Aindau. Anfan
Die Konzertdirektion Hermann Wolff kü nächste Woche sotgende Konzerte 88 an: D .“ Pblgigt, für 7 ½ SeSx Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Fes nwald). — Mittwoch: Philharmonie: populäres Konzert des Phi lharmonis chen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald). — Donners⸗ tag: Saal Bechstein: [V. (letzter) Kammermusikabend des Rosé⸗ Quartetts aus Wien; Beethovensaal: II. Liederabend von George Fergusson, am Klavier: Erich J. Wolff; Klindworth⸗Scharwenka⸗ al: Konzert von Dorothea North (Gesang), Mitw.; Kammersänger Alexander Heinemann, am Klavier: Lina Coön. — Freitag: Saal Bec stein; Konzert von Alberto Randegger (Violine) und Mario Pack (Klavier); Beethovensaal: Konzert von Marga Neufeld (Klavier) und Maximilian Ronis (Viohime) mit dem Philharmoni⸗ ses 5 Sonnabend: Saal Bechstein: Lieder⸗ und nettabend von Jacoba Laute (Sopran) und Anton Lampe (Bariton) Mitw.: Marcel van Gool (Klavier); Singakademie: Konzert von F. Grigorovitsch (Violine) u. Arsoͤne Koreschtschenko (Klavier) aus Koskau, mit dem Philharmonischen Orchester; Klindworth⸗Schar⸗ ö Lieder⸗ u. Lautenabend von Elsa Gregory; am Klavier: Frich J. Wolff. — Sonntag: Philharmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald).
Mannigfaltiges. 8 Berlin, 26. März 1910.
Amtlich wird gemeldet: Heute früh fuhr infolge falscher Signal⸗ gebung auf dem 88 gemenes: Hüre schi soahn 8 “ * g 3906 auf den im Einfahrtsgleis 13 haltenden Güterzug 9015 ei dichtem Nebel auf. Vom Zugpersonal des einfahrenden Zugeni urden zwei Personen getötet. Der Materialschaden ist
Die in der Gewerblichen und kaufmännischen
anstalt für Mädchen und Frauen (Alte hen el1ege. stehenden Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierklassen bieten den Schülerinnen eine gründliche und fachgemäße Ausbildung in allen Fächern des Kunstgewerbes und der bildenden Künste. Die Schülerinnen werden im Unterricht so weit gefördert, daß sie selbständig Ateliers leiten oder in größeren Instituten leitende Stelen über nehmen können. Viele Schülerinnen der Anstalt sind bereits in der Praxis tätig. Außerdem werden Schülerinnen zur Aufnahmeprüfung in der Königlichen Kunstschule und Kunstgewerbeschule vorbereitet.
Eine Photographisch technische Mittelschule füj Preßen soll am 9. April d. J. durch Angliederun 19 AEteirlün ür Männer an die seit nunmehr 20 Jahren bestehende Photo⸗ raphische Lehranstalt des „Lette Vereins“ eröffnet werden. Die Kosten für die Photographische Lehranstalt trägt in Ver⸗ bindung mit dem „Lette⸗Verein“ die Königliche Staatsregierung unter Beihilfe der Städte Berlin, Schöneberg, Wilmersdorf während mehrere photo raphische Großindustrielle die Bausumme gestiftet haben. Die Anstalt, die als technische Mittelschule
mit Tagesunterricht Schülern männlichen und weiblichen geöffnet ist, bezweckt Ausbildung ihrer Schüler in lice G photographischen Praxis Finschließlich derjenigen Berufszweige, die sich der Photographie als Hilfsmitte bedienen. Das Ziel des Unterrichts ist, daß die abgehenden Schüler befähigt werden, eine Berufsstellung als Gehilfen in photographischen Ateliers und Reproduktionsanstalten als photographische Hil skräfte an Krankenhäusern, Universitätskliniken und medizinisch⸗wissens aftlichen Instituten, als Leiter des metallo⸗ graphischen Laboratoriums von Hüttenwerken, als Gehilfen in photo⸗ mechanischen Anstalten anzunehmen. Es wird nur eine begrenzte Zahl von Schülern aufgenommen, doch genießen die aus Berlin Snehe und Wilmersdorf stammenden Schüler ein Vorrecht bei der Aufnahme in die Anstalt. Näheres ist durch die Direktion der Nbecce Lehranstalt, Berlin W. 30, Victoria Luise⸗Platz 6,
Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wi orge Sonntag, sowie am Montag, Mittwoch und Sonnabend der ghorseg. „Im Siess des Oberengadin“, der vom Bodensee, teils auf der neuen Albulabahn, in die winterliche Alpenwelt nach Davos und St. Moritz bis in die Gletscher der Bernina führt und durch farbige Bilder und Wandelpanoramen die Frühlingspracht des Comer⸗ sees erschließt, gehalten. Am Dienstag, Donnerstag und Frfitac. finden Wiederholungen des Vortrags In den olomiten statt. Am Dienstag und Freitag wird Nach⸗ mittags 4 Uhr der Vortrag „Rom und die Campagna“ zu kleinen b wiederholt, am Mittwoch und Sonnabend der Vortrag „Der
nematograph im Dienste des Unterrichts und der Wissenschaft“ und am Donnerstag der Vortrag „Frühlingstage an der Riviera“. — Außerdem wird am Mittwoch Dr. Hennig seinen Vortrag „Kometen und andere Himmelszeichen im Aberglauben“ noch einmal im Hör⸗ saal der „Urania“ in der Taubenstraße halten.
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr
Archenhold morgen, Sonntag, Nachmittags peicht “ „Kann die Erde untergehen?“*, Abends 7 Uhr über: „Unser Wissen von den Kometen“, am Ostermontag, Nachmittags 5 Uhr, über: 88. Hallehsche Komet“, Abends 7 Uhr Wen „Das Geheimnis des Welten⸗ aues“ und Abends 9 Uhr über: „Boten aus den fernsten Himmels⸗ räumen“. Der Dr. Voith spricht am Dienstag, den 29. März Nachmittags 5 Uhr, über „Weltuntergangsprophezeiungen“. — Mit . Fesnobe böö wird am Tage die Sonne, 1 8 Mon ezw. der „Saturn“, „Ori 8 z der „Orionnebel“ und der
Alfeld, 26. März. Amtlich wird gemeldet: Der 2
güterzug 6703 ist bei der Durchfahrt durch den Derh Heß güfelh heute 5 Uhr 8 Minuten Vormittags auf dem im Gleis 1 haltenden Güterzug 7063 aufgefahren. Hierbei entgleisten achtzehn Wagen, von denen zehn zertrümmert wurden. Die Lokomotive des Güterzuges 6703 wurde leicht beschädigt. Das Lokomotippersonal ist ganz unerheblich verletzt. Der Materialschaden ist erheblich.
Julius Cäsar.
Aönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 78. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freipläte sind aufgehoben. Der Prophet.
roße Oper in 5 Akten (9 Bildern) nach dem Fanzöfischen, des Eugène Scribe. Musik von † Hachmns eibner . Musikalische Leitung: Herr
ellmeister Blech. Regie: Her nme Fkeiige gie: Herr Regisseur Dahn.
— auspielhaus. 81. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang
7 Uhr. Neues Operntheater. Nachmittags 2 ½ Uhr: 201. Billettreservesatz. Dienst⸗ x8 Ta.hs.
e aufgehoben. Hänsel und Gretel. Märchen⸗
König.
Judith. Montag: Dienstag:
d an 1 Sonntag, piel in drei Bildern von Engelbert Hum verdinck. ct ext von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: N 1 Dr. Regie: Herr r Braunschweig. ie Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement 1 Ppenfäe. und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Musikalische Leitung: Herr Musikdirektor Steinmann. Szenische Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. — Abends 7 ½ Uhr: 202. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind vöö Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Regie: Herr Eggeling. „ Montag: Opernhaus. 79. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in vier Akten nach Shakespeares gleich⸗ namigem Lustspiel von H. S. Mosenthal. Mustk von Otto Nicolai. Musikalische Leitung: Herr E1“ See. Regie: Herr erregisseur Droescher. Ballett: He lett⸗ meister Feur Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 82. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Strand⸗ kinder. Ein Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul
Gawan.
8 Uhr: Taifun.
Nora.
8 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. 203. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. Musikalische er esoger Kapellmeister Dr. Besl. Regie:
i
Mittwoch: Sorma.)
eur Braunschweig. Bajazzi. (Pag- jacci.) Oper in 2 Akten und einem Feiror- Masit und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung; Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.
Dienstag: Dpernhaus. 80. Abonnementsvorstellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. NgPe. Herr Regisseur Dahn. Anfang 7 Uhr.
chauspielhaus. 46. Billettreservesatz. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Fernes sind aufgehoben. Erstes Gastspiel des
Freitag: dolina.
Sonnabend: Sorma.)
Nobins Ende. Montag, Abends 8 Uhr:
errn Josef Kainz. König Richard de weite. Trauerspiel in 5 Aufzügen da⸗ Shake⸗ Fenc. Uebersetzt von Schlegel. Für die deutsche ühne bearbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. Regie: Herr Regisseur Keßler. (König Richard der Zweite: Herr Josef Kainz vom K. und K. Hofburgtheater in Wien als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Mittwoch: Zum 50. Male: Ma⸗ dama Butterfly. — Donnerstag: Der Prophet. Freitag: Fidelio. Sonnabend: Der Prophet. — Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Ansang üg. 1 Schauspielhaus. Mittwoch: Die Räuber. Herr Kainz a. G. Anfang 7 Uhr. — 1v.
Ftrandkinder. — Sonnabend: Der Widerspen⸗ stigen Zühmung. — Sonntag: Der deutsche
Neues Operntheater. Sonntag: Der eingebi Kranke. Anfang 8 Uhr. 9 gebildete
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr:
. e
: Der Wiverspenstigen Züähmung.
Mittwoch: Judith. spenstigen Zähmung
Donnerstag: Hamlet.
.5 Judith. onnabend: Judith. 8
Kammerspiele.
Abends 8 Uhr:
kontag: Der gute König Dagobert. Dienstag: Der gute König 8 Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
Donnerstag: Der gute König Dagobert. Feitag Gawan. onnabend: Der gute König Dagobert G
Berliner Theater. 3 Uhr: Herodes und Mariamne. — Abends
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Herodes und Mariamne. — Abends 8 Uhr: Taifun. G g Dienstag und folgende Tage: Taifun. 1
Lelstngtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 58 Wenge Konzert. Montag, Nachmittags 2 —: 9 — Mbenog g lhr: g hr: Rosenmontag. Dienstag: Das Konzert. 8
Nenes Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Man hel Montag, Abends 8 Uhr: Die R . st⸗ spiel Agnes Sorma.) he 11u“]
Dienstag, dee 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg.
ie
Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg. Die Frau
(Gastspiel Agnes Sorma.)
Die Rampe. (Gastspiel Agnes
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr:
Nachmittags 3 Uhr: Dienstag, N igeaneifne.
enstag, Nachmittags 3 Uhr: Die F 8 Abends 8 Uhr: Zeeumeullede. atseatagah Mittwoch: Robins Ende. 8 Donnerstag: Der Wildschütz. Feitag, Die Fledermaus.
onnabend: Robins Ende.
Schillertheater. Sanntag, Na müttn 28 Wallensteins Lager. Schauspiel in einem Aufzug vo iller. Hie . Die Piccolomini. b- Sek Schiller. — Abends 8 Uhr: Trauerspiel in 5 Aufzügen von
Montag, Nachmittags 3 Uhr: — Abends 8 Uhr:
Dienstag: Goldsische.
“
Gleis 1 ist voraussichtlich vor acht Uhr Nachmitta⸗ 1 fahrbar. Der Betrieb erleidet keine E. Nachani 8a e c 99 Gleis 1 Gleis 3 benutzt wird. Ursache des Unfalls: Güterzu eeh hnbe üun Uchersogen Eles 3 Pqpfte. Der Fabtdiensleile 9.
ahrt für ersehentli 8 fahrt in Gleis 1 Se hles Ehhhete Fesaset. En⸗.
Marseille, 26. März. (W. T. B.) Eine Oelfabri g. 11 lagerten, ist in der v e Uhechersgönan er angerichtete Brandschaden übersteigt eine
Catania, 25. März. (W. T. B.) Wie der Direktor Ri 1““ aus Nicolosi Uila ie Ausbrüche (vergl. Nr. 71 d. Bl.) der letzten Tage einen 2L 9 strom ausgeworfen, der in einer Büedile von 500 m nnit 111“ von mehr als 20 m vom Monte Ger Leo herab trömt. Aus Milo wird gemeldet, daß dn 85 Bevölkerung am vesgea durch eine st 3 Eir erschütterung in großen Schrecken versetzt ven Die Lava hat die Umgegend von Galvagna, 3 8 südlich vom Monte San Leo, erreicht und nähert sich dem Dam Palazzello, der 4 km von Borrello entfernt ist. Ein Nebe b schiebt sich über die Lava des Ausbruchs vom Jahre 1892 in der Rea tung auf dicolosi vor. Die beiden Ströme zerstören auf ihrem Wer ü6. Kastanien⸗ und Apfelbaumkulturen. Der Hauptarm, der 28 Krater Albanello hervorbricht, gleitet in einer Breite 8 200 m auf die Straße von Nicolosi nach Belpasso zu. Unu 8 brochen vernimmt man starkes Grollen. Der Präfekt, der Erzbisch und der Polizeichef sind nach den von dem Ausbruch debrohie Orten abgereist. Die Hauptausflußstelle der Lava befindet 1 am Fuße des Monte Castellazzo, ungefähr 5 km. ssc Zentralkrater entfernt. Der Lavastrom, der m 0 8 888 breit ist, hat heute jede sieben Minuten ungefüh 4 Meter zurückgelegt und ist noch 3 km von Borrello b fernt. Die Lava ist so heiß, daß man sich ihr auf höchstens 40 Mral⸗ nähern kann. Von dem Präfekten sind Wagen nach Borrello gesant 11 dün. den Wesaug der Einwohner zu erleichtern. Eine 1 vSere Fele r besteht für die bewohnten Teile des betroffenen
Tanger, 24. März. (W. T. B.) Heute vormi ö dem Augenblicke, in dem aus Anlaß “ Ffüc. n an der Zollstation den üblichen Salut abfeuern wollten, ein FPulh schuppen in die Luft, wodurch acht Soldaten getotet ung zahlreiche verletzt wurden. Die Explosion wird auf die Unvorsichte 8 eines Soldaten zurückgeführt, der den Pulverschuppen mit 2*
brennenden Zigarette betreten hatte.
1X“ “
1“ etzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ers⸗ und Zweiten Beilage.) 9 nts.
Herr Kainz a. G. — Freitag: Kabale und Liebe.
8 Uhr: Viel Lärm
— Abends 8 Uhr: Egmont.
“
Der fidele Bauer.
91
Nachmittags 3 ¼ Abends 8 Uhr:
Montag, Bauer. Frau.
Der gute König Uhr:
Dagobert.
Frau. Zum ersten Male:
Hierauf: Das Versöhnungsfest.
Sonntag, Nachmittags
Das Versöhnungsfest. heit.
Sonntag, Abends Schwank in Hierauf: Der selige Octave. g- von Yves Miraude und Henri
8 Uhr:
Tantris der Narr.
Hierauf: Der selige Octave.
(Gastspiel Agnes Sorma.) Abends 8 Uhr:
Rampe. (Gastspiel Agnes Musik von R. Danziger.
Rieck, Viktor Camill.)
im Fenster. Miranu⸗
8 —
Friedrichstraße.)
Sonntag, Buridans Esel.
Tiefland.
Theodore & Cie. Schwank in
8 Montag, Lustspiel 2
Theodore & Cie.
0. (Wallnertheater.) Hebbeltheater.
Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: S e. ge; ontag und Dienstag: Ketten. Mittwoch: Ravaliere⸗. 8 1 Donnerstag: Ketten. 18 Freitag: Kavaliere. Sonnabend: Ketten.
auspiel in 5 Aufzügen von
Wallensteins Tod. riedrich Schiller. abale und Liebe.
Goldfische.
Charlottenburg. Keeearig⸗ Nachmittags 3 Uhr: WVW Fin buͤrgerliches Trauerspie in fünf Akten von Friedrich Schiller. Trnesceer 8 Uhr: i:m um Nichts. 5 Aufzügen von William Shakespeare. 8 Montag, Nachmittags 3 Uhr: Hans Lange. Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von St. Georgen. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Garten. Kantstr. 12.) ee Nachmittags 3 ¼ Uhr:
perette vo 8 Abends 8 Uhr: Die geschiedene in drei Akten von Victor Léon. Musik von Leo Fall.
Die geschiedene Dienstag und folgende Tage: Die geschiedene
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag,
Nachmittags 3 Uhr: Los vom Manne. — Abend 8 Uhr: Zum ersten Male: Die goldene Freiheie.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Im Klubse Abends 8 Uhr: Die goldene Freiheit. ibsessel.
Dienstag und folgende Tage: Die Frei - 2: Die goldene Frei⸗ Hierauf: Das Versöhnungsfest. 8
Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)
Das
drei Akten von Miguel Zamacoss. Burleske in 1 Akt
G Geéroule.
Montag und folgende Tage: Das Nachtlicht.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. — Abe Die Dorfkomtesse. in drei Akten von Pordes⸗Milo und E. Urban. (Hauptrollen: Braun a. G., Helene Ballot, the Herolb. Arnold
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Ihr Sechs Uhr⸗ Onkel. — Abends 8 Uhr: Die I.. Dienstag und folgende Tage: Die Dorfkomtesse.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Lustspiel Rachmitte⸗ 8 el in dre⸗ 8 de Flers und G. A. de Calllavet. b8 Abünds g vnd.
D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.
Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. 8 3 Akten von A. Sylvane und F. Carre. eutsch von Max Schoenau. — Abends 8 Uhr:
Dienstag und folgende Tage: Theodore & Cie.
(Königgrätzer Straße 57/58.)
intag, Kavaliere. komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert
Konzerte.
Philharmonie. Montag, Mittags 1 Uhr. Pater Plewka⸗ Plewezynski’s Oratoriun „Res Ultimae Quatuor“ unter Leitung de Komponisten (Uraufführung). Mitwirkende: Das verstärkte Philharmonische Orchester, Mozary Chor (Dir.: Max Battke). Solisten: Fräulein W. von Otto, 1 pernsängerin (Sopran), Leo⸗ Gollanin (Tenor), Serge Wargajin (Baß),
Lustspiel in
EE“ Sonntag, Abends 7 ½ Ubr: opuläres Konzert des Blüt . 1 8 Uenh. Neißer. vee Montag,à bends 7 ½ Uhr: Populäres K. “ ’ Orchesters. WBeeigent: ven
Fall. — Operette
Leo
Der fidele
Birkus Schumann. Sonntag und Montag Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große brillante Vorstellungen. Nachmittag hat jeder Besucher ein Kind auf allen Sitzplätze fret, weitere Kinder unter 10 Jahren zahlen halte Feae (außer Galerie). In jeder Vorstellung Nachmittags und Abends: Ungekürzt: Die 3 Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandit⸗ Große Feerie in 5 Akten aus der Hugenotteneit Außerdem: das großartige Programm. Die Amerikaner Aerial Shaws. — Neu: Ober gauner, Fuchshengst, in der hohen Schule geritte von Herrn Heß. — Barbarentänze der 11 Per⸗ sonen Ri⸗Tchaves. Direktor Alben Schumanns neue Dressuren.
Hierauf:
Nachtlicht.
Birkus Dusch. Sonntag und Montag, Nat mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Je 2 Großt Galavorstellungen. Nachmittags zahlen Kinder unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen halbe Preic (Galerie volle Preise). Nachmittags und Abende⸗ Ungekürzt: Die russische Pantomime Marja. Operette —
—
Oskar
6 Familiennachrichten. 1
Verlobt: Monica Freiin von Friesen⸗Milte sen⸗Milti mit Hrn. Hauptmann Carl 8 Miltt WPre ben) rol Frhrn. von Milli Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberstleutnant Walter von Hülsen (Berlin). 8 Hrn. Geheimen Regierungsrat Christoph Bosse (Berlin). Gestorben: Hr. Konteradmiral z. D. Ernst fo Franm zius (Sanatorium zu Hoppegarten Schlch Buchholz bei Alt⸗Döbern N.⸗L.). — Fr. Therese
3 Akten von von Funcke, geb. von Leipziger (Halle a. S.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berliu⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlac Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und das Verzeichnis gekündigter, an Johann 1910 einzulösender Schlesischer Pfa idbri
Sport⸗
6 9 88 3
Generalzolldirektors
zeiger und
1 Deutschl
Vom 1.
1) Ein⸗ und
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 26. Mürz
Deutsches WE““
ands mit Getr beginnend mit dem 1. August.
Nach Erutejahren, (Mengen in dz zu 100 kg).
August bis 20. März
Königlich Preußis
8
eide und Mehl. 8
1“
n Staatsanzeiger.
1910.
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
Ausfuhr.
Waren⸗
Gesamteinfuhr 1
Davo
oder zollfrei
n sofort verzollt
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Gattung, Ausbeuteklasse
1909/10
6
1908 8
i.
gattung 1909/10
1908/9
1907/8
1908/9
1907/8
1909/10 V 19089 c190778] 190010 190819 19078
Roggenmehl: I 1 Klasse (0—60 v. H.). . 3. „ 0-— 66 v. H.).
“ Roggenschrotmehl*)
2 093 543 17 093 500
8 1Ces eas . - 1 751 173
Malzgerste Andere Gerste 16 743 253 Gerste ohne nähere Ang. 22 501 afer.. 3 697 666 V1ö“ Roggenmehl. Weizenmehl.
6 731 108 402
1 400 684 11 624 986 2 042 622 2 529 498 12 601 863 12 370 631
10 753
2 338 031 2 044 741 4 856 154 3 935 763 6 908 065 11 106 131 258
1 82 14 34 1 22 14 17
3 259 239 14 959 957
20 051
16 506 135 348
2 558 088 1 3 646 926 3
75 038
7 883 2 306 0 783 0 136
10 992 91 701
6 602
1 292 797 2 428 203 9 892 546 ,12 304 072 1 687 948 2 206 740 11 007 99810 806 385
766 448 1 550 898 130 594 5 528 609
4 638 694 6 349 183
365 453 1 803 576 1 692 606 2 475 891
4 673 9100 6 G 179 951] 1 331 506
2 771 529 3 111 376 22 1456 12 867
190 358 141 944
3 627 221 2 528 696 3 675 631 346 115 245 205 409 647 787 716 600 852 416 979
1 134 748 1 120 670 598 146
“ “ E1I “
212 1 019 787 260 599 651 1 130 577] 1 109 896
16 498 104 925
“
8
Verzollung.
1 652 171 703 822
15 122
2 842 147 2 114 146 3 262
416 702 588 264
Weizenmehl: T“
8)
v v.
1. Klasse (0—30 v. 2. (über 30 — 70 . „ 70 — 75 4. 6 v. 3 5. „ (0— 75 v. H. Hartweizenmehl“)... *) Ausbeute für jede
4) Niederlageverkehr.
über 60 — 65 v. H.)
787 223 510 353 51 629 143 222 82 019
1 130 342 942 277
5 132
75 880
57 667
45 571
3 815
599 588 380 641 65 302 95 682
57 963
1 109 683 864 533
8 737
120 892
65 392 40 349 9 780
416 613 266 257 8 807 78 347 63 202
587 899 529 326 83³²
33 106
Mühle besonders festgesetzt.
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach
verzoll
Gesamte
te Menge
Davon verzoll
beim unmittelbaren
in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
Eingang
1909/10
1908/9
1907/8
1909/10 1908/9
1908/9
1907/8 1909/10 1907/8
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
1909/10
1908/9 1907/8
Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezirken usw.
Ausfuhr von Niederlagen Freibezirken usw.
151 405
2 077 982 15 502 299 1 254 792 16 886 558 2 831 820 4 199 349
Roggen..
Ie b 6“ alzgerste..
Andere Persc .
Heles 1.“ Füeee 8 vbi oggenmehl .. Wabenmehl 86 Berlin, den 26.
1 404 059 3 096 582
11 121 280/13 930 1041
1 753 555 2 311 861
12 675 093 12 264 132
2 005 319 1 617 286
3 621 484 6 400 194 06 28
4 57 299 62 2838
b“
14 169 934
1 818 558 1 4 334 466 1 220 722
46 683
288 330 2 420 794 9 887 383 12 298 582 1 687 948 2 206 740 11 007 685 10 806 211 2 555 511 1 764 732 1 547 737 3 646 926 3 130 594 5 528 609 277 402 255
8 670
259 426 115 729 675 788
1 167 833 1 233 897 1 631 522
34 070 65 607 105 121
2 716 624 1 667 408 1 457 921
276 309 240 587 69 549
552 423 490 890 871 i. 16
1 1 629 22280
Hafer.. Heüis Roggenmehl Weizenmehl
55
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
265 660 2 751 194 3 173 211 1 139 578 1 209 228
33 364
107 887 831 036 1 732 440 2 655 885 1 913 219 1 860 920
571 583 493 843
805 169 1 379 ie
129 1 114 39 556 30 423
wie 3, Spalte 8 bis 10
35 216
1 078 923 168 213 785 074 345 903 456
4 171
16 270 04 060 129 077 414 550 244 136 1 201 10 774
627 684 96 254 412 648 409 201 277
9 882
Handel (Aus d
en im Reichsamt des „Nachrichten für Handel und
und Gewerbe.
Innern z Indu
Frankreich.
Bezeichnung von Spirituosen.
Vorschrift in Artikel 6 Absatz 1907, betreffend Behandlung sowie 3
wein und Spirituosen*),
29. November 1909 bestimmt, folgendermaßen zu
e Kirschwasser, gegorenen Kirschen. Commerce. V oder Industriesprit, von dem darin enthalten antaisie.
Kirschwasser — Kirsch. Das eigentli Kirschen oder Kirsch de Wesatcgenfünee ausschließli Lreeblc de Fan würzter Industrie prit oder auch im all emeinen sehr u6 Artificiel. Benzaldehyd gewürzt.
Zolltarifier
vom 1. November 1909 enth einer Reihe von Waren, tarif selbst, noch genéral Bestimmung Deutschen Handelsarchiv
Ueber den Handel mit
Von dem Departement of Commerce an
ist eine Parlamentsdrucksache in Belgium“ Ein Exemp drei Wo Industrie Berlin 38 Fimmer 241 für In Fin weiteres Exemplar kan auf Antrag für kurze träge sind an
8 1
Vorschriften über den Verkauf,
die Phretcnnn von Wein, at der Landwir
geringe Menge Industriesprit oder
ung von Waren. im Journal officiel de
über deren in den Notes exp getroffen 1910,
en im Bureau
teressenten zur
das vorgenan
Zur
5 der Verordnung v
bezeichnen sind:
d. h. Verschnitt von
Durch Weinbranntwein, Menge Kirschwa
Zusatz von der
ält Entscheidungen
ist. Februarheft I
—
Werkzeugmaschin
S. 1
mit dem Titel „Ma
veröffentlicht worden. . 1 lar dieser Drucksache liegt während de
der „Nachrichten 6, Luisen Ein
nsofort deutsch
Zeit übersandt werden.
nte Bureau z
—
Bulgarien.
88 Gesundheitliche Ko waren und Geträng 1909 ist in Bulgarien Reglement erlassen Getränken mit verboten ist. A gelten: A. Quecksilber, Uran, Zink, b. Pikrinsäure und
9 Deutsches Handelsar
en dien mit
„wonach — fundheitsschäͤdlichen Farben und Purpurpräparaten
8 gesundheitsschädliche Farben und Purpurpräparate
Blei, Kadmium, Chrom, Kupfer, Barium enthalten;
8
Verbindungen, sämtliche organischen
solche, die Arsen, Antimon, Zinn oder ihre
ntrolle der zum enden Farben. Wirksamkeit vom das Färben von N
chiv 1907 1 S. 1242.
usammengestellten
die Feilbietung, Schaumwein, Brannt⸗ tschaftsminister unterm daß die verschiedenen Arten von
dessen eigenartiger (. en Kirschwasser
sser enthält. Weinbranntwein,
Eine Bekanntmachung la République Frang über die Verzollung
Zollbehandlung weder im Zoll⸗ Hcatives oder im Die Entscheidungen
d Labor in Washington
straße
en Interessenten
F
strie“.)
Erläuterung der om 3. Sepiember ie
Branntwein aus
Kirschwasser und t zeschmack herrührt. Benzaldehyd ge⸗ indes eine, wenn
mit
des ise
Répertoire sind im 13 ff. mitgeteilt.
en in Belgien. chine-Tool Trade
rnächsten andel und
11n. im sichtnahme aus.
für
Die An⸗
u richten.
ärben v — Untern 13.726. Mai leichen Ta e ein ahrungsmitteln und
welche die Nitrogruppe, Aurin, Korallin, Gummigut, Akonit solche Farben, die, obgleich nicht schädlich, Oralsäure
und Getränken
Farben, aufweisen, und enthalten.
Derartige zum bestimmte und hüllung haben und eine stimmung (zur Färbung von nitter gemacht sind. Die mit solchen Aufschriften werden in den Laboratorien der Zollämter untersucht und, wenn sie den Vorschriften des Reglements entsprechen, mit folgender den Stempel des betreffenden Zollamts enthaltenden Aufschrift versehen: „Diese Farbe kann zum Färben von Nahrungsmitteln und Getränken
verwendet werden.“
von Nahrungsmitteln urpurpräparate müssen eine besondere Um⸗ Aufschrift tragen, auf der ihre Art und Be⸗ Nahrungsmitteln und Getränken) kenntlich eingeführten Farben
Färben
Venezuela. v“ olltarifänderungen und ⸗ergänzungen. Durch Dekret des Präsidenten der Repu lik vom 19. Januar d. J. sind verschiedene Nummern des geltenden Zalltarifs*) geändert und ergänzt worden. Das Dekret, das in der Nummer 10 910 der Gaceta oficial der Vereinigten Staaten von Venezuela vom 25. Januar d. J. ver⸗ zffentlicht ist und demnächst im Deutschen Handels⸗Archiv in Uebersetzun mitgeteilt werden wird, bezweckt in der Hauptsache die Klabstestung verschiedener Zolltarifpositionen; mit dem seinerzeit dem venezolanischen Kongreß vorge Phen, Zolltarifentwurf es nicht identisch. Die Aenderungen und Ergänzungen beziehen sich auf die e. 11 1147, 12 22, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 38 34, 39, 41, 47, 48, 54, 61, 64, 72, 79, 79, 82, 94, 95, 96, 98, 101, 163, 104, 105, 108, 114, 116, 124, 125, 126, 135, 137, 14 142, 143, 145, 148, 147, 153, 159, 168, 181, 183, 192, 201, 203, 208, 209, 220, 221, 222, 227, 242,2 257, 261, 266, 268, 273, 275, 279, 282, 284, 308, 310, 320, 327, 330, 331, 345, 347, 348, 350, 354, 355, 356, 370, 379, 380, 383, 387, 393, 398, 413, 417, 418, 422, 423, 428, 441, 446, 449, 451, 455, 461, 465, 470, 471, 474, 478, 480, 482, 483, 494, 496, 497, 498, 503, 504, 505, 506, 508, 510, 511, 512, 513, 514, 522, 526, 530, 531, 532, 533, 534, 535, 536, 537, 539, auf die Artikel 3 und 4, betreffend die zollfreien und verbotenen Waren sowie auf andere Be⸗ stimmungen des Tarifs.
Britisch⸗Ostindien. Zolltarifierung von Tanks. Tanks aus Eisen und Stahl, e zerlegt eingehend, sind entweder nach Nr. 13
oder 15 des Tarifs zum Satze von 5 v. H. des Wertes zu verzollen. (The Board of Trade Journal.)
97 7 7
185, 188, 189, 247, 250, 256,
Ueber die Beteiligung der hauptsächlichsten Herkugass. länder am Ein fuhrhandel Rumäniens im Jahre 1908 werden einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukurest die nachstehenden Angaben über die Beteiligung der hauptsächlichsten Herkunftsländer am Einfuhrhandel Rumäniens im Jahre 1908 ent⸗ nommen. 1u“ Von der Gesamteinfuhr Rumäniens im Jahre 1908 im Werte von 414 058 479 (1907: 430 509 115) Lei entfielen auf die haupt⸗ fächlichsten Herkunftsländer de folgenden Werte in Tausend Lei:
90 272), talien 21.
An der Einfuhr enannten Länder im
540 (20 549).
England 66 770 (69 881),
Jahre 190
der einzelnen Warengattungen 8 mit folgenden Wer
Frankreich 23 288 (20 375),
waren die vor⸗ ten in tausend Lei
eteiligt.
Warengattungen
I Ungarn
Frank⸗ reich
Italien
Tausend Lei
Lebende Tiere... Veerhge Nahrungsmittel Tierische Produkte.. äute, Lederwaren 116“ olle, Haare, Waren bataubd... Tierische Substanzen u. Ueberreste. . Seide und Seidenwaren Getreide und Neben⸗ produkte. .. Gemüse, Blumen, Samen und Pflanzen⸗ o“ Vegetabilische Oele. Gekränte.. Früchte
Kolonialwaren,
ucker und olz und Ne enprodukte egetahilische Textilien und Nebenprodukte. Konfektionen 114““ Pohice Ce“ eiataethb .16“ Kautschuk, Guttapercha 1 Mineralwasser u. Salze Erde, Steine u. Waren datausgs. 1 Glaswaren. . . 1 etroleum und Tabak. 1 Metalle, Metallwarern Maschinen .. . .. Fuhrwerke ... . . Fahrzeuge .. .. ÜUhrwaren .. .. Musikinstrumente . Spielwaren .. . .. Fhemi e Erzeugnisse und Arzneien .. . . Uftmneceacg 8 arben und Lacke.
prengstoffe ..
4 2
8
Deutschland 140 810 (1907: 147 533), Oesterreich⸗Ungarn 94 968
*) Deutsches Handelsarchiv 1908 I1 S. 1037 ff.
138,6 1 206,0
2 052,9 15 237,2
46 174,4 22 525,9 1 e
2 425,4 1 009,0
(Aus einem Bericht des
3 050,8 299,3 605,9
7 387,3 154,0
8 840,7
636,0 2 429,7
524,6
2 015,3 290,7 75,4
1 418,2 83,6
3 802,3
14 303,9 7 979,6 2 111,1 77,2
1 602,7 670,5
2 152,4 1 546,0 201,9 15 512,4 7 124,0 5 637,7 0,1 119,0 98,2 118,0
21,4
20,7
577,9 101,4 58,6 970,2 26,2
749,3 150,6 195,9
2 886,4 548,5 743,1
2 821,2 93,6 607,5
575,8
281,4
224,2
19 6 42
94,1
1 049,3 180,6
Kaiserlichen Konsu⸗
8
bn
oOSe
920
1
1 2
33,8 1
92,6 0,3 4,9 2,5
8,1
30,2
21,4
345,9 413,5 877,1 155,5
1 690,9
353,0 3 066,9
124,6
423,9 719,4 621,0 868,3
270,3 284,6 306,1
0,3
2 700,7 121,2
92 92
59,9 536,5
576,0 528,1 997,8 185,0 304,1 514,6
203,2 219,7
19,4 802,9 346,2 905,7
224,1 11,9 107,9
540,5 691,8 181,5 660,8
— . S.* D —2
lats in Bukarest.)