1·.
8
.
Charlottenburg, durch deren Gebiet der größere Teil der neuen
b 1919 unentgeltlich an sie heimfallen sollte, hat die Gesellschaft zum
.7 erteilt worden, und
Handel und Gewerbe. G
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
8. Japan. Geplante Ermäßigung der Verbrauchsabgabe für Gespinstwaren aus Wolle. In dem japanischen Budget auf das Jahr 1910/11 soll eine Bestimmung vorgesehen werden, wonach die Verbrauchsabgabe für Gespinstwaren aus Wolle (die quch von eingeführten wollenen Gespinstwaren erhoben wird) von 15 auf 10 v. H. des ermäßigt wird. (The Board of Trade Journal.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. April 1910:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 3 Anzahl der Wagen 8 I“ 8 836
2 —— — — .
Nicht gestellt
Nach dem Geschäftsbericht der Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin für das Jahr 1909 zeigte nach dem vorübergehenden Stillstand der Verkehrsentwicklun während der allgemein ungünstigen Wirtschaftslage im Jahre 1908 das Geschäftsjahr 1909 in seiner zweiten Hälfte wieder ein be⸗ friedigendes Anwachsen des Verkehrs auf ihren Linien. Die Steige⸗ ung der Gesamtzahl der Fahrgäste gegenüber dem Vorjahre um 9,5 Millionen und der Einnahmen um 1,37 Millionen Mark ist zwar zum größten Teil darauf zurückzuführen, daß im Vorjahre die Westend⸗ linie nur während neun Monaten und die Spittelmarktlinie nur während drei Monaten betrieben wurde, in den Zahlen für das Be⸗ richtsjahr hingegen ein volles Jahresergebnis beider Linien mit⸗ enthalten ist; in den Monaten Bkiober bis Dezember waren jedoch im Berichtsjahre die gleichen Strecken in Betrieb wie im Vorjahre, und die Verkehrszahlen in dieser Zeit lassen eine normale Steigerung erkennen, die auch in den ersten Monaten den Jahres 1910 anbielt. Die Zahl der Fahrgäste betrug 54 143 394 gegen 44 639 029 im Vorjahr und stellt sich die Einnahme auf 7 136 541 ℳ gegen 5 763 397 ℳ im Vorjahre.* Die Durchschnittseinnahme auf einen Fahrgast betrug 13,18 ₰ gegen 12,91 ₰ im Vorjahre: die Zunahme ist auf die Vergrößerung des Liniennetzes zurückzuführen.
ßte Tagesverkehr fiel, abgesehen vom Silvestertage, an dem
0 efördert und 30 115 ℳ Einnahme erzielt wurden,
a f dem 26. Dezember, mit 181 880 Fahrgästen und
nnahme, der geringste Verkehr auf Freitag, den 23. Juli,
mit 102 076 Fa ten und 13 163 ℳ Einnahme. Im Berichts⸗ jahre wurden im ganzen 4 038 174 Zugkilometer, meist mit Zügen von 3 und 4 Wagen gefahren; im Dezember wurden, um dem ge⸗ steigerten Verkehrsbeduͤrfnis zu genügen, zeitweise einige Sechswagen⸗ züge in Betrieb genommen. Der Wagenpark bestebt im ganzen aus 226 Wagen, und zwar 129 Motorwagen und 97 Anhängewagen. Auf der Flachbahn Warschauer Brücke —Zentralviehhof wurden 3 974 163 Personen degen 4 007 347 im Vorjahre befördert und dafür vereinnahmt 256 567 ℳ gegen 256 760 ℳ im Vorjahre. Die Betriebseinnahmen der Hoch⸗ und Untergrundbahn und der Flachbahn betrugen im Berichtsjahre 7 393 108 ℳ gegen 6 020 157 ℳ im Vorjahre. Die Zahl der Beamten und Bediensteten betrug Ende 1909 1559 gegen 1422 im Vorjahre. Für die Hoch⸗ und Untergrundbahn Spittelmarkt—Alexanderplatz — Schönhauser Allee ist im Laufe des Berichtsjahres die kleinbahngesetz⸗ liche Planfeststellung erfolgt. Auf der Teilstrecke Spittelmarkt — Alexanderplatz, die nach Vereinbarung mit der Stadtgemeinde Berlin bis Ende 1912 fertiggestellt werden soll, sind die Ausführungs⸗ arbeiten eingeleitet; die Reststrecke bis zum Nordringbahnhof Schön⸗ hauser Allee, deren Eröffnung nach dem Vertrage mit der Stadt⸗ gemeinde bis Ende des Jahres 1915 erfolgen soll, wird jetzt ebenfalls in Angriff genommen und soll möglichst gleichzeitig mit der Alexander⸗ platzlinie fertiggestellt werden. Der Entwurf für den viergleisigen Ausbau der Stammbahn vom Gleisdreieck bis zum Wittenbergplatz mit der Abzweigung zum Nürnberger Platz, worüber im vorigen Ge⸗ schäftsbericht Mitteilung gemacht wurde, liegt den Aufsichts⸗ behörden zur Genehmigung vor. Mit der Stadtgemeinde Wilmers⸗ dorf und der Königlichen Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem wurde vertraglich vereinbart, daß diese eine Anschlußlinie vom Nürnberger Platz aus durch Wilmersdorf und Dahlem erbauen, deren Betrieb der Gesellschaft übertragen wird. Die Stadtgemeinde
Iioa
Strecke führt, hat als Bedingung für ihre Zustimmung die Herstellung
ner Bahnabzweigung durch den Kurfürstendamm durch die Gesell⸗
chaft gefordert, die den Bau und Betrieb für die erste Strecke einer
urfürstendammbahn vom Wittenbergplatz bis zur Uhlandstraße
einen einmaligen Zuschuß von rund 2 ¹⅛ Miillionen
übernimmt. Der Tunnel für die Verlängerung der
inie durch die Reichsstraße und die Schwarzburgallee
Grunewald konnte 8 der Regulierung der
zenzüge mit eingebaut werden. Am westlichen Ende dieser Bahn⸗
soll, da der am östlichen Ausgangspunkt der Bahn liegende
— f Warschauer Brücke bei der wachsenden Ausdehnun
nicht mehr ausreicht, auf dem im Jahre 1908
Forstfiskus erworbenen Grundstück im Grunewald ein zweiter
großer Betriebsbahnhof erbaut werden. — Der Bau eines zweiten
Kraftwerkes auf einem vom Fiskus in demselben Jahre erworbenen,
an der Unterspree gelegenen Gelände in Ruhleben ist be⸗
gonnen. Die Flachbahn Warschauer Brücke — Zentralviehhof,
zu der die staatliche Genehmigung bis zum 31. Dezember
war, deren Bahnkörper aber nach dem mit der geschlossenen Vertrage bereits am 31. D
Berlin Dezember
— Stabdt Slaen
2 910 an die Berlin auf ihren Wunsch verkauft; ie Aus von Uebergangsfahrkarten von und nach dieser Bahn ꝛch auf Grund vertraglicher Vereinbarung in der seitherigen bestehen. Auf Grund von Zustimmungsverträgen mit den Bemeinden Berlin, Borhagen⸗Rummelsburg und Lichtenberg ist der Gesellschaft die staatliche Genehmigung zum Bau und Betriebe einer eeuen Flachbahn von der Warschauer Brücke bis zur Frankfurter Chaussee Lichtenberg als Zuführungslinie zur Hoch⸗ und Untergrundbahn zwar auf die gleiche Dauer wie für die Stamm⸗ ihr Betrieb ist am 1. Januar 1910 eröffnet worden. Die Dividende beträgt 5 %. — Der Versand der Werke des Produkten B betrug, laut Meldung dorf, im Februar 1910 insgesam April⸗Februar 1909/10 4 753 919 t; d 270 919 t, im April⸗Februar 2 775 77 April⸗Februar 617 564 t; Bleche 74 667 t, 822 469 t; Röbhren 7310 t, im Avpril⸗Februar 92 696 Schmiedestücke 42 334 t, im April⸗Februar 445 420 t. der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Basalt⸗Aktien⸗ schaft Linz am Rhein wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, Rechnungsabschluß für 1909 vorgelegt. Der Reingewinn beträgt 504 069 ℳ (im Vorjahre 483 041 ℳ). Di schreibungen wurden auf 418 612 ℳ (im Vorjahr 484 429 ℳ) festgesetzt. Der General⸗ rersammlung wird eine fünsprozentige Dividende, wie im Vorjahre, vorgeschlagen und 126 743 ℳ (im Vorjahre 100 477 ℳ) werden auf neue Rechnung vorgetragen. 8 London, 1. April. (W. T. B.) Der Abschluß der A. Goerz u. Company, Limited (Inc rated in the Transvaal) für das am 31. Dezember 1909 abgelaufene Jahr weist, einschließlich der vom Vorjahre agenen 21 329,2,3 Pfd. Sterl., einen realisierten Nettogewinn von 300 369,10,9 Pfd. Sterl. aus. Die Verwaltung hat beschlossen, eine Dividende von 10 % zu erklären, die an die
lini linie
eingeiragenen Aktionäre, nach dem Registerstatus am Schlusse der Geschäftsstunden des 19. April, zur Auszahlung gelangen
“ “ 8
wird. Vom Restgewinn sind 30 000 Pfd. Sterl. dem Reservefonds⸗
zugeführt worden, und auf die Jahresrechnung 1910 wird ein Gewinn von 116 019,19,— Pfd. Sterl. vorgetragen. Die im Jahre 1906 vorgenommene Rückstellung von 130 000 Pfd. Sterl. behufs Bildung einer Spezialreserve gegenüber den Vorschüssen an Gruben⸗ gesellschaften ist nicht länger erforderlich, und der Betrag ist dem Reservefonds überwiesen worden, der numehr 160 000 Pfd. Sterl. beträgt. Die Bestände an Shares, Obligationen und sonstigen Sicherheiten sind in der Bilanz zum Kostenpreise oder darunter eingesetzt, in keinem Falle aber höher als zum Tagespreise vom 31. Dezember. Zu heutigen Tagespreisen weisen diese Bestände einen beträchtlichen Wertzuwachs gegenüber dem Buchwert auf. In Verbindung mit obiger Dividendenzahlung bleiben die Umschreibungs⸗ bücher der Gesellschaft vom 20. April bis zum 3. Mai, beide Tage eingerechnet, geschlossen. Die Dividendenschecks ungefähr am 26. Mai zur Versendung, vom gleichen Tage ab sind auch die Dividendenscheine an den Inhaberstücken zahlbar.
Amsterdam, 1. April. (W. T. B.) Die Firma Vreeswyk und Geldermans,⸗eme der beveutendsten Oelmaklerfirmen der Amsterdaäͤmer Börse, hat die Zahlungen eingestellt.
New York, 1. April. (W. T. B.) Der Wert der’ in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 3 272 000 Dollars gegen 4 265 000 Dollars in der Vorwoche
Karlsruhe, 1. April. Serienziehung der Badischen 4pro⸗ zentigen Eisenbahnprämienanleihe von 1867: 26 72 100 127 166 169 174 181 196 314 319 327 330 358 392 401 449 525 543 557 603 613 626 671 719 832 868 898 926 939 945 988 1001 1017 1046 1080 1097 1123 1124 1129 1156 1161 1167 1186 1220 1285 1318 1323 1342 1412 1425 1447 1473 1501 1507 1548 1567 1585 1593 1597 1602 1622 1654 1666 1694 1718 1738 1766 1801 1883 1890 1894 1946 1957 2056 2063 2074 2097 2108 2145 2161 2196 2207 2216 2240 2317 2327 2337 2343 2368.
Berlin, 1. April. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,50 ℳ, 22,48 ℳ. — Weizen, Mittelsorte) 22,46 ℳ, 22,44, ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 22,42 ℳ, 22,40 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 15,70 ℳ, 15,66 ℳ. — Roggen, Mittelsortet) 15,62 ℳ, 15,58 ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) 15,54 ℳ, 15,50 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 15,60 ℳ, 15,10 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 15,00 ℳ, 14,50 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 14,40 ℳ, 14,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 17,90 ℳ, 17,20 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,10 ℳ, 16,50 ℳ. — er, geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,30 ℳ, 14,80 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,50 ℳ. — Richtstroh 6,50 ℳ, 6,32 ℳ. — Heu 9,50 ℳ, 7,60 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 22,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Vutter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,00 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — — 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ
†) Ab Bahn.
ĩ*) Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 1. April 1910. Aunuftrieb: 1773 Stück Rindvieh, 308 Stück Kälber. Milcheche 1 b Bullen .
Stück
Eq270 —. Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; beste Ware über Notiz; Markt wird ziemlich geräumt. 2 Es wurden gezahlt für: 8 1 A. Milchkühe und bochtragende ZB“ a. 4—8 Jahre alt: Prb“ 400 — 480 ℳ I. Qualität, gute schwere... 300 — 390 II. Qualität, gute mittelschwere. 240 — 290 II EE hhüö. 170 — 230 b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere.. 240 — 350 5 160 — 230 170 — 360
II. Qualität, mittelschwere 6. Iragende Hursnun B. Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität III. Qualität
38 — 40 ℳ 34— 37 ℳ 7-1b, —
a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder 41 — 43 ℳ b. Pinzgaur 42- —- 44 „ c. Süddeutsches Scheckvieh, “ Simmenthaler, Bay⸗ “ reuther 41— 45 „ 36 — 40 „ 33 — 35 „ C. Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen . .30 — 35 ℳ 26 — 29 ℳ D. Bullen zur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger .360 — 675 ℳ S 4 350 — 540 „
immenhalerer
Weitere Berliner
1 Warenberichte befinden sich Börsenbeilage. .
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.
Wien, 2. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 94,85, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 94,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 94,80, Ungar. 4 % Goldrente 113,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,00, Türkische Lose per medio 241,00, Drient⸗ bahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 751,25, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122,50, Wiener Bankvereinaktien 553,75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 684.75, Ungar. Kreditbankaktien 811,00, Oesterr. Länderbankaktien 496,50, Unionbankaktien 599,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,57, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 737,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —.
ondon, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lüsche Konsols 51, Silber 24 8, Pribaldiskont 3 ½1. — Bans. eingang 202 000 d Sterling.
Paris, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 98,65. 1
Madrid, 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,70.
Lissabon, 1. April. (W. T. B.) Goldagio 11.
New Pork, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der Fondsbörse war ruhbig und hielt sich in äußerst engem Rahmen, es wurden nur 240 000 Stück umgesetzt. Der Verkehr be⸗ schränkte sich wieder in der Hauptsache auf die berufsmäßige Speku⸗ lation, die Kursbewegung war nicht einheitlich. Anfangs gab sich namentlich für Transportwerte eine festere Stimmung zu erkennen, dann trat ein Rückschlag ein, da man befürchtete, daß die Goldexporte
in der
eine weitere erhebliche Ausdehnung erfahren dürften. Die Baissieng “ aggressiv vor, weil man glaubte, daß ein starkez Dekouvert vorhanden sei. Später geriet der Verkehr und das Geschäft bestand nur noch aus einigen Umsätzen der Tages⸗ spekulation. Die Börse schloß träge bei zur Schwäche neigenden Kursen. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,84,45, Cable Transfers 4,88,10.
Rio de Janeiro, 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf
London 15 ⅛.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 31. März 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gaz. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas. flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 biz 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ. Patseesete 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nusßkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 — 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 — 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 13,00 — 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,50 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 — 13,75 ℳ. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 4. April 1910, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ¼ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. —
Düsseldorfer Börse vom 1. April. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 12,00 — 13,00, für Wintermonate ℳ 13,00 — 14,00, Generatorkohle 12,25 — 13,25, Gasflammfoörderkohle 11,00 — 12,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85, Kokskohle 10,25 — 11,25; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 — 10,50, bestmelierte Kohle 12,25 — 14,00, Anthrazitnußkohle II 21,00 — 24,50:; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 — 19,00, Hochofenkoks 13,00 — 15,00, Brechkoks I und II 19,50 — 22,00; 5) Briketts 10,50 — 13,75. B. Erze: 9 Rohspat 109,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 155,00,
3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen 125 — 130. — C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen 1a 10 — 12 % Mangan ab Siegen 63 —65, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheifen: rheinisch⸗westfälische Marken 58 — 60, Siegerländer 58 — 60, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ länder 59— 60, ab rheinisch⸗westfälisches 62 — 63, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 63 — 65, 5) Thomaseisen ab Luxemburg 55 — 56, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 50 — 52, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 56,00, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 63 — 65, 9) do. Nr. III 62 — 64, 10) do. Hämatit 65 — 66, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 73 — 74, 12) englisches Hämatit 85 — 86.— D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 110 — 115, do. aus Schweißeisen 130,00. — E. Band⸗ eisen: Bandeisen aus Flußeisen 137,50 — 142,50.— F. Bleche: 1) Grob⸗ bleche aus Flußeisen 115 — 120, 2) do. aus Schweißeisen —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 125 — 130, 4) Feinbleche 137,50 — 142,50. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 130,00. — Marktbericht: Lage auf dem Kohlen⸗ und Koksmarkt ruhig. Eisenmarkt ruhig, aber fest. — Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 5. April 1910.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 14,50 — 14,70. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 24,50 — 24,75. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 24,25 bis 24,50. Gem. Melis I mit Sack 23,75 — 24,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Avbvril 14,85 Gd., 14,87 ⅛ Br., —,— bez. Mai 14,90 Gd., 14,02 ½ Br. —,— bez., Juni 14,90 Gd., 14,92 ½ Br., —,— bez., August 14,95 Gd., 14,97 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,87 ½ Gd., 11,90 Br., —,— bez. — Stimmung: Rubhig.
Cöln, 1. April. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, Mai 61,50.
Bremen, 1. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 71 ¼, Doppeleimer 72 ¾. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Schwächer. Upland loko middling 74 ¼.
Hamburg, 1. April. (W. T. B.) spez. Gewicht 0,800 ° loko schwach, 6,00.
Hamburg, 2. April. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos Mai 37 Gd., September 37 Gd., Dezember 36 ¾ Gd., März 36 ½ Gd. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Alte Ernte ruhig, neue stetig. Rüben⸗ rohzucker I. Produk; Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Avril 14,87 ½, Mat 14.90, Juni 14,90, August 14,95, Oktober⸗Dezember 11,90, Januar⸗März 11,95.
Budapest, 1. April. (W. T. B.) Raps für
Rübenrohzucker 88 %
August 13,85.
London, 1. April. (W. T. B.) März 14 sb. 9 ¼ d. Käufer, fest. Javazucker 96 % prompt 15 sh. 3 d. Wert, fest.
London, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 58 ½, 3 Monat 59 ⁄16.
Liverpool, 1. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. April 7,77, April⸗Mai 7,72, Mai⸗Juni 7,69, Juni⸗ Juli 7,65, Juli⸗August 7,60, Auagust⸗September 7,34, September⸗Oktober 6 97, Oktober⸗November 6,79, Nopember⸗Dezember 6,71, Dezember⸗ Januar 6,69. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 23. d. M.) American good ordin. 7,60 (7,80), do. low middling 7,86 (8,06), do. middling 7,96 (8,16), do. good middling 8,12 (8,32), do. fully good middling 8,20 (8,40), do. middling fair 8,42 (8,62), Pernam fair 8,60 (8,74), do. good fair 8,96 (9,10), Ceara fair 8,60 (8,74), do. good fair 8,96 (9,10), Egvptian brown fair 14 ½ (14 ⅛), do. do. good fair 158718 (15 ⁄⁄16), do. brown fully good fair 16 1 6 (15 ³⁄161), do. brown good 16 ½1½ (16 ½), Peru rough good fair 10,50 (10,50), do. rough good 11,00 (11,00), do. rough fine 12,00 (11,50), do. moder. rough fair 9,50 (9,50), do. moder. rough ood fair 10,25 (10,25), do. moder. rough good 10,50 (10,50), do. smooth 22 8,37 (8,57), do. smooth good fair 8,52 (8,72), M. G. Broach good 7 ¼ (7 ½2), do. fine 787½16 (7 ⅛), Bhownuggar good 6 ¼ (6 ⅛), do. fully good 6 ⅞ (6 ¼), do. fine 6 ½ (6 ⅜), Oomra Nr. 1 good 6 ⁄⁄1ℳ (6 10), do. fully good 6 7⁄16 (65⁄16), do. fine 6 ⁄16 (6 7⁄⁄½), Scinde fully good 5 ⁄16 (5711⁸), do. fine 511⁄16 (5 ⁄16), Bengal fully good 5 ⁄126 (5 16), do. fine 511⁄16 (5 ⁄⁄1 1), Madras Tinnevelly good 7 ½ (7 ¼1⁴).
Paris, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 % neue Kondition 37 ½ — 38. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg März 42 ½, Oktober⸗Januar 34 .
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Magdeburg, 2. April.
Petroleum amerik.
ins Stocken
April 42 ⅞, Mai⸗August 42 ¼½,
Handel und Gewerbe. Schluß aus der Ersten Beilage.) April. (W. T. B.)
Manchester, 1.
30r Water bessere Qualikät 1s 11 ⅔ . 40r Mule Wilkin 10 ⅔
zwirn 52 ½ (52 ½¼), 40r Double courante 60r Double courante Qualität 16 ¾ (16 ¼), Tendenz: Fest. 1
Glasgow, 1. Avpril. Middlesbrough stetig, warrants 51,5 ½.
lasgow, 1. April. (W. T. B.)
Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores 220 840 t gegen 418 470 t in der Vorwoche.
Amsterdam, . ordinary 42 ¼. — Bankazinn 92 ¼.
Antwerpen, 1. April. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 20 ½ Br., do. do. Mai 20 ¾ Br., do. Juni⸗Juli 21 Schmalz April 167.
New York, 1. April. loko middling 14,95, do. für do. in New
Mai 14,65,
7,90, do. Credit Balances at Oil City 1,40, steam 14,40, do. Rohe u. Brothers 14,80,
loko 8 v⅛, do. für Mai 6,75, do. für Juli Standard loko 12,70 — 13,00, Zinn 33,00 — 33,40. New York, 1. April.
ufuhren in allen Unionshäfen 88 000 (116 000), Zufuhr nach Groß⸗ Ausfuhr nach dem Kontinent 25 000
ritannien 39 000 (90 000), (70 000), Vorrat 536 000 (519 000).
Band 66 Heft 7 der „Annalen für Gewerbe und Bau⸗ — 4 wesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Verlag von F. C. Glaser, Berlin SW., Lindenstraße 80), hat u. a. folgenden Inhalt: Neue Aussichten in der elektrischen Starklichtbeleuchtung von Dr. Konrad Norden, Berlin (Vortrag, gehalten am 14. Februar 1910 im „Verein Schlußversuche mit der auto⸗ matischen Vakuum⸗Güterzugschnellbremse. — Etat für die Verwaltung der Reichseisenbahnen auf das Rechnungsjahr 1910. — Verschiedenes. Die neue Kolonialbahnvorlage. — Auszeichnungen. —
Deutscher Maschineningenieure“). —
Nachrichten. — Personalnachrichten.
8 — (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 29. d. M.) 20r Water courante Qualität 9 ⅞ (10), 30r Water courante Qualität 10 ⅞ (10 ⅞), (11 ¼), 40 r Mule courante Quälität on 12 ¾ (12 ¼), 42r Pincops Reyner 11), 32r Warpcops Lees 11 ¼ (11 ⅛), 36r Warpcops Wellington 12 ⅛ (12 ⅞), 60r Cops für Nähzwirn 31 (31), 80r Cops für Nähzwirn 34 ⅛ (34 ½¼), 100r Cops für Nähzwirn 42 ½ (42 ½), 120r Cops für Näh⸗ Qualität Printers 255
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.
Die Vorräte von belaufen sich auf
1. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Petroleum. April Br.
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle f do. für Juli 14,52, rleans loko middl. 14 ¼, Petroleum Refined (in Cases)
10,30, do. Standard white in New PYork 7,90, do. do. in Philadelphia Schmalz Western
Zucker Muscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7
(W. T. B.) Baumwoll⸗Wochenbericht. üür Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.)
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Sonnabend, den 2. April
Berlin,
8
Vormittags 9 ¼ Uhr. 8 Name der
8.
111“ 1.““
Wind⸗ Wind⸗
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere in 45 ° Breite
Neeres⸗
N
Varometerstand
auf 02° * niwweau u.
Weiter .
Beobachtungs⸗ station 82 —
in n
Witterungs⸗
verlauf — n
Barometerstand
auf 0° Meeres⸗
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24. Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Schwere
in 45° Breite
Wetter
8. Rieberschlag In Barometerstand vom Abend
niveau u
24 S
8—
t
Barometerstand vom Abend
der letzten 24 Stunden
8. Nieder
8”*
85 Karlstad
— 2 —
Archangel
Borkum
—
3 halb bed.
Petersburg
4 vorwiegend heiter 0773
12 ⅞ (12 ¼),
(255). Keitum
4 heiter
Riga
— —
59 WNWI balb bed. — 8 NO 1 wolkenl. — 1 NO 1 wolkenl. — 1
—]
Zvorwiegend heiter 0774
—2— — —22 —
Hamburg
2 wolkenl.
vorwiegend heiter 0773 Wilna
—2SS 1 8 24 Stunden — — —
—
—1
2,—2 2bOlosn nbe
Windst. bedeckt 2
V
Swinemünde
1 heiter
Pinsk
2vorwiegend heiter 0773 eris arschau
50o
Neufahrwasser
—
1 Nebel
1 vorwiegend heiter 07753 Wa Kiew
SSAeeS
——2—
Memel
1 Nebel
1 ziemlich beiter 0772
Aachen
2 wolkenl.
Wien -
—
Windst. wolkig —2 1 wolkenl. 0 NO 1 wolkig — 1 SO 2 wolken!. 0
— — — —
S= — — — — —
SS — —2
—1—= Slo*
V
— —₰—½
Ovorwiegend heiter 0768
—2—222
Hannover
3 wolkenl.
1] ziemlich heiter 0771 n Rom
Berlin
02 900 dt
2 wolkenl.
Prag 2
A 00ʃnbe!
bheiter 1 3 wolkig 11
—3+——
Zvorwiegend heiter 0773
20 ½ Br., Dresden
Florenz
—
— 92 wE
6 bedeckt 9
2vorwiegend heiter 0772
Ruhig. — Breslau
Cagliari
—
— 2Slb;SS
3 NO
3 bedeckt 11
— —
Bromberg
Thorshavn
8 *
Windst. halb bed. 0
— I] ziemlich heiter 0773
Metz
4 halb bed.
1 1
Windst. Nebel — 4
s
2 ziemlich heiter —0766 Sevdisfjord
Frankfurt, M.
4 wolkenl.
Tvorwiegend heiter 0767 Cherbourg
Karlsruhe, B.
4 wolkenl.
— Sl
MW bedect— 1
2 ziemlich heiter 0765 Clermo nt
München
5 heiter
SSO 3 Schnee 1
— O. 02
V
[=— I vorwiegend heiter 0767
fair reef. Iugspibe
3 halb bed.
— 8 meist bewölkt 0520
6,95, Kupfer, 8
Stornoway
W4 Regen
(Wilhelmshav.)
6 vorwiegend heiter 5768 Lemberg
Malin Head
3 Regen
(Kiel)
4 ziemlich heiter 1770 Triest
Hermanstadt
4 wolkig 11 2 Nebel —1 1 wolkenl b 5 bedeckt
— ◻ S
O
Valentia
Windst. Regen
Wustrow i. M.) † Brindisi
DND woltig SO 4Regen
7 vorwiegend heiter 10771
ONO 1heiter 5
(Königsbg., WI Belgrad
Perpignan— — —
Ummnngn
I bedeckt 4
ziemlich heiter 8771
W 2 wolkenl.
((Cassel) Kuopio
2heiter
Zvorwiegend heiter 9772
Helsingfors 7
9
OD 1 wolkenl. — SNWlI wolkenl. — 6 W 1 halb bed.
(Magdebur.
) — 1 vorwiegend beucer Genf
760,9
WNWI bedeckt
Holvhead
1 halb bed.
(Grünberg Schl.) Lugano
7
hHAAAN
Ummme
—
64,8 I bedeckt
2vorwiegend heiter
Isle d'Aix
5 bedeckt
Dunroßneß
Moskau
(Mülhaus., Els. 5 ziemlich heiter
beiter 1 bedeckt
Geschäftliche St. Mathieu
2heiter
(Friedrichshaf. 5
ziemlich heiter (5 Uhr Abends)
SO 1 Schnee
E'
Grisnez
V 3 heiter
[Bamberg) Portland Bill
vvin.
NNO 6 heiter
Zvorwiegend heiter Rügenwalder⸗
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. April 1910, 5—7 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe. 122 m
500 m 1000 m 2000 m 3000 m 3500 m
Paris
3 wolkenl.
münde
—
SSWI halb bed. ziemlich heiter
Vlissingen
768,2 SNO 2 beiter
Skegneß
2—2
S 0G
Helder 769,9 O
2 wolkenl.
Horta
S 5 bedeckt 1
—1 03
S do
Bodoe
766,1 OSO 2 Regen
Coruna
Christiansund 769,0
Windst. halb bed.
Skudesnes 773,0 S
2 bedeckt
Vardõo 769,6 NS
Temperatur 99 EEEEEEe Kel. Fäütg. ITTTq655ööbbeb2 Wind⸗Richtung. NO NNO No NO „ Geschw. mps 6 10 12 17 Himmel wolkenlos. Temperaturzunahme von — 2,3 bis — 1,2 “
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— 12,8 — 15,1
Vom Erdboden an bis zu 250 m Höhe
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Skagen
—*
Vestervig 775,5 O
nordwestwärts
18 14
NO NO Kopenhagen 774,3 O
—- Stockholm
Hernösand
Haparanda
SSW 2 bedeckt
Wisby 3 N
4 wolkig
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
SS9S
—2—2—
8 ꝙã
Die Wetterlage 1— i
1 bedeckt 1. mm 22. “ und Finnland erstre
7737 NMi Nebel Esland, andererseits bis zum Schwarzen
2 Nebel
1 heiter
1 NNW 2 wolkenl. Windst. bedeckt
3 1 ONO 3 wolkig 6 5 NNO Z halb bed. 7
ochdruckgebiet von
ist wenig verändert; ein ü t sich einerseits bis
Meer. Deutschland ist das Wetter
88 In
Deutsche Seewarte.
„Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Versicherung.
9) Untersuchungssachen.
[565] Steckbriefserledigung.
Der unter dem 12. Oktober 1904 gegen den Photographen Rudolf Sudermann zwecks Straf⸗ vollstreckung in den Akten 5 C. M. 1903 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 24. März 1910. “
Die Königliche Staatsanwaltschaft I.
[560] Fahnenfluchtserklärung. 88 In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Köhr der 9. Kompagnie 4. Westpr. Infanterieregiments Nr. 140, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ärt. 8 Bromberg, den 31. März 1910. GHerricht der 4. Division.
Faäahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Johann Bröhl aus dem Landw.⸗Bezirk I Cöln, geb. 25. 4. 1884 in Morsbach, Kreis Waldbröl, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Verms ven mit Beschlag belegt. Cöln, den 26. März 1910. K. Gericht 15. Division.
[562] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Rekruten Martin Johann Peter Imdahl aus dem Landw.⸗Bezirk Jülich, geb. 18. 1. 1887 in
hüren;
2) den Rekruten Karl Franz Meier aus dem Landw.⸗Bezirk II Cöln, geb. 18. 6. 1887 in Rosen⸗ hain, Kreis Ohlau;
3) den Kürassier Edmund Gerstner, 1. Kür. 8, zeb. 8. 10. 1885 in Epfig, Kreis Schlettstadt,
wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 26. März 1910.. K. Gericht 15. Diviso.
561] Der Kanonier Mathias Friedrich Karl Kuckertz, 5/9, geb. 17. 3. 88 zu Krefeld, Rheinprovinz, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklätrtt. Koblenz, Cöln, den 29. III. 10. Gericht der 15. Division.
Die Verfügung über Fahnenfluchtserklärung des Rekruten Thomas Kugler des Bez.⸗Kds. 1 München, bekannt gemacht am 16. 2. 1908 im Reichsanzeiger in Beilage zu Nr. 40 unter Ziffer 95158, wird zurückgenommen. “ München, den 30. März 1910. “ 8 K. Bayr. Gericht der 1. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[455] .eeneh ee. b
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Gabriel⸗Maxstr. 11, be⸗ legene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte von Borxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 9 Blatt Nr. 236 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Albertine Kämpfe, geb. Beschorner, zu Berlin, Lausitzerstr. 43, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, am 2. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 6 a 15 qm große Grund⸗ stück, Parzelle 1107/721 des Kartenblatts 1 der Ge⸗
markung Boxhagen, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikel⸗Nr. 700, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 586 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 500 ℳ zu 408 ℳ Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. März 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 31. 10.
Berlin, den 22. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[454] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 68 Blatt Nr. 2049 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rabitzunternehmers Richard Krüger in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 23. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as im Gemeindebezirk Reinickendorf, an der „ ovinzstraße belegene Grundstück, Acker und Weide, esteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3070/85 von 6 a 35 qm Größe und ist unter Artikel Nr. 2033 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf mit einem Reinertrage von 0,10 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
196136] Aufgebot. 1 Der Gutsbesitzer und Altbürgermeister Philipp Lc zu Meckenheim, Vertreter: Rechtsanwalt Koch zu Frankenthal (Pfalz) hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit zu Schwerin unter dem 26. Oktober 1900 ausgestellten Police Nr. 48 550, lautend über 3000 — dreitausend Mark für den Schweine⸗ händler Leonhard Ohler II. zu Meckenheim, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Schwerin i. Meckl., den 28. Januar 1910 Großherzogliches Amtsgericht.
[96122] Bekanntmachung, betreffend Zahlungssperre.
In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren in Ansehung der von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungsbank a. G. zu Schwerin ausgestellten Police Nr. 48 550 (Antragsteller: Gutsbesitzer und
ltbürgermeister Philipp Handrich zu Meckenheim), ist an die vorgenannte Lensversicherungsbank das Verbot erlassen, an den Inhaber der Police Nr. 48 550 zu leisten.
Schwerin i. Meckl., den 28. Januar 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
[492] eee Nr. 49.
Die in der Bekanntmachung Nr. 43 vom 16. ds. Mts. unter IVb 3775 als abhanden gekommen gemeldeten Wertpapiere haben sich wiedergefunden. Das Er⸗ suchen ist sonach erledigt. IV b 3775.
Frankfurt a. M., den 30. März 1910.
Der Polizeipräsident. G Im Auftrage: Dr. Auerbach.
[930] Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß ein Pfandbrief (100 Taler⸗Los) der Deutschen Grund⸗Kredit⸗Bank zu Gotha, Ab⸗ teilung I, Serie 2370, Nr. 47 384, in Verlust ge⸗ raten ist. 8 8
Hamburg, den 31. März 1910.
Die Polizeibehörde. “
In der Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befinden sich zwei Bekanntmachungen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, betr. Verlosung von Kommunalobligationen, an deren Schluß Wert⸗ papiere als in Freenisalten befindlich angezeigt werden. ¹ F1““
Eine Depression, die vom Mittelmeer bis Frankreich und der Biscayasee reicht, hat zugenommen. — trocken und vorwiegend heiter bei meist schwachen Ostwinden; im Osten und im Alpenvorland herrscht stellenweise leichter Frost; in Mitteldeutschland ist die Temperatur gestiegen.