1910 / 75 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

hörigen. Ein Schiffsjunge wird 2 Jahre nach dem Eintritt Leicht⸗ matrose, nach etwa 3 ½ Jahren Obermatrose, nach 5—6 Jahren Maat, nach 8—9 Jahren Obermaat. Wer weiter dient, wird Deckoffizier. Wer nach 12 jähriger, aktiver Dienstzeit aus der Marine ausscheidet, erhält den Zivilversorgungsschein. Wer in die Schiffsjungendivision eingestellt werden will, meldet sich persönlich beim nächsten Bezirks⸗ kommando. Meldeschluß ist der 25. Juli. Nähere Nachrichten er⸗ teilen das Bezirkskommando und S. M. S. „König Wilhelm“. Auf Postkartennachricht hin werden Interessenten durch S. M. S. König Wilhelm“ (Adresse: Mürwik bei Flensburg) ausführliche Nachrichten zugestellt.

Die Stadtverordneten führten in ihrer gestrigen außer⸗ ordentlichen Sitzung die Beratung des Stadthaushalts⸗ etats für 1910 zu Ende. Zu den Steueretats hatte der vorberatende Ausschuß beschlossen, für die Einkommen⸗ steuer anstatt des vom Magistrat vorgeschlagenen Satzes von 105 v. H nur 100 v. H. einzusetzen. Der Ausschuß hat be⸗ rechnet, daß bei diesem Satze eine Einnahme von 43 500 000 erzielt werden würde. Gegen diese Herabsetzung des Zuschlags erklärte sich der Stadtv. Borgmann, während der Stadtv. Cassel ausführte, daß für ihn die 100 v. H. kein Dogma seien, an den Berechnungen des Ausschusses aber nicht zu rütteln sei und die Versammlung kein Recht habe, den Mitbürgern eine größere Steuerlast aufzubürden, als zur Balancierung des Etats noötig sei. Die Einsetzung von 100 v. H. Gemeindeeinkommensteuer wurde darauf genehmigt, ebenso die Einsetzung von 150 v. H. (statt 155 v. H.) der Gemeindegrundsteuer und Gewerbesteuer. Nach Er⸗ ledigung sämtlicher Spezialetats wurde der Gesamtetat in Ein⸗ nahme und Ausgabe auf 299 202 054 festgesetzt und in namentlicher Abstimmung mit 50 gegen 30 Stimmen angenommen. Die für heute in Aussicht genommene Sitzung der Stadtverordneten fällt aus.

Ueber „Kometen, Weltuntergangsprophezeiungen und den alleyschen Kometen“ ist soeben im Verlage der Treptower ternwarte ein reich illustriertes Buch erschienen, das deren Direktor Dr. F. S. Archenhold zum Verfasser hat und zum Preise von 1 nebst 10 Porto für freie Zusendung von der Sternwarte zu be⸗ iehen ist. Seit einigen Monaten laufen zahlreiche Anfragen ein, die 6 auf das Wiedererscheinen des Halleyschen Kometen, auf das

esen und die Bahn desselben, vor allem jedoch auf den Durchgang der Erde durch den Schweif des Kometen am 19. Mai und die damit verbundenen Begleiterscheinungen beziehen. Die Schrift erteilt auf alle Fragen, die mit dem Halleyschen Kometen in Zusammenhang stehen, erschöpfende Antwort. In streng wissen⸗ schaftlicher und doch gemeinverständlicher Weise gibt sie Aufklärung und Beruhigung über die vermeintlichen kommenden Gefahren, die die Erde bedrohen. Zum ersten Male wird in diesem Buch auf die Be⸗ gleiterscheinungen beim Durchgang der Erde durch den Schweif des Halleyschen Kometen aufmerksam gemacht und eine Anleitung zum Beobachten der voraussichtlich eintretenden Phänomene gegeben. Am Schluß des Werks befindet sich noch ein Verzeichnis von 75 alten Kometen⸗Eindruckblättern, inchronologischer Ordnung, von denen die meisten in der en.etc stattfindenden Sonderausstellung der Treptower S

Breslau, 31. März. (W. T. B.) In dem Hause Einbaum⸗ straße 4 erfolgte gestern abend gegen 8 Uhr eine schwere Gas⸗ explosion. Sämtliche Türen und Fenster wurden herausgerissen. Einem Herrn, der gerade am Hause vorüberging, wurde von der herausstürzenden Haustür der Kopf zerschmettert. Das Haus ist eingestürzt. Im ganzen wurden drei Personen getötet und neun mehr oder weniger schwer verletzt. Die Toten sind der Lehrer Platzek, sein sechs Monate altes Kind, das heute früh aus den Trümmern

eborgen wurde, und der Elektrotechniker Reinberger, der gestern eim Vorbeigehen an dem Hause einen schweren Schädelbruch erlitten hatte und seinen Belepbaser heute früh im Krankenhause erlegen ist. Die Verletzten sind alle außer B“ Die Explosion ist dadurch herbeigeführt worden, daß aus Gasröhren, von denen die Messingverschlußmuffen gestohlen waren, in einer leer stehenden Wohnung im Parterre Gas ausströmte, das erxplodierte, als die Wohnung mit einer Laterne betreten wurde. 1““

ternwarte zu finden sind. 88 8 9

8

Mülheim a. Rhein, 31. März. (W. T. B.) Von amt⸗ licher Seite wird mitgeteilt: Gestern nachmittag gegen 2 Uhr fuhr der Luxuszug 174 im Bahnhof Mülheim a. Rhein infolge Ueber⸗ fahrens des Haltesignals auf den Militärurlauberzug 40 auf. Von den Militärpersonen sind neunzehn tot, über fünfzig, sowie zwei Schaffner des Militärzuges mehr oder weniger verletzt. Der Betrieb wurde über die Güterzuggleise geleitet. Die Umleitung der Schnellzüge von Düsseldorf nach Cöln⸗Hauptbahnhof erfolgte über Neus Vier Wagen sind stark, die Ldkomotive und zwei Wagen sind leicht beschädigt. Der Minister der öffentlichen Arbeiten von Breiten⸗ bach war an der Unfallstelle anwesend und hörte das beteiligte Lokomotiv⸗ und Stellwerkspersonal über den Unfall persönlich. Schuld trifft den Lokomotipführer. Ein Ministerialkommissar ist sofort zur Unglücksstelle gereist. .

Die amtliche Liste der Getöteten und Verletzten lautet: getötet: Gefreiter Köhler 9. Kompagnie Regiment Nr. 135, laut Urlaubsschein von Kray, Musketier Brucksteg 12. Kompagnie Regiment Nr. 130, laut Urlaubsschein aus Essen, Kanonier Bedorf 1. Feldartillerie⸗ regiment Nr. 70, laut Urlaubsschein aus Düsseldorf, Musketier Sünning 12. Kompagnie Regiment Nr. 130, laut Urlaubsschein aus Bochum, Musketier Vongers 7. Kompagnie Regiment Nr. 135, laut Urlaubsschein aus Essen, Musketier Kleczkowski 8. Kompagnie Regiment Nr. 144, laut Urlaubsschein aus Düsseldorf, Musketier Karl Renz 3. Kom⸗ pagnie Regiment Nr. 131, laut Urlaubsschein aus Herne, Musketier Leon Kokoschinski 12. Kompagnie Regiment Nr. 17, laut Urlaubs⸗ schein aus Langendreer, Musketier Köhler 12. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Ortmann Regiment Nr. 144 laut Urlaubsschein aus Mülheim a. d. Ruhr, Musketier Kuletzki 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, laut Urlaubsschein aus Bochum, Musketier Schnock Regi⸗ ment Nr. 144, laut Urlaubsschein aus Düsseldorf, Musketier Preuß 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, laut Urlaubsschein aus

amme, Musketier Fischer 12. Kompagnie Regiment Nr. 98, Musketier Möhler 12. Kompagnie Regiment Nr. 145, Hornist Röttgen 5. Kompagnie Regiment Nr. 145, Musketier Schuck 7. Kom⸗ pagnie Regiment Nr. 130, Musketier Benzulla 4. Kompagnie Re⸗ giment Nr. 130, Musketier Krzyzamak 12. Kompagnie Regiment Nr. 98; verwundet: Musketier Ulott Regiment Nr. 144, Maschinen⸗ abteilung, Musketier Otto Jäger 11. Kompagnie Regiment Nr. 135, Musketier Worberg 12. Kompagnie Regiment Nr. 144, Musketier Kotthof 9. Kompagnie Regiment Nr. 131, Musketier Grzekowiack 7. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Heimann 5. Kompagnie Re⸗ giment Nr. 145, Musketier Rudzinsky 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Gefreiter Kozak 5. Kompagnie Regiment Nr. 67, Musketier August Rudnik 9. Kompagnie Regiment Nr. 135, Musketier Szymkowiak 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Woyeczack II. 5. Kom⸗ pagnie Regiment Nr. 174, Musketier Mikolajezyk 7. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Burmann 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Marx 7. Kompagnie Regiment Nr. 135, Muketier Wawrzyniack 9. Kompagnie Regiment Nr. 145, Musketier Baloniak 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Diedrich Wefers Regiment Nr. 144, Maschinenabteilung, Musketier Steingen Regiment Nr. 144, Maschinenabteilung, Musketier Kurek 10. Kompagnie Regiment Nr. 131, Musketier Donezck 1. Kompagnie Regiment Nr. 67, Musketier Koch 1. Kom⸗ pagnie Regiment Nr. 130, Musketier Heuseler 9. Kompagnie Regiment Nr. 135, Musketier Osterland 8. Kompagnie Regiment Nr. 135, Musketier Heitrich 8. Kompagnie Regiment Nr. 135, Musketier Wilhelm Hüsgen 3. Kompagnie Regiment Nr. 144, Musketier Peter Wefers 7. Kompagnie Regiment Nr. 88, Musketier Friedrich Jansen 11. Kompagnie Regiment Nr. 145, Maschinen⸗ abteilung, Musketier Knieriemen 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Robert Stang 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Rotthoff 10. Kompagnie Regiment Nr. 144, Musketier Bollwerk 8. Kompagnie Regiment Nr. 145, Musketier Häzeck 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Poblansky 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Löscher 2. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Mrasek 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Spellechen 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Bauhaus 12. Kompagnie Regiment Nr. 144, Musketier Brücken 7. Kompagnie Regiment Nr. 135, Musketier Zdiarsteck 4. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Preilowsky 10. Kom⸗ pagnie Regiment Nr. 144, Musketier Meier 7. Kompagnie Regiment Nr. 130, Musketier Krakowiak 10. Kompagnie Re⸗

xr. 130, Musketier, Wiedelmann 4. Kompagnie Regiment Szpatkowsky 12. Kompagnie Regiment Nr. 144, Musketier Hopfschen 9. Kompagnie Regiment Nr. 135, Kanonier Teerhaar 2. Batterie

Feldartillerieregiment Nr. 33, Musketier Breßmann 7. Kompagnie

Musketier 7. Kompagnie Regiment Nr. 145, Musketier Terfoorth 8. Kompagnie Regiment Nr. 135, Schaffner Wilhelm

zuges 174 verletzt. Im Luxuszuge befanden sich 13 bis 16 Reisende, von denen niemand verletzt ist. wagen ist beschädigt. Der Luxuszug hat Nachmittags 5 Uhr die Fahrt nach Genua fortgesetzt. Der Militärzug war Vor⸗ mittags 9 Uhr 55 Minuten in Dortmund abgelassen. Die verunglückten Soldaten wollten sich aus Wanne, Hamm und Soest in ihre Garnisonen begeben.

Cöln, General von Sperling besuchte die Verletzten in den Krankenhäusern. Der Minister von Breitenbach fuhr gestern

stätte liegt ungefähr 500 m vor dem Mülheimer Bahnhof. Der Militärzug stand auf dem Gleise und der Luxuszug fuhr hinten in

wurden teilweise zertrsimmert Die Rettungsarbeiten gingen schnell von statten. Der bei dem Eisenbahnunglück schwer verletzte Soldat Osterland ist vergangene Nacht gestorben; fünf oder sechs weitere Verletzte schweben in unmittelbarer Lebensgefahr.

Düsseldorf, 30. März. (W. T. B.) Die Stadtverordneten stimmten heute einem Vertrage mit der Deutschen Luft⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft über die Veranstaltung von Flügen von Düsseldorf aus in der Zeit vom 18. Juni bis 31. Juli

die Stadt außer zur entsprechenden Herrichtung des Landungsplatzes zum Bau einer Ballonhalle verpflichtet. Die der Stadt ent⸗ stehenden Kosten betragen 109 000 ℳ. der Düsseldorfer Ortsgruppe des Deutschen Luftflottenvereins zur

von 3000 zu gewähren.

Gelsenkirchen, 31. März. (W. T. B.) Auf der Zeche

Reparaturen eine Schlagwetterexplosion, von der fünf Mann betroffen wurden. verletzte geborgen. Zwei Schachthäuer sind in den Schacht gestürzt und vermutlich zu Tode gekommen. Man hofft, sie im Laufe des Tages zu bergen. Der Betrieb ist nicht gestört.

Wien, 30. März. (W. T. B.) In ganz Niederösterreich herrscht Schneetreiben. Die Straßen Wiens sind mit Schnee bedeckt.

Budapest, 30. März. (W. T. B.) Der Kaiser Wilhelm hat an den Kaiser Franz Joseph aus Anlaß des Brand⸗ unglücks in Oekörito ein in den herzlichsten Ausdrücken gehaltenes Telegramm gerichtet, in dem er seine innigste Teilnahme aussprich Der Kaiser Franz Joseph dankte telegraphis d Beileidskundgebung. 86

Catania, 30. März. (W. T. B.) D g Aetna nimmt weiter zu. Die Lava bewegt sich in der Richtung auf die Ortschaft Borello vorwärts, der sie auf zwei Kilometer nahe gekommen ist.

u g des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

z

Ersten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus.

33. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An⸗ fang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 83. Abonnementsvorstellung.

Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr. Sponnabend: Opernhaus. 84. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Der Prophet. Große Oper in 5 Akten (9 Bildern) nach dem Franzöfischa des Eugoène Scribe. Musik von

iacomo Meyerbeer. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 84. Abonnementsvorstellung. Der Widerspenstigen Zähmung. Lustspiel in fünf Akten von William Shakespeare, nach der Ueber⸗ setzung von Wolf Grafen Baudissin für die Bühne

bearbeitet von Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr. MNeues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: 9. Vorstellung kür die Berliner Arbeiterschaft: Wie die Alten ungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für

nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) Abends 8 Uhr: 204. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freilätze sind aufgehoben. Der eingebildete Kranke. Faschingskomödie in drei Akten on J. B. P. Moliêre. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzun Molisrescher Motive) und mit dem Originals luß einer burlesken Doktorpromotion) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur Handlung gehörige s-. nach zeitgenössischen Originalen von Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester nstrumentiert von Ferdinand Hummel.

““

Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 Uhr: Judith. Sonnabend: Judith. Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Gawän. Sonnabend: Der gute König Dagobert.

8 Uhr:

Taifun.

(Gastspiel Agnes Sonnabend:

Sorma.)

zählungen.

Freitag, Abends

Goldfische.

Garten.

Rudolf Presber.

Lessingtheater. Abends Das Konzert. Sonnabend und Sonntag: Das Konzert.

u 8

Freitag,

heit.

Berliner Theater. Freitag,

Sonnabend Taifun. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller Abends 8 Uhr: Taifun.

Neues Schauspielhaus.

8 Uhr: Die Frau im Fenster. Die Sonntag: Die Rampe. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Komische Oper. Die Fledermaus. 6 Sonnabend: Robins Ende. 8

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.

Schillertheauter. o.

Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Sonnabend Haus Lange. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Viel Lärm um Nichts. Abends 8 Uhr: Egmont.

Charlottenburg. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schönthan und Gumav Kadelburg.

Sonnabend Goldfische.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Meineid⸗ bauer. Abends 8 Uhr: Goldfische.

Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr Die geschiedene Frau. von Victor Léon.

Sonnabend: Die geschiedene Frau. 88

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr (halbe Preise): Ein Walzertraum. Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

Lustspielhaus. (Friedrichfnaße 236.) 1 Abends 8 Uhr: Die goldene Freiheit.

9 in 3 Aufzügen von Cosmo Gordon Lennox. Hierauf Das Versöhnungsfest. Lustspiel in 1

Sonnabend: Die goldene Freiheit. Das Versöhnungsfest.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Los vom Manne. Schwank in drei Akten von Wilhelm Jakoby und A. Lippschitz. AYvends 8 Uhr: Die goldene Frei⸗

Hierauf: Das Versöhnungsfest.

Abends 8 Uhr:

Freitag, Abends 8 Uhr: Schwank Hierauf: Der selige Octave.

von Yves Miraude und Henri

Freitag, Abende Hierauf: Der selige Octave.

Mirandolina. (Gastspiel Agnes

Sorma.)

Rampe.

Freitag, Abends 8 Uhr:

Musik von R. Danziger.

Arnold Rieck, Th. Stpolzenberg, Walter Formes.)

Sonnabend und folgende komtesse.

3

Freitag, Abende 6 Uhr:

Hoffmanns Er⸗

Friedrichstr.)

(Wallnertheater.) & Cie.

8 Uhr: Wallensteins Tod.

Deutsch von Max Schoenau.

Freitag, Abends 8 Uhr Theodore & Cie.

Freitag, Abends 8 ¼ Uhr:

komödie in 3 Akten von Rudolf

Saudek. Sonnabend: Ketten.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Restdenztheater. (Direktion:Richard Alexander.) Das in drei Akten von Miguel Zamacols. Burleske in 1 Akt Géroule. Sonnabend und folgende Tage: Das Nachtlicht.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Die Operette in 3 Akten von Pordes⸗Milo und E. Urban. 1— (Oskar Braun a. G., Helene Ballot, Käthe Herold, Emil Sondermann,

Tage: 8

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Freitag, Abends 8 Uhr: Theodore Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Sonnabend: Theodore & Cie.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Splvane und F. Carré. Abends 8 Uhr:

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.)

Kapaliere. lhan znd Fföbert

Birkus Schumann. (Mittwoch, den 6. April: Nachtlicht. Schluß der Saison.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: auf Dewett, Hannoveraner Hengst. 50 dressierte Tauben der Miß Silva Loyal.

geritten von Herrn H tärischer Reitakt der 3 Gebr. Houcke. Direktor Alb. Schumanns neue und moderne ve 8 n. 9 ½ * Das vseen. loß in der Normandie oder ie drei Dorfkomtesse. Rivalen Bordeau, Chablis, Champagne.

2 Vorstellungen. Nachmittags und Abends: Die drei Rivalen. Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise.

Birknus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Galaabend. Dompteur Henricksen mit seinen

Viktor Camill,

Die Dorf⸗

lose Dressur.) Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗ duktionen der hohen Schule. Die Hassans. Ferner: Herr Ernst Schumann, Original⸗ dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg⸗ clown Francois als Kunstreiter. clown Alfr. Daniels. Um 9 Uhr: Die rufstsche Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Friedrich Graf von Bredow mit Anny Freiin von Bredow (Berlin). Hr. Assistenzarzt Dr. med. Fritz Luithlen mit Frl. Rose von Ostau (Berlin). Mynheer Loues van Kruyne mit Frl. Hildegard

Sport⸗

Operette in drei Akten

Musik von Leo Fall. Konzerte. 8 88

ilharmonie.

Operette von Franz Lehar. Populärer

Freitag,

Lustspiel Beethoven⸗Saal. ; Konzert von Marga Akt von harmonischen Orchester.

Hierauf: Kunwald.

Mario Paci (Klavier).

8

3 8

Dewi Freitag, Abends 7 ½ Uhr

Kammermusikabend von Artur Schnabel, Carl Flesch, Jean Gérardy.

von Koeppen (Rotterdam—Haag). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Werner von (Biesendahlshof bei Casekow). Gestorben: Hr. Landgerichtsrat a. D. Thiele (Berlin). Hr. Rittergutsbesitzer Selmar von Kriegsheim (Jordansmühl). Freifr. von Berlepsch, geb. von Egidy (Dresden). Frl. Conradine von Wrisberg (Schwerin).

Freitag, Abends 3 Uhr: v

Neufeld (Klavier) Maximilian Ronis (Violine) mit dem Phil⸗ Dirigent:

8 Druck 1 .

Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 ½ Ulr: Konzert von Alberto Randegger (Violine) und

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. der Norddeutsche Buchdruckerei und Verlags⸗

Berlin SW., Wilbe mstraße Nr

Sieben Beilagen

einschließlich Börsen⸗Beilage).

4b 8 E11“

und

Dr. Ernst

ge Nr. 145, Musketier Nimmeroth 7. Kompagnie Regiment r. 130, Musketier Hage 7. Kompagnie Regiment Nr. 135, Musketier Regiment Nr. 145, Musketier Kohl 11. Kompagnie Regiment Nr. 131, Schmidt aus Dortmund, Schaffner Ignatz Drezinski aus Dortmund.

Nach weiterer Feststellung ist ferner ein Kellner des Luxus-⸗ Der Speise⸗

Der Gouverneur von abend 7 Uhr 14 Minuten nach Düsseldorf weiter. Die Unglücks⸗

den Militärzug hinein. Die beiden letzten Wagen des Militärzuges wurden übereinander geschoben, und auch die beiden folgenden Wagen

d. J. und vom 1. Oktober 1910 bis 31. Mai 1911 zu, in dem sich

Außerdem wurde beschlossen,

Veranstaltung von Schauflügen mit Aeroplanen eine Beihilfe

Dahlbusch in Rotthausen ereignete sich Nachts um 2 ½ Uhr bei Bis jetzt sind ein Toter und zwei Schwer⸗ 8

Galasportvorstellung. Frl. Dora Schumann -

Obergauner, Fuchshengst, in der hohen Schule eß. Casa Blanca, mili⸗

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr:

10 wilden Tigern. (Völlig unerreichte konkurrenzza) Therese Fillis, James Leon

Gigerl⸗

Wilhbelm

Anna verw.

* ef.

etatmäßige

2. Kurhess.

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

8 Königlich Preußische Armeer. 1 Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 17. März. v. Rohr⸗

scheidt, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Anhalt.

Inf. Regt. Nr. 93, eine etatmäß. Hauptmannsstelle beim Invaliden⸗ hause in Stolp mit Wirkung vom 1. April 1910, v. Heyne, Ober⸗ leutnant a. D., zuletzt im 8. Westpreuß. Zas Regt. Nr. 175, eine Oberleutnantsstelle beim Invalidenhause in Berlin,

v. Below, Oberstlt. z. D., zuletzt Major und Direktionsmitglied an der Kriegsakademie, unter Versetzung veselbe zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren, die Anwartschaft auf eine Pfleglingsstelle in einem Invalidenhause, verliehen. . 8 Berlin, 29. März. Zur Frühjahrsreise der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes 99 Anordnung des Chefs dieser Flotte kom⸗ mandiert: v. Claer, Oberstlt. und Abteil. 85 im Großen General⸗ stabe, v. Derschau, Major im Generalstabe des X. Armeekorps, Göppel, Major im Großen Generalstabe, Kundt, Mehej im Kriegsministerium, Rumschöttel, Major beim Stabe der Feldart. Schießschule, Schickert, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, Gundelach, Major im Ingen. Komitee. v. Gustorf, Major a. D., zuletzt beim Stabe des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, auf sein Gesuch mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt. Alfken, Major z. D., zugeteilt der Pulverfa rik in Spandau, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Unterelsäss. gelbart. Regts. Nr. 31, auf sein Gesuch mit Ende März 1910 von seiner Dienststellung enthoben. Kratz, Lt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Elsäss. Trainbat. Nr. 15, in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135 versetzt.]

11u Beamte der Militärverwaltun . 1 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 12. März. Dr. Albrecht, Oberveterinär im Regt. der Gardes du Corps, zum Stabsveterinär, Garbe, Unterveterinär im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zum Oberveterinär, Pfaar, Simon (III Berlin Garde), immermann (Stockach), Graul, Teike (III Berlin Garde), Rißling (I1I1 Berlin), Malicke, Habeck (III Berlin Garde) Sieges (11 Cassel), Augustin, Behrens (III Berlin Garde), Schmid (Stockach), Juͤptner (Wohlau), Jansen (I Altona), Kuthe (I11 Berlin Garde), Unterveterinäre der Res., zu Ober⸗ veterinären des Beurlaubtenstandes, ernannt. die Stabs⸗

Mit Wirkung vom 1. April 1910. sin⸗ 7 veterinäre: Grundmann im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47 zum Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6. Aulich in diesem Regt. zum Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Vogler im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36 zum 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47; die Oberveterinäre: Rathje im Feldart. Reat. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5 zum Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Jarmatz im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 zum Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Bock im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 zum 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Gutzeit im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7. zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, Kupfer im Zeldart. Regt. Nr. 47 zum 2. Westfäl.ü uf. Regt. Nr. 11,

2₰

Hack im 2. Gardefeldart. Regt. zum Regt. der Gardes du Corps,

Timm im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42 zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Altmann im Thuüring. Hus. Regt. Nr. 12 zum 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von e Nr. 2, Bieser im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Berger im 3. Gardefeldart. Regt. zum Füent 88 von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21 (Standort

zum

Brottkau), Zniniewicz im Thüring. Ulan. Regt Nr. 6 zum 3 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Proelß im Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6 zum 2. Posen. Feldart. Nr. 56, Meyrowitz im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21 zum 2. Gardefeldart. Regt.,, Kraenner im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 zum 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Wiechert im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1 zum Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Schlaffke im 2. Leibhus. Regt Königin Victoria von Preußen Nr. 2 zum 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Borcherdt im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ britannien und Irland zum 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 Standort Mörchingen —, Krack im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52 zum Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Grosche im Leibkür Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 zum Feldart. Regt. von Podbielski (1. .Crrosng⸗ Nr. 5 Standort Sagan —, Storbeck im Regt. der Gardes du Corps zum Königsjägerregt. zu Pferde Nr. 1.

Vom Kommando als Hilfsinspizient hei der Militärveterinär⸗ akademie treten am 1. April 1910 zurück: Rachfall, Oberveterinär im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Dr. Kuhn, Ober⸗ veterinär im 2. Gardefeldart. Regt., dieser unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.)

Königlich Bayerische Armee.

26. Möt. m aneng 88121 Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des König⸗ reichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei

den Offizieren: Im aktiven Heere: am 26. d. M. den Gen. Major

Grafen v. Montgelas von der Stellung als Kommandeur der 7. Inf. Brig. zu entheben unter Belassung im Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstabe; den Hauptm. Dörr des 8. Jnf. Regts. Großberzog Friedrich II. von Baden unter Enthebung von der Stellung zum Bekleidungsamt II. Armeekorps zu kommandieren; dem Lt. Bauch des 3. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich Este den Abschied zu bewilligen; den Lt. a. D. Hunglinger mit Patent vom 29. Oktober 1903 im 8. Chev. Regt. wieder anzustellen; die nachgenannten Offiziere der Leibgarde der Hartschiere unter Belassung in ihren Dienststellungen mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Gen Lt. und Gen. Kapitän Grafen v. Bothmer, den Gen. Lt. und Pr. Lt. Ritter und Edlen v. Rauscher auf Weeg, den Gen. Major und Sek. Lt. Reisner Frhr. v. Lichtenstern, den Oberstlt. und Kornett Frͤrn. Besserer v. Thalfingen, und den Major und Exempt Frhrn. Freslchlgg v. Freyenstein; mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu tellen: den Gen. Major Ritter v. Beckenbauer, Abteil. Chef im Kriegsministerium, diesen in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, dann mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Ab⸗ zeichen den Oberstlt. Röder, Kommandeur des 9. Feldart. Regts., den Major Frhrn. v. Guttenberg, Mitglied des Bekleidungsamts II. Armeekorps, den Rittm. Frhrn. v. Brand zu⸗ Neidstein, Reit⸗ lehrer bei der Militärreitschule; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu Lewilligen; dem Rittm. Schmidt, Adjutanten bei der Leibgarde der Hartschiere, unter Verleihung des Charakters als Major, dem Zeughauptm. Eins iedel der Gewehrfabrik und

Premier⸗Brigadier Herberger der Leibgarde der Hartschiere,

I ““ 8 85

1“ 5

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 31. Mürz

diesem unter Verleihung des Charakters als Rittm., sämtlichen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; Urlaub ohne Gehalt zu bewilligen; den Hauptleuten: Kupffer, Battr. Chef im 1. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold, auf ein Jahr, und v. Ranke beim Stabe des 10. Feldart. Regts. auf sechs Monate, beiden vom 1. April d. Is. ab; zu ernennen: zum Kommandeur der 7. Inf. Brig. den Obersten Göringer, Kommandeur des 6. Infanterieregiments Kaiser Wilhelm, König von reußen, unter Beförderung zum Gen. Major (1), zum Abteil. Chef im Kriegsministerium den Obersten z. D. v. Huber⸗Liebenau, zum Kommandeur des Inf. Leibregts. den Obersten v. Hartz, bisher mit der Führung dieses Regts. beauftragt, zum Kommandeur des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, den Obersten Slevogt, Kommandeur des 2. Jägerbats.,, zum Kommandeur des 9. Feldart. Regts. den Major Held, Abteil. Kommandeur im 11. Feldart. Regt., zum Kommandeur des 2. Jägerbats. den Major Hannappel, Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Wrede, zum Bats. Kom⸗ mandeur im 9. Inf. Regt. rede den ajor Lamprecht beim Stabe des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden, zum Abteil. Kommandeur im 11. Felbart. Regt. den Major Mohr beim Stabe des 8. Feldart. Regts., zum Pferde⸗ vormusterungskommissär in Landshut den Major z. D. Frhrn. v. Steinling zu Boden u. Stainling, zum Reitlehrer bei der Militärreitschule den Rittm. Frhrn. v. Seefried auf Butten⸗ heim, Eskadr. Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Ruß⸗ land, zu Komp. Chefs die Hauptleute Michell⸗Auli des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden in diesem Regt., Sartor des 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht im 13. Inf. Regt. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, und Wibel des 12. Inf. Regts. E im 17. Inf. Regt. Orff, zum Eskadr. Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland den Rittm. Frhrn. Loeffelholz v. Colberg, Adjutanten bei der 2. Kav. Brig., zu Battr. Chefs die Hauptleute Steichele, Adjutanten bei der 5. Feldart. Brig., im 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold und Sn des 4. Feldart. Regts. König im 11. Feldart. Regt., beide zum 1. April d. F. Wund Böhm des 4. Feldart. Regts. König im 12. Feldart. Regt., zu Brig. Adjutanten die Oberlts. Ehlers des 7. Chev. Regts. Prinz Alfons bei der 2. Kav. Brig. und Frhrn. v. u. zu Fraunberg des 8. Feldart. Regts. bei der 5. Feldart. Brig., letzteren zum 1. April d. Js.; u versetzen: den Major Jaud, Komp. Chef im 17. Inf. Regt.

rff, zum Stabe dieses Regts., die Hauptleute und Battr. Chefs Raila vom 12. Feldart. Regt. zum Stabe des 8. Feldart. Regts. und Dietl vom 11. Feldart. Regt. zum Stabe des 10. Feldart. Regts., letzteren zum 1. April d. J., den Hauptm. Fischer, Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, als Mitglied zur Militärschießschule unter Kommandierung zur Königlich preußischen Gewehrprüfungs⸗ kommission, den Lt. Kurz vom 1. Pion. Bat. zum 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, den Zeuglt. Noll vom Art. Depot Germersheim zum Hauptlaboratorium; zu befördern: zu Gen. Majoren die Obersten Walther v. Walderstötten (4), Königl. Flügeladjutanten, Ritter v. Seither (2), Kommandeur der 1. Feld⸗ art. Brig., und v. Lachemair (3), etatmäß. militärisches Mitglied des Bayerischen Senats beim Reichsmilitärgericht, zum Rittm. den Premierbrigadier Kölbl (1) der Leibgarde der Hartschiere unter Er⸗ nennung zum Adjutanten. 18 .

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. März. Die Oberlts.: v. Hartwig im 1. (Leib⸗)Gren. Regt. Nr. 100, unter Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen General⸗ stabe bis 31. d. M., Bachstein im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Schier⸗ holz im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu Haupt⸗ leuten, vorläufig ohne Patent, befördert und zu Komp. Chefs ernannt, Klose im 10. Inf. Regt. Nr. 134, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. April d. J. zum Adjutanten der 1. Inf. Brig. Nr. 45 ernannt, Hering, Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert, Frhr. v. Friesen im 2. Jägerbat. Nr. 13, Cummerow im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Pramann im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Wigand im 10. Inf. Regt. Nr. 134, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr, Brandt im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Thränhardt im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Koerner im 11. Inf. Regt. Nr. 139, diesen unter Enthebung von dem Kommando zum Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr, zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Gesßen Generalstabe komman⸗ diert, Martini im Schüßen. g Degh. Prinz Georg Nr. 108, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule versetzt, Heinemann, Bock, Erzieher beim Kadettenkorps, in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Sieber im 11. Inf. Regt. Nr. 139, als Erzieher zum Kadettenkorps, mit dem 1. April d. J. versetzt.

Die Lts.: v. Wilucki im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Geor Nr. 108, Reich im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Werner im 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Sichart im 6. Inf. Regt. Nr 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Schulze im 15. Inf. Regt. Nr. 181, v. Ponickau im 1. Leib⸗ (Gren.) Regt. Nr. 100, zu Oberlts. befördert, Seifert im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, mit dem 1. April d. J. als Erzieher zum Kadettenkorps versetzt, Denecke im 12. Inf. Regt. Nr. 177, vom 1. April d. 8. ab zur Dienstleistung beim Kadettenkorps kommandiert, Queiß er im 11. Inf. Regt. Nr. 139, kommandiert zur Dienstleistung beim Königl. preuß. Eisenbahnregt. Nr. 2, zu den Königl. sächs. Kompagnien dieses Regts. versetzt. Gysae, Stäcker, Rittmeister un. Eskadr. Chefs im 2. Hus. Regt. Nr. 19, mit dem 1. April d. J. als Hauptleute in den Generalstab versetzt, ersteren unter Kom⸗ mandierung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, letzteren unter Belassung in dem Kommando bei demselben Generalstabe.

Die Oberlts.: v. Ivernois im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. April d. J. zum Eskadr. Chef ernannt unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung in das 2. Hus. Regt. Nr. 19 und Beibehalt seiner bisherigen Uniform, v. Poncet im 2. Hus Regt. Nr. 19, zum Rittm., vor⸗ läufig ohne Patent befördert und mit dem 1. April d. J. zum Eskadr. Chef ernannt, v. Stieglitz im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, vom 1. Npeh d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt zur Dienstleistung bei der Gesandtschaft in Weimar kommandiert.

Die Lts.: v. Nostiz u. Jänckendorf, Hänichen im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zu Oberlts. befördert, Herrmann im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt.

Die Oberlts.: Gutwaßer (Adolf) im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und Ernennung zum Battr. Cbet⸗ in das 5. Feldart. Regt. Nr. 64 ver⸗ setzt, Bramsch im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Ge⸗ neralstabe kommandiert.

Die Lts.: Freyer im 2. Feldart. Regt. Nr, 28, Falck im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Werner im 4. Feldart. Regt. Nr. 48,

8 8

1910.

v. Wiedebach im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, v. Koerner im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, zu Oberlts. befördert.

Die Hauptleute: Gottschalch, Verwalt. Mitglied der Art. Werkstatt, als Battr. Chef in das Fußart. Regt. Nr. 12, Heumann, Battr. Chef im Fußart. Regt. Nr. 12, als Verwalt. Mitglied zur Art. Werkstatt, versetzt, Schulze, Battr. Chef im Fußart. Regt. Nr. 12, zur Dienstleistung bei der Pulverfabrik kommandiert. * lenkeopf, Frhr. v. Gersdorff, Oberlts. im Fußart.

egt. Nr. 12, Patente ihres Dienstgrades verliehen. Kell]l, Hauptm. und Komp. Chef bei den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. Eisenbahnregts. Nr. 2, zur Königl. preuß. Versucheabteil. der Verkehrstruppen versetzt. Kutzleb, Oberlt. bei den Königl. 8889 Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, in das 8.2 Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 22. September 1906 G ¹.

Die Fähnriche: Gündel im 2. Pion. Bat. Nr. 22, mit einem atente vom 24. Januar 1908, Poland, Monse im 4. Jnf. Regt. tr. 103, Sachße im 1. Pion. Bat. Nr. 12, mit einem Patente

vom 25. Januar 1908, Klitzsch im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, Meyer im Fußart. Regt. Nr. 12, mit einem Patente vom 21. März 1908, Stresemann im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, mit einem Patente vom 13. August 1908, Graf v. Hohen⸗ thal im Garde⸗Reiter⸗Regt., mit einem Patente vom 22. Januar 1910, v. Ehrenthal im 1. (Leib⸗)Gren. Regt. Nr. 100, zu Lts. befördert.

v. Linsingen, charakteris. Oberstlt. z. D. und Bezirksoffizier beim .See Bezirk Pirna, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks ernannt.

Den Majoren z. D.: Malberg, Kommandeur des Landw. Bezirks Annaberg, Re⸗ vgaes. Kommandeur des Landw. Bezirks Großenhain, Alfken, Dritter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Chemnitz, der Charakter als Oberstlt. verliehen.

Die Majore z. D.: Lippe, Dritter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk I Leipzig, zum Zweiten Stabsoffizier dieses Landw. Bezirks ernannt, Schroeder, zuletzt Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension als Dritter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk 1 Leipzig wiederangestellt.

Im Sanitätskorps. 23. März. Dr. Wagner, Oberstabs und Regts. Arzt des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, in das Kriegs⸗ ministerium versetzt.

Die Stabsärzte: Dr. Voigt beim Kadettenkorps, unter Be⸗ förderung zum Oberstabsarzt, zum Regts. Arzt des 1. Feldart. Regts. Nr. 12 ernannt, Dr. Klare, Bats. Arzt des II. Bats. 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Kadetten⸗ korps versetzt, Dr. Xylander, Bats. Arzt des 11. Bats. 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, vom 1. April 1910 ab auf ein Jahr sechs Monate 2 Gehalt beurlaubt. us. Regt. Nr. 19,

Die Oberärzte: Dr. Bickhardt beim 2.

unter Beförderung zum Stabsarzt, zum Bats. Arzt des II. Bats. 1. (Leib⸗)Gren. Regts. Nr. 100 ernannt, Dr. Jaehne beim 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zum überzähl. Stabsarzt befördert, Dr. Kirsch beim 2. Trainbat. Fir. 19, unter Beförderung zum Stabsarzt, zum Bats. Arzt des II. Bats. 5. Fef. Regts. Kronprinz Nr. 104 ernannt, Dr. Einecker beim 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unter Beförderung zum Stabsarzt, zum Bats. Arzt des II. Bataillons 2. Grenadierregiments Nr. 101 Kaiser ilhelm, König von Preußen ernannt und unterm 31. März d. J. von dem Kommando zum Kaiserlichen Gesundheits⸗ amt in Berlin enthoben, Dr. Wolf beim 14 Inf. Regt. Nr. 179, unterm 31. März d. J. von dem Kommando zur Universität in Leipzi enthoben und zum 2. Trainbat. Nr. 19, Dr. Krüger beim 8. Pnß Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unterm 31. März d. J. von dem Kommando zur Universität in Leipzig enthoben und zum Festungs⸗ gefängnis, versetzt, Dr. Sievert beim Sanitätsamt XIX. (2. Königlich Sächsischen) Armeekorps, unterm 1. April d. J. zum Schützen⸗ (Füsilier⸗) Regiment Prinz Georg Nr. 108 versetzt und zum Stadtkrankenhaus in Dresden⸗Friedrichstadt kommandiert, Dr. v. Gosen beim Schützen⸗ (Füsilier⸗) Regiment Prinz Georg Nr. 108, unterm 31. März d. J. von dem Kommando zum Stadt⸗ krankenhaus in Dresden⸗Friedrichstadt enthoben und zum 6. vrj. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II von Württemberg, Dr. Welz beim 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unterm 31. März d. J. von dem Kommando zum Stadtkrankenhaus in Dresden⸗Johannstadt ent⸗ hoben und zum 4. Inf. Regt. Nr. 103, Dr. König beim 11. Inf. Regt. Nr. 139, unterm 31. März d. J. von dem Kommando zur Unisversität in Leipzig enthoben und zum Sanitätsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps, Dr. Sorge beim 4. Feldart. Regt. Nr. 48, unterm 31. März d. J. von dem Kommando zur Diakonissen⸗ anstalt in Dresden enthoben und zum 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, versetzt, Dr. Kluge beim 12. Inf Regt. Nr. 177, unterm 1. April d. J. zum 14. Inf. Regt. Nr. 179 versetzt und zur Uni⸗ versität in Leipzig, Dr. ½½058 beim Fußart. Regt. Nr. 12, unterm 1. April d. J. zum 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104 versetzt und zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin, Dr. Heße beim 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unterm 1. April d. J. zum 11. vnf. Regt. Nr. 139 versetzt und zur Universität in Leipzig, kommandiert.

XLIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Stuttgart, 22. März. Be⸗ fördert: Ihm (Mergentheim), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts. die Lts. der Res.: Schmid (Stettzart des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Oetinger (Stuttgart des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Daser (Stuttgart) des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Renz (Stuttgart) des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, Fein (Stuttgart) des 2. Feldart Regts. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bavern, Wandel (Reutlingen) des Trainbats. Nr. 13; Frey, Götz (Stuttgart), Schröder (Horb), Lts. der Landw. Inf. I. Aufgebots, Jacoby (Ludwigsburg), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Berner (Stuttgart), Haag (Leonberg), Bachert (Heilbronn), Dittus (Ravensburg), Rümelin (Gmünd), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Scheuffele (Ulm), Lt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Grobler (Stuttgart), des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Schrein (Ulm), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Werner (Rottweil), des Inf. Regts. Alt⸗ Württem⸗ berg Nr. 121, Gever (Stuttgart), Pistorius, Dopffel, Sihler des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, önig von Ungarn Nr. 122, Steimle (Stuttgart), Schmid (Rott⸗ weil), Keller (Ravensburg), Burkhardt (Gmünd), des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Birk (Stuttgart), des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Schmidt (Stuttgart), Hartmann, Pietzcker (Reutlingen), des 10. Inf. Regts. Nr 180, v. Neubronner (Stuttgart), des Drag. Regts. König Nr. 26, rerichs (Stuttgart), des Feldart. 8 König Karl Nr. 13 Aldinger (Reutlingen), des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern. Der Abschied bewilligt: Stammbach (Stuttgart), Hauptm. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig., mit der Erlaubnis zum

Tragen der bisherigen Uniform, Hermelink (Reutlingen), Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Varchewiß

5 89