8
Beschlußunfähigkeit der Versammlung festgestellt wurde.
In der heutigen Aufführung der „Fledermaus“ im Königlichen pernhause wird an Stelle des plötzlich indisponiert gewordenen Fräuleins H Fräulein Mary Hagen von der Komischen Oper als Gast die Rosalinde singen. — Morgen, Sonnabend, wird als zweiter Tag der Gesamtaufführung des Bühnenfestspiels „Der 128,822 ibelungen“ „Siegfried“ gegeben. Herr Grüning singt die Titel⸗ rolle, den Mime: Herr Lieban, den Wanderer: Herr Bischoff, den Alberich: Herr Krasa, den Fafner: Herr Mödlinger, die Brünnhilde: t, die Erda: Fräulein Ober, die Stimme des Waldvogels:
Frnn s. Hempel. Dirigent ist Herr Dr. Muck. (Anfang 7 Uhr). Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Schillers Jungfrau von Orleans“, mit Frau Willig in der Titelrolle, in Szene. Außerdem sind die Herren Geisendörfer, Molenar, Mannstädt, Zeisler, Nesper, Vallentin, Pohl, Lindner, Kraußneck, die Damen Steinsieck, von Arnauld und von Mavyburg be⸗
Berlin, 8. April 1910.
Die Stadtverordneten ehrten in iher gestrigen Sitzung das Andenken des verstorbenen Stadtrats Tourbié, dem der Vorsteher Michelet einen warmempfundenen Nachruf widmete, in der üblichen Weise. — Erster Gegenstand der Beratung war die Vorlage des Magistrats, betreffend den Erwerb des sogenannten Aufmarsch⸗ eländes am Viktoriapark. Der Antrag des Magistrats lautete: Die Versammlung genehmigt den zwischen dem Magistrat und dem Kriegsministerium, Armeeverwaltungsdepartement, unterm 23. März ab⸗ eschlossenen Vertrag, inhalts dessen das sogenannte Aufmarschgelände am Viktoriapark für den Preis von 6 300 000 ℳ unter den im genannten Vertrage näher angegebenen Bedingungen an die Stadtgemeinde Berlin verkauft wird, und willigt in die Uebernahme des Kaufpreises if das Vorschußkonto.“ etwa die
E’
Der Magistrat beabsichtigt,
8 ha großen Geländes zur Vergrößerung des zu verwenden, den Rest aber der Bebauung zu er⸗ Bürgermeister Dr. Reicke, der die Beratung der
Vorworte einleitete, drückte den Wunsch
ß Vorlage ohne Ausschußberatung die Zustimmung
rsammlung finden möge. Maßgebend für diesen Wunsch war
dn85 rr 5 UAS gro E
2 —
0
2 2☛
,—2 8g. 8*
7
-49 2
Interesse, das das Kriegsministerium an der igen Erledigung dieser Angelegenheit habe, als auch das Interesse, Einwohnerschaft an einer Erweiterung des übervölkerten Viktoriaparks habe. Der gegenwärtige Augenblick sei der einzige und ch der letzte, den letztgedachten Zweck zu erreichen, und er dürfe daher icht ungenützt vorübergehen gelassen werden. Diesem Wunsche wurde seitens der Versammlung in vollem Maße Rechnung getragen. Die Stadtverordneten Dove, Kyllmann, Ladewig und Cassel sprachen si ückhaltlos für glatte Annahme der Magistratsvorlage aus. Nur der sozialdemokratische Stadtv. Borgmann äußerte verschiedene Bedenken und beantragte Ueberweisung der Vorlage an einen Ausschuß von 15 Mitgliedern. Dieser Antrag wurde jedoch gegen die Stim der Sozialdemokraten abgelehnt, die Magistratsvorlage gegen angenommen. — Einen breiten Raum in den weiteren Verhandlungen nahmen die Berichterstattung und die Debatte über die Vorlage wegen des Baues zweier Feldbahnen, Er⸗ richtung von Baulichkeiten auf den städtischen Gütern, Umbau des städtischen Grundstücks Viktoriastraße 4 zu Niederschön⸗ hausen zu Wohnzwecken und anderweiter Verwendung von früher zum Bau eines Beamtenhauses in Ruhlsdorf bewilligten Mitteln ein.
e Erörterung konnte jedoch nicht zu Ende geführt werden, da die
—.,—,. 98 23
88
Die Freie photographische Vereinigung veranstaltet am 12. April, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Museum
——
für Völkerkunde (Königgrätzer Straße 120) ihren 278. Projektions⸗
Siegfried in drei Akten
— Abends 8 Uhr: Taifun. Schwank in
abend, an dem Herr Dr. B. Ankermann über „Land und Leute im Graslande von Kamerun“ sprechen wird. Eine beschränkte Anzahl
von Gastkarten ist in der Geschäftsstelle der Gesellschaft, Unter den
Im Zirkus Schumann fand am Mittwoch die Abschieds⸗ vorstellung statt, mit der dem Programm vorgedruckten Devise: „Auf Wiedersehen im September“. Dementsprechend befanden sich sowohl Darsteller wie Zuschauer in angeregter Stimmung. ie ersteren boten ausgezeichnete Leistungen, die letzteren dankten durch stürmische Beifallskundgebungen und Ehrungen des um die verflossene Spielzeit verdienstvollen Direktors, sodaß sich das altbewährte Renzsche Institut, wenn es seine Vorstellungen im kommenden Herbst wieder eröffnet, eines gleich warmen Empfanges versichert halten kann. In richtiger Würdigung des Tages hatten auch Herr Kommissionsrat Schumann und Fräulein Dora Schumann ihre Kunst in den Mittelpunkt des Spielplans gestellt und gaben in ihren Dressurnummern sowie in der Vorführung der Hohen Schule glänzende Proben davon. Unterstützt wurden sie außer⸗ dem noch durch eine reiche Zahl anderer equestrischer Darbietungen, die sämtlich wieder den Beweis lieferten, daß der Zirkus Schu⸗ mann gerade diesem Gebiet besondere Sorgfalt zuwendet und darin auch vortreffliches leistet. In erster Reihe tat sich hierbei der be⸗ kannte ⸗Schulreiter, Herr Heß hervor, dem sich die Reitakte
gerettet werden. Viele Männer, die im Getümmel sich mit Gewalt vor die Frauen zu drängen suchten, mußten von den Matrosen zu Boden geschlagen werden. Die Seeleute von der „Upland“ und „Kanawha“ sowie die Mannschaft der „Cairnrona“*, die an Bord blieb, zeigten große Bravour. Der Prinz Louis von Battenberg, der Kommandeur der atlantischen Flotte, brach ein Diner auf seinem Flaggschiff ab und landete mit der Prinzessin und den Offizieren des Geschwaders in Dover, wo sie unter die Aus⸗ wanderer Speisen und Getränke verteilen * Etwa 400 Schiffbrüchige sind in London eingetroffen, wo die Vertreter der Dampfergesellschaft für ihre Unterkunft sorgten, während die übrigen in Dover blieben und sich wahrscheinlich an Bord der „Cairnrona“ nach London begeben werden.
Jerusalem, 7. April. (W. T. B.) Als Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Eitel⸗Friedrich gestern vor dem Hause der Oelbergstiftung eintrafen, wurden zum ersten Male die Glocken der Stiftung geläutet, deren prächtiger Klang weit über das Land schallte. Vom Pförtnerhause züber den äußeren Hof hin bis zur Eingangspforte des Hospizes
der Damen Motzelt, Lobe, Baptista sowie die der Herren Houcke und
Woodson würdig anreihten. Da wechslungsreiches Programm. Schimpanse Paet, der sich wiederu fehlte darin nicht. So kam, wi reichen sportfreundlichen Zuschauer
befriedigt verließen sie die weiten Hallen in der Karlstraße, die nun
bis zum Herbst geschlossen bleiben. 8
Auch der gelehrige und höchst gesittete
zwischen entwickelte sich ein ab⸗
und m als gewandter Radfahrer zeigte, immer, jeder Geschmack der zahl⸗ zu seinem Recht, und allgemein
die hohen
7. April.
n Blohm u. Voß der
gelaufen. Der
Infanterie von Moltke, als Vertreter Seiner die Taufrede, in der er zunächst
des Kaisers, hielt darauf hinwies, daß sich das gesicherten Friedens erfreue. dieser Zeit Handel Erwerbsfleis und
181
gedachte dann des großen Kaisers und seiner Paladine und unter ihnen Feldmarschalls Grafen von Moltke, der, solange er an der Spitze gestanden, auch ein Freund der Flotte und ihre Bedeutung und Notwendigkeit erkannt habe. der Kaiser im Jahre 1891 den Feldmarschall à la suite
dos Len
des Generalstabs Majestät des Seebataillons gestellt bindung hinweisen wollen, stehen solle.
msleben
habe, die
Schiff auf B
3 9 o taufe er das
7 2!
admiral Winkler als Vertreter des Staatssekretärs des Reichsmarine⸗ Bürgermeister Dr. Predöhl und eine
amts, der Präsident des Senats Anzahl Senatsmitglieder.
N 81 (W. T.
London, 8. April.
russischen, armenischen und montenegrinischen, Auswanderern anf der Fahrt nach Portland (Maine) befindliche englische Passagier⸗ Tairnrona“ geriet im Aermelkanal auf der Höhe
dampfer „
von Beachy Head gestern mittag in Brand. Dampfer „Upland“ und der Passagierdampfer „Kanawha“ nahmen die Reisenden auf und brachten sie n. Nachts eintrafen. Auch die „Cairnrona’ ist in Dover eingetroffen, Ihr Kapitän berichtete, daß das Feuer sich unter Kontrolle befinde. Aus den Mitteilungen der Reisenden geht hervor, daß eine Ex⸗ Kohlenbunkern die Frauenabteilungen
plosion in den
zerstörte, wodurch ein Kind getötet und mehrere Die bestürzten jammernd und schreiend auf das Verdeck. Der Schrecken wurde durch Schiffs dringenden
schwer verletzt wurden.
Innern des die 1— denen die
dem und von
die aus massen vermehrt,
Uebernehmen der Reisenden auf
Dampfer gestaltete sich äußerst schwi ihrer Angst nicht zu regieren waren. Wasser und
wilden Drängen ins
und Gewerbe entfaltet, deutsche Intelligenz
schaffen. Zum Schutze der so gewonnenen nationalen Güter habe Seine Majestät der Kaiser die deutsche Flotte geschaffen. Der Redner
Um diesen Gedanken auch ferner zu erhalten, wolle Seine Majestät, daß dieser Kreuzer den Namen Moltke trage, und 6 efehl Seiner Majestät des Moltke“. — An der Tauffeier nahmen u. a. noch teil der ninister von Moltke, der Gutsbesitzer Ludwig von Moltke, der Vize⸗ anges
fortwährenden e eine im n und neun Mann der Besatzung getötet haben soll.
Heute nachmittag ist auf roße Kreuzer G glückli
Chef des Generalstabs der Armee,
Reich seit 40 Jahren begaben sich die hätten sich während hätten deutscher Werte ge⸗
Mächtig
neue
mast
gewesen sei Als Seine habe er auf Gemeinde zwischen Heer
die innige Ver⸗ und Flotte be⸗
K S S
ründungszeit
Kirche
B.)
Der mit 900, größtenteils
Der schwedische geheiligten
Dover, wo sie
Frauen Auswanderer eilten
dichten Rauch⸗
Explosionen noch Maschinenraum stattfand Das die zur Rettung herbeigeeilten 2 da die Auswanderer infolge Zier von ihnen fielen bei dem
d konnten nur mit Mühe
8 Uhr: . . — . — 5 Künigliche Schauspiele. Sonnabend: Overn. Zfantene Der Ring des Nibelungen. Zweiter Tag:
von Richard Wagner. Herr Generalmusikdirektor Herr Oberregisseur Droescher.
platze sind aufgehoben.
Zigeunerliebe. Leitung:
91. Abonnementsvorstellung. Die Orleans. Eine romantische Vorspiel und 5 Akten von — — *
Sapnpabond 5
Herr 9 egisseur Keßler. Soönnabend
92. Abonnementsvor⸗ n. Der Prophet. Große Bildern) nach dem Französis
von Giacomo Mevyer⸗
— Pogio⸗ Itegle⸗
jse.) onst⸗ und
— Wilhelm
Abonnementsvorstellung. Schiller. sind aufgeboben. Strand⸗ chauspiel in 4 Akten von Hermann Kadelburg.
iann. Anfang 7 ½ Uhr. S
s Operntheater. 205. Billettreservesatz. Dienst⸗ iplätze sind aufgehoben. Doktor Klaus. 5 Aufzügen von Adolf LArronge. An⸗
— —
Montag:
Garten. Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Judith. Sonntag: Judith. 3 Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gawän. Sonntag: Gawan.
Sonntag,
Frau.
Berliner Theuter.
Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Abends
Die Rampe. stspiel Die Rampe. (Gastspiel Der Herr Verteidiger.
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.
— Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe. Montag: Tiefland.
Schillertheater.
—22 8₰
spiel in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang von
Sonntag, Nachmittags Nichts. — Abends: Goldfische. Montag: Hans Lange. Charlottenburg. Tell. 12
2 9g — in 4 Akten von Franz
bauer. — Abends: Neue Jugend.
Die geschiedene Frau. von Victor Léon. 2 Ein Walzertraum. — Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Montag und folgende Tage: Die geschiedene
1 chmittags mllldgs. 8
(Gastspiel Agnes Sorma.)
Sorma.)
0.
„ Ibr- 2 4˙’.
(Wallnertheater.) Egmont. Trauer⸗
3 Uhr: Viel Lärm um
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schauspiel in 5 Aufzügen von Goldfische. Luftspiel von Schönthan und Gustav 3 Uhr: Der Meineid⸗
Hans Lange. 8 (Johan Ulfstjerna.)
Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Operette in drei Akten Musik von Leo Fall.
3 ¼ Uhr (halbe Preise): DOperette von Franz Lehar.
12)
Hierauf: Der selige Octave. Burleske in 1 Akt von Yves Miraude und Henri Géroule.
Sonntag und folgende Tage: Das Nachtlicht. Hierauf: Der selige Octave.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Operette in 3 Akten von Pordes⸗Milo und E. Urban. Musik von R. Danziger. (Oskar Braun a. G.,
e Ballot, Käthe Herold, Emil Sondermann, rnold Rieck, Th. Stolzenberg, Viktor Camill, Walter Formes.)
Sonntag und folgende Tage: Die Dorfkomtesse.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Theodore & Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
de Caillavet. — Abends 8 Uhr: Theodore & Cie. Montag und folgende Tage: Theodore & Cie.
febbeltheater. (Königgrätzer Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Ketten. Sch 4 Akten von Reichenbach. 8
Sonntag und folgende Tage: Ketten.
Konzerte. Königl. Hochschule für Musik.
abend, Abends 8 klhr: Liederabend von Am Klavier: Fritz Lindemann.
LCufsspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sennabend, 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank
aifun. “ i Akten von Leo Walter Stein. Sonntag, ittags: mtag, Nachmittags 3 Uhr: Los vom Manne.
Montag und folgende Tage: Taisfung.- “ 1 ntsmündel.
Leffingtheater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr⸗ 3 um ersten Male: Heiraten. Groteske in drei kten von Bernard 1
Sonntag, Abends 8 Uhr: Heiraten.
Montag: Das Konzert.
1““ 8 8
8
vr.
in drei Akten von Wilhelm Jakoby und Lippschitz. — Abends 8 Uhr: Das Leut
g: Das Leutnantsmündel. Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)
Sonnabend, Abends Schwank in drei Akten
8 Uhr: Das Nachtlicht. von Miguel Zamacons.
8—
Philharmonie. Sonnabend, Ab⸗
Tod und Auferstehung Christi. Oratorium für Soli, Chor, Orchester und Orgel von Edw. B. Schewe. Mitwirkende: Fräulein Tilia Hill (Sopran), Frau Maria Seret van Eyken (Alt), Herr Albert Jungblut 1 J. von Raatz⸗Brockmann (Baß), Herr Königl. Musikdirektor Beruh. Irrgang (Orgel), Chor von ca. 300 Sängern (Mitglieder verschi
Kirchenchöre). Das Philharmonische Orchester.
— gonor Horr 2 ), 2
Beethoven⸗Saal. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Klavierabend von Augusta Cottlow.
bildeten die arabischen Bauarbeiter Kiesträger beschäftigte Kinder Spalier. waren Palmenzweige gestreut. Herrschaften D. Barkhausen, meistern erwartet. Oberhofmeister Freiherr von Mirbach den massiw silbernen, mit dem Oelbergkreuze als Hauswappen verzierten Schlüssel, die prächtige Arbeit eines Schmiedemeisters in Jaff lichen Paare als Geschenk des Brillanten überreicht. Eitel⸗Friedrich seinem herzlichen folgte eine Besichtigun Räumen einen vortrefflichen Eindruck macht. Prinzlichen e Stadt zu betrachten. 8
um die erleuchtet Vom Gebäude
Heute herrscht schon von früh an reges Leben. herab wehen die Standarten des Kaisers, der Kaiserin und die Prinzen⸗ standarte, ferner Flaggen in den Farben der Kaiserin sowie in den türkischen, deutschen, preußischen und bayerischen Farben. Am Fahnen⸗ des Pförtnerhauses Johanniterstandarte, die Flagge des Hauses mit dem Oelbergkreuz s Vor dem Hospiz liegt in
eelten eine türkische Infanterieabteilung als Wache. Vormittags besuchten Ihre Königlichen Hoheiten die Erlöserkirche, an deren Portal die und der Gemeinderat das hohe Paar erwarteten. Der Propst Jeremias und die Geistlichen empfingen unter Glockengeläute das Prinzliche Paar und den Präsidenten D. Barkhausen sowie den
und die Standarte
taats⸗ begleitung sang. und des des angrenzende Schule und ein kleines Hospiz besucht wurde, deren Grundsteinlegung in den nächsten Tagen erfolgen wird. Kirche wurde das Prinzliche Paar wiederum überall von der Bevölkerun erwartet und herzlichst begrüßt. das hohe Paar mit dem ganzen Gefolge und dem Botschafter Frei⸗ herrn Marschall von Bieberstein zu Fuß nach Der Zug durch die engen Straßen bot ein eigenartiges Bild. An der Stätte fand Empfang durch den lateinischen, griechischen die von ihrer gesamten Geistlich-
. und armenischen Patriarchen, . Patriarchen hielt
keit umgeben waren, statt. eine Ansprache, auf die der Prinz erwiderte und seinen Dank aussprach. An die eingehende Besichtigung aller Einzelheiten der Grabeskirche esuch des Prinzlichen Paares bei den v an, wo es feierlich empfangen wurde. Der Besuch dauerte ängere Zeit. Gegen Mittag erfolgte die Rückkehr nach dem Oelberg. — Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Georg und
Konrad von Bayern begaben sich heute nach Jericho, von wo
sie morgen zurückkehren werden. 8
schloß sich ein offizieller
10le
Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗
vonntag, Na 1 Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A.
— —*
und zahlreiche als Sand⸗ Auf dem Wege An der Eingangspforte wurden vom Kuratorium, dem Präsidenten em Konsistorialrat Lahusen und den Bau⸗ Bei der Begrüßung überreichte der erste Kurator
Jaffa. Weiter wurde dem Prinz⸗ Kuratoriums das Oelbergkreuz in Seine Königliche Hoheit der Prinz Danke Ausdruck gegeben hatte, er⸗
Nachdem
flattern unter dem Heimatwimpel die
des Herrenmeisters.
—
Konsistorialrat Lahusen. Nach den Begrüßungsworten des Propstes
—
erfolgte die Besichtigung der Kirche, wo der Kirchenchor unter Orgel⸗
sich die Besichtigung des Kreuz⸗ der letzten Ueberreste aus der die eine
Hieran schloß Refektoriums, Johanniterordens, an, worauf der an Bauplatz für ein neues Küsterhaus,
Von der Erlöserkirche begab si
der Grabeskirche.
Jeder der drei
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ⅛ Uhr:
2. Debussy⸗Abend von fang). Am Klavier: Hener Skene.
Choralion-Saal. Sonnabend, Abends 7 ⅞ Uhr:
Sonatenabend von Eugenie Konewsky (Violine)
Die Dorfkomtesse. und Elly Ney (Klavier).
Birkus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Außerordentlicher Galaabend. Max Grigory⸗ Truppe. — Dompteur Henricksen mit seinen 10 wilden Tigern. Dressur.) — Therese Fillis, James Leon
Iasse
des ganzen Hauses, das in allen seinen druc ht. Nach dem Abendessen Herrschaften wiederholt auf die Veranda,
8 *
(Vöͤllig unerreichte konkurrenz.
8
Auf der Fahrt vom Hospiz zur
Benita Le Mar (Ge⸗
—
duktionen der hohen Schule. — Die Hassans.
Herr Ernst Schumann, DOriginal⸗
o 2* PEEIE“
dressuren. — Reiterfamilie Proserpi. — Zwerg⸗
clown François als Kunstreiter. — Gigerl⸗ clown Alfr. Daniels. — Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Eva Kleiner mit Hrn. Leutnant Hubert Schnackenburg (Breslau — Graudenz).
Verehelicht: Hr. Leutnant Brook mit Frl. Lucie Allnoch (Breslau). — Hr. Rittergutsbesitzer Hasso
von Wulffen mit Frl. Clara von Hirschfeld (Loburg II — Hannover).
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Georg Bismarck (Dessau). — Hr. Rittergutsbesitzer Rittmeister a. D. Otto Sigismund Josef von Treskow⸗Owinsk (Owinsk). — Fr. Geheime Re⸗ gierungsrat Julie Rospatt, geb. (Berlin). — Verw. Fr. Landstallmeister Olga von Frankenberg und Proschlitz, geb.
von und
Fuhrmann
Herbig
Berlin). — Hertha Gräfin von Roedern (Frei⸗
zurg i. Br.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Zwölf Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und beilage Nr. 27).
die
Handel und Gewerbe.
(Aus du im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie.)
Ruüßlnds Außenhandel über die europäische Grenze im
Jahre 1909; Beteiligung Deutschlands daran. Jer kürzlich veröffentlichten vorläufigen russischen Statistik über Parenein⸗ und ausfuhr Rußlands über die europäische Grenze und Schwarzmeer⸗kaukasische Grenze sowie im Handel mit Finnland im Jahre 1909 seien folgende Daten entnommen: 8 Die Hauptwarengruppen der russischen Ein⸗ und Ausfuhr während de beiden letzten Jahre ““ folgenden Werte auf: b Einfuhr Ausfuhr ööö,.“ 190o9 1909 1908 Wert in tausend Rubeln 126 304 900 326 517 944 370 719
410 907 416 276 1 1 480 25 044 23 386 Fabrikate.. 258 948 221 743 24 727 26 720 Zusammen. 788 448 7560 434 1 366 3
Die Beteiligung der wichtigsten Länder am russischen Außen⸗ handel im Jahre 1909 und 1908 ist aus der folgenden Tabelle zu ersehen: 1
Herkunftsländer Fin bezw. 1909 1908 Bestimmungsländer Wert in tausend Rubeln Deutschland.. 331 794 386 629 278 863 roßbritannien.. 119 868 d 220 089 v 11 485 93 533 sterreich⸗Ungarn 26 424 48 968 rankreich .. .. 35 719 64 550 Belgien. 8 063 34 391 Dänemark... 1 8 739 31 491 e4*“ 7 099 21 521 Italien 12 944 29 936 Vereinigte Staaten
von Amerika.. 74 467 2 815
1E““ 28 750 48 762. Die wichtigsten Ein⸗ Ausfuhrartikel waren im Jahre 1909 folgenden (die beigefügten Zahlen bedeuten die Werte in tausend Rubeln, die in Klammern befindlichen die Werte für 1908):
Einfuhr: Getreide im Korn, namentlich Weizen und Roggen 7595 (16 534) — Reis aller Art 2556 (3221) — Gemüse, Früchte, Beeren, Nüsse 12 366 (12 512) — Gewürze 2500 (3959) — Kaffee 6545 (6455) — Kakao 1614 (1874) — Tee, außer Ziegeltee 28 846 (28 559) — Tabak, Zigarren, Zigaretten 1425 (1999) — Spiritus und spirituose Getränke 4706 (4666) — Wein 10 820 (10 208) Mineralwässer 1352 (1223) — Heringe, gesalzen und geräuchert 21 386 (20 939) — Fische, auf russichen Schiffen in Häfen des Archangelschen Gouvernements eingegangen 1915 (1631) Andere Fische, Kaviar 5389 (5054) — Düngemittel 4624 (2547) — Sämereien aller Art 3366 (2538) — Tierische Fette und Oele 11 819 (10 158) — Bienenwachs 4265 (4243) — Rohe Häute 15 333 (13 818) — Bearbeitete Häute 16 583 (14 725) — Felle 6671 (6222) — Holz Lng⸗ Korkholz) 6602 (6535) — Korkholz 3117 (4013) — Kopra 0 558 (9513) — Zement und andere Baumaterialien 9351 (2109) — Steinkohlen 28 440 (28 020) — Koks 3399 (3453) — Harpius oder Kolophonium 2217 (2711) — Kautschuk und Guttapercha, roh 24 126 (26 400) — Chemische Produkte 16 189 (15 737) — Oliven⸗ und Baumöl 2328 (2581) — Palmöl 1036 (1023) — Kosmetische Waren 3244 (2548) — Gerbstoffe 5014 (4936) — Farben und Farbstoffe 12 165 (12 337) — Gußeisen, Schmiedeeisen, Stahl 2945 (3274) — Kupfer 2363 (3094) — Zinn 5483 (5911) — Blei 6183 (7519) — Zink 2493 (2625) — Waren aus Kupfer und Legierungen daraus 6148 (5176) — Waren aus Gußeisen, Schmiedeeisen und Stahl 9967 (9511) — Blechwaren 4969 (5443) — Sensen, Sicheln, Spaten, Schaufeln 1931 (1807) — Waffen 1665 (2088) — Hand⸗ werkszeug 4695 (4584) — Maschinen, Apparate 98 761 (78 440) — hysikalische Apparate 8762 (6200) — Musikinstrumente 6188 (4308) — ersonenfuhrwerke 5534 (5060) — Schreibwaren 20 169 (17 513) — ilder und Bücher 3749 (2195) — Rohe Baumwolle 87 605 (111 965) — Rohe Jute 5781 (5647) — Rohe Seide, Kokons, Watte, Seidenabfälle 20 194 (18 420) — Wolle, unbearbeitet, ungefärbt 39 267 (28 839) — Baumwollengarn 9335 (8144) — Wolle, ge⸗ kämmt, gesponnen, gezwirnt 18 727 (15 797) — Baumwollene Ge⸗ webe 9409 (8777) — Leinen⸗ und Hanfwaren 3298 (2359) — Seiden⸗ und Halbseidenwaren 4638 (4075) — Wollen⸗ und Halbwollenwaren 10 178 (11 676) — Wirk⸗ und Posamentierwaren 7152 (5564) — Wäsche, Kleider, Mützen 2449 (2492) — Galanteriewaren, Spielzeug 5270 (4500).
Ausfuhr: Weizen 384 128 (112 889) — Roggen 34 160 (25 995) — Gerste 165 864 (132 579) — Hafer 61 751 (24 513) — Buchweizen 1490 (1380) — Mais 31 134 (28 578) — Erbsen 10 403 (7105) — Bohnen 11 394 (7519) — Graupen (Grütze) 1385 (1240) — Weizenmehl 10 490 (5619) — Roggenmehl 7664 (7165) — Kleie usw. 26 508 (20 244) — Fleisch aller Art 3198 (2160) — Kuhbutter 48 404 (45 486) — Andere Milchprodukte 1271 (1275) — Eier 62 212 (54 850) — Fischrogen aller Art 3631 (2498) — Fische aller Art 2228 (1975) — Zucker 15 338 (21 501) — Tabak 2612 (2375) — Zigaretten 1081 (1240) — Spiritus und Kornbranntwein 4617 (2935) — Holz 126 092 (110 971) Leinsaat 10 270 (13 915) — Hanfsaat 639 (1478) — Raps und Rübsensamen 619 (1932) — Futtersämereien 10 229 (5701) — Oelkuchen 33 651 (31 503) — Süß⸗ holz 1228 (1151) — Flachs und .“ 67 946 (65 266) — Hanf und Hanfwerg 12 431 (14 049) — Felle 11 663 (10 155) — Häute 23 319 (14 665) — Rohe Knochen aller Art 1478 (1426) — Pferdehaare 3702 (3048) — Borsten 4754 (4133) — Daunen und 4 1514 (1664) — Zellulose 1868 (1336) — Konkons, Rohseide und Seidenabfälle 7781 (5062) — Wolle und Ziegenhaare, roh 6642 (3426) Harze und Teer 1172 (1193) — Eisenerz 3193 (3835) — Manganerz 7553 (7028) — Gußeisen, Schmiedeeisen und Stahl 9204 (7760) — Platina 12 200 (9757) — Naphtha und Naphthaprodukte 32 595 (29 780) — Terpentinöl und Terpentin 1956 (1823) — Pflanzliche Oele 893 (1888) — Därme und Magen von Vieh 2103 (1522) — Lebendes Hausgeflügel 7495 (6768) — Haus⸗ geflügel und Wild, nicht lebend 5179 (4489) — Eber und Schweine 3764 (3343) — Pferde 8119 (8273) — Holzwaren 2204 (2237) — Gummiwaren 4821 (4025) — Wollenwaren 2699 (1893) — Baum⸗ wollene Gewebe 1590 (1717). 3 8
Deutschland war an Rußlands Ein⸗ und Ausfuhr über die europäische Grenze während des Jahres 1909 (und 1908) in den v Artikeln mit folgenden Werten in tausend Rubeln be⸗ teiligt: Einfuhr: Weizen 432 (3991) — Roggen 6159 (7629) — Reis, bearbeitet 1306 (1671) — Frisches Obst 381 (276) — Frische Apfel⸗ sinen, Zitronen und Pomeranzen 1006 (1020) — Obst und Beeren jeder Art, gedörrt 743 (601) — Nelken, Nelkenköpfchen, Pfeffer und nicht besonders benannte Gewürze jeder Art 1055 (1691) — Kaffee, roh, in Bohnen 4109 (4385) — Tee jeder Art 184 (139) — Tabak 683 (936) — Spirituosen und Traubenweine 4275 (4300) — Mineralwässer, natürliche und künstliche 946 (664) — Käse 228 (267)
b
116 810
411 137 1 553
Lebensmittel... Rohstoffe und Halb⸗ weeee“
5 373 938 769.
999889
S2
0
8
8
8 5
“
e Beilage
Berlin, Freitag den 8. April
— Fische jeder Art, frisch, mariniert, gesalzen und geräu 6386 (6030) — Hopfen 415 (362) — Dürgergättel 2ee. Jee. Phosphorite usw.) 2877 (1333) — Talg, tierischer, außer dem be⸗ sonders benannten 2589 (1474) — Bergwachs, gerzinigt, G u. dgl.; Bienenwachs und vegetabilisches jeder Art 3306 (2882) — Häute, unbearbeitet 9830 (7520) — Häute, bearbeitet, und Treib⸗ riemen, ungenäht 14 519 (12 943) — Rauchwaren 5460 (4883) — Holzprodukte 1648 (1392) — Sämereien und Pflanzen 8200 (6120) — Baumaterialien (Ton, Kreide, Gips, Zement usw.) 986 (907) — Steine, roh und in vorgearbeiteter Form 907 (746) — Schleif⸗ und Poliermittel; Graphit, Kohlenfabrikate für die Elektrotechnik u. dgl. 1314 (960) — Steinkohle 8254 (7229) — Koks 1437 (1554) — Fichtenharz (Harpius), Gallipot, Brauerpech 903 (1662) — Gummi, Harz, Gummiharz und Balsam 7923 (8847) — Chemische und pharmazeutische Produkte 11 092 (10 1098) — Pflanzenöle und un⸗ gereinigtes Glyzerin 1817 (1222) — Gerbstoffe 2051 (1566) — Farb⸗ stoffe und Farben 8069 (8009) — Roheisen, unverarbeitet 83 (74), — Eisen, unverarbeitet, darunter Schienen 765 (823) — Stahl unverarbeitet, darunter Schienen 242 (267) — Kupfer, Aluminium, Nickel und sonstige Metalle und ihre Legierungen in Masseln, Barr usw. 1983 (1692) — Zinn in Masseln, Stangen und Bruch 987 (1118) — Blei in Masseln und Bruch; Bleiglätte, Bleiasche 2104 (2558) — Blei in Rollen, Blättern, Draht und Röhren 110 (155) — Zink in Masseln und Bruch, Zinkasche 1874 (2088) — Papier⸗ masse 436 (370) — Rohbaumwolle 20 579 (21 724) — Rohe Jute 1775 (2039) — Rohseide, Seidenwatte oder Seidenabfälle, aus⸗ ekämmt, gefärbt und ungefärbt 7337 (8091) — Wolle und Flaum⸗ ar ungekämmt und ungesponnen 15 167 (11 269) — Baumwollen⸗ arn 3652 (3546) — Seide, gezwirnt, jeder Art, Nähseide u. dgl. 34 (616) — Wolle, gekämmt, gesponnen und gezwirnt 5611 (7294) — Koffer, Reisetaschen und andere Lederwaren 242 (144) — Ma⸗ schinentreibriemen, genäht usw. 229 (191) — Tischler⸗ und Drechsler⸗ waren 1802 (1294) — Feuerfeste Ziegel; Dachziegel u. dgl. 389 (471) — Keramische und Töpferwaren aus gewöhnlichem und feuerfestem Ton 632 (419) — Fayence⸗ und Porzellanwaren 890 (813) — Glaswaren 1712 (1275) — Guttaperchawaren 1490 (1257) — Fabrikate aus Gold, Silber, Rauschgold und Platin 1850 (1589) — Fabrikate aus Kupfer und Kupferlegierungen 5179 (4349) — Fabri⸗ kate aus Gußeisen 1467 (1327) — Fabrikate aus Eisen und Stahl 5731 (4876) — Blechwaren 3590 (3788) — Draht jeder Art 912 (862) — Drahtwaren 1963 (1929) — Verschiedene Metallwaren 6560 (6132) — Maschinen und Apparate aus Gußeisen, Eisen und Stahl 33 210 (30 851) — Teile von Maschinen und Apparate aus Gußeisen, Eisen und Stahl 3837 (3358) — Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte ohne Dampfmotoren, nicht besonders benannt 9148 (7125) — Komplizierte landwirtschaftliche Maschinen 5769 (2540) — Instru⸗ mente usw., mathematische, physikalische, für elektrische Beleuchtung usw. 7260 (5070) — Uhrwaren 1607 (1370) — Musikinstrumente 5631. (3810) — Equipagen und einzelne Equipagenteile 3414 (3599) — Waggons für Eisenbahnen und Pferdebahnen 228 (329) — Eiserne Schiffe 105 (678) — Papierwaren 3885 (3204) — Bücher und Bilder 3004 (1647) — Baumwollenwaren 6452 (6480) — Hanf⸗ und Leinen⸗ waren 1539 (1370) — Seidene und halbseidene Waren 3370 (2928) — Wollene und balbwollene Waren 7050 (8655) — Strickwaren und Posamentierarbeit 6684 (5053) — Spitzen und Spitzenwaren jeder Art 1624 (1583) — Knöpfe 1194 (1052) — Einfache Galanterie⸗ waren 2504 (2364) — Schreib⸗, Zeichen⸗, Malutensilien u. dgl. 1150 (1070). us fuhr: Weizen 41 646 (4907) — Roggen 6099 (7281) — Gerste 89 163 (67 633) — Hafer 11 533 (1569) — Mais 3905 (3324) — Erbsen 6478 (2541) — Bohnen und Linsen 6876 (1447) — Kleie und andere Müllereiabfälle 22 467 (16 450) — Butter 15 225 (10 167) — Eier 16 546 (15 228) — Sandzucker 120 (3508) — Kiefern⸗ und Tannenbalken 11 027 (8694) — Bretter (darunter Latten, Schwellen usw.) 13 253 (12 540) — Leinsaat 2786 (3690) — Raps⸗ und Rübsaat 374 (591) — Oelkuchen und Leinsaat 4684 (5536) — Flachs 11 840 (11 610) — Flachshede und ⸗werg 1946 (2184) — Hanf 5676 (6130) — Hanfwerg 859 (1183) — Rauch⸗ waren 7853 (6792) — Häute 9032 (6755) — Borsten 3307 (2764) — Wolle 1363 (552) — Manganerz 601 (333) — Platina 5644 (3304) — Leichte Naphthaleuchtöle, akzisepflichtige (Petroleum u. dgl.) 793 (605) — Naphthaschmieröle, ungereinigt 787 (842) — Naphthaschmieröle, gereinigt 2504 (2204) — Gänse, lebend 5974 (5254) — Anderes Federvieh, lebend 1214 (1203) — Federvieh, geschlachtet 1471 (1357) — Wild, erlegt 150 (102) — Eber und Schweine 3756 (3332) — Pferde 5626 (5754) — Gummischuhe 2227 (2045). (Nach der amtlichen russischen Handelsstatistik.)
1“I“ 1e“ vW1““ 1“
alsslien
Zollrückvergütung für den zur Mostrichfabrikation verwendeten Zucker bei der Ausfuhr des Mostrichs. Laut Königlicher Verordnung von 10. Februar d. J. kann bei der Ausfuhr von Mostrich, der mit Zucker und Glykose oder mit Glvykose allei hergestellt ist, eine Zollruckerstattung für den darin enthaltenen Zucker oder die Glykose gewährt werden. Die Mindestmenge des Erzeug⸗ nisses, wofür eine Rückvergütung gewährt wird, beträgt 100 kg. (Gazetta Ufficiale.)
Sers
Inkraftsetzung der neuen Zollerhöhungen. lasses des serbischen Finanzministers vom 8. ,21. Februar d. J., Z⸗Nr. 1906, ist der Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung des Zolltarifs, der Skupschtina an diesem Tage vorgelegt und gemäß einem Beschlusse des Ministerrats von dem gleichen Tage ab in Kraft gesetzt worden. 1“
Die Zollämter haben die darin enthaltenen erhöhten Höchst⸗ und Mindestzollsätze bei allen Waren anzuwenden, die von dem genannten Tage ab zur “ angemeldet werden. In dem Entwurfe ent⸗ haltene neue Zollbefreiungen sind noch nicht in Kraft gesetzt. (Srpske Novine.)
Vereinigte Staaten von Amerika. Markierung von chirurgischen Instrumenten. Nach dem Erlasse des Schatzamts vom 5. Oktober 1909 *) sollte die Markierung gemäß den Vorschriften in Abschnitt 7 des Zolltarif⸗ gesetzes vom 5. August 1909 bei chirurgischen Instrumenten aus dem Grunde nicht gefordert werden, weil in den durch die Markierung entstehenden Vertiefungen beim Gebrauche des Instruments unter Umständen fäulniserregende Stoffe zurückbleiben könnten, die Markie⸗ rung daher dem Gegenstande zum Schaden gereichen würde.
Nach einer Verfügung des Schatzamts vom 25. Januar 1910 bezieht sich indes die vorerwähnte Vorschrift nur auf Instrumente, die nicht in irgend einer Weise markiert sind, weil nicht anzunehmen ist, daß es für Instrumente, die durch Anbringen eines Namens, Mono⸗ gramms usw. schon Vertiefungen erhalten haben, von Nachteil ist, wenn auf ihnen durch eine Markierung zur Angabe ihres Ursprungs⸗ landes weitere Vertiefungen entstehen. Es muß also gefordert werden,
*) Vergl. Nr. 123 der „Nachrichten für Handel und Industrie“ vom 3. November 1909. ““
eichsanzeiger und Königlich Preußischen
daß Instrumente, die in irgend einer Weise markiert sind, auch eine
M erimn 2 . 4 . 1 . . Markierung zum Zwecke der Angabe ihres Ursprungslandes erhalten.
(Treasury Decisons under the customs etc. laws.)
6 BPhilippinen. v“ Beg laubigung von Fakturen über Einfuhrwaren. Der Insularzollkollektor der Philippinen hat unterm 19. Januar 1910 durch Rundschreiben folgende Bestimmnngen getroffen:
Jede konsularische Beglaubigung einer Faktur für Güter, die nach den Philippinen eingeführt werden, soll durch den amerikanischen Konsul, Vizekonsul oder Konsularagenten desjenigen Konsulatsbezirks erfolgen, in welchem die Ware gekauft worden ist oder, falls die Güter anders als durch Kauf erworben sind, desjenigen Bezirks, in welchem die Ware hergestellt ist, je nach Lage des Falles.
Ort des Kaufs ist derjenige Ort, an welchem das Eigentum geht. Tatsächliche Besitzübergabe ist nach den neuesten Gesetzgebun wesentlich für Uebergang des Eigentums, und deshalb wird der des Kaufes derjenige sein, an welchem die Güter sich bef wo sie tatsächlich den Besitzer wechseln, d. h. wo sie zuerst sendung nach den Philippinen verladen sind.
Befindet sich in kein amerikanischer Konsul oder Handelsagent, so kann bigung durch den Konsul einer befreundeten Nation erfolgen oder, dem Fehlen eines solchen Beamten, durch zwei am Platze ansässig geachtete Kaufleute. 3 1
Das Wort „Land“ in dem vorangehenden Absatz soll eine De⸗ pendenz, Kolonie oder irgend eine politische Unterabteilung ein schließen, die größer ist als eine bloße Provinz oder ein Land, das von einem Gouverneur oder einem diesem im Range gleichstehenden Beamten verwaltet wird. (Zollverwaltungszirkular Nr. 591.)
Kohle, Koks und Briketts am April 1910: b Ruhrrevier Oberschlesisches Revi Anzahl der Wagen 23 445 8 543
Wagengestellung für 1.
Nachweisung
und nicht rechtzeitig gestellte Wagen fürdie en Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt, d Magdeburg belegenen Kohlengruben.
—
nicht rechtzeitig
gestellt
gestellt
4305 4120 3987 4279
4355 4462 4377 4372
— Karfreitag 3266
1— Ostern
4330 4597 4588
51048 4254
473
Durchschnitt für den 1910 Arbeitstag 1909
Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg während des Monats März 1910 insgesamt 1 250 184 t gegen 1 091 351 t im Februar 1910 und 1 073 116 t im März 1909. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei n Klammern die Erzeugung für 1909 angegeben worden ist: Gießerei⸗
heisen 240 721 (184 328) t, Bessemerroheisen 43 957 (37 734) t,
homasroheisen 792 800 (700 041) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 115 263
t, Puddelroheisen 57 443 (55 664) t. Die Erzeugung
6 Monate Januar⸗März 1910 stellte sich auf 3 519 109 t. gegen 3 044 504 t in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.
— Die Stabeisenkonvention beschloß, laut Meldung des
aus Düsseldorf, gestern die Freigabe des Verkaufs für
Sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im November 1909: 12 718 489 ℳ (Abweichung gegen denselben Monat im Vorjahr: + 789 394 G). Einnahme bis Ende November 1909: 143 528 904 ℳ (+ 6 576 798 ℳ). — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen
vom 26. März bis 1. April 1910: 283 252 Fr. (weniger 66 336 Fr.),
seit 1. Januar 1910: 3 174 712 Fr. (mehr 438 602 Fr.). 2
Prag, 7. April. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Aussig⸗ Teplitzer Bahn schlägt 90 Kronen Dividende gegen 110 Kronen im Vorjahr vor. 1
London, 7. April. (W. T. B.) Nach dem Handels ausweis für März hat die Einfuhr eine Zunahme von 6 106 928, die Ausfuhr eine Zunahme von 2 486 885 Pfund Sterling gegen den gleichen Monat des Vorjahres erfahren.
New York, 7. April. (W. T. B.) Die Borough⸗Bank in Brooklyn hat ihre Zahlungen eingestellt. Die Aufsichtsbehörde für die Banken hat die Verwaltung übernommen. Das Kapital der Bank beträgt 206 000 Dollars, ihre Depositen belaufen sich auf über zwei Millionen. Das Schließen der Vereinigung der Borough Banken in Brooklyn ist auf die Panik des Jahres 1908 zurückzuführen. Aus einer offiziellen Mitteilung geht hervor, daß die zur Verfügung stehenden Mittel reichlich genügen, um die Depositen und die meisten anderen Verbindlichkeiten zu decken. 1 1
Rio de Janeiro, 8. April. (W. T. B.) Die Regierung hat den Rückkauf der Anleihe vom Jahre 1879 im Betrage von zwei Millionen Pfund Sterling beschlossen.
London, 7. April. (W. T. B.) 1 reserve 22 765 000 (Abn. 534 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 932 000 (Zun. 192 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 33 247 000 (Abn. 342 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 983 000 G un. 971 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 46 864 000
un. 3 754 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 673 900 (Zun. 1 793 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 546 000 (Abn. 450 000)
Bankausweis. Total⸗