1910 / 71 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 26, Pieper am Kadettenhause in 7 slin, in das 1 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1781s Hoffmann, Komp. Chef im 2. Ermläͤnd. Inf. Regt. 8 Le 38 als Mllitärlehrer eser A ; die rlts.: Denk, Militärlehrer am Kadetten⸗ hause in Karlsruhe, in gleicher Eigenschaft Pnst n Karleruhe, in gleseher Ligenschaft zur Hauptkadettenanstalt, Nüller im J Markgraf Karl (7. Brandenb als Militärlehrer zum Kadettenhauf ““ öCCC“ ke in Karlsruhe, Coster im 81 Füch Inf. Regt. Nr. 69, als Militärlehrer zum Kadettenhause sefördert: Graf zu Rantzau, Oberlt ilitä G dert: u, . und rlehr Hhetenbbaße d. Pgtagcenge Fncsnh. ö“ 1 der F ettenanstalt kommandiert, Herzbe Oberlt. und Militärte ber H 2 vorläug dhee an der Hauptkadettenanstalt, zum Hauptm., Schober, Oberlt. im 1. Kurhess. Feldart. R 8 18 1. 11 Militärlehrers ab zum ettenhause in Potsdam kommandiert. Rhein, Obe im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, vo il 1910 ab zu⸗ S chess. Inf. Regt. .82, vom 1. April 19 jenst⸗ 6“ 3I16“ M. 1. April 1910 versetzt: a. in das Kadettenkorps: E“ Gottschalk, Haberlandt, Lts. 111““ 8 CRCCö“ C bei dieser Anstalt; b. von der 1 enanstalt: die Oberlts.: vom Hofe i 8 Inf. Re der og 9* Holstein (Holstein.) Nr. 85, Hafs 88 8 9 e 88* (Ostpreuß.) Nr. 33, Schiedt in das Niederrhein. gS 9 Nr. 39; die Oberlts. und Erzieher: Simpson das pg König Friedrich der Große (3. Ost⸗ G “n in die Maschinengewehrabteilung sanle 16 a 9 E1.4“ 8 11 (2. Ober⸗ 8 8— 8 P 2n 85 8 in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. im. 1 8 Hauptkadette z E1“ Nr. zc. zur Hauptkadettenanstalt als Erzieher; die Oberlts.: v. Seeler, Erzieher am Kadettenhause i Pleg. e 8 . etiehen Wi Kadettenhause 5 ttghzusen in v. Massow 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149; di Lts. 3 8 Ggx (4. Großherzogl. 891 ) de 888 Reckna im 3. O berelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Ros 89 9. 8 wRegt. dönig Friedrich Wilhelm 1I. d. Eegben) 10, Kre 8, Erzieher am Kadettenhause in We 5 d. vom Kadettenhause in Bensberg: Oertel 116“ da Inf Leibreh⸗ Großher derg: Oertel, Lt. und Erzieher, in . L 8 bherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117; e. zum Kadettenhause in Bensberg als Erzieh 11“ g8 1 28 1 9 8 er; H 2 . K Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pornni.) 11“ die zur Vertretung eines Erziehers an dem genannten Kadetten⸗ vom Kadettenhause in Karlsruhe: v. Bothmer 1 Lt und EFeteher,nin Füs⸗ Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern 88 g. GG in Karlsruhe als Er⸗ : Hun Lt. im 3. Thüring. Re 8* vom Kadettenhause in Köslin: die Jac Regt. 1 8 8 F ö 8. posen Feldart. Regt. Nr. 56 e 5. estpreuß. Infanterieregi⸗ tr. i. 8 Kadettenhause in Köslin als Ednfante vigement 8 9189; im 1. Gegend. Inf. Regt. Nr. 150, Hornburg im Inf. Regt 188 Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42; k Se ““ in Oranienstein: die Oberlts. und Erzieher: v. Rieden K - 7 ““ von Hohenzollern Hobenzollern ) 40, 9 in das 8. Rhein. Inf. Re Nr. 7 1 3 vveeesehe. als veinn Inf Fh N 192 1. 1. eulmer Inf. Regt. Nr. 141, Müller im 4. Magde e fabens Kadettenhause in Plön: S.egdebng, Inf. in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132; die Oberlts. * Selsnefhrin n sPelesae Fit Regt. Nr. 167, 1“ uf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22; n. Ladettenhe als Erzieher: die Lts.: Kühnast sn kun Kehenen gus⸗ ehe cea (, bandeneung) Nr. 20, v. Lo GHren. Regt. König Friedri er Große (3. Ost Gröning im Inf. Re⸗ 3. Rhei ““ im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 1 Habeg 111.“““ chall Graf ve wer,2 1 1ö6“ iI Kadettenhause in Wahlstatt: die Lt zieher: Syffert in das Metzer Inf. R N 98. Mnnnd, Er⸗ offer Metzer Inf. Regt. Nr. 98, votz i das ““ Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Re p. Riebz adettenhause in Wahlstatt als Erzieher: die Lts. L“; 1u1“ Prinz Friedrich Perl. he Brandenburg.) Nr. 64,’ The 8 -Sö ig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Mau rer 11 Rahlhn Inf. 8 8. Anhalt. Inf. v. Lübeck, Major z. D. und Pferdevormust 1 1) 1 D. erungsk j ö“ 5 Ceseä erpengchafte nac⸗ Schwerin be emmissar 3 .z. D. Pferdevormusterungskommissar in K. 1 der Cbaggter le Mraje 11u*“ v. Stockhausen, Hauptm. beim Fest i b E 1. April 1910 als Komp. Em Bef hasge a pis g eeen . Si. (3. Kurhess.) Nr. 83, Boecker, Hauptm. und Vorstand er FFFö12 in Ehrenbreitstein, mit dem 1. April 1910 st 8 zur CC zum Festangsgefänonig in Cöln versetzt. Schreiber, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗ abteil. in Magdeburg, in dieser Stellun 1313 p 1 g belassen, Aufhe 8 zum 1. April 1910 verfügten Verse 85 82 Zanfbchung 8 F,eö. g* Fekeas G. Westfäl.) Nr. 55 . Dhberlt. im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99 tritt 1 1e0 h dem Kommando zur Dienstleistung von der cheher ee ee eee,hefengnic in Spandau über 8 „Oberstlt. un orst 5 1 31 IV. 1 hhn Obersten veföstend des Bekleidungsamtes des Dorn, Oberstlt. Brigadi 2 Bri b gen walehen und Brigadier der 1. Gend. Brig., der Charakter er Charakter als Lt. verliehen: den pensionierten O 1 meistern: Ernst, bisher i 20*₰ een She pfct. 2 8 5 8en. in der 6. Gend. Brig., Birnbaum, bisher us der Marine scheiden am 31. März aus 9 8 8 Ppeic 1dg⸗ im Mügg x8 Sbent merden Sen 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Sierakows 8 6 3 Adjutant der Insp. der Marineinf. und Plagnasor i sies dert⸗ Verleihung eines Patents vom 12. September 1903, im Inf Leib⸗ E 83 15 en- Hess.) Nr. 117, v. Ludwiger, 28 Bacsen- at., im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog Aus dem Heere scheiden am 31. Mär Au 1 31. z aus und w „8 April 1910 in der Marine angestellt: Kuhr E“ Danziger Inf. Regt. Nr. 128, im I. Seebat., v. Borcke; Lt. e. 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Schedler, Lt. im Füs Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, im II. Seebat., Wolff, Obe st. der Pion. Versuchskomp., scheidet am 4. April aus dem Hern 8 und wird mit dem 5. April 1910 im III. Seebat. angestellt Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. März 8 und werden mit dem 1. April 1910 im Heere angestellt: RNentel, Major, unter Kommandierung nach Württemberg behufs Verwendung als Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, Fingerhuth, Hauptm. unter Ve eihung eines Patents vom 12. September 1902 als Battr Chef sm Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schaumburg Ob It. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 9, Genschow Obeilt. im Leaib. gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Neuhaus, Oberlt., bei den Res. Offizieren des Feldart. Regts von 1 g. Nei. Nr. 8. Diezelsky, bverlt., scheidet am 31. Mär S truppe für Deutsch Ostafrita aus und wird mit SIIg⸗ vrrcußs im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 angestellt V8 ers, Lt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, scheidet am „April aus dem Heere aus und wird mit dem 7. April 1910 in der Schu 1 für 1v angestellt. 9 „Zu Lts. mi atent vom 22. März 1908 di Föte. Vungra ℳng 8 zu EEEEEE1“ 5 3 8 .1. F., v. Eckartsberg im Kaiser Alexander Garde⸗ gren. Regt. Nr. 1, v. Schütz im 3. Gardefeldart. Regt. ae lane.

5 Fe König Friedrich Wilhelm I. (2. Ir g8 e. e üim Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau Regt. von Arnim (2. denbu Tö1ö1ö664 Frhr. v. Carnap im 2 Fo CC111““ 1 Parz im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, D 2 8 Ager ütn FöleeRegt. EEEb“ Prinz Rehim Kark Kaiser Nlexander 1 von Rußland (1. Bran Posech im Ulan. Regt. 8 Mlexander 11. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, B 1 b 0 1 ff 8 Feldart. Regt. General⸗ deld ungeee d B bcher t Panz danz ane Ze üi sies zi l Ze czale 8, (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. der Marwitz im Magde Fe dFene Fr. 10, Bar aceanu im Gren. Regt, Graf Kleist ben S. engor (t. Westhreth Nr. 6, Buth, Ullmann im Inf. Regt Regt 886 (2. Posen.) Nr. 19, v. Groß im Gren. 8 L“ Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, 88 Regt. Png Friedrich 111. (2. Schles.] ,J1161nf Regt. Nr. 5 ““ in. Regt. Vogel von FalJaf stetn (7. Vr stfah (Sten im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 880 . ESßtorch im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. 8 Görne im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ Foseph b Nr. 15, Müller im Hus. Regt. Kaiser Franz Roserh von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Braunscheeig. Be deee r 128 Itteeh. EEEE1ö1“ Nr. 10, Röͤmer im 6 Thüri 7, Rippart im Hannovp. Trainbat. 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Br. BHGo Inf. Regt. Nr. 167, Frhr. v. La 8 Rlinzamp him Srag. Regt.- Freiherr von Manteuffel lein Jägerregt. zu Pferde Nr. 2 Rozi 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr 2, N Kre; Wiser im Feldart. Regt. GSra hes⸗ Nr. A1 2 burg.) Nr. ge usen im Inf. Regt. Markgraf Karl 778 Branden⸗ Pelisfier n V Tes8e 8 8 deesgeehag Helstare 1“ r er n. Merßer Pis. tegt. Nr. 98, Sernow in voth⸗ Me⸗ Ie. I, n im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. g im Inf. Regt. von der Mandnests Fenhe eebaf. Neefreng. Inf. Regt. Nr. 129 „Mack im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Feldt, Hapig im E1“ Schmidt (1. Pomm.]) Nr. 4, gi he, 8 1“ e 5 Inf. Regt. Prinz Carl Regt. Nr. 6, Wendorf—⸗ Labanis im Magdeburg. Drag. IE Großserdorf im Hannov. Jägerbat. Nr. 10 G Zherzogl. Mecklenburg. Jäger 8 6 Uindim Fußort b Encke ( Magbegu högemhat Iö“ 8 Fesaieshiafen at ght 2., 1, Fae gle nigde dar Nr. 15, Ma rnitz im Gardepion II euß. Fußart. Regt. . 4 5 at., K 8 2 5 . 1 n im Bad. Pion. Bat. Nr. EAEA’“ 6“ 88ö Nr. 8 Nr. 14, Fleck, Böͤhm 8 „Zu, Lts. mit Patent vom 19. August 1909 ördert: die 85 v. Boguslawski im 4. vhagaust. z. S. dir Fäbg. Lo1“” st dn Sht u Lts. befördert: die Fähnriche: v. Boni 2 F. Bu⸗ ry im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 197 ’B 8 Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Stiller im Inf Regt Graf Schwerin. (3. Pomm.) Nr. 14, v. Martels zu Däͤncern in Gaf Regt. Frhn Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 Fl. 8 enhaf im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg ) Nr- 88, 8 ro vsen im Inf. Regt General⸗Feldmarschall Prinz Friebrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Schacht im Inf. Regt Fürst von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 Neser mit p. 5 vone e June 1908, Olfenius im 5. Hann. Inf. Regt. Nr. üögt 5 88 t im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Ba hn im Füs⸗ Nect. von Steunmres (Weftpreuß) Nr. 31, Hel,mar, im Rhein at. Nr. 8, Faber im 1. Oberelsäss. Inf. N 7, 8 im Kurhess. Trainbat Nr. 11, Tes. Inf. Gb 197 2 nadr Hasf. Iee Nr. 114, Bäum 1 1 eelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Gießen im 4. Unterelsäss. Inf Regt. Nr. 143, Förster im 3. Sch : Voterelsäss. Inf. Blakeley im Ulan. Re⸗ 8 Le, Deag. Regt. Ntr. 19 Zla 8 an. gt. Graf Haeseler (2. Br. burg.] ““ 8 3 88 8 eegden ig. Ihfenterserginent Züra. L Fring. Nr. 16, Migeod im Kulme 8 „Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, v. Eichhof im Leibdrag. Regt. (2. Gr. 5 reußen Nr. 7, Mülker im Großherzo K. E. Großherog Hesg) Nr. 24 Lülke g.. Hess. Crainbat. Nr. 18. Gt im Niedersächs. Fu⸗ art. N Ih b at. Nr. 18, Gießen im Ber Neate⸗ ßart. Regt. Nr. 10, Hildemann im 1. Nassau. Pion. Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: 1 1 bef t: d ziere: Graf v. Schlieff 5 Regt. König Friedrich Wilhelm IV. vEE“ E1“ Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 Muller Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brande Nr. 20, Lichthorn im Inf. Re Ffegecr (t. Bründenpng9) b * enf. Regt. von Stülpnagel (5.2 enb 188 v. Zeddelmann im Inf. Regt. Genera Felenorandfn hurg.) 5 vich von Frnben (J. Brandenburg.) Nr. 64, Ruba Int Reft. Chraf Kirchach 67. Nrserschei) Nr. 46, Wulf im 68 .Inf. Regt. Nr. 156, Lange im Inf. Regt. Freiher von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, C bEEEe” . . 16, Goetz Niederrhei Füf Regt. Mr. 39, Müntner im Westfä Paeeng e g 5 egler, Meyer im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 79, ch üet Großberssog. 11“ Füs. Regt. Nr. 90 ö“ Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannob.) 79. v. Uthmann im Feldart. Regt. v E111““ Nr. 10, Sonnenburg, Wi iit. pon Fichärnborst (1. Hannov. fr. 10, g, Winter im Niedersächs. Feldart R. Nr. 46, v. Brandis im 5. Thüri Fiedersächf. Feldart Regt. 7 . 5. Thüring. Inf. Regt. 2 9 ege berzog von Sachsen) Meier im 7. Thüring. L. T. 96 —Ergß. S n im 2. Badischen Grenadierregiment Kaiser Wilhelm 1” n üd. Haug im Infanterieregiment Markgraf Ludwig Wilhelm (8. Bad) r. 111. Kaul im 4. Bad. Inf. Regt, Prinz Wilhelm Rb112 bkircher im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Frank Ribstein im 6. Bad: Inf,. Regt Kaiser Frieprich III- Here⸗ bcs eller im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Leist im Ir f. im 8 Urirrgfaf Kael,(g. Bragden usg. F8.. 0, aschte Vardh im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 32, Burkhardt i 2 Nef. Meot. air. 139, Frsölng in Scchleswig Holstein. Uicorheing Nr. 15, Stalter, Rüger im 1. Lothring. Inf. Reat. Nr. 130 ¹ Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großher Hess.] gr 19 Hickgraf im Inf. Regt. Prinz Carl⸗ Ebecgeg Hess0 WDet. tr. 8, Frhr. v. Krane im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 8 Süau 2. Nassan. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Nr. 3 e FPnhart, negfa heneral gelzeugmeister Nr. 3, S m Niedersächs. Fußart. Regt. Nr 10, Reißner S2hlehb Tser ag S Fußart. Fregt. Re, nkeiner, zad. Fußart. Regt. Nr. 14, Koch im Kurhess. Pion. Bat. 8 11 Leiber im Bad. Pion. Bat. Foch im Fedhes. Aons Far 8 Ne 99 Telegraphenbat. Nr 2 Berlin, 23. März. v. Behr, Oberstlt. bei S König Friedrich der Große (3. CCEC“ G g zum Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) N 118. mi der Fücruns Heee Ftegt. beauftragt. 8 8 v. Dücker, Oberstlt. und Bats. Kommandeur i 5 9 8 ur im 8.2 (3. uß.) Nr. 4 versetzt. v. Bud gaj 8 Stabe des 8. Westpreuß. Snfb Re ns. Fddenbroc⸗, 7ℳ. 8 mmendenr erdannt zum Bats. iedsbewilligungen. Im aktiven H 5 v 882 2 88 Heere. 8 ensie Disp. gestellt: die Gen. Majore: Sche de5 mandeur der 70. Inf. Brig., v. Otterstedt, F“

7 Q 4 74. Inf. Brig., v. Besser, Kommandeur der 42. Inf. Brig., v

Henning auf Schönhoff, Kommandeur der 27. Inf. Brig.,!

Vallette, Komman eur der 34. 5b kurkae t. Is Beig, ö. 8. Kommandeur Brig., Baron Digeon v. M 16A4““ Bri Zaro⸗ . teton, Ko . 4 Brig. onteton, Kommandeur der 39. F unter Verleihung des Charakters S om 9 1b Kommandant von Neubreisach, v. 8Her. r, 89 hx- 5 von PFanhi tadt; die Obersten: v. Boehn, Ins 888 v“ Regts. 6 .Rhein. r. 25, Coler, Linien b . 9 Nr. 2 „Linienko b1“ 2 nger Verleshüng des Charakters als ent Mglor, ler, Abteil. Chef im Kriegsministerium, mi Er⸗ 18 Fege. seiner bisherigen vhewin Tis mandeur des 2. Niederschlef, Feldatt. Regts. Nr.. 41, mit d 88 au nns Fun Gesuch der Regts. Uniform. 1 F „Auf ihr Gesuch zu den Res. Offiziere Res. Offizieren der betr. Tr tei Inf. Regt. Nr. 65, Fritzsche im 5. Niederschles. Inf. Re Nr.] im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wge N; (Nkagt. N 5 Der Abf C1.““ Trainbat. Nr. 9. ““ r Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: H Bats. Kommandeur: Keller im 4. La. em Oberf. 3 Rihein Inß, öö“ zum Tragen der Uniform veh 8 „Inf. Regts. Nr. 70; den Majoren und Bats. K begac g gel im Gren. Regt. König Friedrich der Große dan ng⸗ Uns der öer 8 4, nnt der Aussicht auf Anstellung im Zivildien st eh Ie Prlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Niederschlesisch IWIEöeat Nr. 47, v. Falkenhayn im 1. U. hen seüsalch h Infanterieregiment Nr. 132, mit der Erl 8 sum Mrxagen dür Hannoverschen Jägerbats Nen 10, den Majvren: v. Unruh beim Stabe des Gren. zu Pferde b“ Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, mit dnregte. n Pferde 5 agen der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. vo Rum⸗ land (1. Brandenburg.) Nr. 3, Kersten in der 2. Inge Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz, mit . dn Uniform des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, 8 8 Fugen Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Danzig 8 6 (Ee⸗ bhc onis zum Tragen der Uniform des Pion. Bats. von Raue 8 ec e1,g.) 88 3; den Hauptleuten und Cb Ferdinn 98 u enburg im Infanterieregiment Prinz Lonis nd von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, mit der Erlaub 1 8 Magen der Regts. Uniform, Witte im Inf. Regt. Herzo fnhnte CEe1“ (6. Ostpreuß.) Nr. 43, mit der Aussicht dr- 8 ellung iimn Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der⸗ R anf Himml im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171 A zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Graf K eis von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Pachaly im 10. Lüth 8b Zafib ndegt. Nr. 174, mit der Aussicht auf Anstellun ring. Sest ienst und der Erlaubnis zum Tragen der Unifo Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Vstpreush R. des b oosen im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, mit be 8 du, ferag g der Regte. dem Hauptm.: Molle * 88 .Pion. Bat. Nr. 21, m er Er 1s Fr. des Pomm. Pion. Bats. Nr. ilapenis sun fagen 2 5 hefs: Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v eibkür. Negt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, nit be Eür⸗ Feacnts zun Ercgen der Regts. Uniform, v. Graevenitz im en rde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) . der Erlaubnis zum Tra . u 8 u Tragen der Uniform 2 über Drag. Regts. Nr. 18; den (hn 1de Ro broberbog⸗ Neot. Bremen (I. Hanseat.) Nr. 75, unter Verleihung des Ch Ees Hahetme. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts Unssotm⸗ b dt v. 8. chmidtseck im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat⸗ N 1g mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst Matschk. im Ciederschles. Fußart. Regt. Nr. 5; dem Lt.: Bölli I Eö“ (2. Rhein.) Nr. 28. 3 üt im In. Der Abschied mit der gesetzlichen Pensi 5 1 hHen? on ’. den Hauptleuten: v. Wehen, menf 2 e v otiven Heem döeg König Friedrich. Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 Ses Becanch Reate Za. Fennäflnkneae eeashe ügaie⸗ Wolfeburg Batar Cbe⸗j ggstellt, Graf v. der Schulenburg⸗ d Fr ⸗ae. 1. res. Masur. Feldart. Regt. 2 73,11 18 glangt 18 bei den Offizieren der Landw. Felderi. 2 aasa,bin⸗ 1““ Offizieren der Landw Feldar I1e“ ai Landw. art. 1. Aufgebots stellt; v1“ 2 angestellt; den Lts.: ; - Inf. gt. Prinz Carl (4. Gro Nr. 118, Tautz im 2. Rosur. Inf. Rent. Nr. Lchersogl. Hes. kr. 118, Tautz .Masur. Inf. Regt. Nr. 147 ni (Fabanae 8) im Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, zug h ns 2 bei den Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt. St hl interpomm. Feldart. Nr. 53; zugleich ist derselbe unter B förderung zum Oberlt. bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1 Auf.

gebots angestellt. Der Abschied bewilligt: den Lts.: Für 8 1 Jschied ben : Lts.: Fürst zu Stolberg⸗R. lan Regf. der FeheriseeeFonne eedeest s derselbe g.-ga. - 1 rbisherig Iniform zu den Offizieren à la suite Mümmer, übergetketen, Fasbh er 5 1. Oberelsäss. Inf Regt. Rer⸗ 189 8 zlichen Pension ausgeschieden: Graf v. Kalnei i, Rittm. u. Eskadr. Chef im Kür. Regt. Graf Wrangel (siprene Nittn. u. .Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr.: Schroeder, Hauptm. und 8.n an de ricgss ö E“ an der Kriegsschule in Anklam. „V jenstst g auf ihr Gesuch enthoben: die GC Heaüjore z. 85 Wettich, Kommandant des 1 Munster, bat, Kommandant des Truppenübungsplatzes Aryn⸗ Masch E1“ Fisart. Schießplatzes Thorn; ferner: ö“ ommandeur des Landw. Bezirks Mann⸗ Z g des Charakters als Gen. Maj Schimmelmann Oberstlt D 11“ in, .3. D. und Kommandeur des L Bezi Sangerhausen, mit der Erlaubis 868 Sreh e. ica Sangerhausen, mit der E nis zum Tragen der Unifor nf. R Herzog Friedrich Wilbelm von Bra⸗ nf ’. rh. W i Braunschweig (Ostfries.) Nr. 7 8 ete. . d a Bezirksoffizier 21 En eis⸗ 56 itz, , s zum Tra if re Me. EE I. (2. Wöiäprens gir. 9 D r Abschied mit ihrer Pension bewilli de t ih gt: den Obe * Lugetelt dem eeralfanannde des Sefhe 1 er Aus uf Anstellung im Zivildienst und der E i zum ferneren Tragen der Uniform des 6. Thüri sanden grgeuba⸗ ““ orm des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 ig, K eur des Landw. Bezirks Stargard, mi Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Frlaubnis 88, d des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, Martius in Strie F. 1 Bezirks Striegau, mit der Erlau nis n. Tragen der Uniform des Füs. Re⸗ r ves hf Graf Moltke (Schles.) Nr. 89 12 eegndehr des Landw. Bezirks Woldenberg, 698,3 Beder. 8 Charakters als Oberstlt., mit der Erlaubnis zum rneren F der Uniform des 6. Bad. Inf. Regts Kalser Fezen sgrcahechn, geuzgn ng Ersececggihr ie⸗ Zroße mi er Erlaubni sgengren. ra en der Uniform des bö11 8 beim Lanzw. Wenick'Iy Herstnd nst her ünsc hef Peheleeffuber Fhewiens t s d .b der Aussi auf Anstellung im 5 F s zum Tragen der Uni 8. Regts. von Alvensleben 66 B 1 EE11 Alven Brandenburg.) Nr. 52; dem Ritt D.: Nrbr. b, Nn 18 eha ferdevormuscgruncskommissar in Alüt m. he verleihung Charakters a Major, mit der Erlaub 1 vS rhngen der Uniform des Hus. Regts. Königin ne aum Ie eteder and, ö 1. 15; dem Oberlt. z. D.: Hinüber zirksoffizier beim Landw. Bezi Breme it der A Aritelkafö en Biandien ezirk II Bremen, mit der Aussicht auf

in der Zweiten Beilage.)

Feldart. Brig, Melior,

um Deutschen Neich

Nr. 5, zum Kommand

(Schluß aus der Ersten Beilage.) im Gren. Regt. Köni

ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Ha. übergetreten.

Auf Oberst a. D. in Berlin, zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum erneren Tragen der Uniform des genannten Regts., v. Freyburg, fajor a. D. in Hadersleben, zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Flensburg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Ohlen⸗

hlaeger, Major a. D. in Elbing, zuletzt Bezirksoffizier b. Landw. Bez.

arienburg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. Stechow, Rittm. a. D. in Berlin, zuletzt Eskadr. Che⸗ im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, mit der Erlaubnis zum ferneren

Tragen der Uniform des genannten Regts. 1 Zur Res. beurlaubt: Busold, ähnr. im Kurhess. Jägerbat.

Nr. 11 Dr. Stuckert,

Im Sanitätskorps. Stabsarzt beim in Bensberg, unter Beförderung zum Oberstabsarzt

Chef im

von der Stellung als Bats. v. Steinkeller, als Bats. Kommandeur in das (4. Ostpreuß.) Nr. 5 versetzt. nf. Regt. Graf jutanten der 38. Div., v. Stockhausen,

Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, zum Komp. Chef, ernannt.

Beamte der Durch Verfügung des Kr. Jorns, Kriegsgerichtsrat, bisher in

eur dieses Regts. ernannt. g Friedrich Major

Gren. v. der Decke

I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Enthebung

Kommandeur zum und Adjutant der 38. Div.,

Regt. König Friedrich I. Komp. Durch Verfügung des Kriegsmi

Die Unterzahlmeister Hoppe beim XVII., Henneberg beim XIV. und Dillmann beim VIII. Armeekorps zu Zahlmeistern ernannt. Gallinger, Versetzung zur

Bose (1. Thüring.)

Militärjustizverwaltung. 11 riegsministeriums. 4. er Schutztruppe für Südwest⸗

v. Koppelow, Major Stabe des Regts.

n, Hauptm. und Nr. 31, zum Ad⸗

Hauptm. im Inf. Regt.

afrika, Friedensstandes, vom 1. Mai 1910 ab dem

XV. Armeekorps zugeordnet.

unter Einreihung in die etatmäß. Keenser ctfat ftehhe 8 eneralkommando

Beamte der Militärverwaltung. nisteriums. 10. März.

Intend. Sekretär von der Intend. der 38. Div., die Intend. der 35. Div. aufgehoben.!

.“

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 1

Statistik und Volkswirtschaft.

1. bis 20. März 1910 und im Betriebsjahr 1909/10,

beginnend mit 1. September.

Ausfuhr

Kadettenhause zum Regts. Arzt des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 er⸗

nannt. Zu Bats. Aerzten ernannt unter die Uberärzte: Dr. Bippart beim Nr. 36, bei dem III. Bat. Füs. Regts. Prinz Heinrich von reußen (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Stappenbeck beim Cleve. eldart.

Regt. Nr. 43, bei dem II. Bat. nf. Regts. Graf Bülow von Posemann beim Gardepion.

Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Dr. Bat., bei dem III. Bat. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frank⸗

Nr. 89, Dr. Scharff beim 2. urt, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen

fa Posen.) Nr. 59, dieser mit dem 1. April 1910. dem Oberstabsarzt:

Beförderung „zu Stabsärzten: 2. Westpreuß. Feldart. Regt.

im Spezialhandel im Spezialhandel

11. bis 20. März

1. Septbr. 1. Septbr. 1909 1908 bis bis

20. März 20. März

1910 1909

1. Septbr. 1. Septbr. 188 1908 is

bis 20. März 20. März 1910

11. bis 20. März

1909 dz rein dz rein

Ein Patent ihres Dienst rades verliehen: rstab Friedrich II.

Dr. Wegner, Regts. Arzt des Hus. Regts. Landgraf V. 3 r. 14; den Stabsärzten: Dr.

von ee (2. Kurhess.) N. v. Zschock, Bats. Arzt des II. Bats. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Dr. Sauer, Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Dr. Röhmer an der Kaiser Wilhelms⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungswesen. Dr. Steffens, Oberarzt beim Eisenbahnregt. Nr. 3, ein vordatiertes Patent seines Dienstgrades vom 22. März 1908. verliehen.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Bernheim z II. von Mecklenburg⸗

beim Inf. Regt. Großherzog Friedrich Fran Schwerin (4. Iranden urg.) Nr. 24, Dr. Hübener beim 7. 8 Inf. Regt. Nr. 96, Dr. Heilig beim 1. Kurhess. Feldart. Regt.

f. Regt. Nr. 142, Meyer beim

Nr. 11, Haenisch beim 7. Bad. In 10. Lothring. Inf. Regt Nr. 174, Käfer beim 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Bars ickow beim 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl

Nr. 22. Zu Assist. Aerzten beförde

Rohrzucker

Rübenzucker:

rt: die Unterärzte: v. Döhren beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Dr. Lange beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dr. Breiger beim Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76; dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Herzo von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Dr. Dreist beim 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von See unter Versetzung zum Rohrzucker Nehäring. Feldart. Regt. Nr. 55, Dr. Müller beim Thuring. serzaes. Ulan. Regt. Nr. 6, Gabe beim Feldart. Regt. Prinz August von

Dautwiz beim 1. Westpreuß.

reußen (1. Litthau.) Nr. 1, .

eldart. Regt. Nr. 35, Peeck beim Großherzoglich Mecklen⸗

Feld .2 Nr. 60, dieser unter Versetzung ecklenburgischen

burgischen art.

zum Großherzoglich Gren. Regt. Nr. 89, Schultze beim Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Versetzung zum 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Scharnke beim 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53.

Versetzt: der Oberstabsarzt: Dr. Wieber, Regts. Arzt des Schleswig Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, zum Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Schröder des I1. Bats. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, zum II. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Hol⸗ stein.) Nr. 85, Dr. Jänecke des II. Bats. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum II. Bat. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Dr. Gruenhagen des III. Bats. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, zum II. Bat. Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr.

Menge Berl

8

Verbrauchszucker lei zehtzlt 176a)

anderer Zucker

anderer fester und des Inver

Fäüllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahorn 11666

7, Dr. Bur⸗ 1 und Au vom 11.

er Zucker (176 asi) davon Veredelu

Kristallzucker (granu (176 bh

davon Veredelungsverkehr

Platten⸗, Stangen⸗ und gemahlener Mehlis (176 d). . . ..

davon Veredelung Stücken⸗ und Krümelz

davon L u

gemahlene Raffinade

davon Veredelungsverkehr.

Brotzucker (176 ;) . Farin (176 h)) .. .

davon Kandis (1761) .. .

davon Veredelungsverkehr

176 k/).. 519 n)

davon Veredelun davon Veredelun davon

in, den 24. März 1910.

1 einig

raffinierter und dem raffinierten

sürerkehr 8 ierter),

eredelungsverkehr

er, fester vnde stissge 1“X“

Rübenzucker, roher, fester und flüssiger 60

sgperkehr. ., liei üssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich tzuckersirups usw.) (176m).

Cl“ eredelungsverkehr..

Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufficht:

Gesamtgewicht.

es darin enthaltenen Zuckers 2 11q“

Kaiserliches Statistisches Amt. Borght.

““ er wichtiger Waren in der Zeit is 20. März der beiden letzten Jahre.

(auch Sandzucer) Würfelzucker (176 c).. ..ö.. ucker (176 e)

E“

9

gsverkehr 8

8

van der

gunder des II. Bats. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22,

zum Kadettenhause in Bensberg; der aer d2 Dr. Scholz beim 8 Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, zum 1. berrhein. Inf. Regt.

Nr. 97. Mit dem 1. April 1910 versetzt: die Oberstabs⸗ und Regts. Regts. von Lützow (1. Rhein.)

Aerzte: Dr. Uppenkamp des Inf. Fürst Karl Anton von Hohenzollern

Warengattung

Einfuhr

im Spezialhandel

s Ausfuhr

dz = 100 kg

1910

1909 1910

Nr. 25, zum Füs. Regt. ) (Hohenzollern.) Nr. 40, Dr. Behrens des Füs. Regts. Fürst Karl nton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zum Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25; der Stabsarzt: Dr. Betke, Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen Regts. Fürst Karl Anton von

4. Posen.) Nr. 59, zum II. Bat. Füs. 1 die Oberärzte: Dr. Kamm

ohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40; Inf. Regt. Nr. 172, zum 4. Unterelsäss. Inf.

beim 3. Obee lagh . Regt. Nr. 143. Dr. Pförtner beim Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Dr. Gar⸗ diewski beim Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zum Niederschles. ion. Bat Nr. 5, Klehmet beim 4. Unterelsäss. Inf. Regt. sr. 143, zum Gardepion. Bat, Dr. Dehmel beim 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, zum Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Gerhardt beim Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, zum Hannov. Trainbat. Nr. 10, Dr. Salecker beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Sanitätsamt des beim Sanitätsamt des

XVI. Armeekorps, Dr. Martius XVI. Armeekorps, zum Inf Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17.

Auf ihr Gesuch zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergeführt: Rohblöcke Dr. Friedel, Oberarzt beim 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Träger .. Dr. Inf. Regt. Herzog von Holstein (Hol⸗ Eisenbahn⸗, 93 Nr. 85, 8 -

ort, Assist. Arzt beim - eide mit dem 31. März 1910, Dr. Hedding, A sist. latt rzt beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Prof. Dr. Müller, Oberstabsarzt, Regts. Arzt des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uni⸗ HFemn Dr. Thelemann, Stabhsarzt, Bats. Arzt des II. Bats. Inf. egts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Dr. Hartwich, Oberarzt beim Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28. Der Abschied mit der gese lichm Pension aus dem aktiven Heere unter gleichzeitiger Anstellung ei den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aufgebots bewilligt: Dr. Enslin, Stabsarzt, Bats. Arzt des III. Bats. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, de Bra, Oberarzt beim Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1. 9

Nachträglich eingegangen.

Berlin, 23. März. v. Schauroth, Oberst und Kommandeur

des Gren. Regts. König Friedrich I (4. Ostpreuß.) Nr. 5, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Er⸗

laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Kommandanten ernannt. v. Engelbrechten,

des Truppenübungsplatzes Posen 1 Oberst beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.)

Baumwolle

Flachs, gebro Hanf,

Schweiß Eisenerze. Steinkohlen Braunkohlen

Ftostnen Ro

Eisen. Kupfer ..

Berlin,

Reichskanzl. gung in §

schwungen usw. gebrochen, ge⸗ schwungen usw. 1 Jute und Jutewerg Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im

Erdöl, gereinigt. Chilesalpeter 1

luppen, Rohs chienen,

chienen. Eisenbahnschwellen

Feingond, legiertes Gold eutsche Goldmünzen. Fremde Goldmünzen

zum Tabaksteuerge ers vom 19.

104 375 12 291

13 768 34 875 16 412

S. 35 062 8 787 278

2 272 326 2 2 098 498 2 211 975 435 646 19 897

chen, ge⸗

. . E

usw. Zahnrad⸗

aus 39 718 46,19 6,17 8,25

den 24. März 1910.

Kaiserliches Statistisches Amt 1.“ Borght.

van der

Handel und

(Aus den im Reichsamt des I „Nachrichten

für Hand

Deutsches Reich.

Abänderung des § 3 der Ausfü setz vom 15. Juli 1909. Durch Erlaß des

Februar d. J.

3 Abs. 3 letzter Satz der

5

20 113 3 454 1 296

33939 18

1 363 866 111

155 469 14 519

11 494 45 115 22 614

447 913 214 5 667 182 6 340 327

13 517 9 756

86 134

15 352 12 254

248 923 171 343

131 739 96 672

97 114 10 894

46 800 844 881 440 107 115 330 374 229 358 275

49 753

3 262 108 525 94 138 103 117

32 336 2 188

Gewerbe.

nnern zusammengestellten el und Industrie“.)

hrungsbestimmungen

I

20 686 164 585 2 414 868 2 209 303 12 061 2 4 950

7 966 118 615 1 661 542 1 552 797 3 548

7 895 74 9 014 146 12 514 242 472 2238 558 132 244

9 163 187 249 29 691 13 428 16 370 125 227 88 419 4 910 85 128 86 009 ge 590 315 1 864 62 520 52 993 65 33 126 42 848 19 670 21 089

17 602

2 363 656b 2 343 009

d0 +—₰

1 084 146 232 143 824

1 782 315 1 1 772 466

1 952 53

18 697 13 238

36 158 13 232

§§ 1 bis 11 des Tabaksteuergesetzes vom 15. Juli 1909 bestimmt worden, daß vom 1. März 1910 ab an die Stelle des bisherigen Wortlauts des Abs. 3 Satz 1 und 2 des § 3 der angezogenen Aus⸗ führungsbestimmungen folgende Fassung tritt: „(3) Die in Abs. 1 unter a aufgeführten Kosten, soweit sie nicht von dem Verkäufer getragen werden und in den Kaufpreis einbegriffen sind, sowie die in Abs. 1 unter b bezeichneten Vergütungen und der in Abs. 2 bezeichnete Zuschlag sind in der Wertanmeldung 9) besonders aufzuführen. An Stelle der wirklich entstandenen Kosten sind hierbei einheitlich a. für die Fracht von Belgien oder den Niederlanden bis zur

Zollgrenze mit Einschlu der Kosten für Versicherung der

Ware während des Transports 0,70 für je einen Doppel⸗

zentner des Reingewichts; b. für die Fracht und sämtliche anderen in Abs. 1 unter a auf⸗ geführten Kosten, jedoch mit Ausnahme der etwaigen Lager⸗ miete für eine den Zeitraum von einem Monat überschreitende

Lagerung beim Bezug aus Belgien oder den Niederlanden

im Frachtverkehr . . . . . . . . . beim Bezuge von Kentukytabak in Fässern aus 8 Amerika, über New York verschifft. . . beim Fesne des gleichen Tabaks, über New York beim g. von sonstigen Fässertabaken aus ö11m* Eeö“ Ses des PePa e c. 1- das Porto und die sonstigen in Abs. 1 unter a aufgeführten osten beim Bezug aus Belgien oder den Niederlanden mit der Post 0,10 für jedes Poststück einzusetzen. (Zentralblatt für das Deutsche Reich.) Veredelungsverkehr mit ausländischem Eigelb. Der Bundesrat hat am 3. Februar d. J. beschlossen, gemäß § 5 der Ver⸗ für die Zulassung eines zollfreien

ee anzuerkennen, daß e ausländischem Eigelb Tarifnummer 137

Veredelungsverkehrs mit 1 oder 219 —, das mit Wasser, mit inländischem im freien Verkehr

befindlichem Salze, mit zollfreien Chemikalien und mit inländischem Eiweiß versetzt werden soll, die Voraussetzungen des § 2 der Ver⸗ edelungsordnung vorliegen. (Ebenda.)

50

Frankreich. Bezeichnung der durch Frankreich durchgehenden Post⸗ akete mit dem Vermerk „Transit“. Postpakete, die dur Frankreich durchgeführt werden sollen, müssen den Vermerk „Transit oder einen anderen Vermerk tragen, der die Bestimmung zur Durch⸗ fuhr kenntlich macht. Andernfalls werden die Pakete von der fran⸗ zösischen Zollverwaltung so behandelt, als ob sie in Frankreich bleiben sollten. Beispielsweise müssen die in dem französischen Grenzort Cerbdre mit der Bestimmung nach Spanien anlangenden Postpakete sowie deren Begleitadressen den Vermerk „Cerbdre--Pransit“ tragen,

ist auf Grund der Ermächti⸗ Ausführungsbestimmungen zu den

widrigenfalls dort der französische Eingangszoll erhoben wird.

EEETEI