1910 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

9 b. 8 127514.

Geschäftsbetrieb: Messer⸗ beges 8 . 8 1 G Voller- FBotwein-EFsatz,

und Scheren⸗Fabrik. Waren:

Messerschmiedewaren, ins⸗ wusicqe bescmacs Nesbeshslosi behas- I1n

27511.

6 8 1909. Gesellschaft m. b. H. Classen & Co.,

Berlin. 21/3 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung technischer, technischer und chemischer Art in Laren Waren: Heizungsapparate und Geräte, Stahlspäne, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Lötapparate, Löt⸗ lampen, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, teilweise bearbeitete unedle Metalle, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ Arbeiten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Drahtseile, Packmaterial, 1 88 aus Gummi und Gummiersatzstoffe füͤr technische Zwecke, Waren aus Holz, Drechsler⸗ und Schnitz⸗Waren, elektro⸗ technische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstru⸗ mente, Maschinenteile, Pappwaren, Druckereierzeugnisse, Porzellan, Glas, Ton Glimmer und Waren daraus.

besondere Taschen⸗ und Feder⸗ WW“ 5 Messer, Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlacht⸗Messer, Rasiermesser,

und Vertrieb gletten Rasierhobelklingen⸗ Rasier⸗ apparate,

d Waren. 8 6 ben ö Scheren, chirurgische Instrumente.

——

127516.

19233

8 H

G“ 1 1

isch

14.

20212 1909. Höffer G. Tannenberg, 1910. Geschäftsbetri wollspinnerei, mn zwirnerei und Kunstseiden⸗ zwirnerei. Waren: Baum wollgarne, Baumwollzwirne, mercerisierte, unmereerisiert, sowie Kunstseide,

Carl Ferd. Korn & Härtl, Nürnberg. 211 m. b. H.,

Erzgeb. 21/3

1910.

Geschäftsbetrieb: 9 9 G Ir säf 9 Beerenweine, Fruchtsgfte,

Beschr. 8

„Wdingroßhandlung. „Warer. Spirituosen und Liköre.

eb: Baum⸗ Baumwoll⸗

eeeeöe

EEEeeETe“ 8e 5 4 . Sdorgfaltige Felterung-Lange [egung 4 verwenoungsacten: GIÜhwein Schorle- Morle

9 127512. G. 10269. 8 Gegen ErKAlhungtDorchfall) gehr dur ststiliend mit botien- zimmt.elkeng Zucker zugesefef. vxrmsch de lHartleibig⸗

b 1 erhüet. nicht gekocht. sehe wirksam sser.

12 8 L. Gevaert & Co., Antwerpen; 1 8 8 8 8 1“ 1“ XoRsl aneh daERnSeR 6 89 1 S 4 1 2 8 Berlin, Mittwoch, den 6. Abends.

Vertr.: Pat.⸗Anw. Berlin S. W. 68.

18,12l9 betrieb: Fabrik für photographische Artikel. Waren: Photographische Papiere, Platten, Films * Kinematographie, chemische Produkte für photographische Zwecke und photographische Bedarfsartikel⸗ nämlich graphische Kameras, Kassetten, Objektive, Stative, Schaler —— Kopierrahmen, Trockenvorrichtungen und dergl. 88““

perplex

Nadelfabrik Fr. Rein⸗

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Unummern kostenn 25 ₰.

zilr 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

F. Hoffmann,

1910

210 1909. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Bremen. 21/3 1910. Geschäftsbetrieb: Kämmerei, Spinnerei, Färberei, chemisch⸗technische Nebengewerbe und Exportgeschäft. Waren: Kammzug, Schafwollgarr waren.

des mit dem Großherzoglich Oldenbibtgischen Haus und Verdienstorden des Herzogs usnFriedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzesz zweiter Klasse: dem Vizewachtmeister Pennewitz;it

1 EI der dem Herzoglich 1essenergteehat Hausorden medaille:

angereihten goldenen Verdiekh. 2 8 8 71 8n * ꝓ* dem Vizewachtmeister Heydasch; der demselben Orden angereihteietilbernen 5 Verdienstmedailleshh. 8 dem Sergeanten Fritsche; der mit dem Herzoglich Anhalt

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung z Ratingen getroffenen Wahlen den Architekten Je nnereng. 88 den Fabrikdirektor Edmund Wellenstein und den Bauunter⸗ nehmer Gustav Bovers daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Ratingen auf fernere sechs Jahre,

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Essen getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten der Stadt Remscheid Dr. jur. Walter Bucerius als besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, ““ b 8 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Lauenburg in Pommern getroffenen Wahl den Bankier Paul Schimmelpfennig daselbst als unbesoldeten Beigeordneten

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung e Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des

vereins in Stuttgart. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Bezirks 8 8

igi zur Vornahme von uigi, Zivil⸗ 21/3

Mantegazza diL (Schweiz)’; Vertr.: Zwickau i. S.

20/7 1909. Fa. Paolo Mendrision, Ct. Tessin ingenieur Max T heuerkorn, 1910.

Geschäftsbetrieb: Liköre.

Württ. Kredit⸗

Königreich Preußen.

14/5 1909. Schwabacher

21/3 1910. Nadel⸗ und Metallwaren⸗Fabrik, Nadeln, Türschließer und Zu⸗

Wringmaschinen und Zubehör⸗

Ponern) . . 8 8 enber, Schwobon, n-ade Gottlieb Hausbrandt, Halber⸗ Heschäftsbetr. 1 Exportgeschäft. Waren: behörteile, Polstermaterial,

18/12 1909. 8. stadt. 21/3 1910. 8 Geschäftsbetrieb: Großvertrieb von wollenen Strick garnen. Waren: Wollene Strickgarne.

127519. 1j

M. 14497. n᷑ο̃̃̃̃̃̃be

““ 161

0 Q 2 2”

rein aus Frucht hergestellter

Analitatz Sranntwsin

an Wwohlbekömmlichkeit fast alle zusammen- gestellten Fabrikate übertreffend. 8

b Kllein ächt durch johs. Maier, Ulm a. D. Frauenstrasse 50. Cnnnneneeeeeeeee 2 17634.

27/12 1909. Fa. Johs. Maier, Ulm a. D. 21/3 1910. * Geschäftsbetrieb:

Likörfabrik. Waren: Fruchtbranntwein.

donnnnnnne

Nether

Delft +

2 Q 2 2 8 Q 0 0Q I“ Q Q Q Q 0Q 0Q Q 0Q Q

-

SnnnD̃ G. 85 U. A.

5 K. 127520. K twuosenfa tuosen, stände

28112 1909. Fa. Kasprowicz, Gnesen. 2 1910. 8 1 Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Likoören und anderen Spirituosen alkohol⸗ freien Fruchtgetränken, alkohol⸗ freien Sirupen, alkoholfreien Limonaden und alkoholfreien Grogs und alkoholischen und alkoholfreien Getränken aller Art. Waren: Liköre und andere Spirituosen, alkohol⸗ freie Fruchtgetränke, alkohol⸗ freie Sirupe, alkoholfreie Limonaden, alkoholfreier Grog,⸗ alkoholfreie Getränke aller Art.

7/1 GNESEN Hamburg.

Rum,

v““

Q

Dire Wien 20 11 1909. Dankwarth & Richters, Magdeburg. 21/3 1910. Geschäftsbe Stillweine und

1910.

trieb: Weingroßhandlung. Waren:

Spirituosen.

und

1275

FREIEB EUTER. Gist⸗en Spiritusfabriek istilleries, Delft Niederlande. Vertr.: Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen Berlin SW. 61. 21/3 1910.

Spirituosenfabrik. sowie

8

11/1 1910. Johannes i. Thür. 21/˙3 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Feueranzündern. Waren: Feueranzünder.

der Expedition (Heidrich

4 22 1909. Nederlandsche Netherlands D Vat.⸗Anwälte C.

und A. Büttner,

b Geschäftsbetrieb: itr

Spirituosen, Verpackungsgegenstände⸗

Zumwinkel, Mühlhausen

von

Waren: Emballagen.

Verlag

1“ 5 2 1909. N Gist⸗en S

Pat.⸗Anwälte

S. W. 61. Geschäftsbetrieb: Waren:

Verpackungsgegen⸗ und Emballagen.

sierende Weine, ralwässer,

7/12 1909

durch die K.

; Vertr.: Dedreux, A. H. Kauffmann,

retten.

diederlanden. C. bier, F. Büttner,

21˙3 191

brik.

0881bbO

Gebr. Wossidlo⸗

1910.

Geschäftsbetrieb:

Arrak, Kogrn.

Essig.

Z“

Geschäftsbetrie von Waren: Zigaretten.

Vertrieb

Ande

6514 20994 30101 39312 41022 57 940 61184 69178 78487 85465 104255 104405

ederlandsche piritusfabriek lands Distilleries,

Vertr.: Fehlert, Harmsen Berlin

0.

1

nak,

127531.

K. K. Oster⸗ Aerar, vertreten K. General⸗ ktion der Tabakregie, Pat.⸗Anwälte G. Weickmann und München. 21/3

Spiri Spiri⸗

Punsch, L iköre,

Fruchtsäfte, alkoholfreie

b: Herstellung

1

FREEBOOIER

ͤ SRAND

N. 4426.

118 90000 of

80UARk HOUANDO

PROPRIETOR;Sʒ AEIHERLARNOS' olsSIlUlERIES DEILEFT nOUlAND

27524. W. 11229.

21/3 1910. Weingroßhandlung. Waren: stille Weine, mous⸗ Getränke, Mine⸗

Stettin.

——

SPHINX

105091 105957 109090 109838 111016 113939 113455 113456 114633 115905 118387 118756 120893 Zufolge Amtsgerichts in umgeschrieben

53303 53431 54224 57032 58256

2 38

dorferstr. 16. 23 125272

Zufolge

26 b 43159

Sonderburg. 42 10049 41 25122 2512 25129 25141 25602 30706 32033 33065 34661 38553 39965 47238 47789 56101 8157 Zufolge

gie⸗Ziga

A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A.

P. Stankiewicz Buchdruckerei,

rung des Inhabers.

in der Person

966 1234) 1662]) 2086) 21 59) 3325) 4118) 4568) 5073) 5365) 6562)

R.⸗A.

9. 31.

26 b Kölner

eingetr. am

Berlin,

5. 6596 2

Berlin 8W. 11, B

Handelsregisterauszuges

am mit beschränkter (N

ufolge Urkunde vom 19. 10. 24. 3. 1910 auf Argyr Koimzog

8 Urkunde vom 26. 3. 1910 auf Fa.

Zufolge Urkunden vom 30. geschrieben am 26. 3. 1910 auf

Urkunde vom 24. 26. 3. 1910 auf 1 mit beschränkter Haftung,

Anderung in der Person

79569 80608 80645 94447 Jetziger Vertreter: Wilhelmstr. 85 eingetr.

99416 Die Firma Margarine

26 b 43159 22b 42614 den 5.

EEEEEEe

16b 105090

6633) 6634) 6686) 6521 6901) 6978) 7009 7178 7179) 7279 7337 7480 7413) 7543) 7 8 88 7 und Bescheinigung dre Rüdesheim vom 25. 2. und 7. 3. 1910 1910 auf Asbach K& Co. Haftung, Rüdesheim. Hassseg-F.⸗A. v. 18. 4. 1902. 1889) 25. 5 1927 . 6 . 3262) ö1 E. 3269

5*

4.

1* 11

71 7/* P

R.⸗A. v. 17. 3. 1903.

1909 umgeschrieben am lu, Berlin, Heiners

Sch. 11823 R.⸗A. v. 28. 1. 1910. 89. 2. 1910 umgeschrieben an Kraney, Frankfurt aM. R.⸗A. v. 4. 5. 1900.

9. und 21. 10. 1902 um Peter Hansen Knarhöi,

Carl

(M. 4170

.18. 10. 1895. 7. 1897.

R.⸗A.

—,.—

σ Q &

7*

71

11* 8.

10. 5. 7. 1899. 1

2. 1901.

. .

10. 1902.

9. 1905. 1910 umgeschrieben 5 Simon, Evers & Co. Gesellschaf Hamburg.

3635) 5942)

& & Q G. & &

2

des Vertreters.

7419) R.⸗A. v. Sch. 7417 (Sch. 7418 (Sch. 7763 Camillo am 26.

1905.

20. 6. 98. 1 77 Resek, Hamburg, Kat⸗ 3. 1910].

Sch.

Nachtrag.

12577) R.⸗A. v. 30. 7. 1907. Zeicheninhaberin ist geändert 2 Werke Klein & Heinz 24. 3. 1910).

der

Erneuerung der Anmeldung⸗

Am 10. 1. 1910. 4170). Am 17. 1. 6339]. April 1910. , Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

(M. 1910.

(B.

8 Bekanntmachungen, betreffend das nächste Studienhalbjahr und

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun znungen, gen, gen und sonstige Personalveränderungen. hoh

die Immatrikulation auf der Universität in Bonn.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat von Misani zu Schöneberg bei Berlin, bisherigem vortragenden Rat im Reichs⸗ eisenbahnamt, die Brillanten zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern und Eichenlaub, dem Geheimen Rechnungsrat Gustav Pathe im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegen⸗ heiten den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife dem Sanitätsrat Hermann Wolf zu Rheydt, dem? Frivat⸗ architekten, Re gierungsbaumeister a. D. Karl Lange zu Grune⸗ 8e. in und 8 Poltzeikammissar a. D. Hermann ig zu Hannover, bisher i ssel, den 2 der hen8 „bisher in Cassel, den Roten Adlerorden dem Magistratssekretär Otto Krahl zu Berlin und dem Garteninspektor Jean Bauer zu Wilhelmsbad im Kreise Hanau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Hauptlehrern Wilhelm Jaeger zu Mannsdorf im Kreise Neisse und Erhard Stauß zu Straßberg, Oberamt Gammertingen, dem Lehrer Albert Fir zu Skampe im Kreise Züllichau⸗Schwiebus und dem Lehrer a. D. Dagobert Kaller zu Roßberg bei Beuthen O.⸗Schl., bisher in Passietzka, Kreis Pleß, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von I 1 1b dem pensionierten Steuererheber Wilhelm Pietsch z Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens f2 e 8 dem bisherigen Patronatsältesten, Schiffskapitän Wilhelm Larsch zu Rowe im Landkreise Stolp, dem Kirchenältesten früheren Bauerhofsbesitzer Friedrich Liermann zu Groß⸗ Borkenhagen im Kreise Regenwalde, dem pensionierten Steuererheber Marx Regelin zu Neu⸗Ruppin, bisher in Berlin, dem Schafmeister Friedrich Hense zu Schneidlingen im Kreise Quedlinburg, dem pensionierten Eisenbahnschirr⸗ meister Karl Bartsch zu Schneidemühl, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Albert Werstadt zu Thorn, dem pensionierten Bahnwärter Christian Seibert zu Lehmen im e Mayen, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Otto Ma ttern zu Landsberg a. W., dem Monteur Johannes PZilinski zu Dirschau, den Werkmeistern Karl Borchart und Louis Schulz, dem Dreher Woldemar Kleeberg und den Schlossern Berthold Taubert und Karl Wächtler sämtlich zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

4

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Angehörigen der Leibgendarmerie die

Erlaubnis zur Anlegun vbi ßis gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ehrenzeichen zu erteilen, und zwar:

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille s(üerr: 5* 1 dem Sergeanten Gritzan;

der Königlich Württembergischen silbernen Verdienstmedaille: 8 dem Vizewachtmeister Hädicke;

der Großherzoglich Badischen medaille: dem Vizewachtmeister Drewes; des Großherzoglich Hessischen Ehrenzeichens: dem Vizewachtmeister Dingeldey; der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsch silbernen Medaille: dem Sergeanten Lorenz;

des Großherzoglich Sächsischen Allgem

silbernen Ver Allge en

einen Ehren⸗

Albrechts des Bären verbundtzihen silbernen Verdienstmedaillest dem Vizewachtmeister Nagel; sowie 1 der Fürstlich Reußischen j. L. silböthen Verdienst⸗ medaille:

dem Vizewachtmeister Schestokat. 1 8

1 8 Deutsches Reich. 1

Seine Majestät der Kaiser habttz im Namen des Reichs den Kaufmann Robert Wönck 88 zum Konsul in Basra (Türkei) zu ernennen geruht..

Seine Majestät der Kaiser henl⸗ Nee ce. - alten den Gerichtsassessor Viktor Wraahe

8.

gebiets Kiautschou zu ernennen.

Dem Kaiserlichen Konsul Zitelmann in Manila ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 187 in Ver⸗ bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, 187Se sih gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 1

Bekanntmachung.

Durch Entschließung des Königlich württembergis Ministeriums des Innern vom Heree 1 ist bemn hce 8 Kreditverein in Stuttgart die staatliche Genehmigung erteilt worden, vierprozentige, vor dem 1. Januar 1917 un⸗ kündbare Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamt nennwert von 6 680 000 nach Maßgabe seiner Satzung in den Verkehr zu bringen, und zwar: 1 Nr. Stück BB 17 601 20 000 = 2400 (C 16 001 18 000 = 2000 DD 10 001 10 800 800 EE 14 001 15 200 1200

2000 1000

500

300

200

2 800 000 2 400 000 1 000 000 240 000 240 000 6 680 000

Lit.

8 7/¼

8

1/*

4*

Stuttgart, den 1. April 1910.

Königlich württembergisches Ministerium des Innern.

Bekanntmachng. 8

Dem Bezirk Ober⸗Elsaß ist auf Grund des § 795 B. G.⸗B. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Ausgabe von weiteren Schuldverschreibungen auf den 2S X“ , 450 000 ℳ, eingeteilt in 90 Stück zu ℳ, Reihe D, un Stück zu 5 Neihs dn h und 100 Stück zu 500 ℳ, 11“M Schuldverschreibungen sind verzinslich zu 9 öFg; und e ienec 50 89 18 4zages 917 ab, erstmalig am 1. Juli 1917, auf C Ver nach bestimmtem Plane. 1 Raschere Tilgung und Kündigung des Gesamtbetrags der Anleihe ist zulässig. 1t 1 Straßburg, den 2. April 1910. 1 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung für Finanzen, Handel und Domänen. Der Unterstaatssekretär: Koehler.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Direktors Dr. Stecher an der bisherigen

zeichens in Silber: dem Vizewachtmeister Johannes:;:

Realschule in Hirschberg i. Schl. zum Direktor der le in g i. Schl. nunmehrigen in der Entwicklung begriffenen Oberrealschule die Allerhöchste

rat und ständigen Hilfsarbeiter des Zwviltommissars des Schub t

vom

der Stadt Lauenburg in Pommern für di setzli 3 Stadt L 1 8 rin für die gesetzliche Amts⸗ dauer von sechs Jahren und 8

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung

Lippstadt getroffenen Wahl den Kaufmann Karl

Dornheim

Lippstadt für die

bestätigen. zu

gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

carzt ernannten Tierarzt e zu Wütingen. Freis Jeen⸗

n

*

I.

Das bevorstehende Studienhalbjahr unserer Universität nimmt mit dem 15. April d. J. seinen gesetzlichen Anfang. Indem wir dies hierdurch zur allgemeinen Kenntnis bringen, machen wir diejenigen, welche die Absicht haben, die hiesige Universität zu besuchen, darau aufmerksam, daß sie sich pünktlich mit dem Beginn des Semester hier einzufinden haben, um sich dadurch vor den Nachteilen zu be⸗ wahren, welche ihnen durch das Versäumen des Anfangs der Vorlesungen erwachsen. In Ansehung derjenigen Studierenden welche auf Grund vorschriftsmäßiger Dürftigkeitszeugnisse die Wohl tat der Stundung des Honorars für die Vorlesungen in Anspruch zu nehmen beabsichtigen oder um ein akademisches Stipendium sich be 1 werben wollen, bemerken wir, daß nach den gesetzlichen Vorschriften derartige Gesuche bei Vermeidung der AGFsbeeIe innerhalb der ersten vierzehn Tage nach dem gesetzlichen Anfang des Semesters eingereicht werden müssen.

Bonn, den 30. März 1910. Rektor und Senat der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. 1 8 Loeschcke.

1 ie Immatrikulation für das bevorstehende Studienhalbj findet vom 15. April d. J. an bis zum 6. Mai einschl. ndifnh gbahr können nach den bestehenden Vorschriften nur diejenigen Studierenden noch immatrikuliert werden, welche die Verzögerung ihrer Anmeldun mit gültigen Verhinderungsgründen zu entschuldigen vermögen Behufs der Immatrikulation haben: 1) diejenigen Studierenden, welche die Universitätsstudien beginnen, insofern sie Inländer sind, ein vorschriftsmäßiges Schulzeugnis und, falls sie Ausländer sind einen Paß oder sonstige ausreichende Legitimationspapiere sowie eine Ausweis über die erforderliche Schulbildung, 2) diejenigen, welche von anderen Universitäten kommen, außer den vorstehend bezeichnete Papieren noch ein vollständiges Abgangszeugnis von jeder früher be . Universität vorzulegen. Diejenigen Inländer, welche kein eifeprüfung bestanden, beim Seag. der Universität auch nur die Absicht haben, sich eine allgemeine Bildung für die höheren Lebens⸗ kreise oder eine besondere Bildung für ein gewisses Berufsfach zu geben, ohne daß sie sich für den eigentlichen gelehrten Staats⸗ oder Kirchendienst bestimmen, können auf Grund des § 3 der Vorschriften vom 1. Oktober 1879 immatrikuliert werden, Inländerinnen jedoch nur nach vorheriger Genehmigung des Herrn Ministers. Ebenso bedürfen Ausländerinnen in jedem Falle zur Immatrikulation ministerieller Genehmigung, während Inländerinnen mit dem Lehrerinnenzeugnis für mittlere und höhere Mädchenschulen, die bereits zwei Jahre an solchen Schulen unterrichtet haben, gleich denen die im Besitze eines Reifezeugnisses sind, ohne weiteres vollgültig immatrikuliert werden. 2 Bonn, den 30. März 1910.

Die Immatrikulationskommission.

Loes chcke.

or

Seine Erzell Urlaub.

85 der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ist eine Genehmigungs urkunde, betreffend eine Anleihe der Stadt Halle

Bestätigung zu erteilen sowie 8 8

a. S., veröffentlicht.

daselbst als zweiten (unbesoldeten) Beigeordneten der Stadt

8

1 24

Viktor

.*