—6—— —— — — — —
1982g
—xgbnn ☛‿—
I.
Wagengestellung für Kohle, Koks un am 13. April 1910: Rruhrrevier Oberschlesisches Revier
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Berlin für 1909 (zweiter Teil) berichtet in seiner Einleitung über landwirtschaftliche Erzeugnisse, Einfuhr von Rohstoffen für die Gewerbe, Erzeugung von Roheisen, Wechselverkehr, Eisenbahngüterverkehr in Deutschland, Güterverkehr des Berliner Wirtschaftsgebietes. Dann folgen die ee über die einzelnen Geschäftszweige. Ein Anhang enthält eine Statistik des Güterverkehrs im Bezirke der Handelskammer zu
Berlin und zwar auf sämtlichen Berliner Bahnhöfen und Ringbahn⸗ stationen 1906 — 1908, sodann auf sämtlichen Berliner und Charlotten⸗ burger Wasserstraßen 1906—1908, ferner über den Empfang und Versand der einzelnen Berliner Bahnhöfe und Ringbahnstationen on Gütern und Vieh (in Stück) im Jahre 1908 und über den Eingang und Ausgang von Gütern auf den Wasserstraßen in Berlin und Charlottenburg im Jahre 1908 mit Unterscheidung der Verkehrs⸗ richtung. Den Beschluß bilden Gutachten über Handelsgebräuche u. a. Personalverzeichnisse. 1 — Der Aufsichtsrat der Großen Berliner Straßenbahn beschloß, die Aktien der „Neuen Berliner Strvaßenbahnen Nordost Akt.⸗Ges., Berlin Hohenschönhausen“, die sich bisher im Besitze der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen in Nürnberg und der Elektra in Dresden befanden, zu erwerben. Das Unternehmen soll selbständig weiterbestehen und zu der Großen Berliner Straßenbahn in ein ähnliches Betriebsver⸗ hältnis treten wie die Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn sowie ddie Westliche und Südliche Berliner Vorortbahn. Es ist beabsichtigt, den Namen in „Nordöstliche Berliner Vorortbahn“ um⸗ zuändern. — In der am 11. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Aktiengesellschaft für Verzinkerei und Eisenkonstruktion vor⸗ ilgers in Rheinbrohl wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, beschlossen, der am 9. Mai stattfindenden General⸗ versammlung vorzuschlagen, nach Abschreibungen von 95 190 ℳ (im Vorjahr 34 424 ℳ), Dotierung des Spezialreservefonds mit 25 000 ℳ (im Vorjahr 50 000 ℳ) und des Arbeiterwohlfahrtsfonds mit 5000 ℳ (im Vorjahr 5000 ℳ), eine Dividende von 12 % (wie im Vorjahr) zu verteilen und den Rest von 107 518 ℳ auf neue Rech⸗ ung vorzutragen.
Berlin, 13. April. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 22,60 ℳ, 22,58 ℳ. — Weizen, Mitttelsorte†) 22,56 ℳ, 22,54 ℳ. — Weizen, geringe Sortef) 22,52 ℳ, 8 — ℳ. — Roggen, gute Sortef) 15,60 ℳ, 15,58 ℳ. — Roggen, sortef) 15,56 ℳ, 15,54 ℳ. — Roggen, geringe Sortef) 15,52 ℳ, 5,50 ℳ. — Fttepas gute Sorte *) 15,20 ℳ, 14,80 ℳ. — Futtergerste, ittelsorte*) 14,70 ℳ, 14,30 ℳ. — Futtergerste, — —1 Sorte *) 14,20 ℳ, 13,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,10 ℳ, 14,50 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh 6,82 ℳ, 6,50 ℳ. — Heu 9,70 ℳ, 7,80 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Spbeisebohnen, 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 22,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ kleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfieisch g 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eier Hallenpreise) 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1, — Lehte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. .— leie 1 bg. 3,50 . — Krebse 60 Stück 24,00
jen und ab Bahn. 13. April. Bericht über Speisefett Butter: Größere Produktion sowie etwas stärkeres Angebot der auswärtigen Plätze bewirkten einen weiteren Preisrück⸗ ang für feine Butter. Die Eingänge in russischer Butter waren auch etwas größer, während billigere Qualitäten immer noch knapp bleiben. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualität 128 — 130 — 132 ℳ, IIa Qualität 125 — 130 ℳ. — Schmalz: An den amerikanischen Börsen setzten sich die Gewinn⸗ verkäufe und Abgaben der Baissepartei bei rückgängigen Preisen fort. Auch die Schweinepreise konnten sich trotz mäßiger Zufuhren nicht behaupten. Hier zeigt sich weniger Verkaufsandrang und die gegen Amerika ohnehin schon niedrigen Preise erfuhren kaum eine Verände⸗ rung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 74 ½ — 75 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 78 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 76 — 80 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 7 — 80 ℳ. — Speck: Mäßige Nachfrage.
Amtlicher Marktbericht vom e in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Miittwoch, den 13. April 1910. 1 Auftrieb Schweine .4103 Stück J n Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges ündert. b Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monate alt. . .Stück 47,00 — 66,00 ℳ 3 —5 Monate alt... „ 39,00 — 46,00 8 I .. . ööäö erkel: mindestens 8 Fochen r .. 20,00 — 27,00
unter 8 Wo “ 16,00 — 19,00
11“
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 3 Sen. 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,00 Br., 72,50 Gd. 6 Wien, 14. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 94,70, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 94,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. ult. 94,65, Ungar. 4 % Goldrente 113,80, Ungar. 4 % „W. 92,62, Türkische Lose per medio 241,50, Orient⸗ bahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 50,50, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 119,25, Wiener Bankvereinaktien 542,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 666,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 813,00, Oesterr. Länderbankaktien 492,00, Unionbankaktien 596,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,52, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ sschaftsaktien 740,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —, Scoda⸗ werke 367,25. London, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ ische Konsols 81 16, Silber 24 ⁄16, Privatdiskont 3 v½. — Bank⸗ eingang 106 000 Pfund Sterling. Paris, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Madrid, 13. April. (W. T. 89 Wechsel auf Paris 106,75. Lissabon, 13. April. (W. T. B.) Goldagio 10t.
New York, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der Fondsbörse schleppte sich ufan8 träge hin und bestand wieder hauptsächlich aus Umsßen der Berufsspekulation. Die
altung war infolge von Realisierungen schwächer. Im Verlaufe onnte sich aber bei lebhafterer Geschäftstätigkeit eine entschiedene Be⸗ festigung durchsetzen, die hauptsächlich durch die Steigerung der wieder durch die Erwartungen einer höheren Dividende günstig beeinflußten Stahltrustwerte veranlaßt wurde. Brooklyn Rapid Transitaktien wurden ebenfalls auf Dividendengerüchte höher, außerdem fanden in diesen Werten Manipulationen eines Haussepools statt. Sehr fest lagen ferner Great Northernaktien, man sprach von neuen sx Die Wahl der englischen Direktoren in den Vorstand der Rockislandbahn und Gerüchte über ein Abkommen dieser Gesellschaft mit der Lehigh Vally wirkte auf die Werte der zuerstgenonnten Bahn günstig ein. Am Schluß war die Tendenz bei lebhaft anziehenden Kursen sehr fest. Aktienumsatz 860 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsralk , do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ¼, Wechsel auf London 4,84,20, Cable Trans⸗ fers 4,88,00.
Rio de Janeiro, 13. April. (W. T. B.)
London 15 7⁄2.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 13. April 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. Fteenttean he des Rheinisch⸗ Westfälischen Fohlensvndiragh für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 — 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 16,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 — 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ fohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: 2. Hochofenkoks 13,00 — 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 18,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 18,50 — 21,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. — Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Donnerstag, den 14. April 1910, Nach⸗ mittags von 3 ⅛¼ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten statt.]—, „
—
Magdeburg, 14. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Schwach. Brotraffin. I o. F. 24,75 — 25,00. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 24,50 bis 24,75. Gem. Melis I mit Sack 24,00 — 24,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 14,17 ½¼ Gd., 14,22 ½ Br., —,— bez., Mai 14,20 Gd., 14,22 ½ Br., —,— bez., Juni 14,20 Gd., 14,22 ½ Br., —,— bez., August 14,25 Gd., 14,30 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,62 ½ Gd., 11,65 Br.,
— bez. — Stimmung: Matt.
Cöln, 13. April. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00, Mai 62,50.
Bremen, 13. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
tnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 69 ½,
oppeleimer 70 ½. — Kaffee. Unverändert. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetiger. Upland loko middling 74 .
Hamburg, 13. April. (W. T. B.) Petroleum amertk. spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 6,00.
Hamburg, 14. April. (W. T. B.) (Vormittags t.) Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 36 d., September 36 ½ Gd., Dezember 36 ½ Gd., März 36 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Flau. — Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 14,15, Mai 14,20, Juni 14,20, August 14,27 ¼, Oktober⸗Dezember 11,62 ½, Januar⸗März 11,70.
Budapest, 13. April. (W. T. B.) Raps für August 13,95.
London, 13. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 14 sh. 5 d. Wert, träge. Javazucker 96 % prompt 15 sh. — d. Wert, ruhig.
London, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer flau, 56 ¾, 3 Monat 57¹1/16.
Liverpool, 13. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Exvort — B. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. April 7,68, ril⸗Mai 7,65, Mai⸗Juni 7,63, Juni⸗Juli 7,58, Juli⸗August 7,53, August⸗September 7,24, September⸗Oktober 6,84, Oktober⸗November 6,65, November⸗Dezember 6,57, Dezember⸗ Januar 6,55.
Glasgow, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.
Middlesbrough flau, warrants 50/9 ½. Paris, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 36 ¾ — 37 ¼. eißer 1 fest Nr. 3 für 100 kg April 41 ⅞, Mai 41 ⅝, Juli⸗August 41 ¼4, Oktober⸗Januar 34 ¼4.
Amsterdam, 13. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 42 ¾. — Bankazinn 89 ½.
Antwerpen, 13. April. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½¼ Br., do. April 19 ½ Br., do. Mai 19 ¾ Br., do. Junk⸗Juli 20 Br. Ruhig. — Schmalz April 164.
New York, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,30, do. für Mai 14,89, do. für Juli 14,52, do. in New Orleans loko middl. 14 ⅜, Petroleum Refined (in Cases) 10,15, do. Standard white in New York 7,75, do. do. in Philadelphia 7,75, do. Credit Balances at Oil City 1,35, malz Western steam 13,60, do. Rohe u. Brothers 14,25, Zucker fair reef. Muscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ½, do. für Mai 6,65, do. für Juli 6,80, Kupfer, Standard loko 12,50 — 12,65, Zinn 32,25 — 32,40.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 14. April 1910, 5—7 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe 500 m 1000 m · 2000 m 3000 m 3200 m Temperatur 09 9,0 16,0 11,7 2,3 — 5,5 — 6,8 Rel. Fcht k. % 78 36 40 60 66 67 Wind⸗ *9 80 sw sw sw. sSsW Sw „ Geschw. mps 6 8HV11 1168 14
Himmel etwa zur Hälfte bewölkt. Vom Erdboden an bis
400 m Höhe Temperaturzunahme bis 16,5 *.
8
Wetterbericht vom 14. April 1910 Vormittags 9¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45° Breite
eratur
harometerstand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
8 Riederschlag in 24 —
Tem Lin Celsius
Nachm. Niederschl.
Borkum 745,2 S halb bed. Keitum 746,3 S wolkig
0Ꝙ
Nachm. Niederschl. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
— de
Gewitter Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Hamburg 7748,3 Sẽ halb bed. Swinemünde 750,3 wolkig
—
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
9ü'Hꝓ8g
orwiegend heiter Aktiengesellschaften.
—2
Neufahrwasser 753,0 wolkig
Dritte Beilage Neichsanzei
Offentlich er Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
E1111“ 9
“
ger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 14. April
“ Staatsanzeiger.
1910.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
vorwiegend heiter
Memel 7548 8* — ziemlich heiter
Aachen 747,5
1) Untersuchüngssachen.
wolkig Schauer
Steckbrief.
S Hannover 748,5 S wolkig meist bewölkt S heiter ziemlich heiter
Berlin 750,3
Gegen den unten beschriebenen Grenadier (landtd.
Dresden 752,1 SO Regen ziemlich heiter
Arbeiter) Robert Johann Gericke der 8. K.
Breslau 753,5 SSO 2 wolkig ziemlich heiter
renadierregts. König Friedrich Wilhelm III.
Bromberg 753,2 SO. 2 heiter ziemlich heiter
rdbg.) Nr. 8 in Frankfurt a. O., geb. am 2. März 1887 in Güstebiese, Kr. Königsberg N.⸗M.,
Metz 7279 S bedeckt — 12 Vorm. Niederschl.
welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen
Frankfurt, M. 748,7 SW wolkig meist bewölkt
Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu
Karlsruhe, B. 749,9 SO bedeckt meist bewölkt
verhaften und unverzüglich an die nächste Militär⸗
München 751,2 SO heiter meist bewölkt
behörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Frankfurt a. O., den 8. April 1910.
Zugspitze — — — — —
Gericht der 5. Division.
V
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 67 cm,
ilhelmshav.) Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augen hellblau,
Stornoway 737,6 NO Regen 1nn geahneph
Malin Head 737,9 NW 3 halb bed.
Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart im Ent⸗
al) Niederschl stehen, Gesicht breit, Gesichtsfarbe frisch, rötlich,
Valentia 738,4 O bedeckt
Besondere Kenn⸗
etwas platt. 1 f beiden Armen; an einem
Sprache deutsch, chen: Tätowierungen au
Arm (Handgelenk) stellt sie ein
(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.
(Königsbg., Pr.) Kleidung: braun⸗und grüngestreiftes Jackett, eben solche
Weste, dunkle Hose, brauner Hut mit grünkarriertem
Aberdeen 733,3 bedeckt
(—— Bande, schwarze Schnürschuhe. ziemlich heiter —
Shields 738,4 wolkig
[5131] 2 In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ osition der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen
(Magdeburg) ziemlich heber
Holvhead 741,2 S heiter ziemlich
(GrünbergsSchl.) Musketier Heinrich Kaufmann aus dem Landwehr⸗
4 7 Secilly 740,4 heiter 8 ziemlich heiter 7 6 6 Fahnenflucht, wird auf Grund
bezirk I Essen, wegen
der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der
(Mülhaus., Els.) Militärstrafg § 356, 360 der Militärstrafgeri
Isle d'Aix 742,5 bedeckt meist bewölkt chtsordnung der Be⸗
uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
(Friedrichshaf.) Düsseldorf, den 12. April 1910.
St. Mathieu 742,6 SO A beiter meist bewölkt
Königliches Gericht der 14. Division.
1 Bamberg) Fahnenfluchtserklärung.
Grisnez ,2 We bedeckt 8 Nachts Niederschl.
Paris 745,3 SSO 3 wolkig 12
In der Untersuchungssache gegen den Heizer Josef
Vlissingen 745,0 S 2 Regen 10
Görgen der 1. Kompagnie I. Werftdivision, ge⸗ boren am 2. November 1885 zu Bendorf, Kreis
Helder 744,4 SSW wolkig 12
Koblenz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
Bodoe 757,6 O 4 bedeckt — 4
§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,
Christiansund 747,3 NDO. 6 bedeckt — 1
380 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Skudesnes 741,9 SSO 4 bedeckt 8
Kiel, den 8. April 1910.
Vardö 761,7 NW 6 bedeckt — 8
Gericht der I. Marineinspektion.
Skagen 746,7 SW 2 Dunst 6
Der Gerichtsherr: Dr. Flegel
Vestervig 745,8 OSO 4 wolkig 9
J. V.: Sthamer, Gerichtsassessor.
Kopenhagen 749,2 SW 1 Dunst
Kapitän zur See.
Stockholm 751,1 SSO 2 wolkig
Hernösand 751,5 Windst. Regen
Die unterm 26. 3. 10 in der Untersuchungs
Haparanda 758,9 6 Schnee
Max Schätz 7./1. Fußart.⸗Regts.
gegen den Kanon. 1 erklärung (veröffentlicht in
erlassene Fahnenfluchts
Wisby 751,3 wolkig
Nr. 74 v. 30. 3. 10 unter Nr.
9
112 830) wird hiermit aufgehoben. “ 8
80
4 Karlstad 748,8 2 Regen Archangel 754,6 2 bedeckt
12. 4. 1910.
Neu⸗Ulm
K. B. Gericht 2. Division, Abzweigung Neu⸗Ulm.
A5AG9G”S
Petersburg 758,4 1 wolkenl. Riga 756,8 1 wolkenl.
757,8 Windst. bedeckt
K. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
7977 ND wolkig
25. Juni 1886 verfügte Beschlag⸗
Die unterm ffügte Be nahme des Vermögens des Johann Gottlieb Siegle,
755,4 SSO I heiter
759,1 Windst. bedeckt
Küfers von Rudersberg, wurde wieder aufgehoben. Den 12. April 1910.
754,6 O 1 wolkig
Staatsanwalt Hahn.
—
753,5 Windst. wolkig
755,7 OD I bedeckt
SEleleeleleSaerleele
—
756,7 S 1 bedeckt
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
UEl
753,0 SO 6 balb bed. Thorshavn — V —
sachen, Zustellungen u. dergl.
Seydisfjord
Zwangsversteigerung.
.vneg ,S 221s. Cherbourg V 744,4 Windst. bedeckt
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
— d0
Clermont 746,7 SO A bedeckt
im Grundbuche von Berlin
—
Biarritz 745,6 S 3 bedeckt
t Nr. 2573 zur Zeit der Ein⸗
(Wedding) Band 111 Blat svermerks auf den Namen
tragung des Versteigerun
—
Nizza 753,2 O —4 wollig
des Zimmermeisters Heßberg in Berlin, Mal⸗
— —
Krakau 755,9 O 1 heiter
plaquetstraße 28, eingetragene Grundstück am 9. Mai
—
Lemberg 757,6 Windst. halb bed.
1910, Vormittags 10 ½ Uhr, dur
—
Hermanstadt 760,5 SO lI bedeckt
runnenplatz,
zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, versteigert werden.
Zimmer Nr. 30, 1 Treppe,
— do
Triest 759,1 Windst. bedeckt
Aeacaaeesell—
in Berlin, Turinerstraße, belegene Grundstück enthält
— H
Brindisi 760,5 SSO 6 halb bed.
einen Acker und besteht aus den Trennstücken Karten⸗
— 2
Perpignan 747,5 SW 2 bedeckt
Nr. 2012/118 und 2013/119 von 9 a
— ᷑q
Es ist unter Artikel Nr. 18 638
Belgrad 755,0 SSO 1 wolkig Helsingfors 755,8 1 wolkenl.
der Grundsteuermutterrolle Gemeindebezirks
Berlin Stadt mit einem Reinertrag von 1,26 Taler
Der Versteigerungsvermerk
Kuopio 755,9 1 wolkenl. Zürich 751,3 Iwolkig
9. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Genf 750,7 1 wolkig
den 17. März 1910.
Lugano 757,9 1 Regen
cht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
— ——--Q:Q:;,—
Königliches Amtsgeri
Säntis 554,8 8 wolkig
Zwangsverstei
Dunroßneß 735,3 7 Regen
eckung soll das in
Im Wege der b e von Berlin (Wedding)
Berlin belegene, im
Moskau 763,8 bedeckt
latt Nr. 2165 zur Zeit der Eintragung
Reykjavik 5 heiter (5 Uhr Abends)
UoelUelaaheaaelhee
svermerks auf den Namen des
des Versteigerun 8 en d äckelmann in Berlin ein⸗
Restaurateurs
Wilhelm P 1 getragene Grundstück am 19. Mai
Portland Bill 742,5 halb bed.
chnete Gericht,
Rügenwalder⸗ münde SSO 3 wolkig
—
mittags 10 Uhr, durch das unterzei an der Gerichtsstelle,
b Brunnenplatz, I Treppe, ügel, Zimmer Nr. 32, verste
vorwiegend igert werden.
Slbo —2 lSoSAbeegegen
Skegneß — 742,5 WSWs? wolkig
abrikgebäude rechts
rundstück, bestehend aus a. c. Stall⸗ und
760,6 N 1 bedeckt
— 2
Horta .
b. Kontorgebäude quer,
—
btrittanbau, liegt in der Ge⸗
Coruna 744,5 SSW 3 bedeckt 8 —
Ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über Innerrußland, eine Depression breitet sich von den britischen Inseln über fast ganz Europa aus; Minima von 735 mm liegen über Schottland und süd⸗ westlich von Irland, ein Ausläufer niedrigen Drucks erstreckt sich nach dem westlichen Mittelmeer. — In Deutschland ist das Wetter warm bei leichten Südwinden und vorwiegend wolkig; der Westen
hatte Regenfälle, der Nordwesten Gewitter.
„
Remisengebäude mit 1 markung Berlin, Amsterdamerstraße 45, Es besteht aus der Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 1188 1850 ℳ Gebäudesteuernutzungswert Nr. 24 749 der Gebäudesteuerrolle und unter Art. Nr. 13 075 der Grundsteuermutterrolle verzeichnet. Von einem angeblich erfolgten und Neubauten ist auf dem K . ic kannt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. S tember 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 18. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
128 und ist
Abbruch der Gebäude atasteramt nichts be⸗
Deutsche Seewarte.
Abteilung 7.
[97545] Aufgebot. —
Der Kaufmann Philipp Röhrig zu Langenschwal⸗ bach hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank Ne Nr. 3506, 3507, 3508, 3509, 3510, 3511, jede auf tausend Mark lautend, beantragt. Jeder Inhaber einer dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Wiesbaden, den 7. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
[5091]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Oberkellner Wil⸗ helm Pölig, hier, Brabantstraße 1, vertreten durch Justizrgt Heymann, hier, hat das Aufgebot des De⸗ positenbuches Nr. 568 über das für ihn bei der Firma M. Gutkind u. Co. in Braunschweig errichtete Depositenkonto, auf welches am 2. September 1909, 1. Oktober 1909, 1. November 1909 und 6: Dezember 1909 je 200 ℳ bei der genannten Firma eingezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, hier, am Wendentore 7, Se Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde voraulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Braunschweig, den 5. April 1910.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 17: Jeimke, Gerichtssekretär.
[5474] Bekanntmachung.
Gestohlen sind dem Holz⸗ und Spähnehändler August Hoffmann in Altona, Sedanstr. 14 I, folgende Wertpapiere:
1) 1000 ℳ Hamburger 4 % Staatsanl. v. 1909 Nr. 28 963 mit Coupons u. Talon,
2) 500 ℳ Hamburger Hyp.⸗Bank 4 % alte Pfandbriefe S. 141/340 Lit. C. 85 381 mit Coupons und Talon.
Mitteilung an Kriminalpolizei Altona erbeten.
Altona, den 13. April 1910. 16 8
Das Polizeiamt. 8
[5529] 3 8 Die beiden 3 ¾ % Landesbank⸗Schuldverschreibungen
C. b. 2582 1/500 r und U. c. 2560 1/1000r, Eigen⸗
tümer Wilhelm Debus in Hirschberg bei Herborn,
sind abhanden gekommen. Gemäß § 367 des
Handelsgesetzbuchs wird hiermit vor Ankauf gewarnt. Wiesbaden, den 13. April 1910.
Direktion der Nassauischen Landebbank.
Sehler (SGSFeelsenkirchen, als Abwesenheitspfleger des Bergmanns
[5099] Aufgebot. 8 1b
Der Landwirt Traugott Fallack aus Jessen, Kreis Sorau, vertreten durch den Justizrat Kleefeld in Sorau, hat das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Stadtsparkasse zu Sommerfeld beantragt: Nr. 1201, lautend über 1069 ℳ 16 J auf den Namen der unverehelichten Auguste Fechner in Jessen, Nr. 4361, lautend über 623 ℳ 4 ₰ auf den Namen der verehelichten Büdner Karoline Raak, geb. Fechner, in Jessen. Der Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er⸗ folgen wird.
Sommerfeld, den 5. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
[5121] Bad Kissingen, den 8. April 1910. Aufgebot. 1 In der Aufgebotssache des Wilhelm Hoffmeister in Hamburg, Hartungstraße 8, Antragstellers, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. C. Petersen, Nottebohm und G. Petersen in Hamburg, wegen Kraftloserklärung einer Urkunde, wurde von den ge⸗ nannten Vertretern in Ansehung des von Wilhelm Hoffmeister ausgestellten, von dem K. B. Hofrat, Professor Dr. C. Dapper in Bad Kissingen akzeptierten, am 1. Oktober 1910 fälligen und auf die Summe von vierundzwanzigtausendundfünfhundert Mark lautenden Wechsels die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens beantragt. Gemäß § 1008 ⸗Z.⸗P.⸗O. wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom e; 4. April 1911, Vormittags 9 Uhr, beim K. baver. Amtsgerichte Kissingen seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Königl. Bayr. Amtsgericht. 1““ Für den Gleichlaut mit der Urschrssft. Bad Kissingen, den elften April eintausend⸗ neunhundertundzehn. 1 Der Gerichtsschreiber: Spieß, K. Obersekretär.
5092]
— Auf Antrag des Kaufmanns Max Scheyder in Groß⸗Lichterfelde, Schützenstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Berlin, Prinzenstraße 26, wird der jetzige Inhaber des von der Handelsgesell⸗ schaft m. b. H. „Universal“, Patent⸗ und Neuheiten⸗ Vertrieb Siegfried Wicht, Berlin, am 1. März 1909 auf Herrn Aug. Klaucke in Kottbus Ulesogenen, von diesem akzeptierten, von der Ausstellerin begebenen und von ihr mit einem Blankoindossament sowie mit einer Quittung des Ausstellers versehenen, am 4. Juni 1909 fälligen Wechsels über 442 ℳ 30 ₰, welcher abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin am 31. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr,
beim unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigekifalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.* Königliches Amtsgericht Kottbus, den 10. April 1910.
[4228] Aufgebot.
Die Firma F. Lenz & Comp. in Berlin O., Holzmarktstraße 4, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hat beantragt, den folgenden ihr verloren gegangenen Wechsel aufzubieten. Der Wechsel ist unter dem Datum „Berlin, 25. Oktober 1909“ von der Firma F. Lenz & Comp. über 158,40 ℳ, zahlbar am 26. Januar 1910, ausgestellt, auf die Pan⸗ Separator⸗Gesellschaft m. b. H. in Tilsit gezogen und von dieser angenommen. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sein Recht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Tilsit, 4. April 1910.
Amtsgericht. 3.
15120] Aufgebot. “ Auf Antrag des Lübeckischen Staates, vertreten durch das Finanzdepartement, dieses vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo, Schorer in Lübeck, wird folgendes Aufgebot erlassen: Der unbekannte Gläubiger des zu Lasten des Grundstückes
faffenstraße Nr. 7 im Grundbuch von Lübeck innere Stadt Blatt 275 in Abt. III unter Nr. 2 auf Jacob Friedrich Gerleit eingetragenen Pfandposten von 300 ℳ wird aufgefordert, sich in dem Termin am 28. Mai 1910, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er mit seinen Rechten auf den vor⸗ ue, de. Pfandposten ausgeschlossen wird. Lübeck, den 26. März 1910.
Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
[46972 Aufgebot.
Der Schuhmacher Bernhard Böhm in Wolthausen hat beantragt, den verschollenen Conrad Claus, zu⸗ letzt wohnhaft in Wolthausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Celle, den 8. April 1910.
Königliches Amtsgericht. IVI.
15123] Aufgebot. “ Der Amtsgerichtsassistent Johann Gorius zu
Franz Gerschau, früher zu Gelsenkirchen, hat be⸗ antragt, dehen verschollene Tochter Martha Gerschau, zuletzt in Gelsenkirchen wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 8. April 1910. Königliches Amtsgericht
[4698]
Der Gärtner Paul Einert in Günthersdorf, Kreis Lauban, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den seit 1883 verschollenen Seemann Paul Förster, geboren in Günthersdorf, Kreis Lauban, am 25. Ok⸗ tober 1860, zuletzt wohnhaft gewesen in Görlitz, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 103, anberaumten Aufgeboͤtstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Görlitz, den 8. April 1910.
Königliches Amtsgericht. 1
[5124]
Nr. 4643. Gr. Amtsgericht hier hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Kaufmann Jakob Humbert in Mosbach hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗ pfleger den Antrag gestellt, folgende Personen, die im Jahre 1878 nach Amerika ausgewandert und seitdem
verschollen sind, für tot zu erklären: 1) den am
17. Januar 1857 in Mosbach geborenen Georg Philipp Ludwig Meckel, 2) den am 3. Dezember 1858 in Mosbach geborenen Johann Friedrich Meckel, 3) die am 30. September 1865 in Offen⸗ burg geborene Luise Meckel. Es ergeht deshalb die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird
bestimmt auf Dienstag, den 15. November
1910, Vorm. 11 Uhr. Mosbach, Baden, den 9. April 1919. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (I. ) (Unterschrift.)
[4703] 1 Aufgebot. 8 8 Die Ehefrau des Königlichen Bahnmeisters Adolf
Nickel, Marie geb. Dörre, in Erfurt, hat beantragt, ihren am 26. Februar 1859 in Mühlhausen i. Thür.
geborenen Dörre, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mühlhausen i. Thür., den 6. April 1910. Königliches Amtsgericht.
[5125] Aufgebot.
Der Arbeiter Adam Weber in Kirchheim hat beantragt, den verschollenen Schreiner Heinrich Weber, zuletzt wohnhaft in Kirchheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1“
Niederaula, den 2. April 1910.
Koönigliches Amtsgericht.
BII Aufgebot. 8
Der Justizrat Eugen Wronka in Osterode hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene un-⸗ verehelichte Emma Lehmann, geboren am 23. Juli 1860 in Kernsdorf, zuletzt wohnhaft in Kernsdorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 74, anberaumten öeeeee. zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Osterode, Ostpr., den 2. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
[51001 Aufgebot. Die Hebamme Anastasia Ostrowski, geborene Niklewski, in Nikolaiken hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, früheren Tischler Gustav Ostrowski, zuletzt in Neu⸗Ruppin wohnhaft ge⸗ wesen, geboren den 12. November 1871 in Szewee, Kreis Grätz, in Posen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 28. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls wird die Todes⸗ erklärung erfolgen. 1 Stuhm, den 26. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Der Königlich sächsische Staatsfiskus, vertreten durch das Königliche Finanzministerium, hat das Aufgebot der unbekannten Erben der am 1. Juni 1815 in Meißen als Tochter des Tagearbeiters Johann George Iltzschner und der Johanne C Feiean l ner, geb. Lehmann, geborenen, am 30. April 1897 in Fischergasse bei Meißen verstorbenen ledigen Christiane recräie Iltzschner beantragt. Die unbekannten
rben werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 7. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzu
8 melden, widrigenfalls sie ausgeschlossen werden.
Das Königliche Amtsgericht Meißen,
[5445] Aufgebot.
Der am 11. September 1908 verstorbene Sanitäts⸗ rat Dr. Aloys Weber aus Dardesheim hat in seinem Testamente vom 10. September 1908 als Erben die⸗ jenigen eingesetzt, die bei seinem Tode zu seinen gesetzlichen Erben berufen sind. Dieselben sollen nach Stämmen erben. Der Nachlaß beträgt etwa 65 000 ℳ. vee Ausstellung des Erbscheins werden diese sämtlichen gesetzlichen Erben des erstorbenen aufgefordert, sofern sie sich nicht bereits bei dem Testamentsvollstrecker oder seinem Vertreter gemelde haben, ihre Rechte spätestens in dem auf de 3. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termin anzumelden, unter Beifügung der Legitimations⸗ urkunden, widrigenfalls ihr Erbrecht bei Ausstellung des Erbscheins als unbekannt angesehen werden könnte.
Osterwieck, den 4. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
[4695] Aufgebot. B 1 Die Witwe Laura Manasse, geb. Mendelsohn, zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schiro⸗ kauer zu Berlin, Leipzigerstr. 38, hat als Erbin des am 26. November 1909 in Charlottenburg ve storbenen Kaufmanns Julius Manasse das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Julius Manasse spä⸗ testens in dem auf den 30. Juni 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgericht gebäude am Amtsgerichtsplatz, I Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Na laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,
als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
verschollenen Bruder, den Fleischer Adolf —