1910 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 . 8 r, beansprucht wurde. 1 späatestens in dem auf den 15. No⸗] [2800 6 . 8 8 8 X1X“ 161“ 2 1 b 39) 20 12 ₰, eine Forderung der Frau er gepfändet worden war, 1 vember 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem ashfseeg 8— Sge [2795] 3 Bekanntmachung Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 8 . lles, hier, hinter⸗ O er 1879 I. C. 2378. 80. u“ ““ Sr. . 8 8 . 2 Sb. 3 23 ie geb. Missere, Ehefrau Emil Senne „Der am 21. Juli 1908 nach dem am 19. Sep⸗ Auszug der Klage bekannt 8 ; Ed. Achilles, 2 3. Oktober 2 18. Ok 8 2 5 18 8 p zug g gemacht. idrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ vom nea ie Sg eeeeehe⸗ Masch bifbakant Karl Ludwig 62) 7 33 Verstrigerungserlös, 8 FMeqhsichethe b2s. 85 Fitdorf sch 88 een. haben beantragt, den ver⸗ tember 1905 verstorbenen Einwohner Karl Zimmer⸗ VBerlin den 6. April 1910. 188 widrigensa 8 legt. I. . .80. Hut acher⸗ aus 8 der M asse Maschinenfa . 1 Li ec hee. 1879 vom Auktions ommissar amm, hier, Nr. ¹ 5 immer 82 anberaumten ufgebots⸗ scho enen m rosius Missere und Johann Georg mann zu Sarosle Kreis G H 8. . b April .

en wi ine F 8 1 . g bi F 82 Scös in j 1 EE1ö1.“* . Sle, s Grc „Zerteilte Erb⸗ Müntzenberger,

folgen wird. 14) 17 10 ₰, eine Forderung des Hutmachen I Fleck Konkurs hinterlegt, da Frau Knauft den tober 1.2 er Restaurateur C. Schüler, hier, und termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Missere, zuletzt wohnhaft in Köstlach für kot e cs endest., eren. 1“ ntzenberger,

FM 27. Oktober 1909. 2 . a. 29. September 1879 Paul Fleck8 1 Br. errührte, hinterlegt, da der Resta F. W aes - 2 . 1 Zzuletzt wohnhaft in Köstlach, für to zu er⸗ schein ist unrichtig und wird daher für kraftlos er⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landg 8 „Berlin, Abteilung 84. meisters Adolph Wei ed. en 3 S hinterlegt, Schuldschein, aus dem die KSn 8 herrührte, E Futt, hier, Interventionsansprüche er vorzulegen, deeevr die Kraftloserklärung der klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ klart. 2 Z. VIII UI. der f 8 chtss . des Köͤniglichen andgerichts 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗ von dem Weher Karl Wgergrad undekam war.— eicht vorgelegt batte. I. F. 944.80. Ludwig hoben hatten. I. K. 2479. 80. 6 Urkunden erfolgen wird. 2.cgit sich spätestens in dem auf Mittwoch, den Graudenz, den 17 Mar 1910. 28121 Oeffentliche Zustellung.

[1497] Anzeige. 18 da ihm die W 40) 72 4₰, eine For un 3. Oktober 1879 aus 63) 11 70 ₰, am 28. Wnigliches Aantsan) E1“ S. November 1910, Vormittags 9 Uhr, vor Königliches Amtsgericht. Orau Rosalie Brusinski, geb. Dobbert, in September 1902 unter Nr. 6533 I. B. 437. 80. 11“ für Gas⸗ Just, Nachfl. in Dresden, am 3. Oktober 1879 5 f Anordnung des Gerichts hinterlegt. I önigliches Amtsgericht. 1 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ““ 1 Danzig⸗Schidlitz, Neue Sorge 3, Prozeßbevoll⸗ Die unterm 10. September 1802 Nagel 5) 14 20 Kautionsforderung für ¹ der Masse Maschinenfabrikant Karl Ludwig Paul Köhne auf Anord. Erben des Graebert Gesr se ee encr termi idrigenf 2 [2793 ichtigter: Rechtsanwalt Infti A in M auf das Leben des Herrn Friedrich Herrmann . ee 8S. des Schankwirts Heinrich Niederlage, am der Masse Maschinenf veil noch Dr. A. Seidel Betrag ist eine Forderung ver v. bda 2791] Aufgebot. . ermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 12793] 1 mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Adam in Danzig, Wirt in Horsthausen, Kr. Bochum, ausgefertigte verbrauch des 1879 vom Verwartungsdirektor der Fleck Konkurs hinterlegt, weil 88 oben hatte. und des Kürschners Schoel in Nd. Schön dEt ab. Die Kommanditgesellschaft Lopez & Co. in Ham⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben in Der den gesetlichen Erben der am 12. April 1906 ladet ihren Ehemann, Maurer Paul Brufinski, Lebensversicherungspolice ist g Fe hinterlegt, da in Liegnitz Anspruch darauf erhobe er zur Zahlung an sie öö 0. er ni b bvth hat das Aufgebot der Grundschuldbriefe e cs. . 85 Verschollenen zu erteilen vermögen, swin Fahl florbenen Wätana Bertha Auguste 79 12 ee. sea exg au be ies hiermit zur öffentli en § enn üls städtis hen Erler ene 8 hdekannt war. J. 946. 80. 8 8 Mieter gehoben worden i. K. 260 5.* . 85 2. 8 42 2 ergeh ie ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ vine Ju geboren 20. Januar 1821 in Greifen⸗ em Antrag, ie Ehe er Parteien wird Leschieden, eg .bees die event. aus dieser Police ihm der Aufenthalt des Niederlage unbeka 41) 1 50 am 3. Oktober W 8 64) 11 Versteigerungserlös, am 28. 18. ETTöööö“ . termine dem Gericht Anzeige zu machen. erg, Pommern) vom unterzeichneten Nachlaßgericht der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3 -a5 Dritten geltend zu machenden Ansprüche inner⸗ I. V. 440. 89 Restkautionsforderung für Gas⸗ Schlosser Otto Freund, hier, 291 des Vermieters 1879 vom Auktionskommissar Ramm, Füseee 80. Schöppenstedterstraße No. aff e ee Pfixt, den 2. April 1910. . unterm 21. Juni 1907 erteilte gemeinschaftliche Erb⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die halb dreier Monate, vom Gee 19 64 82 enbeh August Dittmer, e dei Pftndrea, 2 zwischen den ordnung des Gerichts hinterlegt. 2 S8. 298 NRo;. aßten. Die unbekannten Inhaber der ( rundschuld⸗ Kaiserliches Amtsgericht. 8 schein wird diermit b 85 erklärt, nachdem sich 1“ dess hig ehr ““ in ichung ab gerechnet, bei uns anzumelden, wi rigen⸗ verbrauch des dn 89 von der- Werwalrungs⸗ Friedrich Bagdahn, hier, vg.g. 1bZI 65 67 —1 Versteigerungserlös, e 1 b 8 1e. E“ 5 3 gez.) Stürmer.,, 2 mtsgerichtsr 3 eine Unrichtigkeit ergeben hat. 3 Danzig,“ lesterstadt 33/35, ittelgebäude, 2 reppen, 8 nach Ablauf dieser Frist als erkoschen am 29. September 219ed nknee e Bagdahnschen Eheleuten und 1“ a Preset 2 1879 vom Auktionskommissar hier, b Eerehean offondert, e. Aasgrüce .agr Beglaubigt; Der Gerichtsschreiber: Dresden, den 1. April 1910. immer 27, auf den 6. Juli⸗ 1910, Vormittag helten und die verloren gegangene Police von uns direktion 2. 12. der Aufenthalt des Dittmer wegen einer Eei.eeFnsnn, sEhrbre. angewiesen, hinterlegt, da die Ehefrau des eee Bekrag b d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor bees unter. (. S.) Buchholtz, Amtsgerichtssekretär. b Das Königliche Amtsgericht. Abt. VI. 198 Uhr, mit der Aufforderun „einen bei dem ge 4188¼ 82 2 9. 18 2 8 2 9„ 7 1 g el n. 8 1 2 8 . 8 8 D 4 2 . - 9 8 1 2 üü.4üccmnuatüerscaird.Asnchcer. ¹ 8 dach en Sea. 8 F. 8 88 2f 2 8 für kraftlos Cö“ I. V. 453. 80. 29. Sep⸗ e eh ben it. bildet“er eine Forderung 1“ 2 . zeichneten Gerichte, 22, angesetzten Termine (2799) ufgebot. [2794] Zum bhenassgee Iücnalt m. 8e telen 2pensions⸗ und Lebensversicherungs⸗ 17) 15 10 Versteigerungserlös, Rarsn derselben. I. F. 977. 80. 8 8 s A Firma Karl Hilbrecht Nachflg. hier, aanzumelden und die Briefe vorzulegen, widrigenfalls Die Arbeiterfrau Agnes Palacz, geb. Tomkowiak, Durch Ausschlußurteil des Herzogl. S. Amts⸗ Tadung bekannt gemacht. Deutscher Ankcre Gesellschaft S. tember 1879 vom Auktionskommissar Lar ün viff 42) 11 20 ₰, eine Forderung des n 8 L sön zur Zahlung angewiesen, aber nicht ab⸗ diese für kraftlos in Junikowo hat beantragt, ihren Ehemann, den gerichts, 1, zu Gotha vom 31. März 1910 ist der Danzig, den 4. April 1910. .“ C. Schnell. hinterlegt, da seitens des Z W. Gräser, am 3. Oktober 1879 von ,. g . SeN.⸗ ist 1. B 3996. 90.. 11““ den 29. März I verschollenen Arbeiter Josef valacj. Sohn der am 21. Mai 1865 in Tambach geborene Ernst Alwin Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts hier, Interventionsansprüche geltend gem machermeister Wilhelm Deyke, hier, hinterlegt, da gener 44 Versteigerungserlös in Sachen Herzogliches Amtsgericht. 22. Josef und Elisabeth, geb. Przybylska, Palaczschen Rudolph Neuschild für tot erklärt. Als Todestag⸗ St 88 Sedher Iers 1278 Aufgebot. 8 [— 1 J. 461. 80. dn zerlös in Sachen des sie noch von dem Kläger H. Kuppinger, hier, bean⸗ dh. Eichstaedt am 28. November 1879 8 Aufgeb Eheleute, geb. am 15. Juni 1867 in Junikowo, ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. [2845) Oeffentliche Zustellung. 28ll schein Serie A Nr. 1 8) 2 12 Versteigerungserlös in Sachen des sie K. 979. 80 Kantorowicz a Eichstaed bi †Anordnung [2836] ufgebot. zuletzt wohnhaft in Posen⸗Gurtschin Nr. 64, tot Gotha, den 31. März 1910 Die Ehefrau Anstreicher und Maler Paul Lüf g Sg00 für Hern Heinrich 12. Behrradf. bier gegen den F. Behrendt, hier, spencht undee , 1 zur Vollziehung eines Arrest⸗ vom 2753, 80. 8 Der Sgebwenet 143 am Main, eingetr. zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Ae⸗ 8 Herzogl. S Amtsgericht 1 Anna geborene Dohm, sr 2e pisvebevof⸗ wir unterm 1. September E“ 8n e.-d e , ü.e, ee n em Auktionskommissar 3) 20 Sicherh Niecisch. 3. Oktober des Gerichts hinterlegt. I. K. 2703. 80. Genossens mit unbeschränkter Haftpflicht, hat zfoeneuren. Der b. 3“ 8 11““ J“ üächtigter: Rechtsanwalt Jufiiz⸗;, in * äsner, ¹ amter, jetzt Eisenbahn⸗ 3m 29. September 1879 von dem; ioritätsstreit befehls gegen den Beklagten Niegisch, am 3. O *†. 28. November 1879 vom Beklagten, In B 2 gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. De⸗ machtigter: Rechtsanwalt Justizrat Altenberg in in Osnabrück aus Fir fordern biermit] Pribiche, 80. 879 1 5. 8 hlächter: 1I11.“ . S Gries⸗ zeichne Gericht, Müblenstrab⸗ Durch Ausschlußurteil vom 24. März ) ist Borbe 8 88. es 8 vorden. Wir fordern hiermit schwebte. I. B. 486. 80. s 8— erlegt. I. B. 1015. 80. 8 1“ eckung in Sachen Hannemann Ph - b unterzeichneten Gericht, Mühlenstrate 1 a, Zimmer 5 3 c— Ansprüche bezüglih des . 8 38 Versteigerungserlös, am 29. Sep⸗ een 10 Versteigerungserlös, am 3. Oktober 98 FPöö biesen Betrag erhebt die beim am Main Band 26 Blatt 633 in Abt. III 1 1 1 „8 2 C 2 age -h, gc 1

1b 1 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund brithfe bi ter Nr. 52 zu seinen Gunsten eingetragenen Hypothek er. 39, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 8 zu v“ am 7. üen 1860 geborene, des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ n erines auf mit der An⸗ 879 po ionsk issar Pritzsche, 1 * . damn inter⸗ 9. 7 11 Unter Nr. 52 zu eingetragenen Hypothe idrigenf ie Todeserklärn f uletzt in Wallershein ohnhaf wes Peter scheidung. Die Klägerin lade Beklagte bezeichneten vö“ 2 88 Mon b2 vn .Ehe 8 Brunzlow 1879 vom 9 Kiüen. hier, verehelichte Schlä Feheisher Marie Nagel, hier, über 8000 ℳ, zu Lasten der Ehekenahe B Rllgcigelssl eie Todegerklürung F’ b. An e für ü-ge. 8n geaih Eegheter 6 2 Bie e bööeee zur E11““ rei ite, hinterlegt, da in de zeß v. L *I“ legt, da seitens des Ei mers F. 1— Anf H. 2143. 80. öö- Theres⸗ in alle, veamft ber Leben oder —ver 892 , e“ fünfte Inilraun, ee ene des Rechtsstreits vor die kündigung, daß, wenn innerha 8 e: ainterleg vur⸗ eldet waren. I. B. 513. 80. legt, b Nachdem Anspruch. I. H. 2143. 80 8 28 No nehmer Ludwig Repp und Therese geb. Noß in 1 3 2 f. ist der 31. Dezember 1892 festgestellt fünfte Zivilk er des Königlichen 2 ta 1 8 81“ ein Berechtigter sich nicht Co. Pfandansprüche angemeldet waren. I. .2 9 tionsansprüche erhoben waren. Nach An! oh„ e ngserlös, am 28. No⸗ 1 3 - here, 5 schollenen zu erteilen vermögen ergeht die Auf⸗ b Deze 892 festgestellt. unfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 3 te ab rechnet, ein Bere igter CCo. Pfand p 4 . E e n 87 Int rventionsansp C b ½ ,37 4 Versteigeru gse 8 8 1 riesheim am² n, beant . Der 8 8 1 4 logen, 1 2 K 29. Marz e Sn 2₰ 8 7 öö der Versicherungsschein 1 8 Z1ö1“ 8-2 S Sepberx der Betrag an die Fhehe. 8 1“ vom Auktionskommissar 98— hier, ö. wird I veg. Der g9. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ soblenz, den 29. März 1910. Essen⸗Ruhr auf den 6. Juni 1910, Vormittags es ichtig erklärt un r ionsgericht in Halberstadt aus 52 8 igentümer F. Red el, ier, zur Zahlun G ¹ . „s Gerichts binterlegt. er Betrag 8 ’1 7 v V 8 derscche angitfat gungefersig nche wind veeclen getnerchsse hinterlegt, da das a ecbe wih; See worden ist, bildet er auf Anordnung des Gerichts hinterleg CCTTnI 889 sgefe 8 a0 De 8 1 1 B 5 9. 8 1 esen, a —2* 8 2 . 8s na GC 10. l asverfahren schwebte. . . 18 Leipsig den 26. Januar 191 teilungsve 2 2 9

———Cqéꝛᷓ’;— B

. 1 5, anberaumten Auf-. Feri oren zu Helf i Ei am 7. Sep⸗ . spru heben 1. B. 824. 80. Kla 2 32 ₰, eine Forderung der Handlung III. Stockwerk, Zimmer 113/115 Fricke, geboren zu Helfta bei Eisleben am 7. Sep 29. September 1879 hinterlegt. Ansprüche erheben 1. B. 27 % 60 ₰, eine Forderung des Klägers, 50) 12 32 ₰,

₰½ 2

EsS

8 richt Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. g9. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 88 5 1. 9 9h29 8 2 8 1 5 ssono MumwSIT 1 1“ 81. 80 bildet eine Forderung des Reisenden Glaß, hier, und . . 88 ee v Posen, den 27. März 1910. 2796] zugelessenen Kezan zu bestellen. 0. mof erbeen K. 1081. 80. ilde e Forder s8 Reisend 8 dem unterzeichneten Ge anberaumten Auf⸗ Königliches sgericht. 1 8 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser en⸗ Capital⸗ und Lebens⸗ J21) 22 Versteigerungserlös, am 29. September eine n 8 des Ritterguts⸗ des M. Glaß, hier, da er . *2 tnng 1 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die nigliche Amtsgericht Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1910 ist der der Klage bekannt gemacht. 8 ge 1“ 9 vom Eigentümer Augustin, hier, b 45) 3 Arnim auf Wilmers⸗ gewiesen, aber nicht abgehoben wo . Urkunde bofrt gen. de des enl die Kraftloserklä⸗ [2839] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. A 1. 8 Hemmingsleben geborene Essen, den 31. März 1910. versicherungs 8 w 1819 vom b Mieter. Res teur C. Wittke besitzers 298 d Se in I. F. 3070. 80. 8 rung der Urkunde erfolgen wird. 3 A ellmacher Friedrich Samuel Wartmann für tot b 9 A; „* Dr e. 5 4 ieter, Restaura eur 2₰ S— 8 8 er Re ierung in 8 S. aus der ung der 1 g wi G 8 8 ufgebot. 1 8 4 oS 2 Uhlenkott, Aktuar, Dr. Bischoff. Dr. Korte dinsvrbch hatte. I. A. 526. So Polb ö1““ Fen et an der Legiti⸗ 69) 10 8 66 2 üns e 82 27-. b.. 5. 1. 1910 Ddie Todeserklärung des am 16. Februar 1862 füpegent Als Todestag ist der 31. Dezember Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8 Anspruch steigerungserlös in Sachen Potsdam hinterlegt, do e freie Disposition über Masse Hahn Konkurs auf 2 1 Königliches Amtsgericht. 6. geborenen Wilhelm Stock on Haubersb 68 festgestellt. w 8 [2358] Aufgebot. Ir ga. be 22) 25 34 Versteigerungserlös im S ion des p Arnim über die freie Dispofition b 2 2885. 80 B . ge eln Stocker von Haubers ronn, 2 sal 1 8 3 [2844] Oeffentliche Zust II 8

er Gerichtsvollzieher a. D. Adolf Weitzenberg ZZ11 88 gge i E. Behrendt mation des v. 2 8 interlegt. I. H. 2885. 80. v Sohn des Bahnwärters J g s Stocke Langensa za, den 1. April 1910. 1 284 8 stellung.

Brmcocefe Khatgstreße 381, lat des Lesgeset des Lesenh Bebtete 18790vom Auktionskommisat sein Gut bö¹“ Verst igerunherls8, ae. 2.,b. [2884] Aufgebot eines Verschollenen. Margarethe geb. Kamm don e eift deernun nen Koͤnigliches Amtsgericht. (.hie Cbestan Breher duard Hloc, Berta ge⸗s.

Danessder, 88⸗42 18 Insal on Xuüstiz⸗ le 29. Sept 218 2 24124e;-. 2 7 5 Ve . eri ve 08, 2 A 27 9 8 ü S ad ge Ue 9 8 8 4 8 5 5 8 j; . 9 2 * 8 Resse over⸗I 2 Söttingers 5 5

des Kautionsempfangscheins 8* EE“ dhergsche binterlegt da ein Prioritätsstreit schwebte. 15 Sih eehes Ramm hinterlegt, da l“ 888 Röbelhändlerin 8 5 Wa 5 geb. Perss Chefrau 88 8 Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die [2798] Prhee in fangeder Linden Göttingerstraße 85 2 eaee egs .November 18 uber Pritzt beweEeeee ei⸗ 80 eese- Yoß d ver⸗ Schindler, hier, hinterlegt, X 1“ eorg agner, üllers in Gruibingen, O.⸗A. ufforderung: 1) an den Verschollen ch spätestens —₰ 2 8 3 Daeßbe⸗ nachtigter; Sanwalt Justizrat Dr. hauptkasse in Kiel vom 11. November tragt. I. B. 528. 80. 3 sei der Tischlermeister Ebert & Voß und ver⸗ Schindler, hie ntionsansprüche erhoben hatte. 4. 1 EEEETEg 8 vollenen, sich spätestens Durch Ausschlußurteil des unter eichneten Gerichts Strunk in Essen, klagt gegen ih Ehe früh solidierte 3 ½ % Staatsanleihe beantragt. * eine Forde des Lederhändlers seitens der T IIzFin e G ionsansprüche Preuß Interventionsansprüche Goöͤppingen, hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls di m 31) J⸗ .e. 3 erichts Strunk in „cklagt gegen ihren Ehemann, früher 300 konsolidierte 3 ½% St faef späte⸗ 23) 3 50 ₰, eine Forderung 2187 schie derer Gläubiger Interventionsansprüche euß Inte 3 rn. 5 88 1 n, igenfalls die vom 31. Mäarz 1910 ist der am 5. Dezember 1848 in Essen, jetzt unbekannt Aufenthalts G 8 rku v— fgefordert, späte⸗ FaA 29. September 1879 vom schiedener anderer C veA g, 92 J. A. I. F. 2891. 80. b den am 23. August 1872 in Gruibingen geborenen Todeserklärun erfolgen wird; 2) 1 lch e. Uen, jet 71363190 Fusenthalts, auf Grund Der Inhaber der Urkunde wird aufg Eduard Brasch, hier, am 29. Septembe ldet waren. Nachdem 9 02 an J. A. I. F. 28. 9 2 28. November 1879 vom 88 9* 1 m wrdger ae. g . *), an alle, welche zu Brunneck (jetzt Ratibor) geborene Hutmacher der §8 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Ant stens i auf den ktober 1910, E1“ or Hoppe hier, hinterlegt, da die angemeldet waren. 2 biese ber nicht 71) 3 99 ₰, am 28. Nol 3 8 und im Jahre 1892 von dort aus nach Amerika ge⸗ Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ; I1“ gebo Hutmacher der §§ 1565, „44208 G. G.⸗B., mit dem Antrage stens in dem auf den 28. O n G Stadtgerichtsexekutor Hoppe hier, 1 Le hier, zur Zahlung angewiesen, aber Grabert auf Anordnung des Gerichts hinter⸗ r 8. Dn. S 8 8 824 bes enen Richard Franz Sehr für tot erklärt worden. Als auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagt 1 vor dem unterzeichneten Geri ae aem er. Masse als unbestellbar zurück⸗ Lehmann, hier, zu 1n“ des Leh⸗ Exekutor Grabert auf Anordnung des reisten Johannes Julius Merz, Sohn des ver⸗ zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotst itpunkt des Todes ist das 8 Iüi I. vnfs⸗ . one Klagerin ladet den Beklagten öe1—“ an Brasch übersandte Masse als unbef 8 abgehoben sind, bilden sie eine Forderung des L 1 2128. 80 1 1 FAz SPrase. ver EEE“ gebotstermin Zeitpunkt des Todes ist das Ende des 31. Dezember zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di Aufgebotstermine seine Rechte [an 2 533. 80 abgehoben 82 legt. I. D. 2128. 80. EEEEE1 storbenen Zimmermalers Johann Andreas Merz, für dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotste fofte 89 8 31. Dezember zur mündlichen V dlung des Rechtsstreits vor die nberaumten Aufgebotstermine rigenfalls gekommen war. I. B. 533. 80. 8 n —.1432. 80. ch egt. 38 Versteigerungserlös in Sachen 8 1 , 8 85 Je, zu machen. Aufgebotstermin 188y9 fest⸗ estellt. fünf G des Koniglichen Landagerichts i 8 lden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall 8 ,eine Forderung der Handlung mann. I. B 8 de Forderung der Adler⸗Bier⸗ 72) 3 33 8 mber 1879 vom tot zu erklären. Der Verschollene wird deshalb ist bestimmt auf Samstag, den 17. Dezember P scht. 5 8 31. Mäarz 8 afte Ziviltammer des Koniglichen Landgerichts in melden 1 8 olgen wird. 24) 5 53 ₰%% ei 8 Oktobe 47) 5 74 ₰, eine F. deen 1 8,5 a Fritzsche, am 28. November 187 f spät 5 2 5 1 1 atschkau, den 31. März 1910. 8 Essen⸗Ruhr auf den 6. Juni 1910, Vormittags die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Robert Dale & Co. in Manchester, am 3. Oktober F des Restaurateurs M. Guderjan, Gutschmidt csa Frit uf Anordnung des hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 1910, Vormittags 11 Uhr b Königliches Amtsgeri 9 ½ u ber Ir b Kiel, den 26. Mäarz 1910. Robert 2sd.8 tmasse Richard Fröhling in Firma brauerei, hier, und des 879 Auktionskommissar Auktionskommissar Ramm auf An dn den 21. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, Den 4. April 1910. Königliches Amtsgericht. Uhr, mit der Au orderung, einen bei dem ge⸗ ter, Königliches Amtsgericht. Abt. 20. 1879 aus W“ Konkurs dinterlegt, da der hier, am 14. Oktober b 9 Aufenthalt des Gerichts hinterlegt. 1. G. 2131. 80. m 28. No⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Landgerichtsrat Hartmann. [2789] Bekanntmachung. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —— Fröhling Henrict seine Vollmacht nicht vorgelegt Lehnerdt, hier, Hinrterlent. de 879. 80. 73) 6 95 Versteigerungserlös, Preenr. dhch gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes.⸗. .. Foeseeexeesch Durch Ausschlußurteil vom 19. März 1910 sind Fumn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [112713 Aufgebot. 772 80. Guderjan erungserlös, am 3. Ok⸗ vember 1879 vom vuttiongkommissar Z1.“ erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, [2840] K. Amtsgericht Vaihingen. 2☛ die nachfolgenden Schuldverschreibungen des Deutschen * Eßfe herannt gemacht. Die Koönigliche Ministerial. Militär⸗ und Bau⸗ harhs. 10 97 Versteigerungserlös, am 3. Ok⸗ 48) 6855 A niongkommissar Lehnerdt, hier, Anordnung des Gerichts hinterleg des Rechtsanwalts der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 8 „Aufgebot. 8 Reichs: 1) der 3 ½. vormals 4 prozentigen Anleihe Uhkenb t, Ak 2. 2 8s Berlin Invalidenstraße 52, hat das 25) 22. 1 1 Milchhändler Ehrentreich, hier, tober 1879 e 88 Ei entumers Keßler, hier, 74) 6 Rest einer Forderung 8— 6 worhen azu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Die am 4. April 1818 in Enzweihingen, Ober⸗ a. von 1880 Lit. A Nr. 995 über 5000 ℳ, Lit. P Gerichtss ott, A. 1n. lgender Gegenstände beantragt: tober 1879 gn ßer ihm noch der Fuhrherr Hennig hinterlegt, da 9 2 G äubi er Interventions⸗ Wesener, hier, da der Betrag nicht al 2 2* Pupillen⸗ b Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. amts Vaihingen, geborene Elisabethe geb Kranich, Nr. 4549 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 13904 über 200 ℳ, erichtsschrei er des Königlichen Landgerichts. 1.6 77 Versteigerungserlös aus dem be der Berlin Anspruch darauf erhoben und verschiedener anderer G 1 ger109. 80. ist, am 28. November 1879 vom 38 Ssvöppingen, den 1. April 1910. Chefrau des Webers Johann Christian Weber von b. von 1884 Lit. E Nr. 612 über 200 ℳ, Lit. E [2843] Oeffentliche Zustellung Nachlaß des am 21. April 1878 gestorbenen Arbeiters 781. 80 öüa ei. vrhat und 13 Zinsen, depositorium 8 8 8 K. Amtsgericht. Haller. Füchgla8 699, O.A. Baidingen, und b Nr. 4596 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 7610 über 200 ℳ, Der Fabrikarbeiter August Kowalewski in Essen⸗ F- Ben. u“ 2 interlegt a 29. Sep⸗ Imne“ N 58 Ok⸗ ) 8 EZZII“ * 5 8 ichts hinterlegt. I. K. 2200. 80. 8 1 8 111““ Friederike arbara Weber seboren den 11. No⸗ 2 E Nr. 7611 übe 200 2 Nr. 7912 5ba. iüi Mesrse: 4 m Sssen⸗ eve eczuy, hier, hinterlegt am 29. Sep 85 Versteigerungserlös, am 3. O 8 daee e2n Eigentümers Gerichts hinterleg Sües⸗ e Rechte 1 8 8 2 . bor 9 Lit. E Nr. 7 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 7612 über Ruhr, Segerothstraße 12 . 8 48 der Armendirektion u be⸗ 1849 8* Kommisfarius Lehnert hinterlegt, da eine dee efnan Pee Eech sers peren früher Die Eeee Sede Sgemesepe. 28 Pece⸗ 3 2 Ebefrau Soen aseen Iohann Chriftian Weber, ge. 200 für traftlos erklärt worden. 83a P. 105 59. Nee —— 2 Velfebkevollmächtigter . er r⸗ varen. A. 89. 80. EZIEE“* Richard Seebaß in Schmiedel, hier, EE’ Frekut d Ansprüche spätestens in v 8 1 Hann 8 Fricke, boren den 22. November 1848, beide von Klein⸗ Berlin, den 19. März 1910 I. .Mggah e Erben undekannt waren. ufmanns Alfred Richard Seebaß in Schö Oktober 1879 vom Exekutor und Anspri em unter⸗ 8 f 8 Sen. 1““ gegen seine Ehefrau, früher in Gelsenkirchen, jetzt ““ 4 Mietszins für Wohnungen im Hause seitens 2 v und des Bernhard Heymann in Schöneberg, am 3. a der Aufenthalt des 1910, Vorm. 11 uhr; verhstdage 12,15 . Caroline geb. Bartels, aus Helfta hat beantragt, glattbach, werden zufolge Antrags des Abwesenheits⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a. unbekannten Aufenthalts auf Grund der Ls 12 jiesenstraße 18, hier, dem Handelsmann Ernst Offenba ti 8 v geltend gemacht waren. e ben. hinter gt. G. 1111. 80. zeichneten. Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Gotthold v Wilhelm Blessing in Enzweihingen auf⸗ 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung veg9en nn. zwei Mieterinnen am Interventionsansprüch i unbekannt war. I. G. 8.n 1 efordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom ([2837] 1e ““ - br. 8 örig, von zwei Mieterinnen am J . ea ebt 8 g 2 gebotstermin vom 12 ““ De äge die B 8* 16“ Schnieber, hier, gehörig 3 6 32 3. Oktober 1879 aus der gebotstermin anzumelden, widrigenfalls . Aus tember 1857, zuletzt wohnhaft in Koblenz, für tot Donnerstag, den 3. November 1910, Vor⸗ Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Ludwigs⸗ bandlangsedesd Piefhe lat zur münhishen er der Kaufmann J. Dreybrodt zu Friedrichsberg 27) 27 M. Gottschalk, am 3. Oktober 1879 von Klebe & Clages, am 3. 5 d’ 8n kurs hinterlegt schließung der Beteiligten mit übren 5 zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ mittags 10 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu hafen a. Rh. vom 31. März 1910 wurden auf Ar kammer des Köni hüen -E erichts in Esfe Rruhr noch der b.-, gee. S Cohn hier. I. D. 100. 80. Kaufmanns M. bo 8— Hbscterlegt da der Auf⸗ Hauptmasse Heidemann & ve. 2 bei Aaf. ees dis Staatskasse und mit ihren Rechten an 8 gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Ok⸗ melden, widrigenfalls ihre Todeserk ärung erfolgen trag der Freifrau Bertha von Fechenbach⸗Laudenbach auf den 2. 8 1896. üSe vr Uhe⸗ 8 80 Miete für eine Wohnung im dem Erekutor icht ermittelt werden konnte. weil unbekannt war, wer dis 2 1174.80. Gegenständen erfolgen wird. 1.“ tober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod in Laudenbach a. M. die auf den Inhaber lautenden mit der Faseee einen bei nnn 8 btt Gr⸗ 3) 187% e n2 hinterlegt am 29. Sep⸗ enthalt des Gottschalk nicht . lösung der Societät erworben 8 der Erben des Berlin, den 8. März 1910. u“ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden Aktien der Aktiengesellschaft der Kgl. Baver. Pfälzi⸗ richte zugelassenen Anwalt zu best lle ö.; 82 a. ver Von ränlein Anna Heimann, hier, da I. G. 863. 80. 3. Oktober 1879 vom Exekutions⸗ 51) 15 61 Igeine Forderung. von Bredow, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung Roa. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen hiermit anfgefordert, spätestens im Aufgebotstermin schen Nordbahnen in Ludwigshafen a. Rh. Nr. 4218, der dsisslschen Zustean Fn! dieft 9 - kember eg⸗ an wen sie zahlen sollte. Arrest .28) 6 ℳ, am 3. Biet. ae da seitens des Rittergutsbesitzers Friedrich des Kammer⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dem Gerichte Anzeige zu machen. bbö17,219, 4220, 4221, 3948, 3949, 3950, 3951 3952, Klage bekannt gemacht 3 11 bv- uf Be nd des Ersuchens der Königlichen inspektor Schmidt, Foachim Interventionsansprüche am 14. Oktober 1879 auf EEEEEIE1 [2717] mAusfgebot. EEEb“ des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Den 2. April 1910. 3953, 4168, 4169, 4170, 4171, 4443, 4444, 4445 Eßen F 9 März 1910 bolhert bg- 8. mission vom 22. Juli 1879 in Sachen Walter und des J5. 885. 80. 5 gerichts hinterlegt, da der Betrag ni Der Verlust der nach 8** en IFosef Gstatter. Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Hilfsrichter Winker. 1741446, 4447 und 4448 über je 500 Gulden für kraft⸗ 8 Uhlen kott, Aktuar Erekutions g. v nich 97 8. 2958.78 für geltend gemacht waren. I. J. ing des Handlungs⸗ war. I. B. 1418. 80. zerlös in Sach laubhaft gemacht. Auf Antrag des Gericht Anzeige zu machen. 8 11 los erklärt. Herichtsschreiber des Waetessree Lichstein ca Genene, u Friedrichsfelde in Höhe 29) 10 30 3. eine 1879 52) 2 20 Versteigerungserlös e Alleininhakers der Firma Klein & Küch e s . Koblenz, den 30. März 1910. Beschluß. X“X““ Ludwigshafen a. Rh., 6. April 1910. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. de Fehrkerer K. n1137. 308 ricese se in Vore geüülfen Hermann Prbns amn zverkegk da ihm der Grüneberg 8. Dienrich am 14. Oktober 1878 vom burg, B. 197, wird diese zum Sech. eer Kraßt 1 önigliches Amtsgericht. Abt. -9. In dem Aufgebotsversahren zum Zwecke der K. Amtsgericht. (28132 DOeffentliche Zustellung. 1 er en, Mieke für Wohnung im Hause vom Rechtsanwalt Adel, 8 Iaant whr. 1.. Auktionskommissar Ramm, hier, hinter 4.5 sprüche erklärung aufgeboten, nämlich 28 restellt Hon Todeserklärung des verschollenen Willi Steinhauer 8 Die verehelichte Arbeiter Emilie Hufnagel, geborene

4) 15 29. September 1879 von Aufenthalt des Prinz unbekannt m Schlosser F. Schnelle, hier, Interventionsansprüche Serfeld, den 28. Oktober 1909, Stefeld (Amt [2360ö0 Aufgebot. sswird das Ausschlußurteil des Königlichen Amts⸗ [2355] Bekauntmachung. 1 Linke, in Kolonie Leichholz, Prozeßbevollmächtigter: Metzerstraße 43, hier, an vig hinterlegt da ihm 629. 80. 8 879 vom Be⸗ erhoben hatte. I. G. 1444. 80. insen. B. Stumpf auf Karl Eisert in Stettf Der Mittelkötner Friedrich Plinke von Colenfeld gerichts in Bütow vom 18. Juni 1909 in Gemäß⸗ Durch Ausschlußurteil vom 19. März 1910 ist der Rechtsanwalt Lützow in Frankfurt a. O., klagt gegen em Gärtner Karl Grün, hier, hinte 2 6 ℳ, am 29. September 1879 vom Be⸗ T 2 Kapital und 25 Zinsen, A km 28. Januar 1910, über 60. ℳ. 38 soj Bruder . scho en Haus⸗ heit des § 319 3.⸗P.⸗O. dahi berichti daß 4 %ige Pfandbrief der Preußischen Bode HKredit⸗ ijhren Ehe Arbeiter D b en bekannt .Anspruch erheben 30) 6 ℳ, a Schulze, hier, als Streitmasse 53) 3 02 1 14. Oktober 1879 vom Bruchsal), fällig am 28. Jan e hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Haus⸗ heit des § . .2. —. dahin berichtigt, daß der 32ℳ9 ic Xer, Ppeußstschen Boden⸗Kredit, ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Hufnagel aus der Eigentümer Benn ten Frau Kraatz und Bau⸗ klagten Korbmacher Schulze, d Kleist. dier, hinter, ein Versteigerungserlös, am 14. Okto Ee. da die Der Inhaber des ezeichneten Wechse Fesasist eres sohn Cord Heinrich Christoph Plinke, geboren am verschollene Willi Steinhauer nicht in Bütom, sondern Aktienbank Serie XVII. Abt. 2 Lit. D Nr. 177 Leichholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der eeee en noßiert auf Geund des Er⸗ zwischen ihm und den 111“.“ Auktionskommissar Lehnerdt, hier. Un. 8 gefordert, spätestens in dem auf er uß. e⸗ 15. Dezember 1838 zu Colenfeld, zuletzt wohnhaft in Schlawe geboren ist. 2 öL11I“ 1000 für kraftlos erklärt worden. Behauptung, daß Beklagter Ende 1908 wegen Sitt⸗ ee ““ hier, legt. I. K. 638. 80. derung des am 6. Sep⸗ verwitwete Frau Schankwirt Müller, Fucn Urhdn. 5. November 1910, Vorm. ichts Bruchsal daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Bütow, den 3. April 1910. 1154 83 a. F. 63. 09. 8 lichkeitsverbrechens mit sechs Monaten Gefängnis suchen? der Sachen Lichstein ca Gennrich 31) 27 17 ₰, e. Johann, Winkelmann, hier, Frau ““ und Zimmer 11, II. Stock, des veee. *. 8 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Königliches Amtsgericht. 3 Berlin, den 19. März 1910. bestraft sei, diese Strafe am 12. Mai 1909 verbüßt I“ den Fuhrherrn Lichstein tember 1877 ““ n 29. September 1879 Sophie geb. Möller in Klöͤtze bei Bare egen anberaumten Aufgebotstermine seine? 5 5 nerkunde den 15. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, [2318] Bekanntmachung Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. und die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem 97. G. 2928 78 . h ½ 1. G. 149. 80. Franz, Eduard Müller, an I1“ da die die Frau Arbeitsmann Philipp geb.· er in velcesn unterfertigten Gerichte anzumelden 28 *† 1 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Zur Nachlaßmasse des 29. Juni 1881 zu Neu. 1029817 5. ““ Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den zu Friedrichsberg in Höhe von 150⸗ℳ hiesigen Armendirektion hinterlegt, da die die Frau Ark Interventionsansprüche erhoben 8 idrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ 4 e eNe nü.„ve -en Zur Nachlaßmasse des am 29. Juni 1881 zu Neu⸗ [2817] Oeffentliche Zustellung. 9 e Sa gess ü;sr 8, eine Forderung der Firma Heintze & von der biesigen?2 11““*“ stedt bei Cenzan Interventionsanst vorzulegen, widrigenfalls .“ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ dorf, Kr. Karthaus, verstorbenen Altsitzers Johann In Sachen der Arbeiterin Klara Pohling, geb Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Zbolzenberg vorm. E. Wernice & Stolzenberg, hier. Erben unbekannt 1 1X1X“X“ ines hatten. I. B. 1448. 80. Ok⸗ folgen wird. E’’ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Okuniewski gehört ein bei der hiest S Kottbus, Westaue Nr. 2 4ged. ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Stolzenberg vorm. E. v.r e Erekutor Muhs bei 32) 12 60 Sicherheit zur Erwir - gs n 54) 28 48 Versteigerungserlös, am 14. Ok⸗ Bruchsal, den 17. März 1910. 1“ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Fe ge 2. Sn. 1 A ö zu Kottbus, Westaue Nr. 2, Klägerin Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche Der Betrag wurde durch den Erxekutor T ar., ,rer⸗ een die Restaurateur Heinsdorfscher 1 Auktio skommissar Pritzsche, hier, Er. Amtsgericht. II. 1“ 8 Asaers . neen asse auf das Sparbu tr. 2195 eingezahltes Gut⸗ und Beru ungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ F 8 afreia 8

ar —e9 dae ecgee- - am Arrestbefehls gegen di 879 Kla Kon⸗ tober 18è79 vom Auktionskom ritzsche, b. Gr. Amtsgericht. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im haben von etwa 300 7 8 . .n wxig. s-ege 1— strate, s. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil

Rauchschen Eheleuten eingezogen und d. Eheleute, am 3. Oktober 1879 vom Kläger, Kon⸗ tobe Interventions⸗- und Pfandansprüche 3.) Dauth w . 3 aben von etwa 300 ℳ. Personen, denen Erbrechte anwalt Otto Bernstein zu Berlin Dorotheenstraße 3 znsali ; 1 29. September 1879 hinterlegt, da a; Fäö- Ser e A. Jacobson, hier, hinterlegt. I. J. IElost. b“ 1. B. 1491 80. zffentlic S Gerichtsschreiber Raif. 1““ an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, diese gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Franz L““ S. 8 84 Stolzenberg nicht zu ermitteln bene8ees 8 8 eäö g d 8gSnen 8 60 ₰, eine Forderung des Hauseigen⸗ Dies veröffentlicht: Der G Lönigliches Amntsgericht 8 8 bis 8 .8 Juni 8. J. bei dem Unter⸗ Pohling, zuletzt in Kottbus wohnhaft gewesen, jetzt 22 e. 1916 e-e

u. * Versteigerungserlös, am 29. Sep⸗ 658. 80. F am 3. Oktober 1879 von der 1.“ Auktions⸗ Aufgebot Seseier öz⸗keeichneten zur Anmeldung zu ringen. unbekannten Aufenthalts, wegen Eh scheid leie 5 2

6) 8 20 Versteigerungserl Fours ier 33) 28 65 ₰, am 3. Oktobe Vb ümers Josep 14. Oktober 1879 vom Auktio 2356 lufgebot. Cö1u“ 1 1 8 . 8 1— nverannten fenrhalts, wegen Ehescheidung, leg der Aufforde 8 tember 1879 vom 1“ Hetßsche. Ferr, Mieterin Fräulein Ida Jobst, he Ie 2 binterlegt, da zur Zahlung an 889 Bankfirma Reibstein 1“ 1Sh [2797] Aufgebot 1 enaani eee vanct. 1910. die 8 Berufungsklägerin gegen das vom VZETEEö“ Eöö1 interlegt, da seitens des Möbelhändlers Villain, Mieterin Fraulei s Pfandrechts der Vermieterin, v Ieeeees es Böhnhard fehlte. schsfel das Aufgebot der beide 16] Doa f 81 8 S i, Rechtsanwalt. Königlichen Landgericht zu Kottbus Zivilkam 1 zffentliche ste . 8 hinterlegt, da seitens des Mobelhamdlers res 8 tendmachung des Pfandre 8 Joseph die Zustimmung des Böhnhard fehlte. (Eichsfeld) hat das Aufg 1 er Tischle 2 Chwiolke O.⸗S. . .SH.e rase. andgericht zu 5 ilkammer 1, ffen 1 Aus 3 bier, und der Frau Ziemann e deEilihan, helermender Balzer, hier, hinter⸗ ee¹ 83 G Leistner in Schönheide am 9. Hegember 1909 82 Prbeten (üch esteg heter hmsellacn alh,,S 2838] Aufgebot. am 7. Oktober 1909 verkündete und am 10. Januar dr 5 E“ wird dieser Auszug der Interventionsansprüche geltend gemacht waren. I““ 1 ines Arrest. 56) 15 02 Versteigerungserlös, am 14. Ok⸗ an eigene Order auf H. Jünemann 1“ 5 8 O.-S., hat beantragt, den verschollenen Schneider Die Ehefrau Bauunternehmer Johann Rome,“ 1910 öffentlich zugestellte Urteil Berufung ein. Sie Frankfurt a. O., den 5. April 1910.

1. H. 213. 80. ine Forderung des Pferde⸗ 34) 11 Sicherheit zur Erwirkung eines? e tober 1879 vom Auktionskommissar Ramm, hier, zogenen, von Leistner an die Antrugftellerin ir 1916 Constantin Chwiolka, zuletzt wohnhaft in Neustadt Maria geb. Raven, zu Malmedy hat als Miterbin beantragt: unter Abänderung des angefochtenen Ur⸗ Buchholz, Landgerichtsassistent

7) 23 13 —, eine Forderung des P Jo⸗. befehls gegen den Beklagten Krause, am 3. Oktober ht terlegt, da der Bäckermeister Modrow, hier, und am 15. März 1910 beziehungsweise 1. Apri —e 9.S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ der am 16. November 1909 in Malmedy verstorbenen teils nach dem Klageantrage zu erkennen, und ladet als Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts Pendlers Morit Elkan, hier, gu⸗ 1. Mese vom 18:89 vom Polizeianwalt Cichler binterlegt. 1. P. 2 e Pläubiger Ansprüche erhoben hatten. 1. F. fälligen Wechsel über je 430 berntragt⸗ stens schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Witwe Johann Raven, Maria Josefine geb. Dehez, den Beklagten und Berufungsbeklagten zur münd⸗ 3 1“

2 SItaabzug 29. & 154⁷ 2.-A . 9 ere Glaubi. we —8 g a d9 p; ufgeforde 2 spa estens 2 g 8 , 2 2. 94 2 5 anorf 5 e- 8 8. 8 d FeAFbe⸗ 8 2 übe 9 f 8 28 er : . 2 hannes Gehaltsabzug, an See it, weil 683. 80. 8 Kavital und 15904. 80. Inhaber der Urkunden wird ansgefesers eeen auf den 6. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung lichen Verhandlung über die Berufung vor das [2814] Oeffentliche Zustellung.

Depositorium I des Stadtgerichts hir i e 35) 11 26 Forderungen an Kapital mn 57) 2 58 gepfändetes bares Geld, am n dem auf den 18. Oktober I vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Königliche Kammergericht zu Berlin SW. 68, Linden- Die Ehefrau Augustine Julianne Hock, geb. Elkan den Wechsel 6. aeaeis 52 80. 3 ℳ% 34 an Zinsen, am 3. Oktober 1879 140 Dkiober 1879 vom Arrestinspektor Rabe, hier, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, beraumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ straße 14, Zivilsenat 23, zu dem auf den 13. Juni Rozanowski, vertreten durch Rechtsanwͤlte Dres. 112 50 nicht heigebracht hat. erung für Gas⸗ Auktionskommissar Pritzsche, bbier, hinterlegt. Karl binterlegt. Der Betrag bildet Forderungen der Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine 1gs die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten R. L. u. P. Oppenheimer, Behrens, Dr. Beith, klagt

8) 18 22 diesem Betrage entfallen auf den Kaufmann Kar F. Schroedter, hier, in Hoͤbe von Rechte anzumelden und die Urkunden vanen 8 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Raven spätestens in dem auf Dienstag, den Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem gegen ihren Ehemann Ferdinand Friedrich Hock, verbrauch des Handelsmannes Sfiah de ktlon Haesecke, hier, 1 49 ₰, auf den 1 34 und des Zimmermeisters Ernst Goßner widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden heners. vermögen ergeht die Aufforderung, spätesten 5. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. erner unbekannten Aufenthalts, wegen höslicher Verlassung, 29. September 1879 von der hier, B. Breslauer, hier, 87 ₰, auf den Kaufmann S.äI Spandau in Höhe von 1 24 ₰, da das Geld erfolgen wird. irz 1910 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige za machen. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, an⸗ beantragt sie Wiedereinsetzung in den vorigen Stand mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden der städtischen Erleuchtungsange Foat S unt Hantner, hier, 1 20 ₰, auf die Real⸗Kredit⸗ in Zahlung an sie angewiesen, aber nicht abgehoben Heiligenstadt (Eichsfeld), den 23. März 191 Neustadt O.⸗S., den 4. April 1910 beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht gegen die Versäumung der Berufungsfrist und be⸗ und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ binterlegt. weil der Aufenthalt des Noack unbekann Bank hier, 7 70 und auf die Schultheiß⸗ v74 22 I. K. 1578. 80. B Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Königliches Amtsgericht. anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des gründet diesen Antrag. Zum Zwecke der öffentlichen klären. Klägerin ladet den Beklagten zur war. I. V. 32. 90. lös, am 29. Sep⸗ Brauerei 3 34 ₰. I. H. 692. 9 Sach mo⸗ 27 19 4₰ Versteigerungserlös, am Aufgebot. Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungs⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

9, 18 79 4 Versteigerungserloös, Ramm, hier, 36) 7 52 Versteigerunsgerlös in Ric 2 14. Oktober 1879 vom Auktionskommissar Pritzsche, [2801] veüer Gele Schroeter, Mechanische [2361] Aufgebot. enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift schrift hiermit bekannt gemacht. Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Zivil tenber 1879 vom Auktionetenmissae eenmne gie, arthel &8 Horn, am 3. Dkiober 1879 Se hee.t binterlegt, da der Eigentümer J. Mann, hier, 1) Die Firma eystadt N.⸗Schl., vertreten durch Nr. 3408. Der am 7. März 1860 dabier geborene oder in Abschrit beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, Berlin, den 2. April 1910. justigebäude vor dem Holstentor) auf den 2. Juni binterlegt, da seitens der Eee snee. kommissar Muller, hier, hinterlegt, da Interpentions⸗ e Pfandansprüche erhoben hatte. Der Schuhfabrik, n Jrürerat Bürkner und Dr. Buth Martin Reinhard, Sohn des Josef Reinhard und welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Pfrieme, Kammergerichtssekretär, Gerichtsschreiber 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ und Scholz, hier, und des amg, vuen eene ansprüche seitens der Erben des A. La . an⸗ Betrag bildet eine Forderung des Partikulärs Moritz ““ 18† der Henrike geb. Jene von hier, ist im Jahre 1880 Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ des 23. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

Fent 3 ven S⸗ [ansptu mWmnIN. G 1*0 U deg 8 2 14 9 B str. 8 m 8* ase. aeegzn 8 2 , 8 88 2 5 Metedrchecchds.Abg⸗ r ; 10 m Homann, unbekannten g 1 H. 352. 80. gemeldet waren und ein Prioritätsstreit schwebte Bohme, hier, da er zur Zahlung an Böhme an⸗ e. Paetel in Hohenschönhausen, Oranke⸗ nach Amerika ausgewandert und hat seit dieser Zeit rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu [2809] Oeffentliche Zustellung. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ansprüche geltend smacht aras. Versteigerungs⸗ I. B. 715. 80. 8 3. Ok⸗ gewiesen, aber nicht abgehoben worden ist. I. B. 2) 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Kur keine Nachricht von sich gegeben. Er ist verschollen. werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung. Elisabet Böttcher, geb. Rosenke, in Mariendorf öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

10) 4 15 vee ena Ma⸗ Auktions⸗ 37) 20 13 x“ 94 1652 80 ktober 1879 Faesfier in Berlin, Spandauerstr. 11/13, haben das Da der Antrag des Abwesenheitspflegers, Wagners verlangen, als sich nach

zs⸗ 29. Se 1879 bvon de rr l.,e 1829 8 ionskommissar „hier, a c e Z.“ 14. Oktober 1870 cusiel in 86 1G erlöse, am 29. September 187 der Aufenthalt tober 1879 vom Auktionsko 9) 16 Versteigerungserlös, am 14. O nissar Ramm, hier, hinterlegt, da der Aufenthalt to er kommissar Ramm, hier, hin

Befriedigung der nicht aus⸗ bei Berlin, vertrete itz bekannt gemacht. 3 Heibe s, am Nufgebot 1““ obert Reinhard in Philippsburg, auf Todeserklä⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein nege fchas bt ace. in Berlin, nanst de Rhecbcgarwalt Bradnit, Hamburg, den 5. April 1910. Schuldners Ring unbekannt war. I. K. 371. 80. hinterlegt, da in dem Ses 8 Betrag vom Auktionskommissa. Pritzsche binterlegt, Fers -”8 1 des Anfangs November 1903 in Rixdorf 1 gestellt ist, so ergeht die Aufforderung: a. an Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Beihang des Böttcher, unter der Behauptung, daß Beklagter sie Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. des Schuldners Ring mMeraunt war. für Gas⸗ Interventionsansprüche erhoben waren 4 Zinsen Eigentümer E Mielsch und verschiedene andere Zgestellten, an Moritz Kramarski in Rirdorf, Berg⸗ en Verschollenen, sich spätestens in dem auf Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden seit 1904 böslich verlassen habe und seit 1905 un⸗ [2846] Oeffentliche Zustellung. 47 1 Rest autionsforderung su 3 2 g och 37 —2 Zin en 8 g . 2 B 16 4 80 aus estellten, 2 8 8 9 Don 8 d 3 g . eil de 5 erb . 1] 1 9 g SI8EE“ verstorbenen Kaffee⸗ von 20 13 ₰, zu dem n. bornalic binterlea len Glaubiger Ansprüche erhoben hatten. 1 B. 1674. 80. ausge 153, adressierten und von ihm akhzeptierten, Fonnerstag, den 3. November 1910, Vor⸗ Teil der Ver indlichkeit. Für die Gläubiger aus bekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage, die Ehe In Sachen der Ehefrau des Stationsaspiranten verbrauch 8 vrds 29. September 1879 kommen, bildet den Rest der ursprünglich hinterleg 60) 25 17 ₰, eine .“ 5 e ber 31. Dezember 1908 fälligen Wechsel mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu Pflichtteilsrechten, Vermã 7 1— 1 schänkerin Therese Gernetzki, am W. Sept isters O Engewicht, der sie an den Maurern meisters O ngewicht,

8 in chknissen und Auflagen so⸗ der Parteien zu, scheiden und den Beklagten für Josef Schumann, Rufing S Verwaltungedirektion der städtischen 33 93 und stellt Forderungen der Frau Emilie . 1— sche gten für Josef Sch „Rufing geb. Senz, von der Verwaltungsdiretn stabmi 8* 28 November 1909 in Ha 1 Eh sof S 2 8 5 Oktober 187 es am 28. embe 1 1 ch ig de Hanau, gegen deren Ehemann Josef Schumann, * 2 ren. I. V. 376. 80. 717. 80 andere Glaubiger beanspruchten, am 18. Oktober 1879 zu 2 d 9 3 Zerse n 8 h Re⸗ 8 Erbe ihnen nach der streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Erben der Gernetzki unbekannt waren. 8 von 18 58 dar. I. H. 717. 8 in Rirdorf, Steinmetzstr. Nr. 47, adressierten und tens im Aufgebotstermine dem Gerichte hiervon Teilung des Nachlasses 1 I. G. 2271. 80 8 8 B Mahsede dee de egerddlh Vormittags klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 14 It. 2 8 . · e e 2 ier, hinter er Urkunden werden autf⸗ Gr. mtsgericht. Der Gerichtsschreiber: 1 5 Direktic h zattef 6 d⸗ vom Auktionskommissar Ramm, hier, hi beantragt. Die Inhaber der Urkunden 8 Ebe- S vG“ I. F. 411. 80. legt, da Hache das Entpfändungsattest des Grund Loeffler, bei dem antra Die 11““ 8

ieden , widriserfals die Todesertlärung erfolgen wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt schul kla E 1 39 . g. in Hanau, 3 2 . wen 5 2165 n 1 ie Todeserkl. b b aubiger, än huldig zu er lären. Die Klägerin ladet den Be⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Halm v111“ Sis 8 feftitzte dir Gernselggögeteten datts und, da 160feen 185,1n 2 des c⸗ Rirdorf 8 d b. an alle, welche Auskunft über Leben oder haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Prozeß chtig echtsanwo 8 in n. ree La⸗ b G Garnison⸗Verwaltungskasse, hier, hinterlegt. Hermann Paetzel ausgestellten, an Huge Seltmoan od des Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ Rechtsnachteil ein, 1 den seinem Erbteil gerichts I in Berlin, Grunerstraße 11 Stock 8 8 jeßt unbekannt wo abwesend, Le 3 ües 8 88 hage,eg fällig s ur den seinem Er ge Berlin, Grunerstraße, II. Stock, wegen escheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ 12) 25 Seerheit zer 38) 4 76 ₰, eine Peieberh gF van 2 9 8 Oktober 1879] von ihm akzeptierten, am 28. Februar 1910 fälligen vPrgerzn Se n 31. März 191 entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Zimmer 13, auf den 25. Juni 1910, b G g 8 8 n2 8. Ri de. ken. zFeeisrzes nen eSerresanatn 111“ Wechsels über 208 ippsburg, 31. März 1910. znialliches rene, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen IImrer kügs öüas i ve ““ Königliches Amtsgericht 2W. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.! Landgerichts in Hanau auf den 7. Juni 1910, 1292 Ii it zu Frwirkun ines Arrest⸗ „geF . B. 855. 80. 1 d Bet ag von den Glau ig 1 bei 1 1 8 13) 25 Sicherheit zur Erwirkung ei SI e 898 80. von d 1 b 5 sIT September 1879 ucham es ni befehls gegen Schönfeldt, am 29. Sey