1910 / 89 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8

15905] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Bronislaus Heimrath in Posen, Große Gerberstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Manasse in Posen, klagt gegen seine Ehefrau Marie Heimrath, geb. Nowak, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 19. April 1907 mit dem einzigen, aus der Ehe stammenden Kinde böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 20. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem hiesigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Fensbcde nüchtigben vertreten zu lassen. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 14. April 1910. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15896] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Emmy Sophie Dorothee Burow, vertreten durch ihren Pfleger, die Ehefrau des Ar⸗ beiters Albert Burow, Sophie geb. Bobring, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Breyer in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Albert Friedrich Wilhelm Burow, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ fgoorderung, mit dem Antrage: 1) an die Klägerin

45,— nebst 4 % Prozeßzinsen zu zahlen; 2) an die Klägerin bis zur Erlangung ihrer vollen Er⸗ werbsfähigkeit, eventuell bis zur Vollendung ihres

21. Lebensjahres, ganz eventuell bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahres einen jährlichen Unterhalt von 120,— zu zahlen, zahlbar im voraus in viertel⸗ jährlichen Raten von 30,— am 1. Januar,

1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zuerst am 1. April 1910, auch das Urteil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 13. Juni 1910, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 13. April 1910. 2 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

15890] Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Katharina Schneider zu Cassel⸗W., Kunoldstraße, Luisenhaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Eberhardt zu Cassel, klagt gegen den Koch Hans Schäfer, z. Zt. unbekannten Muf⸗ enthalts, früher in Cassel wohnhaft, auf Grund außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 220 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ericht in Cassel, Abt. XVI, auf den 13. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cassel, den 8. April 1910. Dauzen roth, SGerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[6290] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Timm Pruns von Elmshorn, Schul⸗ traße Nr. 68, als Vormund des von der Dienst⸗ magd Helene Christine Pruns in Elmshorn un⸗ ehelich geborenen Kindes namens Hugo, geboren am 18. III. 1901, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wittmaack in Neumüunster, klagt gegen den Brauer Rudolf Gehl aus Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 20. Mai bis 20. Sep⸗ tember 1900 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. III., 18. VI., 18. IX. und 18. XII. zu zahlen und das Urteil für . vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neumünster auf den 9. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Neumünster, den 7. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1627722 Der Kaufmann H. G. Alexander Schneider in Berlin, Ritterstraße, hat das Aufgebot des am 22. Oktober 1909 ausgestellten, auf die Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auerbach i. V. gezogenen, von dieser akzeptierten Wechsels über 64 ℳ, der am 22. Januar 1910 fällig war, beantragt. Der In⸗ haber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1910, Vor⸗ mittags 112 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgen wird. Auerbach, den 13. April 1910. 9 Königliches Amtsgericht.

7311

[47311 SDeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Firma Barmer Kreditbank in Barmen, vertreten durch ihren Vorstand, klagt gegen 1) den Kaufmann Otto Ernestus zu Barmen, Krühbuschstraße, 2) den Installateur P. W. Seul, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalksort wegen Wechselforderung, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 466,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Februar 1910 von 255,00 und seit dem 9. Mäarz 1910 von 211,00 sowie 10,40 Wechselunkosten nebst 4 % Zinfen seit dem 1. April 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ s r zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 30. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

besing. 6. April v Schwarz, Justizanwärter,

als Gerichts schrelber des Kgl. Amtsgerichts.

15897]

1“ 88 38 9 8 [4732] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Firma Barmer Kreditbank in Barmen, vertreten durch ihren Vorstand, klagt gegen 1) den Kaufmann Otto Ernestus in Barmen, Krühbuschstraße, 2) den Installateur P. Wilhelm Seul, früher in Barmen, Kollenbuschstraße, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 397,20 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Februar 1910 und 7 Wechselunkosten nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1910 zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 30. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Barmen, den 6. April 1910.

Schwarz, Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[4730] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Firma Barmer Kreditbank in Barmen, vertreten durch ihren Vorstand, klagt gegen 1) den Kaufmann Otto Ernestus zu Barmen, Krühbuschstraße, 2) den Installateur Peter Wilhelm Seul, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) den Installateur Peter Wülfing zu Elberfeld, Hochstraße 59, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 350,— nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Februar 1910 und 6,95 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1910 zu bezahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 30. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1 b v111“

Barmen, den 6. April 1910. 8*

Schmittmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[6285] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Galle in Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Riemann und Dr. Friedensburg in Breslau I, Junkernstr. 1/2, klagt egen den Kaufmann Ernst Schlupp, früher in

erlin, Paulstraße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Waren⸗ lieferungen, an Kosten und Zinsen noch 138,59 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 138,59 nebst 4 % Zinsen seit 21. Januar 1908 zu zahlen und die Kosten des Mahnverfahrens in Sachen 159 B. 41. 08 zu tragen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 159 in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 162/164, II Treppen, auf den 16. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 4 April 1910.

Paetz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichm Berlin⸗Mitte. Abt. 159.

[5898] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Julius Matschke in Schmachtenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Allmenröder in Berliu, Friedrichstraße 131a, klagt gegen 1) die Frau Kaufmann Emilie Marie Bednarski, zuletzt in Leipzig, Thomasiusstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) deren Ehemann, Kaufmann Alfons Bednarski, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß auf dem der Beklagten zu 1 gehörigen Grundstück Schmachten⸗ hagen Band XI Blatt Nr. 324 in Abteilung III Nr. 1 ein Kapital von 2200 eingetragen stehe, welches bei unpünktlicher Zinsenzahlung sofort fällig sei. Die Zinsen seien seit 1. Juli 1909 nicht bezahlt worden, Beklagter hafte auch für das Kapital persön⸗ lich. Außerdem verschuldet die Beklagte ad 1 dem Kläger an Kosten für die Herbeiführung der Auf⸗ lassung des Pfandgrundstücks 76,85 ℳ, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagte ad 1 zu verurteilen, a. an den Kläger 2276,85 nebst 4 % Zinsen von 2200 seit 1. Januar 1910 zu zahlen, b. wegen vorstehender Forderung die Zwangsvollstreckung in das ihr gehörige, im Grundbuch von Schmachten⸗ hagen Band XI Blatt Nr. 324 eingetragene Grund⸗ tück zu dulden, 2) den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 16. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 9. April 1910.

Degener, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Vincenz Ratajski zu Spandau, Wilhelmstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Th. Marcuse zu Berlin, Friedrichstraße 227, klagt gegen 1) den Bäckermeister Gottlob Schwarz, 2) dessen Ehefrau Auguste Schwarz, geb. Neye, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für die Zeit vom 1. Mui bis 1. Oktober 1909 eine Mietsforderung von 875 gegen sie zustehe, daß er mehrfachen gegen die Beklagten stattgefundenen ee gegenüber sein Recht auf vorzugsweise Befriedigung geltend gemacht habe und vom Amtsgericht Spandau die Hinterlegung des Auktionserlöses in Höhe von 1353,20 angeordnet sei, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß von den bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Potsdam hinterlegten Be⸗ trägen der Betrag von 875 nebst 4 % Zinsen von a. 175 seit 1. Mai 1909, b. 175 seit 1. Juni 1909, c. 175 seit 1. Juli 1909, d. 175 seit 1. August 1909, e. 175 seit 1. September 1909 an den Kläger ausgezahlt wird. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Sitzungssaal Nr. 84, II Tr., auf den 9. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit

1“ ““

1111AA“ 85b

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fuum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. März 1910.

(L. S.) Loock, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[5900] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Restaurateur Hans Heinerl in Erfurt, „Schloß Hubertus“, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weydemann in Erfurt, klagt gegen den Restaurateur Julius Reichenbach, früher zu Erfurt, auf Grund der Behauptung, daß er gemeinschaftlich mit dem Beklagten das Grundstück Löberflur 26 a gekauft habe. Er habe für den Beklagten die von diesem übernommene Hälfte der Kosten des Kaufes mit 575 bezahlen müssen. Ferner habe ihm der Be⸗ klagte seine Hälfte des Grundstücks Löberflur 26 a verkauft und sich zur Uebernahme eines Teils der Kosten in Höhe von 300 verpflichtet. Bezahlung dieser von ihm verauslagten Beträge sei vom Be⸗ klagten nicht zu erlangen, auch nicht Bezahlung eines gegebenen Darlehns von 150 ℳ. Zur Sicherung dieser Darlehnsforderung habe der Beklagte bei dem Justizrat Weydemann in Erfurt ein Sparkassenbuch über 150 hinterlegt. S8ee abe des Buches sollte nur mit Zustimmung beider Parteien erfolgen, die der Beklagte aber verweigere. Er beantragt Verurteilung des Beklagten durch gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 875,75 nebst 4 % Zinsen vom Fälligkeits⸗ tage und zur Herausgabe des Sparkassenbuchs oder Zahlung weiterer 150 nebst 4 % Zinsen seit dem Fälligkeitstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 22. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6288] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Bennin & Co. zu Hamburg, Steinstraße 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck, zu Hamburg, klagt gegen den früheren Versicherungs⸗ beamten Gerꝛg Scholtz, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 153,— (Einhundertdreiundfuͤnfzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß die Klägerin dem Beklagten im November 1909 ein bares Darlehen von 60,— gegeben und in seinem Auftrage 75,— Anzahlung auf eine Schiffskarte nach Brasilien sowie 18,— Lagerkosten für ihn verauslagt habe, deren egn innerhalb einer Woche versprochen worden sei. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts ergebe sich aus den §§ 23 und 32 Z.⸗P.⸗O. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilahteilun XVI, Ziviljustiz⸗ ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donnerstag, den 9. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. April 1910. 5

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6289] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch in Saalfeld a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Arendt in Kiel, klagt gegen den Mechaniker Paul Sommer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Kiel, Boninstraße 50, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferung den Betrag von 285 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 285 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 26. Juni 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 31. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Kiel, den 9. April 1910.

Der Gerichtsschreiber 88 1,ehge Amtsgerichts. 5.

* .

[5955] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Offhausen (Offhauser Schule), vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter, Bürger⸗ meister Schulz in Kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Krah in Kirchen, klagt gegen den

ergmann Friedrich Link II. aus Herkersdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus der Hypothekenurkunde vom 23. September 1847 ein bares Darlehn von 225,57 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1909 als Erbe der Eheleute Johannes Link und Louise, geb. Hofmann, schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 225,57 nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1909 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kirchen auf den 1. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchen, den 5. April 1910.

Wirges, Justizanw.,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6286] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Emanuel Just in Lohnau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Büchs in Kosel, klagt gegen den Arbeiter Mathes Kowaczek, früher in Plania, Kreis Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundstück des Klägers Blatt 165 Lohnau Ab⸗ teilung III Nr. 3 eingetragenen Kaufgelder von 581 Tlr. 28 Sgr. 7 Pfg., an welchen dem Beklagten als Miterben nach Jacob Kowaczek ein, Anteil zu⸗ steht, bezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der ge⸗ nannten Post zu bewilligen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kosel auf den 8. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

ee bekannt gemacht. osel, den 5. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

8

[5956] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bergmann Stanislaus Miara in Oberhausen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Faßbender in

Oberhausen, klagt gegen den Bergmann Josef

Matysiak, früher in Oberhausen, unter der Be⸗

hauptung, daß der Beklagte ihm an Kost⸗ und Logis⸗

geld 88 den Betrag von 41 50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 41 50 nebst 4 % Zinsen seit dem

2. März 1910 zu zahlen, ihm auch die Kosten des

Verfahrens, 11 G 63/10, hiesigen Amtsgerichts zur

Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche

Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 15. Juni

1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Oberhausen Gg. üb 13. April 1910.

Schulte, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5957] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Molkerei Genossenschaft Kotthausen e. G. m. u. H. zu Kotthausen, Bez. Cöln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stehr in Ohligs, klagt gegen den Ewald Hesse, Gemüse⸗ und Pelikateg⸗ geschäft, früher zu Hückeswagen, jetzt verschollen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den ein⸗ eklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Waren verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 72,70 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu Händen des Prozeßbevollmächtigten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs 788 den 28. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, ge aden. Ohligs, den 8. April 1910. 8 Sicking, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5891] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Wirt Josef Bocian in Schlehen, vertreten durch den Justizrat Cichowicz in Posen, klagt gegen 1) den Häusler Josef Bkaejak, 2) dessen Ehefrau Barbara Blakejak, geb. Stelmaszyk, früher in Schlehen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten durch notariellen Kaufvertrag vom 21. Dezember 1881 das ihnen ge⸗ hörige Grundstück Tarnowo (jetzt Schlehen) Blatt 11 an den Wirt Michael Bocian in Tarnowo, den Vater des Klägers, verkauft und übergeben, aber nicht aufgelassen haben, daß demnächst dem Kläger das Grundstück übereignet und ihm der Anspruch auf Auflassung gegen die Verkäufer abgetreten sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das Grundstück Schlehen Blatt 11 an ihn aufzulassen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße Nr. 1 a, Zimmer Nr. 29, auf den 31. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8

Posen, den 8. April 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62911 SOeffentliche Zustellung. Der Pianist Wilhelm Zademack, z. Breitgasse 101, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zuromski in Posen, klagt gegen den Kapellmeister elixr Kohlmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Fesen Café Bristol, Tiergartenstraße, unter der Behauptung, daß ihm durch seine plötzliche grund⸗ lose Entlassung aus dem Ensemble des Klägers am 27. Mai 1909 folgender Schaden entstanden sei: 1) Ausfall der Gage vom 28. bis 31. Mai 1909 pro Tag 9 = 36 ℳ, 2) Annonce im Artist = 3 ℳ, 3) Telegramm für das Annoncenblatt = 1,35 ℳ, 4) Reiseunkosten von Posen nach Danzig für Hand⸗ gepäck, Bahnfracht und Rollgeld = 10,30 5) Ausfall täglich 1 an Gage vom 1. Juni bi 30. September 1909, bis zu welchem Zeitpunkt er vom

Kläger für täglich 9 engagiert war, wohingegen er

in seiner jetzigen Stellung nur 8 erhalte, = 122 Summa 172,65 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 172,65 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellungz zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar z erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Posen auf den 28. Mai 1910, Vorm 11 Uhr, geladen. Posen, den 11. April 1910. 1 Schoepe, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[590630) Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler August May zu Rathenow,

Prozeßbevollmächtigte: Justizräte J. und R. Joseph⸗

sohn und Dr. Calè zu Potsdam, klagt gegen der Fuhrmann Gustav Plaue, früher in Rathenow jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage

1) den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der

für ihn auf dem Grundstück des Klägers Rathenow

Band 22 Blatt Nr. 2279 in Abteilung III Nr. 4

eingetragenen Restkaufgeldhypothek von 2000

nebst Zinsen zu willigen und den über diese Hypothek

5 Hypothekenbrief herauszugeben, 2) dem

eklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen der einstweiligen Verfügung des Amts⸗ gerichts Rathenow vom 10. November 1909 G. 51. 09 und ihrer grundbuchlichen Durch⸗ führung zu tragen, 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 1. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jhen Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser bekannt gemacht. Potsdam, den 12. April 1910. Riekesmann, öö“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5893] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Albert Baude in Schneidemühl,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jurkat in

Schneidemühl, klagt gegen den Agenten Paul Busse,

früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, im

Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 15. Juli 1909 als

Akzeptant die Summe von 60 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 sowie die durch Protest entstandenen Wechselunkosten mit 2,45 schulde,

mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von

60 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 sowie 2,45 We selunkosten iu verurteil D

den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage

Klagetage und 20ehigh Vollstreckbarkeit des Urteils.

der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Seaäarbrücken auf

und Rechtsanwalt Reiner in Tilsit, klagt gegen den

sollten, daß er Kläger bei der S

in Danzig,

8 Zehdenick, den 8. April 1910.

uszug der Klage h1“

8 8 8 1“ 1 8 8 1111414““

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Schneidemühl auf den 6. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Feherlang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 9. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5958] Oeffentliche Zustenung.

Der Peter Niederländer, Bäcker in Völklingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken, klagt gegen den Mathias Becker,

Tagelöhner, früher in Saarbrücken, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren auf kostenfallige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 44,13 nebst 4 % Zinsen seit dem

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

den 9. Juli 1910, Vormittags

10 Uhr, Zimmer 35, geladen. 3

Saarbrücken, den 12. April 1910.

1.“ Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. [4207] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Siegfried Littmann, früher in

einrichswalde, jetzt in Königsberg i. Pr., Neue ammgasse 6, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Fuchs

Kaufmann Hans Lauterstein, früher in Tilsit, Hohestraße 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Grundstücke zur Parzellierung nachgewiesen habe, daß zwischen ihnen vereinbart sei, daß Beklagter die Parzellierung einzelner Grundstücke ausführen sollte, Gewinn und Verlust aber von ihnen zur Hälfte getragen werden

a. des Laaserschen Grundstücks in Augustlauken 7186 ℳ, b. des Gibbensschen Grundstücks in Anmuth 4218,25 ℳ, c. des Gleichschen Grundstücks in Augustlauken 4385,50 an Einlagen gemacht habe, daß er gegen diese Forderung die auf seinen Grund⸗

stücken Noragehlen Nr. 19, 46, 70 und 94 für den Beklagten eingetragenen Hypotheken von 4500 und 611,87 aufrechne, mit dem Antrage: 1) den

Beklagten zu verurteilen, a. an den Kläger 10677,88 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die für ihn im Grundbuche der Grundstücke Noragehlen Bd. 1 Bl. Nr. 19, 46, 70, 94, Abt. III Nr. 9 bezw. 12 15 14 bezw. 8 eingetragenen 4500 und daselbst Abt. III Nr. 10 bezw. 13 bezw. 15 bezw. 9 ein⸗ 611,87 im Grundbuche der genannten

rundstücke gelöscht werden, 2) dem Beklagten die

Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 23. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Tilsit, den 7. Arril 1910. Bendigkeit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5894] Oeffentliche Zustellung.

Der Stromfahrzeug⸗ Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Zerpenschleuse, vertreten durch einen Direktor Johannes Boernick ebendort, Prozeß⸗

vollmächtigte: die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Lebin, Dr. Ernst Lebin und Dr. Diederichs in Berlin, Friedrichstraße 44, klagt gegen den Schiffs⸗ eigner Otto Baage, früher in Zehdenick, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Zession des Schiffseigners Paul Kuligowski aus Grüneberg a. W. für die am 16. Oktober 1909 auf der Havel —Oder⸗ Wasserstraße erfolgte Beschädigung des Fahrzeuges des Kuligowski durch den Beklagten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 110 09 nebst 4 vom Hundert Zinsen bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in den Kahn, ein⸗ getragen im Schiffsregister des Königlichen Amts⸗ bache Danzig unter Nummer 533 und in die

als

Frachten sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils.

er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Zehdenick auf den 25. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Haereke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kön⸗ iglichen Amtsgerichts.

[5943]1 aeeun.

Nachstehende, in den Regierungsbezirken Cassel und

Wiesbaden des Königreichs Preußen und in den Fürstentümern Waldeck⸗Pyrmont anhängigen Aus⸗ einandersetzungssachen werden zwecks Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten unter Bezug⸗ nahme auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht. „Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Hypo⸗ thekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben ver⸗ meinen, überlassen, innerhalb sechs geczen vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Be anntmachung an bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spetesten⸗ aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, in em auf Montag, den 13. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem Oberregierungsrat Marcard anberaumten Termin sich zu melden.

Kommissar: 9 Tuercke zu Roten⸗

1 urg a. F.:

1) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Niederellenbach, Kreises

otenburg a. Fulda, 8

2) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Hausen, Kreises Rotenburg a. Fulda, unter gleichzeitiger Regulierung des Ge⸗ meindenutzens.

Kommissar: Regierungsrat Illgner zu

Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Steinhaus, Kreises sen. 1 Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ gung der Gemarkung Ober⸗ und Unterüfhausen, Kreises Hünfeld. Kommissar: Regierungsrat Dr. Pommer zu Marburg:

Kommissar: Regierungsrat von Schutzbar⸗Milchling zu Marburg:

6) eeee des Märkerschaftswaldes in Lohra, Kreises Marburg,

Kommissar: Regierungsrat Spannagel

1 8. zu

7) Ablösung der Huteberechtigung auf den vom Zu⸗ sammenlegungsverfahren aus 1 Waldungen und Waldwiesen der Gemarkung Grumbach, Kreises Herrschaft Schmalkalden,

8) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Herges⸗Hallenberg, Kreises Herrschaft Schmalkalden,

Kommissar: üGpche Strohmeyer w zu Eschwege:

9) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Oetmannsbausen, Kreises Eschh eger ., wirtschaf

utebefreiung und wirt liche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Datterode, Sc.Jehen Kommissar: Feherresasseor Dr. Weber zu Witzenhausen:

11) Regulierung der Koppelfischereien im Wil⸗ helmshäuser Bach, Kreises Witzenhausen,

12) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Wickersrode, Kreises Witzen⸗ Hausen, Regierungsrat Dr. Bonatz zu Hersfeld:

13) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Asbach, Kreises Hersfeld.

Kommissar: a isser Büchner b zu Cassel:

14) ö und wirtschaftliche Zusammen⸗ Eaung der Gemarkung Niedervellmar, Landkreises

assel.

Kommissar: Oekonomiekomm issar Dr. Ebersbach

1 b zu Treysa:

15) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ Hequng der Gemarkung Oberaula, Kreises Ziegen⸗ ain.

Kommissar: Oekonomierat Wagener zu Fulda:

16) Hutebefreiung und wirtschaftliche 8 legung der Gemarkung Harmerz, Kreises Fulda,

17) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Elm, Kreises Schlüchtern, Kommissar: Regierungsrat Oppermann zu Wiesbaden: 18) Konsolidation des Baugeländes der Gemarkung Hofheim, Kreises Höchst,

19) Konsolidation der Gemarkung Hofheim, aus⸗ schließlich des alten Stadtberings, des Baugeländes, der Waldungen, im Kartenblatt 23 und 24 und des abseits im Kartenblatt 8 liegenden Gutes Hofhausen, Kreises Höchst.

Kommissar: Regierungsrat Schiffler zu Limburg a. L.: 20) Konsolidation der Feldgemarkung und des Ortsberings von Heistenbach, im Unterlahnkreife,

21) Konsolidation des Ortsberings und der Feld⸗ gemarkung Aull, Unterlahnkreis.

Kommissar: Regierungsrat Heß zu Limburg a. L.:

22) Konsolidation der Gemarkung einschließlich des Ortsberings von Horhausen im Ünterlahnkreise,

23) Konsolidation der Wiesen „im Bachgrund“, zim Waldgrund“ und „auf den Sträuchern“ der Gemarkung Giershausen im Unterlahnkreise. Kommissar: Regierungsassessor Ketteler zu Dillenburg:

24) Konsolidation der Gemarkung einschließlich des von Elkerhausen, Oberlahnkreis. Kommissar: Regierungsrat Dr. Renner zu Arolsen:

25) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Freienhagen, Kreises der Eder, auf Grund des § 4 der Verordnung vom 13. Mai 1867,

26) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Rhoden, Kreis der Twiste.

Cassel, den 8. April 1910. Nr. I 1820.

Königliche Generalkommission.

papieren. 8 8

8 88 Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[6262] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Frwilegiume vom 31. August 1890 ausgefertigten 3 ½̃ % Bromberger e, e er Snüenn vom Jahre 1890 sind folgende Stücke:

Buchstabe A über je 2000 Nr. 12 16 17 18 23 24 25 26 30 31 32 35 36 37 108,

Buchstabe B über je 1000 Nr. 1 2.3 4 7 11 16 17 18 45 49 51 52 79,

Buchstabe C über je 500 Nr. 1 3, 7 8 9 10 86 89 91 ·92 123 129 130,

Buchstabe D über je 200 Nr. 11 12‧13.

18 20 25 30 50 107 108 109 110 111 122 125 126 127 128 130 132

zur Einlösung am 1. Oktober 1910 ausgelost worden.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen eine der späteren Fälligkeitstermine nebst den

inss einanweisungen zurückzuliefern. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt.

Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt:

in Bromberg: bei der Stadthauptkasse, bei M. Stadthagen, in Berlin: bei der Königl. Haupt⸗Seehand⸗ lungskasse, Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Breslau: bei E. Heimann, in Posen: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe. Bromberg, den 7. April 1910. Der Magistrat. J. V.: Aronsohn.

sung von Schuldverschreibungen

[6260] der Stadt Darmstadt. 8

In Vollziehung des Schuldentilgungsplans der Stadt Darmstadt sind heute nachstehende stä dtische Schuldverschreibungen auf den Inhaber des 3 ½ prozentigen Anlehens Buchstabe L von 1902 zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. Is. berufen worden, nämlich

Abt. I Nr. 51 172 180 438 552 582 658 779 816 932 954 971.

Abt. II Nr. 37 75 79 145 150 198 213 343 401 525 574 616 744 882 908 911 1088 1269 1359 1679 1754 1821 1864 1901 2178 2219 2329.

Abt. III Nr. 90 107 496 1021 1057 1107 1435 1620 1637 1642 1645 1701 1850 1876 1895 2072 2078 2083 2085 2087 2101 2184 2206 2271 2282 2284 2379.

Abt. IV Nr. 12 132 343 370 632 687 891 907 1035 1059. I „Die Rückzahlung erfolgt bei unserer Stadtkasse hier, der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren Niederlassungen in Frankfurt a. M., Berlin, Hannover, Straß⸗ burg i. Els. und Gießen, der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse in Berlin, der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen und deren Niederlassungen in Frankfurt a. M. und Worms.

Die Verzinsung hört vom 1. Oktober d. Js. an auf.

Darmstadt, den 6. April 1910. Großherzogliche Bürgermeisterei Darmstadt.

Dr. Glässing.

[6259]

Bei der nach Maßgabe der §§ 4 bis 6 des der Eee Leihhausanstalt betr., sowie des Gese der Leihhausschuld VI., VII. und VIII. stattgehabten Auslosung sind die nachfolgend 19 000 und 55 000 gezogen worden:

8 8 Serie

it. e Nr. 1401 bis 1425 einschl. über je Serie

.e Nr.

b

e Nr

d Nr.

e Nr. sind zum Zwecke der Tilgung freihändig

it. a Nr. 21 29 124 170 über je 5000

it. d Nr. 134 159 326 340 367 368 478 Lit. e Nr. 163 164 165 227 386 387 399

Lit. a Nr. 517 über 5000 = . Lit. b Nr. 186 462 766 1015 1067 Lit. c Nr. Lit.

Lit.

über je 1000 =. e Nr. lichen Leihhauskassen zu

Gandersheim und Holzminden bei der Bank für Handel und Industrie

raunschweig,

Ephr. Meyer & Sohn einzureichen.

Die nicht eingelösten verschreibungen Serie Lit. c Nr. 1042 1473 1477 1478, d 682 683 684 686

noch nicht eingeliefert und aus der Verzinsung gefa Braunschweig, den 12. April 1910.

5) Hutebefreiung und Zusammenlegung der Ge⸗ markung Niederasphe, Kreises Marburg,

tzes vom 24. Dezember 1874 Nr. 89 behufs Serie über je 10 Millionen Mark am heutigen Tage bezeichneten Stücke über die Gesamtbeträge von 14 000 ℳ,

e Nr. 702 bis 710 einschl. über je 1000 =.

. b Nr. 86 bis 90 einschl. über je 2000 =“ 1501 bis 1505 einschl., 1507 bis 1510 einschl. über je 1000 =

it. b Nr. 21 34 151 342 343 402 über je 2000 = . . . .. . . . .he Nr. 11 12 77 207 254 275 352 442 445 .541 639 674 701 üb

Serie VII.

Herzogl. Braunschw.⸗Lüneb. Finanzkollegium, Abteilung für Leihhaussachen. Schwarzenberg.

Bekanntmachung.

Gesetzes vom 20. August 1867 Nr. 72, die Reform Tilgung

VI

9 000 ℳ, 5 000 14 000 ℳ.

10 000 ℳ, 9 000

K.. 199 000

20 000 ℳ, 20 000 10 000

200 = .

Sa.

VII

Serie VIII Nr. 51 bis 55 einschl., 386 bis 390 einschl. über je 2000 = .. .1661 bis 1670 einschl., 2421 bis 2430 einschl. über je 1000 = 211 bis 220 einschl., 411 bis 420 einschl. über je 1251 bis 1275 einschl. über je 200 = . ..

500 =.

zurückgekauft die Stücke:

Serie V

. . .

er je

über je 500

[112630]

Für die am 1. Oktober ds. Js. bestimmungs⸗ gemäß vorzunehmende Tilgung unserer Anleihe vom Jahre 1899 sind ausgelost bezw. werden hingegeben folgende Nummern:

Lit. A à 1000 ℳ: Nr. 137 138 163 164 165 166 438 468 1539 bis 1548 1550 1551 1602 1604 bis 1618 1724 bis 1730.

Lit. B à 500 ℳ: Nr. 11 27 36 56 112 119 235.

Lit. C à 300 ℳ;: Nr. 7 143 169.

Lit. D à 100 ℳ: Nr. 25 34 49 57 101 104 106 110 115.

Bückeburg, den 24. März 1910. 1 Fürstlich Schaumburg⸗Lippische Hofkammer.

von Frese. 8* 1

Landeskreditk Landeskreditkasse des Großherzogtums Sachsen.

Von jetzt an werden neue Zinsscheinbogen zu unseren 4 % igen, bis Ende 1910 unkündbaren Schuldverschreibungen vom 2. April 1900

in Weimar bei unserer Kasse,

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft und der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank sowie 8 bei den sämtlichen Rechnungsämtern des Großherzogtums mit Ausnahme des hecigen gegen Rückgabe der ablaufenden Erneuerungsscheine ausgegeben. 1 8 Diese Erneuerungsscheine sind mit doppelten, nach Serie und Nummer geordneten Verzeichnissen ein⸗ zureichen. Drucknetze zu den letzteren werden bei den genannten Stellen kostenlos verabfolgt.

Weimar, am 12. April 1910.

Der Vorstand 8 der Großherzogl. Landeskreditkasse.

Nicolai.

[5152]

5) Kommanditgesellschaften

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[3616] Die unterzeichneten Liquidatoren geben hiermit

bekannt, daß laut Beschluß der aggeredenthche

Generalversammlung vom 7. April d. J. die Ge⸗

sellschaft in Liquidation getreten ist. Die Gläu⸗

biger werden aufgefordert, sich bei uns zu melden. Mannheim, 7. April 1910.

Aktiengesellschaft Tattersall in Liquidation. Jäck. Legner.

[4273] Warendorfer Badeanstalt Akt. Ges.

mann Herr Hermann Wö“ als Mitglied des Aufsichtsrats wählt. Warendorf, den 8. April 1910. s Der Vorstand. Hugo Schräder.

[349] Stahl & Federer Ahtiengesellschaft. Eßlinger Actien-Bank.

Nachdem der Vertrag, betreffend die Vereinigung der Eßlinger Actien⸗Bank mit der Stahl & Federer Aktiengesellschaft, durch Verfügungen der beiden rechtsverbindlich geworden ist, so fordern wir die Aktionär den §§ 305 Abs. 3 und 290 des Handelsgesetzbuchs

u. ff. nebst Erneuerungsscheinen zum Zwecke des Umtausches gegen Stahl & Federer⸗Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1910 u. ff. und gegen Empfangnahme von baren 180,— für jede Aktie bei unserer nunmehrigen Filiale

„Eßlinger Aktien⸗Bank Zweigaustalt der Stahl

& Federer Aktiengesellschaft“ in Eßlingen oder bei den 1“ unserer Bank in Stuttgart, Heilbronn, Ludwigsburg, Reut⸗ lingen, Cannstatt, Pfullingen, Zuffenhausen einzureichen.

Aktien der aufgelösten Eßlinger Actien⸗Bank, welche nicht bis zum 30. Juni 1910 zum Zwecke des Umtausches eingereicht sind, werden für kraftlos er⸗ klärt und die zum Umtausch gegen die für kraftlos erklärten Aktien der Eßlinger Actien⸗Bank bestimmten Aktien der Stahl & Federer öffentlich versteigert und der Erlös samt dem Auf⸗ geld von 180,— den Berechtigten ausbezahlt oder hinterlegt werden.

Stuttgart, 6 1

Eßlingen, den 30. März 190. Stahl & Federer Aktiengesellschaft.

je über je 200

zusammen. 149 900 ℳ.

5 000 ℳ,

n 9 0 ö H65

1076 1112 über je 2000 = . . . . . 14 000 238 494 783 784 785 786 787 788 789 790 1031 1225 1870 1928

d Nr. 106 118 383 384 385 386 567 599 694 742 879 895 923 1256

1601 1726 2001 2489 über je 500 = . . . .. .. 38 466 467 468 469 631 632 686 687 805 806 807 1180 1183 1224 2124 2416 2417 2561 2774 2859 über je 200 =..

4 200 46 200 ℳ.

zusammen.

Es werden die Inhaber der vorbezeichneten ausgelosten eege aufgefordert, solche . Oktober dieses behufs Einlösung gegen bares

1 Wolfenbüttel, sowie der Amtskasse Thedinghausen oder in Berlin sowie bei 1. Frankfurt a. M., in Hamburg bei der Norddeutschen Bank und in Hannover bei dem Bankhause

eld zum Nennwerte bei den Herzog⸗

Helmstedt, Blankenburg a. H.,

deren Niederlassungen in Darmstadt und

nicht Stücke fallen nach Ablauf dieses Termins aus der Verzinsung. 8 Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß die schon früher ausgelosten Leihhauslandesschuld⸗

len sind. SSy) e

89.

9 9 ;n 1u.

8

[6284]

Einladung der in der gesellschaft 8 Drahtseilbuhn Erdmunnsdorf —— Augustus-

burg (Erzgebirge) Aktiengesellschaft.

ur ersten Generalversammlung Entstehung begriffenen Aktien⸗

Am 8. Mai 1910, Nachmittags 2 Uhr,

findet in Augustusburg, Erzgeb., im Saale des

otels „Weißer Hirsch“ die erste gemäß § 190

bs. 1 und 2 H.⸗G.⸗B. von den Gründern hiermit

einberufene Generalversammlung statt.

Die Zeichner der Aktien werden zur Teilnahme a

dieser Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Gesellschaftsvertrags.

2) Beschlußfassung über etwaige Aenderungsanträge des Gesellschaftsvertrags.

3) Wahl des ersten Aufsichtsrats und des ersten Vorstands. Augustusburg, den 15. April 1—10.

. Die Gründer: Rudolf Max Franz Dietel, Apotheker, Arthur Albin Jahn, Lehrer, E1“ Rudolf Florentin Röder, Bezirksschornsteinfeger⸗

meister, Dr. Reinhard Dietrich Wilhelm Rolfs, Arzt, Max Georg Weinhold, Uhrmachermeister,

Arno Bernhard Schramm, Dachdeckermeister.

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

näre der Eßlinger Actien⸗Bank gemäß

5

„In der Generalversammlung vom 7. März d. J. 8 8 ist an Stelle des Herrn Fritz Kleyboldt der Kauf. Ruland für den Rest der

auf, ihre Aktien samt Gewinnanteilscheinen für 1909