8
fd. Sterl., Regierungssicherbeit 18 475 000 (Zun. 4 599 000) Pfd. Sterl. ozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 39 ½ gegen 44 ¾ in der orwoche. Clearinghouseumsatz 398 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 102 Millionen. Paris, 7. April. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 451 110 000 (Abn. 7 761 000) Fr., do. in Silber 873 967 000 (Zun. 690 000) „Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 903 470 000 (Abn. 232 870 000) Fr., Notenumlauf 5 244 423 000 (Abn. 98 263 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 600 971 000 (Abn. 15 085 000) Fr., Guthaben des Seee 76 602 000 (Abn. 20 487 000) Fr., Gesamtvorschüsse 546 005 Zun. 29 427 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 10 371 000 (Zun. 1577 000) Fr. — erhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 82,47.
Berlin, 7. April. Marktpreise nach Ermittlung des
Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte † 22,60 ℳ, 22,58 ℳ. — Weizen, Mittelsortet) 22,56 ℳ, 22,54 ℳ. — Weizen, geringe Sortef) 22,52 ℳ, 22,50 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 15,60 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsortet) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 14,90 ℳ, 14,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 14,40 ℳ, 14,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 18,00 ℳ, 17,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,00 ℳ, 14,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Hen —,— ℳ, —, . — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 22,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 ns 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,00 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 240 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg ℳ, 1,20 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ Bleie 1 kg
0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 8
Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
HSee;. 7. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd. Wien, 8. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 94 85, Einh. 4 % Rente Januar /Juli pr. ult. 94,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. — ult. 94,80, Ungar. 4 % Goldrente 113,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,80, Türkische Lose per medio 241,50, DOrient⸗ bahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 750,25, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 120,00, Wiener Bankvereinaktien 543,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 809,00, Oesterr. Länderbankaktien 496,25, Unionbankaktien 598,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 739,25, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —.
London, 7. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½¼ % Eng⸗ lische E1“ e Privatdiskont 3121½6. — Banz. ausgang Pfund Sterling. . Paris, 7. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 98,90. Mabrid, 7. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,70. Sissabon, 7. April. (W. T. B.) Goldagio 10 8. New York, 7. April. (Schluß.) (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Fondsbörse war wiederum sehr beschränkt, zumal das Privatpublikum sich weiter fernhielt. Die Tagesspekulanten nahmen Verkäufe vor, namentlich in Stahltrust⸗, Smelters⸗, Reading⸗ und Union Pacific⸗Aktien, da man einen ungünstigen Bankausweis er⸗ wartete und die öffentliche Meinung mit dem gegenwärtigen Stand der Tariffrage unzufrieden ist. Das Geschäft kam späterhin fast zum Stocken, die Haltung wurde jedoch dann fester, weil Positions⸗ Üösungen nicht erfolgten und die Haussiers auf die guten Ernte⸗ aussichten eine Besserung berbeizuführen suchten. Die Zahlungs⸗ einstellung der Borough Bank of Brooklon wurde der Anlaß zu einer neuen Verstimmung, er Markt schloß unter Abgaben speziell in Stahltrust⸗Aktien, in tr Haltung. Aktienumsatz 280 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ½, Wechsel auf London 4,84,35, Cable Transfers 4
Rio de Janeiro, (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ½. 1 8
288 88 88
2
—
sberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 7 iI 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. N gruskohle 0—20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,5 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ;: II.; ettkohle: a. F kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte kohle 12,35 — 12,8 c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 — 11,00 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, maelierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16, 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 13,00 — 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 18,00 ℳ, 2 Prechkoks l und II 18,50 — 21,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. — Der Kohlenmarkt ist unverändert ruhig. Koks besser. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 11. April 1910, itta⸗ on 3 ⅓ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. ☛☚
9 2
8 2 5
(W. T. B.)
8 Nachprodukte
. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I o.
Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffimnade mi
24,75. Gem. Melis I mit Sack 24,00 — 24,25. Stimmung: Ruhig
steti Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April
i Br., —,— bez., Mai 14,77 ½ Gd., 14,82 ½ Br.,
„14,82 ½ Br., —,— bez., August 14,82 ½ Gd.,
bez., Q ober⸗Dezember 11,90 Gd., 11,92 ¼ Br.,
—,— bez. — Stimmung: Ruh 7 T. B.) Rüböl loko
Magdeburg, 8. Avril. zucker 88 Grad o. 8
Cöln, 1. Mai 62,50
8
28 8 u 8 88 “ 8
Bremen, 7. April. (W. T. B.) Beäsenschlaßberhe. tierungen. Schmalz. Matt. Loko, Tubs und Firkin 70, Doppeleimer 71. — Kaffee. Unverändert. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland loko
middling 74. (W. T. B.) Petroleum amerik.
1 Heharga 1en s 8. 6,00
z. Gewicht 0, o schwach, 5,00.
8 I1 (Vormittagsbericht.) Mai 36 ½ Gd.,
amburg, 8. April. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos . September 36 ½ Gd., der 36 ¼ Gd., März 36 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Behauptet. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 14,75, Mai 14,80, Juni 14,77 ½, August 14,85, Oktober⸗Dezember 11,90, Januar⸗März 11,95.
Raps für
Budapest, 7. April. (W. S) August, 13,80.
London, 7. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 14 sh. 9 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 15 st. 3 d. Wert, stetig. 8
London, 7. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 5715⁄18, 3 Monat 59.
Liverpool, 7. Apvril. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 14 000 Ballen, davon für Spekulation und Exvort — B.
Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. 72, April⸗Mai 7,67, Mai⸗Juni 7,64, Juni⸗Juli uli⸗Auguft 7,54, August⸗September 7,27, September⸗Oktober ktober⸗November 6,67, November⸗Dezember 6,59, Dezember⸗ asgow, 7. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. brough ruhig, warrants 51/5.
Paris, 7. Avril. b stetig, 88 % neue Kondition 37 ½ —38. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 April 42 ½, Mai 42t, Juli⸗August 42 ¼, Oktober⸗Januar 34 ¾ (gestern Schluß 34 ⅛).
Standard loko 12,70 — 12,90, Zinn 32,80 — 33,15.
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Amsterdam, 7. Apvril (W. T. B.) JavpcKaffee good ordinary 42 ¾. — Bankazinn 91.
Antwerpen, 7. April. (W. T. B.) Ptroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ Br., do. Apr 19 8 Br., do. Mai 19 ¾ Br., do. Juni⸗Juli 20 Br. Ruhig. —
Schmalz April 164 ¼. 1 New York, 7. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,00, do. für Mai 14,59, do. für uli 14,39, do. in New Orleans loko middl. 14 716, Petroleum Refmeilin Cases) 10,30, do. Standard white in New Pork 7,90, do. do. in Piladelphia 7,90, do. Credit Balances at Dil Citw 1,40, Schmalz Western steam 14,00, do. Rohe u. Brothers 14,60, Zucker jir reef. Muscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee No Nr. 7 loko 88⁄16, do. für Mai 6,65, do. für Juli 6,80, Kupfer,
1“
G Adreßbuch des deutschen Kohlenhandels mit Beriksich tigung der am deutschen Kohlenhandel interessierten Firmen Oster⸗ reich⸗Ungarns, der Schweiz, Rußlands, Hollands usw. Dritte Aulage 1910/11. (Verlag Hugo Spamer, Berlin SW. 47. Geb. 6 K.) Dieses Adreßbuch, das nunmehr in der dritten Auflage als Jahrgag 1910/11 vorliegt, will den Grubenbesitzern und Großhändlern einr⸗ seits, anderseits auch den Kleinhändlern und Konsumenten nit Adressen an die Hand gehen. Die Anordnung erfolgte wie bishe nach Orten, jedem Ort ist die Bezeichnung des Landesteiles oder eine sonstige nähere Bezeichnung beigefügt, die das Ausschreiben einzelner Bezirke erleichtert. Gegenüber der letzten Ausgabe, die in etwa 1500 deutschen Orten die Brennmaterialien namhaft macht, finden sich jetzt in der ersten Abteilung annähernd 5000 Orte mit mindestens 25 Adressen. Den deutschen Adressen schließt sich als Abteilung II und III Oesterreich⸗Ungarn und das übrige Ausland an, beide sind gegen⸗ über den vorhergehenden Ausgaben bedeutend erweitert. Abteilung IV. enthält ein Verzeichnis der Spezialitäten und Nebenzweige. Das
Buch dürfte allen Interessenten als Nachschlagewerk willkommen sein.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen Januar bis März 1910 nach Wochendurchschnitten. 1b
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware,
9 1 28 anderes bemerkt 8* nderes bemertt.)
10./15. 17./22. Jan. Jan.
— g —
Durchschnittsp
Wochen: 28.
14. 19. 21. 26. .
s ,. März
Mäaärz März März Mäarz Marz 2 April
Berlin. 2 8 Roggen, guter, gesunder, mindestens Weizen, guter, gesunder, mindestens Hafer, guter, gesunder, mindestens Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, mittel Weizen, Pfälzer, russ., amerik., rumän., mitielk11“.“ Hafer, e nisficher ttter. 1 — „] badische, Pfälzer, mittel.. Gerste russische, Futter⸗, mittel.. Wien. Roggen, * Boden.
.
170,62 172,50 1 137,50 136,75 1
226,58 227,17 228,42 227,75
157,17 155,90 157,50
25 223,58 224,20 226,20
165,08 166,08 166,42 167,50 167,00 163,75 165,33 164,17 161,17 161,33 159,20 159,50 173,75 171,25 172,50 172,50 172,50 172,50 172,50 171,50 168,75 168,75
umän, 121 247,18 243,96 244,06 247,18 245,31 245,12 243,59 240,62 238,95 240,93 241,72 242,19 173,13 173,75 173
75 174,37 174,37 174,37 173,75 173,75 171,25 171,25 170,62 170,62 12 173,12 172,50 172,50 171,25 173,12 171,87 171,25 171,25 170,00 75 137,50 136,00 135,00 133,75 131,87 131,25 131,25 132,50 133,12
174,09 173,36 172,51 170,81 167,41 165,71 164,05 157,18 151,97 156,18 264,95 264,29 264,29 261,74 259,19 255,79 255,85 253,18 247,21 252,09
Hafer, ungarischer 1 G . .[133,24 139,27 139,37 138,52 137,67 136,82 135,97 136,85 135,94 134,14 134,96
Gerste, slowakische. . .
Mais, ungarischer .. Budapest.
Roggen, Mittelware
Hafer,
Gerste, Futter⸗
Mais
Roggen, 71,72 kg Weizen, Ulka, 75.
— 169,69 172,32 P
Roggen Wa
—
00 . 21
13 19
9
Antwerp
—2ööq— 00 00 Ꝙ -— 190 Gg⸗ ℛ * S.r9s
8
5b 0 0 — ꝓ0;9
Amsterdam. Z 1““ St. Petersburger amerikan. Winter⸗ amerikan. bunt 2n Plata La . We been. engl. 1111·.““ Weizen engl. Getreide Hafer ½ Mittelpreis aus Gerste 196 Marktorten Liverpool. russischer
0
——öqöqAN 2 *5 C Cr 51 =
8N8N
deetoe e
tvodo 2ön19
õà90 2 5 £☛ 00— S SOSgSg
(Mark Lane) (Gazette —
—
5
0 w9e2
28‧2 —
averages)
—,— 18 —
50 — 00
186,16
Weigen] Man oba Nr. 2. E“ . en vZZ“ 193,40 193,59 — Hafer, englischer, weißer. vi. 19 133,65 135,80 , , Sutter⸗! Schwarze Gerste, Futter⸗ Kurachee. Odessa. 3 Mais] amerikan. bunt. La Plata, gelber Chicago. Mai . Weizen, Lieferungsware September 8. Mutk Neu York. Winter⸗ Nr. 2..O Mai. Juli.. 8 Mai . Buenos Aires⸗
Durchschnittsware V 1“] Berlin, den 8. April 1910.
8
500
118,24 119,87 127,69 128,45 127,33 127,39 129,46 129,75 173,76 169,66
155,92
4,—q—
— & nroeeneeen
nSöerheneee. 5qN
—0̃S95öööB= 8. 96S
——q— Nꝛ;́ — —
Mais,
72 167,49 93 92
114 114
63,00,
8 135,41 138,01 137 1 198,44 198,57 198,40 198,87 199,82 201,13 199,16
182,96
90,24
9,—
10 12
187,98 I1““ — — 179,98 179,49 177,91 177,83 174,48
— 138,09 136,51 136,49 137,98 137,94 136,26 133,81 133,02 136,53 138,89 137,3 7 179,19 177,03 175,88 168,80 168,47 168,42 164,81 164,79 164,77 164,87 161,41 179,19 179,14 175,66 175,63 171,98 171,9 168,32 168,30 168,28 168,38 166,32 129,19 125,61 121,41 120,55 119,81 117,89 116,98 116,13 116,11 115,02 127,33 128,14 127,32 126,45 126,35 124,63 12287 122,86 122,00 122,92 124,64
167,89 167,89 167,33 166,29 163,41 163,97 163,13 161,25 158,65 1 126,56 125,36 140,55 141,02
—N490
57,48
192,74 190,86 187,57 188,51 193,21 193,68 186,63
— 204,12 119,03 119,87 119,87 119,87 129,05 127,39 39 131,16 130,57 129,59 171,10 170,12 171,02 156,31 155,42 156,79 149,88 149,07 150,03 110,79 109,72 109,67
146,06 146,17 142,77 142,77 142,77 142,77 142,80 142,73 142,63 138,35 118,04 118,12 118,12 117,27 118,97 118,12 118,15 117,24 114,62 114,59
165,08 165,37 164,95 162,06 158,57 158,15 157,93 152,42 148,45 147,35 148,73 147,39 14892 248,85 249,33 247,29 243,55 240,07 240,04 235,68 232,03 235,63 237,95 234,38
—,—
135,87 136,82 136,82 134,95 134,44 134,69 134,85 132,54 132,02 131,99 131,24 129,12 119,91 119,99 119,99 119,14 119,14 119,14 118,66 114,87 110,96 108,90 108,911 109,00 104,03 104,10 104,10 103,25 103,68 105,80 106,46 105,44 103,58 103,89 103,99 104,06
124,69 126,45 127,11 127,00 126,88 126,45 122,50 122,50 121,84 120,63 122,17 165,53 168,60 167,61 168,60 169,91 169,91 168,37 168,60 165,41 163,43 165,08
131,94 135,67 136,10 138,07 138,30 136,55 135,67 135,67 135,44 135,01 170,57 169,03 165,74 166,95 164,54 165,30 162,01
37,25 136,13 135,95 135,00 134,69
184,02 183,13 181,96 181,87 179,98 180,38 179,49 177,11 175,81 171,25 182,00 18191 — — — V
IEETEEEe 6.
2 177,72 17
6,
136,49 138,79 138,75 135,46 135,44 134,62 134,70 136,35 17,06
161,09 161,01 161,01 161,57 158,86 158,78 158,22 159,90 153,09 153,02 152,63 152,63 128,91 130,65 130,05 136,26 138,07 132,43
8 S8s
——
156,7 1 7 129,64 139,68
183,43 190,95 185,20 190,48 188,60
50 ⁰£0˙
—x8 -t”o G!
992 2 8 n
00
182,08 185,04 28 186,92 187,3
189,26
179,40
— 1195,84 86 187,39
135,87 136,28 136,78 136,71 71 136,71 98 119,14 119,03 118,24 117,40 115,46 3 38 117,58 117,46 114,74 111,92 111,92 111,98 112,03 129,59 127,80 127,33 125,86 125,39 125,46 125,52 127,46 127,33 127,33 131,03 30,56 130,62 130,22 3 129,15 129,21 129,28 174,04 174,81 176,02 164,83 166,45 166,50
58 160,85 163,41 161,97 104,52 104,69 102,74 102,67
— 198,63 195,05
4 188,16 187,66 189,33 189,32 190,20
0 176,09 176,26 179,85 179,74 — 167,69 169,57 174,89 173,46 126,16 124,01 123,07 120,90 118,17 117,68
—
Q 909 S —
88g 0
——8— SPE
SnSn* —8P1=n 0 100
d⸗
—
8 —,—q—q—q—q—öqN 9 ☛d —◻
B&
1”590⸗
— 02 00 2290 00 0HU
28
% 500,
——— .—. + S S 00 8₰ — 00 00 b2290 90 —-SSͤg9O9
——8—q—9— 5,8ö2g9⸗ — S280S 898ꝙS
—
5 1187,00,1 172,62 1
171,94 169,27 161,25 ,8 167, 114,93 112,25 111,36 111,36 111,3 109,58 109,
Kaiserliches Statistisches Amt. 8 van der
Borght.
9 6 111“ 8 u“
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel 1 gut Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster böchster
niedrigster höchster niedrigster höchster
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
am Markttage
sDemn Doppelzentne
Außerdem wurden (Spalte 1)1
nach “ Schätzung verkauft
1
(Preis unbekannt)
Landsberg a. W. Wongrowitz. E1ö1“ Striegan . Hirschberg i. Schl. “ Göttingen. Geldern... Döbeln
Nastatt . . . .. Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins.
[Langenau
Goldapg. Landsberg a. W. Seilbana .. Wongrowitz. Breslau.. *8* Hirschberg i. Schl.. eee. bee.“ Geldern... 8 Jeö“] Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins..
Goldap. “ Wongrowitz. 8 ““ Breslau. . 1 bbö“ PS . .Braugerste Striegau. 2 Hirschberg i. Schl.
Ratibor.. Göttingen.. Langenau . Chateau⸗Salins
Landsberg a. W.. . F8 Wongrowiz.. DE1.““ Strig E“ Hirschberg i. Schl.. bö Göttingen. 4 Geldern. E11G1“ St. Wendel. Kaufbeuren. Döben Langenau . . ͤöö1““ 8 Chateau⸗Salins 18
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. D
20,00
20,40 20,70 22,00 21,20
20,40 21,70 21,50 21,00 22,75
22,40
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22,60 22,80 23,00 23,60
Roggen. 13,50 13,90 — 14,80 15,40
14,50 14,60 14,50 14,60 14,50 15,10 14,80 15,70 15,80 16,50 15,20 16,10 14,50
S8 8
14,00 14,80
14,70 15,10 15,00 15,10 14,80 15,70 16,10 16,50 15,40 16,25 14,50
2₰
2
Sgss
15,30 15,80 15,50 14,80 16,00
16,25
2₰
——8—89—— gn’S!; 88888
8
Gerste.
14,00 12,80 13,80 14,50 13,70 14,50 13,50 17,10
13,50 12,60 13,70 14,40 13,50 14,00
15,00 15,40 15,00
14,40
17,00 14,20 14,60 15,10 14,80 14,40 15,30 15,50 14,70
15,96 15,60 15,60 16,50
— — — Sl 888
+
UUSSU;SU.S; 5853888
do
IISsnn
—JOOO—
—,— S
—,P———
ϑ☛ĩꝗ m☛9 ⸗—
—,— 80
15,20
her Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen Heüeat
i liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 2 echen e
Berlin, den 8. April 1910.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. 8
“
“ Theater und Musik. Konzerte.
Die IX. Symphonie von Beethoven bildete nicht nur den Abschluß der Philharmonischen Konzerte unter Nikisch und der Svmphonieabende der Königlichen Kapelle unter Richard Strauß sondern auch der Konzerte der Musikalischen Gesellschaft mit dem Sternschen Gesangverein unter Frieds. Das letzte von diesen fand am Montag in der Phil⸗ harmonie statt. Mitwirkend beteiligten sich an der Aufführung, die sich durch Frieds besonders im Schlußsatz temperamentvolle Wiedergabe des Werks als interessant erwies, das Phil⸗ harmo nische Orchester und, als tüchtiges Sologquartett, die Herren von aatz⸗Brockmann und Engelhard die Damen Else Schünemann und Emilie Herzog. Die letzt⸗ genannte Künstlerin, die mit dem Schluß dieser Spielzeit die Bühne des Königlichen Opernhauses verläßt, der sie lange Jahre zur Zierde gereichte, verabschiedete sich an diesem Abend, wenn man Gerüchten glauben soll, auch vom Berliner Konzertleben — hoffentlich aber nicht für immer. Den Abend hatte Brahms’ „Schicksalslied“ eröffnet, in dem der Chor des Sternschen Gesangvereins sich ebenso aus⸗ zeichnete wie im Schlußchor der Neunten. Der Abend schloß mit lebhaften Beifallsbezeugungen für alle Beteiligten. — Der Liederabend des Bassisten H. W. T. Tauquag und der Mezzo⸗ sopranistin Kathro Bentincke im Saal Bechstein ergab am Montag nur eine geringe künstlerische Ausbeute. Während der Sänger ein völlig unkultiviertes Stimmenmaterial zum besten gab, lich das Organ der Sängerin doch schon Spuren einer musikalischen Pflege erkennen. Der kräftige, klangschöne Mezzosapran wäre einer sachgemäßen, künstlerischen Ausbildung wert. — In dem Konzert der Herren Ch. Grigorovitsch (Violine) und Arséène Koresch⸗ tschenko (Klavier) am voraufgegangenen Sonnabend in der Sing⸗ akademie war das begleitende Philharmonische Orchester unter Dr. E. Kunwalds Leitung ber stärkste künstlerische Faktor. Sowohl der Sologeiger wie der Pianist ließen den Wunsch nach Vertiefung und Be⸗ weglichkeit des Ausdrucks, nach Verfeinerung der Technik rege werden. — n Choralionsaal stand man am Montag einer werdenden jungen
instlerin von starker musikalischer Begabung gegenüber; wenn Sonia Friedman auch erst elf Jahre zählt, so meistert sie doch schon die Geige mit einer rhythmischen Bestimmtheit, mit einer tech⸗
der Leitung Oskar
nischen Gewandtheit und angeborenen Sicherheit im V ge, di verblüffend wirken. Die Seele solcher ec⸗ wie Beethovens Keenter⸗ sonate und Bachs Ciaconna in ihrer vollen Weite zu erfassen, bleibt so jungem Gemüt naturgemäß noch versagt; dafür trat ein instinktives Nachschaffen dessen, was der Tondichter sagen will, in die Erscheinung E Improvisationen des kleinen Mädchens am Klavier er 31 Aussülle s zwis † “ iglich zum Aussüllen der Pausen zwischen den Geigen⸗ Jacques van Liers schönes Violoncellospiel erfreut und er⸗ wärmt die Herzen immer; so war das Konzert, das er am Dienstag im Klindworth⸗Scharwenkasaal mit Lilly Kameke am Klavier gab, wieder von wohltuender künstlerischer Wirkung. Philipp Scharwenkas, dem tüchtigen Cellisten gewidmete Sonate in G⸗Moll fand ihre erste Wiederholung; daran schloß sich eine altfranzösische Suite, die zum ersten Male zu Gehör gebracht wurde; die alt⸗ fränkische, liebenswürdige Anmut des Werkes fand durch die aus⸗ führenden Künstler eine stilgerechte Wiedergabe. Mit Griegs A⸗Moll⸗ Sonate schloß das Konzert. — Margit von Dalnokys Klavier⸗ vorträge im Saal Bechstein (Dienstag) ließen zumeist gleich⸗ gültig; wer Beethovens „Appassionata“ so kühl gegenüber⸗ steht, wie die Spielerin es in ihrem Vortrage erkennen ließ, kann naturgemäß auch nicht auf die Hörer wirken; blieb im ganzen bei unzulänglichen Leistungen. — er gleichzeitig im Blüthnersaal peranstaltete 8. Klavierabend des Hofpianisten Raoul von Koczalski war ausschließlich Chopin gewidmet. Wie sehr der ausgezeichnete Pianist als Interpret dieses Tondichters berufen ist, hat bereits sein Ende vorigen Jahres vier Klavierabende umfassender „Chopin⸗Zyklus“ glänzend dargetan; auch ist sein Verdienst in dieser Hinsicht schon wiederholt gewürdigt worden Es sei daher nur erwähnt, daß der Künstler auch diesmal seine Hörer voll befriedigte, namentlich, sobald er seine brillante Technik ganz einsetzen konnte. Dies zeigte sich besonders in den fünf zum Vortrag gebrachten Etüden. Bei den zwei Mazurkas und der Polonaise (As⸗Dur) wollte es scheinen, als fehlte es etwas an rhythmischer Bestimmtheit. Uneingeschränkte Anerkennung verdient aber u. a. die feindurchdachte Wiedergabe des „Scherzo“ der B⸗Moll⸗ Sonate. — Im Beethovensaal fand an demselben Abend das erste der bereits angekündigten Niederländisch⸗historischen Konzerte unter der Leitung von Johan Schoonderbeek statt.
und ⸗Sätze zu Gehör, geordnet nach Jahrhunder 1 f Neidhart von Reuenthal (um 1225) und “ “ 19. Jahrhunderts. Allen diesen kleinen Tanzweisen und elodien ist ein volkstümlicher Text untergelegt, und fast alle sind sie in Schwermut gehüllt. Selten daß eines dieser Liedchen übermütige
Form ist ihr Kennzeichen. Erst das 17. und 18. Jahrhundert s
orm das 17. J ert sche “ gewirkt zu haben und läßt auch Humor und Berirschegt Gesängen zutage treten. Ein trefflich geschulter kleiner olländischer Chor, unterstützt von tüchtigen Solisten, führte einen
zeichneten sich Fräulein Tilia Hill mit ihrem zarten, lieblichen
der Tanzweisen wurde von einem kleinen Orchester wi - anderer: altniederländische Bauernliedchen 98 Eö lung von Estienne Roger, durch Frau Prof. Dr. Vogelsang Violine) und Fräulein Kath. van Lokhorst (Klavier). Beide Künstlerinnen verfügen über einen weichen Ton und scheinen tüchtige Vertreter ihrer Fächer zu sein. Nicht unerwähnt soll der Vor⸗ trag eines Volksliedes „Slaap, Kindeken, slaap“, für gemischten ö“ “ Satz 89 Fl. van Duyse, bleiben. Es bot anmutigen, sehr fein abgesti Durchfü Reütgenea enc b f gestimmten Durchführung einen ganz Johan Schoonderbeek ein temperamentvoller Dirim fein empfindender Musiker ist, und zeigten von neuem, — lande, was man allerdings schon lange weiß, tüchtige Künstler ihr eigen nennen. Die Aufführungen wurden von lebhaftestem Beifall begleitet; leider beeinträchtigte das überreiche Programm im Verlaufe des Abends die Aufnahmefähigkeit der Zuhörer Eine Symphonie in C⸗Moll von Frangois Joseph Gossec (1734 — 1829) konnte der vor⸗ geschrittenen Zeit wegen nicht mehr zur Ausführung gelangen. Es ist insofern zu bedauern, als man diesem hier sast unbekannten Komponisten eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zuspricht.
Das zweite Niederländisch⸗historische Konzert am Mittwoch in der Philharmonie war den Werken moderner Niederländer vorbehalten. Bemerkenswert war die Tatsache, daß fast alle Kompositionen an irgend ein volkstümliches Motiv anknüpften. G. van Anrooys holländische Rhapsodie für großes Orchester
Es brachte „Das Tanzlied“ in seiner Entwicklung vom Reigen
„Piet Hein“ verwertet Viottas Melodie zum „Liedchen von der Silber⸗
bis zur symphonischen Tondichtung. Es kamen einzelne Tanz⸗Lieder
2Q 1 2 9o g 1 ¹ Lust zu erkennen gibt, Schwermut und Melancholie in anmutiger
Teil der Gesänge aus, andere wurden als Solostücke geboten; hier
Se v7 G — Sopran und der Bassist Herr Thomas Denys aus. Ein Teil
—
Die Darbietungen ließen erkennen, daß Herr