekretariat, Universitätsverwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 7, während der Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr unter Abgabe ihrer Papiere (Reifezeugnis, Abgangszeugnisse früher besuchter Universitäten und, falls seit dem Abgange von der Schule oder von der letzten Universität mehr als ein Vierteljahr verflossen ist, polizeiliches Führungsattest) melden. Deutsche, welche ein Maturitätszeugnis nicht besitzen, haben die 2 ihre Aufnahme erforderliche besondere Ge⸗ nehmigung bei der Immatrikulationskommission, und zwar ebenfalls unter Ueberreichung ihrer Papiere im Universitäts⸗ sekretariat, nachzusuchen. Für reichsinländische Frauen gelten die gleichen Bestimmungen, nur ist zu ihrer Immatrikulation, falls sie nicht im Besitze eines Reifezeugnisses sind, in jedem einzelnen Falle die Geneh migung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten erforderlich. Ausländern kann das Vorlegen eines Reifezeugnisses erlass Die Im⸗ matrikulation von Ausländeri enehmigung des Herrn Ministers zulässc —3rüüͤ EeeT--

Später eingehende Immatrikulationsanträge werden nur aus⸗ nahmsweise und bei ausreichender Entschuldigung genehmigt werden.

Halle a. S., den 22. März 1910. 6 Der Rektor Friedrichs⸗Universität Halle⸗Wittenberg.

der Königlichen vereinigten Finger.

““ v1“

Verzeichnis der Vorlesungen der Westfälischen Wilhelms⸗ Universität zu Münste für das Sommerhalbjabhr 1910 (15. April bis 15. August).

Die arab. Ziffern geben die Stundenzahl an. Das g (gratis) bedeutet, daß die Vorlesung unentgeltlich ist. tgl. = täglich. Theologische Fakultät Hartmann: liest nicht. Mausbach: Allgemeine Moral⸗ theologie, 4. Erklärung und Besprechung ausgewählter Texte Thomas von Aquino, 2g. Hüls: Homiletik, 4. Homiletische Seminar, 1 g. Liturgik, I. Teil, 1g. Laien⸗ und Priesterberuf, Hörer aller Fakultäten, 1 g9. Hitze: Arbeiterschutz⸗ und Arbeiter⸗ versicherungsgesetzgebung, 2 g. Sozialismus, für Hörer aller Fakul⸗ täten, 2 g. Diekamp: Christologie, 4. Eschatologische Fragen 1 g. Dogmatisches Seminar, 1 g. Engelkemper: Das Deutero nomium, 3. Die neueren Ausgrabungen in Palästina, für Höre aller Fakultäten, 1 g. Psalmenlektüre, 1 g. Alttestamentliches Seminar, 1 g. Greving: Kirchengeschichte, I. Teil, 4. Kirchen

an

““