1882
Bei Nr. 6189 Das Theater, Verlags⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung: Gemäß Be⸗ schluß vom 19.,29. Januar 1910 ist das Stamm⸗ kapital um 20 000 ℳ auf 60 000 ℳ erhöht worden. Durch Beschlaß vom 19. Januar 1910 sind die Be⸗ stimmungen über die Vertretungsbefugnis geändert, und ist bestimmt, daß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nur der Geschäftsführer Albert Leske in Ge⸗ meinschaft mit einem der anderen Geschäftsführer berechtigt ist. Außerdem wird hierbei bekannt ge⸗ macht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Buch⸗ druckereibesitzer Ernst Boll in Berlin von den ihm egen die Gesellschaft zustehenden Preisforderungen ür gelieferte Druckarbeiten einen Teilbetrag von 5000 ℳ zum „festgeseuten. Werte von 5000 ℳ, 2) Fabrikant Richard Labisch in Berlin von den ihm eegen die Gesells zustehenden Preisforderungen ür gelieferte Klis einen Teilbetrag von 5000 ℳ zum festgesetzten Werte von 5000 ℳ unter An⸗ rechnung dieser Beträge auf ihre bei der Kap “ Stammeinlagen.
Berlin, den 6. April 1910. 1 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Berlin. Handelsregister 5722 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Abteilung B.
Am 8. April 1910 ist eingetragen:
Bei Nr. 3592. Allgemeine Straßenbau⸗ Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer ese e Söen mit dem Sitze zu Steglitz⸗Berlin. Vorstandsmitglied Kauf⸗ mann Ernst Schneyder in Steglitz⸗Berlin ist ver⸗
storben.
Bei Nr. 3090. Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen. Die von der General⸗ versammlung der Aktionäre am 18. März 1910 be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Danach zerfällt das Grundkapital jetzt in 2000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die unter⸗ einander gleichberechtigt sind.
Berlin, den 8. April 1910. b Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [5726] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗
8 ist am 8. April 1910 folgendes eingetragen
worden:
Nr. 7739. Atrymonitwerke, Feuerungs⸗ und Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Sitz: Steglitz bei Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Roststäben, Feuerungsanlagen und technischen Artikeln, später auch stellung und Vertrieb von Sterilisierapparaten, er die Ver⸗ wertung mehrerer eigenartiger technischer Verfahren, wie deren eines betreffs „Hartguß“ erläutert ist in der auf den Namen Adolf Lichtenberg lautenden Patentschrift Nummer 105 724 Klasse 31, die Aus⸗ nutzung anderer Sondergußmethoden, für welche das Warenzeichen Atrymonit unter Nr. 41 690 in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes eingetragen ist, sowie 8e Lichtenbergs Sterilisierungs⸗ verfahren. ßerdem die Rentabelmachung von industriellen Groß⸗ und Kleinbetrieben, durch Einführung von Spezialitäten, durch Verwertung von Naturprodukten wie auch Abfallstoffen anderer Industrien. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Friedrich Adolph Lichtenberg in Steglitz, Kaufmann Ernst Meyer in Steglitz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1910 aggeschlossen und am 6. April 1910 abgeändert. Jeder der Geschäftsführer Lichtenberg und Mevyer ist allein zur Zeichnung der Firma . Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Ingenieur Lichtenberg bringt als seine Stammeinlage ein die von ihm in über 10 jähriger Akquisitions⸗ tätigkeit — als früherer Teilhaber einer Roststab⸗ industrie sowie Abteilungsvorstand von Eisen⸗ und Stahlwerken, leichen zuletzt als Zivilingenieur — erworbenen angrei Kundschaftsbeziehungen a. die Kundschaft des Herrn Lichtenberg im Werte von 5000 ℳ, b. die gesetzlich geschützten beziehungs⸗ weise auch nicht geschutzten Sonderverfahren, Waren⸗
1 und dergleichen des Herrn Lichtenberg im von 20 000 ℳ. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft Füelche nur durch den Meutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Nr. 7740. Grundstücksverwertungsgesellschaft Ascher Pankow mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin und Vororten und sonstige Immobiliargeschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. chäftsführer: Siegmund Lange, Kaufmann in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4./5. April 1910 aesa sen. Als nicht e r 5. wird ver⸗ öffentlicht: tmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 7622. Josef Bauer Kunstschmiede und Konstruktionswerkstätten Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Dem Richard Eloesser in
lin ist Prokura erteilt.
Berlin, den 8. April 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
nerlin. Handelsregister 5723) des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 9. April 1910 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: 3 Nr. 35 704: Offene Handelsgesellschaft Auto⸗ ug „Idcal“ Müller & Ce⸗ Berlin. Gesellschafter: Gustav Müller, Kaufmann, Berlin, Wilhelm Grabs, Werkmeister. Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1910 begonnen. Nr. 35 705: Firma Berlin⸗Mailänder Seiden⸗ arn Industrie Carl Hauptmann Berlin. Inhaber Carl ptmann, Kaufmann, Berlin. Nr. 35 706: Firma Julius Holdheim Berlin. Inhaber Julius Holdheim, Kaufmann, Berlin. Nr. 35 707: a Isolier Industrie Bruno Goldschmidt Berlin. Irnhader Bruno Gold⸗
schmidt, Techniker, Berlin.
Nr. 35 708: Offene ellschaft Hanke & Ce. Bäckerei Berlin. Gesellschafter: Bäcker⸗ meister Fritz Hanke, Berlin, Kaufmann Otto Weidner, Berlin.
Die Gesellschaft hat am 18. März 1910 en.
ur Ve der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗
schafter ermächtigt.
Bei Nr. 5087: (Offene Handelsgesellschaft M. Glogau Berlin.) Kaufmann f. Cehn,
8 “
sis aufgelsst. Die Firma ist erloschen.
Charlottenburg, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ie Gesell⸗ schafter Alex Schey und Robert Cohn sind nur zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mã
gt.
Bei Nr. 28 795: (Offene Handelsgesellschaft Kaul & Franke Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Alfred ke ist alleiniger Inhaber der Fehes Die ellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 33 196: (Offene Handelsgesellschaft Her⸗ “ be2 sürr Kah ee
urg.) Die Niederlassung ist nach Halensee verlegt.
Bei Nr. 28 196: Hftene Heneesn ft Hennings & Ketelsen Berlin.) Die Gesellschaft 4
Gelöscht die Firmen:
Nr. 4471: Hugo Krause & Co. Berlin.
Nr. 13 800: Gesellschaft für Baumaterialien⸗ Vertrieb Julius Beermann Rigdorf.
Nr. 14 159: Richard Keiper Berlik.
Nr. 34 816: Curt Brichta Zuckerwaren Fabrik „Union“ Berlin.
Nr. 31 212: Willy Blassmann Berlin.
Berlin, den 9. April 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [5725]
In das Handelsregister B des 1 h Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 7748. Busse, König & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Bauten für fremde Rechnung und die Uebernahme einzelner Bauarbeiten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer: Ernst Fre Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. April 1910 abgeschlossen. Die Gesells endet am 31. März 1915.
Bei Nr. 2064 Zeitschriften⸗Verlag Bechly & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist als beendet angemeldet, die Firma ist erloschen.
Berlin, den 9. April 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [5721] des Königlichen Amtsgerichts Berliu⸗Mitte. Abteilung A. 3
Am 11. April 1910 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 35 709 Firma: Arthur Simonsohn in Berlin, Inhaber Arthur Simonsohn, Kaufmann, Berlin. (Geschäftszweig: Agenturgeschäft. Geschäfts⸗ lokal: Alte Leipzigerstr. 1).
Bei Nr. 12 817 offene Handelsgesellse ft; Singer & Grünebaum in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Siegmund Singer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 18 229 Firma: Erich Sellin in Berlin: Inhaber jetzt: Ernst Sandau, Hofphotograph, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Sandau ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Erich Sellin Inh. Sandau.
Bei Nr. 33 825 Firma: Thiele & Dürchen in Berlin: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Bruno Dürchen zu Stegliß ist in das Geschäft als 5 haftender Gesellschafter eingetreten. Die
sellschaft hat am 9. April 1910 begonnen.
Bei Nr. 35 661 Firma: Norddeutsche Tricot⸗ wäsche⸗Industrie Edith Gornitzky in Berlin: Inhaber jetzt: Emil Peiser, Kaufmann, Charlotten⸗ burg. Sitz jetzt: Charlottenburg.
Ve Nr. 9252 offene Handelsgesellschaft: Moriz & Kummer in Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelost. Der Buchdruckereibesitzer Heinrich Kummer ist durch Tod aus der Gefellscheft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Moriz ist Alleinin der Firma.
Bei Nr. 1163 Firma: Franz Vilmar in Char⸗ lottenburg: Dem Otto Ernst Westphal zu Schöne⸗ berg, dem Franz Genke zu Charlottenburg und dem Siegfried Cohn gen. Fürstenberg zu Wilmersdorf ist Gesamtprokura derart erteilt, daß nur immer je zwei der Gesamtprokuristen zur Zeichnung und Vertretung der Firma befugt sind. Die Einzelprokura des Otto Westphal bleibt bestehen.
Bei Nr. 17 131 Firma: A. Rosenblum in Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung in Berlin: Dem Ignatz Engelstein in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 35 337 Firma: Carl Pritzl in Schöne⸗ berg: Die Firmg ist erloschen. Das unter der
rma betriebene Geschäft ist mit dem Recht auf
ortführung der Firma, jedoch mit Ausnahme einer orderung der Allgemeinen Verlagsgesellschaft mit eschränkter Haftung in Berlin in Höhe von 3771,16 ℳ unter Ausschluß der Uebernahme der Passiva auf die Reisebuchhandlung Carl Pritzl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗
gegangen. Gelöscht die Firmen: 1 Nr. 13 606 Schwarz & Braetz in Charlotten⸗ urg. Nr. 19 140 Hans Stutz in Charlottenburg. Nr. 24 084 Gustav F. Müller in Berlin. Bei Nr. 30 507 Firma: Ranke⸗Haus Hotel und Pensionat Ewald Becher in Charlotten⸗ burg: Inhaber jetzt: Hans Becher, Architekt, Wilmersdorf. Berlin, den 11. April 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [5877] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 11. April 1910 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 35 710. Offene Handelsgesellschaft Max Coper & Co., Berlin. Gesellschafter Mar Coper, Kaufmann, Berlin, Siegfried Segall, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1909 begonnen. 1 1
Nr. 35 711. Kommanditgesellschaft Hugo Agxt & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin. Ge⸗ sellschafter Hugo Axt, Kaufmann, Berlin. Die Kommanditgesellschaft hat am 14. Februar 1910 begonnen. Dem Richard Fichtner, Charlottenburg, ist Prokura erteilt. Ein Kommanditist ist eingetreten.
Nr. 35 712 Firma Hugo Cohn Damen Con⸗ fection, Schöneberg. Inhaber Hugo Cohn, Kauf⸗ mann, Schöneber
Nr. 35 713 Ssßfene Handelsgesellschaft Hillerkus
Co. Berlin. Gesellschafter Agnes Hillerkus,
eb. Süße, Ehefrau, Berlin, Richard Aschenberner,
zufmann, Friedrichshagen. Die Gesellschaft hat am 30. März 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Agnes Hillerkus ermächtigt. Dem Zimmermeister Richard Hillerkus, Berlin, ist Prokura orteilt.
Nr. 35 714 Firma Aga Schallplatten Vertrieb Johanna Salomon, Schöneberg. Inhaber ver⸗ ehelichte Johanna Salomon, geb. Schulmann, Schöneberg. Dem Jakob Salomon in Schöneberg
ist Prokura erteilt. 1 r. 35 715 Offene Handelsgesellschaft Georg Heinrich & Cop., Berlin. Gesellschafter Georg
Wilbelm Ernst Heinrich, Instrumentenmacher, Berlin⸗
Ernst Eustav Carl Lücke, Kaufmann, Friedrichs⸗
hagen. Die Gesellschaft hat auf 1. April 1910 be⸗ gonnen. 8
Bei Nr. 26 690 (Firma Gustav Günther, Inhaber jetzt: Max Günther, Mechaniker,
zerlin.
Bei Nr. 29 323 (Offene Handelsgesellschaft Arthur Behrendt, Berlin). Die Firma lautet jetzt: Arthur Behrendt Nachf. Der bisherige Gesellschafter Magnus Beermann ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Arthur Behrendt it aus der Firma aes escbieden Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 29 159 (Offene Handelsgesell Genz & Hoffmann, Berlin). Der Kaufmann Walther Schubert, Charlottenburg, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 745 Borussia⸗Brauerei Walther Lehm⸗ berg, Berlin, cfr. 167 H.⸗R. B 7562.
Nr. 19 190 Jarchow & Habernek vorm. G. Barnewitz IJr., Berlin. 2
Berlin, den 11. April 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berncastel-Cues. 1 [5727]
In unserem Handelsregister B ist unter Nr. 8 folgendes eingetragen worden:
Sp. 1. Nummer der Eintragung: Nr. 1.
Sp. 2. Firma und Sitz: Jweiganftalt der Bergisch⸗Märkischen Bank Elberfeld in Bern⸗ castel⸗Cues unter der Firma „Berncasteler Bank Zweiganstalt der Bergisch⸗Märkischen Bank“.
Sp. 3. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts.
Sp. 4. Grund⸗oder Stammkapital: 75 000 000 ℳ.
Sp. 5. Vorstand, Persönl. haftende Gesellschafter, Geschäftsführer, Liquidatoren: Bankdirektor Wilhelm Josten, Bankdirektor Moritz Lipp, Bankdirektor Oskar Schlitter, alle zu Elberfeld. Se.
Sp. 6. Prokura: Leiter der Zweiganstalt sind: Bankdirektor Peter Thaprich und Bankdirektor Dr. Anton Paul Brüning in Berncastel⸗Cues.
Jeder der beiden ist gemäß Art. 16 des Gesell⸗ schaftsstatuts zur Zeichnung der Firma der Zweig⸗ anstalt per procura in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuraträger der Gesellschaft berechtigt.
Zur Zeichnung „ber procura“ sind in gleicher Weise berechtigt:
1) Justitiar Richard Rohland, 8
2) Bankdirektor Isidor Friedemann,
3) Bankdirektor Geor rrmann,
4) Bankdirektor Dr. Friedrich v. Koch,
5) Bankdirektor Dr. jur. Felix Theusner,
6) Friedrich Beck,
7) Friedrich Heyland,
8) Otto Kniepkamp,
9) Dr. jur. Emil Teckener,
10) Leopold Wagenknecht, 3 sämtlich zu Elberfeld wohnhaft.
Sp. 7. Gesellschaftsvertrag oder Satzung. Ver⸗ tretungsbefugnis: Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. eember 1871 festgestellt. Abgeändert ist er am 12. Mai 1876, 12. März 1876, 17. März 1885, 21. April 1891, 9. April 1896, 10. April 1897, 27. August 1897, 29. Juni 1898, 11. August 1899, 9. April 1902, 28. November 1904, 4. April 1906.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mitgliedern der Direktion oder von einem Direktor und einem Prokuraträger oder von zwei Prokuraträgern unter⸗ zeichnet sein. Zum Nachweis der Legitimation der Direktionsmitglieder genügt der Nachweis der Ein⸗ tragung in das Handelsregister.
Ist die Vertretungsbefugnis eines Prokuraträgers auf eine oder mehrere Zweigniederlassungen der Gesellschaft beschränkt, so ist die Unterschrift des Prokuraträgers nur in dem Falle für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselbe der Firma der betreffenden Zweigniederlassung hinzugefügt wird.
Zur Erteilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur Aus⸗ stellung und Indossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechtshandlungen können auch sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstand in der Weise bevollmächtigt werden, daß dieselben entweder in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokuraträger oder mit einem anderen Be⸗ vollmächtigten die Firma mit dem Zusatze i. V. zeichnen. 1
In dem Statut ist unter anderm folgendes fest⸗ gesetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft ist für einen Betrag von 10 800 000 ℳ in 18 (00 Aktien zu je 600 ℳ und für einen Betrag von 64 200 000 ℳ in 53 500 Aktien zu je 1200 ℳ eingeteilt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat gewählt.
Die Einladung zu der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Vorstand und ist im Deutschen Reichsanzeiger und Kgl. Preußischen Staatsanzeiger 24 . n dem Tage der Versammlung bekannt zu machen.
Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft gelten für gehörig publiziert, wenn sie in dem Deutschen Reichsanzeiger und Kgl. Preußischen Staatsanzeiger unter Innehaltung der etwa vor⸗ geschriebenen Fristen eingerückt worden sind.
Sp. 8. Vakat.
Sp. 9. Geschäftsnummer, Tag der Eintragung, Unterschrift:
H-R. B 8 8. 8. April 1910.
Altenpohl.
Sp. 10. Bemerkungen: Das Statut in der Fassun des Generalversammlungsbeschlusses vom 4. Apri 1906 befindet sich Bl. 5 der Akten.
Berncastel⸗Cues, 8. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
“ 1. 1111.“
Bieber, Kr. Gelnhausen. Bekanntmachung. “ In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Lohrhauptener Geflügelzucht und Ge⸗ rätebauanstalt Müller und Reinemer, Lohr⸗ haupten (Nr. 4 des Registers), heute folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Reinemer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist 18S. 4 Bieber, den 11. il 1910. Königli Amtsgericht.
Bielefeld. 8
In unser “ Abteilung A ist unter Nr. 935 die Firmnae⸗Hustau Wolf Mechanische Hanf⸗ und Drahtseilfabrik in Bielefeld, In⸗ haber Seilermeister Gustav Wolf daselbst, heute ein⸗ getragen und daselbst ferner eingetragen worden, daß dem Eduard Wolf in Bielefeld Prokura erteilt ist.
Bielefeld, den 12. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Bremen. 15322])
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 8. April 1910. 1
Deutsche Mineralölwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des ÜUnternehmens ist die Herstellung und Vertrieb mineralischer Schmieröle sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt ℳ 150 000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1910
feschlossen worden. 8 1
zie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere
Geschäftsführer vertreten. Im Falle mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, t der Auf⸗ sichtsrat darüber zu beschließen, in welcher Weise die Geschäftsführer zu zeichnen und die Gesell⸗ schaft zu vertreten haben. Geschäftsführer ist der hiesige Kaufmann Johann Lorenz Veh. 1
Deutsche Türen⸗Gesellschaft Fricke & Schmidt, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 6. April 1910. Inhaber sind der Fabrik⸗ besitzer Conrad Wilhelm Fritz Fricke in Nienburg a. d. W. und der Kaufmann Johann Carl Schmidt in Bremen. 1 9 2
Beide Gesellschafter vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaftlich.
A. F. Dreier & Prollius, Bremen: Johannes Theodor Ernst Dreier ist am 13. Mai 1909 ver⸗ storben und damit als Gesellschafter ausgeschieden. 28 seine Stelle ist eine Kommanditistin einge⸗ treten.
Seitdem eenaa
L. Düring, Bremen: Die Firma ist erloschen. hiesige Kaufmann Adolf Georg Köhler. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Lack und Farben en gros.
F. Otto Sacher, Bremen: Inhaber ist der hiesige Bäckermeister Friedrich Otto Sacher. 1
Gustav Schulze, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Gustav Friedrich Anton Schulze.
Vereinigte Werkstätten für Kunst im Hand⸗ werk Aktien⸗Gesellschaft, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der in München unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung: An Paul
epcke in München ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. 8
August Fr. Weiland, Bremen: Die Firma ist am 31. März 1910 erloschen.
Heinrich Wendt, Bremen: Inhaber ist der hiesige Fondsmakler Heinrich Wendt. Bremen, den 9. April 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürboölter, Sekretär.
Breslau. . [5732] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 360 bei der Gesellschaft: Reiniger, Gebbert & Schall, Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Breslau, Breslau, heute folgendes ein⸗ etragen worden: Die Generalversammlung der ktionäre vom 17. Dezember 1909 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ℳ beschlossen. Diese Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 500 auf den B lautenden Aktien von je 1000 ℳ zum urse von 145 %. Dementsprechend ist durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 14. Januar 1910 der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß das Grund⸗ kapital 2 000 000 ℳ beträgt, eingeteilt in 2000 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ. — Breslau, den 5. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1068 bezw. unter Nr. 4675. Der Kaufmann Bernhard Hirsch zu Breslau ist aus der offenen Handelsgesellschaft Hirsch & Epstein hier ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alfred Süßmann zu Breslau in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Epstein & Süß⸗ mann geändert. — Bei Nr. 1366, Firma G. Michalowircz’s Nachfolger Paul Rasem hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Emil Thenen in Breslau über⸗
egangen. — Bei Nr. 1847, Firma Sack & Pilick ier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Max Dzialas in Breslau über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Dzialas ausgeschlossen. — Bei Nr. 3684. Die offene Handelsgesellschaft Bruck & Grabower hier ist aufgelöst. Liquidatoren sind der bisherige Gesellschafter Kaufmann Martin Gra⸗ bower zu Breslau und der Kaufmann Julius Bruck zu Breslau, von denen jeder einzeln zu handeln be⸗ fugt ist. — Bei Nr. 3941. Die offene Handels⸗ gesellschaft Siegfried Friedländer hier ist auf⸗ gelost. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Bäckermeister Paul Viol in Breslau über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Bäckermeister Paul Viol zu Breslau ausgeschlossen. — Bei Nr. 4214, Firma Jacob Matheus 4& Sohn hier: ie Prokura der Meta Matheus, geb. Friedländer, ist erloschen. — Bei Nr. 4225 bezw. unter Nr. 4676. Der Kaußmann ranz Hein zu Breslau ist in das von dem Kaufmann
Ibert Wendriner ebenda unter der Firma Albert
[5731]
Adolf G. Köhler, Bremen: Inhaber ist der 8
88 2 8
Wendriner bisher betriebene Geschäft als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der Firma Hein &. Wendriner nunmehr begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen. — Nr. 4677. Offene Lrdenedangbe .s Hesben Breslau; onnen am 1. April 1910. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Bernhard Hirsch und Richard Kretschmer, beide in Breslau. Ge⸗ schäftszweig nicht eingetragen: Damen⸗ und Mädchen⸗ mäntelfabrik. — Bei Nr. 4282. Die offene Handels⸗ gesellschaft Froka & Reichelt hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 4550. Die .ee. Breslauer Hosen⸗Fabrik Inh. Adelheid rzesuy Kier ist erloschen. Die Prokura des Max eesny ist erloschen. — s v11“
reslau, den 6. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. [573⁴] In unserem Handelsregister A Nr. 57 ist heute bei der Firma: „E. Doussin & Sohn“ das Er⸗ löschen der Firma eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 11. April 1910.
Hurgstädt. [5326] Auf Blatt 382 des hiesigen Handelsregisters, die irma Wünsch & Co. in Burgstädt betr., ist ute eingetragen worden, daß der Fabrikbesitzer Herr
Leopold Königsberger in Berlin als gleichberechtigter
Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist,
daß dadurch eine offene delsge chäft ffcnof gebildet
worden ist, daß diese mit dem 1. April 1910 be⸗ onnen und ihren Sitz in Burgstädt hat. Ge⸗
schaftsbetrieb: Handschuhfabrikation. Burgstädt, am 9. April 1910. 2b Königliches Amtsgericht.
Calvörde. [5735]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 54 die Firma „Nolte & Böwing“ zu Calvörde und als deren Inhaber der Landwirt Paul Böwing, Getreidehändler Georg Nolte, Land⸗ wirt Walter Böwing daselbst eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Georg Nolte und Paul Böwing, und zwar in Gemeinschaft, ermächtigt; der Gesellschafter Walter Böwing ist von der Führung der Geschäfte der Gesellschaft und der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Calvörde, den 6. April 19104
Herzogliches Amtsgericht. Alpers.
5 , =
“ 87eh In unser Handelsregister X Nr. 11 ist zur Firma otel Sandkrug“ Hermann Sonnemann in elle eingetragen: Der sitzer Hermann Sonnemann ist verstorben. ine Erben, nämlich seine Witwe, Bertha geb. Gundelfinger, und sein Sohn Oscar Sonnemann haben unter der alten Firma eine offene Handelsgesellschaft errichtet, die am 1. Januar 1910 begonnen hat. Celle, den 9. Axpril 1910. Königliches Amtsgericht. 2.
Crefeld. [5738]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu der Firma Seidenappretur Timmermanns, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld:
Dem Kaufmann Johann Sticker in Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 6. April 1910.
Königl. Amtsgericht. Crefeld. 1 8 195737]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu der Firma Leeudertz & Claus in Crefeld:
Der Kaufmann Emil Klaas in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1910.
Crefeld, den 6. April 1910. 8
8 Königl. Amtsgericht. crereld. 1P1’
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu der Firma efelder Seidenfärberei, A. G. in Crefeld:
Die §§ 4, 8, 13, 14, 18, 22, 26 des Gesell⸗ schaftsvertrages sind gemäß Urkunde vom 22. März 1910 geändert.
Crefeld, den 6. April 1910. 2
Königl. Amtsgericht.
Crefeld. 8 [5739] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu der Union⸗Brauerei mit beschränkter Haf⸗ tung in Crefeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. März 1910 ist das Stammkapital um 35 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 245 000 ℳ. 4 2 Crefeld, den 7. April 1910. 8* Königl. Amtsgericht.
Dargun. 1 1167611 In unser Handelsregister ist heute die Firma Anna Lenz zu Deven Meckl. Ant. mit der Frau Anna Lenz, geb. Beerbaum, daselbst als Inhaberin eingetragen. Dargun, 13. April 1910. . Großherzogl. Amtsgericht.
Demmin. [5742] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 185 irma „Richard Wulff“ in Demmin eingetragen: ie Firma ist erloschen. 1 8. Demmin, den 11. April 1910. 8—
Königliches Amtsgericht. 166“
Deutsch-Eylau. Bekaunntmachung. 1[5340]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 die Firma „Landwirtschaftliche Großhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Danzig, 8EE1“ in Dt.⸗Eylau“ eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Großbetrieb des Warengeschäfts in landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln einschließlich Maschinen und in landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehender Lagerhaus⸗ und Handels⸗ eschäfte, und zwar durch Uebernahme und Fort⸗ ührung des bisher von der Landwirtschaftlichen Central⸗Darlehnskasse für Deutschland „Filiale Danzig“ betriebenen Warengeschäfts.
Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳM.
Geschäftsführer sind: Königlicher Amtsrat Friedrich v. Kries in Danzig⸗Langfuhr, Kaufmann Emil Marx in Danzig, Kaufmann Hugo Siewert in Danzig,
Dem Richard Thiemer in Danzig und dem Heinrich Backenstoß in Oliva ist mit der Maßgabe Prokura erteilt, daß jeder von beiden befugt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu g- 2
2 1 .Novem . Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezeniber festzestegt. “
„Die Gesellschaft wird, sofern nicht nach dem Gesetz die Zeichnung durch sämtliche Geschäftsführer er⸗ fordert wird, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit sie vom Gesetz oder vom Register⸗ richter erfordert werden, durch die „Danziger All⸗
neine Zektung und „Westpreußische Landeeirtschaft⸗ im übrigen durch den Danziger „Raiffeisenboten“ und das „Neuwieder ventefrisese liche Genossenschaftsblatt“. Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Aufsichtsrat andere an deren Stelle. “
Dt.⸗Eylau, den 1. April 1910. 6
Königliches Amtsgericht. 8 Döbeln. [5744]
„Auf Blatt 17, des 1“ für Döbeln, die 28g F. W. Güttler in Döbeln betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Fritz Willy Jährig⸗Güttler in Dö teilt worden ist.
Döbeln, den 12. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. 8 [5342] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 276: Die offene Handelsgesellschaft
Bimmer & Knauthe mit dem Sitze in Dresben.
Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Max Alfred
Bimmer und Karl Wilhelm Ernst Knauthe, beide
in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1910
begonnen. (Geschäftszweig: Handel mit Bäckerei⸗
konsumartikeln.)
2) auf Blatt 12 277: Die Firma Hans Theo⸗ bald in Dresden: Der Kaufmann 9 Ludwig Gustav Theobald in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 12 278: Die Firma Stenophon⸗ Werke Carl Rysick in Dresden: Der Kaufmann Carl August Ernst Rysick in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Sprech⸗ und Diktiermaschinen.)
4) auf Blatt 12 279: Die Firma Roman Macha⸗ ewski in Dresden. Der Bierhändler Roman
achajewski in Dresden ist Inhaber. (Geschäfts⸗ zweig: Flaschenbierhandel.)
5) auf Blatt 12 280: Die Firma Arthur Galle in Dresden: Der Kaufmann Fritz Arthur Galle in Dresden ist Inhaber.
6) auf Blatt 12 281: Die Firma Rudolf Oelsner in Dresden, früher in Breslau. Der Kaufmann Rudolf Oelsner in Dresden ist Inhaber. Gehiftongen⸗ Fabrikation von und Handel mit ünstlichen Blumen und Blättern.)
7) auf Blatt 3381, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Dorn in Dresden: Die Gesell⸗ 82 ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Seifen⸗ abrikantenswitwe Henriette Adelheid Dorn, geb. “ ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Seifen⸗ jedermeister Wilhelm Walther Dorn in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
8) auf Blatt 9793, betr. die Firma Michael Dinkel Nachf. in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Kaufmann Karl Gustav Curt Marcus ist aus⸗ geschieden. Der rivatmann Moritz Reinhold Kupfer in Ortrand ist Inhaber. Er baßzet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
9) auf Blatt 10 359, betr. die Firma Alicke & Rößler in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 12. April 1910. . 8
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Düren, Rheinl. [5746]
Im hiesigen Handelsregister wurde am 11. April 1910 die Firma Wilhelm Freialdenhoven, Niederau, und als deren Inhaber der Maurer⸗ meister und Bauunternehmer Wilhelm Freialden⸗ hoven, Niederau, eingetragen. Geschäftszwei Banu⸗
geschäft. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [5745] Zur Firma Winand Pitzler, Birkesdorf, ist am 11. April 1910 ins hiesige Handelsregister ein⸗ Ptragen, daß jetziger Inhaber der Oberingenieur ustav Adolf urz, früher zu Prag, jetzt zu
Düren, ist. Amtsgericht Düren.
Duisburg. [5747] In das Handelsregister B ist bei Nr. 31, die
Aktiengesellschaft Tuisburger Kupferhütte zu
Duisburg betreffend, eingetragen: “
Die Kollektivprokuren der Herren:
a. Dr. Eduard Böcking, 1
b. Febedric Curtius⸗Nohl, 1u“
c. Friedrich Curtius⸗Brockhof,‧, alle zu Duisburg, sind erloschen, und zwar die Pro⸗ kura des erstgenannten Herrn infolge Ausscheidens aus dem Dienstverhältnis der Aktiengesellschaft und die Prokuren der beiden letztgenannten Herren durch deren Tod.
Dem Buchhalter Johann Lehnen zu Duisburg ist Kollektivprokura in der Weise erteilt worden, daß derselbe stets gemeinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Aktiengesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen befugt und verpflichtet sein soll.
Duisburg, den 23. April 1910. 8
Königliches Amtsgericht. 18 Eberswalde. [5748
In unserem Handelsregister A ist unter Nr. die Firma Johannes Winckelmann hier und als ihr Inhaber der Architekt Johannes Winckelmann zu Pankow b. Berlin, Binzstraße 1, eingetragen worden.
Eberswalde, den 8. April 1910.
Königl. Amtsgericht.
Eitorf. Bekanntmachung. [5749]
In unserem Handelsregister B Nr. 2 ist heute bei der Firma: „Mucher Wasserleitungsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Much eingetragen worden, daß die Gesellscha durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 23 Februar 1910 auf⸗ gelöst und der Kaufmann Johann Josef Tix zu Much zum Liquidator bestellt worden ist. Der
Prokura er⸗
8
Liquidator zeichnet die bisherige Firma als Liqui⸗
dationsfirma unter Beifügung der persönlichen Namensunterschrift. 3 Eitorf, den 7. April 1910.
Königliches Amtsgericht. I. Emmerich. [5750) In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen die Firma De Geldersche Byenkorf L. Frankenhuis en Zoon zu Arnheim mit Zweig⸗ niederlassung zu Emmerich und als Inhaber der Kaufmann Moritz Frankenhuis zu Arnheim. Emmerich, den 31. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Emmerich. 3 [5751] In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Emmericher Handelsdruckerei Aktiengesell⸗
Kurzhals ist der Kaufmarn Johannes Wolf von hier zum Vorstand bestellt. Emmerich, 7. April 1910. 6
Königliches Amtsgericht.
Engen, Baden. Bekanntmachung. 5752] In das Handelsregister A Band I wurde bei der Schneider in Engen“ eingetragen:
üie Firma ist erloschen.” Engen, den 12. April 1910. 8 Großh. Amtsgericht.
Engen, Baden. Bekanntmachung. [5753] In das Handelsregister A O.⸗Z. 26, Firma Winterhalter & Würth in Engen, wurde ein⸗
I“ 8 b Das Geschäft ist auf Kaufmann Emil Löhle in Bohlingen übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Winterhalter & Würth Nachfolger, Emil Löhle in Engen“ weitergeführt. Die dem Kaufmann Gustav Würth in Engen erteilte Prokura ist erloschen. . “ Engen, den 13. April 1910. 8 Großh. Amtsgericht. ““
Eschweiler. 157540]
Das unter der Firma „Christine Carduck“ in Eschweiler bestehende Geschäft ist auf den Konditor Carl Beuth daselbst übergegangen.
Die im früheren Firmenregister eingetragenen Firmen: „Edmund Dahmen“, „Gerhard Krosch“, „Hubert Niehaus vorm. Gebr. Niehaus“ und I DOrichel“, sämtlich zu Eschweiler, sind er⸗
oschen. 8 . Eschweiler, den 7. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [5755]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
A. Register für Einzelfirmen:
1) Bei der Firma „Albert Kemmler“ mit dem Sitz in Eßlingen. Das Geschäft ist mit der Firma auf Albert Kemmler junr., Handschuhfabrikant in Eßlingen — dem Sohn des festherigen Inhabers —, übergegangen. Die Prokura des Albert Kemmler junr. ist damit erloschen.
2) Bei der Firma „Peter Villforth“ mit dem Sitz in Eßlingen. Das Geschäft ist mit der Firma auf Reinhard Vogelmann, Kontrolluhrenfabrikant in Stuttgart, übergegangen.
Die in dem Geschäaftsbetrieb des seitherigen In⸗ habers entstandenen Forderungen und Verbindlich⸗ keiten gehen auf den neuen Inhaber nicht über.
Dem Eugen Meyer, Kaufmann in Eßlingen, ist Prokura erteilt.
3) Bei der Firma „Christian Rayer“ mit dem Sitz in Eßlingen. Die Firma ist mit dem Ge⸗ schäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und in das Register für Gesellschaftsfirmen über⸗ tragen worden. 1
B. Register für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma „Christian Rayer“ mit dem Sitz in Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1910. 8
Gesellschafter:
1) Christian Friedrich Rayer, Weinproduzent und Weinhändler, hier,
2) Christian Hermann Rayer, Kaufmann und Weinhändler, hier.
Den 7. April 1910.
Amtsrichter v. Rom.
Fiddichow. [5756] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Carl Lange, Fid⸗ dichow, als deren jetzige Inhaberin Kaufmann Witwe Ida Lange, Fiddichow, eingetragen worden. Fiddichow, den 29. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. [5757] In unser Handelsregister Abteilung A sind bei der unter Nr. 74 eingetragenen Firma Paul Beck Silberberg das Fräulein Anna Beck und das Fräulein Martha Beck zu Silberberg als Inhaber der obigen Firma eingetragen worden. Frankenstein, den 11. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [5461] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Rudolf Schloß. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Rudolf Schloß zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
2) Moritz Rosenthal⸗Kapp. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Moritz Rosenthal zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
3) G. Guttmann Nachfolger. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 1. März 1910 mit dem Sitz in Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Gesellschafter sind die Kaufleute Joseph Grünebaum, Albert Königsberger und Siegfried Königsberger, alle zu Frankfurt a. M.
4) Korkfabrik & Korkschrotwerk Richard Ortmann Frankfurt a. M. Die Firma ist erloschen. 8
5) Oskar Dittmar’s Verlagsanstalt. Die unter dieser Firma zu Frankfurt a. M. seither betriebene u ist in eine Haupt⸗ niederlassung umgewandelt. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Georg Paul Tetzel zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
6) Gruber & Cie. Die Prokura des Paul
Chenaut ist erloschen.
7) Mehl⸗ & Brodfabrik Aktiengesellschaft Der Mühlendirektor Heinrich Burkard zu Frankfu a. M. ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestell Das stellvertretende Ferdinand Liebmann in Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 86 8) Bertoldi, Marchesetti & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Carl Dalbkermeyer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Emil Bertoldi und Wilbelm Dalbkermeyer, beide zu Frankfurt a. M., zu Geschäftsführern ernannt worden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlungen vom 1. März und 4. April 1910 sind die §§ 2, 5, 6, 8 des Gesell⸗ “ abgeändert. Die Dauer der Gesell
Vorstandsmitglied Kaufmann
1915, verlängert. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗
schaft eingetragen: An Stelle des Kaufmanns Carel handen, so sind nur je zwei derselben Feneinsam
oder einer derselben zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die elprokuren des Kaufmanns Emil Bertoldi und ledigen Charlotte Bertoldi, beide zu Frankfurt a. M., sind erloschen. Dem Kaufmann Jean Ebert zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft zu vertreten. 8 9) Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Karl Henz zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Frankfurt a. M., 9. April 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [5864] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Neustadt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung.“ Unter dieser Firma ist heute eine mit dem
Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in das Handelsregister ein⸗
getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am
31. März 1910 festgestellt. Die Gesellschaft ist auf
die Zeit bis zum 31. Dezember 1920 geschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von
5 und Zubehör von Schuhwaren aller
Art, insbesondere von Wallerstein’s Fortschrittstiefeln.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Der Gesell⸗
schafter Ferdinand Neustadt hat die in Anlage 1 zum
Gesellschaftsvertrage aufgeführte Sacheinlage ein⸗
gebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 20 000 ℳ
als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche
Bekanntmachungen der Besellschaft erfolgen durch
den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der
Kaufmann Ferdinand Neustadt zu Wiesbaden. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗
schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer, sei es ordentliche oder stellvertretende, oder durch einen ordentlichen oder stellvertretenden Geschäftsführer in
Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Frankfüurt a. M., 11. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Freiberg, Sachsen. 88 Auf Blatt 854 des Handelsregisters, die Firma Arthur Schieck in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet richtig und voll⸗ ständig: F. X. Roßknecht Inh. Arthur Schieck, “ Der Sitz der Firma ist Freiberg. er Juwelier und Goldschmied Arthur Carl Edmund Schieck ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Goldarbeiter Gustav Carl Schieck in Freiberg. Freiberg, am 12. April 1910. Königliches Amtsgericht.
Gehren, Thür. Bekanntmachung. v.
In das Handelsregister A ist am 13. April 1910 unter Nr. 187 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Sommer“ mit dem Sitze in Möhrenbach eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Zimmermann Albin Sommer und der Zimmermann Hermann Sommer,
ide in Möhrenbach. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1907 begonnen.
Gehren, den 13. April 1910.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
SGlauchau. 3 [5760] Auf Blatt 658 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betreffend die Firma Louis Lein in Glauchau, ist heute eingetragen worden: Die Füen lautet künftig: Louis Leins Nachf. Der immermeister Karl Heinrich Louis Lein ist aus⸗ eschieden. Der Baumeister Kurt Köhler in Glauchau ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem. Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Glauchau, den 9. April 1910. “ Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [5761]
In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma „Ober⸗ schlesische Eisenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gleiwitz“ heute eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 16. März 1910 ist das Stammkapital von 75 000 ℳ auf 150 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag abgeändert. 6 H.⸗R. B 37.
Amtsgericht Gleiwitz, den 7. April 1910.
Goslar. Bekanntmachung. [5762] In das hiesige Handelsregister B Nr. 20 ist heute eingetragen die Firma: Hôtel Schützenhaus, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz⸗ Goslar. Gegenstand des Unternehmens: Käuflicher Erwerb und Betrieb des Hotels Schützenhaus in Altenau i. H. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer Paul Ludwig, Ingenieur in Goslarx, und Heinrich Jenkel, Kaufmann in Goslar. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. März 1910 festgestellt. Nur zwei Foccstetber gemeinsam sind berechtigt, die Gesellse zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Goslar, den 8. April 1910. 4 Königliches Amtsgericht. I.
der Firma C. Ahlburg in Goslar heute folgendes eingetragen: Inb⸗ . mann Carl August Ahlburg in Goslar Goslar, den 8. April 1910. Königliches Amtsgericht. I.
Goslar. Bekaunntmachung. [5764] „In dem hiesigen Handelsregister A Nr. 341 ist die Firma: Nordharzer Elektrizitätswerke Dr.
Breitenbach u. Co in Goslar am heutigen Tage
aft ist um fünf Jahre, also bis zum 31. Dezember.
Soslar. De v-E.wear. —ren [5763] In das hiesige Handelsregister A Nr. 56 ist zu
90
8*
Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf.