8
3 8 1““ 8 “ v. Wulffen beim Großen General⸗ Schröder (Karl), Foerst “ F benpns 88 bder (Ke „ er, v. Lettow⸗” Generalstabe, unter Belassung bei demselben. v111““ In - Heneengte 58 mangf versetzt: die agen, Komp. Chef im Gardefüs. Regt., unter Ueberwei Hater Generalstabe, Koeppen, Obergugrtiermeifteremhveisun he Ueberweisung zum Generalstabe des VIII. Armeekorps. 1 v. Wendt, Hauptm. im Großen Generalstabe, zum Oberquartier⸗ meisteradjutanten ernannt. v. Greiff, Königl. württemberg. über⸗ zähl. Hauptm. und Oberquartiermeisteradjutant, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe dem Generalstabe der Armee aggregiert. b. Falkenhausen, charakteris. Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee, kommandiert nach “ zum überzähl. Hauptm. befördert. Rae hanpttn, Lelsä. 1 8 Nr. 15, kommandiert zur Dienst 9 beim Großen Generalstabe, in diesem Kommando unter elsäss. J egt. 2 f 58 1 1 . 8 8 “ CE“ seines Dienstgrades und Versetzung in das Fh, “ 1““ Pfidgegt. ö 8 . Per. auf weiteres belassen. 1. Oberelsäss. Inf. Regt Nr.. 187, Haff. 1 4½ Dhiu⸗ iff “ 1“ eistung beim Großen Generalstabe kom⸗ Inf. Regt. Nr. 171 Halm im 899 58 2. Oberelsäss. W“ Offis ven sin —: 2. unter Belassung beim Großen General. Nr. 10, Degenkolb in der Maschinengeweh L1 “ ö-, KeE as 8 8 erung zu überzähl. Hauptleuten als aggreg. v. Both im Küras ierregiment Kaiser Rikolhuch 5 ung Nr. 8, g 8 1 “ die Oberlts.: v. Bredow im land (Brandenburg. Re 6, Rückforth im Kür Iee t. Gras eng. deg 8. Ghe a 8 jeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, (Rhein.) Nr. 8, v. 8 assow im Dra Re Bred. veh Eechüer 28 Utem Eöb1. Gardegren. Regt. Nr. 1, Göldner Nr. 4, Eschenburg im 2 Leibhus Reah⸗ 8sr gin Van chleh. En Wess Wiszußar 8 n Reng v. öe6 im Gren. Regt. König Preußen Nr. 2, v. Boehm⸗Bezing (Leoporden “ 6 General Felxmarschalk 8 9 N ¹9, 18b E“ ientShil 18 8 1 vacheh 19n Regt. ReFrhr v- S 8 ng 8 gerf 1en im Gardegren. Feldart. Regt. 11 fechart Regt. H. lwig 18, 1““ n hen Pe san. Nafi Regt vrp 88 8 4 6n Gragheczog. Art. Korps, 1. Großherzogl. Lesl. Feldart. Heshau 5. Pommn.) Ir⸗ 4. B velge Um. 1. Westpoeaß. Fußalt. gt. Nr. 25, iese im Lauenburg. Feldart. Negt. Nr. 45, „Nr. 11, Kaupi ug o) im Fußart. Regt. von Di (Schles.) Nr. 6, v. Stephany im Drag. Regt. öhni ö Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Arens im 4. Oberschles. Inf. Regt Nr. 63, v. Ditfurth im Gardeschützenbat, Frhr. v. Mirbach im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Unruh im Inf Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, Mertens (Oskar) im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Herwarthv. Bittenfeld im Ulan. Regt. Graf Haeseler Eöö v. Loewenfeld im 3. Garderegt. z. F., Frhr. v. der Osten gen. Sacken im Thüring. Ulan Regt. Nr. 6, Simon im Regt. Königs⸗Jäger zu Pferde Nr. 1, Pfeiffer (Max) im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien; b. unter Beförderung zum überzähl. Hauptmann zum Oberquartier⸗ meisteradjutanten ernannt: Frh. v. Rotberg, Oberlt. im 1. Unter⸗
1 v. Petersdorf rig., v. Livonius,
kommandiert zur Dienstleistung beim Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, in dieses Regt. versetzt.
Brandt, Oberst und Kommandeur des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, mit der gesetzl. Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigSen Uniform zum Kommandanten des Fußart. 1chsgalsses Thorn, Girscher, Oberstlt. beim Stabe der Fußart. Schießschule, zum Kommandeur des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, — ernannt. Jung, Major und Lehrer an der Fußart. Schießschule, zum Stabe dieser Schule übergetreten. Ehrke, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, Niebann, Major im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stabe enthoben u. als Bats. Kommandeur in das Hohenzollern. Fußart.
ernannt. v. Arnim, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II.† von Rußland (I1. Brandenburg.) Nr. 3, mit Fetsnt vom 23. April 1899 in das Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9 versetzt. v. Biel, Oberlt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 1I. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Rittm, vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, Tortilowicz v. Batocki⸗Friebe (Otto), Rittm. im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, zum Eskadr. Chef, Schoenfeld, Rittm. im Jägerregt, zu Pferde Nr. 2, zum Eskadr. Chef, v. Schwichow, Oberlt. im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, — ernannt. Frhr. v. Stosch, Oberlt. im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Eskadr. Chef in das Gren. st b ur 8 H bö Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 versetzt. Reßt. Nr. 13, — versetzt. Bansi, Major und Adjutant der 2. Fußart. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Graf Strachwitz v. vrß Insp., in das Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10 versetzt und gleich⸗ Zauche u. Camminetz im Gardekür Regt., v. Tiedemann in zeitig zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. demselben Regt., kommandiert zur Gestütverwaltung, v. Wedel im Wehrle, Hauptm. und Lehrer an der Fußart. Schießschule, zum 2. Gardeulan. Regt. v. Thun im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst Adjutanten der 2. Fußart. Insp. ernannt. (Schles.) Nr. 1, Mühlmann im Kürassierregiment Graf Geßler Zu Oberstlts. befördert; die Majore; Richter, Erster Art. (Rhein.) Nr. 8, Zacher im Dragonerregiment Prinz Albrecht von Offizier vom Platz in Straßburg i C. Bilse, Erster Art. Offizier Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. dei. e im 1“ bom Fplab in Thorn, v. Wissel, Erster Art. Offizier vom Platz zu Pferde Freiherr von Derfflinger eumärkischen) v. 3, in Posen. 1 v. Hefrde rß im Dragonerregiment von Bredow (1. Schlesischen) Der Charakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren: Reh⸗ Nr. 4, Duday im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ost⸗ bach, Erster Art. Offizier vom Platz in Cöln, Schoening, Bats. preuß.) Nr. 10, Munkel im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Kommandeur im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. 8 Nr. 13, Seidler, Schröder gen. von Schirp im Kurmärk. Ein ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Pol⸗ Drag. Regt. Nr. 14, Graf v. Galen, Frhr. v. Frydag im Olden⸗ storff, Art. Offizier vom Platz in Danzig, Scheele, Art. Offizier burg. Drag. Regt. Nr. 19, Reiß im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz vom Plaß in Swinemünde, Christel, Art. Offizier vom Platz in Karl Nr. 22, Grosch im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Gelsdorff im Diedenhofen, Nothnagel im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Steuben im Königs⸗ Nr. 1, Haeseler beim Stabe des Fußart. Regts. von Linger ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13. (Ostpreuß.) Nr. 1. b Erbgraf von Bentinck und Waldeck⸗Limpurg, Lt. im Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs: Haardt im 1. West⸗ Regt. der Gardes du Corps, vom 1. April 1910 ab auf ein Jahr preußischen Fußart. Regt. Nr. 11, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, zur Botschaft in London kommandiert. v. Zitzewitz, Lt. im Kur⸗ Mausom im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, in das märk. Drag. Regt. Nr. 14, in das Drag. Regt. Prinz Albrecht von 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11. Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Schierstaedt, Lt. im Ulan. Regt. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Scharlach im Niederschles. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das ö Nr. 5, Linck im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Ballen⸗ Gardekür. Regt., — versetzt. Stenzel, Lt. der Res. des Westfäl. erg (Karl!) im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Kleinau im 2. West⸗ Drag. Regts. Nr. 7 (II Hamburg), vom 1. April 1910 ab auf ein preußischen Fußart. Regt. Nr. 15. 88 1 Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. kommandiert, v. Dewitz, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. April 1908 3. Festungsinsp., zum Obersten befördert. Lequis, Oberstlt. in der datiert anzusehen. Sauerbrey, Fähnr. im Schleswig⸗Holstein. 4. Ing. Insp., kommandiert zur Dienstleistung veim Ingen. Komitee, Drag. Regt. Nr. 13, in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5 versetzt. unter Versetzung in den Generalstab der Armee zum Chef des General⸗
Nr. 41, Weck im 2 Niederschles. Inf. Re — Niede . Regt. Nr. 47, Ludlo . Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, vlefson im Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Bertkau (Egon) im Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Foerster im 3. Thüring. 11 Lorgus im 2. Hannov. Inf. Regt. v. Rundstedt im Füsf. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Pr 0, Hohl im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Liebmann im roßherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Kalm im Braun⸗ schwesg. Inf. Regt. Nr. 92, Waenker v. Dankenschweil, Frhr. Neu bronn v. Eisenburg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109 Pe cher im 5. Bad. Inf. Regt. 11 v. Stülpnagel im Leib⸗ Fenheh Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Soldan im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Witting im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Heuser im 1. Unter⸗
unter Belassung bei demselben,
tabe, unter Verse i 2 ʒ ste Versetzung in den Schulz im Inf. Regt.
1““ Rittmeistern befördert: v.
jutant der 15. Kav. B
28. Kav. Brig. Stolz, Hauptm. und Kom
eldmarschall Prinz Albrecht von
f, Oberlt. und 29. Westfäl.) Nr. 15, Zurborn, e Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Gehring im nf. Regt. Graf Tauentzien von ittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Hertzberg im Inf. Regt. von Borcke 4. (Pomm.) Nr. 21, Petersen in demselben Regt., kommandiert zur Dienst⸗ seistung beim Ulan. Regt. von Schmidt 88 Pomm.) Nr. 4, Weiße im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Voigt im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Fürste nwerth im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Völpert im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Lam brecht, im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Peschke, Bernheim im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Hevelke im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, Wagner im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Ziehm im Inf. Regt. Graf Dönhoff 7. Ostpreuß.) Nr. 44, Hirt, Ausner im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Tobye im Inf. Regt. von Stülpnagel 65. Branden⸗ burg.) Nr. 48, v. Gaedecke im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, dieser mit Patent vom 19. Februar 1910, v. Mosch im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Hollefreund im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, Möller im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Detten Inf. Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Taubert im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Brietzke im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Venzlaff im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Kießlich im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Lüdke, J im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Wedderkop im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Franken⸗ berg u. Ludwigsdorf im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), Caesar im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Sarburg im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Frhr. v. B uol⸗Beren⸗ berg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, „‚Seiler im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Müller im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Heckert (Richard) im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Prause im Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Wilcke im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Lotz im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, v. Detten, Wildt im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Friederichs, Vosbern im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Frhr. v. Korff, Nachrodt im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Fuchs im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169; derselbe ist mit dem 1. April 1910 als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt versetzt, im 9. Bad. Inf. Regt.
Oberlt. und Mjutant ü8
p. Chef im Füs. Regt. Gen rinz Preußen (Hannov. efal⸗ Adjutanten der 3. Div., Sa er, Hauptm. 8 - der Phen8, h gewehrabteil. Nr. 1, unter Beförderung zum M ajor, zum Adjutanten der Insp. der Jäger und Schützen, — ernannt. pv. Zie rl, 88 “ und Adjutant der Kommandantur von Magdedurg an omp. Chef in das cher Franz Gardegren. Regt. Nr. 2 versen 8 Ne t: die überzähl. Majore: Schmieden beim Stabe ö 8 dmn ören. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 Fas abe des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Frhr. v. Harstall, ag g dem Gren. Regt. König Friedrich 1I1 (2. Schles.) Nr. 11 zum G. 6* des F von Neumann (I. Schles.) Nr 5, Nethe beim Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum Stabe d Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. tutterheines Tegreg. dem 8 Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Stabe des 10. Rhein Inf. Regts. Nr. 161, Willigmann beim Stabe des 3. Westpreuß. “ Nr. 129, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Boß (1. Hüring.) Nr. 31, v. Gottberg beim Stabe des 8. Thüringe Inf. Regts. Nr. 153, zum Stabe des Oldenburg. Inf. Regts. Nr 8 Seae be. Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Wohlau, zum “ es Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5b. Pomm.)
Stabe Zu den Stäben der betreff. Regtr. überget : die überzä
8 Regtr. übergetreten: die ü W Frhr. Grote, aggreg, dem Gren. Regt. König ärhähe 8 Vi helm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Rathenow, aggreg. dem Inf Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Wahlert, aggreg. dem Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.)
r. 34, Schultz, aggreg. dem 4. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 143 v. Oven, aggreg. dem 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151 Warx! mann, aggreg. dem 1. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Brau ns, aggreg dem 9 e8 Inf. Regt. Nr. 170. ¹ 1
Reichert, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Westpreuß
Regt. Nr. 155, unter Beförderung zum Fhele sm Mhdef e des 3. Rtderichlef Juf. Htegts. Nr. oh verseht 5 2 „Zu überzähl. Majoren befördert und zu den betreff. Regiments⸗ stäben übergetreten: die Hauptleute und Komp. Eüref. nae Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Hassel im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 Lerner. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Hu ndrich im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Ruppricht im 1. Hannov. In
Hauptleute: v. dem
im Nr.
Wachenfeld im Hohenzollern. Fußart. im 82 Westpreuß. Fußart. Regt. 4. Ingen. Insp., Henke im 1. 8 S “ Oberlts.: Fi Alga (1. Württemberg.) Nr. 119, Heyberger im Gren. Regt Röünig Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, im 8. Wärktegt berg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Klewitz im Drag. Regt. Königin Olga (I. Württemberg.) Nr. 25. 8 Ses S im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in dem Raa ae lus e eetgeilteng bei der Landesaufnahme bis Ende Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu H
und Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung
Generalstabe: die Oberlts.: Kriebel im Gren. Regt. König
— Regt. Nr. 13, Wiegand Nr. 15, Willführ in der Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, scher im Gren. Regt. Königin
Nr. 170, kommandiert als
elsäss Inf. Regt. Nr. 132; derselbe hat die Uniform des General⸗ stabes der Armee zu tragen. c. unter Beförderung zum überzähl Hauptm. und Versetzung in das Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) kr. 83 zur Dienstleistung beim Generalkommando des I. Armeekorps kommandiert: Fleck Paul), Oberlt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71;
Inf. Regt. Nr. 1
Zu überzähl.
Friedrich I. (4. O
Schlosky im unter Versetzung
Hauptleuten befördert
Fton Nr. 5, unter Ve (8. Pomm.) Nr. 61,
Inf. in
r Marwitz
rsetzung in das Kulmer Regt. von de das Gardefüs. Regt. unter Enthebung von dem
Moltke
Nr. 74, v. G
lasow im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr.]
Graf v. Matuschka Frhr. v. 9 E“ Hauptm. und Komp. Chef im (Schles.) Nr. 38,
f. Regt.
Spaetgen, eldmarschall Graf befördert und zum
. „„Toppolczan u. Füs. Regt. General⸗Feldm zum überzähl. Major
Schmidt i 1 — 170, nandie Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hersfeld, Jes se im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, v. Bülow, M ülle r im 3. Ober⸗ ssäss. Inf. Regt. Nr. 172, Lonchant im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Hedrich im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Loesch, Siefert
Klußmann, Oberst und Abteil. Chef bei der Art. Prüfungs⸗ kommission, zum Kommandeur der 1. Feldart. Brig., Bloch v. Blottnitz, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 5. Bad. Feld⸗ art. Regt. Nr. 76, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art.
stabes des Gouvernements von Thorn ernannt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Weber in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Metz⸗West, Zaller in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Ulm, Schulz, Kommandeur des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18.
Prüfungskommission, zum Abteil. Chef bei dieser Kommission, — ernannt. v. Deimling, Major und Adjutant des General⸗ kommandos des XI. Armeekorps, kommandiert zur Vertretung eines Abteil. Kommandeurs beim 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, als Abteil. Kommandeur in dieses Regt. versetzt. v. Selle, Major und Battr. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, kommandiert zur Vertretung eines Adjutanten beim Generalkom mando des XI. Armeekorps, zum Adjutanten dieses Generalkommandos ernannt. v. Bonin, Hauptm. im Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗ art. Regt. Nr. 60, zum Battr. Chef ernannt. Zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt: die Obersten: Frhr. v. Neukirchen gen. v. Nyvenheim, beauftragt mit der Führung der 19. Feldart. Brig., v. Hahn, beauftragt mit der Füh⸗ rung der 11. Feldart. Brig. 1
Waldorf, Oberst und Kommandeur des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, zum Kommandeur der 34. Feldart. Brig. ernannt. Credé, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, unter 8 zum 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Gilsa, Major beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart Regts. Nr. 60, als Abteil. Kommandeur in das 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Diez Hauptm. und Battr. Chef im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, unter Verleihung des Charakters als Major zum Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, — versetzt. Reinhardt, Hauptm. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, zum Battr. Chef ernannt. Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Lehmann, Kommandeur des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Dyes, Kommandeur des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Buchholz, Kommandeur des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19.
Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberst⸗ leutnants: Burandt, beauftragt mit der Führung des Feld⸗ art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Glokke, beauftragt mit der Führung des Feldart. Regts. von Clausewitz (1 Oberschles.) Nr 21, v. Kalckreuth, beauftragt mit der Führung des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Moyzischewitz, beauftragt mit der Führung des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, v. Stamford, beauftragt mit der Führung des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, v. der Linde, beauftragt mit der Führung des 3. Gardefeldart. Regts., Lang, beauftragt mit der Führung des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, v Dehn⸗ Rotfelser, beauftragt mit der Führung des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Faustmann im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Bromeis im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, v. Hippel im 2. Lothring. Feld⸗ art. Nr. 34, v. Groddeck im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Körner Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Kriegsministerium, unter Ernennung zum Abteil. Chef in demselben.
Zu überzähl. Majoren befördert: die charakteris. Majore: Köstlin beim Stabe des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Grasshoff beim Stabe des 1. Nassau. Feld⸗ art. Regts. Nr. 27 Oranien, Hecht beim Stabe des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Engel beim Stabe des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45. 8
v. Baumbach, Hauptm. beim Stabe des Lehrregts. der Feldart. Schießschule, der Charakter als Major verliehen. v. Lauchert, Hauptm. im 4. Gardefeldart. Regt., von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Regts. Stabe übergetreten. v. Trotha, Hauptm. im 4. Gardefeldart. Regt., zum Battr. Chef ernannt. Leonhardi, Oberlt. im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. in das 1. Gardefeldart. Regt., v. Krosigk, Oberlt. im 1. Gardefeldart. Regt., in das 2. Schles.
Feldart. Regt. Nr. 42, — verse “ hes v. Brauchitsch im 1. Garde⸗
Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe: di be : v. Negelein im Königin Augusta Gardegren. “ “ Versetzung in das Inf. Regt. Graf ghchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 Rau⸗ im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Versetzung in das 7. Westpr. Inf. Regt. Nr. 155, Küntzel im Füs Regt General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg 63. Branden urg.) Nr. 20, Lange im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40 unter Versetzung in das Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, v. Ondarza (Ramon) im Großher ogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60. x Ers⸗ v. Hardenberg, Oberlt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. 88 8 unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim roßen Generalstabe zum überzähl. Rittm. befördert und in das Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7
bes⸗
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades erhalten . heat 88 e. zur Dienstleistung 8 1— . IIu erder im 2. Garderegt. z. F.
14. September 1904, unter Versetzung in das 32 Fün boe Inf. Regt. Nr. 714 Sachsse im Ins. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, vom 19. Mai 1905, unter Ver⸗ setzung in das Fus 88 Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 Bloem im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, vom 18. August 1904, unter Versetzung in das Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Rogalla v. Bicbercin,2 im Braun⸗ acs. e Nr. 18 8* ni. September 1905.
zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, mit ei Di vom 20. November 1908 befördert, unter Enthehung von 8 mando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe: die Oberlts.: EEE11““ 3 vnter Verschzung als Komp. Chef Pion. Bat. Nr. 24, ibe
Bat. Nr. 2, unter Ernennung Fets Konecbter E de Lalande, Oberlt. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, von beim Großen Generalstabe ent⸗
hen Heeh . ar Dienstleistun oben und mi atent vom 22. Juli 1906 in die 4. Ingen. Ins Fersaßt. Zimmermann, Königl. württemberg. Hangee im Frh. 5 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn 9 ürttemberg.) Nr. 122, bisher Oberlt. im Gren Regt. Königin lga (1. Württemberg.) Nr. 119, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, von diesem Kommando enthoben. 8 Ernannt: Hoffmann, Oberstlt. in der Eisenbahnabteil. des roßen Generah stabs, kommandiert zur Dienstleistung bei der Linien⸗ 1e. hendeser. v— vum Fintenkommandanten in Cöln, Koene⸗ . Major in der Eisenbahnabteil. des Großen Generals 2 1z üi En Feten emmendanten im Altona, Olfenius 8 Major ia 1eheng n dem Re. hrnach ürttemberg DCö“ 8 Frbabnab⸗ ei 1 Pe Großen Generalstabs, zum Linienkommandanten 8 Zu Komp. Chefs “ d Beförderung . ie Oberlts.: Schöni im Lei d stabg versett: die H. bler . 111“ egt. von Wittic Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Alem. im Füs. R. 8g ” 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, eldmarschall Pri 9 — ann im Füs. Regt. General⸗ Toelle, Komp. Chef im 3. Unterelsäss. Inf Regt. Nr. 138, alle Neesschalh Prins lbrecht n 86 Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten,
drei kommandiert zur Deenstleistung beim Großen Generalstabe. . vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Ge rlach im Kaiser Franz
v. Guionneau, Rittm. a im Landw. Bezirk h 89 (s . Se; 1 8 Be V Berlin zuletzt Eskadr. Chef im Drag. Regt. König K. 2 Irn. Regt.. g KarlI Gardegren. Re⸗ 8 5 üj . 8 „Regt. Nr. 2, v. Stülpnagel im Gardeiäner Graese im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) J Mägerbat⸗, * 8- im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) tr. 38, Wottrich im Inf. Regt. Herzog Karl von “
Ernannt: die Majore: v. Heinemann in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Pillau, zum Ingen. Offizier vom Platz in Danzig, Schubert beim Stabe des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz, Knoch in der 3. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 1. Ing. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Pillau. 1 Krüger, Hauptm. z. D., zugeteilt der Fortifikation in Königs⸗ berg i. Pr., der Charakter als Major verliehen. v. Sierakowski, Hauptm. und Komp. Chef im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in die 1. Ing. Insp. versetzt. 1
In die 4. Ingen. Insp. versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Muschner im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Rödiger im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Marizy im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24.
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Bläß im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, unter Ernennung zum Komp. Chef, Grosse in der 4. Ingen. Insp.
Versetzt: die Oberlts.: Schmidt im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Braune in der 3. Ingen. Insp., beide in das Niederschles. Pion. Bat. Nr 5, Spohr in der 4. Ingen. Insp., in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Hartung im Gardepion. Bat., Wehowsky im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, beide in die 4. Ing. Inspektion. 16“ 1
Zu Oberlts befördert: die Lts.: Hellwig im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Zipper im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Scheller, Glitza im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Borchers im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Richter im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Koch im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Windelband im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19.
Friedrich, Major in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 1. Insp. der Telegraphentruppen beauftragt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des öö16 Nr. 1. 1.8 Major beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 2, in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, Boethke, Hauptm. in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, zum Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 2, — versetzt. Lilie, Sperling, Majore in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, ein Patent ihres Dienst⸗ rades verliehen. Marcard, Hauptm. beim Stabe des Telegraphen⸗ bats. Nr. 4, zum Major, vorläufig ohne Patent, Lengeling, Oberlt. in der Versuchsabteil der Verkehrstruppen, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, — befördert. Böwing, Oberlt. im Eisen⸗ bahnregt. Nr. 1, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisen⸗ bahnabteil. des 1272n Generalstabes bis 31. März 1911 belassen. Ohling, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 4, zum Oberlt. befördert.
Eltester, Oberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, zum Obersten befördert. Mittelstädt, Major beim Stabe des Pomm. Trainbats. Nr. 2, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 11 Bremen er⸗ nannt. Roos, Rittm. und Komp. Chef im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, mit Patent vom 1. Februar 1900 zum Stabe des Pomm⸗ Trainbats. Nr. 2, Reck, Oberlt. im Pomm. Trainbat. Nr. 2, in das Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, versetzt. Hunzinger, Lt. im Groß⸗ herzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, zum Oberlt. befördert. Danielowski (Thorn), Lt. der Res. des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, vom 1. April 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Bat. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. April 1910 datiert anzusehen. 8 3
Zimmermann, Oberlt. im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, in seinem Kommando zur Dienstleistung von der Gewehrfabrik ind Danzig zur Munitionsfabrik übergetreten. Ritter v. Prümmer, Königl. württemberg. Lt. im 10. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180, vom 1. April 1910 ab auf ein Jahr nach Preußen kommandiert, für diese Zeit der Gewehrfabrik in Spandau zur Dienstleistung überwiesen.
Versetzt: Gamm, Major und Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, zum Stabe des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Krebs, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, als Komp. Chef in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62; die Hauptleute kund Komp. Chefs: Koettschau im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl.⸗ Hess.) Nr. 116, Oswald im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, — beide als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau, Rücker im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, kommandiert zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Anklam, als Lehrer zu dieser Kriegsschule.
Von dem Kommando als Insp. Offiziere enthoben: Mahncke, Oberlt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, an der Kriegsschule in Glogau, Brook, Lt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, an der Kriegsschule in Neisse.
Als Insp. Offiziere kommandiert; die Lts.: Kaulbars im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Pr KPeeschne in Glogau, Schmieden im nlan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zur Kriegsschule in Neisse. 3
Mit dem 1. April 1910 versetzt: die Hauptleute und Militär⸗ lehrer: Klinger an der Hauptkadettenanstalt, als Komp. Chef in
Regts. Stabe übergetreten. v. Hedemann, Hauptm. im Lauenbu Jägerbat. Nr. 9, von der Stellung als Komp. Fhar 11“ zum, Bats. Stabe übergetreten. Lambrecht, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rawitsch, der Charakter als Major verliehen. Houben, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Töüring 88 Regt. Nr. 71, in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. † ver ett. Wagn er, Hauptm. und Komp. Chef im Kurhess. Jägerbat. Nr. I1, zum Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 1 Schule⸗ mann, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Wohlau 9 “ 8 88 Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Franz vesfhes Nect. ns. als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zu is gesetzlichen Pension: die Hauptleute und Komg. Cöö. 8 Inf. Fiegt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, beim Landw. Bezirk Aurich, Lang im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, beim Landw. Bezirk Torgau Simon im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 258 Landw. Bezirk Schneidemühl, Konrad im 3. Dhbeuß les. Inf. Regt.
Versetzt: Manger Hauptm. z. D. und Bezirk w1 1 . V D. ezirks — Landw. Bezirk Koblenz, mit dem 1. April 1910 Eöö6 Stockach, v. Bogen, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Sese 8ö Landw. Bezirk Magdeburg. auterbach, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R 9 Grolman (I. Posen.) Nr. 18, ein Patent fhhes Didnf Regt. 82
liehen.
1 u Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. b
im “ Prinz Carl von Preußen (2. bb Westfäl.) Nr. 13,
aessig im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Prinz Louis Ferdinand von Preußen
öu Inf. Regt. A. agdeburg.) Nr. 27, v. Zamory im üs. N zeneral⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (hecad Süsi cheht. Nenera-
heinischen Infanterieregiment Nr. 69, Frhr.
im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Bode im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, v. Plüskow an der Unteroff. Schule in Potsdam, Hoffmann an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., vom 1. April 1910 ab im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Kreyenberg, Zlanck, Burmann, Erzieher an der Hauptkadettenanstalt. Versetzt: Bötticher, Oberlt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Schubert, Thieme, Lts. in demselben Regt., — in das Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11. 1 Graf v. Pourtalèbs, Lt. im Gardeschützenbat., vom 1. April 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt mmandiert. b 1 Versetzt: die Oberlts.: v. Witzleben in der Gardemgschinen⸗ gewehrabteil. Nr. 1, in das Gardeschützenbat., Stubenrauch in der Maschinengewehrabteil. Nr. 11, in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130; die Lts.: v. Keszycki im Gardejägerbat., in die Garde⸗ maschinengewehrabteil. Nr. 1, v. Walt erstorff im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 11, Hertell im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 1, v. Negelein im Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Behm im Inf. Regt. Bremen (1. Henfeat) Nr. 75, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.)“ 1. 78. Angestellt: Nelius, Lt. der Res. des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., unter Be⸗ förderung zum Oberlt. mit Patent vom 27. Januar 1910 G 3g1 im genannten Regiment, Kluge, Lt. der Res. des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, kommandiert zur Dienstleistung beim 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, als Lt. mit Patent vom 4. März 1907 im letzt⸗ enannten Regt., Weishaupt, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, kommandiert zur Dienstleistung beim 5. Westpreußischen Inf. Regt. Nr. 148, als Lt. mit Patent vom 18. September 1906 im letztgenannten Regt. Magnus, Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 (II Berlin), früher in diesem Regt., unter Versetzung zu den Res. Offizieren des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132 vom 1. April 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 11. Februar 1909 datiert anzusehen. Sichart v. Sichartshoff, bisher Fähnr. zur See, als Fähnr. mit einem Patent vom 10. April 1909 im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 angestellt. 1 Versetzt: Hildebrand, Lt. an der Unteroff. Schule in Pots⸗ dam, in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. Prondzynski, Oberlt. im Königs⸗Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, zur Unteroff. Schule in Potsdam. v. der Decken, Oberst und Kommandeur des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, mit der Führung der 14. Kav. Brig., v. Bodel⸗ schwingh, Major beim Stabe des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, unter Versetzung zum 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 mit der Führung dieses Regts., Frhr. v. Buddenbrock, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, mit der Führung der 7. Kav. Brig., Baath, Major beim Stabe des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, unter Versetzung zum Ukan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 mit der Führung dieses Regts., — beauftragt. Frhr. v. Maltzahn, Major und Eskadr. Chef im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Stabe des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 versetzt. Frhr. v. Senden, Rittm. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, in das 2. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 18 versetzt und mit dem 1. Mai 1910 zum Eskadr. Chef ernannt. Graf v. der Goltz, Major beim Stabe des 3. Gardeulan. Regts., mit der Führung dieses Regts., v. Rosenberg⸗ Lipinsky, Major beim Stabe des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Versetzung zum Regt. Königs⸗Jäger zu Pferde Nr. 1 mit der Führung dieses Regts., — beauftragt. Frhr. v. Olders⸗ hausen, Major beim Stabe des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform zum Pferdevormusterungskommissar in Altona ernannt. v. Zglinitzki, Major und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, zum Stabe des Magdebur, „Hus. Regts. Nr. 10, v. Bohlen u. Halbach, Rittm. und Eskadr. Cher im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, in das Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, — versetzt. v. Leßing, Oberlt. im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, unter Beförderung zum Rittmeister, vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt. Frhr. v. dem Bussche⸗Haddenhausen, Major und Eskadr. Chef im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum Stabe des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 versetzt. v. Wedel, Oberlt. im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, v. Rundstedt, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Gardeulan. Regt itzenden der 2. Remont
68 e1111““
d. in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generasf. behufs demnächstiger anderweitiger 1“ gieeen Lö1“ lassen: die Oberlts.: Wentzel im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. und Versetzung in das 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, p. Mark⸗ lowski im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlej.) Nr 38, unter Charakters als Hauptm. und Versetzund in das Inf. Regt. von interfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23; G 1. April 1910 ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistun beim Großen Generalstabe kommandiert: die Oberleutnants⸗ 2 Fühlden im 2 Riederschlesischen Fesdartillerieregiment Nr. 41, ] 2 nheim im nfanterieregiment — 34 Hanseat.) Nr. 76, Rogge im Inf. Regt. ee (1. Nr. 75, Krall im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Adolph im Inj Regt. von Lü ow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Stünzner im Gardefüs. Regt,, v. Vahlkampf (Albert) im Kaiser Franz Gardegren. Regt. 5 2 8 18 ins mff Füat. 98 meenedt (2. Bberschlar) Nr. 23, „Elläss. Pion. Bat. Nr. 15, Solger j 3 — Graf Doͤnhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. Haa gsehen 88 Negt. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Kleist im Wefch Ulan. Regt. Nr. 5, Zimmermann im Füs. Regt. General⸗ 8 Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Killmann schles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Zitzewitz im 4. Garde⸗ 8u Regt., Brandt im 3. Schlesischen Dragonerregiment Nr. 15, Graf Wolffskeel v. Reichenberg im 2. Pommerschen Ulan. Regt. Nr. 9, Ceeagb gns im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Rodatz im Füs. Regt Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Plessen im 1. Garderegt. ofm ann in der 4. Ing. Insp., v. Schütz im Gardegren. . . Benecke im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3, Mende im Inf. Regt. Fürst Leopold vo Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Heym im 1. Oberelsäs. Inf. dFest. Nr. 167, v. Heeringen im Füs. Regt. von Gerzdorff 1 Kurhess.) Nr. 80, Clausnitzer im 1. Oberelsäss. Inf. Regt Nr. 167, Graf v. Koenigsmarck im 1. Brandenburg. Drag. Regt. kr. 2, Knispel in der Maschinengewehrabteilun Fer 4, Hage⸗ mann im Infanterieregiment von Wittich (3. Kurzessischen) Nr. 83 v. Gößnitz im Füs. Rett. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Fleck (Wolfgang) im 3. Thüring. Inf. Regt. r. 71. v. Blomberg im Füs. Regt. General⸗Feld⸗ WI eeehe wog. Pefußen (Hcinon.) Nr. 73 Fischer
. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Rabe v. Pa enheim i 2. Garderegt. z. F., Buchrucker im Inf. daeh “; 8 Brandenburg.) Nr. 60, Sichting im 8. Rhein. Inf. Regt Nr. 70, Prinz zu Wied im Regt. 8 28 v. Gienanth im Gardedrag. Regt. (1.
oeckner im Altmärk. Feldart. Regt. N 4 degt. Großherzog Friedrich Franz II. 9 Brandenburg.) Nr. 24, v. rangel 8 Nr. 3,
Nr. 62, beim Landw. Bezirk Schweidnitz.
dem
““ N9, . Rh v. Beust (Thilo) im 1. Badischen Leibgrenadierregiment N9. lewig im 7. Westpreuß. Inf. Regt Fep ieregiment . i8 Schles. Inf. Regt. Nr. 156, dieser mit dem 1. April 1910 unter leichzeitiger Versetzung in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151 etschelt im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Küster im Mande⸗ burg. Jägerbat. Nr 4, dieser unter Versetzung in das Kurhess. Jägerbat Nr. 11, Herb ig im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9. Loeffler im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, unter Ent⸗
zu Hauptleuten: König Friedrich Inf. Regt. Graf
—
pilling im Inf. von Mecklenburg S Se im Kür. Regt. Graf . Zitzewi im 2. ( ’ regt. z. F., Rau im 1. Pomm. Feldaht. Regs Farde Reuter im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Morré im 7. Westhreng Inf. Regt. Nr. 155, v. Stülpn agel im 2. Garderegt. 3 F., Knuth im Feldart. Regt. Nr. 72 Hoch⸗ meister, hülen nenstiel im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 Jarosch im 2. T üring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Taysen im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2; die Königl. württemberg. Oberlts.: Graeter im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen 7. Württemberg.) Nr. 125, Riedel im Füs. Regt. Kaiser Franz 8. oseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) S9⸗ ““ Feldart. Regt. Nr. 65 ann im 2. Württemberg. Feldart. 8 .29 Prinz⸗Regeut “ “ g. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent
v. äfer, Königl. württemberg. Hauptm., bishe Gren. Regt. König Karb (5. Wüetbench, Hevtm⸗ 1S zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben als aggreg. dem Generalstabe der Armee überwiesen.
Vom 1. April 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert: die Oberlts.: v. Linde quist im 1. Garderegt. z. F., v. Brandenstein (Friedrich) im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Frhr. v. Fritaric im 4. Garde⸗ regt. z. F., dieser unter Enthebung von dem Kommando beim Seminar für oriental. Sprachen in Berlin, Graf v. Stillfried u. Rattonitz v. Birckhahn im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Braunschweig im Königin Augusta Gardegren Regt. Nr. 4, v. Bock im 5. Garderegt. z. F., Neumann im Gren. Regt. König Mhevrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, dieser unter Enthebung von einem Kommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme Schlenther im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Eggert im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 v. laten, Schroeder im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Hantelmann, Thümmel im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Erfurth im Füs.⸗Regt Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 85, v. Ludwiger im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg. Nr. 36, Wittenstein im Inf. Regt. von Boyen (5. Shapcung.)
Dra von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum
ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. und als pens. Offizier dem Großen Generalstabe gest 1 Edler v. der Planitz, Harbef. im 1. Gardefeldart. Regt. und ommandiert zur Dienstlelstung ei Seiner Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen don Preußen, mit Belassung seiner bisherigen Uniform zum persöͤn⸗ 9 Adjutanten Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des 8 rinzen ernannt. v. Brauchitsch, Oberlt. und Flügeladjutant 889 1“ “ zum Hauptm. befördert
9. „Major und Adjutant des Generalko 8 Gardekorps, zum Stabe des 3. Gardeulan. Regts. Feres gacdee des charakteris. Major beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts. unter Ver⸗ leihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Adjutanten des General⸗ kommandos des Gardekorps ernannt. v. Wilms, Major und Ad⸗ iugtagt der 19. Div, zum Stabe des Hus, Regts. Graf vehen 8 chlef.) Nr 6 versetzt. v. Bismarck, Hauptm. und Komp
Chef im 1. Garderegt. z. F., zum Adjutanten der 11. Div. ernannt. v. Koß, Major und Adjutant der 35. Div., zum Stabe des Dra Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 versetzt. v. Schütz Hauptrg. und Komp. Chef im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen ( lb. randenburg.) Nr. 12, zum Adjutanten der 35. Div. ernannt
v. Poser u. Groß⸗Nädlitz, Hauptm. und Adjutant der 8. Div.,
zum Major befördert. Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts. und Adjutanten: 5. Inf. Brig., v. Ko e,
2 Hshtking 3. Int. Beg, Steuer, t d. nf. Brig., v. Kaisenberg, 34. Inf. Brig. (G Mecklenburg.), v. Werder, 61. Inf. Benf n21g, hrogergegl. Brig., Frhr. v. Toll, 80. Inf. Brig., Pabst v. Ohain, 86. Inf. Brig. Fleck, 87. Inf. Brig., Ribbentrop, Gouvernement orn, Graf zu Waldeck u. Pyrmont, Insp. der Frhr. v. u. zu E gloffstein, 1. Gardefeldart. 3. Feldart. Brig., Richter, 4. Feldart. Brig.
(6. Ostpreuß.) Nr. 43, Triepche im Inf. Re⸗ Graf Dö (7. Ostpreuß.) Nr. 44, May im 5. Rhein In ür. unter Versetzung in das 9. Lothring. Inf. Bothmer im 1. Hannov. Inf. 8 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 1 Inf. Regt. 82 88 . u überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: — Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Frhe 5 8 rg im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) r. 42, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. General-⸗Feld⸗ r Pring Frtedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64. 1 5 Iberlt. im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148 Dienstleistung beim Reichskolonialannt “ 86 e “ i, Ende Schieember 1910 belassen. ⸗Bersetzt: die Oberlts: v. Bredow im Leih d 5 8 8 gt. Friedrich Wilhelm J1I. (1. Brandenburg.) Nr. 8, 8 g secnic Inf. Regt. Nr. 159, Selckmann im Inf. Regt. von Boyen 8* Ostpreuß.) Nr. 41, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, G allmeister im Inf. Regt, Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 Hoff⸗ man n im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, in das 5. Niederschles. FInf. Regt. Nr. 154, Köppen im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, 89 das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Dressel im 2. Ermländ. Inf. egt. Nr. 151, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 8 484 Oberlis. befördert: die Lts.: v. Perthes im 2. Garderegt. z. F. Gherdegten hs vgnr hvele sdcs (calgf) in Könznin Glülbesht har Regt. Nr. 3, L Gren. Regt. Graf Kleist vo Polsendocf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Frhr. v. Bae⸗, raßssest‚den F lande im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schlef.) Nr. 11, emens im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande
8 8 1“
Regt. Nr. 65, dieser ri uf. Regt. Nr. 173, p. . Regt. Nr. 74, Reinhard im 38, Soltmann im 10. Lothring.
im 8
Zu Oberlts. befördert: die . feldart Regt., v. Hesse im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Schollmeyer im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Kochs im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Rudolph im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Schönfeldt im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Otto im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Demoll im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, frhr. v. Wangenheim, Bulcke im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Weber im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Ober⸗ schles.) Nr. 21, Frhr. v. der Horst im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Fecht, Hundt (Anton) im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Genest im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Engelbrecht im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Schröder, Hoppe im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Uhde im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Abegg im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Bartels im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Stam⸗ mann im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Guiremand
Wintersbach, Wippermann im Berg. Feldart. Regt. Nr 59, 1 der d
Wolff im 196, P p Feldart, Regt. Nr. 70, v. Berg (Ludwig) das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116,
im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76. Meyer (Karl) an der Hauptkadettenanstalt, als Komp. Chef in 1 R da . R Fi
e, Lt. im Inf. Regt. vo Vot ⸗Rhetz (3. 2) Nr. 79, l da legt. Fürf —Anhalt⸗Dess Magdeburg.)
nf. Schulen Brig., Benk
.