2. 9—————4y———
mann
Mrttwoch
—
in der Titelrolle, gegeben. Außer ihm sind die Herren Sommerstorff, Geisendörfer, Werrack, Lindner, Nesper, Pohl, S atry sowis die Damen Butze, Lindner, Ressel und Willig be⸗ schäftigt. — Am Montag wird G. Kadelburgs Lustspiel „Der
ilientag“ in der bekannten Besetzung wiederholt.
8 Neuen Königlichen Operntheater wird morgen Molidres Faschingskomödie „Der eingebildete Kranke“ in der Be⸗ arbeitung von Paul Lindau aufgeführt. Die
444 Fggeling sowie die Damen Abich und May mit.
Im Deutschen Theater gebht in nächster Woche Hebbels „Judith“ morgen sowie am Dienstag, Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonntag in Szene. Montag findet eine Wiederholung von
„Faust“, Donnerstag von den „Räubern“, Freitag vom „Sommernachts⸗ raum“ statt. Am darauffolgenden Montag wird „Der Kaufmann von
wirken die Herren Keßler, Boettcher, Pohl, Vallentin, Zeisler und
Venedig“ zum 234. Male aufgeführt. Die Vorstellungen beginnen um 7 ½ Uhr Abends. — In den Kammerspielen des Deutschen Theaters
wird „Gawan“ von Eduard Stucken morgen, sowie am Dienstag, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederbolt. 8. 2 und Donnerstag ist Der guürẽ König Dagobert“, Alexander Eckert in der Titelrolle, angesetzt. Am Montag, 11. d. M. findet eine Aufführung vom „Arzt am Beginn der Vorstellungen: 8 Uhr Abends.
„Die törichte Jungfrau“ (La vierge folle), Henri Bataille, das kürzlich am Gymnasetheater in Paris mit un⸗ gewoͤhnlichem Erfolge in Szene ging, ist vom Verfasser den Direktoren Meinhard und Bernauer zur Aufführung übergeben worden. Stück wird am Berliner Theater als erste Neuheit im
aufgeführt werden. In nächster
den
as Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ Dienstag:
„Das
ufgestellt: Morgen und Montag: „Das Konzert“, Tantris der Narr“, Mitwoch, Donnerstag und Freitag: Konzert“. Am Sonnabend geht Bernard Shaws Groteske „Heiraten“ zum ersten Male in Szene und wird iederholt.
Im Neuen Schauspielhause bringt das
Herr Verteidiger“ aufgeführt.
ρ
Im nächsten Sonntag, abend sowie a vird „Hans Lange“, 2 gbene wird 122 Lustspiel „Goldfische“, Mittwoch „Viel Nichts“ aufgeführt.
„*% A Nachmittags,
— 2 2 Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen morgen Montag und Freitag geht „Hans Lange“, Donnerstag „Der
und nächsten Sonntag, Nachmittags, den „Meineidbauer“, abend, sowie am Sonnabend „Goldfische“. „Neue Jugend“, Dienstag und nächsten Sonntagabend Mittwoch Das Käthchen von Heilbronn“, Meineidbauer“, Sonnabendnachmittag „Wilhelm Tell“ in Szene. In der Komischen Oper wird Lehars „Z
sowie am Donnerstag, nn
wiederbolt. Montag geht „Die Fledermaus“ in Szene.
Aufführung von „Hoffmanns Erzählungen“ am Dienstag Martha Winternitz⸗Dorda die vier Partien der Olympia, Antonia und Stella.
gegeben.
schutz Hoffmanns
2 8 2
— — g — .
Wil
sind für
—
Nachmittagsvorstellungen morge
8 b statt. Als
aufg⸗ — Titelrolle spielt Herr Vollmer (zum 100. Male), die Toinette Frau Schramm; sonst
Für Montag, mit
um 8 Scheidewege“ statt.,
ein Schauspiel von
Das Herbst Woche wird allabendlich
am darauf folgenden Sonntag Für nächstfolgenden Montag ist „Das Konzert“ angesetzt. Gastspiel von
lgnes Sorma morgen, Sonntag, sowie am Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonntag Wiederholungen des Schauspiels „Die Rampe“, Dienstag „Die Frau im Fenster“ und „Mirandolina“. Montag und Freitag wird „Der Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und „Viel Lärm um Nichts“, morgen am Sonnabend „Egmont gegeben. Montag und Freitag Dienstag, Donnerstag und nächsten Sonntag⸗ Lärm um
„Zigeunerliebe“ morgen abend und nächsten Sonntagabend S In der singt Giunlietta, Künnekes „Robins Ende“ wird am Mittwoch Am Freitag findet eine Aufführung von Lortzings „Wild⸗
Erzählungen“, für nächsten Sonntag „Die Fledermaus“
Im Neuen Theater wird allabendlich „Die goldene Ritter⸗ zeit“ gegeben, mit Ausnahme von Montag und Frritag, an welchen Tagen „Der Philosoph von Sanssouci“ in Szene geht.
Im Lustspielhause geht an allen Abenden nächster Woche bis einschl. Donnerstag, den 7. April, „Der dunkle Punkt“ in Szene. Am Freitag, den 8. April, findet die Erstaufführung des dreiaktigen Schwanks „Leutnantsmündel“ von Leo Walter Stein statt, der an den folgenden Abenden wiederholt wird. In den Nachmittagsvorstellungen geht morgen wie am nächsten Sonntag „Los vom Manne“ in Szene.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird in der kommenden Woche allabendlich „Alt⸗Heidelberg“, mit Harry Walden als Karl Heinz, gegeben. Morgen und nächsten Sonntag wird Nachmittags die „Jungfrau von Orleans“ aufgeführt.
8 der Volksoper findet heute abend (8 Uhr) die Erst⸗ aufführung der dreiaktigen Operette „Das Strumpfband“ statt. Morgen abend wird die Operette zum ersten Male wiederholt. Das Werk wird sodann am Dienstag, Freitag und kommenden Sonntag dankte. gegeben. Der Tenorist August Bockmann setzt sein Gastspiel in zösische Regie nächster Woche als Lvonel in „Martha“ und als Manrico im Katastrophe ihre
„Troubadour“ folt. Die Bühnenproben zur „Zauberflote“ haben der Kaiserli
sofort getötet.
Friedhof eine
unglücks
aus Triest: D der ganzen Ad gegen 1 Uhr N. Boot mit
an einer Boje zu die Kette der Bo
— *
Am 31. März fand im Hohenzollernsaal des Restaurants „Neues Schauspielhaus“ zu Berlin die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung des Verbandes Deutscher Bühnenschrift⸗ steller statt. Der Vorsitzende Dr. Max Dreyer erstattete den Geschäftsbericht. Der Verband zählt zurzeit 135 Mitglieder. In den Vorstand wurden für das Geschäftsjahr 1910/11 zu Vorsitzenden gewählt Dr. Max Drever und Dr. Ludwig Fulda, zum Schrift⸗ führer Dr. Artur Dinter, zum stellvertretenden Schriftführer Dr. Richard Fellinger, zum Kassenwart Dr. Jon Lehmann, zum stellvertretenden Kassenwart Richard Schott, zu Beisitzern He Brennert, Georg Engel, Otto Ernst, Dr. Ludwig Gang⸗ ofer, Dr. Max Halbe, Rudolf Herzog, Dr. Heinrich Lilienfein, Dr. Rudolf Lothar, Richard Wilrde, Fedor von Zobeltitz. In den Aufsichtsrat wurden gewählt Dr. Walter Bloem, Dr. Oscar Blumen⸗ thal, Gerhart Hauptmann, Hermann Suͤdermann und Dr. Adolf Wilbrandt. In die Aufnahmekommission wurden gewählt: Blumen⸗ thal, Dinter, Drever, Fulda, Engel und Herzog. Die Kommission zur Festsetzung der Auffuͤhrungsvertragsregeln mit dem Bühnenverein besteht aus den Mitgliedern Bloem, Blumenthal, Dinter, Dreyer, Fulda, Lothar und Sudermann. Blumenthal ist Obmann der Kom⸗ mission.
Matrosen wurde anderes Krieg
an.
nach dem Mon langsam Aschenregen d
Mannigfaltiges. Berlin, 2. April 1910.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattet Vortrag „Im Firnenglanz des Ober⸗Engadin“ in nächster Woche nur am morgigen Sonntag gehalten. Am Dienstag und Mittwoch wird, wie bereits angekündigt, der Vortrag „Sizilien und der Aetna“ gehalten werden. Am Montag wird noch einmal der Vortrag „Im Auto quer durch Afrika“ und am Donnerstag der Vortrag „In den Dolomiten“ wiederholt. Am Freitag und Sonnabend wird der Geheime Rat von Hesse⸗Wartegg einen Vortrag „Nordafrika⸗Sahara,
Küste wütet e elf Insasssen
untergegange
Kelilla, Dampfer „O
Marokko (ihre wirtschaftliche, politische und militärische Bedeutung für Deutschland)“ halten. Außerdem finden Nachmittagsvorstellungen zu kleinen Preisen, am Montag („Rom und die Campagna“), Dienstag („Ueber den Brenner nach Venedig“), Mittwoch und öeeese. Sonnabend „Der Kinematograph im Dienste des Unterrichts und (Fortsetzung d der Wissenschaft“), statt. “ 8 8
Königshütte, 1. April. (W. T. dierte in einem Hause der § des Schneidermeisters Muskalla. der Küchenofen. Die Em. ist anscheinend durch ein in den Kohlen befindliches Stück Dyng
sacht worden.
Wien, 1. April. (W. T. B.) er gestrige Sturm
Na 6 Matrosen wurde ins Wasser gelassen, um das!
einem Kriegsschiff gerettet wurde. sschiff in den Hafen ein. Wellenganges stieß Sämtliche Schaluppe sank.
Catania, 1. April. Lavamassen bewegte sich heute mit einer Geschwindigkeit von Metern in der Stunde auf Borrello zu, doch Borrello selbst sowie das Dorf Belpasso außer Gefahr sind.
vorwärts.
Lissabon, 1. April.
Amsterdam, 2. Avril. Westindian Mail⸗Gesellschaft erklärt, hat sie nunmehr die U. zeugung gewonnen, f zwischen dem 23. und dem 29. Januar mit Mann und
B.) Heute mittag en Hardenbergstraße, in der Wah
— n,
Der neunjährige Sohn Muskallasz Frau Muskalla ist schwer, drei Kin
sind leicht verletzt.
Mülheim a. Rbh., 1. April. (W. T. B.) Morgen nach findet für die Opfer des Eisenbahnunglücks auf dem
Trauerfeier statt. Alsdann erfolgt die 1
führung der Leichen in die Heimat oder in die Garnison. — W. „Korrespondenz Hoffmann“ Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent aus Anlaß des Eisenz an Seine 82* telegramm gerichtet, für welches Allerhöchstderselbe telegrag Wie ferner aus Paris gemeldet wird, 8
München meldet, hat 8
aus aus
Majestät den Kaiser ein eile
. „ sprach die it rung der deutschen Botschaft aus Anlis. aufrichtigste Teilnahme aus unad bat, diese
Regierung zu übermitteln.
—.——g — —— 87 Die „Neue Freie Presse“ m. hat mit ungeheurer Gewel ria gewütet. Im Kriegshafen von nittags das Kriegsschiff er ein. befestigen. Einer der Matrosen sprang auf die je riß jedoch, der Matrose verschwand in
1
Wellen und konnte nicht gerettet werden. Das Boot mit den uh
gegen die Bucht von Fisela getrieben, wo ch
Um dieselbe Stunde fuhr Infolge des sehr h es gegen eine vollbesetzte Schaln Matrosen konnten gerettet werden
(W. T. B.) Der Hauptstrom
laubt man
te Nocelli zu vordringende Snom kommt Die Bevölkerung verhält sich ruhig. auert an.
ugiesis
(W. T. B.) An der port erboot ist
in heftiger Sturm. Ein Fisch untergegangen.
(W. T. B.) Wie die Direktior
Dampfer „Prins Willem
daß der n ist.
2. April (W. T. B.) Der franz öst ranie“ ist bei Sturmwetter gescheitert.
8 — Besatzung wurde mit Unterstützung der Garnison gerettet.
82 es Amtlichen und Nichtamtli
r E und Zweiten Beilage.) 8
Sonntag, KRönigliche Schauspiele. Sonntag: Overn⸗ haus. 85. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. ie Meistersinger von Nürnberg. Akten von Ritchard Wagner. Mu⸗ Generalmusik⸗
Donnerstag:
en von Freitag und
. err
direktor Dr. Strauß. Regie: H Oberregisseur
Droescher. 7 Sch spielbaus.
onst⸗
3 Ubr 8 Taifun. Montag
Abonnementsvorstellung. Dienst sind aufgehoben. Der utsche König. Schauspiel in fuͤnf Akten von von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Anfang 7 ½ Uhr. 8 Operntheater. Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf öchsten Befehl: 9. Vorstellung für rliner Arbeiterschaft: Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet sat.. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. eingebildete Krante. Faschingskomödie in drei Akten von J. B. P. Molière. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molièrescher Motive) und mit dem Originalschluß 8 einer burlesken Doktorpromotion) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur Handlung gehörige Musik nach zeitgenössischen Originalen von J. B. Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul Lindau.
Montag: Opernbaus. 86. Abonnementsvorstellung. Flektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Unter persönlicher Leitung des Komponisten. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 86. Abonnementsvorstellung. Der Familieutag. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Carmen. — Mittwoch:
as Rheingold. — Donnerastag: Die Walküre. nf 7 Ubr. — Freitag: Die Fledermaus. — Siegfried. Anfang 7 Udr. — Sonn⸗
9: Der Prophet.
Schauspielhaus. Dienstag: Die Rabensteinerin. — Mittwoch: Der Familientag. — Do g Strandkinder. — Freitag: Der Widerspenstigen Zähmung. — Die Jungfrau von Erleans. — Sonntag: Strandkinder.
O tag: Doktor Klaus.
Neues Operntheater. Sonntag:
„2* üib
M
*
Uhr: Montag: D Dienstag:
dolina.
Sorma.)
8b Freitag: T
Hoffmanns
*
8 Mheon!]eg
Donnerstag
Sonnabend
Nichts.
nabeich: Shakespeare.
Goetbe. Montag:
—
Sgüunen n Sonnabdend
Der Meine von Ludwig Goldfische.
Schönthan un
vün
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ⅛ Ubr: Judith. Montag: Faust. Dienstag und Mittwoch: Judith. Donnerstag: Die Räuber. Freitag: Ein Sommernachtstraum. Sonnabend: Judith. 8
Dienstag
Garten. Ka 3 ½¼ Uhr
Abends 8 Ubr: Gawaän. Montag: Der gute König Dagobert. Dienstag: Gawän.
Mittwoch: Der gute König Dagobert.
Berliner Theuter. Pension
und folgende Tage: Taisun. Lessingtheater. Das Konzert.
Dienstag: Tantris der Narr. Schr in Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends Montag und folgende Tage: Die Rampe. Die Frau im Fenster.
Mittwoch: Die Rampe. (Gastspiel Agnes Sorma.) Donnerstag: Die Rampe.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zigeunerliebe. ntag: Die Fledermaus. Dienstag: Hoffmanns Erzählungen. Mittwoch: Robins Ende.
Freitag: Der Wildschütz.
Schillertheauter. o. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Lustspiel spiel in 5 Aufzügen von Johann Hans Lange.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Montag: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna.)
Theater des Westens. (Station: Zoologischer (halbe
Operette von Franz Lehar. — Abends 8 Uhr: Die geschtedene Frau. Operette in drei Akten von Musik von Leo Fall.
„Montag und folgende Tage: Die geschiedene Frau.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag,
Nachmittags 3 Uhr: Los vom Manne. Schwank in drei Jakoby und Arthur
Kammerspiele.
Victor Léon.
— 8*
Der gute König Dagobert. Sonnabend: Gawan.
Akten von Wilhelm Jakoby Lippschitz. — Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Montag bis Donnerstag: Der dunkle Punkrt. Freitag: Zum ersten Male: Das Leutnants⸗ mündel.
Sonnabend: Das Leutnantsmündel.
Sonntag, Nachmittags Schöller. — Abends 8 Uhr:
Sonntag, Abends 8 Uhr: 8 ö“ 1r Residenztheater. (Direktion: Richard Alerander.) Ubr: Das Nachtlicht. 8 nk in Akten Miguel Zamacols. Hierauf: Der selige Octa Burleske in 1 Akt von Aves Miraude und Henri Géroule. 1 Das Nachtlicht. dierauf: Der selige Oetave.
Sonnten Abends 8 ¼. .
80*0α
Sroij
8 3 Sorma.)
(Gastspiel Agnes er Herr Verteidiger. 1“ Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) onntag, Abends 8 Uhr: Die Dorfkomtesse. rette in 3 Akten von Pordes⸗Milo und E. Urban. sik von R. Danziger. (Dskar Braun a. G., ene Ballot, Käthe Herold, Emil Sondermann, Id Rieck, Th. Stolzenberg, Viktor Camill, alter Formes.)
Montag und folgende Tage: Die Dorfkomtesse.
Miran⸗
gnes Sorma.)
99-
„
4 82
(Gastspiel Agnes
— — —
8 8
—
er Herr Verteidiger. Die Rampe. (Gastspiel
ꝙ .
Agnes
2 —
-
“
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnbof Friedrichstr.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau. — Abends 8 Uhr: Theodore & Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.
Montag und folgende Tage: Theodore & Cie.
fjebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.)
(Wallnertheater.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Ketten. Schauspiel in
Viel Lärm um 4 Akten von Reichenbach. u“
in 5 Aufzügen von William Montag und folgende Tage: Ketten.
— Abends 8 Uhr Egmont. Trauer⸗
Wolfgang von 28 8
Erzählungen. — Abends 8 Uhr:
Zigeunerliebe.
Zigeunerliebe.
Konzerte.
Beethoven-Saul. Montag, Abends 3 ½ Uhr 2. (letzter) Klavierabend von Simeon May⸗ kapar.
idbauer. Volksstück in drei Akten Anzengruber. — Abends 8 Uhr: Luuspiel in 4 Akten von Franz von
nd Gunav Kadelburg. “
W. T. Tauqua (Baß). Mezzosopran. Am
Snaal Bechstein. Liederabend von H. Mitw.: Kathro Bentincke,
ans Lange. Sr. 3 v 9 Klavier: Anna Franck.
Birkus Schumann. (Mittwoch, den 6. . Schluß der Saison.) Morgen: Letzter Som Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uor: 2 Gr. Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Best ein Kind auf allen Sitzplätzen frei, weitere K. unter 10 Jahren zahlen halbe Preise (außer Gale In jeder Vorstellung, Nachmittags und Abe Ungekürzt: Die drei Rivalen oder Das m. riose Schloß in der Rormandie. Große 8 in 5 Akten aus der Hugenottenzeit. — Außem Der Lappländer Mr. A. Lilius mit se dressierten Renntieren und Lapphunden. Geschw. Lobe, Reitkünstlerinnen. — Pact, Wunderschimpanse. — Obergauner, Fuchsdaes in der hohen Schule geritten von Herrn Heß Direktor Alb. Schumanns moderne Dress
Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große Galavorstellung Nachmittags zahlen Kinder unter 10 Jahren allen Sitzplätzen halbe Preise (Galerie volle Pra Nachmittags und Abends: Ungekürzt: Die russ⸗ Pantomime Marja.
chrichten. Hrn
n. Hauptmann Hei
und Kaiserswaldau (Hamburg
von Sierakowski (Ki⸗e⸗
Hrn. Bürgermeister Kr Bergwerksdirekter
H 14 *8
(Berlin). — Hr. Hermann — Hr. Hauptmann a. D. (Görlitz). — Fr. Ida Oynhausen, geb. Freii Maltzahn (Demmin). Fr. Mathilde von! wald, verw. von Schlegell, geb Grosse ( furt a. O.). — Frl. Mary von Scharfe
412990
heodor von
1 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlotten bun Verlag der Expedition (Heidrich) in Berli
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ves Anstalt Berlin SW. Wilbelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Zusammenstellung der im 1. Vich jahr 1910 im „Deutschen Reichs⸗ und Krl lich Preußischen Staatsanzeiger“ unter N. des öffentlichen Anzeigers durch gerichtlit
Aufgebot behufs Kraftloserklärung rufenen Wertpapiere (Staats⸗ und Kommus
Blüthner-Sual. Sonntog Abends 7 ½ Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Orcheters.
nestraße 12.) Sonntag, Nachmittags nt: Ferd. Neißer.
Preis Ein Walzertra
papiere, Rentenbriefe, Aktien, Anteilsche Obligationen, Pfandbriefe, Hypothe zertifikate, Lose und dergl.).
“
zum Deutschen Reichsan
Personalveränderung Fhöhniglich Preußische Armee.
“ 8 Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 17. März. Kocha⸗ nowski, Intend. Rat von der Schutztruppe für Südwestafrika, in⸗ folge Wrerderanstellung im Katenand zwar als Vors der Ir der 2. Gardediv., zum Militärintend. Rat mit einem Dienstalter vom 14. April 1908 ernannt. 1 8 Durch Allerhöchsten Abschied. 17. März. Den Ober⸗ ahlmeistern: Hönecke vom Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Possecker vom Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Eckleben vom Bad. Trainbat. Nr. 14, Frenkel vom Metzer Inf. Regt. Nr. 98, und dem Militärbausekretär Poetschkus vom Bauamt II in Berlin, — bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen. W 8 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 15. März. Eckart, Hoffmann (Artur), Hebestreit, Herbig, Grap, Drößler, Richter (Otto), Haack (Rudolf), geprüfte Intend. Sekretariatsanwärter bei den Intendanturen des IV. Armeekorps bzw. des VII. und XIV. Armeekorps, der 16. und 4. Div., des IX. und IX. Armeekorps und der militärischen Institute, vom 1. April 1910 ab zu Militärintend. Diätaren ernannt. 19. März. Dahl, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Lübeck, nach Rendsburg, die Garn. Verwalt. Inspektoren Heine in Saarlouis nach Lübeck als Amtsvorstand, Meer in Metz nach Saarlouis als Kontrolleführer versetzt. Purrmann, Garn. Verwalt. Insp. und -SSe in Krotoschin, Garski, Garn. Verwalt. Insp. in Neisse, — gegenseitig versetzt. “ 8 151 Mar⸗. Markert, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Offenbach, nach Hanau, die Garn. Verwalt. Inspektoren Zorn in Minden nach Offenbach als Amtsvorstand, Hülße in Straßburg i. E. nach Minden 1s Kontrolleführer versetzt. 1 22. März. Prang, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Arys, zum Garn. Verwalt. Direktor, Dahl, Garn. Verwalt. Insp. in Lübeck, zum Garn. Verwalt. Oberinsp., Huhn, Garn. Verwalt. Insp. auf Probe in St. Avold, zum Garn. Verwalt. Insp., — ernannt. . 23. März. Den Zahlmeistern Brandt vom Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Friedrich vom Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5 der Titel
e u.
8
.*
Oberzahlmeister verliehen. 8
Nachträglich eingegangen: “ Offiziere, 86 usw. Berlin, 29. März. J ihrem Kommando bis Ende September 1910 belassen: Graf Henckel v. Donnersmarck, Rittm. im Gardekür. Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt, v. Rentzell, Lt. im Garde⸗ schützenbat., zum Reichskolonialamt behufs Ausbildung beim Kolonial⸗ institut in urg.
Schultze, Lt. im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168 versetzt. 8
Berlin, 31. März. Wagner, Königl. württemberg. Hauptm., Adjutant der 4. Ingen. Insp., nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps, mit dem 1. April 1910 in der Marine angestellt und der Fortifikation Tsingtau zugeteilt. Er trägt in diesem Verhältnis die Uniform des III. Seebats. v. Natzmer, Hauptm. im 1. Garderegt. z. F., das am 30. April 1910 ablaufende Kommando als Ordonnanzoffizier bei des Fürsten zur Lippe Durchlaucht bis auf weiteres verlängert. Bechem, Oberlt. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt. Frhr. v. Ledebur, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven bewilligt, zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots Liebach, Lt. im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst bewilligt.
Nachgenannte Kadetten des Königl. sächs. Kadettenkorps in der reuß. Armee als charakterisierte Fahnriche angestellt, und zwar: iebold, im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Goldfus, im ägerbat. von Neumann (1. Schles) Nr. 5, Frhr. v. Wechmar, im ür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7.
Berlin, 1. April. v. Bünau, Gen. Major und Kom⸗ mandant von Glatz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Frhr. v. Gregory, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Kommandanten von Glatz, Balck, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, — ernannt. Schirmer, Feldwebel a. D., bisher in der Schloßgarde⸗ komp., der Charakter als Lt. verliehen. Lewerenz, Oberwallmeister a. D., bisher bei der Fortifikation in Cöln, der Charakter als Festungsbault. verliehen.
Berlin, 31. März. Die nachgenannten Obersekundaner der Hauptkadettenanstalt in der Armee als charakterisierte Fähnriche an⸗ gestellt, und zwar: v. Doering, im 1. Garderegt. z. F., Tiede, im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Wieser, im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Heinemann, im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Graf v. Pfeil u. Klein⸗ Ellguth, im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Gräser, im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Dewitz gen. v. Krebs, im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. der Lancken, Seibt, im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Jacobsen, im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, v. Schack, im Inf. Regt. Großbherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Graf v. Schlitz gen. v. Gortz u. Wrisberg, im Inf. Regt. von
ützow (1. Rhein.) Nr. 25, Plato, im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Paczensky u. Tenczin, im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Stelter, im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Hartmann, im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pommerschen) Nr. 34, v. der Heyde, im Nieder⸗ rheinischen Füsilierregiment Nr. 39, v. Beck, im Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Deck⸗ mann, im Infanterieregiment Graf Dönhoff (7J. Ostpreußischen) Nr. 44, Findeisen, im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Bent⸗ heim, im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Luis, im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Fehlauer, im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Neugebauer, im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Nathusius, im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Caspari, im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Quast, im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (3. Branden⸗ burg.) Nr. 64, Lorentz (Karl), im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Limberger, im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. Zirzow, im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Beguelin, im Inf. Regt. von PetztsRehe (3. Hannov.) Nr. 79, Küster, im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Knobels dorff (Manfred), im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Graf Ahlefeldt, im Füs. Regt.
als Vorstand “der Intend⸗*†-Nr. 118.
den Reichsmilitärgerichtsrat Vogl des Baver. Senats beim Reichs⸗
Regts. Nr. 77, diesen unter Versetzung zum 2. Ulan. Regt.
Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Frhr. v. Rechenberg, im
8 u“
Berlin, Sonnabend, den 2. April
nhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Frhr. v. der Recke, im 6. Thüring. Regt. Nr. 95, Jahn, im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Valette St. George, im Metzer Inf. 98, 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Foitzick, im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Borcke, im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Nehry, im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Hempel, im Danziger . „ im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Kius, im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Lange, im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131,] v. Reppert, im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Thelen, im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, v. Koenig, im Culmer Inf. Regt. Nr. 141, Aly, im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Petzel, im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, v. Gröling, im 5. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 148, Struck, im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, 29 ese im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, icki, im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, v. Koß, im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Lorenz (Heinrich), im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Barelmann, im ellen Inf. Regt. Nr. 163, Wagner, im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Mehrhardt, im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Frhr. Grote, v. Werder, im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Wülcknitz, im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Schramm, im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Schoenbeck, im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Frhr. v. Marschalck v. Bachtenbrock, im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, v. Apell, im Westfälischen Jägerbat. Nr. 7, Graf v. Saurma⸗Jelt
sch, im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1. Frhr. v. dem Bottlenberg gen. Schirp, im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Manstein, im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Gustedt im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Schoönau, im Thüring. Huf. Regt. Nr. 12, im Hus. Regt. König Humbert von Italien
(1. Kurhess.) Nr. 13, Nai Pott, im Febvart Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4, Mom Chow inprapat, im 1. Kurhessischen Feldartillerieregiment Nr. 11, im 1. Oberelsässischen Feldartillerieregiment Nr. 15,
im Feldartillerieregiment von Clausewitz (1. Ober⸗
.21, Krahe, im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, nobelsdorff (Arved), im Gardefußart. Regt., Luchmann, Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Buschmann, Fuf Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Weiß, im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Collas, im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Mom Chow Tritipet⸗ vongse, im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Mom Chow Maru⸗ ponpan iw Telegraphenbat. N
Vonderlinden,
3
Königlich Bayerische Armee.
München, 26. März. Im Namen Seiner Majestä des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des König⸗ reichs Bavern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefu nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen; bei den Offizieren im aktiven Heere: am 26. d. M. zu befördern: zu Zeug⸗ hauptleuten die Zeugoberlts. Zenkel (3) des Hauptlaboratoriums unter Versetzung zur Gewehrfabrik, diesen überzähl., und Hager (2) des Art. Depots Ingolstadt, zu Premierbrigadiers die Sous⸗ brigadiers Weber, Strauß der Leihgarde der Hartschiere, zum Zeugoberlt. den Zeuglt. Apfelbacher der Gewähr⸗ fabrik, zu Sousbrigadiers in der Leibgarde der Hartschiere die Hartschiere Hellwig, Schmirl, zum Zeuglt. beim Art. Depot
Spei Zeugfeldw. Schmeckenbecher des Art. Depots Beamten der Militärverwaltung: am 26. d. M.
militärgericht auf Ansuchen mit der gesetzlichen Pension in den dauernden hestand zu versetzen unter Anerkennung seiner vor⸗ züglichen Dienstleistung; mit der Wirksamkeit vom 1. April d. J. den Wirklichen Geheimen Kriegsrat Ritter v. Lenz, vortragenden Rat im Kriegsministerium, auf sein Ansuchen wegen nachgewiesener Dienstunfähigkeit in den dauernden Ruhestand zu versetzen und ihm in Anerkennung seiner vorzüglichen Dienstleistung den Militärverdienstorden zweiter Klasse zu verleihen;
Inf. Regt⸗-Nr. 123.— Theurich⸗
in etatmäß. Weise zu befördern: zum Geheimen Kriegsrat und vor⸗ tragenden Rat im Kriegsministerium den Oberintend. Rat Strauß im Kriegsministerium, zum Oberintend. Rat den Intend. Rat Buch⸗ bauer der Intend. II. Armeekorps, zum Intend. Rat den Intend. Assessor Faber der Intend. I. Armeekorps, in etatmäß. Weise zu versetzen: die Intend. Räte Probst von der Intend. I. Armeekorps zum Kriegs⸗ ministerium, Rexroth, Vorstand der Intend. der 1. Div., zur Intend. I. Armeekorps, Pflügl von der Intend. I. Armeekorps als Vorstand zur Intend. der 1. Div. und Rudolph, Vorstand der Intend. der 3. Div., zur Intend. II. Armeekorps, den Intend. Assessor Franz von der Intend. II. Armeekorps als Vorstand zur Intend. der 3. Div.; in etatmäß. Eigenschaft zu ernennen: zum Intend. Assessor bei der Intend. I. Armeekorps den überzähl. Intend. Assessor Rausch dieser Intend.
München, 26. März. Kriegsministerium. Vom 1. April d. J. an wird der vortragende Rat, Geheimer Kriegsrat Strauß als Vor⸗ stand der IV. Sektion der Militärverwalt. Abteil. des Kriegs⸗ ministeriums eingeteilt.
Königlich Sächsische Armee.
Im Sanitätskorps. 23. März. Die Assist. Aerzte: Thal⸗ acker beim 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Ver⸗ setzung zum Fußart. Regt. Nr. 12, Dr. Wolf beim 1. Feldart. Regt. Nr. 12, unter Versetzung zum Gardereiterregt., — zu Ober⸗ ärzten, Dr. Kaeseberg (Glauchau), Unterarzt der Res., zum Assist. Arzt, — befördert.
Dr. Graefe, Gen. Oberarzt im Kriegsministerium, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Gen. Arzt, mit Pension und der Er⸗ laubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Im Veterinärkorps. 30. März. Nachstehend aufgeführte Veterinärbeamte zu Veterinäroffizieren ernannt, und zwar: Die Korps⸗ stabsveterinäre: Müller des XII. (1. K. S.) Armeekorps, Walther des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, — mit Majorsrang; die Ober⸗ stabsveterinäre: Kuhn des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Blumentritt des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Stiegler des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, diesen unter Versetzung zur Militärreitanstalt, Rudolph des 7. S
Nr. 18, Regts. Nr. 28, Richter des Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Schleg des 4. Feldart. Regts. Nr. 48, die Stabsveterinäre: Müller des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, Rehnitz des 5. Feldart. Regts. Nr. 64, Schulze des Gardereiter⸗ regts., Mauke des 2. Hus. Regts. Nr. 19, Bretschneider des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, Krause des Karab. Regts., Maschke des 8. Feldart. Regts. Nr. 78, Dr. Bärner des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, diesen unter Versetzung zum 1. Feldart. Regt. Nr. 12, — mit dem Range der Hauptleute (Rittmeister); die Oberveterinäre: Gottleuber des 2. Trainbats. Nr. 19, diesen unter Versetzung zum 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Werrmann des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, diesen unter Versetzung zum 1. Trainbat. Nr. 12, Wolf des Karab. Regts., Rehm des 3. Ulan. Regts. Nr. 21, Kaiser Wil⸗
des 2. Feldart. Regts. Nr. 21
Kunze 3. Alan.
1910.
8 helm II., König von Preußen, Jähnichen des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von esterreich, König von Ungarn Dr. Richter des 5. Feldart. Regts. Nr. 64, Slomke des 1. Feldar Regts. Nr. 12, Winkler des 8. Feldart. Regts. Nr. 78 Dr. v. Müller des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, diesen unter Ver⸗ setzung zum 2. Trainbat. Nr. 19, — zu Stabsveterinären ernannt mit dem Range der Hauptleute (Rittmeister); die Oberveterinäre: ßbach des †.⸗Prainbats. Nr. 12, diesen unter Versetzung zum egt. Nr. 48, Roßberg des 4. Feldart. Regts. Nr. 48, iesen unter Versetzung zum Gardereiterregt., Barthel der Militär teil. bei der Tierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede ju Dresden, Weller des 2. Feldart. Regts. Nr. 28, Dr. Fischer des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, diesen unter Versetzung zum 6. Feldart. Regt. Nr. 68 und Belassung in dem Kommando zum Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamt in Berlin, Männel des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, Schumann des 2. Hus. Rgts. Nr. 19, Offermann des 2. Ulan. 8. Nr. 18, Schindler der Militärabteil. bei der Tierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede zu Dresden, Jurk des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Sustmann des Gardereiterregts., diesen unter Ver⸗ etzung zum 1. Feldart. Regt. Nr. 12 — Standort Königsbrück — Schierbrandt des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, diesen unter? setzung zur Bespannungsabteil. des Fußart. Regts. Nr. 12, Scholz des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, Gottschalk des 4. Feldart. Regts. Nr. 48, letztere beide unter Vorbehalt der Patentierung, — mit dem Range der Oberlts., letzterer, unter Belassung in dem Kommando als Repetikor bei der Militärabteil. der Tierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede zu Dresden, zum 1. Trainbat. Nr. 12 versetzt. Die Unterveterinäre: Emshoff des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, n unter Belassung in dem Kommando zum Pathologischen stitut der Tierärztlichen Hochschule zu Dresden, Schütze des rab. Regts., Stütz des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz seph von Oesterreich, König von Ungarn, Schattke des 3. Ulan. gts. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, diesen unter elassung in dem Kommando zum Physiologischen Institut der Tier⸗ ztlichen Hochschule zu Dresden und unter Versetzung zum 2. Trainbat. 2. Hus. Regts. Nr. 19, Kegler . Nr. 68, Frohs des 2. Feldart. Regts. Nr. 28, dart. Regts. Nr. 78, Bauer . Feldart. eritz des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Semmler .Regts. Nr. 12, diesen unter Versetzung zum 4. Feldart. Ulbricht des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, Walther des Gardereiterregts., Grunert des 3. Ulan. Regts. Tr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Bergelt des 4. Feldart. Regts. Nr. 48, diesen unter Versetzung zum 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Müller des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, — zu Veterinären mit dem Range der Lts. befördert. Vorstehende Personalveränderungen treten unter dem 1. April 1910 in Kraft.
Kaiserliche Schutztruppen.
Staatssekretärs des Reichskolonial⸗ Oberintend. Sekretär, scheidet mit 0, behufs Wiederanstellung im Bereiche der „Heeresverwaltung (bei der Intend. XIII. Armee⸗
utztruppe für Südwestafrika aus. März. Kochanowski, Intend. Rat, scheidet mit Ablauf März 1910, behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. aus der
2 — 0½
3
„ S.
8 8
2 —
g
8.
des
† 2 2 *
des 31. preuß. Heeresverwaltung (bei der Intend. der 2. Gardediv.), Schutztruppe für Südwestafrika aus.
14. März. Huschens, Feldintend. Sekretär, scheidet mit Ende März 1910, behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeresverwaltung (bei der Intend. XIV. Armeekorps), aus der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika aus. Schneider, Feldintend. Sekretär, scheidet mit Ende März 1910, behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeresverwa (bei der Intend. des Gardekorps), aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus.
Berlin, 29. März. v. Heydebreck, Major in der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Gouvernement von Südwestafrika enthoben. Bethe, Major in der Schutztruppe für Südwestafrika. zur Dienstleistung beim Gouver⸗ nement von Südwestafrika kommandiert. 8
Nr. 13 der „Veröffentlichungendes Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts“ vom 31. März 1910 hat folgenden Inhalt: Gesundheits⸗ stand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesundheitswesen in Nürnberg, 1908. — Sterbefälle in Italien, 1907. — Gesetzgebung usw. (Bavern.) Zuchtvieh ꝛc. — (Mecklenburg⸗Schwerin.) Rinderfinne. — (Sachsen⸗ Weimar.) Bierbehandlung. — (Italien und Niederlande.) Heilmittel. — (Straits⸗Settlements.) Petroleum. — (Vereinigte Staaten von Amerika.) Rinderhäute. — Tierseuchen. Deutsche Viehquarantäne⸗ anstalten, 3. Vierteljahr 1909. — Tierseuchen im Auslande. — Desgl. in Frankreich, 4. Vierteljahr 1909. — Desgl. in Bulgarien. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Baden.) — Vermischtes. (Bayern.) Genickstarre, 2. Halbjahr 1909. — (Sachsen. Leipzig.) Verwaltungsbericht, 1908. — (Niederlande.) Ansteckende
ankbeiten ꝛc., 1908. — (Australien.) Sterblichkeitsverhältnisse, 1907. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Groß⸗ städte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Februar.
Verdingungen im Auslande.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) b
G Oesterreich⸗Ungarn.
11. April 1910, 12 Uhr. K. K. Staatebahndirektion Wien: Lieferung von Lademitteln (Waggondeckplachen und eisernen Pratzen⸗ kippen samt Ketten). Näheres bei der vorgenannten Direktion (Ab⸗ teilung V Mariahilferstraße Nr. 132) und beim „Reichsanzeiger“.
12. April 1910, 12 Uhr spätestens. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Bau zweier Dienerwohnhausanlagen nächst der Station Freiland der Linie Scheibmühl— Kernhof. Näheres bei der vor⸗ genannten Direktion (Abteilung für Bahnerhaltung und Bau XVY, Mariahilferstraße Nr. 132, 3. Stock, Zimmer 19) und beim Reichs⸗
anzeiger“. 2
ängstens 12. April 1910, 12 Uhr. K. K. Postökonomie⸗ verwaltung in Wien: Lieferung von Kupferdraht und Kupferdraht⸗ seil. Näheres beim Reichsanzeiger“.