Qualttat
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster
höchster
Verkaufte
Doppelzentner
Verkaufs⸗ pre
für 1 Doppel⸗ zentner
wert
Fv 48
Durchschnitts⸗
ir. wurden im Markttage (ESvalke de nach überschlägliche Schätzung verkauft Doppelzentnen (Preis unbekannt)
Allenstein Thorn . Landsberg a. W. Sorau . Schneidemühl Wongrowitz.. Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Striegau.. . Glogau . . .
hiüchen 8 856 1 Schl. Vettiagen Mayen. Geldern. Neuß. Saarlouis Döbeln Langenau Mainz .
C boteau. Salins
Bopfingen. Langenau.
Allenstein
Thorn . Landsberg a. W. Kottbus . . . Sorau N.⸗L. . Schneidemühl. Wongrowitz.. Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Striegau... Glogau. . ö Hirs —. Sar. Härschh 6 Göttingen 1 Mayen ..
Bopfingen. Mainz . Chateau⸗ Salins
Allenstein.. v1A“ Sorau N.⸗L.. Schneidemühl 881 Wongrowitz .. Breslau. .
Strehlen i. Schl. b Schweidnit.
Striegau Lieg
Hiirs erg i. Sal. libot . Göttingen 8 Mayen. 1 Geldern. Döbeln . Bopfingen Langenau Mainz Chateau⸗ Salins
Allenstein
Thorn . Landsberg a. W. Kottbus .. . Sorau N.⸗L.. Schneidemühl. Wongrowitz.. Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Striegau. Glogau S.
Hirs Sea Schl. Rati 8 Vöttingen 8 Mayen.. Geldern.
Neuß .
Saarlouis
St. Wendel Döbeln. Bopfingen. Langenau . . Mainz. . Chäateau⸗ Salins
Bemerkungen. Die bene. Menge wird Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Berlin, den 26. März 1910.
1 Braugers te
“” 1 Braugerste
88888 q
—
—
21,60
—
dodo do do de 8==S 88888
21,70 20,80
20,60 21,90 20,80 22,50
21,10 22,20
22,20
8102 d8 de 888
1
—
21,80 21,30
22,0 00 we 22,40
22,00
EEIIE
21,80 22,40
21,20 22,00
21,20 22,20
Roggen. 15,70 15,60
15,35 15,40
15,00 14,50 14,60 14,40 13,60 14,45 14,20 14,20
14,30 14,50 15,40 15,50 14,80 14,40 15,40
15,80
15,70
15,60 15,00 15,00 14,60 14,60 14,90 14,60 14,60 15,00 15,30 15,10 14,70 15,90 15,66 15,80 15,80 14,80 15,60 16,50
15,20 14,70 14,80 14,50 14,50 14,45 14,60 14,40
14,30 14,50
15,40 15,80 14,80 14,60 15,40
16,00
1I1!
—
SSPb 88888
— — —,—,—- —
8 ‧2
—
D
mirrisirn
Gerste.
14,15 13,50 14,50 14,20 12,60 13,40 14,00 14,50 12,50 14,20 14,20 14,00
15,10 13,30 16,00 15,20
16,50 15,00
14,29 13,60 14,80 14,50 12,60 13,70 14,40 14,50 12,50 14,20 13,50 14,20 14,00
15,10 13,70 16,00 15,20
16,50 15,20
13,80 15,00 14,80 12,80 13,80 14,50 15,00 13,00 15,00 13,70 15,20
13,80 16,80 14,00 13,70 16,50
— 8 02 Æ
II
17,00
Hafer. 16,20 15,80 16,00 16,80 15,30 15,00 14,40 14,60 14,80 14,60 15,20 15,20 15,40
13,60 16,00
15,75 15,50
16,30 14,80 14,50 14,00 14,00 14,40 14,20 14,80
14,90 15,00
15,20
15,00 14,50 17,50
15,20 14,80 15,00 16,60 15,00
15,98 15,70
16,30 15,10 14,50 14,20 14,50 14,40 14,60 15,10
14,90 15,00
15,20 15,00
15,50 15,50 14,50 15,50 17,80 17,80
— 17,00 15,40 15,60 14,80
15,20 15,20
16,00 16,60 17,00 15,20
auf 8— Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet nugeteilt.
23,39 22,00 21,80 22,00 20,00 20,80 22,30 22,00 22,10 22,30 22,10 22,70 22,30 22,00 21,20 20,00 22,20 21,80
21,50 22,65
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
21,80 22,40
Preise hat die Bedeutung, daß der Be e cä Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.
Kalserliches Statistisches “
van der Borgh
t.
Der Durchschnittspreis wird hes den h.
Zahlen berechnet.
) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Braunkohlen
Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi
Die Beis ntieng der Bergwerke,
Berlin, Sonnabend, den 26. März
hec h und Hütten im
(Vorläufiges Ergebnis.)
—
Zusammengestellt im “ leanrss kts Amte.
schen Staatsanzeiger. —
1910.
Gattung der Erzeugnisse.
Haupterzeugungsgebiete.
an Menge 1908 Tonnen
1909 Tonnen
1909 1000 ℳ
8
Die Werke, über deren Gewinnung bis Mitte März 1910 Berichte
Durchschnittswert für die Tonne
1909
1908
Die Werke, über deren Betrieb Berichte bisher nicht ein⸗ gegangen sind, hatten im Jahre
1908 erzeugt
Menge
Tonnen 1000 ℳ
- I. Bergwerkserzeugnisse.
vinkch en. .
davon:; im Oberbergamtsbezirk Breslau ..
8 Dortmund.
Bonn Königreich Bayern Sachsen
in Elsaß⸗ Lothringen
Hberbergamisbeüir den
. Zonn
Feahht. ö1XAXX“ 8
Erdöl..
Steinsalz .
Kainit.
Andere Kalifalze 6“
Bittersalze (Kieserit, ö“ zc.).
Borazit. v“
Eisenerze davon:
davon: im
im Oberbergamtsbezirk Dortmund Clausthal Bonn
n Clioht Lothringen 8
im Großherzogtum Luxemburg
Zinkerze E““ davon: Oberbergamtsbezirk Breslau Bleierze. 8 811A“ Kupfererze davon: im Sberbergamtöbeüirk Halle Silber⸗ und Golderze Arsenikerze. Manganerze Schwefelkies. Andere Vitriol⸗ und Alaunerze Sonstige Erze —
II. Salze aus Lösungen.
Chlornatrium (Kochsalz) 8 davon: im Oberbergamtsbezirk Halle 3
Clausthal
Königreich Bayern
Württemberg
13 Elsaß⸗ Fehrinoes 1
Chlorkalium 8 8
Chlormagnesium
Glaubersalz E11““
1 Aalkt ..
Schwefelsaure Kalimagnesia
Schwefelsaure Magnesia
Schwefelsaure 8 . ö
Alaun .“
147 671 149 39 590 205 82 664 647 15 989 814
707 868 5 378 192 2 367 742 68 533 743 67 615 200 41 395 412 40 331 087 12 302 854 12 603 363
6 774 4 844 77 537 89 009 143 244 141 900
1 370 668 1 331 984
3 071 619 2 715 487
3 969 554 3 363 535
538 6 505
149 128
) 25 505 409 24 278 151 343 835 336 683
774 961 683 920
2 991 002 2 909 560 14 442 880 13 281 589
5 793 907 5 779 279
723 565 706 441
598 167 581 011
159 952 156 861
798 6168 727 384
725 060 642 801
7 510 7 653
6 150 6 065
77 177 67 692
198 686 219 456
411 8 698
148 899 745 40 274 952 82 803 676 16 094 613
759 351 5 553 870 2 467 000
1 519 699 384 248 883 000
12 792 42 836 29 846 14 463 22 967 21 669
8
1 521 887 377 548 831 405 196 042
9 029 67 712 28 911
180 920
8
665 651 119 270 174 343 43 020 49 416 66 133 511 258
7 58 786
63 484 629 393 31 526 71 813 68 539 38 722 53 812 56 096 4 179
III. Hüttenerzeugnisse.
A. Eisenhohofeneneugnisse⸗ Gießereiroheisen. 4 3 Gußwaren erster Schmelzung, b1“ Bessemerroheisen (saures Verfahren) . . . . . . Thomasroheisen (basisches Verfahren) . “
Stahleisen und Spiegeleisen, einschl. Eisenmangan, Siliciumeisen usw.
. .* . . . . .
SE en (ohne Spiegeleisen) . Zruch- und Wascheisen.. “ 4 Zusammen Roheisen 11““
davon: im Oberbergamtsbezirk Breslau.
. . Dortmund Bonn .
n Elsaß⸗ Lothringen 6
m Großherzogtum Luxemburg
B. Metallhüttenerzeugnisse⸗ Zink Blechinn 1
davon im O berbergamtsbezirk Breilan Blei: a. Blockblei ..
b. Kaufglätte . . a. Raffinad⸗ einschl. Elektrolyt⸗ und Reesettenkupfer
davon im Oberbergamtsbezirk Halle. 6. Schwarzkupfer zum Verkauf.. . . c. Kupferstein zum Verkauf .
Silber (Reinmetall). Gold (Reinmetall).
Kupfer:
.““
andelsware. innsalz ( löbloninn)
9 Arsenikolicn 1
Schwefel (rein) . Schweselsäure: ²) 8 Englische Schwe felsäure „Rauchendes 8 8 Eifenvitriol Kupfervitriol .. „Gemischter Vitriol. Zinkvitriol. ö Nickelvitriol . Farbenerden
2 102 375 71 465 422 448
7 657 884 837 067 96 373
17 708
11 865 320 928 589
4 095 767 2 548 035 2 182 249
2 248 792 67 494 319 215
8 267 198
12² 625 575 850 327
4 331 346 2 783 581 2 314 713
1 299 918 216 490 141 462
1 552 590 219 766 139 196 167 920
3 059 31 126 20 294 202 2 040 8 Kilogramm
400 . 5 064
LVLTonnen
4 758
6 374 2 266 2 822 811
1 274 216 117 437 15 738 7 117 149
5 310 181
3 936 6 900
1 296 314 138 395
Sonstige Manghüttenerzeugnisse
IV. Erzeugnisse aus Roheisen.
Gußwaren zweiter Schmelzung.. Schweißeisen und Schweißstahl: a. Rohluppen, Rohschienen und Zementstahl zum Te 3 5 Fertige S peiheisenenneugnisse ““ Flußeisen und Flu gstahl a. Blöcke (Ingots) zum Verkauf. . . . p. Brammen, Billets, Platinen ꝛc. zum Verkauf .
c. Fertige Flußeisenerzeugnisse⸗ 11““
—
Berlin, den 24. März 1910.
) Außerdem 7413 Tonnen im Werte von 22 000 ℳ nicht bergmännisch gewonnen. —
2 323 970
31 761 440 609
689 167 . 2 085 161 8 606 085
27 156 486 541
690 187 1899 228 8127 521
““ van der Borght.
124 420
7 355 19 821 433 052 69 915 36 162 635
691 360 51 946 253 423 156 115 112 286
73 404
113 195 69 420
86 006 55 098 46 542 1 622 37 688 24 213 195
30
29 699 13 288
16 145 3 629
420 048
3 063 74 797
56 233 167 165 1 164 205
²) Nur aus Erzen gewonnene Schwefelsäure. Kaiserliches S Statistisches Amt.
30,07 23,50 45,26 28,46 27,30 107,63 20,81 26,10 157,84 75,72 16,80 62,09
55,33 108,97 62,09 52,38 67,13 54,33 40,12 54,76 61,09 58,51 56,08 48,51 47,28
432,16 421,81 261,98 278,20 1 240,12 1 253,97 925,74 441, 27 für 1 K 70,24 2 793,49 für 2 499,33 1 599,32 435,25 86,08 27,45 41,68 25,73 390,76 180,18 57,41 699,39 101,62
62,22 110,05 68,32 57,03 81,67 60,31 39,98 60,59 63,50 65,70 62,38 51,87 53,40
397,27 389,49 283,66 303,80 1 256,22 1 277 (, 87 946,60 245,90 ilogramm 72²
2 792,76
1 Tonne
2 532,95 1 601,50 474,13 85,08 27,26 41,19 18,87 427,57 187,92 56,12 696,13 128,56
IHiIIiIIIII
““