meiner Weise auffassen. Wenn sie wirklich ernst gemeint gewesen der Kasse bch eine recht günstige sein müsse und daß wir sehr wohl Schwierigkeiten liegen für dasjenige Personal vor, das auf 85 wäre, hätte er uns Heuchelei vorgeworfen. Wir haben eben andere in der Lage gewesen wären, “ Jahre, Füer vom 1. Lnn 88 2 8 die 8. 1. 8 8 bald 8 1 um eu en 8 ei z “ 8 “ die Aufbesserung der enten zuzuwenden. sie finden. ist ganz natürlich, es sehr schwer sein wird, z T ) isch R ch anzeiger und Kö 4 6 “ öniglich Preu zeiger.
Ideale. 1 1910 ab, der Arbeiterschaft weiteren Ausführungen der Abgg. Graf Moltke Meine Herren, ich kann meinerseits nur aussprechen, daß ich selber diesen Arbeitern regelmäßig eine Waschgelegenheit zu geben, damit sie 89 2. Berlin, Sonnabend, den 16. April 1910 8
8 Nach 2 9 2 M.; tons.) und Bruft (entr.) wird auf Vorschlag des Präsidenten den lebhaftesten Wunsch gehabt habe, diese Aufbesserung der Renten dem an sich berechtigten Wunsche, sich vor ihrem Frühstück, ihrem äubern zu können, Rechnung tragen. Hierin
auch für diese estellten ist “
geutigen Si der äf ungskommission zu über⸗ 3 8 b 1 Mittag A. E — der Vericht der Geschäftsordnungskommission soll ganz überwiegende Gründe, die auf finanziellem Gebiete lagen, diesen liegt eine gem fe Schwierigkeit; llten if dann L beraten werden, sobald die Geschäftslage des Hauses Feae⸗ Swsg Ich g-r. Fe “ 45 eine so doch 4 Gö1“ Een⸗ S (Cchluß aus der Iweiten Beilage) es erlaubt. entli esserung der Lage der Arbeiterschaft iführt wie die Strecken der preußie Staatseisenbahnen hinweg , sieht a 8 n Beilage.) ge ZxxbbEöe ltun 1 8 8 — — 2 — . 27 8 2 2 . . 2 23 2 2 . 8 8 Se 1 11“ “ 82 Verwa g zögernd ist gegenüber Darauf setzt das Haus die Beratung des Eisenbahn⸗ gestern des näheren bezifferte Rentenerhöhung bleibt immer eine orten die Zelte unserer Rottenarbeiter stehen, und es werden ihnen 8 “ 38 8 den vielfältigen, hundertfältigen Erfind . 1 5 Abg. Marx (Zentr.): Mich befried “ etats und zwar die Besprechung über die Ausgaben für die Be⸗ Wohltat, auch wenn sie zeitlich begrenzt ist. nicht nur die Zellte gestellt, sondern auch Oefen, damit sie ihre Speisen “ Sa g⸗ das Unglück scho chehen angeboten werden, so “ . 89 diesem Gebiete “ die Katastrophe auch ffisrigenn die * fücrange de⸗ amtenbesoldungen, die Wohnungsge dzuschüsse und Nun murde gemeint, daß die Thesaurierung eine zu warm machen können.. was, Kiche nach auf die Unglüchstele EEe der Praris sich nicht so bewährt haben, um se 1 ““ v11A1AX“*X“; v die Arbeiterlöhne fon. -. e Memne Herren die Leistungsfühigkeit der Kassen wird emft in dmacsnn also nicht anerkennen, daß die Vemalkng auf -SEechein gilaug fs ivemlicten Mintärzugführers, Es ist der Das ist der einzige Grund v1““ 1“ Abg. Hoff (ortschr. Volksp.)⸗ Die Eisenbahnverwaltung muß b I1InI Wir find als diesen Gebiete rüdständig ist. Jeden Us ist ih daß dieses Unglück verhütet “ zugführers zu verdanken, daß 3 rund. Ich habe aber neulich bereits anerkannt aber im ei 9 ngskommissar erwidert den Vorrednern, bleibt der Hebung des Arbeiterstandes das höchste Interesse t⸗ Ars 89 Jahren b ihren Hoher e. N sind also ge⸗ diesem. 8 e rück ändig ist. 2 fa “ 8 wundet, dem Schnellzug entgegenra te inshes vS See 8 angesichts solcher schweren Katastrophen und in energischer B „erklärt, d füds nen auf der Tribüne fast völlig unverständlich. E enbringen. Besonders müssen die moralischen Qualitäten nötigt zu thesaurieren, und ich darf feststellen, daß der Versicherungs⸗ wärts zu schreiten, und gerade in diesen Wohlfahrtseinrichtungen, beitragen, daß mehr als bis . für Sich oge dieses Unglück dazu tätigung der großen Ziele auf Schaffung größtmöglicher .2 . 924 aß 1. Wagen des Extrazuges noch ziemlich neu waren. — 92 nicht bloß durch eine gute techniker, der den Stand der Kassen nachgerechnet hat, uns den Nach⸗ die den gesteigerten Bedürfnissen unseres Lebens entsprechen, vorwärts wird, und daß vor allen Dingen C1“ UFlorgt wir allen Anlaß haben, diesen Erfindungen an⸗ .. Sicherheiten 8 B.2- Rest der dauernden Ausgaben wird bewilligt Die zu kommen. schaffen werden. großen Städten mögen, unsere besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden 1aacüet werzen ber alg Möters fesbähagee mei Petiiuxen nun seit viele D ebar. 8p 1 aterial überwiesen. n Jahren. Denn dem Ministerium, jetzt zurzeit dem Es folgen die einmaligen und .““
Arbeiter gehoben werden, e. — ss Swver eech durch eine B.endlahc 283 Fürmerae weis geführt hat, daß die Kasse zurzeit mit einem Defizirt von bessere Verbindungswege ges für er und die Hint iebenen. Verke wisch II z9 TxTeeeeee 1 8 Sprd 3 . ,; 1 1 -as. Abgeordnet en Drf nicht erschwert werden; wemn auch keine 17 Millionen Mark arbeitet (bört! hört!), ein Defizit, das erst aus Dem Wunsche des Herrn Abg. Dr. Schröder, daß die großen Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: Ei Verfügungen daruüber besteben, so ist d bekannt, daß es nicht gern geglichen werden wird, wenn die neuen Bestimmungen über die Bei⸗ Bestände der Arbeiterpensionskasse zu mäßigem Zinsfuße Wohlfahrts⸗ 8 Meine Herren! Meinen neulichen F eststell über b isenbahnzentralamt, ist ein Sicherheitsausschuß beigegebe Ausgaben. gesehen wird, daß die A vordneten mit den Arbeitern Fühlung tragsleistung und über das Aufsteigen der Arbeiterschaft in Wirksam⸗ einrichtungen zur Verfügung gestellt werden möchten, an denen die 1.u.“ nenlichen Festitellumgen u. den Tat⸗ wesentliche Aufgabe is . sbwa gegeben, dessen “ g ird, daß die Abgeord e 8 . 1. — bestand, der dem schweren Unglück bei Mülheim zu de l 8 Aufg t, zu prüfen, ob die Erfindungen, d 8 s Abg. von Dewitz⸗Schönhagen (kons nehmen. Erfreulich ist die Frklärung des Ministers, aes keit getreten sein werden. Arbeiterschaft ein großes Interesse hat, wird die Pensionskasse im ich wesentlich neues nicht hinzuzufügen. Ich zu grunde lag, habe zahlreich und so dringlich angeboten werden, verwendba 4 Se so kleiner daeleakr4,. xf. 2* I1“ vor der Anlegung Se 8 nicht möglich i 8 m merilon. “ Beide Herren Vorredner haben die Lohnfrage wiederholt erörtert Rahmen der dazu verfügbaren Mittel sicher entsprechen wollen. Sie wisse Reserve auferlegen, well de gen. Ich muß mir auch eine ge, aber der Meinung, daß die preußische S a er. r sind. Ich bin Abg. Freiherr von Maltzahn ticnh W“ glieder der Arbeiterausschässe er vor allen 8 beit d sie durch einige Beispiele erläutert. Ich laube, nachdem ich leiht ihre Gelder heut einem Zinsfuß 3 ½ % plus 3½ % ve legen, weil die gerichtliche Untersuchung schwebt. tut, sich ni⸗ 55 önverwaltung gut zentralen sollten mehrere inzer 2. Bei den Ueberland⸗ werden können. Die Lohnverhältnisse, vor allem der Streckenarbeiter, und sie urch einige Beispiele erläutert. Je glaube, nachdem i eiht ihre Gelder he e zu insfuße von 3 ½ % plus ½ % Ich will aber ergänzend hinzufügen, daß der Führer eines Ei sich nicht etwa auf den Standpunkt zu stellen, daß sie i dies vSS Ne 2aes egf .. Provinzen gegebenenfalls zusammenarbeiten sind außerordentlich traurig; sie sind die sozialen Stiefkinder der die grundsätzliche Stellungnahme der Staatseisenbahnverwaltung zu der Amortisation für solche Zwecke aus. Es ergibt sich aus dem Gesamt⸗ deer von Elberfeld kam, und der auf die Signal⸗ eines Fllaboes. Fragen unfehlbar sei; ich bin vielmehr der Mei I ierung follte diese Untemehmungen weitgehend unterstü Eisenbahnverwaltung. Demgegenüber verfängt auch die Aeußerung Frage hier wiederholt gekennzeichnet habe und da aus meinen Aeuße⸗ abschluß der Kasse, daß sich ihr Vermögen nur mit 4,07 % verzinst, selben Reihe standen fa u.“ “ 8 e achtete, die in der: wir unsere Ueberzeugung noch auf ehe. 82 Meinung, daß bahnverwaltung der Frage der Elektri 1 des Ministers nicht, daß die Lohnverhältaüfse doch nicht so ungünftig rungen ja ohne weiteres erkennbar ist, daß die Verwaltung durchaus sie leiht also in der Tat zu sehr mäßigem Zinse aus. Sie leiht zu achten hatte, festges if Führer des Loydzuges zu stellen sollen, und aus dies veibee Abg. Graf Moltke (freikons serung der Bahnen nähertwlen. da doch ein außerordentlicher Zudrang vorhanden sei. 12 85 See . e. 2 1 8 8 E““ atte, festgestellt hat, daß das Signal des Llovdzuges auf Hal ee her bhs, iesem Anlaß habe ich mich erneut burg⸗Alto 42*¶2¶ . ;⸗ wünscht Verbesserung der Ham⸗ schi keinen ablehnenden Standpunkt einnimmt gegenüber den Wünschen, höheren Zinsen allerdings für Zwecke aus, die nicht solchen Wohl⸗ stand. Es ist dieses ei 8 w Uoydzug Halt mit derjenigen Stelle des Rei 8 1 1 ut burg⸗Alkonaer Bahnhofs⸗ und Ortsverkehrsverhältnisse; 1 8 Es ist dieses eine eisenbahnseitige Feststellung. tass aene. 8 eiches in Verbindung gesetzt, die stände auf den Bahnhöfen in Neumüns hältnisse; auch die Zu⸗ Ferner, meine Herren, ist ein Eingriff in das Blockwerk von sprechung 5 zu übernehmen hat, wenn es sich um Be⸗ 8 — ster und Elmshorn seien „Erörterung und Beschlußfassung von Angelegenheiten bg. Hoff (fortschr. Volksp.) tritt den Klagen des Vorredners
schie öhne aus der Hauptwerkstatt in eumünster ütand 3 8 3. T. in den letzten 19 Jahren den örtlichen Bedürfnissen entsprechend eine Lohnerhöhung eintreten fahrtsbestrebungen dienen. Was die Anrechnung der Hilfsbeamtendienstzeit als pensionsfähi⸗ 6 56 — G 2 g der H ge seiten des dort tätigen Personals unmöglich. Die betreffenden Teile handelt, die alle deutschen Bahnen angehen, mit dem P K die Bahnbofsverhältnisse in Neumünster bei. W „mit dem Präsidenten des hn von Kiel nach H i. Wann werde die — 8 Holtenau gebaut?
s daß die Löhne beiterk mescgeo ungen seien und bemerft Unbeving⸗ un de zu lassen, daß es sich da für mich erübrigt, auf die einzelnen speziellen Aer 8 beaeg- erbs en: um d . 1 2 2 2 g. 2 e: Das S „ Dionstrei 2 ½ . 8 1 85 7 2 8 [Zto 4,5 02 3 ü Farderung kommt sie nicht berum. Die Beseitigung der Akkord⸗ Wünsche hier einzugehen. Der Herr Abg. Hoff meinte: Das Spar⸗ Dienftzeit für bestimmte Ar vwe, Hün e so konn ich mic find verlötet. Diese Verlötung wird kontrolliert und hat sich un. Reichsei arbeit wird allgemein von den Arbeitern gewuünscht; wohl Laber system der preußischen Staatsbahnen komme dadurch scharf zum Aus⸗ leider nur auf meine gestrigen Ausführungen eziehen. Es handelt mittelbar nach dem Unfall in unversehrtem Zustande befund v Eö veandoteprict ds Brhn wollen die Arbeiter darüber unterrichtet sein, was sie ver⸗ druck, daß die Arbeiterschaft nun nicht mehr in dem Umfange in sich um eine ganz grundsätzliche Stellungnahme der Staatsregierung, sst ja natürlich, daß ein so schwerer, Aufseh erre EEaA- hge —— b 2 a. dan ne 1 2 ekasaexeah-hes Ienann Heei de den nöchte ich ht Beamtenstellen einrücken könnte, wie es bisher gescheben. Für die die mit den Auffassungen übereinstimmt, die im Reiche gelten. Oeffentlichkeit und die Presse lebhaft 1““ e“ dtsenbahnamtes alle diese Fragen, die Sccerkeitftazen d — LahsPnehns ,,. ) d ee, ss ge es whbegeen Minister bitten, eine Steigerung der Leistung af Aus - na . faas 8 I 8 K 1 ie Press und daß man Er⸗ di E1“ . ms Abg. Eckert (freikons.) bes s Es gibt StagKunanumen, die von besonderen Beitraͤgen letzten drei Zahre trifft das anf keinen Fall iu; denn in den Jahren Beim Titel „Unterhaltung und Ergänzung der wägungen darüber anstellt, welche tieferliegenden Gründe, a “ die Fragen der automatischen Stillstellung der Züge oder Zeichen der Aübg. C11“ der Arbeiter absehen. Ich habe den Eindruck daß es nicht richtig ist, mehr 1907 bis 1909 sind durchschnittlich 9300 Arbeiter in Beamtenstellen Inventarien sowie Beschaffung der Betriebs⸗ soofort erkennbaren, das Unheil verschuldet haben 1b „außer den gebung an diese funditus zu erörtern. - 1““ Eistebe⸗ EEEE1ö1ö6“ handwerbe als zwei Drittel der Beitra e zum Kapital binzuzuschlagen; eine Kafse der übergeführt worden. Es wird in der Tat aber in den folgenden materialien, 202 900 000 ℳ“ kommt 1 In diesem Zus “ Meine Herren, wie bedenklich es ist, die Verwaltung in solchen des Ministers gercerbengehr dnnn .“ preußischen Staatseisenbahnverwaltung bietet schen an und für sich Jahren ein geringeres Aufsteigen in Beamtenstellen stattfinden; denn Abg. von Böhlendorff⸗Kölpin (kons.) auf die Erhöhung der Bahnh Zu ammenhange ist auf die Unvollkommenheit der Fragen zu drängen, ergibt sich aus ein m V rk E. welches es, 8 die genügende Sicherbeit. sie veechn 8 e . wir sind nicht in der Lage und werden voraussichtlich nicht in der Betriebssicherheit zu sprechen. 8 üsrer a. g,Z.gr zur as Facwenge 2 Mülheim hingewiesen worden, die ich meinerseits wenige Tage vor dem schweren Unfall bei Mülhei nis, welches sich halte seine Zusage aufrecht x11““ eichen. 2 8 ön 8 2 werden — znes mechani Bremsmittels bei erfe von Si v* n 1b b 8 an-scran, 84 RüSeae der Arb E schon dazu 8 Lage sein, in so ungeheurem Umfange die Etatsstellen zu vermehren, Meüancschen den gehalten; brira chter⸗ den waer d du⸗ in den lehten fünf ege⸗ 5 8f Hebhela 11.“ g zugetragen hat. Dort ist ein (schnel 8— b setgsen ser Flagerödezan n8. venn Boie Fthöd; Buede Abg. Bever⸗Dortmund (Zentr.): en die Aeußerung des Abg. wie das in den Zeiten der Hochkonjunktur geschehen ist. In diesen merksamkeit der Lokomotivführer leiden könnte. Demg eenüber ver⸗ Ich setze als bekannt s ut, sondern neugebaut worden. Personenzug auf einen Leerzug aufgefahren. Dieser Tunnel hrender Anhalter Bahn und Sn Hammer über die Zustände an der Leinert, daß die Eisenbahnarbeiter auf einer niedrigen Kulturstuse Jahren der Hochkonjunktur haben wir alljährlich 10 000, 12 000, weise ich auf die sgezeichneten Ergebnisse, die die Versuche mit Nord ö voraus, daß in diesen Bahnhof von Norden, seit kurzer Zeit im Betriebe und di verikanis 8 erlin⸗ “ gehalten wurden, muß ich als Eisenbahnschlosser energisch Protest 8000 usw. neue Stellen eschaffen. Es ist ja auch gerade von der solchen Apparaten bei der Militärbahn gezeitigt haben. Ich bitte 81- osten und Osten 4 Bahnlinien einmünden: die frühere Cöln — verwaltung, die diesen , EEEEETö““ erheben. Die Eisenbahnarbeiter sind die Elite der Arbeiterschaft. . Stellen gesch 1 g Iege dringend darum, daß in weitem Umfange von der Eisenbahnverwaltung Miindener, von Düsseldorf kommende Linie, di 1“ g, die diesen Tunnel betreibt, hatte vor der Inbetriebsetzun Ueberführung de Riede Cen.. Mienee, ist de echnee Abg. Leinert: Habe ich auch gar nicht bestritten!) Der Abg. Leinert überwiegenden Mehrheit des hohen Hauses wiederholt darauf hin⸗ Vers mit diesen Apparaten gemacht werden. Sgppeldorf kommend, die Elberfeld ve ü9 rheinische Linie, von des Tunnels zur Beruhigung des Publikums bekannt gegeben, daß 8e⸗ 2 lungen Fnrnc der niedemese in Breslau gediehen? Die Verhand⸗ sordert für die Eisenbahnarbeiter das Streikrecht. Können Sie, Herr gewiesen worden, daß sich die Verwaltung bei der Anforderung von uche Tourneau Zentr. ⸗Die Kaliindustrie leidet schwer unter dem Na.-re. Hat-rau n ; her Linie in nordöftlicher Richtung die Züge im Tunnel ein Haltesignal überfahren sollten 8 Le Ei Regierun dahoma, ss di Abg. Leinert, denn nicht verstehen, daß die Eisenhahnverwaltun lche Etatsstellen eine gewisse Beschränkung auferlegen müsse. (Beifall.) Wagenmangel. In den D.Zügen sind wenig coupEs vorhanden; ve Me v 1“ östlicher Richtung. Schon die Ein⸗ passieren haben, hieraus sich keine Gefah nefir das pa “ Paes v Vean Bestrebungen nicht dulden kann? (Abg. Leinert⸗ Ach, Ihre 1 G 8 1 auch in den Speisewagen nmrüßte es erlaubt werden, nach dem Essen muündung dieser vier Linien erklärt es, daß es kaum möglich war, gäben, weil d sch fetzebar de. eccdane —. varctg eseten Uevsweaegeaen fordern überall für die Bahnarbeiter gleiche Löbne. G Ein Schlußantrag des Abg. von Pappenheim (kons.) wird zu rauchen. In den D⸗Zügen zwischen Berlin und Cöln verkehren einen Bahnhof von mehreren Kilometern Länge in di Ge 1—3“ öu güag. Rteg 8 “ ürn Zahnarbe — — iche Lök angenommen. Es hatten sich noch etwa 20 Redner gemeldet. viele französische, Wagen dir deshalb, weil die Tür nach innen ge⸗ Geen Länge in die Gerade zu und trotz dieser Bekanntgabe und der Sicherheit, i Eeea e. entr.) tritt für die Fertigstellung der Bahn⸗ 8 — 111 “ 8 Sicherheit, in der Uie of atz —Reinerz —-Cudowa bis Landesgrenze mit Anschluß 1 ng sich gewiegt hat, hat sich das schwere Unglück zu⸗ - bfterreichash⸗ Staatsbahn in Nachod ein. Die Fertigstelln ng fei on großer Bedeutung für die Badeorte Altheide, Reinerz und one
Da, wo nicht strategische Interessen dagegen sp a, sollte die Eisen⸗
ee.“ (Ee. Seinsn; 82,8 1 1 8 nüt sah vitelr henerüüh b 18 in, das überlasse ich dem Urteil memef 3 Ich bin nungsgeldzuschüsse und die Ar eiterlöhne betreffen, erledigt. um Titel „Unterhaltung, Erneuerung und Er⸗ 1 35 Jahre bo sbahn; so rene .er’- Wei dem Titel „Unterstützungen für aus geschiedene gä 3 der baulichen Anlagen 255 997 000 ℳ“ war, den Bahnhof außerhalb des Bebauungsgebiets der Stadt Mül⸗ bheute zugegangen is wi gerpediert. S8 versch — Beamte sowie Pensionen und “ für Kegt eine Petition vor, die um enseaue — FSve vevSv Süüts küere e wea2 mußte in das Bebauungs⸗ Ich bitte also, aus meinen Ausführungen einerseits die Ueb Zur 5 Sveeen. üterbodenarbeiter. Die Werkführer müßten mit M888 . — — 8 in der Verwendung von Holz⸗ u Eisenschwellen ittet, sowie 8 11u“ hHineinproje tiert werden. Hier war mit zeugung zu entneh h f Mülbei 8 e2 ur Erweiterung des Bahnhofbaues in Bri üterbodenarderr 3 Abg. Witzmann (nl.) die Erhöhung der Bezüge für die Alt⸗ eine Bittschrift des deutschen Metallarbeiterverbandes u a. be⸗ veraistvhrbpeen eines großen industriellen Werkes auf der einen Sean. Vvesr n. 2016 als eine voll⸗ 89 400 000 Mark ababofte e“ 8 8 8* zöniashü zrli zrü ů un enstraß 1 eeegs ge e f Abg. . ra& rn 8 8 Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: Beim Titel „W. onders aus Breslau, Königshütte, Görlitz unn H.Msshehe . Sn e er vee he⸗ F veanes 28 nüe Alles anderen Seite, daß die 88—* gewillt ISZ der Stabt Iche Zentr.) htstee diesem Umbau verschiedene Wünsche Meine Herren! Bevor ich auf die Reden der Herren Hoff und er Mever Süst kon . e nancfaße Seese dhess e Be⸗ die die Bewilligung von Mitteln zur Erbauung von Waggons 8 e e.ege. a⸗ überhaupt in menschlichen Kräften steht, um Zur Herstellung eines Lokomotivschuppens mit Neben⸗ ich im Anschluß an die Mitteilungen, die ich ruhigung der interessierten Kreise bien nochmals zu wiederbolen. bezweckt. Die Kommission beantragt, beide Petitionen derr) übersichtlich anerkannt werden kann. eg. S egen chof e beim Beginn der zweiten Lesung des Etats der Eisenbahnverwaltung Abg. Dr. Schroeder⸗Cassel (nl.) bringt außer einigen rein lokalen Regierung als Material zu überweisen. 1 In der Richtung von Düsseldorf la G 8 „ sehr aus Anlaß solcher Unfälle die Neigung besteht, zu über⸗ ℳ und zur Herstellung einer Unterfül 8 über die finanzielle Lage der Staatsbahnen im Jahre 1909 machen ß aus f sse g vor dem kritischen Signal, treiben, Vorfälle zu erfinden, das ergibt sich aus der Mitt 1 G v Glogauer Straße auf eemselben Bahnhof als führung der 6 aatsbahne 8 zur Unterstützung von enschaften leichter als ein, wird ; Fösienee bm. Sache gerufen. 1. Se. 1 eeeegex.ai. 8 e eilung des 200 000 ℳ gefordert. fernere Rate 8 5 8 illi zchten. dann eine ihe lokaler Wüns aus seinem Wahlkrei uben⸗ 1 Daran ist festzuhalten, meine Herren. Eil 8 1op Es liegt nunmehr der Abschluß für den Monat März vor, und Abg. Runze (ortschr. Volksp.): Die Eis aemiker wollen nicht Sorau⸗Forst, die sich vor allem auf schlechte Uebergänge beziehen. Wenn es sich in der Untersuchung als zweifellos ergibt, SöeFre tnt - Sn , und den Umbau des Bahnhofs Liegnitz ein und bittet, die Wü dieser Abschluß ist geradezu überraschend in seinen Ergebnissen. Wir ialdemokraten werden, aber gerade deshalb soll man ihnen a Durch das zu frühe oder zu späte Aufziehen der Se hranken entständen Signal überfahren ist, kann man von einer Unübersichtlichkeit Se be-8 b ve ae Eh. ea efr Zugführer des verunglückten Militär⸗ der Stadt dabei nach Möglichkeit zu zerücksichtigen. b“ n 1 ürsorge ern einen starken Rückhalt gewähren nnnt “ Strecke nicht sprechen. Zwischen diesem Signal, das voraussichtlich bense Rebenden 8 diesem mit aller ihm zu Ge⸗ und ä Bemerkungen der Abgg. Viereck (frkons.) Mark erzielt. (Hört, bört') Davon eutfallen auf den Persomen⸗ Abg. Brust (Zentr.): In der Kommission ist zwar unser Antrag, Petition d Seeeeeweein 1ö1“ Holzs 8.e E“ Halt gegeben, damit er nicht in die id Dr. Dionysius (kons.), die auf den Eisenbahndirektions⸗ 4 s jal für die Eisenschwellen wir zum großen Teil aus en Signal, liegt eine Ueberführung, und zwar die Ue⸗ Meine H 6. yeea FJorts . kommt, und auf den Güterverkehr 3,8 Millionen Mark. Das Er⸗ 1. April 1910 und nicht erst vom 1. April 1911 a tret 1 8 — 1 5 g zwar die Ueber⸗ Meine Herren, der Zugführer des Militärurlauberzuges ist überhaupt Ir der Beratung des Eisenbahnetats bis Sonnabend gebnis im Personenverkehr ist besonders auffällig. Wir rechnen in möchte, z 1 Vielleicht tritt aber der Minifter schwellen das bheimische Buchenholz Verwendung finden mwürre. hof Mülheim durchziehen und über die gesamten Pers ehe⸗ rtagt (außerdem zweite Beratung des Gesetzentwurfs dem Monat, in den das O sterfest fällt, mit einem Mehrbetrag von nochmals in Erwägungen über 2. . — Die L — w gesamten Personeneinfahrt⸗ großen Erregung, in die ihn der Unfall versetzt hat. Der Fü 8 8 n das Osterf ’ vs 0s bestimmte Reserven zurückgelegt werden Aber es ist doch nicht direktionsbezirk Breslau ist die Anordnung, ergangen, deh Sea gens „ Der Führer des Schluß der Sitzung 10 ¾ Uhr 2 gt N 1 2 U D. 1 f S v G inzu 5 4 4 2 22 4 8s 88 88 . 3 II1öö6“ 4 zu drei Vierteln die Eisenschwelle un Ortsgüterbahnhof Mülheim einzumünden, teils in die Gleise führung der Gütergleise passiert hatte, bei sorgfälti betrag von 3 Millionen, sondern von 11,3 Millionen erzielt. (Hört, hört!) für die kommende hin Uaasch. Bonhnd. nur 1 EEEbb ingeführt nerven, stowiß d jert hatte, bei sorgfältiger Beobachtung uch die 3 8 ke 8 s elius (fortschr.? ¹) derartige Nachricht liegt au aus dem Direktionsbezirk Kattowitz vor. Uebersichtlichkei 8 88⸗ w 8 Auch die Ergebnisse des Güterverkehrs sind deswegen als und Dr. Gargalat (kons.) erklärt der ütze 1 daß auch im Ext sichtlichkeit der Strecken zwischen dem zweiten und dem dritten bremse gezogen und den Zug zum Stehen gebracht, bevo si jahr fehlten. Diese Märzerträge steigern nun die Gesamteinnahme ein Nachweis über das e und künftige em der Holz Gen. 8 1 „bevor er sich den jahr fehlten. Diese Märzerkra ““ 1t *G bracht wird, und er angesehen und ha tsttellen können, daß iewei 55 5 Ges ts 3 8 der preußischen S Uantseisenbahn, die ich neulich auf 2 Milliarden 1u Meine Herren! Als der Etat des Jahres 1910 dem Hause vor⸗ dbaß die für die Verwendung der Holz. oder Eisenschwellen in Be⸗ Stellwerk 2, dessen Haltesignal Hee tülch 1. . man von dem wieweit der Zugführer des verunglückten Militärurlauberzuges mit⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ gelegt wurde, ergab sich nach der Veranschlagung, daß ein Defizit von tracht kummenden Strecken unverzüglich und fortlaufend bekannt⸗ Gleis, in dem der Militärzug sich bef 8 en worden ist, das gewirkt hat, das will ich dahingestellt sein lassen. Jedenfalls ist d mastregeln. 5 zug si and, bis zu der Stelle übersehen Fall nicht dazu angetan, besonderes Aufsehen zu erregen “ Türkei
denn in Ibrer Malerorganisation überall in Deun Löhne g nenu — Fen. 1 helb 1t Damit sind die Titel, die die Beamtenbesoldungen, Woh⸗ öffnet wird, direkt betriebsgefährlich sind. kommener zu gestalten, als sie sind, lagen ja darin, daß Vor 8 8* 8 i ja darin, daß es unangängi getragen. Ich ent e Mitteiln 3 Jahre bei der Königlichen Staatsbahn; sonst hätte man m Gee. Ich entnehme diese Mitteilung einem Fachblatt, das mir wie für den Fremdenverkehr in der Grafschaft Gl. d f er 8 atz und für die zur Sprache und wünscht vor allm eime Hinterbliebene von Beamten“ befürwortet nãre. 8 8 Wohlfahrtszmwecke (86 921 000 ℳ6)⸗ bittet die Arbeitsverhältnisse in den Waggon⸗ un 8 alledem als durchaus betriebssicher ür j 8 und für jeden S ändi ie Si 8 b 2 EEEE Sachverständigen die Sicherheit weiter zu fördern. anlagen auf dem Bahnhof Liegnitz werden als fernere Rate Beschwe W 8 18 servefo Abg. Thurm sfortschr. Volksp.) geht zunächst auf Arbeiterfragen b . 8 8 ee. Güeeee. eschwerden den Wunsch zum Ausdruck, daß aus den Reservefonds bg. Thurm s(for V geht zunächst a erfrag von dem angenommen werden muß, daß es überfahren ist, eine Herrn Vorredners die in Verbindung steht mit dem Einfah eeehen . arbecligeren Zinsfuß, Darleben gegeben 8 mit dem Einfahren des Abg. Wi Ee“ auch zu einem billige Zinsfuß, rleben rbe bg tzmann (nl.) tritt eindringlich für die Erweiterung haben im Monat März eine Mehreinnahme von 17,1 Millionen Fr e widmen. Besonders die Wohlfahrtseinrichtungen können viele U beiten. ndi (nl.: Sch b 1“ 5 Dr. Wendlan. nl.): Ich unterstütze ge ie Aberfahren ist, und d 8 — em folgenden, dem unmittelbar dem Bah M eoII zirk 8 8,½ n⸗ verkehr 11,3 Millionen, was einer Steigerung von 29,9 % gleich⸗ in Steigerung der Leistungen der Zuschußkasse schon vom Das Materi 1 enschnelen, vied hem Featgs von Hob 8 Bahnhofe enschenmengen, die die Unfallstelle, umgaben, hineinführe. bezirk Bromberg sich beziehende Wünsche vorbringen, wird die E18ge, b in Kraft treten dem Auslande bezogen, währen ur ie Verwendung von Holi⸗ führung der Gütergleise, die, von Kalk⸗Nord herkommend, den Bahn⸗ nicht verletzt; er befindet sich im Krankenhaus offenbar infolge — über diese Frage ein. Gewiß ist es nötig, Die Eisenschwelle findet leider immer mehr Eingang. Im Eisenbahn⸗ veehe deven ich vorder Cehah 4 n s off infolge der betr. das Staatsschuldbuch, und Kultusetat). detiüllonen für den Oftewerkehr. Wir haben aber nicht e 1— n zurückgele r. Aber cs h ktions 8 1 er Erwähnung tat, hinweggeführt werden, teils Eilzuges, der von Elberfeld kam, hat, sohald er die erwa 1 ionen für den Ost r. it a einen P richtig, daß in der Weise, wie es jetzt geschieht, die jetzige Generation Auswechslung der Schwellen zu gertel, 1 8 der b — „hat, sobald er die erwähnte Ueber⸗ t K mnem Viertel die Holzschwelle eingeführt werden soll. Eine in der Richtung Düsseldorf. Es ist richtig, daß diese Ueberführung di der vorgel S Sttuatt ehr günstig Nach kurzen Ausführungen der Abgg. D dr Nachricht viiger, .. S. . Ens mice⸗ ng die orgelegenen Strecke die Situation erkannt, hat die Schnell⸗ b. 8 81 I ; 8 2 Ich unterstütze des jie Forderung, daß u Extraordinarium ., . Seehhee - 3 zu bezeichnen, weil zwei Arbeitstage in diesem Jahre gegen d78 .Zööä 1““ 182 Arhei vreten ach⸗ 1 — Stellwerk in etwas beeinträchtigt. Ich habe mir die Situation an Ort Menschenmengen die dort vers 3 Minnister der öffen ichen Arbeiten von reitenbach: schwelle zur Eisenschwelle bei Eisenbahnanlagen er 1. ort versammelt waren, näherte. Ob und in⸗ 15 Millionen bezifferte, auf 2 Milliarden 29 Millionen (hört, hört!), b
8 8 9 2 fm. ₰ 8 5 2 werden. Die Holzschwelle ist auch viel geeigneter. Die Eisen⸗ ug „ sodaß nur noch 4 Millionen veranschlagung für 1910 92 Mill ionen Mark zu decken sein wird. Unter dem Zeichen dieses vamn nur 30 Jahre liegen, die Holzschwelle dagegen 60 Jahre konnte, auf dem der Militärzug stand. Nachdem der Führer d Herr Abg. vo 5 3 ; ; 2 sehlen. Wir err lichen damit, 8 74 % Defizits steht der ganze Etat; die Staatsbehörden baben sich daher Wenn die Verwaltung ganz zur Holzschwelle übergehen würde Lloydzuges die eben beschriebene Ueberführung der Gü Führer des err Abg. von Böhlendorff hat vorhin an die Staatseisenbahn⸗ Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat f sinkt (hört, hört!), und daß der Reinüberschuß, den sehr große Reserve auferlegen mössen. Das gilt auch für die Staats⸗ könnte sie jährlich 5 Millionen svparen. . fahren hatte, war immer noch die Mö fuchreit · vengr. durch⸗ verwaltung die Mahnung gerichtet, nicht zu viel zu probieren sondern daß — v-e vn. der für Herkünfte von Beirut e 149 Millionen veranschlagte, auf 163 Millionen steigt. Er ist um eisenbahnverwaltung. Nun war es zu der Zeit, als der Etat ab⸗ Ministerialdirektor Offenberg⸗ Die Regierung steht de Anwendung der Schnellbremse vor ehcs hs. en, den Zug bei zuzugreifen und automatische Sicherheitsvorrichtungen durchzuführen; eentrenaseegas serg. „R.⸗Anz.“ vom 12. d. M., Nr. 85) 11 Millionen höher als der Reinüberschuß, den wir für 1910 ver⸗ geschlossen wurde, überhaupt nicht möglich, für die verbesserte Renten⸗ Verwendang Lor, Heliscnernen a22 densgmnsche Se ben 1 bringen. Es handelt sich um eine Entf de8s t zum Stehen zu] er wies darauf hin, wie außerordentlich wichtig es für den Mobil⸗ Lazarett der Türkei mean⸗ EEö sie entweder in einem Betriebsüberschuß wird um 129 Millionen festsetzung der Staatseisenbahnarbeiter einen Betrag in den Etat auf⸗ “ I me Eisenschwelle grundsätzlich zum diese Entfernung ist es möͤglich 12Snee 400 88 und auf machungsfall sei, solche weiteren Sicherungen zu schaffen. Er ve W- Rhodus zu erfolgen haben. Die Beirut von Faffe und 82 Millionen höher als im Etat zunehmen, weil zu jener Zeit die Feststellungen noch nicht abgeschlossen Nachteil der Holzschwelle begünstigt werde, ist nicht zutreffend Prringen. Richtig ist, daß die Gleise a.Sagedven eee. Stehen vEö Zeit bestände ein allgemeines Durcheinander des Fahrplans. — die ihnen auferlegten Quarantänemaßregeln im Lazarett von fũr erzielte Reinüberschuß des Jahres 1909 steigt waren. Der Abg. Brust ist freilich der Meinung, daß ein versicherungs⸗ Wenn⸗ 2 den g Stellwerk 3 in einer Krümmung liegen. Ihe. vher. d. bis zum volle 8 8 Irrtum, meine Herren. Wenn mobil gemacht ist, dann ersten drengunfühere. 82 bleiben si b wfn en Untersuchung im über den veranschlagten auf das Doppelte. Brarvo ) technisches Gutachten entbehrlich wäre. Dieser Auffassung kann ich durch⸗ 6 niese Peurte 8 isher fast n. acleßt bitte Umschau zu halten auf den gesamten Bahnhöfen der lichen “ 8 Sasce ves “ b. 8 CC11“ Meine Herren, das Ergebnis ist sehr erfreulich. Man darf darauf aus nicht beitreten. Es handelt sich ggs Riesenunternehmen; wohl Holzschwellen verwendet Gerade hier ist die Anwendung ven Staatseisenbahnen, der deutschen Eisenbahnen und außerhalb derselben, vlan, der die bößt S Der Mobilme..ete ein starrer Fahr⸗ 1“ 8 Hoffnungen für das kommende Jahr gründen. (Keiterkeit.) Es wird rechnet die Pensionskasse der preußischen Staatseisenbahn heute bereits Fisenschmelen⸗ aber, am latze, da die Produktionsstellen unmittelbar in welchen größeren Städten ist es immer möglich, die Bahnhofs⸗ Bcc größte Sicherheit für den Betrieb gewährt. (Beifall.) Verdingungen im Auslande ““ sich aber len, nicht in optimistisch zu sein (sehr richtig!), einmal, mit einem Vermögensstande von über 130 Millionen Mark, aber wir vor der Tür liegen. a anlagen und die einführenden Gleise nicht in ei 8 * Präsident von Kröcher schlägt dem s s „ (Die näheren übe eg weil wir die Verkehrsentwicklung nicht mit Zuverlässigkeit über⸗ müssen in der Tat mit der Zukunft rechnen, wir sind geradezu ver⸗ an Fer Ergsdei ba Gketriv urd e schlechte Joftöns 8 Das ist vielfältig eine natfächlice vealchen. -— eühü vuna Br⸗ “ bö1 8 8 daleim Ev bücken können, dam meil ja. die geaee wictschaftliche Ent. antwortlich dasär, de 1 at bleibt. Ich bobe vüch ober Abg. Dr. Becker (Jentr.)⸗ Ich bedauee⸗, daß es bisher nict . sichten haben bei Anlage des Bahnhofs, nachdem ja, wie der Herr neeev ep. abzuhalten. Er sehe, daß sich kein Wider⸗ Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 d hdee wicklung möglicherweise eine Störung, eine Erschütterung durch ission dahin ausgesprochen, daß die Härten, die mögli „ die Zendrumeinterpellation über die Ursachen uu¹0. Vorredner soeben mitteilte, nicht weniger als 11 Millionen für die Neu Schluß 4 1“M“ 1“ 8 gevwe. 111““ 1 Umstände des Mülheimer Unglücks zu besprechen. Be aanlagen aufgewendet wurden, keineswegs vorgewaltet. Daß man des 8 1 Oesterreich⸗Ungarn. G6 8 20. April 1910, 11 Uhr. Landesausschuß des Herzogtums Bukowina
8
ährt, und endlich⸗ eil] für ei Ine Arbeiter daraus erwachsen können, d ß die Erhöhung der naäberen 8. 1 82 erf ich w für einze er sen kö aß höhung jetzt stehen sich verschiedene Aussagen gegenüber; es steht nicht fet Anschneiden eines e. 1 1 großen industriellen Werkes vormeidet, wenn es 8 in Czernowitz: Lieferung einer neuen Akkumulatorenbatterie sowi der Beheizungs⸗ und Beleuchtungsanlage für Fehedenenfzact de
8 ee stärkerem Verhältnis wi R st im nächsten Etatsjahr in Wirkf keit tret ird ganz i in stärkerem is wieder an⸗ ente erst im nächsten Etatsjahr in Wri amk en wird, ge⸗ zt stehen meemotivführer des Exp müee; eine Schuld tris 1 5 Staatshaushaltsetats ist trotz der mildert werden sollen durch - Unterstützungen, die die Verwa ltung den 2 ven. EE Areghges 4 ten, da zu vermeiden ist, ist ja selbstverständlich, denn es handelt sich nicht Abendsitzung vom 15. April, 7 ½ U 8⸗ atsbahnen bei weitem noch nicht gedeckt. Arbeitern gewährt. Diese Unterstützungen brauchen nicht bloß in Militärbehörden, Offizieren und Soldaten, ja allen, d Linderun nur darum, daß man den Grund und Bod irb 1 8 5 .7 ½ Uhr. (Czernowitz. Mäberes 4 g fur d. a E bhclen auch darim besteben, daß wir alte Arbeiter ice deund der Rot so beigetragen balen. Eine Menge Svenda vede des mesen Fülen it oden erwirbt, der erforderlich Das Hanus setzt die zweite Beratung des Etats der Nr. 10, II. Stock, und P.ens vweees Czernowitz, Dr. Reißgasse ini 3 5 ; St zali 3 e- sind der Verwaltung sofort für die nglückten und die 1 W 8 ist eine Umwandlung des Betriebes des Eisenbahnverwaltung und zwar zunächst die Diskussi Längstens 25. April 1910, eichsanzeiper: 8 ierung reif wären, möglichft dieses beeg. ⸗ sind der Wabergeben worden. Wie war es denn möglich, daß das Ungle erkes damit verbunden, sobald der Eingriff ein irgendwie erheblicher über den Titel der dauernden Aus 888 Unterh lt 38” 1 Wa 1 I K. K. Poftsenomieverwa Itu werden, im folgenden Jahre entstand? Es sind erst viele Millionen für den Ausbau der Streui ist. Aber ich stelle nochmals fest, daß für die Gestaltung der Bahn⸗ neuerung und Ergänzung der baulichen Anlagen (255 Feneh. r. schrauben, Anzugnägeln, Blitz vi Se enschrauben, Stock⸗ (Bravo!) Dies wird geschehen. vnegegezen worden. Der Minister hat angeführt, daß die Einfühmaß hofsanlagen in Mülheim keinerlei Sparsamkeitsrücksichten ausschl fort. gen (255 997 000 ℳ)“ Dienststelle, I, Postgasse 17 ige.. dei der vorgenannten hat die Wohlfahrtseinrichtungen der Staats⸗ ischer Bremsen die Beamten einschlafere und die Unsicher 1 gebend gewesen sind. Die Behörden st 8 schlagg Abg. von Böhlendorff⸗ Kolpin (kons):; „Längstens 30. April 1910, 12 Uhr. K. 8 Freüton für U 2s weectigen Keitt des Betriebes erhöhe. Der Dienst des Lokomotivführers ist au S stehen heute noch auf dem Sicherheitsmaßnah 94 n (tk 19 Die Einführung von Linien der Staatseisenbab I Mr. . DX für die gewe günstigen . unterworfen und 3 verantw oll and anstren end. Wenn den tandpunkt, daß es sich um eine im weitesten Sinne des ängi ßnahmen darf nicht von fiskalischen Gesichtspunkten ab⸗ eemnenare schaft in Wien: Lieferung von Petro⸗ ortungsvo 1 Wortes hängig gemacht werden leum, Mineralschmieröl usw. Näheres hei — 4 in der von der Staatseisenbahnverwaltung vbführer auch die Schuld nachgewiesen wird, so schem vollkommene Anlage handelt. Abg. Gantert (fortschr. Volksp.): Alle Sicherheitsmaß stelle (Abteilung VIIIa) in Wien 1 S“ nit dem Herren Ibgeotdaeten schen, die nsche ke⸗ hren aueratsertlich vel gscheben n die vegeaah. 8 ne Gilabahngehalniag. Fane schasäfrei un 1h ““ baber Unalicefäle nicht verhinden hnnen. Dcs Fiehaczeßecheen, eun . F “ “ “ 2 8 wexebs z e. beches sagen, daß sie üͤbersichtlich ist. ( Redner geht unter Va Böblendorff, der Sorge Ausdruck verliehen, daß die Staatseisenbahn⸗ ab dleßten Hire es das Wohl und Wehe pon den Eisenbahnangestellten i2 vn April 1910, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion und Bef Gebr A. eeg ) Söeuec⸗ dh fas ge⸗ 8 8 8 weisung auf eine Karte genauer auf die dortigen Anlagen er xeaee hie 2 der 1”s der Schaffung weiterer Sicherungen doch zu merden baber dat beheg eft zand cn Ffifer en entlohnt weise von 11“ 82 veeer. beziehungs⸗ „ . — st durchgängig Auf⸗ 8 eernd und vorsichtig sei. 1 ie F mer . vS. ülheimer Eisenbahnunglück. Linz, 5 1 K. K. Direktionen in Wien, mit Wascheintichtung, mit Einrichtungen zum “ 2 Se es we ewöhul 2e u“ 1,n E11“ Euestncr 28 vü .e sei noch nicht Sen. Mrei he⸗ — 1. eban⸗ Lemberg und Kleider; sie finden auf allen größeren, auch Schlu 5 “ ger triebes aufwendet, kann ei . 1“ ie für Extrazüge vorhandenen W pt keine gute Lage haben. r die ische Nordhahn sowie für di Nordbahn in Wien und beebaer 1 8 8 1 n einem solchen Vorwurfe nicht orhandenen Wagen seien meist nicht im besten ern 8 r die K. K. Betriebsleitung in en Badeeinrichtungen, die dem gesamten Betriebs⸗ 1 Zustande. 1“ zernowitz. bei den betreffenden § K. Direktionen (Be⸗ Entgelt ugänglich gemacht werden. Gewisse b triebsleitung), Abteilung IV, und beim „Reichsanzeiger. 2