8
25 (26 ¼) Arbeitstagen 254 161 (237 353) t gleich 81,80 (77,76) % der Beteiligung betragen.
— Der Versand des Stahlwerksverbandes an Pro⸗ dukten X betrug, laut Meldung des „W. T. B.“, im März 1910 598 383 t Rohstahlgewicht Pegen 396 846 t im Februar d. J. und 520 811 t im März 1909. Der Versand ist also um 201 537 t höher als im Februar d. J. und um 77 572 t höher als im März 1909. Von dem Märzversand entfallen auf Halbzeug 168 616 t (136 996 t im Februar d. J. und 144 946 t im März 1909), auf Eisenbahn⸗ material 181 165 t (115 683 t im Februar d. J. und 204 456 t im März 1909) und auf Formeisen 248 602 t (144 167 t im Februar d. J. und 171 409 t im März 1909).
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahnen vom 2. bis 8. April 1910: 249 279 Fr. (mehr 74 006 Fr.), seit 1. Januar 1910: 3 423 991 Fr. (niehr — 512 608 Fr.). K “ .
London, 14. April. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 23 624 000 G un. 859 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 656 000 (Abn. 276 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 33 829 000 (Zun. 582 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 324 000 Abn. 4 659 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 053 000 Abn. 3 811 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 658 900 (Abn. 15 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 22 509 000 (Zun. 963 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 18 475 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Frozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 44 gegen 39 ½ in der
orwoche. Clearinghouseumsatz 263 Millionen, ie ent⸗
sprechende Woche des Vorjahres mehr 92 Millionen. 1 3 Paris, 14. April. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗
vorrat in Gold 3 440 753 000 (Abn. 10 357 000) Fr., do. in Silber
871 919 000 (Abn. 2 048 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 924 083 000 (Zun. 20 613 000 Fr. Notenumlauf 5 246 084 000 (Zun. 1 661 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 581 317 000 (Abn. 19 654 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 83 224 000 (Zun. 6 622 000) Fr., Gesamtvorschüsse 528 721 000 Hr. 17 284 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 11 091 000 (Zun. 20 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 82,20.
gegen
Berlin, 14. April. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. Gs te und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 22,60 ℳ, 22 58., %⁄.— Weizen, Mittelsorte†) 22,56 ℳ, 22,54 ℳ. — Weizen, geringe Sortef) 22,52 ℳ, 22,50 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 15,60 ℳ, 15,58 ℳ. — Roggen, Mittelsorfef) 15,56 ℳ, 15,54 ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) 15,52 ℳ, 15,50 ℳ. “ gute Sorte *) 15,40 ℳ, 14,90 ℳ. — uttergerste, Mittelsorte*) 14,80 ℳ, 14,30 ℳ. — Futtergerste,
geringe Sorte*) 14,20 ℳ, 13,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 175,10 ℳ, 14,50 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 22,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — weinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1˙Rg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eler 1 arkthallenpreise) 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 1,40 Lechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — 5 1 kg 1 1,20 Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 20,80 Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.
b Bahn. rei Wagen und ab Bahn.
ℳ. — ℳ. — ℳ. —
8 Berlin, 14. April. Wollbericht. Andauernd bessere Be⸗ darfsfrage seitens der inländischen Fabrikantenkundschaft für deutsche Wollee führte in der vergangenen Berichtswoche zu regeren Umsätzen. Das von den hiesigen Stadtlägereien an Fabrikanten, Spinnereien und an Wäschereien abgegebene Quantum wird auf 800 Zentner Schmutzwolle und 100 Zentner Rückenwäsche angegeben. Die ge⸗ zahlten Preise wurden als fest bezeichnet, ebenso die Tendenz der ver⸗ schiedenen Wollsorten; Kreuzungswollen blieben andauernd ein ge. fragter Artikel. Märkische Tuchfabrikanten beteiligten sich namentlich an den Erwerbungen, sodann waren Lausitzer und sächsische Tuchfabrikanten Käufer. Die hiesigen Lagerbestände haben sich in letzter Woche durch “ von Schmutzwolle aus den bis⸗ berigen Bezugsgegenden vermehrt, Rückenwäschen gelangten aber nur vereinzelt an den hiesigen Platz. Der Verkehr an den inländischen Wollplätzen nahm ruhigen Verlauf. Königsberg i. Pr. ver⸗ kaufte feine Schmutzwollen bei guter 5 meist schlank, wobei die Grundpreise der orwoche maßgebend blieben. Die Bestände an den Stapelplätzen in der Provinz lassen an Umfang zu wüns übrig, weshalb die Preise besondere Festigkeit zeigen. Gerberwolle hatte bessere Nachfrage als in der Vorwoche, auch zeigten die Preise festere Tendenz, der Verkehr in grober, aus⸗ ländischer Gerberlammwolle liegt noch immer ungünstig, da die Forde⸗ rungen der Abgeber mit Mindergeboten beantwortet werden. In Güstrow findet am 3. Mai cr. eine Auktion für ungewaschene Wolle statt, am 24. Juni cr. wird der offene Wollmarkt daselbst ab⸗ gehalten, verbunden mit Auktion für gewaschene und unge⸗ wmwaschene Wolle. — Die zweite diesjährige Berliner Woll⸗ auktion des Vereins der Merinozüchter findet am 27. April, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, und am 28. April, Nachmittags 2 Uhr, im großen Saal des Berliner Lehrer⸗Vereinshauses, Alexanderstraße 41, statt. r Versteigerung sind bis jetzt 18 000 Ztr. in Schweiß eschorene Dominialwollen angemeldet. Die Besichtigung der am 27. April zum Verkauf gelangenden Wollen findet vom 26. April, 8 Uhr früh ab, der am 28. April zum Verkauf gelangenden Wollen vom 27. April, 8 Uhr früh ab. Lagerhaus ist der Magerviehhof.
3 Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Boörsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Sersf. 14. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kllogramm 72,75 Br., 72,25 Gd. 8 Wien, 15. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 94,70, Einh. 4 % Rent Januar/Juli pr. ult. 94,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. 8 pr. ult. 94,65, Ungar. 4 % Goldrente 113,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,60, Türkische Lose per medio 242,00, Orient⸗ bahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 750,50, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 119,75, Wiener Bankvereinaktien 542,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 666,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 818,50, Oesterr. Länderbankaktien 492,00, Ursonbankaktien 595,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,51, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 737,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —, Türkische Tabakregie 411,00. 1 8 London, 14. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 815716, Silber 24 ½, Privatdiskont 3 ½. — nk⸗ eingang 1 136 000 Pfund Sterling. 1 Paris, 14. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 98,77. Wechsel auf Paris 106,65. Goldagio 10 ½.
Madrid, 14. April. (W. T. 8 Lissabon, 14. April. (W. T. B.) 1
(W. T. B.) (Schluß.) Die heutige in fester Haltung
New York, 14. April. dsbörse verkehrte bei lebhaftem Ges⸗
do. in New
8 8 6 “ — 1 3
und auch das Publikum zeigte größeres Interesse, das sich besonders auf Stahltrustaktien, Getreidebahnen⸗ und Kupferwerte erstreckte. Es wurden Deckungen in bedeutendem Umfange vorgenommen, und das aus Gewinnrealisierungen herrührende Angebot fand gute Aufnahme.
Anregende Momente
lung der Getreidesaaten und Baumwollpflanzen sowie die daß die Goldexporte kleiner als bisher trustaktien stiegen auf die zunehmende reat Northern⸗ sowie
erneute Ce günstig ein, wona hicago and Burlingtonaktien erwerben wolle.
basis. Auf
letzteren an
bildeten die günstigen Aussichten für die Entwick⸗
Annahme, erwartet sein würden. Stahl⸗ offnung einer 5 % Dividenden⸗ orthern Pacificaktien wirkten ch die erstere den Besitz Ner u
Pennsylvaniaaktien wirkten Gerüchte über eine Steigerung der Dividende
anregend ein. Im spä
Kurse Spezialwerte, do
ventionskäufen wieder fest. Aktienumsatz für Geld: Fest. -Geld auf 24 Stunden Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ½,
teren Verlaufe nahm das Geschäft ab, und die
aben unter Realisationen teilweise etwas nach, namentlich wurde die Tendenz am Schluß infolge von Inter⸗
740 000 Stück. Tendenz
echsel auf London
1,84,30, Cable Transfers 4,88,00, Wechsel auf Paris (Sicht) 5,17 ⅛, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 216.
Rio de Janeiro, 14. April.
London 15 ⁄16.
(W. T.. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse Kohlen, Koks und
Westfälischen Pohlensondüte für die Tonne ab
und Flammkohle:
flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ,
do. do. III
gruskohle 0—20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; kohle 16,50 — 11,00 ℳ, b.
vom 14. April 1910. Amtlicher Kursbericht. Briketts. eee e des Rheinisch⸗
erk.) I. Gas. a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ c. Flammförderkohle 10,50 bis albgesiebte 13,00 bis 3,50 — 14,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis II. Fettkohle: a. Förder⸗
Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ,
c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ,
do. do. III. Magere Kohl melierte 11,25 — 12,25 chert 12,25 — 14,00 ℳ 8 le, gew. Korn I un 19,00 ℳ, do. do. IV
IV 11,75 — 12,50 ℳ,
e. Kokskohle 10,25 — 11,00 ℳ; e: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ b II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 b 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1
19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis
9,50 ℳ,
a. Hoch c. Len oks I und II
je nach Qualität 10,00 — 13,55 ℳ. — Die versammlung findet am Montag, mittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“
h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. enkoks 13,00 — 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 18,00 ℳ,
Koks:
Briketts: Briketts nächste Börsen⸗ den 18. April 1910, Nach⸗ (Eingang Am
18,50 — 21,00 ℳ; V.
Stadtgarten statt. * 2
Magdeburg, 15. zucker 88 Grad o. S
Stimmung:
Kristallzucker 1 mit Sack —,—.
24,75. Gem. Melis I Rohzucker I. Produkt
14,10 Gd., 14,15 Br., —,—
—.—ö—
April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. Matt. Brotraffin. I o. F. 24,75 — 25,00.
Gem. Raffinade mit Sack 24,50 bis mit Sack 24,00 — 24,25. Stimmung: Still. Transit frei an Bord Hamburg: April bez., Mai 14,15 Gd., 14,17 ½ Br.,
—,— bez., Juni 14,15 Gd., 14,17 ½ Br., —,— bez., August 14,22 ½ Gd.,
14,25 Br., —,— bez
—,— bez. — Stimmung 14. April.
14. April.
Cöln, Mai 62,50. Bremen,
., Oktober⸗Dezember 11,50 Gd., 11,55 Br., : Willig. — Wochenumsatz: 32 000 Zentner. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00,
(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
rivatnotierungen. Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkin 67 ½,
oppeleimer 68 ½. der Baumwollbörse. middling 74 ¼.
Hamburg, 14. April. spez. Gewicht 0,800 ° loko schwach, 6,00.
Hamburg, 15. Kaffee. Stetig.
September 36 ½¼ Gd., Dezember 36 ¼ Gd., 3 (rae P bert c. 0
Zuckermarkt.
I. Produkt Basis
— Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen
Upland loko Petroleum amerik.
T. B.) (Vormittagsbericht.) Santos Mai 35 ¾ Gd., März 36 ½ Gd. — Matt. — Rübenrohzucker Rendement neue Usance, frei an
Baumwolle. Untätig. (W. T. B.)
(W average
April. Good
Bord Hamburg April 14,10, Mat 14,20, Juni 14,17 ¼, August
14,22 ½, Oktober⸗Dezember 11,55, Januar⸗März 11,57 ½.
Budapest, 14.
August 13,90.
London, 14. April.
April 14 sh. 2 ½ d. 15 sh. — d. Wert, ruh London,
14. April.
(W. T. B.) Raps für
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt
ig. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
April.
Kupfer fest, 57 ½, 3 Monat 58 ⅛.
Liverpoo 14. Umsatz: 8000 Tendenz: Willig. April 7,60,
1
Ballen, davon für Amerikanische middling Lieferungen: Willig. April⸗Mai
W. T. B.) Baumwolle.
April. pekulation und Export — B.
7,56, Mai⸗Juni 7,54, Juni⸗Juli
7,49, Juli⸗August 7,45, August⸗September 7,16, September⸗Oktober
6,78, Oktober⸗November 6,58,
Januar 6,48.
Glasgow, 14. April.
November⸗Dezember 6,50, Dezember⸗ (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.
Middlesbrough fest, warrants 50/11.
Paris, 14. Ap
matt, 88 % neue Kondition 36 ¾ — 37 ¼.
Nr. 3 8 100 kg Oktober⸗Januar 34. Amsterdam ordinary 42 ¾. — B Antwerpen, Raffiniertes Type do. Mai 19 ¼ Br., Schmalz April 161 ⅛. New York, 14. loko middlin
14. v 89 ⅛. weiß loko 19 ½¼ Br.,
15,10, do. rleans loko m
Schluß.) Rohzucker eißer Zucker fest, April 41 ¼, Mai 41 ½, Juli⸗August 41 ⅜,
April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ril. (W. T. B.)
April. (W. T. B.) Petroleum. do. April 19 ½ Br., Junk⸗Juli 20 Br. Ruhig. —
April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 85 Mai 14,71, do. für Juli 14,34, ddl. 14 ⁄6, Petroleum Refined (in Cases)
do.
10,15, do. Standard 88* in New York 7,75, do. do. in Philadelphia
7,75, do. Credit B. steam 13,45, do.
loko 8 ½, do. für
Rohe u. Muscovados 3,80, Getreidefracht nach
ances at Oil City 1,35, Schmalz Western Brothers 14,00, Zucker 87 reef. ool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7
Mai 6,60, do. für Juli 6,75, Kupfer,
Standard loko 12,60 — 12,70, Zinn 32,85 — 33,00.
Mitteilungen
des Königlichen Aöronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 15. April 1910, 5—7 Uhr Vormittags
1— Station 122 m
8— 8
500 m] 1000 m] 1500 m 2300 m
Temperatur (C°) Rel. Fchtgk. (0%) 78. Wind⸗Richtung. 0
„ Geschw. mps 7
Himmel größtenteils bewölkt.
Höhe Temperaturzunah von 8,3 bis 8,5 °.
8,8
TE3Z“ 42 38 39 23 80 8So 8Sso 8 10 11 11 12
Vom Erdboden an bis zu 500 m. me, desgleichen zwischen 1650 und 1700 m
8
Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do⸗ Neufahrwasser
Kiew
Wetterbericht vom 15. April 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
tunden
Barometerstand vom Abend
Name der Beobachtungs⸗ station
eratur elsius
8
in
Barometerstand auf 02 Meeres⸗
in 45 ° Breite
8 Niederschlag in 3 Nan ehnrs
nipeau u. S Te
b Borkum 745,7 SW A bedeckt Nachm. Niederschl.
Keitum 746,8 SW 3 bbedeckt Gewitter
Hamburg 747,2 SSO 2 Regen ziemlich heiter
S —
Swinemünde 749,1 S 4 bedeckt meist bewölkt
—
753,3 SO 2 wolkenl. 755,3 S0O 4 wolkenl.
Zziemlich heiter ziemlich heiter
Memel
Aachen 748,8 SW 4 wolkig meist bewölkt
Hannover 747,7 WSWl wolkig ziemlich heiter
Berlin 747,5 O wolkig ziemlich heiter
Dresden 747,7 SO wolkig vorwiegend heiter
Breslau 749,2 SO bedeckt vorwiegend heiter
Bromberg 751,8 O halb bed. ziemlich heiter
749,7 SW 2 wolkig achts Niederschl.
Metz
749,1 SW bedeckt meist bewölkt
Frankfurt, M.
ASOAASASSSSS
Karlsruhe, B. 750,2 SW 2 bedeckt meist bewölkt
München 751,5 SW Regen Nachts Niederschl. 1
Zugspitze — — —
(Wilhelmshav.)
Stornoway 746,0 W halb bed. meist bewölkt 14
(Kiel)
Malin Head 744,5 bedeckt vorwiegend heiter 0.
(Wustrow i. M.)
Valentia 740,9 wolkig meist bewölkt
(Königsbg., Pr.)
Scilly 738,6 wolkig ziemlich heiter
(Cassel)
bedeckt meist bewölkt
Aberdeen 745,5
(Magdeburg) meist bewölkt
(Grünbergschl.) ziemlich heiter
(Mülhaus., Els. Nachts Niederschl. (Friedrichshaf.)
meist bewölkt
(Bamberg) heiter ziemlich Se
Shields Regen Holvyhead Isle d'Aix
St. Mathieu
743,4
740,9 Regen
743,7 Regen
740,4 Regen
Grisnez 745,3
Paris 748,2 wolkenl. gees
heiter heiter halb bed.
747,3 745,9 754,6
Vlissingen Helder Bodoe
Christiansund 746,9 wolkig
Skudesnes 744,1 Regen
Vardö 765,0 wolkenl.
SSO 3 bedeckt SO 2 bedeckt
Skagen Vestervig
746,7 744,5
Kopenhagen 748,8 SO wolkig
Stockholm Hernösand
753,9 OSO 2 bbedeckt 756,8 N bedeckt
Haparanda 756,8 NO bedeckt
Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna
751,6 O bedeckt 762,8 O bedeckt 760,9 SO Nebel 7885 SSD wolkenl 758,5 Windst. swolkenl.
2 2 2 4 753,3 SO 4 wolkenl. 2 3 1 4
798,8 O 1 heiter 753,6 OSO 1 wolkenl. 760,8 OSO 1 wolkenl.
Pinsk Warschau
Wien 749,1 SSW bedeckt
Prag 749,3 Windst. bedeckt
Rom Florenz
755,8 S bedeckt 754,4 SW wolkig
Cagliari Thorshavn Seydisfiord Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest
3 1 757,2 O 3 wolkenl. 740,9 NO 5 wolkig 761,6 ONO 7 Schnee 744,2 SSO 2 wolkig 748,6 S. 2wolkenl. 749,4 SW 6 wolkenl. 753,4 O 2 wollig 751,8 ONO 1 bedeckt 755,2 SO 6 bheiter 756,2 OSO 1 halbbed. 753,3 SO Z bedeckt 757,7 SSO 6 halb bed.
AI
92
— —½ —
— d
—
— 2᷑
— 22
—
Brindisi
Perpignan
Belgrad
Helsingfors
Kuopio
Zürich
Genf
Lugano
Säntis
Dunroßneß
Moskau
Reykjavik
(5 Uhr Abends)
Portland Bill
Rügenwalder⸗ münde
Skegneß
—
750,3 Windst. wolkig 755,0 SO Sbbedeckt 757,9 SSW 2 Regen 758,6 S 1 bedeckt 752,5 S 2 wolkig 752,3 WNW 2 bbedeckt 753,7 W 1 Regen 553,4 SSO 2 Nebel 742,9 SW. 5 balb bed 7640 bedeckt 766,8 N 1 heiter
—
SASAASAAAe*2-—ge
18
9 —
8— P
Qʃ02 AEEINAAEAEENEEN
742,2 S heiter
4
750,7 SO 3 balb bed.
742,7 S 2 halb bed. NW 2 bedeckt
SW 6 bedeckt 9 — — —
t vom Ozean bis Rußland, ein Minimum
Schottland hat sich nordwärts, ein eben⸗ verlagert. Ein Minimum
Ee e. 0
—
Gewitter 751 — 743
— — —
S
Eine Depression reich von 738 mm nördlich von d solches vor dem Kanal hat sich ostwärts von 742 mm liegt über der Nordsee, ein Hochdruckgebiet über 765 mm. über Innerrußland. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen südlichen Winden und 9 bis 13 ° Wärme im Nordosten heiter, sonst wolkig; der Nordwesten und Süden hatte Regenfälle. 1“ 16“ Deutsche Seewarte.
1“ ;
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 15. April
Bekanntmachung.
Schonzeit der Rehkälber. a Die Schonzeit der Rehkälber wird für den Regierungs⸗ rk Potsdam wit Ausnahme der öö arlottenburg, Schöneberg, Rirdorf, Di.⸗Wikmersdorf, Lichtenberg und die Landgemeinde Boxhagen⸗Rummelsburg für 1910 auf das ganze
bezirk
Jahr⸗ ausgedehnt. Unser Beschluß vom 29. B. 3050, betreffend Schonzeit der Rehkälber Oberförstereien Müllrose und Neubrück, bleibt berührt. Potsdam, den 6. April 1910. Der Bezirksausschuß zu Potsdam. 8 Joachimi.
85
Bekanntmachung.
Für den Regierungsbezirk Potsdam, mit Ausnahme der Snnbe Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf, dorf,
burg, und den 6. April 1910.
Der Bezirksausschuß zu Potsdam.
Joachimi.
— “ VBerkehrsanstalten.;
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten . Staaten von Amerika (10 ₰ für je 20 gg.
1
„George Washington“ ab Bremen 16. April, „Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 19. April, „Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 26. April,
Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 3. Mai, Augt 1 amburg 5. Mai, „Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 7. Mai,
„Kaiserin Auguste Victoria“ ab
Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 10. Mai, Deutschland“ ab Hamburg 11. Mai,
für Teile der
Lichtenberg und die Landgemeinde Boxhagen⸗Rummels⸗ wird der 1i der Schonzeit für Birk⸗, Hasel⸗ asanenhähne auf Mittwoch, den 18. Mai, festgesetzt.
„Amerika“ ab Hamburg
„Kaiser Wilhelm II.“ ab
März 1910 Beförderungsgelegenheit bieten.
Weg“ oder „über
hierdurch un⸗ Die Portoermäßi
auf
Amerikas, z. B. Canada.
B I
taatsanzeiger“
Dt.⸗Wilmers⸗
20. April 1910. im Haag, im rung von 60 000 Die Bedingungen
egmwNmemm,
25. April 1910, 11 Uhr. haltskies für die Deichkronen und
ei dem genannten Fabriklandme billette müssen spätestens bis 23. schreiberei eingegangen sein.
„Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 17. Mai, 9 19. Mai, “ 9 „George Washington“ ab Bremen 21. Mai, “ von 3,820 km preußischem Kies von 2 zu 7 cm, der in den aise Bremen 24. Mai, aarland, Ellewoutsdyk und Hoedekenskerke frei an Land zu. „Cincinnati“ ab Hamburg 26. Mai, „Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 31. Mai, 8 Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. 1c= aeediee Futer ⸗Eineincaft. sand hnelnefhg. olche, die für eine bestim eit vor dem ang die schnellste ö1“ 4. Mai 1910, 11 Uhr.
munale: 1) Lieferung und Legen der Röhren mit Zubehör für die Wasserleitung. 42 830 Fr., Sicherheitsleistung 4000 Fr., Lastenheft 3,50 Fr., Pläne 10 Fr.; 2) Wettbewerb für den Bau des Wasser⸗ Sicherheitsleistung 3000. geschriebene Angebote bis zum 30.
10. Mai 1910, Mittags. . Lieferung von Werkicug 9 für die Werkstätte der Station in den neuen Nordbassins. 8 11. Mai 1910, 11 Uhr. 1 chemins de fer vicinaux, 14 Rue de la Science: strecke Staden —Woumen der Kleinbahn Roulers —Dixmude —Rix⸗ schoote. 117 645 Fr. Sicherheitsleistung 12 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 10. Mai.
18. Mai 1910, 11 Uhr. tedhsabee ver Pre⸗ Braine-le Comte und der ersten 3 km der
Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter remen oder Hamburg“ zu versehen.
6 ung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach
Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen
4 Verdingungen im Auslande.
— Gie näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ sa ausliegen, können in den 111 in dessen Expedition während der ö von 9 bis 3 werden.
Niederlande.
19. April 1910. Gemeindeverwaltung in Weert (Prov. Limburg): Lieferung gezogener eiserner Röhren sowie gezogener und gußeiserner 1“ Füettinge für die Gemeindegasfabrik. 8
chäftszimmer der Gasfabrik für 0,25 Fl. erhältlig 1
v“ Königlich niederländisches Kriegsministerium Geschäftszimmer der Militärbäckerei daselbst: Liefe— kg hartem Weizen und 60 000 kg weichem Weizen. sind für 0,10 Fl. für das Exemplar bei der Firma Gebr. van Cleef im Haag erhältlich. . 1 Deichgraf und Deichbehörde von Krimpenerwaard (Prov. Südholland), im früheren Rathaus zu Bergambacht (Prov. Südholland) ö“ von 4310 cbm Unter⸗
ege na
dem Fabriklandmesser zu Lekkerkerk waha 8 0,25 Fl. in der Gemeindeschreiberei zu Ouderkerk a. d. Yssel und sser zu erhalten.
April in der gedachten Gemeinde⸗
u““
8
taatsan
8.
Prov. Seeland), äfen hüshn, ist.
den werks,
Gebieten 8 Lose.
und
hr eingesehen
Zweigbahn von
Die Hehöegungen sind im Ge⸗ 263 482 Fr.
Nr.
einem Muster, das bei daselbst.
ist. Die Bestecke sind Die Einschreibe⸗
notwendig.
26. April 1910, 6 Uhr.
von 50 Cts. vom 13. April d. J. ab bei der Zoon in Goes erhältlich.
23. April 1910, Lieferung von Kupfer⸗, Bronze⸗ und Eisendraht. im Bureau der Telegraphenverwaltung, entgegengenommen. der technischen Abteilung der Telegraphenverwaltung eben⸗
Vertreter in Kristiania notwendig.
30. April 1910. Zollinspektorat in Kristianssand 8: Lieferung eines Petroleumbootmotors von 12 oder 15 Ps., fertig auf dem Beting in Kristianssand monttert. w inspektors in Kristianssand entgegengenommen. Vertreter in Kristiania
Vorstand der Deichbehörde Baarland
in der Gemeindevolksschule zu Oudelande:
Firma F. Kleeuwens u.
Die Bedingungen der Verdingung sind Pegen Bezahlung
“ Wenduyne⸗sur⸗Mer, Maison com-
ör. Lastenheft 1,75 Fr. Ein⸗ pril.
Antwerpen, Hôtel de ville: maschinen mit elektrischem Antrieb
nationale des
Bau der Teil⸗
Société
Brüssel,
Daselbst: Bau des Teiles zwischen anoit nach Rebecq⸗Rognon (Kleinbahn Nivelles —
Braine⸗l1'Alleud — Virginal —-Rebecq⸗Rognon — Braine⸗le⸗Comte). Sicherheitsleistung 26 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 17. Mai. Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, 15 Rue des Augustins, bezogen werden.
Norwegen. 12 Uhr. Reichstelegraph in Kristiania: Angebote werden Kristiania, Torvet 13,
Spezifikationen und Bedingungen im Bureau
Angebote werden im Bureau des Zoll⸗
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
20
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[5545] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Karl Franz Wilhelm Wurzel der 10. Komp. Inf.⸗Regts. von Alvens⸗ leben (6. Brandbg.) Nr. 52 wegen Gencnse Eie 88 5. April 1910 erlassene Steckbrief ist erledigt. 8
Frankfurt a. O., den 12. April 1910. 1
Glericht der 5. Division.
In der Untersuchungssache gegen den Feldwebel Karl Horst der 5. hhacten nfanterieregiments
Nr. 69, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der
jeschuldigte hierdurch für erklärt und
sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 Trier, den 12. April 1910. 1b — Gericht der 16. Divisioh.
[5975] Berichtigung. Vermögensbeschlagnahme. M. 3071819.
Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Colmar i. Els. vom 12. März 1910 wegen “ der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je tausend Mark angeordnet worden. erfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag be⸗ legtes Vermögen nach der ersten durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ bewirkten Veröffentlichung des Be⸗ 1. vornehmen, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1 bis 92 ꝛc. vrar 88
93) Frieh, Maria Leo Armandus, geb. 28. 1.1888 zu Holzweier, zuletzt in Holzweier, zurzeit in Amerika,
94 bis 106 ꝛc.,
107) Frieh, Marie Justinus, geb. 24. 4. 1889 bu Holzweier, zuletzt in Holzweier, zurzeit in Buffalo,
108 bis 122 ꝛc.
Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Ge⸗ werbe, der letzte Wohn⸗ und Aufenthaltsort im Deutschen Reiche sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt.
Colmar, den 4. April 1910. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:
1 Machenschein.
Nicht „Frick“, wie irrtümlich in der in Nr. 82 d. Bl. vom 8. 4. 10 — 3. Beil. — veröffentlichten Bekanntmachung abgedruckt. I1XX“
[5547] Verfügung. Die unterm 10. Januar 1910 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung nebst Beschlognahmeverfügung wider den Rekruten Reinhold Kuhl vom Landwehrbezirk Flensburg wird hiermit aufgehoben, da Kuhl er⸗ griffen worden ist. Flensburg, den 11. April 1910. Gericht der 18. Division.
Die wider den Oekonomlehanbwerker Franz Sujka der 2. Kompagnie Bekleidungsamts VII. Armee⸗ korps in Nr. 141 des Deutschen Nrichaa 9,s erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 16. Juni 1909 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 10. April 1910
8 S
Gericht der 13. Division.
[4764] Verfügung. Die wider den Dispositionsurlauber Johann Sowa g. d. L.⸗B. Recklinghausen in Nr. 30 des Deutschen Reichsanzeigers mlapege Fahnenfluchtserklärung vom 2. 2. 10 wird aufgehoben. Münster i. W., den 10. April 1910 Gericht der 13. Division. [5548] 8 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen 1) den Johann Georg Siegwarth, geb. am 20. Januar 1882, Weingärtner von Metzingen, 2) Christian Barthold, geb. am 29. Septbr. 1883 in Pfullingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 22. De⸗ zember 1904 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Tübingen vom 11. April 1910 aufgehoben. Den 11. April 1910. Staatsanwalt Schiele.
CEIEExEEEEE I;NA; INEEE 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[5537] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Holzgartenstr. 6, Ecke Adlerstr., belegene, im Grundbuche von Werder Band 4 Blatt Nr. 240 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Holzgarteneck Hausverwertungs⸗
dBarn m. b. H. zu Berlin eingetragene Grund⸗
ftnc, bestehend aus Vordereckgeschäftshaus mit Licht⸗ hof, in einem neuen Termin am 13. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 24 qm große Grund⸗ stück, Parzellen 1693/428 und 1694/428 des Karten⸗ blatts 43 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 14 750, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 4173 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 000 ℳ zu 252 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 19. November 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 191. 09.
Berlin, den 6. April 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[111220 der gerneelscecan,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 132 Blatt Nr. 3123 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Pesstegeg ossfämeres auf den Namen des Architekten Max Trinkkeller zu Lankwitz einge⸗ tragene Grundstück am 10. Mai 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I. Stock, versteigert werden. Das Grund⸗ stic liegt in der Gemarkung Berlin, Schöning⸗ traße 4 und Straße 30 a sowie Schöningstraße 5, besteht aus: Acker, umfaßt die Parzellen Karten⸗ blatt 21 Nr. 902/32, 933/32, 692/32 und ist zu⸗ sammen 12 a 86 üm graß, hat einen Reinertrag von 61⁄1% % Taler und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Nr. 25 171 eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 5. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[5536] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 67 Blatt Nr. 1591 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Oskar Langhammer, Charlottenburg, eingetragene Grundstück am 7. Juni 1910, Vormittags 10 ⅛ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Pankstraße 65 und Orthstraße belegene Grund⸗ stück (Hofraum und Straße) hat einen lächeninhalt von 47 a. Es umfaßt die Parzellen Kartenblatt 25 Nr. 1836/3 ꝛc., 1837/4 ꝛc., 1838/4 ꝛc. und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 2575 eingetragen. Nach der S ägng des Katasteramts sind die auf dem Grundstück errichteten Neubauten zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 21. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 9. April 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[107657] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 7. Mai 1908 ausgefertigte Hinterlegungsschein über die Police Nr. 47 093 auf das Leben des Meiers Herrn Wilhelm Heuer in Brügge b. Meyenburg (Prignitz) ist in Verlust ge⸗ raten. Wenn innerhalb dreier Monate der In⸗ haber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, werden wir den Schein für kraftlos erklären und eine Neuausfertigung desselben erteilen.
Mas-. den 9. März 1910.
Wilhelma in Eaededag, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
[5498] Aufgebot.
Der Arbeitsmann Gustav Lüdecke in Roddan, zugleich als gesetzlicher Vertreter seines minder⸗ sährigen Sohnes Adolf und als Bevollmächtigter seines volljährigen Sohnes Otto, hat das siacgepet der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:
a. unter Nr. 27 264 in Höhe von 2740,68 ℳ für den Arbeitsmann Gustav Lüdecke,
b. unter Nr. 36 905 in Höhe von 205,23 ℳ für dessen minderjährigen Sohn Adolf Lüdecke,
c. unter Nr. 34 984 in Höhe von 934,73 ℳ für seinen boche. Sohn Otto Lüdecke
beantragt. Der Inhaber der Bücher wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Havelberg, den 9. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
lög Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins Marie Olesch in Myslowitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen der städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 32 877, über 897,51 ℳ lautend, ausgefertigt auf den Namen der Antragstellerin, auf⸗ geferdert⸗ seine Ansprüche und Rechte auf das Spar⸗ aassenbuch spätestens im Aufgebotstermine am 30. September 1910, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anzumelden und das Buch vorzulegen; im anderen Falle wird letzteres für kraftlos erklärt und der Antragstellerin ein neues Buch ausgestellt werden.
Kattowitz, den 6. April 1910. 1 Königliches Amtsgericht.
[5092]
Auf Antrag des Kaufmanns Marx Scheyder in Groß ⸗Lichterfelde, Schützenstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Berlin, Prinzenstraße 26, wird der jebige Inhaber des von der Handelsgesell⸗ schaft m. b. H. „Universal“, Patent⸗ und Neuheiten⸗ Vertrieb Siegfried Wicht, Berlin, am 1. März 1909 auf Herrn Aug. Klaucke in Kottbus elogenen, von diesem akzeptierten, von der Ausstellerin begebenen und von ihr mit einem Blankoindossament sowie mit einer Quittung des Ausstellers versehenen, am 4. Juni 1909 fälligen Wechsels über 442 ℳ 30 ₰, welcher abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin am 31. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht Kottbus, den 10. April 1910.
[5497]
1) Die Bankfirma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau (vertreten durch die Rechtsanwälte Röhl, Dr. Elb und Dr. Böhmer in Dresden),
2) der Mitinhaber der offenen Handelsgesellschaft Chr. Fr. Sn in Olbernhau, Bankier Louis Seyfert in Olbernhau, .
haben bei dem unterzeichneten Gerichte das Auf⸗ gebot folgender Wechsel beantragt:
zu 1: a. Wechsel über 331 ℳ 79 79 Bezogener O. Th. Winckler in Leipzig, ausgestellt von August Brose in PFhe seheeg von diesem giriert an die Antragstellerin per 31. März 1910,
b. Wechsel über 2067 ℳ 10 ₰, akzeptiert von M. & H. Brenner, ausgestellt von Robert Zöppel Nachf. per 5. April 1910, zahlbar bei B. Breslauer in Leipzig, ;
zu 2: Wechsel über 23 000 ℳ, gezogen auf J. G. Salefsky in Leipzig, akzeptiert von diesem, ausgestellt von Krug & Mundt in Leipzig, von dieser giriert an die Dresdner Bank, von dieser weiter⸗ gegeben an den Antragsteller und von diesem weiter giriert an die “ der Sächsischen Bank zu Dresden in Leipzig, fällig gewesen am 25. März 1910.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte pätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1910, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Fess selozegele ang der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 8. April 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. II A 1.
[4213] Aufgebot.
Die Königliche Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission hat das Aufgebot folgender Geldbeträge bezw. Wertpapiere beznthagt.
1) Das Sparkassenbuch Nr. 132 087 der Berliner Sparkasse über 48 ℳ 80 ₰, jetzt 117 ℳ 71 ₰, am 2. Dezember 1879 von der Städtischen Bau⸗ deputation als Restbetrag einer Kaution des Chaussee⸗ geldpächters Johann Samuel Thiele hinterlegt, da das Sparkassenbuch, das Thiele unter anderem an den Dienstknecht Friedrich Wilhelm Thiele zu Blumen⸗ thal bei Wittstock abgetreten hatte, von dem Chaussee⸗ aufseher Suchland mit Arrest belegt war, der Dienst⸗ knecht Thiele aber dessen Rechtsgültigkeit bestritten hatte. Hierzu kommen noch 29 ℳ 64 ₰ apital und 62 ℳ 71 ₰ Zinsenguthaben. II T. 513. 80.
2) Das Sparkassenbuch Nr. 21 202 der Berliner
Sparkasse über 89 ℳ 85 ₰, jetzt 214 ℳ 63 ₰, am 28. Oktober 1879 von der Städtischen ch