1I1 “““ 1 * ¹ K. 17 9f. Eisenbahn⸗Oberbaummaterial, Klein⸗Eisenwaren, 8 8 3611) ’. Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ K. 3591] schläge, Vorhangschlösser, Drahtwaren, Blechwaren, „ K. 3619)
99 hüeereae.⸗ 9g Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirr⸗ K. 3696) “ bͤeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken —.4301)
und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch] „ . 425
888 u“] Stutt⸗ ei ss ile, gewalzte und gegossene 37584 4389) 21] G Ver e Seifenfabriken Stutt bearbeitete Fassonmetalltei valz geg
1 8 EEö“ 29/3 1910. 8 1 6 8 öu Beauteile, Maschinenguß, Scharniere. 43885 K. 4426] gart G. m. b. H., Ur 8 24,1 1910. Jonn Kluge, Hamburg, Mattentwiete 18. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, „ 51113 6373)
Geschäftsbetrieb: Seifenfabriken. Waren: Seife, As tomohil, und Fahrrad⸗Zubehör, 69628 8754) Seifenpulver und Parfüm. . 340 Geschäftsbetrieb: Engros⸗Vertrieb von Tabakfabri⸗ 8 ““ 70055 K. 8494) 34. 127820. G. 100 taten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ , 94373 K. 12528) Kau⸗ und Schnupftabak. 3 Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und 95926 K. 12696)
2. 1857. 8 8 116“ 8 1 1 28 88 8 ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte] „ 96264 K. 12812) 26. 1 3 8 ““ 8 8 9 “ “ 1. . 127831. R. 11813. Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 8. 101146 8 13615) 1 8 88 . 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, „ 102873 K. 13662] 18. 1 b 1t Fss ——BZFischbeinz⸗ Elfenbeim. Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ 103392 (K. 13680) 8 5 3 88 1 “ 1
vSe. Grau & Locher, Schwab. Gmünd. 8 b 1 8 scaum. Cauntaid n Fahniü gen Stasfen. Bichsle⸗ 8 1 1 938⁷ 8. 1 8829 8 8 ö Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ofen⸗ ““ er. ““ G 8 122299 (K. 16616) „ „ 2. 11. 8 1 — 666“ 8 n. — t 8. “ 8 222. Chirurgische Instrumente, Instrumente für Haut’, Zufolge Urkunde vom 27f. 3. 1910 umgeschrieben am Ner Krzugspreis beträgt vierteljährlich 5 * 40 ₰. 1 1q Insertionspreis fuͤr den Raum einex 4 gespaltenen Petit- 1“ 127821. A. 7962. . Hand⸗ und Fuß⸗Pflege, Pinzetten. 2. 4. 1910 auf Kaiserbrauerei Beck & Co. Kom⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer EEEEEP1ö1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. — 50 Aà 29,/3 1910. 1 85 d Vertrieb von 23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, manditgesellschaft auf Aktien, Bremen. 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Gelbstabholer 8 b “ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 8 Geschäftsbetrieb: Herstenung 99 s. 858 Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ 37 23553 (L. 1614) R.A. v. 30. 4. 1897. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. CN111I1I““ Deutschen Reichsanzreigers und Königl Preußischen Staats- Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren⸗ Zigari bor⸗ 8ü8e uüuund landwirtschaftliche Geräte, Schleifmaschinen, Zufolge Urkunde vom 4. 3. 1910 umgeschrieben am 3 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. . 8* 8 2 retten, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf. und Rohtabat, sowie Schleif⸗ und Schärf⸗Apparate. 2. 1. 1910 auf G. & A. Thoenes Sächsische Asbest⸗ 8 — 8 Zigarettenpapier. ““ 27. Kartons. E1 fabrik, Radebeul b/ Dresden. 8 v11“ — IEE — .⸗31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. — 265 F. 5372) R.⸗A. v. 26. 7. 1907. 11“ “ 8 . 1b 127833. S. 9436. 32. Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen bl“ des Amtsgerichts in Mittwoch den 13 April Abends Geschäftsbetrieb: Apotheke und Fabrikation pharma⸗ oid Möbel), Lehrmittel, Brieföffner. HZAbis vom 24. 2. 1909 umgeschrieben am 2. 4. 1910 „ 19. 2 .
zeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Haut⸗ S9 33. S 8 G [auf Thüringer Seeee Gebrüder Weinrich, g⸗
flegemittel. 118 2 A Uhren ub h 88 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Worbis. 1 3 .“ . 8
Fe b 127822.9 B. 19529. —;— v 11“ 1 . S n R.A. v Ses Inhalt des amtlichen Teiles: 2 . Gerichtssekretären Robert Meier zu Posen und Ernst Paprotta Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
. . 2 8 . 8 5 8 8 8 8 8 2 8 4 8 8 8 8 f † Rh † 9 Gori 2 8 * „ 1. — ⸗ 2 18 1909. Dr. Leopold Sarason, Berlin, Rauu— ““ — 1 74477 (S. 4926) „ „ 16. 12. 1904. Ordensverleihungen ꝛc. zu Mülheim a. Rhein, den Gerichtsvollziehern a. D. Joseph den nachbenannten Angehörigen der Schloßgardekompagnie
10 —
27818.
8 —
—- JSNoo=
9ö
2
be 1
— E11—“
6 ce 8 2 Drost zu Kiel, Franz La üger zu Düsseldorf, Br 8 8 8 utenschläger zu Düsseldorf, Bruno die E 5 li str. 12. 29/3 1910. “ “ 3 Zufolge Urkunde vom 17. 3. 1910 umgeschrieben am 1“ sches . r8. 2 58b bA S ; ie Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ VI ngton ege. h gere Chemisches Laboratorium. Waren: 8* el- 8 st nit besch nkt n ktun 2. 4. 1910 auf Fa. Ferd. Ashelm, Berlin. e.ee. 8 Deutsches Reich. 8 8 M 6 zu bshgg 9 * preußischen vet,ehen 8 eile 8 zwar: — ch erenae emische Produkte für medizinische und 1 it heschränkter Ha 8 I 1“ A2.A 8 (Schweitzer zu Cöln und Wilhelm Wpeck zu Elberfe em 3 1“ “ G 22 8 Fö “ . 128 Präpa⸗ hsss 8 I“ 1 Anderung in der Person Exequaturerteilung. 889 4 Eisenbahnwerkmeister a. D. E uiwane zu Breslau, des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: 25/11 1909. Geo. Borgfeldt & Co., Aktien⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertil⸗ 22/11 1909. Grümer & Grimberg G. m. b. H., 8 bö1 Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, bisher in Rixdorf, und dem Dbengüärtzzer Albert Robst zu dem Feldwebelunteroffizier Daniel; gesellschaft, Berlin. 29/3 1910. V. . gungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel Bochum. 30 3 19 e Aumgen “ “ 8 ö“ Varenzeichen auf der O berpfä zischen Kreis⸗ Erfurt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, der Verdienstmedaille des Königlich Württ
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Puppen,] für Lebensmittel. Chemische Produkte für photographische Geschäftsbetrieb: Fabrik für industrielle Anlagen 42 47729 (B. 6294) R.⸗A. v. 8. 3. 1901. 8 ausstellung für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft in dem Hauptlehrer a. D. Johamm hemte zu Papenburg im vdZ1A1“*“ Spielwaren, Musikwaren, Porzellan, Glas, Steingutwaren, Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck. und Apparate. Maren: Ange zas afbewczeuns 46684 Y5. 3 Regensburg 1910. Kreise Aschendorf, dem Lehrer a. t. Henmann Friese zu bergischen Friedrichsordens: 2 , 8 9 S S „,1à 2 8 8 2 ; Dßʒ 3 ofü elü 2 2 efäß n . “ s 5 1 89 jnes isses 8 3 hh — ö“ S Holzwaren, Lederwaren, Messer, Gabeln, Scheren, Emaille masse für zahnärztliche Zwecke, Saenah. Fehereehe. 8. 9eS “ Arehet Nrss. Hamburg, Alster⸗ 8 Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Gellendorf im Kreise Trebnitz, den Lebrern August uarg zu dem Feldwebel Stendel; 6 waren. ittel. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ ings, Be. eeh eeeeeeeee damm 10/11 (eingetr. am 5. 4 . 8 inerz im itz im Kreise O Ernst Sei zu s 8 1 b is 37 9 127823 A. 7878. müitte Bhene und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Anlagen; 1-e. für. 18. nec S9n — — t und Branntweinverbrauch S Monat Jungeei, dn Frehe 9heag 88s ven Sennet 4 ensalza der v11“ Ee“ goldenen 37. .“ Christbaumschmuck. Parfümerie etische Mittel, äthe⸗ zwar chemische Apparate, Instrumente und Geräte. Wasser⸗ 6 1 drz 1910. . 4 den Ad er Königkiezen Pgusordens von Verdienstmedaille: 8 Christbaumschmuck. Parfümerien, kosmetische Mittel, auhe Löschung. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 19 des Reichs⸗ Hohenzollern, 1 . 8
8 8 e 8 8
b 8 ee xr. ich⸗Mittel. Stärke eitungs⸗, Klosett⸗Anlagen; Grubensicherheits⸗ 1 1 gr 8 8
8 Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und leitungs⸗’, Bade⸗ und Klosett gen; ö“ 8 1 5* 1“ 8 “ I 2 1 dem Feldwebel Stellmacher; 8 Asphaltwerk Emil Röllner e te Sehe Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und lampen, Zündbänder und Lampenstuben⸗ Einrichtungen, 37 84689 (R. 7273) R.⸗A. v. 13. 2. 1906. gesetzblatts. * 8 1 8 dem pensionierten Gerichtsdiener etbinand Marks zu — 8 — 8 9 “ “ (Polier⸗Mittel ausgenommen für Leder), Schleifmittel. und zwar Beleuchtungsapparate und geräte; Maschinen, (Inhaber: Robert Beger Gesellschaft mit beschränkter Erste Beilage: Thorn, bisher in Briesen, den peresthzzaterterttz ollaufsehern des silbernen Kreuzes des Großherzoglich Hessischen
s 2 i 8 8 L i 1 . Maschine ile Treibrie S ä Di 5⸗ Saf ösch 2 8 F. „ 2 B 2 2 8 ..2 . . 8 — . memee 4 2[† 8 73 . 8 12/11 1909. Asphaltwerk Emil Köllner, Leipzig Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Dichtungs, und Haftung, vamburg.) Gelbscht am 2. 4. 1910. Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Friedrich Draheim, Louis Jantzene gitehröth. Verdienstordens Philipps des Großmütigen:
1 1““ 8 Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, — “ ünzftz 6 7 zr⸗ ind 2 st S Berlin. Tesodorn Wellri gizef S . 2* Geschäftsbetrieb: Teerprodukten⸗, Asphalt⸗, Dach⸗] 1 127834 .“ 18135. Asbestfabrikate, Gummi und Waren daraus für technische Erneuerung der Anmeldun 4 Münzstätten bis Ende März 1910. * 1X“ hn 8 2v⸗ “ * dem Vizefeldwebel Schwerdt: pappen⸗Fabrik und Sägewerk. 12 ng. Berne 0 2 “ Zwecke, Sprengstoffe, Zündwaren, Leuchtstoffe, 7 r 9. g. 1 Vierte Beilage: Keije aerahaneh enderlich des silbernen Kreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ — vashn e, Shiesslotten, sbe Asbestpappe, Dachpappe, druckor⸗Reinigungsapparate, Markenkontrollvorrichtungen, 16c 43332 (K. 5011). Uebersichten der Er ebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken berg, Heinrich Koschemann zu Groß Stttsz tthtt Magde⸗ b igischen Hauso 888 ens 8 Wendischen Kron e Kies, Glasplatten, Fenster, Türen, Isolierplatten, Isolier⸗ “ selbsttätige Fettschmierapparate; Verband⸗ und Operations⸗ Am 7. 2. 1910. des deutschen Zollgebiets im Monat März 1910 und in burg, Konrad Pilgrim zu Schiersteitte üshesattlitzlebric dem Vizefeldwebel Dessow; 5 materialien, Lacke, Goudrons, Mastir, Kitte, Korksteine, 1 zimmer⸗Einrichtungen, und zwar ärztliche, gesundheitliche, 264 43281 (M. 4162). 8’ der Zeit vom 1. September 1909 bis 31. März 1910 sowie August Raschke zu Glogau, Anton Met 1b des Großherzoglich Sächsischen Allgemeine Kunststeine. “ “ Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Am 8. 2. 1910. 8 8 der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker im Kreise Altenkirchen, Ferdinand Jäger 811 Serane chens in Gold: B 37. —177824. K. 16803. 27 1909. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Com⸗(„Geräte, Bandagen, hseachh. und vee Ap⸗26a 47630 (O. 97). 8 im März 1910. “ Poelkner zu Breslau und dem bisheriga 8 8 vemn Felb behet Weyer unrnd— 1u“ sppaanie Aktiengesellschaft, Hannover⸗Limmer. 29/3 parate und Instrumente, Pflaster und Verbandstoffe; ün d k5“ 88 e 8 1“ Wi . Fm. 1erhZ Fe Beye 8 ““ 4 (GFSeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ö“ ““ Am 15. 2. 1910. 9 rnennungen, arakterverleihungen, Stan eserhöhungen ; 1b 8 I 2 I“ 1ö des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Hau 8 e 0 f Gummiwaren aller Art. Waren: Sees 19 e. 38. 127838. K. 17697. 9f 42743 (B. 1 öe (E. 8 1 sonstige Personalveränderungen. Wö Gemneen8g0; d e 86 üh. und Verbienstorden 90 8 zareischen Ha 4 8 iarti ämlich: Kämme und Haarschmuck; Unter⸗ 1b “ 1 Am 16. 2. 1910. 8 1 ffend die Felix 2 28 2 SEn NuhEr . * G 2 . 8 Gummiartikel, nämlich: Kämme 8 B 8 ö“ — Bekanntmachung, betreffend die Felix Mendelssohn⸗Bartholdy-⸗ Albert Garmatz zu. m. . Kreisft heht..ʒ Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes zweiter gag 5)
Hannover, Podbielskistr. 65. 29/3 1910. 8 S spitzen, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen, Streichholz⸗ Geschäftsbetrieb: Dachpappenfabrik. öö dosen; chirurgische, optische und elektrotechnische Artikel, 26d 44038 (P. 2333). 8 des Verdienstkreuzes beas SeStthtt
srrichmasse, Noliermasse, Imprägniermanc, Foln ge Gummiteile für pharmazeutische, physikalische, chemische) 1 3 1 3 Am 23. 2. 1910. 5 8 3e8,dE Herzoglich 1
und Abdeckungs⸗Material für Brücken, Grundmauern und [und photographische Apparate; Schreibe und Zeichen⸗ 71 1910. J. Kronheimer & Co., Hamburg. [23 43638 (K. 5083). 38 46660 Ernestinischen Hansordens.
Bisschlepp zu Zsche n im Saalkreise, dem Orte essenre und Steuererheber Angust Stuhler zu chkehmen im Kreise Gumbinnen, dem pensionierten Hauptzollamtsdiener
22 7 1909. Ludwig Kerkow, Groß Buchholz bei sätze für Gläser, Raucherartikel, nämlich: Pfeifen, Pfeifen⸗ 2 44143 (W. 3065). 42 48684 1 39). 8 Staatsstipendien für Musike 8 G 2 22 G 9 — 8 Staatsstipendien für Musiker. W1“ EEE ö 8.31 b1ö18 r0I an 4 22 1““ Bekanntmachung, betreffend die Joseph Joachim⸗Stiftung. (Sthoffen. Steuererheher ünd Gertte detaftu end. eet elen dem Feldwebel Schirmer; uf.—
fässer, Lineale, Winkel und Kurven. Artikel aus Schwamm⸗ Geschäftsbetrieb:
T g55 zmlich-I „r Paketschreibfedern, Tinten⸗ 30/3 1910. .5082). 8 1 8 1 8 8 . “ 8 1 . 1 Wlzo⸗ 82 Uün Tunnels. 8 ar Utensilien, nämlich: Federhalter, Paketschreibfedern, T 30 Cr irnd Jeczoört, Haberk nas. 43737 (K 889 2 I (Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Wilhelm Giese zu Flensburg, den pensionierten Zoll⸗ dem Feldwebel Plume; 8 4 68 6 fässer, Linemnlich: Schwämme, Frottierhandschuhe, Frottier⸗ Handel in Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: 22a 44170 (L. 3191). 34 44874 (B. 6518). dem Landgerichtsdirektor a. D. Wilhelm Herbertz 8 aufsehern O. H. A. Fritsche zu Altona, Karl Glatzel der demselben Orden angereihken goldenen
, zu Löwen im Kreise Brieg, bisher in Breslau, Karl Verdienstmedaille:
8* 28 84 ; 8 a15 9 5 S 88 8 vEer 8 „ 8 ’ er 82 2 — b . -
zeuge, nämlich: massive Reifen, Luftreifen, Gummidecken;] garettenhülsen, Rauch⸗ Kau⸗, Roh⸗ und Schnupftabak⸗ 8 Am 25. 2. 1910. 8. 1 dem Oberlehrer, Professor Dr. Hermann Kamieth zu Grapenthin zu Hadmersleben im Kreise Wanzleben, Franz den Feldwebeln Klein und Herrmann;
Reparaturmaterialien, nämlich: Gummilösung, lose und Tabakpfeifen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Zigarren⸗[26c 49520 (K. 5144). 7 43606 T. 1 ü Friedenau bei Berlin, dem Gesanglehrer a. D. Professor und Hedwig zu Faulbrück im Kreise Reichenbach, Joseph Kopietz 8 8 A 2 † 8
in Kasten verpackt. Schlauchverbände, Notverbände, und Zigarettenetuis. 4 44180 3. 695). 8 Nusikdirektor Richarb Schmidt zu Berlin, dem Oberlehrer zu Zülz im Kreise Neustadt O.⸗Schl., Otto Reinbrecht zu 5 mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden
8 8 2 2 . 2% v. on⸗ — — 8 A ö2 8 2 7 — 8 3 e — 4 4 2 d 4 2 2 8 2
411 1910. Emil Reuter, Oberschöneweide b. Berlin. Deckenbinden, zedalgugede, “ 11 in der Persoen [2 43143 gern . e 43 August Apel zu Spandau, dem Oberzollkontrolleur a. D., Düsseldorf, Paul Schneider zu Juliusburg im Kreise Oels, u11“ “ vess pega Se
29 6 1910. griffe, Rahmenschoner, Gepäckhalter, . 8 g nderung in der b 2 . . . . 8 7 e Fellh fesoe Gustav Schmidt zu Charlottenburg 3 den bisher in Breslau, Albert Schn ur zu Tangermünde im edaille:
8 . 1 ; Huppenbälle, Fahrradsättel, Balata- und 28 34 44875 T. 1817). 26 b 46545 . 1 11 zu tenbur 2 8½ Fea i⸗ 1 a n Geschäftsbetrieb: Herstellung A“ e, Fahrrads . des Inhabers. 3 6 413151 &. 32052. 22a 44383 b atasterkontrolleuren a. D., Steuerinspektoren Heinrich Buhr Stendal. Karl Thoak zu Oppeln und August dem Feldwebel Holz; EEö1.“ . 133) R.⸗A. v. 1894. 22a 43336 B. 6417. zu Gummersbach und Johannes Goetjes zu Coesfeld, dem Zurl ich zu Königshütte -S pensionierten Eisenbahn⸗ der Fürstlich Reußischen j. L. goldenen Verdienst⸗ und Dachanstriche. 127835. K. 17781. (K. 135) - Am 28. 2. 1919. Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Paul Raß schaffnern Joseph Grutzka zu Beuthen O. Schl., Wilhelm medaille:
131 31 43674 (F. 3258)0. 38 51 I zu Nieder⸗Schreiberhau im Kreise Hirschberg, dem Amtsgerichts⸗ hieme zu Karlsruhe im Landkreise Oppeln und Karl dem Vizefeldwebel Knopp; sowie
6 48 1 — . 144) 30 45464 W. 3058). 34 44734 (A. 2351.. sekretär a. D., Rechnungsrat Otto Lemm zu Zehdenick im Zanke zu Tarnowitz, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ “ b s 8 — ht Plc Ura . 159) Am 1. 3. 1910. Kreise Templin, dem Rektor Hermann Sn en. 8 Breslau stellern Johann Fichna zu Ratibor und Johann Wrzeciono der Fürst lich Reußischen j. L. silbernen Verdienst⸗
Fänder Badematten, Zahlteller; Zubehörteile für Fahr⸗ Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zi⸗ 14 49064 (Sch. 38710. VWöln, dem Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Günther “
127826.
önigin der Nac-
2 20 8 E 22 8 — 2 8 — 4 . ̊ 5 d
„Rönigin 4' 889 8 1 . 82 88 41882 1 und dem Vorschullehrer Friedrich Wilberg zu Charlottenburg 8 “ im eme Oppeln, dem pensionierten 1 medaille: Inhaber: Paul Silberstein, Erfurt. 29,3 1910. [293 1910. EE11“*“ K. 138 G 14 45421 H. 5958). 38 43996 (E. dem Major Niebann im Hohenzollernschen Fußartillerie⸗ Fvor ise B dem ädtischen 9.8 jedh 18 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ Geschäftsbetrieb: Engros⸗Vertrieb von Tabakfabri⸗ 8 (K. 140) „ 45644 5915). 11 43520 (K. regiment Nr. 13, dem Oberlehrer, Professor Dr. Johannes Bör 8 Ab i—/n Landkreise e.; dem stä ischen Frie hofs⸗ Ütaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, 141141) 9f 43908 .1237). 26d 44584 Schmidt zu Steglitz bei Berlin und dem Rentmeister a. D., aufseher Wilhelm Puhlmann zu Frankfurt a. O., dem Guts⸗ 127827. 8 Kau⸗ und Schnupftabak. 2 8 1. 137) b 26d 50156 .1870)⸗ Rechnungsrat Eduard Reese zu Heiligenbeil den Königlichen verwalter Thomas Ma ger zu Hersel im Landkreise Bonn, Deutsches Reich.
ͤnII — K. 136) 1 Am 2. 3. 1910. Kronenorden dritter Klasse, “ dem Gutsrieselmeister Hermann Zoske zu Wusterwitz im à 8 ven 9 b. 127836. K. 16460. . 120) 16c 43523 (F. 3293. 27 45897 dem Bürgermeister Joseph Neissen zu Abenden im Kreise Schlawe, dem Arbeitsaufseher Fenn⸗ Jacubeit zu Bis⸗ Dem Konsul von Uruguay in Berlin Albert J. Blom 8; J ) 8 N 2ꝙf
8 6“¹“ 211 1. 18 44592 b 2229) 8 17233 . Kreise Düren, dem Rektor Karl Stein zu Kalt im Land⸗ marck im Kreise Hendekrug, den herrschaftlichen Kutschern Peter is ner ens de. ghichs bas g orbe. 8 11] (K. 158) 12. „ 19 9½ 3 5 88 rreise Cöln, dem Kantor und Lehrer Hugo Scheibel zu Izydorezyk zu Nitsche im Kreise Schrimm, August Selle .“
128) 3 13 44054 S. 1219. 34 43650 H. se vn Krei 3 Ne 1 27 46449 M. 4459. 11 43634 F. FKsrreossen a. O., den Oberzolleinnehmern a. D., Zollrendanten zu⸗ Leimbach im Kreise Querfurt, dem Gutsackervogt Karl E11““ 3 u 46450 . 4458. 2 43925 A. August Bade zu Sebaldsbrück im Kreise Achim, bisher Lipinski zu Pdwigehof im Kreise Rosenberg O.⸗Schl., dem Dem Kaiserlichen Vizekonsul Gauntlett in Newport 50) „ 46856 M. 4455). „ 46429 (A. in Hemelingen, Franz Marx zu Trebnitz und Albert Gutsvogt Karl Bandke zu Nitsche im Kreise Schrimm, dem News (Virginia) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichs⸗ 163] 222 43403 (T. 1742. 16b 45731 (G. Ruder zu Freiburg i. Schl., den Oberzolleinnehmern a. D. Meisterknecht Everhard Becker zu Weiler im Landkreise Cöln, dienst erteilt wordben. ““ 146) 1 3d 45936 (T. 1749). 38 44565 W. Otto Gründ 4 Ibur Joseph Menzler zu dem Feldhüter Peter Nicolin zu Stommeln im genannten “
8 4864 .: 88 41886 o Gründemann zu Iburg, Joseph Menzler zu ers öö1““ 1 1 G — 86 149 38 18* S’u 3119). 22 Iöö Neustadt O.⸗Schl., bisher in Heinersdorf, Kreis Neisse, Karl Kreise, dem bisherigen Promenadenwächter Hugo Bartusch zu 139) - „ gwen. (W. * 38 BEII“ d Miegel zu Frankfurt a. O., bisher in Granienburg, Heinrich Ostrog im Kreise Ratibor, dem Gärtnereiarbeiter Rudolf Bode Se ekanntmachung, 8 9 „ 4 : “ Rahn zu Breslau, bisher in Groß⸗Wartenberg, Karl zu Erfurt, dem Gutsvorarbeiter David Kebedies zu Kart⸗ betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern 134) . 38 43895 29706) 100 46773 Schikora zu Hanau, bisher in Hochheim, Friedrich Schilasky schauningken im Kreise Ragnit, dem Gutsarbeiter Ernst und Warenzeichen auf der Oberpfälzischen Kreis⸗ 150) 29. 2 143896 (H. 5707. 22b 45475 zu Breslau, bisher in Münsterberg, und Louis Schöpe zu Tscharnke zu Frankfurt a. O., den Arbeitern Friedrich ausstellung für Industrie, Gewerbe und Landwirt⸗ ““ 595) 22. 2. „ 46664 (H. 6166). 16 b 45458 Wohlau, bisher in Konstadt, den Zolleinnehmern a. D. Karl Goldau, Friedrich Leißner und ijedrich Thal zu Wand⸗ schaft in Regensburg 1910.
24/1 1910. Jonn Kluge, Hamburg⸗ Mattentwiete 18. 152] 315 27 44041 (Sch. 3925). 9 b 43983 (H. Fischer zu Frankfurt a. O., bisher in Posen, Johann Kelting lacken im Kreise Gerdauen das Allgemeine Ehrenzeichen zu b1 Vom 30. März 1910.
298 1989. “ Tabakfabri⸗ 649) † 1 L1“] b b zu Rheinsberg im Kreise Ruppin, Eduard Schmidt zu Schleu⸗ verleihen. .“ .““ Sesen s. 104 sch⸗
Geschäftsbetrieb: Engros⸗Vertrieb von 1 Schuhknöpfer. 151) S 20 b 44523 (T. 1776). 13 46536 P. 87 Karl Urbanietz zu K itz im Landkreise Oppeln, Heinri b — Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (Re gesetzbl. ktaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zige 8 . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, . 1207) 6. 9. 23 453 T. 1777). 18 435 “ 8 ö“ S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Zau⸗ und Schnupftabak. 1272) 28. 1. 6 43446 (—. 1392)7. 9t 43384 ajestät der König haben Allergnädigst geruht: Warenzeichen tritt ein für die in diesem Jahre in Regensburg
1910. Fa. J z. Schaper, Hamburg. 29/3 1910. ““ b 888 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabak und Tabak 10/5 1909. Heinrich Kaufmann & Söhne, Solingen. fabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, 30/3 1910. , 8 1 4 Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Geschäftsbetrieb: Ausfuhrgeschäft und Stahlwaren⸗
* 127828. K. 17772. fabrik. Waren:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗
9 8 zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. “ Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗
leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne, Streich⸗
28
8585558'5
—,— —, — —
vIrbo n*sn 1 —— co to o ro
85525252
Vogdt zu Liegnitz, bisher in Breslau, Karl Fessel, Theodor S E1 Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Feder⸗, Taschen⸗, Tafel⸗ . 1 1642) 20. 3. 4 44595 (S. 2997). 42 59150 (S. 38 Korditschke, Wilhelm Rolle, August 8 Robert Seine M. 1 LB— 185 8 „* 8.8 G 2 7829. K. und Rasier⸗Meffer, Brot⸗, Schlacht⸗ Gemüse⸗ und 1 A Teuber und Paul Werner zu Breslau, den Zollfekretären dem Chef des chinesischen Ministeriums der auswärtigen stattfindende Oberpfälzische Kreisausstellung für Industrie, 82 Küchen⸗Messer, Papier⸗, Jagd⸗, Spring⸗ und Militär⸗„ 1645]) 34 45394 (E. 2379]. 18 44248 ( a. D. August Asmus Groß⸗Lichterfel Paul Baade ; Angelegenheiten, Staatsrat J-K'uang, Prinzen von Ch’ing Gewerbe und Landwirtschaft. 1 66 M Garten⸗, Okulier⸗ und Hühneraugen⸗Messer K. 1645) 34 2 E. 6 3 Ange mus zu Groß⸗Lichterfelde, Paul Baa de zu ie K b 9 . Mär I111212 e. 1644) 13 43782 (C. 2788). 34 43722 (. 1 Lübben, Guido Baumann zu Kosel, bisher in Polnisch⸗Neu⸗ die Kette in Brillanten zum Großkreuz des Roten Adlerordens Berlin, den 30. März 1910. S und Hauthobel, Eßlöffel, Eßgabeln, Tafelbestecke, 92 E Am 7. 3. 1910 S⸗ „ 8 . msher h nsch⸗Neu in Brillant 3 Der Reichskanzler 59 Dessert⸗ und Tranchier⸗Messer und ⸗Gabeln, Tafel⸗ „ 8. 1750) .5. EEEEEEA11A““ b kirch, Karl Böhme zu Minden, Wilhelm Brick zu Marien⸗ . anten, . 8 8.h eh . 1 fuchle. Bäcker, Butter, und Käse⸗Messer Obste, „ . 1 2367 5. 2 (R. 345 ). 3 3 . werder, Friedrich Dötzel zu Erfurt, bisher in Halle a. S., dem Präsidenten im genannten Ministerium, Staatsrat 1 I 1g 3 141 1910. Anfelm Kahn, Cigarrenfabrik Kuchen⸗ und KonfekteMesser, icknic. und Mansver. „ 21299 8. 2368 2 88 2 (D. 19. 3. 1910 Joseph Ernst zu Neisse, Karl Fittkau zu Düsseldorf, J. H. G. und Großsekretär Na⸗t ung das Großkreuz des Roten Adler- Caspar. Heilbronn a. Neckar 29 3 1910. 84 - Bestecke, Zucker⸗ und Champagner⸗Zangen,⸗ Kork⸗ 888: 8 127) S. — 2 44026 (C 8 13657 b Heyn zu Liegnitz, bisher in Puschkau, Adolf Hirsch zu ordens, 1 1 3 1“ 6“ 1b Geschäftsbetrieb:⸗ Zigarrenfabrik. de ms vench. zieher, Büchsenöffner, Nußknacker, Schneidewerk⸗ 23253 K. 2644) “ Am 16. 3. 1910. Görlitz, Karl Wegner zu Altona, Philipp Weisbecker dem Präsidenten des chinesischen Kriegsministeriums 8 Aau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigarett z. zeuge, Dolche. e. K.skg 58 23290 K. 2662) 1268 43939 (B. 6485) 6 47111 G. zu Moritzberg bei Hildesheim, bisher in Oschersleben, Karl Tieh⸗liang, dem Präsidenten im chinesischen Ministerium der Das im Jahre 1890 in Newcastle aus Stahl erbaute 1 127832. S. 9823. loch⸗Scheren. Damen⸗, Schneiver⸗ und We er⸗Scheren, 43941 B. 65144 11 43698 . 3. illms zu Hannover, Karl Reckewell und Leonhard auswärtigen Angelegenheiten Liang Tun⸗yén und dem bisher unter Fäansgfilccer Flagge gefahrene Dampfschi
Haar-, Papier⸗ L 1 8 . 23598 K. 2661) . 1 e 710 bri otto ee ee 28266 K. 2921) 1 3 4 43415 (H. 5739). Strauß zu Thorn, dem Hauptzollamtsassistenten a. D. Generalgouverneur der chinesischen Provinz Liang⸗Kiang „Madagascar“ hat durch den I in das aus⸗
NRasier Sea 229341 3438) 8. 3. 1I1I, ,o„ Ferdinand Fahnenschreiber zu Emmerich im Kreise Rees, Chang Yén⸗chün den Roten Abdlerorden erster Klasse, schließiche Eigentum der offenen Handelsgesellschaft Gebr. — u“ — Fes 29737 K. 3472) 2. 4. „ 34 46643 (Sc.. 4193) I der vande Fahn 1 Gustav Ernst zu hne 18 8 J. A. dem Direktor im chinesischen Ministerium der auswärtigen Beermann in Stettin das Recht zur Ficheagg dee cöeucfcer 12/1 1910. SZ. Simon 4& Co., Mannheim. 29/3 Maschinen⸗, Band⸗, Bogen⸗ und Kreis⸗Sägen, . 2 889 .6. „ JVBerlin, den 12. Aprit 1910. E111“ Kremer zu Hersfeld, Ferdinand Kummer zu Schleswig, “ Liu Yü⸗lin den Roten Adlerorden zweiter Flagge erlangt. Dem Schiffe, für we ches die Eigentümerin e. . Sccraubenschlüssel Wertzeugmesser, Schuster⸗ und 39322 8. 3819) “ Kaiserliches Patentamt Joseph Lemberg zu Glatz, bisher in Neisse, Wilhelm Weber Klasse sowie “ Stettin als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiser⸗
Geschäaftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Sattler⸗Messer, Messerschärfer, Abziehstähle. „ 31017 3618) 11“ “ zu Neisse, Richard Bürgel, Reinhold Schirdewan und dem Dolmetscher im genannten Ministerium En⸗hu den lichen Konsulat in Haͤvre unter dem 11. rz ein Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauchz⸗ .Nadeln, Fischangeln. v““ .3609) 4 Hermann Tabbert zu Breslau, dem Zollmaschinisten a. D. Roten Adlerorden vierter Klasse zu verleihen. Flaggenzeugnis erteilt worden.
gerc und Schnupftabak. — Beschr. Hufeisen, Hufnägel. aeeee meee Eheas-eeyn Klaus Groot zu Glückstadt, den Amtsgerichtsassistenten a. D., 88 ““
8 Berlag der Expedition (Heidrich) in