1910 / 86 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Kupfermünzen

. 909o.

n

*

d0

-2 gmSgE S. 9̃9.

ggn

schränkte sich fast nur auf Weizen und Rogg Auch die Ausfuhr J ntat 1 8 8 1 1 3 s 2 Aus Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnersta 1“ ; 5 ver dese beien Crcveidenrten im beschesneh Maße⸗ „Madama Butterfly', mit den Damen Faston, Rothauser Parb, 18 dellen, 968e S 8 Frite 1— 1 „in Szene. t der Kapellmeister Dr. Besl 1 8 . Roggen . . . . . 14,50 Doppel Im Könd siaer Pe Firigen is 88 gl. 1 2 8 Mais 112,30 1240 „] zentner. manne. SSn glichen Schauspielhause wird morgen H. Suder., Lissabon, 12. April. (W. T. B.) Bei hohem Seegan Gerste wurde nicht gehandelt. 111“ vee mnstcc ot gekentert, wobei sieben Mann er⸗ 2 9 2 3,12 8 2 r und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Theater und Mufik eeen 8 Unterstützungskasse des Vereins „Berliner „Jerusalem, 12. April. (W. T. B.) Bei dem gestrigen . ge 1 n oni 1 re 1 2 an an ei 2 de Fdier egimentstochter, in Verbindung mit Coppelia⸗ ge; Festmahl im Hospiz der Helbergstiftung brachte Seine. Köntg⸗ Berlin, Mittwoch, den 13. April „Die Braut von Messina“, die Max Reinhardt im vorigen ich, die Herren Philipp, Knüpfer, Vallentin sind in der von H . E 8 . 22 F. 1 6 7 7 n e 32 3 Mz; 2 S 8* 1 5 Sommer den Münchenern vorführte, erschien gestern zum ersten Male Kere. Blech dirigierten Oper beschenin rsine 88 Senlee de andes Sfine 1“ 8 Die Aufführung brachte ganz hervorragende Leistungen neben Bizarrem, Steinmann stehenden Ballett Präsi js x. ö Leistunge 82 8 1 3 bräsident des Evangelischen Oberkirchenrats D. Voi f das nur aus dem Geiste geboren war, mit dem Herkommen zu V 1“ 1 die reichen unvergänglichen Früchte 88 1“ Schiller selbst sah die Notwendigkeit ein, die Chöre auf einzelne Der Verband d rli G geiter 1 F meder O b 1 f H hn. s. 22 3 1 , der Berliner Bühnenleiter hat in seiner Ferderung der Oelbergstiftung hätten jetzt ihre iche Vol⸗ f Sprecher zu verteilen. Reinbardt, machte den Versuch, Sitzung vom 11. April, in der sämtliche Mitglieder vertreten waren, gefunden. Darauf sprach 48 dem b“ b als ihm für gewöhnlich heute vergönnt wird. Aber das handel, der in d 3 ie wirts 1 S g f . 8 .“ Uebersicht EEbe14.6“ GE1 del, d en letzten Jahren die wirtschaftliche Stellung der ferner den Spendern der großen erforderlichen Mittel, dem Schö b 1 Picheh mit einer Willkür, die nicht gutgeheißen werden kann. Berliner Bühnen so empfindlich geschädigt hat, mit allen Mitteln Front und den Ausführern des Bauplans dieses köstlichen Sehcfer 3 8 8 der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1910. 9 5 üsterte Unisonosprechen an Eindringlichkeit, es wurden zuweilen vom 1. September 1910 ab Theaterbillette nur noch zu den öffentlich Gottes Segen in friedlichem Wettbewerb beider Konfessionen. Er .“ S 8 zuweilen aber hatte man den Eindruck der selbst bei Singechören handeln wird in jedem Einzelfalle mit einer hohen Konventionalstrafe Majestät die Nefse Förderung de V 1 . Gol dm ü n zen 8 S il bermünz e n Nick elm ünzen G ½2 8 3 Fo 4 4 G 5 7 A Noen 8 7 en W 9 9) 5 8 * Hij 8 5 51 ü 2 . in heutiger Zeit verpönten „Liedertafelei“. Kanonartig wurden ganze geahndet. Die endgültige Formgebung und genaue Augarbeltung zu leeren. Der Fürst zu S alm danehe 5 68” 1) Im Monat März 19190 sünd Doppel⸗ Hiervon auf Fünf⸗ Drei⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Fünfund Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ wurde stellenweise nur der Rhythmus scharf betont, ohne auf Geist Direkt 6 D 1 rinzest de W“ kronen rechnung*) ch de n Direktoren Gregor, Schulz und Dr. Zickel besteht, übernommen und der Prinzessin an der Dormitionfeier und betonte den fried⸗ .—à4 V chor operiert, die Grenzen von Strophe und Antistrophe un⸗ 1 b gf 8 8. AR gebührli vis sw 8 1 81 2 g sdenen eine Dankesschuld an die Heimat des Heiland⸗Erlös 3 437 706 b 60 gebührlich verwischt usw., und das alles nur, um es anders zu 8 ““ frichtet werde, und die ebenso e Hen sfen. nen Herlin., 2 840 084 1 888 ist. Schade denn sonst stand die Aufführung auf sehr hoher hi inf 1 b 8cb 8.e. r. C—g=xhäa⸗ h fführung auf 1 hier gemeinsame Arbeit zur Verbreitung deutscher K. Wissen⸗ 8 500 000 Stufe und ließ diese herrliche Dichtung, diesen Edelstein unter den schaft zu leisten durch Befruchtung des E . 1aeeJe S. 11“ 340 941 waren die besten Sprecher der Reinhardtbühne, und sie zählt ihrer tum aller Zeiten hält der Ingenieur und Dozent A. K Kais fef X““ 808 309 8 4 *8 2 1 a!] 7 8 4 8 24 1 1'4 5 Ku hn C . 5 8 5 . 2₰ ¹ na eine der besten Sprechkünstlerinnen, die es heute ße 92/93, em 50 Meisterwerke schichtsmalerei edui 74 4 gggx b2 . s⸗ 2 s gibt. Selten wohl hat man die Niobegestalt der Ffabella eindrutse vorgefuͤhrt werden sollen Eiutrittsturtene für 10 8no 8 Sn Seinem Sinne erhebe -) Vorher waren geprägt**) . . . 3 934 365 260,746 035 880 3382735150,253.446 285] 59 702 001 301. 288014 290 241. 251]157 295 157 ——à1 649 91950160 264 691 70¹130 310 113,45⁄ 7613 200 3613 088 0962 e“ w 2 Zeschäft 1 Fefire edet e. Iim 3) Gesamtausprägung .H795⸗2 59520751 81703706763300 253 116 285 6112885 S2 897 268157 295 157 [285S80 2618917030 8,S, 200 3818088096 und eindringlich vernommen wie aus ihrem Munde. Ihr zunächst die Sozialdemokratie, Berlin SW. 11, Dessauerstraße 30, kostenlos über die religionsgeschichtliche Bedeutung des Oelberges. Er erinnerte 2 Feeme sind wieder eingezogen. 51 435 900] 52 365 880 956 90 924 60 46 einigem Abstand anschloß Auch Else Heims' rührende Beatrice und Pal G. 88n ae 1 3901159 220[699 468 290 v3 30 76064 420 779301 070 9981292 149 804 sᷓᷓ́ᷓ;ᷓ́;́ᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓnᷓ m˖;ggmmmmnmn Friedri Kühnes schli 84g 1 M; 1 8 Palästina. Die gleichen Worte wie d ße Papst habe der Kaise G Friedrich Kühnes schlichter Diego verdienen volle Anerkennung. In der Kolonie Schildhorn im Grunewald fuhr gestern nach- 1200 Jahre spaäͤter 8. die biesigen Gläubigen E1 8 b ief Cajetan, Ludwig Hartaus temperamentvoller Boh d v mi 1 8 8 “) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. Wegeners Berengar besonders 1e Sees c und Kraftwagen bei einer Probefahrt in einer Kurve mit voller legen außer dem, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.“ s h zuheben. Von genialer Einfach. Wucht gegen einen Baum an der Chaussee. Hierbei Der Oberhofmeister warf sodann einen kurzen Rückblick auf Berlin, den 12. April 1910. 8* Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. auf erhöhtem Podest im Durchmesser der Drehbühne bald horizontal holtz aus der Hölderlinstraße i 1 Se 8 3 †rI. * 81“ f B11“ 112 aus d straße in Westend aus Feier der letzt 5 ze F bald vertikal zur Bühnenrampe aufgestellt und mit verschiedenem so unglücklich Feubert⸗ daß sj. Wonen des Prinzlichen 1 Rage⸗, henge 11 s I b Orts g 8 . 2 . 2 . 1 8 8 3 8 88 3 ber Fees Festen ungh d öö“ ö Prchitzn FiFraesg⸗ e ebracht. Der Gatte sowie ein Automobilvertreter und der Chauffeur Das sei gestern vortrefflich durch die Ansprache des Erzabtes von 8 .““ 85 1. 8 1 as, weniger Architektur und mehr Vege⸗ kamen mit dem bloßen Schreck davon. Das Automobil wurde stark Beuron zum Ausdruck gekommen. Besonders in der jetzigen Zeit 86 ““ Berichte von deutschen Fruchtmärkten Hebbeltheater. daß die hiesigen kirchlichen Feste in Deutschland einen lauten Wider⸗ hall finden würden. Gestern und vorgestern hätten Seine. Majestä 88 8 b Am vorigen G eine Mgjestät v1““ Durchschnitts⸗ Markttage 0 zuiraut Has Nesthä M 3 e h 1 1 8 erin mittel gut Verkaufte 1 8 Markttage am 2g g1 3. i 8 11“ 4 I sich S früh während der Leuteförderung der Verschluß des gesandt. Seine Majestät der Kaiser habe telegraphiert, daß während 8 88 gera 8 Verkaufs⸗ preis (Spalte 1) 1 8 8 3 * 8 3 örderkorbes. Von vier Leuten, die in den Schacht stürzten, der Feiern auf dem Oelberg und auf Sion die Glocken der katholischen 2 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 Doppel⸗ schnitts. Schätzung verkauft haben. Das Stück verspottet die Erziehungsmethode allzu selbst⸗ 5 Frei z. zentner Bn Doppelzentner süchtiger, überzärtlicher Mütter. Im vorliegenden Falle behandelt eine 8 111n¹n 1“ 1 s loß mit einem Hoch auf Ihre preis Sprs selbständi sen Keaben. Der Cemn it dumoe he di . 8 Sc 2 1r ruftt e S S eelr. efen hech den he 4 4 4ℳ 4ℳ unselbständigen, unreifen Knaben. Der Erfolg ist, daß er heimliche Summe v . Rubeln für die russische Ab⸗ längeren Cere 8 z9c. er 814 1 Abenteuer sucht. Ein lebenskluger Onkel hilft ihm 888 Ifivn 1 22 bereitter nationalen Hygieneausstellung dne n gele geh anhe er vorwisgend Peilen ichkeuen des Heilioen 8 Weizen. verhi ästi Aven⸗ I1“ 1 5 21,00 21,00 22,20 22,20 23,39 23,39 tomische be verschahans di übri 55 . 1 1 des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande sprach Seine WMerhien * 99 90 90 8 ha hm die ersehnte Wiener Neustadt, 12. April. (W. T. B.) Der Aviatiker Majestät der Kaiser dem Fürsten zu Salm⸗Reifferscheidt 1 8 Schneidemühl . 19,00 19,00 20,00 88 1 8 lung und Charakteristik, ist das Stück wohl geeignet, eine Stunde an⸗ planrein österreichis Lons i Flü s C . G 19,60 20,60 20,70 1⸗ I 1 1 ist 1 2 hischer Konstruktion, zwei Flüge, vond Deutschen Verein vom H L s f genehmer Unterhaltung zu bieten. Die Darsteller machten sich unter der erste sich über einige hundert Meter in einer Hahe von 8 seiner denfübtner bsc he8O 116” 8 20,50 21,00 21,50 21,50 22,00 22 50 der Aufführung verdient; so Paul Otto als „Nesthäkchen“, Rosa schwindigkeit von 80 km erstreckte. Neustadt 22³9 2259 sympathischen, warmherzigen Freundin. Den rettenden Onkel spielte —— 8 . Hannover . . 20,40 20,60 20,80 21.20 2¹˙60 21,80 Innsbruck, 12. April. (W. T. B.) Der Ballon Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.) 1111“*“ 21,00 21 8% 31⁸8 8869 2259 8 22,22 22,35 22 49 22 49 Schwabmünchen. 22,80 22 80 . . .— 21,00 22,00 Deutsches r. Donnersta 8 S 8 1 1 6 Schwerin i. Mecklb.. V 95 ““ 8 sches Theate r ag, Abends 7 zuhr: Theater des Westens. (Station: Zoologischer Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 6“ Saargemünd . 22,50 22,75 Rönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ reitag: Hamlet. DSDie geschiedene Frau. Op 1 S 8 senwen er Eh.8 gliche Schauspi 8 Die Braut von Messina. voon Victor Loéon. Musit 0nSesteer i s 12. Günzburg.. 11“ 8 o 3 I.. r 1 Memmingen .. 23 30 59959 23,70 23,70 Nach J. L. Long und D. Belasco von L. Illica Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der gute König 1 Symphoniekonzert des Blüthner⸗Orchesters L Waldsee u“ . 1 22, Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Freitag: Gawan. v von Strauß 200 g 88 Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Sonnabend: Gawan. 1 Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank d 8 1 .“ Roggen. bei vns . ¹ 8 8 se 8 5,5 Schauspielhaus. 96. Abonnementsvorstellung. Freitag und folgende Tage: Das Leutnants⸗ b 558 14 75 14,75 15,50 15,50 Berliner Theater. Donnerdtag, Abends s Uhr: mündel. Außerordentlicher Galaabend. Max Grigory⸗ 1 Schneidemühl . 14,60 14,80 15,00 15,00 1“ 11“ 13,60 14,50 14,60 15,10

ie Preise stellten sich am 1. April, wie folgt:; .“ den Herren Maclennan Bronsgeest, Lieban, Kirchhoff, Krasa in den gegangen. Zehn Mann sind ertrunken Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen Sses Tee Feen räulein Hempel, Frau von Scheele Muͤller, Fräulein liche Hoheit der Prinz Eitel Friedrich einen Trinkspruch auf unter seiner Spielleitung auf der Buͤhne des Deutschen Theaters. die Swanhilde in dem unter der musikalischen Leitung des Herrn Förderer aller deutschen Vereine im Heiligen Lande, aus. Der brechen. Dazu gehörte in erster Linie die Behandlung des Chors. 8— hin. Die Schen kung der Dormition und die Iusage der 6“ 1 1b Dentsches Reich. dem Zusammensprechen wieder einen größeren Raum zu gewähren, folgenden Bes chluß gefsßt: „Es soll gegen den unlauteren Billett⸗ insbesondere dem higebungsvollen Kurator Freiherrn von Mirba ch ewiß, manche Stelle gewann durch das abgetönte oder gemacht werden. Zur Erreichung dieses Zwecks ist bestimmit worden, daß Baukunst. Er wünsche der Arbeit der Stiftung und der Dormition t musikalische um nicht zu sagen opernhafte Wirkungen erzielt, bekannt gegebenen Preisen verkauft werden dürfen. Ein Zuwider⸗ gedenke insbesondere der Förderung des Werks durch Ihre 2 von diesen und jenen Chorgruppen fortgesetzt wiederholt, es dieses Beschhs ist in einer dreigliedrigen Kommission, die aus den Vereins vom Heiligen Lande für die Teilnahme des Prinzen Kronen Privat⸗ markstücke markstücke markstücke, markstücke pfennigstücke pfEmigseache pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstück und Sinn der Rede zu achten, es wurde mit einem unsichtbaren Echo⸗ worden.“ lichen Charakter der deutschen Bestrebungen im Heiligen Lande, mit löͤsers 16““ 18 229 860 5 421 840] 23 651 700 3 538 89% machen, als bisher für gut und richtig erkannt worden b Ülichen Konfessionen mit gleichen Bestrebungen. Alle Deutschen hätten 1 Muldner Hütte. b 376 450 376 450 410 000 25 8n. 8— S. an Tragödien Schillers, in allen Farben funkeln. Für die einzelnen Rollen Einen Lichtbildervortrag über das deutsche Kriegshelden⸗ Hebung der verwehten Schätze alter Kultur und Kunst. Seine Majestät Hamburg 8 8 1 J „Se este 8 . Sn 18 229 860% ꝑ5 798 290] 24 028 150 4 719 834 2 156 015 743 730 75 vooller verkörpern sehen als von ihr, selten das Dichterwort so klar Geschäftsstellen der nationalen Vereine und beim Reichsv d geg Schlusse sp O mneit 1 ““ F. 1 chsverband gegen Schlusse sprach noch der Oberhofmeister Freiherr von Mirdach 4 144 525 1 056 217 016 247 462 609 024 50 3 25 1 532 729/60 134 283 90 9 924 60 16 117 stand Alexander Moissis Manuel, dem sich Oskar Beregis Cesar in zu beziehen. an die Beziehungen Karls des Großen und Gregors des Großen zu 5) Bleiben . . . . .. . 1 1 4 600 627 510 ℳ. 1 003 629 473,50 ℳ, 91 340 310,50 ℳ. 20 675 254,54 ℳ. Unter den Chorführern sind Wilhelm Diegelmanns machtvoller mitta jesi 8 f pi belwi 1 1 65 1 1 ag, hiesigen Blättern zufolge, ein mit vier Personen besetzter Bibelwidmung eingetragen: „Einen anderen G 8 setz Grund kann niemand -] Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 7. März 1910, Nr. 56. heit war die szenische Anordnung; eine Doppelreihe plastischer Säule b 5 4 v s 2 V ““ g oppelreihe plastischer Säulen, wurde die attin des Rittmeisters a. D. von Fahren⸗ die Entstehung und Entwicklung des Johanniterordens. Die 11“ Hintze. Hintergrund versehen oder durch Stoffvorhänge abgeschlossen, Stelle starb. Ihre Leiche wurde nach dem Friedhofe in Schildhorn einträchtige Zusammenwirken beider Konfessionen für die hohen Ziele⸗ tation gewünscht. Die Aufführung befremdete zuerst, dann aber beschädigt. Ob den Chauff ine S 5 soll ie Ebriften zintrsctial 8 8 1“ n 8 . 8 erieten die Zuschauer doch noch in die rechte Schill Aufklärung hauffeur eine Schuld trifft, beranf noch der sollten die Christen einträchtiglich zusammenstehen. Mit dem Dank für g 3 ch 9 och 8 e chillerbegeisterung Aufklärung. die Anwesenheit des Prinzlichen Paares verbinde er die 1 -ͤͤͤͤͤͤͤqͤͤqqͤͤqgͤqͤqẽRẽgsqsqsqgqsIssGGe Gestern abend wurde Uun Hebbeltheater ein dreiaktiger S Qualität Außerdem wurden stern abend wurde im Hebbeltheater ein dreiaktiger Schwank Dortmund, 12. April. (W. T. B.) Auf der Zeche „Lukas“ der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin aus Homburg Segensgrüße ; löste. Ein etwas für Durch⸗ nach überschläglicher tempo und eine Kürzung der Pausen würde die Wirkung noch erhöht wurden zwei getötet und zwei verletzt. und der evangelischen Kirche in Homburg vereint zum Lobe des Herrn 161“ 8 9 af B öl111144“ niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner WE666 Mutter ihren Sohn selbst noch als 27 jährigen Advokaten wie einen hielt Seine Königliche Hoheit der Prinz Eitel⸗Friedrich aus den Nöten, in die ihn ein nüächtliches Stelldichein A f s 8 Auf eine Ergebenheitsdepesche des Pi mi pesche des Pilgerkomitees 21,50 21,80 Selbständigkeit. Knapp, ohne überflüssige Reden, kurzweilig in Hgand⸗ Etrich unternahm heute mit seinem Monoplan, dem ersten Aero⸗ telegraphisch Allerhöchstseinen Dank aus und beglückwünschte den 1 Breslau b eiburg i. Schl. . 21,60 21,90 22,00 22,30 22,40 22,60 der Regie von K. J. Schwarz alle in gleicher Weise um das Gelingen der zweite über etwa 2500 m in 3 bis 5 m Höhe 2 G *† Wohlgemut als seine Mutter und Maria Mayer in der Rolle einer 8 8 (Fortset ve 9 O.⸗S. . 21,20 21,60 21,70 22,10 22,20 22,60 issen s 1 Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,. 1 Hermann Nissen schlicht und lebenswahr. In 12. Ap hen in der Ersten, Emden burg“ ist nach vierstündiger Fahrt bei Kufstein gelandet. 8 Hage 8 8 0 . 2* . * . . 2* . . 8 W1 8 21,50 21,50 22,50 22,50 Pfullendorf.. . 19,50 19,50 20,00 20,00 z „s: . 8. fsc Die Braut von Messina. (GSGarten. Kantstr. 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Edmond Servator. Am Klavier: haus. 96. Abonnementsvorstellung. Madama 1 G 22,20 22,60 22,60 Butterfiyv. Japanische Tragödie in drei Akten. Kammerspiele. Fennt ag und folgende Tage: Die geschiedene lüthner-Saal. Domeratag, Abends 8 Uhr: Schwabmünch . . . Schwabmünchen 3 2 und G. Giacosa, deutsch von A. Brü D 21,70 21,92 22,10 22,10 . A. Brüggemann. agobert. L ;. unter der Leitung von Hofkapellmeister E 1 llendorf ustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag, Feitung von Hofkapellmeister Edmund Pfullendorf Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr. 8 iin drei Akten von Leo Walter Stei 1 alter Stein Birhus Busch. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: 12. Allenftein 8 15,110 15,40 15,50 15,70 Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von 8 Er. li 8 1 Z11“ b 50 b . Dompteur Henricksen mit seinen 8 11“.“ 5 8 111“ 14,50 14 80 14,90 15,10

. 2

Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Taifun.

rr. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr. 8 leür. und folgende Tage: Taifu 8111“ R 10 wilden Tigern. (Völlig unerreichte konkurrenz⸗ 1“““

Nenes Opverntheater. 206. Billettreservesat ge: 8 Residenzthenter. (Direktion: Richard Alerander.) lose Dressur.) Therese Fillie. Jarors wenn⸗ .“ Freiburg i. Schl. 80 14 00 14,50 15,00 Peanft. und Freivlätze, syrd. ausgeboben, Zun „„. Sehmenkn, dacltte zon Pigae derza eüche. Füinion2a ie, hethe ce, an nasheshe nors J1.“ ... 8c 8 eee wüan 8 s de iterstützungskasse des Vereins ine b e Miguel Zamacois. ohen 8 1 6 3 1b 8 2. 2 See. 8 1298— „1fArgitenter. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Freitag und folgende Tage: Das Nachtlicht. ü Herr B . mölaoht O.⸗S. . 189 8 8 18 8. 8

Eesr, ere, erochter des Zeegirmnens. Das Kongert. 1 ressuren. Reiterfamilie 2 DHannover. 160 . V 802 ö“ Freitag und Sonnabend: Das Konzert. 1 Thali clown Frangois b- Kensrgserni Zert. 1“ mden. . . . .“ 8 vg. s 85 8 EEIE“ ges unm ha iatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) clown Alfr. Daniels. Um 9 Uhr: Die russische Dagen i. W.. . 1 15,00 15,00 6,88 88 n C. C ick. I sche Leitung: Herr Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Dorfkomtesse. Pantomime Marja. Hoch 1“ 1856 1579 1689 1686 16,20 16,40

Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ : 8 1 EE1“ santcfshe Bahei in drei 99;. Nhffkt gn v“ uhmn. Memmingen . . . . . . Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Uhr: Die Rampe. (Gastspie nes Sorma.) 0. 8Sn 8 2 A. v 1 15,50 ig I1 H Delibes. Leitung; eSr Verteidi Fn 9 Ssc Käthe Herold, Arnold Rieck, Viktor Familiennachrichten 8 - Pelendorf 88 12,0 1470 1480 * Musikdirektor Steinmann. Szenische Leitung: —Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: eitag und folgende Tage ͦDie D 8 8 8 Sa ng 16,40 16,60 9 7 7 i S 1 F z6ö -„ 4 8 b Dor 2 . 2 8 b H 2 8 8 8 8 argemünd 8 8 8 1 w * Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Die Hochzeit der Sobeide. Hierauf: Wie er wn Nachmittags 3 Uhr: Der -ee. Veng ns Pel. ennggin o 8 Deßlon, 28 deh e arl⸗Guste 8 witz— Berssel). 8 13 00 13 00 14,00 14,00

PeetagisDeprnssens 8,4 Abonnementsvorstellung ihren Mann belog. (Gastspiel Agnes Sorma.) Gust 2n Gnh 8 Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind 8 Frl. Fanny Dauelsberg mi 1 . ; 4 8 EE1“ Säugeekejeg Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof, Hans von Spdow Bremen) 8* Frl Berbe nane 8 ee ““ 13,40 13,40 1370 1400 auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Theodore Een hit 88 Erich⸗Georg Maertens . Sehneidemüͤhl. 1b 14 20 1420 1 189 14,80 on Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Die Fledermaus. (I(IE&¼ Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und Veberlicher⸗ Huneianen). 6 8 Breslau. . . ; . 8 180 1800 Schauspielhaus. 97. Abonnementsvorstellung. Der Freitag: Zigeunerliebe. R.. Nancey, deutsch von Erich Motz. J“ 1 mnei 5 Gebhard Graf von 1u“ 3 1 9 1145 1480 19909 e,rs Ie Sonnabend: Pelleas und Melisande. Freitag und folgende Tage: Theodore &. Cie. bach (Schmoldewc) —egot Fretin von Massen⸗ ’“ 12½ 12,50 13,00 13,50 Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr. —C M 8““ Gestorben: Hr. Graf Berchem (München). - Rlaßzast O. S. . 13,20 13 70 14,00 14,40 15,80 16,80 18,00 19,00

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Schillertheater

d2

g. SA

½ geEeEgE 9*

2 perntheater. S t b. W“ Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Hr. Korpsstabsveterinär Emil Bleich (Danzia.—

.⸗1eg4. ESee 0. (Wallnertheater.) Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr: Das Nesthäkchen. Adelheid Gräfin von Brühl, 89 ve Sr , S 182 14,15 14,15 vn 8 die Werlüner Arbeiterscha Donnerstag, Abends 8 Uhr: Egmont. Trauer⸗ Komödie in drei Akten von Edouard Giraud⸗ (Potsdam). Fr. Rechnungsrat Berta Pfeiffer 1 Memmingen .. G 1 9s 18,50 18,50 n vier Aufzügen von Gustav Freptag. spiel in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang von Freitag und folgende Tage: Das Nesthäkchen. geb. Fuß (Frankfurt a. O.). Ehingen 6.“ 1440 15,60 p 8 en durch die Zentralstelle für Goethe. 8 1 f nls d rf 1 13,50 14,30 28. n Trbektervereine Fabriken usw. Freitag: Goldfische. V 8 2 u 8 16,00 16,00 . Zerka 4 ErE Sonnabend: Goldene Herzen. 3 Konzerte. 8 Verantwortlicher Redakteur: 1 1b 8 ““ Hafer

Freislätze find Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: A. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 1 8 8 16 20 16,20 ledermaus. Komische Sperette mit Tanz in drei Goldsische. Lustspiel in 4 Akten von Franz Beethoven-Saal. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 8 12. Allenstein.. 88 1810 1 30 15,80 15,90 kten von Meilhac und Halévv. Bearbeitet von 892 Schönthan und Gustav Kadelburg. 2. Winterkonzert des Berliner Sängervereins Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Fen, een. b 14,50 14,50 15,00 15,00 Haßner und Richard Gence. Musik von Johann Freitag: Hans Lange. 88 8 (Cäcilia⸗Melodia, gegr. 1856). Chormeister: Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 E111“A““ b 1420 1470 14,80 15,30 1 Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr; Das Käthchen Königl. Musikdirektor Max Eschke. Mitwirkung: b “*“ 14 90 15,20 15 30 15,50

1 . SS-Saa-22 Abends: Zum ersten Male: Hedwig Kaufmann (Gesang). Am Klavier: 8 Neun Beilagen h 1 i. Schl.. 13,80 13 80 14,30 14,80 8 JF. 5. Charon. 1 (iinschliezlich Börsen-Beilage) 3 b 15 30 15,40 15,60 15 60 . 8 Neustadt H;:S. 13 80 14,10 1489 14 80

Hannover 17,00 d,