1910 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

vertreten durch den Bäcker Otto Plate zu Hannover⸗ Anden, Köthnerholzweg 17—18, als Pfleger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüning zu Trier, klagen gegen den Stallschweizer Ferdinand Stahl, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Newel, auf Unterhaltsforderung, mit dem An⸗ trage: Kbnigliches Landgericht wolle 1) den Be⸗ klagten verurteilen, an die Kläger eine in viertel⸗ jährlichen Raten von je 90 festzusetzende Rente zu zahlen, und zwar vom 1. März 1909 ab, des weiteren die bereits erfallenen Beträge sofort, die anderen in der schon angedeuteten 2 eise viertel⸗ jährlich im voraus, so zwar, daß ein Drittel der Beträge an die Klägerin ad 1, zwei Drittel an den Pfleger, der im Rubrum zu 2 genannt ist, bezahlt werden; 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen und 3) das Urteil evtl. gegen

Sicherheitsleistung für vortümi Lellstreckbar erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 21. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trrier, den 30. März 1910. 1

Friedrich, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1039] Oeffentliche Zustellung. . Der Hauseigentümer Carl Drechsler in Berlin, Petersburgerstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Salier in Berlin, Königstr. 27, klagt gegen 1) den Bäckermeister Friedrich Werner, 2) dessen Ehefrau Emilie Werner, früher in Berlin, etersburgerstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten den mit dem Kläger abgeschlossenen Mietsvertrag vertrags⸗ widrig aufgelöst und daß dadurch dem Kläger ein Verlust an Einnahmen in der Zeit vom 1. Oktober 1909 bis 31. März 1910 in Höhe von 601 er⸗ wachsen sind, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen: 1) darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Lück bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission zum Aktenzeichen B. 931. 09 hinterlegten 331,40 nebst Zinsen, 2) sowie die von dem Rechts⸗ anwalt Dr. Salier bei derselben Behörde am 29. No⸗ vember 1909 zum Aktenzeichen D. 303. 09 hinter⸗ legten 100 nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, 3) an den Kläger 297,60 nebst 4 % Zinsen vom 1. April 1910 zu zahlen. Der Kläger kadet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 33, auf den 22. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42 0. 109. 10 —. Berlin, den 30. März 1 Jachmann, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 25. 11033] Oeffentliche Zustellung. b Die Firma Mar Löwenberg, Deutsches Bücher⸗ Versandhaus Inhaber Kaufmann Max Löwenberg, zu Berlin, Chorinerstraße 4, klagt gegen den Buch⸗ halter Erich Krüger, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bei ihr im November 1904 die illustrierte Klassiker⸗Bibliothek „Minerva“ mit Regal bestellt und sich verpflichtet habe, den vereinbarten und an⸗ gemessenen Preis im Gesamtbetrage von 121,50 (einschließlich 1 50 für eine Kiste) in monat⸗ lichen Raten von 3 ℳ, beginnend am 1. Januar 1905 zu zahlen, Beklagter aber die Annahme der Bücher und Rechnung ohne begründete Einwendung verweigert habe und die Bücher zu seiner Verfügung bei der Klägerin lagern, sowie daß Beklagter 69 bezahlt und noch 52 50 rückständig sei und ihr ferner für eine verweigerte Postnachnahme 15 ₰, für einen Mahnbrief 10 und Meldeamtsspesen für Ermittlung der Adresse des Beklagten 3 60 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie 56 35 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 52 50. seit dem 1. März 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin⸗ Mitte, Abteilung 36 hier, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 159 I, auf den 7. Juni 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 36 C. 430. 10. Berlin, den 22. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 36.

[948] Oeffentliche Zustellung Der Rechtsanwalt Bruͤckmann in Berlin, Friedrich⸗ straße 129, klagt gegen den Oberleutnant a. D. Paul Graetz, früher in Berlin, Unter den Unben 5/6, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund einer Honorarforderung in der Angelegenheit Graetz ca Neubauer und in der Prozeßsache Dupke ca Graetz, Aktenzeichen 23. 0. 252. 07, vor dem König⸗ lichen Landgericht I Berlin, ferner wegen einer Honorarforderung in der Prozeßsache Herzfeld cla Häußler vor dem Königlichen Landgericht III Berlin, Aktenzeichen 8. O. 702. 07, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 119,35 Einhundertneunzehn Mark 35 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. Nr. 12 15, II Treppen, Zimmer 165/166, auf den 4. Juli 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 163. C. 507. 10. Berlin, den 26. März 1910.. Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 163.

[1035] 8 8

Die Sparkasse der Stadt Coesfeld zu Coesfeld, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ellinghaus in Coesfeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Anton Gosing, früher zu Coesfeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Eigentümer des im Grund⸗ buche von Stadt Coesfeld Flur 2 Nr. 899 161 der Gemeinde Stadt Coesfeld ist, daß auf diesem Grund⸗

1ö6“

stück für die Klägerin in Abteilung III Nr. 1 eine von 600 eingetragen ist und daß die

insen von der Hypothek für das Jahr 1909 im Betrage von 29,25 nicht gezahlt sind, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten persönlich und bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Flur 2 Nr. 899/161 der Gemeinde Stadt Coesfeld zur Zahlung von 29,25 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur E Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coesfeld auf den 9. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coesfeld, den 30. März 1910.

b Reiberg, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1036] Seffentliche Zuͤstellung. 82

Der Fabrikarbeiter Diedrich Schürmann in Hils⸗ feld klagt gegen den Bergmann Karl Przygodda, früher in Hilsfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ein käuflich geliefert erhaltenes Fahrrad noch den Restkaufpreis von 103 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 103 zu ver⸗ urteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dinslaken auf den 2. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Dinslaken, den 22. März 1910.

Koch, Amtsgerichtsassistent, 3

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[949] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreuznacher Badeofenfabrik G. m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Prof. H. Braun, Kreuznach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Joseph und Dr. Auffenberg, Frankfurt a M., klagt gegen 1) den Paul Kasten, Inhaber der Firma Gebr⸗ Wurm Nachf., 2) die Firma Ge⸗ brüder Wurm Nachfl., früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin als Gesfamtschuldner für gelieferte Waren in 1909 ein Restkaufgeld von 28 schulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 28 nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 29. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14 C 142—10. 8

Frankfurt a. M., den 24. März 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.

[950] Oeffentliche Zustellung. G

Die Kreuznacher Badeofenfabrik G. m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Prof. H. Braun zu Bad Kreuznach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Joseph u. Dr. Auffenberg in Frankfurt a. M., klagt gegen 1) den Paul Kasten, Inhaber der Firma Gebr. Wurm Nachf., 2) die Firma Gebr. Wurm Nachfolger, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten als Akzeptanten der Wechsel über 150 ℳ, fällig am 15. 12. 1909, und über 150 ℳ, fällig am 15. 1. 1910, insgesamt 300 als Gesamtschuldner verschulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen aus 150 seit 15. 12. 1909 und 6 % Zinsen aus 150 seit 15. 1. 1910 sowie 13 50 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 29. Juni 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 14 D 27. 10.

Frankfurt a. M., den 24. März 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.

[951] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wachter 8 Schmidt, Blechlackier⸗ und Metallwarenfabrik in Meißen, Prozeßbevollmächtigte: Dr. Woltereck u. H. Münkel in Hannover, klagt gegen den Eisenwarenhändler Otto Ordemann, früher Hannover, Hildesheimerstr. 240, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten im Jahre 1909 Waren zum Gesamtkaufpreise von jetzt noch 133 93 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 133 93 nebst Zinsen zu 5 % seit 12. Februar 1910 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstr. 1, Zimmer 21, auf den 11. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 21. C. 521/10.

Hannover, den 23. März 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21. 1956] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Kronenberger & Cie. und als deren Inhaber Julius Kronenberger zu Frankfurt a. M., Rechtsanwalt Dr. Hecht in

etz, klagt gegen die Ehefrau Damilot, Josefine geborene Perrin, zuletzt in Rombach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zwei Ver⸗ trägen vom 30. Oktober 1908, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung als Gesamtschuldner mit ihrem in Rombach wohnhaften Ehemann Ludwig Damilot auf Zahlung von 1550 nebst 5 % Zinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 20. Mai 1910, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 31. März 1910.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[1037] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Mayerhofer, Heinrich, Herrenkleider⸗ geschäftrinhaber in München, Schillerstraße 5, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer II. in München, Kläger, gegen Bothmer, Karl, Apotheker von Augsburg, früher in München, nun

8* 8*

86 86 b“

unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Kaufpreis⸗ restforderung, wird Karl Bothmer nach 8 Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 3. September 1909 und der Ladung vom

24. März 1910 vom Kläger zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München vom Samstag, 21. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, geladen. Der Kläger wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Be⸗ klagte ist schuldig, an Käger 82 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom 1. Dezember 1908 ab zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, 29. März 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[958] Oeffentkiche Zustellung. Franz Butscher, Bauwerkmeisterswitwe, Mathilde eb. Luck, zu Aulendorf, O⸗A. Waldsee Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Grasselli in Ravens⸗ burg klagt gegen den Norbert Ruepp, Ankuppler, früher zu Aulendorf wohnhaft gewesen, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Grundstückskauf, mit dem Antrage: durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, an die Klägerin die Summe von 3000 nebst 4 % Verzugszinsen daraus seit 1. Fe⸗ bruar 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der durch das Arrestverfahren erwachsenen Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 2. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 30. März 1910. Saur, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[1038] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Händler Hermann Drücks in Recklinghausen, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Markers in Reckling⸗ hausen, klagt gegen den Bergmann Albert Cernik, früher in Hochlar, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten auf Grund des schriftlichen Vertrags vom 20. Juni 1907 2 Schweine für 28 käuflich geliefert habe und daß der Beklagte auf diesen Kaufpreis noch 3 verschulde, sowie unter der ferneren Behauptung, daß der Beklagte am 15. Februar 1908 von dem Kläger ein weiteres Schwein zu dem vereinbarten Preise von 53 käuflich geliefert erhalten habe und daß der Beklagte mit Zahlung dieses Betrages im Rückstande sei. Der Kläger beantragt, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 56 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen, Zimmer 65, auf den 31. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 24. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prein, Aktuar.

[952] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Crößmann u. Essinger in Neu⸗Isen⸗ burg, Frankfurterstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hermann Heyum zu Frankfurt a. M., Kaiserstraße 19, klagt gegen den Schneider Franz Westphal, früher in Rirdorf b. Berlin, Lenau⸗ straße 27, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten auf dessen Beslellung verschiedene Waren Kleiderstoffe verkauft und geliefert habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 69.60 Neunundsechzig Mark 60 nebst 5 % Zinsen seit dem 26. Januar 1908 zu be⸗ zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Rixdorf auf den 30. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, Berlinerstraße 65/69, Zimmer Nr. 48, I1 Treppen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 20. C. 173. 10/4.

Rixdorf, den 30. März 1910. Neumann, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 20.

MANIEIRSRx IrvxüeEERDEEHAxmxna

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [112836]

Domänenverpachtung.

Die in dem Kreise Pleß O.⸗S. belegenen, als Staatsdomänen angekauften Güter Sciern und Solce sollen für die Zeit vom 1. Juli 1910 bis zum 30. Juni 1928 öffentlich verpachtet werden.

Sciern ist rd. 264 ha groß, hat einen Grund⸗ steuerreinertrag von rd. 938 Tlr. und liegt 3,9 km. vom Bahnhof Neuberun entfernt.

Solce ist rund 268 ha groß, hat einen Grund⸗ steuerreinertrag von rd. 1027 Tlr. und liegt in der unmittelbaren Nähe des Bahnhofes Neuberun.

Die Güter Sciern und Solce sollen 5 nach dem Ergebnis der Ausbietung entweder zusammen als ein Heitliche Pachtung oder jedes einzeln für sich ver⸗ pachtet werden.

Pachtbewerber müssen ein verfügbares Vermögen von je 65 000 für die Uebernahme von Solce oder Sciern bezw. von 120 000 für die Ueber⸗ nahme von Solce und Sciern nachweisen. .

Die Besichtigung der Güter ist nach schriftlicher Anmeldung bei dem Herrn Gutspächter Witte in Sciern bezw. dem Herrn Gutsbesitzer Schultze in Neuberun gestattet.

Pachtbewerbern werden die Pachtbedingungen und die Bietungsregeln für Solce oder Sciern von uns nach portofreier Einsendung oder gegen Nachnahme von 1,50 bezw. für beide Domänen von 3,00 übersandt.

Die eingehenden schriftlichen Pachtgebote werden in nichtöffentlichem Termine am Sonnabend, den 23. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungsgebäude eröffnet werden.

Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen.

Oppeln, den 26. März 1910.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.

11.“

ung ꝛc. von papieren.

[1007] 1, 1. 675/10. Bekanntmachung, betreffend die Tilgung der Obligationenanleihen der Stadt Danzig.

Behufs planmäßiger Tilgung für 1910 sind

I. am 14. März d. J. ausgelost: a. von der Auleihe 1882.

1) 6 Stück Buchstabe A zu 2000 Nr. 009 084 274 406 424 444.

2) 7 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 021 029 120 132 249 317 448.

3) 28 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 019. 101 172 236 314 374 458 500 504 584 596 616 649 710 792 818 857 866 909 949 970 995 1023 1099 1200 1216 1376 1492.

4) 20 Skück Buchstabe D zu 200 Nr. 005—

074 190 232 343 3700 455 505 574 677 726 754 878 967 1044 1137 1274 1474 1726 1862. b. von der Anleihe 1904, II. Ausgabe.

1) 6 Stück Buchstabe A zu 5000 Nr. 2617

2669 2722 2781 2863 2867. 2) 42 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 3008 3042 3079 3120 3150 3181 3213 3245 3277 3312

3338 3381 3401 3452 3500 3524 3563 3588 3629

3672 3690 3717 3746 3781 3817 3867 3894 3940 3980 3998 4020 4051 4074 4141 4241 4354 4745 4785 4836 5000 5140 5184.

3) 34 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 5633

5678 5730 5774 5832 5833 5938 5990 6036 6074 6132 6162 6521 6552 6574 6594 6820 6860 6891

7018 7059 7091 7131 7159 7198 7230 7264 7293 7308 7327 7388 7403 7441 7483.

4) 41 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 7520 7574 7600 7615 7667 7694 7733 7779

8242 8274 8333 8381 8420 8500 8575

9923 9962 9990 9994. c. von der Anleihe 1904, III. Ausgabe.

14 Stück Buchstabe A zu 5000 Nr. 10018 10417 10447 10471

10046 10072 10092 10327 10583 10712 10736 10776 10831 10890. d. von der Anleihe 1909. 1) 4 Stück Buchstabe A zu 5000 Nr. 054 132 182 200. 1 2) 22 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 051 090 133 248 297 331 421 493 546 626 700 759

847 918 1028 1081 1111 1217 1285 1313 1423 1487. 8 3) 20 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 001 068 123 200 263 316 400 469 524 619 680 726

801 876 953 968 1100 1135 1209 1268. 4) 20 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 021

040 088 121 253 323 500 540 658 718 822 937

1007 1078 1120 1194 1293 1302 1398 1484. 1 II. angekauft a. von der Anleihe 1882.

1) 4 Stück Buchstabe A zu 2000 Nr. 055 057

217 239

2)– 6 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 069

500 Nr. 261 435 436 437 438 741 742 743 757 877 901 1125 1175 1180 1181 1182 1187 1188 1190 1191 1192

076 137 159 373 466. 3) 27 Stück Buchstabe C zu

1193 1428 1457 1458 1459 1461.

4) 60 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 107

113 222 225 320 326 327 328 619 815 1173 1251 1267 1268 1301 1335 1366 1371 1516 1518 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1536 1591 1626 1627 1628 1629 1779 1780 1782 1783 1822 1828 1860 1901.

v. von der Anleihe 1904, I. Ausgabe.

1) 12 Stück Buchstabe A zu 5000 Nr. 048 154 290 291 455 456 580 640 738 739 740 753.

2) 17 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 846 847 852 853 854 905 906 987 1126 1127 1128 1129 1182 1228 1230 1242 1257.

3) 11 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 1303 1416 1688 1743 1746 1946 1947 2069 2070 2071 2072.

4) 17 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 2324 2325 2326 2327 2362 2363 2364 2467 2468 2469 2482 2483 2563 2564 2565 2566 2567.

Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit zur Ruͤckzahlung zum 1. Oktober 1910 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Verzinsung ebenfalls mit diesem Tage aufhört.

Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nenn⸗ betrage erfolgt außer bei der Kämmereikasse in Danzig auch bei den nachstehenden Zahlstellen:

I. Anleihe 1882 bei der Disconto⸗Gesellschaft in Fransfurt a. M. II. Anleihe 1904, I.— III. Ausgabe, und Anleihe 1909 a. in Berlin 1) bei der Königl. Seehandlung (Preuß. Staatsbank), 2) bei der Bank für Handel und Industrie, 3) bei der Nationalbank für Deutschland, b. in Hamburg, 1) bei L. Behrens & Söhne, 2) bei der Vereinsbank in Hamburg, c. in Posen

Berlin und

bei der Ostbank für Handel und Gewerbe,

d. in Danzig

1) bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank,

2) bei Meyer & Gelhorn,

3) bei der Norddeutschen Kreditanstalt,

4) bei der Ostbank für Handel und Gewerbe,

Zweigniederlassung Danzig, 5) bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen. 8

Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1911 und folgende Termine sowie die Erneuerungsscheine einzureichen.

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag desselben an der Kapitalssumme gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausgelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:

von der Anleihe 1882 die Stücke C Nr. 850 1172 zu 500 und D Nr. 797 1588 zu 200 ℳ, von der Anleihe 1904 II. Ausgabe die Stücke B Nr. 3143 3246 3247 3285 3337 3384 3385 3476 3522 3535 3834 3968 4501 4573 4601 4602 zu 1000 ℳ, 0 Nr. 5806 5863 5891 6302 6645 zu 500 und D Nr. 9483 9484 zu 200 ℳ.

Danzig, den 30. März 1910.

Der Magistrat. Batk

7810 7869 7897 7922 7966 7995 8033 8068 8095 8127 8174 8594 8648. 8683 9631 9685 9735 9762 9791 9812 9874 9900

.. te Serie, Buchstabe

mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom . . . 19

346 1347 1348 1349 1363 1373 1395 1451 1452 1453 1487 1515 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1526 Regierungsbezirks Schleswig genehmigten Beschlusses der städtischen Kollegien zu 1909 wegen Aufnahme einer Anleihe von 3 000 000 bekennen sich der Magistrat und die Stadtverordneten⸗ versammlung der Stadt Wandsbek namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldver⸗ schreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ 1 Darlehnsschuld von. mit

losender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom Beginn des auf die Aus⸗ gabe jedes Anleiheteils folgenden Rechnungsjahres ab, spätestens binnen 29 Vahren getilgt.

Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jähr⸗ lich wenigstens 2,15 vom Hundert des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zuzuführen sind.

jedes Jahres. vorbehalten, Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlaufe befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

schreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. drei Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Schleswig, dem Hamburgischen Korrespondenten, em Zeitung.

von Schuldverschreibungen bewirkt, so unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld⸗ verschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsi⸗ denten zu Schleswig ein anderes Blatt bestimmt.

pital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Ter⸗ minen, am 1. April und am 1. Oktober mit . . vom Hundert jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Stadtkasse zu Wandsbek, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗ termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine

sicht mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem ückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗

zum Deutschen Reich

1. Untersuchungssachen.

väce Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 22

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

E1“

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rech

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

sanwälten.

4) Verlosung ꝛc. von vpapieren.

983 Genehmigungsurkunde. Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom

16. November 1899 der Stadtgemeinde Wandsbek

die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 3 000 000 ℳ, in Buchstaben: „Drei Millionen Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur Er⸗ werbung von Grundstücken, Bildung eines Grund⸗ erwerbsfonds, Erweiterung städtischer Anstalten, zum Neubau von Straßen, zur Errichtung eines Elek⸗ trizitätswerkes und einer Badeanstalt. Die Schuldverschreibungen, die in drei Serien von je einer Million Mark zur Ausgabe gelangen dürfen, sind nach dem anliegenden Muster auszu⸗ fertigen, mit 3 ½ bis vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan durch Ankauf oder Verlosung vom Beginn des auf die Ausgabe jedes Anleiheteils folgenden Rechnungs⸗ jahres ab jährlich mit wenigstens 2,15 vom Hundert des verausgabten Anleihebetrages unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen. Verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung ist vom 1. April 1920 ab zulässig. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staates nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 13. Januar 1910. . 1“ ; e,eeie. vom; ; In Vertretung:

Fin.⸗Min. II 177. I. 439. Min. d. Inn. IV/b 5866.

Provinz: Regierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Schuldverschreibung der Stadtgemeinde 8 über Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗

9 56656

Innern vom 13. Januar 1910

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschuß des

andsbek vom 5. März

d .. Mark, welche t. vom Hundert jährlich zu verzinsen ist. Die ganze Schuld wird durch Einlösung auszu⸗

Zu diesem

Die Auslosung geschieht im Monat September Der Stadt bleibt jedoch das Recht vom 1. April 1920 ab eine stärkere

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldver⸗

Diese Bekanntmachung erfolgt

Monate vor dem Zahlungstermine in dem

Wandsbeker Boten und in einer Berliner Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf

ist dieses

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Ka⸗

ich di 1t 3 der späteren älligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden insscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗

dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist der städtischen Verwaltung zur Einlösun so verjährt der nach Ablauf der Vorlegungsfrist.

machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Schleswig⸗Holstein.

für die güesewibe verschreibung der Stadtgemeinde Wandsbek von .... u . te Serie, Buchstabe Nr über. Me zu der obigen Schuldver e- 19 bis 19 . nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse zu Wandsbek, sofern nicht 9 Schuldverschreibung der Ausgabe bei der städtischen Verwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Der Magistrat.

Dänischen Landmannsbank, Hypotheken-

folgenden Obligationen gezogen worden:

1492 1567 1869 1908 1998 2476 2513 2646 2763 2831 3499.

1253 1548 1577

von Kr. 2000,—, von Kr. 1000,— von Kr. 400,—, von Kr. 200,—

früher gezogen sind, werden ebenso zur Rückzahlung einberufen.

bung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der städti⸗ schen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an.

Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für die Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibunggn erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zict prozeßordnung. 1t 3

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der städtischen Verwaltung anzeigt, nach Ablaufe der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schein gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf

Zinsscheinreihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Wandsbek Serie, Buchstabe ....

6 8

der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ... .. . bis

mit B“ sbek.

kasse Wandsbek, den.. 19.. Der Magistrat.

(Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit

vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, Anspruch innerhalb zweier Jahre

Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗

Provinz 5 Regierungsbezirk Erneuerungsschein .. zur Schuld⸗

NI

Der Inhaber dieses Scheines empfängt gagen dessen 1 gen g , ehcüang die Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von

nhaber der

v““

Die Stadtverordnetenversammlung. (Trockenstempel des Stadtsiegels)

3 ½ % Hypothekenobligationen 1. Serie der

und Wechselbank, Artiengesellschaft,

Kopenhagen. Zur Einlösung am 1. Juli 1910 sind die

Lit. A à Kr. 2000 Nr. 28 76 398 612 1352

Lit. B à Kr. 1000 Nr. 652 1076 1148 1171. 3 1885 2233 2361 2381 2626.

Lit. C à Kr. 400 Nr. 446 934. .“

Lit. D à Kr. 200 Nr. 61 (489 ⁄¼1ο) 808.

Die Rückzahlung geschieht mit:

Kr. 2000,— = 2250,— für jede Obligation

Kr. 1000,— = 1125,— für jede Obligation Kr. 400,— = 450,— für jede Obligation Kr. 200,— = 225,— für jede Obligation

und zwar:

in Berlin bei Herrn S. Bleichrüder, bei der Dirertion der Disrconto-Gesell⸗

schast,

in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne,

in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Die in Klammern angefuhrten Obligationen, die

Kopenhagen, März 1910. Die Direktion.

der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jaßtin desser Schuld Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährli Zinssch ine bis zum .. sch 8 8 8 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für 10 jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus⸗ gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Wandsbek gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗ schreibung bei der städtischen Verwaltung der Aus⸗ gabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zins⸗ scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Wandsbek, en 19 . Der Magistrat. Die Stadtverordnetenversammlung. (Stadtsiegel.) 1 Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit vom Magistrat

Wandsbeker Stadtanleihe Provinz Schleswig⸗Holstein. Regierungsbezirk Schleswig.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom

über bei ihm erfolgte, die Pflicht zur Aufbewahrung gründende Niederlegung zu übergeben.

Der Vorstand. Max Adolf Pfeiffer. Troester. Eisenwerk München A.⸗G. vorm. Kießling —C. Moradelli. tag, 10 Uhr, München II.

straße 6/II stattfindenden XI. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spä⸗ testens am 3. Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand angemeldet haben.

terfäm Aktien oder Bescheinigungen über ihre

stellung von Bescheinigungen darüber sind

diejenigen Stellen, welche sonst vom Aufsichtsrat als dazu geeignet anerkannt werden, zuständig.

beauftragten Kontrollbeamten.)

Zinsschein .. über h3 fällig am

.

ab die Zinsen bis

bei der Stadt⸗

Die Etadiverownetenbersammekung.

2

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[1420] Porzellanfabrik Unterweißbach vormals Mann & Porzelius, Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 25. April 1910, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft in Unterweißbach stattfindenden elften ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie des Berichts des Aufsichtsrats für das Betriebsjahr 1908, Ge⸗ eherigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und

8 d ontas. en

ntlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat. sich 1 4) Abänderung des § 1 des Statuts (Firma betreffend). Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben dies spätestens am 4. Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Gebr. Arn⸗ hold in Dresden anzumelden. Mit der Anmeldung sind die Aktien oder von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine, oder die Bescheinigung eines Notars

bis nach Abhaltung der Generalversammlung be⸗ Unterweißbach, den 2. April 1910.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Frei⸗ den 22. April 1910, Vormittags im Sitzungssaal des Kgl. Notariats (Herrn Dr. Dennler), Neuhauser⸗

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos zur Genehmi⸗ ung.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

Bei Beginn der Generalversammlung sind die an⸗

interlegung zum Nachweise der Berechtigung zur eilnahme vorzulegen. Zur Entgegennahme der Hinterlegung und Aus⸗

unser Bureau, Hofmannstraße 38, oder

die Bayerische Bank für Handel und In⸗ dustrie, oder

die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A. G. Meiningen, oder

München, den 2. April 1910. [1415]

[1425] Alkaliwerke Ronnenbérg,

Hannover. 1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

zu der am Sonnabend, den 30. April 1910, Mittags 1 Uhr, in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft, Sophienstr. 1 A, II. Etage, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

8 Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsbetnchts für das ver⸗

flossene Geschäftsjahr.

2) Bericht der gewählten Revisoren über die Prü⸗

fung der Bilanz.

3) Beschlußfassung

Jahresbilanz.

4) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗

stands und des Aufsichtsrats.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

6) Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung der Jahres⸗

bilanz für das laufende Geschäftsjahr.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum zweiten Tage vor der Generalversamm⸗ lung, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Hannover oder

dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin,

der Nationalbank für Deutschland, Berlin, der Aktiengesellschaft für Montanindustrie, Berlin, dem Bankhause Max Meyerstein, Hannover, der Firma Hugo Thalmessinger & Cie., Regensburg, hinterlegt haben. Hannover, den 2. April 1910. Alkaliwerke Ronnenberg. Der Aufsichtsrat.

über die Genehmigung der

VWW“ Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a Main.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Samstag, den 7. Mai cr., Vormittags 10 ½ Uhr, im Kontorgebäude der Ge⸗ sellschaft stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung höflichst eingeladen.

Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen und dereren Aktien auf Inhaber lauten, haben dieselben, gemäß § 21 der Statuten, spätestens bis zum 4. Mai cr. einschließlich

be F. Sg elce oder

ei den Herren Geor auck & Sohn Frankfurt a. M., 1* bei den Herren J. J. Weiller Söhne in Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank in Berlin und Filiale Frankfurt a. M.,

bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗

furt a. M. und Berlin,

bei Herrn S. Bleichröder in Berlin,

bei Herrn J. H. Stein in Cöln, 8 bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim sowie bei den gesetzlich zulässigen Stellen (bei einem Notar) gegen Aushändigung der auf den Namen lautenden Legitimationsbescheinigungen zu hinterlegen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz ro 31. Dezember 1909 sowie des Prüfungs⸗

berichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die

Gewinnvderteilung.

3) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat

8 um. Sörnt Geschäftsbericht des Vorstands, Jahresrechnung un Bilanz sowie der Prüfungsbericht des cnung und liegen vom 15. April ct. im Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft zur Einsicht aus.

Höchst a. M., 2. April 1910.

Der Aufsichtsrat. Walther vom Rath, Vorsitzender.

Nassauischer Schiefer⸗Actien⸗Verein in Frankfurt a’/Main.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur dreißigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen, welche Samstag, den 30. April a. c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokal, Töpfengasse 2, stattfindet.

) Bil cG Tagesordnung:

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats.

2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und

„an den Aufsichtsrat.

3) Anzeige des Vorstands gemäß § 240 Abs. 1

4) ““ der Gesellschaft und eventuelle Festsetzung der Liquidationsmodalitäten.

5) Neuwahl des Aufsichtsrats. .

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗

vesgere teilnehmen wollen, haben spätestens rei ihre Aktien bei der Gesellschaft zu hinterlegen oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem Notar hinterlegt haben.

Tage vor der Generalversammlung

Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ge⸗

schäftsbericht des Vorstands und Prüfungsbericht des Aufsichtsrats liegen auf dem Bureau der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre offen.

Frankfurt a. Main, den 2. April 1910.

Der Aufsichtsrat. Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.

Der Aufsichtsrat. H. Seckel.