Sve
2 “ 8 86 ö“ “ 5 8 Schirme, Stöcke, Reisegerätte.. . 1. . 127377. 8 Anderung in der Person 8 Brennmaterialien. 86 “ 16 1 17/12 1909. Louis Modern des Inhabers Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, 1 — . [KX Sohn, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte . 8 Schmiermittel, Benzin. 11“¹“ b FPThr. B. Alerxander⸗Katz und Georg 16b 104406 (B. 16109) R.⸗A. v. 4. 2. 1908.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 8 Benjamin, Berlin S. W. 13. 16/3 Zufolge Urkunde vom 14. 2. 1910 umgeschrieben an Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, 5 191o0. — 21. 3. 1910 auf Vereinigte Champagner⸗Kellereien Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ . 53 R.. “ Geschäftsbetrieb: Herstellung und D'Ester⸗Fanter Gesellschaft mit beschränkter
schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, —2 8 Vertrieb von Wäsche, Blusen und anderen Kleidungs⸗ Haftung, Hochheim a M. .
Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren “ stücken. Waren: Wäsche, Damenkleider, Mäntel, Jacken, 26 b 96219 (T. 4359) R.⸗A. v. 26. 4. 1907.
für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. 8 G — 9 Morgenröcke, Matinees, Bli Blusen. — folge 2 19/20. 5 d 25. 6. 1 1 N t X sse fü S. 122378. 5. 19884. „Sgesatge,ürnden, von 100 8. vnin cbenen 3 achrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegramn
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ 34. folg 3 Apparate, Instrumente und „Geräte, Bandagen, TRADE-MARkK 8* umgeschrieben am 21. 3. 1910 auf Ravensberger 8 8 Süßrahm⸗Margarine⸗Werk August Döpke, 8
9 4 8
künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 3 b 8b 1 1 .n. ac. venüsce, geische. geodätische, nau. 12/11 1909. Schallplatten⸗Fabrik „Favorite“, chicka JHFölenbeck i⸗W. a! 2 8 B 8 x 26d 69683 (P. 3908) R.A. v. 28. 6. 1904. 5 h 81 “ Verlin, Freitag, den 1. April 8— G
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover⸗ de vom 17. 2. 1910 umgeschrieben an
Geräte, Meßinstruftente. * — .₰ E“— 8 n; . pe. 5 8 Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Sprechmaschinen und Sprechmaschinen E11“ Geschüfts beerieb: Mechanische Strickerei und Triko⸗ straße 35. — von 40 Pf. jührti 1 Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Waren: Apparate zum Aufzeichnen, ö tagenfabrik. Waren: Trikotunterzeuge (Hemden, Hosen, 26d 44131 R. 3375) R.A. v. 29. 6. 1900. 1. jührlich, sawie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne N 2 5 Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. 5 Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen, Sprechapparate, Jacken, Hemdhosen, Reformhosen), Trikotanzüge und BZufolge Urkunde vom 22. 1⸗ 1110 n,.. 3 8 — — Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ sowie b Sportwäsche, für Herren, Damen und Kinder, Damen⸗ 22. 3. 1910 wf Dencloh⸗ Automaten⸗Gesellschaf “ I“ materialien, Betten, Särge. Schränke un ehäuse für die vor bezeichneten Apparate, taillen, Korsettschoner. Stollwerck & Co., Cöln a Rh. b b b Vor 1“ 8 . N 8 Tei Sai Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten, sowier An⸗ und Uen, Korsettsch 5 §177 27 122317 H. 18312 R.⸗A. v. 2. 11. 1909. 1 8 — emerkungen. Publikums Postlagerkarten ausgestellt. Diese Karte 1 5) Im * it überseeis Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. r 1 n 8 FLv Fa 127379. K. 17303. 1I. . A⸗. 8 8 8 Monat und kosten 25 n gelten einen 5) Im Verkehr mit überseeischen Länd ; 5 3 EZö en. ven,] Abstellen derselben, Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen Zufolge Urkunde vom 27. 1./6. 2. 1910 umgeschriebest 1 (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.) osten 25 Pf. abzusendenden Pakete möglichst s 5 ünderm wird empfohlen, die 2 2* 8 9 Fü 1 fe
22. 3. 1910 auf Alfred Winkler, Radeben 3) Für die Versendung von Karten und Paketen mit Nach befördert werden können (vgl. Seir⸗ 9 81 Ir.) heö
2 5 . .]. 8 2 2
zemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. derselben durch Münzeneinwurf, ü.seecs Triebwerke, 2 8 .2 „ 9 8. et worder G — aufziehbare Triebwerke, Geschwindigkeitsregler, Vorrich⸗ b Dresden, Bahnhofstr 21 “ Mit Osterreich, Ungarn und der Schuwbeiz i 1 1 - 1b 9 8 8 en, B . 21. 7. 1903 . 1 Soh st ein Post) hme i b 1 1 8 b2— “ 8 ostgiro- na a inneren deutschen Verkehr sind Nachnahmekarten und 15“* e he hesben 8 hen e Post C 9 erlie verden duürfen, werden nur innerhalb
16
gegen Vorausbezahlung
8
8 4
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble ins Spi indigkeit bei — nstellung der Spielgeschwindigkeit bei den 23 60953 (B. 8538) R.⸗A. v. 7. 7. a- w. V b N. aepaketadressen mit anhängender, vom Publik s um vor- De 8 ie Post fö 8 or V Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder
tungen zur Ei Zufolge Urkunden vom 6/8. u. 15/17. 1. 1910 un Fr7 zni . i 1 am 22. 3. 1910 auf Erwin Hohorst, Suad 2) Um die ohne persönliche Adresse eingehenden Briefsendungen zuschreibender Postanweisung zugelassen b iner S . 22. 3. 1 G 1 3 Hamburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Beförderun
die sogenannten Chiffrebriefe, vor der Abholun 7 1 24 g durch Unbefugte zu 4) Postpaket vguad 5 de üb sol Hakete (Postf sti s 5 8 te nach E. r können auf dem Teg ü olcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebü⸗ g über Hambur. Nebenkosten, Verzö stä ich see “ nas P or Können 217 1 zögerungen und Umständlichkeiten. Die Verpa Die V ckung
8 der Ware. Drucksachen u. Geschäftspaviere, die W 8 8 b V G ¹ an einer der Seiten eine Ausdehnun dif von me 1 h 1 8 hr als 45 cm haben, werden nicht befördert; diese Beschränkung gilt nicht für den 88 -—2 IeIrEIgEnn F
—
und Fette. 8 . 89 1 8 vorbezeichneten Apparaten, Vorrichtungen zum Auswechseln Essig, Senf, Kochsalz. 89 1 1 S Uenträger, äͤlter, Kästen, Tüten, Umschläge 8 — 1 8 11 challwellenträger, Behe⸗ * Geschäftsbetrieb: Lampen⸗ und Kronleuchter⸗Fabrik. N achtrag. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 2 8 1l .Aehe⸗ Schalltrichter, Schallarme, Schalleitungen, Albums für Schall 8ee2 b Böu“ 8 — 88 8 “ Geräte und Bestandteile derselben⸗ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert n “ “ Tapeten. 22 üL becs 5805 1 127371. G. 8 18787 2911) „ . 9. 1896. (Vereinsverkehr): 27189 , 4066) . derben konnen, I 8 1 . ’. „lebende oder tote Tiere und Insekten. Ueber bedi w 2 in u 27. 7 9 gte Zu⸗ steigt, sind zulässig. Warenproben dürfen 30 cm Länge, Die über Bremen od. Hamburg mittels Reichspoftdampfer zu befördernden Schiffs⸗ Spitzen, Stickereien. “ — Die Firma der Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder ei ngeschriebene Briefpostsend in⸗ 2 89. Phönik. B ungen ein oder „Proben“ oder „Muster“ tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn’ nebst Liechten⸗ Ausland einschl. der Personen im deutschen Marinelazarett in Yokohama Bi 8 FseeePreibde S2 g 5 2 2 S— ö1“] 1 können Münzen in die Bri f 8 — 4) Einschrei . Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗- und Kontor Haftung, Hamburg. 16,3 1910. ¾ — 8 e. . 3 riefsendungen eingelegt werden); b. zollpflichtige Gegenstaände; sachen, Eneelssee t Briessendungen aller Art (Briese, Postkarten, Druck⸗ gevackte Drucksachen und Geschäftspapi 1 Licht, Gas und Petroleum, Koch⸗ und Heiz⸗Apparate und] Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert 1 oder Silbersachen, Edelste ine, Schmucksachen und andere kostbare G 1 ergre i den C.⸗Lereic ven 2 f. [eren⸗ 28 d 1 are egen⸗ an den Empfänger h. Rückschein 1 vegen. “ . . 5 — — — verlangen. Für Einschreibsend Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, J 3 .Wi 1 127381 K. 17305. 258 EEa. 8 8 endungen besteht Maßgabe, daß für Drucksachen, Geschäf 1 3 andere . 2 8 3⸗2 1 8 1 27381. K. 305.[26 b 92. Sch. 2 „A. v. 26. 3. 1907. 1B 2 b. 8 „Geschäftspapiere und zus anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kakao 5b 95042 (Sch. 9027) R.⸗A 99 ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die bete. Lander eingeführ., öarecng dad üt SesentscenneSchugebieten, den deutschen Postanst, in China u. mezr als 2 bis einschl. 0 8 ö1“ 8 - ezae 8 5 g an Personen der Schiffsbesa 100459 (Sch. 9362 „ 9 2 Postkarten. Eimfache Posttarten u. Postkarten mit Antwort zulaffig, Höchstmaß segels messe ve. Behenernener Matte z ꝓ 8 Schleif⸗ 1 9- 28 Ing 8. 3 enthalten: 1) den Grad und die di 1 Mittel ausgenommen für Lederd, Schleif⸗szucker, Honig, Stärkesirup, Kolonialfirup, frische, einge „ . Lentsche Ei Spi X 2 S Ge 2 R - — 21* — —— — R — Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte Kompotts, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Fruchtgelees, Frucht⸗ . S 318 8 undschriftl 6) Schiffsbriefe. Sollen Briese usw. auf Wunsch des Absenders mi 110003 (Sch. 10508) „ 9. 5 mpfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ hat der Absend r sige rs mit Schifss⸗ 2⸗2 Sehne F in 8 Kalk, Kies, Gips eer Absender auf der Aufschrift den Vermerk: eendungen an diese Truppen außer dem Namen, Diensigrad und Truppenteil auch der Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, liche und künstliche Mineralwässer, Limonaden, alkoholfreie Vteta LE1 Geschäftsbetrieb: Lampen⸗ und Kronleuchter⸗Fabrik. schaft (Natura Milch Export), Eingetrage “ steine, Baumaterialien. früchte, Gewürze, Dörrgemüse, Fleischkonserven, Kaffee, Zveete und Bestandteile verselb Weräte und Bestandteile verselben. 162 120178 GB. 18476) R.⸗A. v. 24. 8. 1909. . 8 8 2 9 WM D nvs 2 2 Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vanillin, Teigwaren (Nudeln, Makkaroni usw.), Frucht⸗ 2. 3. 1910). ¹ 8 8 1“ — 1 und Marocco. Bosnien⸗Herzegowi 1 85 gowina u. Liechtenstein P stanst. i 8 Wirk⸗S Filz - 1 4 14 — ostanst. in a u. 8 . 2 Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Fitz. pulver, Sahnenkonserven, Milch, Kumyß, kondensierte Milch, G China u. Marocco, Luxemburg und Oesterreich⸗Ungarn 127369 8 Klotzsche, Melanchthonstr. 11 leingetr. am 22. 3. 1910 bis 20 lag 27369. H 1 ““ 888 Unterschied des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Verkehr 11 „ . . im rts⸗ u. Nachbar⸗ üb 2 9 er 20 — 250 20 7 — 28 5 n f 8 ] 8 1 über 20 — 250 g 20 20 10 Für unfrankierte Postkarten wird stets der doppe
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Erzbe 1 3 aucen. v Nadeln oder Griffeln bei den vorbeichneten Appa⸗ 4 8 s von Nade fr 287,10 1909. Kretzschmar, Bösenberg & Co⸗, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ Halnwenectungsmittel für Nadeln, Griffel, Schallplatten Verpackungsmittel für 2 6 8 e 89 22 ; und Verpacung 8 Waren: Beleuchtungskörper und ⸗apparate für elektrisches Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, 8887 8 esve 88 platten, Putz⸗ und Reinigungs⸗Mittel für Sprechmaschinen, 8 8 2 8 ia de . “ 127380. K. 17304. Linder & Co. Junkerwerk (eingetr. am 21. 3. 1910 à Briefsendun sn 1.“ d — 5 1 he Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ 2 gen. “ 1) Verboten, mit Po 27658 4046 „ 12 . lassung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkei 8 . „ gkeiten, Oelen, S — 1 8 s 6 be 3 8 fetten Stoffen, trockenen in Kollenform 30 cm Länge u. 1 2 em Breite u. 10 cm Höhe, briefe können unter Einschreibung versandt werden (Einschreibgebüͤhr 20 Pf.) Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Dresden. 16/3 1910. Nhöni 8 4 Seeee. 1 * 8— — “ önix -Brauerei, Aktiengesellschaft ‚eingetr.⸗ zulegen: a. Münzen (im Verk. m. Fst Li v Geschäftsbetrieb: Lampen⸗ und Kronleuchter⸗Fabrik. Phönix . ges ng 8 m. Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗ stein u. Bosnien⸗Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief od. Patet rsende be, , n, hJa8. Iesen danse noasen: vri⸗se bis 800 2 2 5 1 . zu versenden. 5 b is 250 g, Postkarten 2 20328 S. 1126) R.⸗A. v. 27. 11 1896. c. Ge Fi — vePg⸗ .N 11]“ 1 g, 9 2 . 2 8 . Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestim 8 Warenproben) kö — b Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Geschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen⸗ und Zucker stimmungslande verboten ist; d. Gold⸗ können unter Einschreibung abgesandt werden. proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen.) Sämtli — stände, wenn das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. 1 XIIIe Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, tärke und und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Kakaopulver, Marocco und mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina auch Marine slehende Militaärpers bi chscoszurgen and ur zeaht der 11S müssem smats acierr .... onen bis zum Feldwebel, Wachtmeister oder Oberdeckoffizier 1 8 persönlicher Korrespondenz hat. Verpacku f 1 gebend. Ist in der Aufschrift der S sender 315 8 3 packung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt 5ꝓρα☚ 18αμ ngsweg vom Abs nicht an⸗ Die obigen Portosäte und sonstigen Versendungsbedi 8 aen üagF. v Feuerwerk 8 10751 (Sch. 10313) „ 5. 6. „ anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Abs mgran Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ marmeladen, Jams, Frucht- und Beeren⸗Weine, Schaum⸗ 1 a des Absenders, Adresse des gelegenheiten, die zur regelmäßi 1 93 der Gesandtschaftss 1 „Jams, Fruc d Jeerech1u 28/10 1909. Kretzs Böse 3 „ 1b . regelmäßigen Postbesörderung nicht dienen, befördert werde haftsschutzwache in Peking, doch ist in der 28* 909. Kretzschmar, Bösenberg & Co., Die, Sir h- FE n g b ct wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügb 1 1 ert werden, so 1 Aufschrist der Brief⸗ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geänder gbaren Menge, der Herkunft u. der Natur —über britische Häsen „Private Ship“) niederzuschreib „Schiffsbrief“ (bei Versendung Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr 8 nt, 1 is reibe - - lehr mit diesen Truppen auch Warenproben gech, 2 Tee 8 ervierr el, Rohr⸗ 1 3 — Zegr — Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ Getränke aus Malz, Milch und Früchten, Brunnensalze, „ gkörpe is rate für elektrisches r. b Waren: Beleuchtungskörper und ⸗apparate für elektrisches Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflie Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier Caus⸗ Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffeertrakte, Butter, —’qö — 127382. G. 9828. Der Firma der Zeicheninhaber ist geändert in: Bras 8 — 5 2 Deutsche Schutzgebiete “*) Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. sÜHuren, Vackpulver, Puddingpulver, Eierkonserven, Mandeln, — —* 1 2 2 eP. Verkehrs “ 13 117902 G. 9295) R.⸗A. v. 15. 6. 1909. 8 ; 3 Gewichtsstufe. Porto Porto einschl. Bosnie zegowi ; 1 Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malzwein, Malzbier, Malz3² V Gewichtsstufe. sch n⸗Herzegowina und Liechtenstein wird ein Portozust 1 2 99585 (B. 14880) R.⸗A. v. 6. 8. 1907. — über2 — tafeln, Suppenkräuter, Saucen, Kindermehl, präpariertes 1 . p über 250 g bis 20 g 10 bis 20 g 88.20 20 unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten Bet des P 42 11945 B. 18200) „ „ 23. 7. 1909. 1 — en Betrage des Portos 1 2 8 8 ortsverkehr*) bis 250 9% 5 8 b . (ohne Meistgewicht) ortos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, 118 8 “ raten, Nadeln und Griffel, Schallplatten und andere se 16,3 1910 Rimbachthal 23. 8 Dresden. 16/3 1910. schützen, werden an den Postausgabeschaltern auf Wunsch des ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. un hee de Meile jener Apparate, Schalldosen T bellenträͤ und Teile 2 e, S — 2 S . See 2 1 onwellenträger und Leile 1 k2 Licht, Gas und Petroleum, Koch⸗ und Heiz⸗Apparate und 9 b 30776 C. 2036) R.⸗A. v. 3. 6. 1898. Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, p! 38 4 . haecer L Sprechmaschinenteile und Zubehörteile für Sprechmaschinen. 4. 16 5916 884) R.⸗A. v — 2 a 3 — Versendungsbedingungen für den Verkehr des Weltpostvereins karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ 445 v1n. 8 .. ½ 960 16 A r 3 19857 . 3020 „ 11 gef ¹ . zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Verkehr mi gegenstände. efahren mit sich bringen oder welche die Briessendungen beschmutzen oder ve erkehr mit den deutschen Schutzgebieten und den deutschen P S ge⸗ 1“ 8 r⸗ 8 ostanst. in C arocco 8 . chrffsbriefe müssen b Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. - Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 cm u. 42 Länge 0 .,8. über⸗ bei Beförderung mit regelmäßigen Postdampfern.) ssen frantiert sein. (Tare wie Posamentierwaren, Bänder, Besatartikel, Knöpfe, 3 8 32 106 S abfärbenden und nicht abfärbende B 5 28,10 1909. Kretzschmar, Bösenberg A Co., A6““ 3 ist geändert 1 “ e c bn ens rheae Meiüeesesessar eekarnarunüeüemneneeeee. 89 1enögentscen Pofstrh dh chter vrter mdsfen Heshanes. I8 8 ir Beförderung durch das Marineposth 8 . papiere die Bezeichnung „G papiere“, Warenproben die Bezeichnung Mrengsehbbne⸗ an Personen der Schiffsbesaßungen der deutschen Lrbers ceffe m Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, 8 it beschräuk ETF1—“ 2.3 128 1909. P. W. Gaedke mit eschränkter 85 8 9 b gewissen Voraussetzungen auch im Verk. mit den d 1 „ 2 Waren: Beleuchtungskörper und ⸗apparate für elektrisches i deutschen Schutgeb. (einfach und mit Antwort), Druckachen bis 2 Xg, Geschäftsvapiere dis 2 bg zusan 2 . men⸗ Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheini Schuf ffe ₰ 5 8 ¹ 8 8 Geraste Bes ile derselben 8 b 8 3 . beinigung über Zustellu d As Schußwaffen. waren⸗Fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und Geräte und Bestandteile derselben. F. Soennecken leingetr. am 22. 3. 1910). Zänder berboten ist. Absender hat sich unter ei 2* Frankierungszwang, doch sind (wie i 9 Zustellung der Sendung muüssen vollständig frantiert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der 1 ter eigener Verantwortlichkeit zu unterrichten s ng, find (wie im inneren Verkehr Deutschlands) im Verkehr Geschäft —sefer 88 8 u spapiere von mehr als 1 bis 2 kg 6 Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsch Flecken A 8 296025 (86. 9179. 8 8 eee-h enn unfrank. Einsch * S ate, Farbzusätze z Wäsche, Flecken⸗ — 5. an inschreibbrief b ee . 2 — lecken⸗ Fakaotee, Kakaoertrakte, Schokoladen und Schokolade⸗ e5 e u. „ostkarten zulässig. Einschreibsendungen gegen ei 8 3 82 P er⸗⸗ 2 4 2 — 2 ,— 8 n 8 8,2 3 entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗und Polier⸗ fabrikate, Zuckerwaren, Backwaren, Ingwerzucker, Fondant⸗ „ 104460 (Sch. 10030) „ .2. 1908. 8) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf 1 5 Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beförd e efet. enscarts in erabigte Porkosat van 10 vf. glt Die Aufschrist muß mittel 106417 Sch. 10170 4 Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft —2 88 bei Sendungen nach Üüberseeischen Ländern im e He ree eePhen- — Ae — K.N.Sge. 2) den Namen des ar. — e ode . - x machte, getrocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, 108315 (Sch. 10429 8 3. 7. . 1— 1 1 Maje EEGööböö1 5 chte, ge 1 g F 9 8 „ leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine gegeg-s. erfolgt 8., 20, ee us h. Pefiaes. dieserhalb bestehenden Vorschriften mit den Besatungst i 5 Lag ngstruppen im Schuzgebiet Kiautschou und mit den T 5 .2 5 Eens ruppen körper, Geschosse, Munition. weine, Fruchtertrakte, Liköre und andere Spirituosen, natür⸗ — 16,3 1910 d 1 ist rt 11öö“ Schweriner Central Molkerei, Export⸗Gese n, sowie den Abgangshafen u. er⸗]— und eingeschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Borꝛoss 44 gsm 4¼ een Portosätze zugelassen. gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ eingemachte Gemüse (Pickles, Gemusekonserven, Hülsen⸗icht. Gas Petrole K d Heiz⸗Ap Seen „. Licht, Gas und Petroleum, Koch⸗ und Heiz⸗Apparate und [(eingetr. am 22. 3. 1910). s ss 21 o 9. . hcr k —— 2,2229, 1 . geschlossen Zigarren⸗ Schmalz, Margarine, Speisefette, Speiseöle, Vanille und⸗ ü haus Wöhrd Neuburger & Co. eingetr. ⸗ 8 1s G 1. n. se Postanst. in China Oesterreich⸗Ungarn mit 4 8 uüren — 3 ube? 5 einschl. der deutschen Postan des Verkeh 3 8 Uhren und Uhrteile. geschnittene Mandeln, Mandelsurrogate, Marzipanmasse,Milch⸗ 1. e-x Kaegebbe e 8 erkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Dresde 2” 8 2 n 10 Pf. oder der 9 28412 Xs zucker, Rohr⸗ und Rüben⸗Zucker, Suppeneinlagen, Suppen 5 entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne 8 „ 100587 G. 14881 10 für jede welter Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte 8 en Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Frank te Betrag des
KRONEN 8 Lund nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und . 8 Postkart einfache 1 Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz 8 — 1 a/M. (eingetr. am 22. 3. 1910]. ostkarkten.. 3 18 1 einfache inf und MSs dgegpe⸗ 13 1068 H. 89) R.⸗A. v. 14. 12. 1894. — mit Antwort mit Antwort 3 2 mitn 1— t 0 Cinscra ecaßr en emein eo pf⸗ ntwor n eibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr 1 * all⸗
25 2 1908. Paul Jaeger, Stuttgart, Paulinenstr. 5. von Kakao und Schokolade, Gänseleberpasteten, Bouillon⸗ 6/˙3 1910. kapseln, Fleischertrakt, Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Tee 1 8 vnen bei Berlin (eingetr. am 22. 3. 1910).
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: 8. u““ 8 3 E bis 50 A. 2 —.Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Gas⸗ und Genußmittel, medizinische Tees, Heilkräuter, Reiß, Mehl,⸗ — n 1 8 - über 50-2sb0 g — bis 50 g S. Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und serleitungs⸗Gegenständen. Waren:„Pyrorilinlösungen.] Obst. Rosinen. — Beschr.“ 8 — 2 88509 8 vüeae v. 29. Drucksachen 100 — 250 8 1 „ 100 — 250 g 10 über 50 — 100 g für je 50 . Lb zulässig). “ zugelassen:
— — — Die Firma der Zeicheninhaberin ist geäündert 250 — 20 — ür je em Orts⸗ und Landbestellbezi s Aufgabe⸗ s bei 127372. 1““ 516. — 8 1 Behringwerk, 3. vr. Karl Siebert h über 5009 50 88 über 65 8890 8 8 8 109—269 8 28 (Meistgewicht Fkg) 8 ie enbungen ““ nach d⸗ ver saefpe. doftorts bet 2 8 getr. am 22. über 1 — 2 kg 60 über 500 g bis 1 kg 30 d 2) 2. anderen Orten 6. Petgaepan, ehefiene e 9.J. Lö His 2 bis 250 nach Luxembur und eingeschriebenen Briefsendungen [Gebü⸗ -r C12ben e Fes Geschäftspapiere ... lben 89220,00 2 über 220 990 8 20 8 290 / 10 nach Hrten oöhne Postanstalten der Lenerchlc gfäcpe . 26 b 85429 H. 12219 R.⸗A. v. 9. 3. 1906. über 500 g bis 1 bb 88 über 500 g bis 1 kg 30 Aber 250 — 500 20 % für je 50 g 5 z) nach Luxemburg Besterreich Ungaram Lielhtenstein ää 2 über 1-2 kg 60 über 500 f bis 1 ½g 30 Mhesscesct S1) 25. Cngeneenle küübr 8 &. nuß voraushehehli werden; für Sand. ncchd. 8 8 8 vesch. Eeelcüihh. 8b 2 8 * . r “ di 250 — 8 — n. OetUng. nicht zulässig “ 88. 4 Feähauncegehühr — Bosnien⸗ “ Oswald Gareis, Berlin, Togostr. 81. 6 103756 (H. 15004) K.A. v. 14. 1. 1908. 1. ..... äber 250— 960 20 über 380 180 120 ab II1 für je 50 g 5 4) nach: Belgien, Brenan mit Grznland Parten Balatsssenl⸗ 1 2. 8 1“ EW111“ s Ees Inhaber: Johannes Herzog & Co., Hemelingen.] “ 8 88 über 250 — 350 g 20 (Meistgewicht 350 g) nindest. nach Postorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Gr 8b 388- “ ] 1 öööö6ö. betriex u e Vertrieb von (löscht am 21. 3. 1910). ) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachb Zus 1” Italien, Montenegro, Niederlande, Noru- cah nsgg rie⸗ 19,11 1909. G. Schönherr ven. X (Gluhlichtstrümpfen. Waren: Glühkörper für Gas, Benzin, 22b 120104 (L. 10664) R.A. v. 20. 8. 1900. orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt 8. v. 8 Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Waren⸗ Drontheim, Kristiania Stavanger]. b Nen. nach Bergen, & Co., Berlin. 16/3 1910. u 729,95b Spiritus, Petroleum, Acetylenglühlicht und Elektrizität, Inhaber: C. Lorenz Aktiengesellschaft, Berlin.) Gel⸗ ist, sind aus dem Postbericht im Schalt 2 Der Küs Ss h. hnn proben zulässig: a. im inneren deutschen Verkeh d im Verke Gotenburg, Malmö, Sto 3 tugal, Schweden (nur nach . “ 1 “ 8Se. ree Inhaber: C. Lorenz Aktiengesellschaft, Berlin.] 8 b 3 erraum d. Postanst. zu ersehen. L b beu. r und im Verkehr mit rg, Malmoö, Stockholm), Schweiz, Serbien (nach
Geschäaftsbetrieb: Fabrikation 8 sderen Verpackung wie Hülsen, Faltschachteln und über⸗ am 21. 3. 1910. 8 ) Dtsch.⸗Neuguinea, Dtsch.⸗Ostafrika, Dtsch.⸗Südwestafrika, uxemburg bis 1 18. Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr und einer Anzahl au ereuropäischer Länder (Gebühr kartons. — Beschr. 9b 116273 (S. 8874) R. A. v. 20. 4. 1909. Kamerun, Karolinen, Marianen, Palan⸗Inseln, Kiautschou, Marsboll⸗ 1 u. den deutschen Postanst, in China vorauszuzahlen; nach — ohne Postanstalt be du ssna esde
G g: Taxe wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der voeclesgesahllen
und Vertrieb von patentierten Neu⸗ iten. Waren: Nervenheilmittel. 4 127383 B. 18562 Inhaber: Leo S 4 (C Frberf c. Inseln Samoa, T . 127383. . 562. Inhaber: Leo Sonnenfeld & Co., Elberfeld. Gel⸗ „Togo. en 1 5 Inhabe e 8 e **) Nach den Vereini ten S 3 mit Oesterreich⸗Ungarn nur Drucksa 3 25 Pf 5 igten Staaten von Amerika ermäßigte Taxe Taxe wie für Warenpro ee be oos. Vf. vom Cuwpfänger erhoben.)
am 21. 3. 1910. . 9* n Vere 38 115839 (B. 17960) R.⸗A. v. 2. 4. 1909. für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, jedoch nur bei Befö Froben; d. im Verkehr mit den übrigen Laä 8 b K 2 8 — S (Inhaber: Fa. G. W. Ernst Blume, Leipzig. Ge 1 Bremen oder Pe er.) Be ücternag Befsden 8 “ pf. Cfrah 50 .⸗ Aledoch mindestens sceg Lündern JJöb-b- L vin bv 21. 3. 19 Dänemark, den Niederlande e, eöv , e e de. endung drucksachen un rer 2 vn es Br orto für die Antw s 11 T. 5142) R.⸗A. v. 21. 5. 1909 ermäßigte Taxe für Brief 5 Iafer Schweig 18 29 km) wenn sie Geschäftspapiere enthält. 1161616X“ E “ Ennhsinge im borans „ 1„ — b . ergfrr . 8 E . O☚ u . onzper . ESTbö“ S / DVaneme 4 f 1 Mr ½ — e . into 4 ,E;- 7/6 1909. F. Butzke & Co., Aktiengesellschaft Inhaber: Richard Thiessen, Hamburg.) Gelösch im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf. . 10 v- erhrserse Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten reise von 25 yf 7 85 v““ zum für Metall⸗Industrie, Berlin. 16/3 1910. 21. 3. 1910. 8 f. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen veeh gehalten. I estimmten Postanst. zum Verkaufe Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Glühlichtfabrik,268d 77571 H. 10752) R.⸗A. v. 7. 4. 1905. 1 Erport und Import. Waren: Glühstrümpfe, Gasselbst⸗ Inhaber: Fa. Arnold Holste Wwe., Bielefeld.) Ge⸗ zünder, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Dichtungs⸗am 21. 3. 1910. 18 1 Tarif 22 . sch b und Packungs⸗Material, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, 38 106594 J. 3367) R.⸗A. v. 28. 4. 1908 Tarif füͤr einge rie ene Brieff . Blattmetalle, Edelmetalle, Gespinstfasern, Gold⸗ und „ 106784 (J. 3366 8ZEIIEE31“ 8 8 (Briefe, P 89 9 8 ie Briefsendungen mit Nachnahme. 8 Silber⸗Waren,¹ ialien. Z er: Fa. H 3, K ge 1 3 e, Postkarten, s Zeschäf 81 11XX“ ilber⸗Waren, Brennmaterialien Inhaber: Fa. Hermann Jacobs, Hamburg.) rTgiees e n der Nachnahme ist auf der Aufschriftseite der Sendung in der 48 1.“ Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.) 1e“ . ℳ, a, japan. Postanst., sowie Japan u. Korea 48 Yen. ei dem Bestimmun
—
8
9 b. 127384. M. 14537. am 21. 3. 1910. eee Fezertaaenr 22 24 82 3 9 7 Name und Adresse 8 Absenders i oeinise 22 7 Sen. = 2 i übrige j i 8 7 88 ft rh In ewe s “ 1 ’1 . 1 1 32 92736 F. 6160) R.⸗A. v. 4. 1. 1907. resse des Absenders in lateinischer Schrift auf der Vorder⸗ oder Rückseite de 2 ℳ, im übrigen wie bei Postaufträgen s. Abt. D Postaufträge zur Erietzung dü-2 neschen e Schelas 182soege ee e. 42.Aneberhen ütlich niedergeschrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nach Abzug de Üraeeee z g zug der tarifmäßigen Postanweisungsgebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. .
1 . 8 . (Inhaber: Fabrik Stolzenberg, Deutsche Bureau 14/9 1909. Heinrich Borchers, Hamburg, Fisch 1 N A 8 X richtungs⸗Ges. m. b. H., Oos [Baden].) Für Schnell Meis — —
markt 13. 16/3 1910. gelöscht am 22. 3. 1910. e;er. Geschäftsbetrieb: Er⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: 6/1 1910. Marx & Co., Solingen. 16/3 1910. 23 90975 (S. 6653 R.⸗A. v. 5. 10. 1906 Bestimmungsland. betrag a Tarif. Meist if Kl. ’ 1 Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrikations⸗und Export⸗ Inhaber: Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗J einer Nach⸗ Bemerkungen. Bestimmungsland. 1 betrag — B 8 18 t⸗ arif. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Geschäft. Waren: Tischmesser, Taschenmesser, Scheren, Dresden⸗A.) Für Verkaufsautomaten, Schokolade, 3 22 nahme. e8i einer Nach⸗ Porto. schern. emerkungen. Bestimmungsland. eeg Ein⸗ Bemerkungen und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen — 8 1 Rasiermesser, Nagelzangen, Korkzieher, Nußknacker. und Zuckerwaren, Bäckerei⸗ und Konditor⸗Waren g. Deutschland (Reichs . nahme. “ ach⸗ Porto. schreib⸗ 8 und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tierver- 20/1 1910. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin. 9 f. 127385. S. 9719. am 22. 3. 1910. postgebiet Ses Zu Deutschland: Dänemark mit Faröer b 1 Eerbeans L.wnne. tilgungsmittel, Konservierungsmittel für Nahrungs⸗ 16/3 1910. 8 26d 85352 T. 3630) R.⸗A. v. 6. 3. 1906. Wüettemberoh.. u. 800 M Briefe u. Postkarten und Island Faxber Niederl. Indien (nur mittel. 1ö1“ Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer- 11/12 1909. Släma & Cie Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Praliness (Nachnahmen auch auf eeenger. auch un⸗ auch Grönland) 720 Kr best. Orte) 480 Guld. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ Präparate. Waren: Chemische Produkte für medizinische Pra Ziztov Vertr.: Pat.⸗Anw. Pa 11 löscht am 22. 3. 1910. gewöhnl. Brief “ demDBnrn — Pem. b Zu Italien: Norwegen.. 720 Kron. graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗und Löt⸗ und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ 8 f . au 1 — — verv, rs; ef⸗ Lcen aird 10 Pf Dänische Antillen 1000 Fr. Wenn die Einziehung Desterreich⸗Ungarn Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ parate, Präparate zur Pflege der Zäͤhne und des Mundes, Geschäfrsbetelet: b Erneuerung der Anmeldung. Disch. S eöB erbor,] Frankreich mitAlgerien 8 nretcs, s n0 der mit Liechtenstein — —1000 Kron füllmittel, mineralische Rohprodukte. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. fabrik. Waren: Spannägel. Am 30. 1. 1910. 8 2e,e e eeiete: eingezogenen Vetrags Monaco .. ... 3 1000 Fr. Aufschrift Fedigäte en Portugal mit Madeira — — — en ““ u. Azoren (nur best. Orte) 800 Mark
eeschrieb. achnahme⸗
send. erhob.)
[(Wird nur dei no ei N
für die
endungen.
82 9 : erz. d. Post anst. s. unter C. ostanweisungen, Bem. zu Nr. 57 . Dem Bestim⸗ mungsort ist der Vermerk „Oester⸗ reichisches Post⸗
amt“ od. „bureau
K 26 43313 (R. 3369). Deutsch⸗Südwest erfoigt gegen die ge⸗ Italien mit S.? —e. G Am 1. 2. 1910. K. utsch⸗Südwestafr., 800 Mark e. Postanwei⸗†9u. Ervth *aegg ; F Zu Kreta: 5 — 8 1 .2. 1910, Kamerun, Kiautschou ungsgebühr. . 1000 Fr. In der Aufschrift is Rumänien (nur best. Oörte) 1000 Lei 298 44168 (P. 2319. Samoa, Togo 3 hinter dem Vestim⸗ Schweden. 770 Kron
““ I Gemtleman 1“ 8 deas 31/s 1909. Fa. Paul Hartmann, Heidenheim 11 15— 11“u““ Fare- — gf 43385 B. 6441).
rz. 16/3 1910. 17/1 1910. Münden⸗Hildesheimer Gummi⸗ u Bosnien⸗Herze 00 Käftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von waaren⸗Fabriken Gebr. Wetzell Actien⸗Gesell⸗ 17 7 1909. Fa. F. W. Hens, Remscheid⸗Hasten. Berlin, den 1. April 1910. 8 ; 1 Pdhpgienischen und, pharmazeutischen Gegen⸗ schaft, Hildesheim. 16,3 JAI“ 16/3 1910. — 8 ; “ “ 4 Chile (nur best Orte) 530 Pesos 1 b en: Pharmazeutische Präparate, hygienische Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrikation. Waren: Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von aiserliches Patentamt. Ehina: 2 Tientsin fat Sasg,g. ver a. Constantinopel 8 nes dstoffe, Monatsbinden. Gummisohlen und ⸗absätze, Schlittschuhen. Waren: Schlittschuhe, Rollschuhe. Hauß. 2 a. deutsche Pa 800 Mark vscchn. Marocco (drsch. Pa.). 800 Martk Tetuan. . amcer Smyrna (dtsch. Pa.) 800 Mark 1 nd Pi ns. — ar chinkiang, Miederlande. —— — 80 Guld 6 b. Beirut, Jaffa, Je⸗ 8 V fügen. 8
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin sW. 11 Bernburgerstraße 14. b. japan. PD. 400 Yen. 1 Tsinanfu, Weihsien. sale 8 3 G b. Nur best. Orte. 1 . 480 Guld. 3 8 nisterr Ot. pe 189 Fr.
Zu Deutsche Schutz⸗ “ mit Taiwan gebiete: (Formosa) u. Karafut Nur nach best. Orten (jap. ahu ses g2 400 Yen Nach China: 5 . — zoh Cahnion, ABGVNg88GI11— Futschau, Hankau, Kreta (österr. Postanst. i.
Nanking, Penng. Candia, Canea, Rethvmo) 1000 Fr.
Schanghai, Swatau, Luxemburg 800 Mart
mungsort anzugeben S 7 v.L „Oesterr. Postamt“ oder]†¶ Schweiz ... . .ö.. 1000 Fr.
„,5b d 65 ev. ss e e. Serbien “ 1000 Fr. ö“ Tripolis Afr. ital. Pä. 1000 Fr.
Casablanca. Fes, La⸗¼%⅔fs Tunis (nur best. Orte 1000 Fr. rache, Marrakesch, M⸗ Türkel: 8 8
444. 4 RN. . 137386. H. 18212.
8—
hnliche Porto für die
betreffenden Sendungen.
20 Pfennig.
gewöhnliche Porto
betreffenden
betreffenden Sendungen.
as
Das gewöhnliche Porto für die
₰
—₰ *
22
Das gewö