Papiers
8 maschinen Gesellschaft, G. m. b. H.,
Gesundheitliche und Rettungs⸗Apparate, Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ maßen, Augen, Zähne, ärztliche Apparate und Geräte. 1 8 8
.Phvysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, 8 elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ Kontroll⸗
2
hotographische Apparate, Instrumente und⸗Geräte, 3889.
Meßinstrumente.
Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und 8
Küchen⸗Geräte. 1 Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmateria⸗ lien, Betten, Särge. 1 1e. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Kunst⸗ gegenstände. 5 Posamentierwaren, Bänder, Spitzen, Stickereien. Schußwaffen. 1 Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, (aus genommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. . v 8 8 b 8
“
Besatzartikel, Knöpfe,
2/4
und 38.
21/12
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗
8*9
körper, Geschosse, Munition.
Kunststeine, Teer, Holzko
pappen, transportab
Rohtabak. Teppiche,
Zement, 1 nservierungsmittel,
Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,
Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,
Uhren und
Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Fraf
1909. 8
1910.
128008.
Wilamowitz
Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. retten.
Kies, Gips, ph Rohrgewebe, Dach le Häuser, Schornsteine.
8 6
Pech, Asphalt,
Säcke.
G. 10229.
Waren: Ziga⸗
——128009.
22/1 1910. Société anonyme des Abadie, Paris; Vertr.: Dr. nioine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, r. P. Ehlers, Hamburg. 21[4 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zigarettenpapier und Zigaretten. Waren: Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen
S. 98416.
128010. D. 8595.
Weltschön
Deutsche Schuh⸗
Vereinigte 1 Frankfurt
19/11 1909. a. M. 2/4 1910. 1 Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und Bedarfsartikeln für Schuh⸗ fabriken, Schuhmacher und andere Lederarbeiter. Waren: Schuhmaschinen und zwar: Maschinen und Apparate für die Schäftefabrikation, Maschinen und Apparate zum Vorbereiten des Bodenmaterials, sowie zum Aufzwicken und Vorrichten des Schuhwerks, Maschinen und Apparate für die Bodenbefestigung, Maschinen für den Absatzbau,
Herstellung
artikel für und zwar: s hämmer, Pechdraht, Garn, Brandsohlen e Schuhgestelle, Schuhstifte und Sand⸗, Flint⸗ und Schmirgel⸗ Wund Gummi⸗Rollen, ⸗Scheiben und Lacke, Firnisse,
warenteile, Schuhnägel, Bürsten, Glas⸗, Papier, Filz⸗, Leder⸗ Räder, Beizen, Farbstoffe, Tinten, Wachse, Zemente und Zementkannen, Appreturen, Vorbereitung und Herstellung des Aus⸗ zum Konservieren und Färben Klebstoffe, Gummilkleb⸗ Ole, Säuren.
Leder
Schu
Chemikalien zur putzes von Leder, sowie des Leders, Cremes, Polituren, stoffe, Schmieren
8
128011.
8 22/1 1910. Société anonyme
————
des Papiers Abadie, Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr.
Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 2/4 1910.
Maschinen für den Ausputz von Schuhw Nagelmaschinen, maschinen, 1 Teile aller dieser Maschinen, sowie Werk Schuhmacher, Sattler und
Messer, Stanzen, Zuschneidebretter,
Lederweichmachmaschin schegriniermaschinen,
hwaren,
„Fette,
Knopflochmaschinen,
Portefeuillearbeiter
erk, Nähmaschinen, en, Lederabschärf
zeuge und Bedarfs
Rohhaut⸗ und andere Schuh⸗
Schwärzen,
— —
—
— —
AB
ADIE
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarettenpapier und Zigaretten. Waren: Ziga⸗
rettenpapier, Zigarettenhülsen und Zigaretten. 1“
1771 1910. 24 1910. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Waren: Rauchtabake.
26c. 128013. H. 19418.
1“ 1 5
20/1 1910. Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magde⸗
burg. 2/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Zichorien⸗, Schokoladen⸗ Zucker⸗ waren und Biskuit⸗Fabrik Waren: Zichorien, Kaffee, Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Schokoladen, Kakao, Zucker⸗ waren, Biskuit, kandierte und eingemachte Früchte.
L. 11527.
14. 128015.
29/1 1910. Carl Lauezzari, Barmen, Gasstr. 2. 99899
er
IBADIE aBADIE
Lederschmiere, Putzwasser für
— —
—,ʒ:ᷓ
2. 98427. 8
22 b 42614
71*
Zufolge Urkunde vom 1 1 1 .4. 1910 auf „Jca“ Actiengesellschaft, Dresden. 32 2 b 104857
5 2
42
Hannover vom
0.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 9a 23681 K.
71
„116826
5.
land)].
9f 76449 (L.
2—
54
„1
6.
G
16 b
71
71*
„ 99260 K.
6.
2 106402 K.
0
werk, Fabrik für Gebrauchsgegenstände, Gesell⸗
31/12 1909. W. Campbell & Co. Nachf., Hamburg, 4/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Optische Anstalt. vanische Elemente. — Beschr.
32 44172 F.
28019. C. 9663.25
OERONINI
Waren: Gal⸗38.
260
Anderung in der Person
(B. 6339) R.⸗A. v. 30. 3. 1900. Ges. 69574 Z. 10933 „ „ 24. 6. 1904. 34 4/8. 3. 1910 umgeschrieben am
(D. 6824) R.⸗A. v. 21. 8. 1907. Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in 11 15. 1. u. 18. 3. 1910 umgeschrieben am 32 Rosenkranz & Droop, Hannover. 123 4. 5. 1892 12. 1. 1909.
Zufolge 4. 1910 auf Dreyer,
1697) R.⸗A. v. (K. 15527 u1 K. 15981) 5 “ Zufolge Urkunde vom 23. 3. 1910 umgeschrieben am 4. 1910 auf Carl Kind & Co., Bielstein (Rhein
113286 16a
Kiel 6000) R.⸗A. v. 28. 2. 1905. 23 A’AZAI“ 104541 CL. 9012 ä Zufolge Urkunde vom 2. 4. 1910 auf Frau Elisabeth Lesemeister geb. ladbach, Cöln a-Rh, Machabäerstr. 50/52. 91564 (K. 11764) R.⸗A. v. 2. 11. 1906. 94952 K. 12460 8 12. 97674 K. 12459) 8 “ 98526 (K. 13071] 5 .KHI“ 13070 26
94474 E. 41
16 b
Zufolge Urkunde 4. 1910 auf Fa. A. Kleine, Lippstadt (Westf.). 13743) R.⸗A. v. 18. 4. 1908. Zufolge Urkunde vom 21. 3. 1910. umgeschrieben am 161 4. 1910 auf Oskar Fest, Altenburg, S.⸗A.
8
Nachtrag. 3290) R⸗.A. v. 3. 7. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Klio⸗
schaft mit beschränkter Haftung (eingetr. am 5. 4. 127
1910).
4
(eingetr. am 5.
25,11 1909. Lubszynski & Co., Berlin. 4/4 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikchemisch⸗technischer Erzeugnisse. Waren: Leder⸗ und Schuh⸗Putzmittel, Le mittel, Leder⸗ und Schuh⸗Creme, Lacke, Wichse, Appretur,
derkonservierungs⸗
Seife, Parfüm, Putzpomade, Putzcreme,
Metalle und Glas.
Beschr.
0/2 1910. Geschäfts
Geschäftsbetrieb: Garnfabrik. Waren: Baumwollene
Getränke, Lin
8
Louis Maul A& C betrieb:
und Spirituosen, Fruchtsaftpresserei.
nonaden, Sirupe,
M. 14743.
o., Ber
n. 4/4 1910. Fabrik ätherischer Ole, Essenzen
2 100339 (L. 8306) R.⸗A. v. 30. 8. 1907. 21 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Aachen— 4. 1910).
(W. 7318) 12. 1906.
2 92434 R.⸗A. v. 14.
4 113144 (D. 7187) R.⸗A. v. 8. 1. 1909. 2 Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Düsseldorf 36 eingetr. am 7. 4. 1910).
Lõ wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 41877 (E. 2171) R.⸗A. v. 13. 2. 1900. (Inhaber: Heinrich Albert Eckstein, Rofenig. 3 160 42016 Sch. 3788) R.⸗A. v. 23. 2. 1900. (Inhaber: G. Schwindt Nachfolger R. Fraeßle, Karls⸗2. ruhe. 3 42086 S. 2815) R.⸗A. v. 27. 2. 1900. 3 (Inhaber: Süddeutsche Asbest⸗Industrie A. G., Rheinau. 34 42119 F. 3126) R.⸗A. v. 2. 3. 1900. n Inhaber: Theodor Flemming, Neuß.) 2 42132 (R. 3308) R.⸗A. v. 2. 3. 1900. (Inhaber: Rhaxon⸗Compagnie G. Ahrendts & Co. 1 Hannover. 13 42137 (V. 1221) R.⸗A. v. 2. 3. 1900. 42245 (V. 1243) b“ Inhaber: Johann Voigt, Vallendar a-Rh.) 5 165 42222 (C. 2699) R. A. v. 9. 3. 1900.
17*
38 42324 M. 4102) R.⸗A. v. 16. 3. 1900. Inhaber: Oscar Mathias & Co., Karlsruhe.
16 b 42398 (L. 3136) R.⸗A. v. 20. 3. 1900. (Inhaber: M. Lindebner jr., Mainz.
26 b 42425 (R. 3318) R.⸗A. v. 23. 3. 1900.
16b 42438 (N. 1329) R.⸗A. v. 23. 3. 1900. (Inhaber: W. Nicodemus & Co., Wiesbaden).
41 b 42445 (E. 2182) R.⸗A. v. 23. 3. 1900. Inhaber: Erdmannsdorfer Actiengesellschaft für Flachs⸗
34 42458 (H5. 5545) R.⸗A. v. 23. 3. 1900. Inhaber: Carl von Huber, Berlin).
4 42482 (E. 2187) R.⸗A. v. 27. 3. 1900. Inhaber: Elektrischer Gasfernzünder G. m. b. H.
Hamburg).
22b 42488 S. 2861) R.⸗A. v. 27. 3.
Inhaber: Max Skladanowsky, Berlin).
34 42498 (S. 2833) R.⸗A. v. 27. 3.
Inhaber: Sereth & Co., Hamburg..
10 42512 (H. 5505) R.⸗A. v. 27. 3.
Inhaber: Carl Herbeck jun., Muggenhof.
34 42529 (E. 2184) R.⸗A. v. 27. 3.
Inhaber: Ed. Eggers, Hamburgz.
16b 42549 (L. 3152) R.⸗A. v. 27. 3.
(Inhaber: Gustav Lindecke, Magdeburg)].
26 c 42557 (H. 5581) R.⸗A. v. 30. 3. (Inhaber: John Hagenbeck & Co., Berlinz].
38 42564 (Sch. 3798) R.⸗A. v. 30. 3. 1900. 42790 (SüSch. 3797) EEEEI““ Inhaber: Joh. Scharnke, Hockenheim.
3d 42590 (W. 2981) R.⸗A. v. 30. 3. 1900. Inhaber: Otto Weyerstall, Elberfeld.
26b 42641 (V. 1228) R.⸗A. v. 3. 4. 1900.
42643 (V. 1230) “
„ 42650 WV. 1239) “ Inhaber: Margarinewerke „Union“ G.
storf)..
2 42672 K. 4955) R.⸗A. v. 3. 4. 1900.
1900. 1900. 1900. 1900. 1900.
1900.
8 * 77 . b. H., Wun⸗
(Inhaber: Heinrich Suhr, Neuenrade i ⸗W.).
Inhaber: Carl Lorenz, Oberschöneweide)
des Inhabers. L“
Inhaber:
(Inhaber: Arthelm & Besserer, Passau [Bayern]. Inhaber: Carl Wiedemann Nachf., Hamburg.) 15 43099 &. 1
11. 5. „ (Inhaber: Loeb &. Cie., Karlsruhe i/ B.
(Inhaber: Baltische Export Kellereien, Menzel & Müller,
1907. Inhaber: Anton Lindemann, Hannover.) 3. 1910 umgeschrieben am Inhaber: F. Sölter & Starke, Schweidnitz i/Schl.)
Inhaber: 6. [189 43235 S. Inhaber: C. 16b 43308 G. . (Inhaber: Hugo Gundlach, Berlin.
— 5 16 43309 F. vom 24. x3. 1910 umgeschrieben am Inhaber: D.
41 G
[16a 43452 (C. 26 b 43460 5 (Inhaber: Feist Strauß, Frankfurt a/M.) 26e 43467 G.
brücken.
26d
Der Zeicheninhaber heißt jetzt: Abraham von Wül⸗ [25 fing (eingetr. am 7. 4. 1910). 8
26 43718
Gelöscht am 6. 4. 1910. 26d 43741
34 43946 B.
Ehmke, Hamburg⸗Barmbeck.) 7 4397
37 (Inhaber: Clio⸗Compagnie [P. Schultz], Berlin.) 16 b 44002 (K. 26d 12 44278 (2.
(Inhaber: Martin Raabe, Königsberg i Pr. 37
ber dme — eselli 5- pvingen. garn⸗Maschinen⸗Spinnerei und Weberei, Zillerthal i. Schles.] 38
42692 (S. 2858, R.⸗A. un 6. 4. 1900. 8
42698 R. 3348) R.A. v. 6. 4. 1900.
nhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). 1
4270⁷ (L. 3135) R.⸗A. v. 6. 4. 1900. R.⸗A. v. 10. 4. 1900.
42794 R. 3329)
Inhaber: A. Ritter & Co., Berlin.)
42836 (W. 2963) R.⸗A. v. 17. 4. 1900.
(Inhaber: L. Winkler, München.) 26e 42911 (Uu.
380) R.⸗A. v. 20. 4. 1900.
(U. . 379) n1 1 2 7„ „„ 9 Union Allgemeine Melassefutter⸗Fabriken m. b. H., Hamburg und Hohensalza.) 42914 (J. 1192) R.⸗A. v. 20. haber: Max Jansen, Eisleben.) 42930 F. 2* 8 2 20. 4. 1900.
„Dresden⸗A.
8— Fn hen) R.⸗A. v. 24. 4. 1900. 2281) 1“
42912
4. 1900.
4300 (A. 46129 (A. R.⸗A. v. 27. 4. 1900.
43052 (W. 2969)
3132) R.⸗A. v. 1. 5. 1900.
43100 (B. 6306) R⸗A. v. 1. 5. 1900.
43154 (L. 1900.
3151) R.⸗A. v. 4. 5.
43166 (S. 2857) R.A. v. 4. 5. 1900. 43204 M. 4144) R.A. v. 8. 5. 1900. Jul. Meimberg, Herne i W.
1086) R.⸗A. v. 8. 5. 1900. Lehmann, Stuttgart.)
3092) R.⸗A. v. 11. 5. 1900.
1206) R.⸗A. v. 11. 5. 1900.
Höpfner Nachf., München.
43394 R. 3344) R. A. v. 18. 5. 1900 Inhaber: Paul Reifschneider & Co., Glauchau i/Sa. 843421 (G. 3096) R. A. v. 18. 5. 1900. Inhaber: Alois Gößmann & Co., Hammelburg. 86 8 2724) R.⸗A. v. 22. 5. 1900. I er: C ia⸗ ei m. b. H., Köln⸗Nippes. Inhaber: Colonia 9 8 82 .ve
St.
2. 5. 1900.
6330 R.⸗A. v. 22 2. St. Johann⸗Saar⸗
Inhaber: Bernhardt & Westermann,
43468 G. 3085) R.⸗A. v. 2⸗ Inhaber: Fritz Grandt. Berlin.) 43497 G. 3078) R.A. v. 22. Inhaber: C. Gagel, Coburg.) 3 1t 43501 (H. 5553) R.⸗A. v. 22. 5. 1900. (Inhaber: Hartwig & Vogel, Dresden. 43639 (H. 5555) R.⸗A. v. 29. 5. 1900 (Inhaber: Holsteinisches Musikwaren⸗Versandt⸗Haus Lüneburg, Ottensen.) 8e 43710 (M. 4140) R.⸗A. v. 5. 6. Inhaber: Mann & Schäfer, Barmen. - 8 (N. 1360) R.⸗A. v. 5. 6. 1900. 1 (Inhaber: Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie, Hamburg und
5. 1990. 5. 1900.
1900.
chung Frellstedt. “ 26 b 43740
(N. 1319) R.⸗A. v. 5. 6. 1900. (Inhaber: Gebrüder Nolting, Herford.) (M. 4109) R.A. v. 5. 6. 1900. Inhaber: Maggi Gesellschaft m. b. H., Singen.) 4 Snne14 8 S. 2842) R.⸗A. v. 5. 6. (Inhaber: Frau Josefine Simons, Charlottenburg.) 25. 43757 (B. 6287) R.⸗A. v. 5. 6. 1900. Inhaber: Bernert & Co., Elberfeld.) 8 3869 P. 2266) R.⸗A. v. 12. 6. 1900. Inhaber: F. Polakiewicz Nchflg. Wasowicz & Szy⸗ nänsky, Posen. 2 43877 K. 4913) R.A. v. 12. 6. 1900. Inhaber: Friedrich Heinrich Wilhelm Kloth, Hamburg lhlenhorst.) 8 6310) R. A. v. 19. 6. 1900. Frau Elise Marie Friedrike Becker gebv.
6. 1900.
Inhaber:
(S. 2880) R.A. v. 19. Albert Speer, Mannheim.) 4974) R.⸗A. v. Inhaber: Oskar Uhley, Nordhausen. 44111 (H. 5560) R.⸗A. v. Inhaber: Hubert Haas, Cöln.) —n14228 3118) R.⸗A. v. 10. 7. 1900. (Inhaber: Lacklederwerke Mohr & Hoch, Darmstadt.
44356 (W. 2973) R.⸗A. v. 17. 7. 1900. Inhaber: Carl⸗ Wicke, Bremerhaven.)] 6 3 44445 (R. 3350) R⸗A. v. 24. 7. 1900. (Inhaber: C. G. Rau, J. C. Stein’s Nachf., Gör
Inhaber: Ineg⸗ 22. 6. 1900.
29. 6. 1900.
44502 C. 2712) R.⸗A. v. 27. 7. 1900. Inhaber: Cigarren⸗ Fabrik Actiengesellschaft, St. Lutk ig (Els.]. 168 lan20 (V. 1223) R.⸗A. v. 27. 7. 1900. (Inhaber: Fr. Vorrath, Berlin.) 14 Tncbe, r. weracg ah R. . v. 7. 8. 1900. Inhaber: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., Komman ditgesellschaft auf Aktien, Leipzig⸗Plagwitz.) 26d 44673 (G. 3072) R.⸗A. v. 7. 8. 1900.. (Inhaber: Gesellschaft für die Gewinnung sero⸗ und organotherapeutischer Präparate, G. m. b. H., Berlin. 11 44687 G. 1307) R.A. v. 10. 8. 1900. Inhaber: Norddeutsche vereinigte chemische Fabrike Gluͤckstadt, Actien⸗Gesellschaft, Bergedorf.) 1 34 44834 (F. 3196) K⸗A. v. 17. 8. 1900. (Inhaber: Johann Maria Farina, Georgs Platz Nr. ¹ Köln a⸗Rh. Loin 12936 (T. 1698) R.⸗A. v. 21. 8. 1900. Inhaber: Metall⸗Industriewerke m. b. H., Drossen 26 b 909 (M. 822 8 v. 8 8. 1900. Inhaber: Ludwig May, Witzenhausen.
92 48027 &. 4949) R.⸗A. v. 11. 9. 1900. Inhaber: Kumpe & Klötzer, Holzminden a/W.) 20 1b 46463 (H. 5542) R.⸗A. 9) 7. 12. 1900
(Inhaber: J. G. Herrmann, Leipzig. 265 4⁄22 C. 2691) R.⸗A. v. 22. 1. 1901. (Inhaber: Confederation Actzengesellschaft. Krefeld. 23 52525 (E. 2168) R.⸗A. v. 14. 2. 1902. Inhaber: Eimsbütteler Maschinenfabrik vorm. Filler G. m. b. H., Hamburg⸗Eimsbüttel.)
Frier
Inhaber: Carl Krell, Dannenberg a. Elbe].
2 42673 (K. 4944) R.⸗A. v. 3. 4. 1900. (Inhaber: Alexander König, Wien).
16b 42676 (W. 2988) R.⸗A. v. 3. 4. 1900. Inhaber: Ludwig Will, Bürgstadt a-M.).
26d 42679 (V. 1225) R.⸗A. v. 3. 4. 1900. Inhaber: Vereinigte Chocolade⸗ und Bonbons⸗Fabriken
von E. O. Moser & Cie. u. Wilh. Roth jr. G. m. b. H.,
Waren: Alkoholfreie Fruchtsäfte und Spirituosen.
Stuttgart).
35 53465 (W. 2977) R.⸗A. v. 29. 4. 1902. Inhaber: A. Wislizenus, Waltershaufen. 28
Berlin, den 15. April 1910. Kaiserliches Patentamt.
8
Garne.
Berlag der Expedition
8
1.“
8
1 8
(Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Belbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. .“ 5
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Nürnberg.
Erteilung von Flaggenzeugnissen.
88 8 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Grlaß, betreffend Verwendung von Kiefernsamen ausländischer Herkunft.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Forstrat a. D., Geheimen Regierungs⸗ rat Hermann Stahl zu Potsdam den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer Schmitz zu Hilden im Landkreise Düssel⸗ dorf, dem Provinzialbaumeister August Kabel zu Zoppot im Kreise Neustadt W.⸗Pr., dem Organisten, Königlichen Musik⸗ direktor Joachim Pyllemann zu Berlin, dem Kreissekretär, Rechnungsrat Gustav Vollmer zu Halberstadt, dem Eisen⸗ bahnobergütervorsteher a. D. August Freitag zu Liegnitz, bis⸗ her in Liebau, Kreis Landeshut, und dem Landessekretär August Büttner zu Danzig den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Moritz Karsunky zu Beuthen O.⸗Schl. und dem Oberlehrer, Professor Dr. Wilhelm Haag zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem bisherigen Kirchenältesten, Rentner Gustav Jenkel u Berlin, dem Kaufmann und Oberführer der freiwilligen Feuerwehr Heinrich Körner zu Genthin, dem Stadtsekretär Friedrich nert zu Bielefeld, dem Oberbahnassistenten a. D. Friedrich John zu Liegnitz, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Ernst Stöckel zu Breslau, den Gerichtsvollziehern a. D. Rein⸗ hold Jonuscheit zu Groß⸗Lichterfelde, Wilhelm Kuhnhold zu Meldorf und Wilhelm Otto zu Hadersleben den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Gemeindeschullehrer Paul Arlt zu Berlin und dem Lehrer Robert Schramm zu Dammer im Kreise Oels den vec der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Polizeisergeanten Dagobert Dittrich zu Elze im Kreise Gronau, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Ernst Kay zu Waltersdorf im Kreise Löwenberg und dem pensionierten Bahnwärter Karl Kühn zu Waldau im Landkreise Görlitz da Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 1
e früheren Standesbeamten Karl Rubbert zu Malchin, früher in Verchen, Kreis Demmin, dem Ortserheber und Hilfsschöffen Joseph Lazar zu Poremba im Kreise Pleß, dem Klempnermeister Karl Freund zu Eckartsberga, dem Maler⸗ meister Louis Dieckhoff zu Osterode a. H., den Kirchen⸗ ältesten und Kirchenkastenmeistern, Weißbindermeister Jo⸗ hannes Kempel zu Kirchbracht im Kreise Gelnhausen und Zimmermann Konrad Ditzel zu Kilianstädten im Landkreise Hanau, dem Kirchenkastenmeister, Kaufmann Ludwig Fromme zu Apelern im Kreise Grafschaft Schaum⸗ burg, den Kirchenältesten, Landwirt Heinrich Carl zu Kilian⸗ städten im Landkreise Hanau, Bäckermeister Christian Eck zu Brotterode im Kreise Herrschaft Schmalkalden und Ackermann ohann Heinrich Goßmann zu O berelsungen im Kreise
Zolfhagen, dem früheren Kirchenältesten, Kossäten Ferdinand
Buge zu Linum im Kreise Osthavelland, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Joseph Beck zu Liegnitz, bisher in Arnsdorf, den pensionierten Eisenbahnschaffnern August Beer zu Hirschberg i. Schl. und August Hecht zu Münsterberg, bisher in Gallenau, Kreis Frankenstein, den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichenstellern Gustav Lach mann zu Waldau im Landkreise Görlitz, bisher in Kohlfurt, Karl Pätzold zu Breslau und Hermann Wirth zu Liegnitz, den pensionierten Bahnwärtern August Gräbel zu Boberstein im Kreise Schönau
und Friedrich Schaar zu Leschwitz im Landkreise Görlitz, dem Gast⸗
wirt Eduard Schmidt zu Schlagenthin im zweiten Jerichowschen Kreise, dem früheren Privatförster August Brendel zu Kunersdorf im Kreise Hirschberg, bisher in Nieder⸗Berbis⸗ dorf, Kreis Schönau, dem Gutsgroßknecht August Schadow s Rangsdorf im Kreise Teltow, dem bisherigen Eisenbahn⸗ zilfsmaschinenwärter Julius Galgan zu Breslau, dem bis⸗ herigen Eisenbahnvorschmied Heinrich Köhler zu Lauban und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Franz Langer zu Ludwigsdorf im Kreise Neisse das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 5 1 86
Deutsches Reich.
8 11“ Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherun
F
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des
Ueutschen Reichsatzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8
esetzes
in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzblatt S. 379) ist folgenden Krankenkassen: der Kaufmännischen Kranken⸗ und Sterbekasse von 1885 (E. H.)
in Berlin,
dem Kaufmännischen Hülfsverein (E. H.) in Essen, der Ziegler⸗Kranken⸗ und Unterstützungskasse Heidenoldendorf⸗
Hiddesen (E. 2 in Heidenoldendor der Unterstützungska
f. e des Lippischen Fiegler⸗Vereins für
Stemmen und Umgegend (E. H.) in Stemmen von neuem die 8* einigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ e
behaltlich der Höhe
§ 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 14. April 1910.
er Reichskanzler.
Im Auftrage:
Bekanntmach ng, betreffend Ausgabe von Sch⸗ der Stadtgemeinde Nürnberg
Mit Ministerialentschließung vonn worden, daß die Stadtgemeinde Schuldverschreibungen auf den Inhabetze 6 000 000 ℳ, und zwar Stücke zu t 200, 100 ℳ in den Verkehr bringe. von Interimsscheinen für diese Schuldve worden.
München, den 13. April 1910. 8 Königlich bayerisches Staatzm uf⸗,
den gen
Slatsga Nen ara isen
1““
11 68 89
.
Flaggenzeugnisse sind erteilt worden:
s Krankengeldes, den Anforderungen des
Perschreibungen
Inhaber. ist genehmigt
berg Aprozentige zesamtbetrage von 2000, 1000, 500, ist die Ausgabe ungen genehmigt
1) von dem Kaiserlichen Konsulat in Liverpool unter dem 18. März d. J. dem im Jahre 1906 in Ardrossan aus Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Brookfield“ gefahrenen Dampfschiff „Friedrich Bolte“ von 71,00 Registertons Nettoraumgehalt nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Firma J. A. Steenken in
Bremerhaven, Schiffes angegeben hat;
welche Bremerhaven als Heimatshafen des
2) von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in London unter dem 26. März d. J. der im Jahre 1905 in Rowhedge aus Holz erbauten, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Tyrant“ gefahrenen Segeljacht „Gerarda“ von 20,06 Registertons Nettoraumgehalt nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen
Gerhard Heinrich Bruns in Kiel, welcher Kiel hafen des Schiffes angegeben hat.
als Heimats⸗
Seine
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Brathuhn sowie den Geheimen Registratoren Lindeholz und Bengelsdorff im Justizministerium den Charakter als
Rechnungsrat zu verleihen sowie
der Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Johannes Kreutzer an dem Friedrich Wilhelms⸗Gymnasium in Cöln Direktor der städtischen Studienanstalt der gymnasialen
zum Richtung in Cöln die Allerhöchste Bestä
Justizministerium.
tigung zu erteilen.
Dem Amtsgerichtsrat Granderath in Cöln ist die nach⸗
gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Versetzt sind die Amtsgerichtsräte: Felgner in Liegnitz als Landgerichtsrat an das Landgericht daselbst, Peters in Bochum nach Düsseldorf, Bünte in Burgsteinfurt nach Dort⸗
mund, die Amtsrichter: Schauer in Guttentag
nach Jauer,
von Rottkay in Groß⸗Strehlitz nach Ziegenhals, Dr. Wisch⸗ nath in Medebach und Dr. Heppe in Schwerte nach Gütersloh. Der Staatsanwalt Schenck in Bochum ist an die Staats⸗
A. des Landgerichts in Kiel versetzt. Den
Notaren, Geheimen Justizräten Ernst in Berlin und
Gebhard in Glogau ist die nachgesuchte Entlassung aus dem
Amte erteilt.
Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Justizrat
Dr. Leopold
Bischofswerder in Charlottenburg mit An⸗
weisung seines Amtssitzes innerhalb desjenigen Teiles des
Ostviertels,
welcher von der Ansbacher, Kurfürsten⸗, Motz⸗ und
Geisbergstraße begrenzt wird, Justizrat Hitzeroth in Magde⸗
burg, Dr. Anton in Wansen, Dr. Christians und Büge in Czarnikau 8 8
in Flensburg
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Geheimer Justizrat Ernst und Justizrat Naphtali Moses bei den Landgerichten I, II, III in Berlin, Dr. Faerber bei dem Landgericht in Beuthen i. O.⸗Schl., Wachs⸗ muth bei dem Landgericht in Hannover, Bolze bei dem Amtsgericht in Westerland a. Sylt und Dr. Dittenberger mßer bei dem Landgericht auch bei dem Amtsgericht in
alle a. S. Mitt der Löschung des Rechtsanwalts Bolze in Westerland a. Sylt in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Allmenröder vom Landgericht I bei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Theophil Schmidt aus Kattowitz bei dem Landgericht in Hannover, Hollinde aus Essen bei dem Amtsgericht in Hörde, der Notar Reuscher in Lechenich bei dem Amtsgericht daselbst, die Gerichtsassessoren Dr. Papentin bei dem Oberlandesgericht in Hamm, Keup bei dem Oberlandesgericht in Marienwerder, Dr. Arthur Cohn, Kamnitzer und Stroinsky bei dem Landgericht I. in Berlin, Wulf bei dem Landgericht in Kiel, Dr. Konen bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cöln, Chro⸗ metzka bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und Morenz bei dem Amtsgericht in Zeitz.
Der Landgerichtsrat Voswinkel in Trier und der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Wolff in Hoyerswerda sind gestorben.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
uhnß unbedenklich Verioendung inden Imnü bihe variiegenden Erfahrungen f en bestimm ünbischer Provemtenzen verneint wer Nachgewiesen besonders der französische Kiefernsamen in Deutschland nicht bewährt. Die deutsche Forstwirtschaft ist durch die Werwendun solchen Saatgutes zweifellos bereits stark geschädigt worden. Ich will z. B. nur anführen, daß vor etwa einem Jahrzehnt in einem preußischen Regierungsbezirk rund 1200 ha Staatswaldfläche zum zweiten Mal in Bestand gebracht werden mußte, da zu den erstmaligen Kulturen ungarischer und französischer Same ver wendet worden war und die daraus erwachsenen Pflanzen sich schon nach kurzer Zeit als nicht lebensfähig erwiesen hatten.
Gegenüber solchen Verlusten infolge doppelter Kulturauf⸗ wendungen, zu denen noch die infolge der verzögerten Bestands⸗ begründung verlorene Bodenrente für mehrere Jahre kommt, fällt noch weit mehr ins Gewicht die viel größere Gefahr, daß aus Saat⸗ gut ungeeigneter Herkunft erwachsene Bestände am Leben bleiben, durch mangelhafte Wuchsleistungen die Waldrente für die ganze Umtriebszeit herabdrücken und durch frühzeitige und reichliche Samenproduktion, wie sie besonders den französischen und ungarischen Kiefern eigen ist, der weiteren Ausbreitung un⸗ geeigneten Saatgutes im Inland Vorschub leisten. Wie nahe die in ihren Folgen unabsehbare Gefahr liegt, daß der deutsche Wald hierdurch auf weiten Flächen verkrüppelt und entwertet wird, erhellt aus der Tatsache, daß ausländischer Kiefern⸗ samen alljährlich und in besonders großen Mengen bei nicht ausreichender oder fehlschlagender Inlandsernte nach Deutschland eingeführt und dort offenbar sei es mit, sei es ohne Kenntnis der Herkunft ausgesät wird. Wie groß insbesondere die französische Einfuhr ist, geht aus einer kürzlich im „Saatenmarkt“ veröffentlichten Notiz hervor, nach der eine einzige deutsche Firma bis 300 Waggons französischer Zapfen = etwa 50 000 bis 60 000 kg Samen in einem Jahr eingeführt hat!
In den heimischen Kiefernforsten, besonders auch den Privatwaldungen, finden sich bereits viele klägliche Be⸗ standsbilder, die als Beispiel dafür dienen können, wohin eine weitere Verwendung ungeeigneten Samens im deutschen Kiefernwald führen muß. Im Interesse der Waldbesitzer und der allgemeinen Landeskultur ist es notwendig, hier Abhilfe zu schaffen. Ich halte es 8 eine dringliche und lohnende Aufgabe der Landwirtschafts⸗ ammern, hierüber Aufklärung in die weiten Kreise der Privat⸗ waldbesitzer zu tragen, und ersuche die Kammern, jede sich Ihnen dazu bietende Gelegenheit zu benutzen, insbesondere in den von Ihnen zu Veröffentlichungen benutzten Organen ent⸗ sprechende Abhandlungen oder Bekanntmachungen zum Abdruck bringen zu lassen.
Dabei wird auch ausdrücklich darauf hinzuweisen sein, daß es sehr gefährlich ist, von mehreren Samenangeboten stets dem billigsten ohne Rücksicht auf sonstige Umstände den Vorzug zu geben. Was für Samen bei dieser von vielen Waldbesitzern geübten Praxis unter Umständen erworben wird, ergibt sich aus der Tatsache, daß französischer Samen zurzeit für 1,80 ℳ je Kilogramm zu haben ist, während reines einheimisches Saat⸗ gut 5 —6 ℳ kostet.
In welcher Weise der Bezug brauchbaren, tunlichst ein⸗ heimischen Kiefernsamens f den Privatwaldbesitzer in Preußen
11““
rmaßen hat sich der südungarische und ge.1z