8
zanzeiger und Königlich Preußischen
Qualität 8 58 8 dittt. eeJehne 1 .“ “ 8 ch . Berlin, Montag, den 18. April
mittel im M. e 1
a Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 He det. ved iechgegghser au
hee höchster “ höchster höchster Doppelzentner zentner Doppelzentner ℳ ℳ. ℳ ℳ ℳ
1
ℳ (Preis unbekannt)
* Noch: Gerste. 28 1 8 1 Prts. “ 14,00 : Handel Deutschlands mit Getreide
argard i. Pomm. 14,00 14,20 Kolberg . 14,70 14,80 8 “ 1 Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August.
Seeas; 8 g 8 ve. 15,20 82 i 4 ) Kauenburg i. Pomm. 8 — “ “ .“ Vom 1. August bis 10. April (Mengen in = 100 kg). h11““ Erebnit Schlö.. s 82 15,00 —“ 11“ 1 v.“
13,70 13,80 “ “ 8 1X1XX““ 1“ 3 9 I 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
Breslau.. . . b 13,05 . .““ 1
8 S11 —21
dIn
— S 8 — 020 80 —
Ohlau.
Drö 8 8 8 6
Neusalz a. O. 8 .
Sagan. 8
Sv 1 .
Leobschütz 8 8 e
3 8 . Braugerste Halberstadt ““ Braugerste
14,50 8 1“ 8 .“ Davon sofort verzollt V Gattung, Ausbeuteklasse 1909/10 1908/9 1907/8
1129 18,8 8 öD “ 1 oder zollfreii I“ dem freien Verkehr 13,00 13,10 8 . 111““
1111 11 II. fl
8 —₰½
—+
Sgre 288
2 —
88 888
dee 1 13 8 1909/10 1908 /9 1907/s 1909/10 1908/9 1907/s 1909/10 1908/19 1907'8 1909/[10 1908/9 1907/-8 2. asse dre 8. v. H. v57459 77705 11 275 8685 “ V V V 1 8. -b v H.). .. 1560,871 5 88 8199 18,0 1 g J[223e 201 1484 905 3444 892 ,1951 613,1 374 822 2556 339] 5 074 22,G6824227 1926254 5033 828 [1784 151] Roggenschrotmehl) .. . . — V 14,0 18 G Wegen. . . 18 214 35212 844 13616 078 370 15 297 881111001 682 13 202 047 2942 095 3408 238 1 479 571⁄ 1751 62] 774 966 Weizenmehl: 1201 593 1 196 203 656 624 18,00 * 3 Malzgerste . 1 852 710 2 184 935 2 790 893‧ 1 285 134 1 803 684 2 424 374 1. Klasse (0—30 v. H.). .. 999 395 930 990 593 214 Mäalsgecste . 17 732 10513 3883 54213009 042 14 548 799,11 709 16611 349 99471 204 937 147 8- 113 640% 22 792 15 685 2 süber 39 —70 v 8 3 99u9 888
8 1 Gerste ohne V V 1 . 5 14,60 A1X“ “ 23 256 10 753 24 369 — 1 V 8 6 V 4 0- 70 v. H.). .. 61 026 23 839 17,00 8 “ 3923 296 2 679 795 2319 025] 2746 808 2 002 265 1 730 237] 4987 027 2 763 819 4192498 3268 176 2285998 3745 208] 5. . (0=73 v. 9 .. 425 784 22 290 .“ 1 Heß 26] Hartweizenmehl*). . . . 3 815
328 2 984 725 7508 579, 3 899 980 3446 091 6 007 6727 363 720 279 401 422 339 224 1 028 5 ais ... 5 207 824 4 271 790 17 839 7118 10 676 17 831 845 428 62 357 655 844 956 651 1560 435 579 8 — Fhens 1 117 138] 1 206 138 1 208 134 667 279] 1 201 852 1 196 453 657 014 ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
—+ —₰+
SeB d0 d0 H⸗ 828
—
—₰
H9⸗ —— .90 88
1Il
8
— — —
— —₰+
aa usauuaga a —,— — —,—
— —
888
8888
—
8888 ☛ 90.2 8888
,— Le.
—
9 8 8
9
— —— — —A—
S5ö.SU 1o 2
8 8 8
—
— S S
16,00 . 1 1 mehl 76 19,00 . “ 1 — . 118888 140 855 149 9141 80 7697/ 98 1511
—₰—
——hðn-˖, Sm ᷓ⸗
—
8888
Reutlingen. Urach. 8 — Heidenheim. 15,40 Ravensburg. 1 1— 16,00 15,40
16,50 14,00
4,) Niederlageverkehr.
1'
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
2
—,— S 8
.
Davon verzollt V “ 8 Verzollt — - Einfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen,
beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von 1““ nin Freibezirke usw. Nieder⸗ Freibezirken usw.
in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattuug lagen, — Frei⸗
“ 8 bezirken 8 1909/10 1908/9 1907/8 1908/9 1907/8 usw. 1908/9 1907/8
000o0O
8*
EII OS. E
Warengattung
16“
1909/10 1908/9 1907/8 1909/10 1908/9 1907/8
15,30 1“ v 8 öIö“ 16,00 Ro 2 208 790 1 489 167 3 267 623] 1 942 261 1 370 353 2 548 9211 266 529 118 814 718 702 Roggen ... 110 143 888 „17 042 1
1 1 8 1 Z“ 790 8 . 23 8 1 190 474 50 559 04 605 — “ 8 “ We 16 498 120 12 291 151,14 940 314 15 290 03510 996 328 13 196 557] 1 208 085 1 294 633 1 743 757 Weizen 2 916 471 8 8. 1 * .;g EI“
1 8 8 88 900 1 877160 22 5290 03810 898 3233 12 4924 374]) 40 827 „73478 „117809 Gerste .. .. 2400 246 40 vishamn. . 17,00 Z 8 Mütgege 1 ⸗11 829 909,11 899 18912 382189 11 28800711 798 89811 349820, 2988 981 1 797 302, 1585 270 Hefer. .. . 1809 570 888 689 588 788 Spalte 8. 818 901⁄ 477 821 446 990. eee ee. 16770 1““ 1“ Andere Gerste . 17889 578,13 908 152,7 298 789), 2 744 211 2000 549 1 727 79 309 089) 268 508 911 979. Noggenmehl 1307 878 838 63 1188 905 863 190 278 44 421 8838 Fesglens a. P. . 1b — 1487 814 3 959 999 6 918 884] 3 899 980 6 007 67272 587 v- 513 908 82 — 8 10 268.
116ö6“ oggenmehl.. 338 471 „ 348 332 4 Fnn 11“ “ .. 51 467 60 863 70 8500 49 932 u.““ EeE1ö11““
Stargard i. Pomm. Schivelbein.... Kolberg . FTe““ Rummelsburg i. Pomm. 15,00
Insterburg Lyck
— 8
Elbing.
8
16,60 17,20 16,00 16,60
— 16,50 — 15,20 15,40 15,80 14,00 14,40 15,20 15,70 14,60 15,00 15,50 —
— — SE
8 2
1II
Berlin, den 18. April 1910. 8 ““ Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
929990 SPEEEE
—₰ ——8 —89— 2*
5 88
.““
—— 092990900. SEEE
S 8 8 38
“
O —g
0809„H g
a g u2aaaaaaaube ☛
S *
9
Stolp i. Pomm.. .. 1 15,60 15,80 Lauenburg i. Pomm.. “ 15,50 5 v eeelan, Sai 14,60 1510 5* tsch 8 Reichst ü68 8 tun wollen und damit den Hoffnungen entsprechen, die, glaube ich, Das 1 T“ 1 8 des wöeeen¹“]; 14,70 15,30 1“ “ “ . 8 eutscher g. die vorhergegangenen Erörterungen in uns mit Recht erweckt haben. Grun stů zma s ist allerding etwas verstärkt worden, iese Ver⸗ Ohlau 8 14,80 15,00 1 1 . G Die Rede des Staatssekretärs des Reichsschatzamts Ich darf im Anschluß hieran noch auf einzelne Erörterungen des stärkung wird aber zweifellos mehr als ausgeglichen durch die un⸗ 2 5 . 14.40 1 “ .“ 8 W ermuth, die er in der Sitzung am vergangenen Freitag Herrn Abg. Dr. Arendt eingehen. Sie enthalten zum Teil meines günstige Lage, in der der Grundstücksmarkt sich augenblicklich .nen⸗ Ee 15,00 15,50 in Erwiderung auf die Ausführungen des Abg. Dr. Arendt (Rp.) Erachtens nicht zutreffende Auffassungen der Vorschriften des Gesetz⸗ und wenn wir demnächst wieder einmal zu einer normalen Lage auf 6 7 3 1 uind die wegen verspäteten Eingangs des entwurfs. So ist z. B. das Jahr 1870 aus der Vorlage überhaupt dem Markte kommen, haben wir alle Veranlassung, anzunehmen, daß Jauer... 14,70 15,20 — ehalten hatte und g p . f s 8 erhauf M . a - Syr , Fobschütz. 13,80 12,00 6 3 8 stenographischen Berichts vorgestern nicht mitgeteilt werden ganz ausgeschaltet. Ich habe auch nicht davon gesprochen, daß wir⸗ die Einnahmen sich wesentlich erhöhen werden. Mit dieser Erhöhung Le Aen 14,20 188 5 “ konnte, lautet: weil die Reichsgründung von großer Bedeutung für den Wertzuwachs rechnen wir, und wir setzen dementsprechend einen Posten von 50 bis Filbegste 3 ’1 17,00 1789 “ Meine Herren! Der Herr Vorredner hat in der Einleitung sei, bis 1870 zurückdatierten. Zuzugeben ist, daß der Rückgriff bis 60 Millionen Mark in unsere Rechnung ein, den ich zur Finanzierung Erfurt .. 00 16,80 17 , 55 16“ 8 1 seiner Rede gesagt, daß er im Namen seiner politischen Freunde 1870 eine logische Konsequenz gewesen wäre; aber wir haben uns doch der nächsten Etats für unentbehrlich halte. 8 Kiel ... 3 1275,00 15,00 I“ 1.“ “ 8 spräche, und daß er in deren Namen feststellen könne, er wie seine gescheut, so weit zurückzugehen, und sind, wie Herr Dr. Arendt bei An der Frage der Einführung der Reichswertzuwachssteuer ist Goslax .. b 16,50 16,0 17,00 — 38 hgartei ständen auf dem Boden des § 90 des Stempelsteuergesetzes; näherem Eindringen sich überzeugen wird, nur bis 1885 zurück⸗ das platte Land durchaus nicht so unbeteiligt, wie der Herr Abg. Dr. 1eeegs 8 182 1590 188 2 2 1“ 1 seeine ganzen Ausführungen ließen aber doch eine sehr scharfe Gegner⸗ gegangen. Daß auch bei dieser Regelung für 8 ee9ne . 8 “ veect ö 1 ee. daß - 2 250 — 2 ö f s- — b Reichs ie Rücksicht auf den weiterhöhenden Einfluß der unter den Gemeinden und Verbänden, die in Preußen zum e. 3 — 16,00 16,25 16,50 — 1 schaft gegen das ganze Gesetz, gegen den Grundsatz, welchen der Reichs am Ertrage die Rücksicht auf her 1 1 Sxsng 8 Rens 11““ . . 14,70 14,70 “ 5 . 8 1 Entwurf sich angeeignet hat, erkennen, wohl die schärfste Reichsgründung der leitende Gesichtspunkt war, dürfte ohne weiteres 4 Ge 1909 888 “ G6 188 88 München.. 14,40 15,90 15,80 95* 8 8 8 Gegner ‚die wir heute überhaupt hier zutage treten sahen. einleuchten. 5 Landgemeinden und 7 Landkreise befinden, und unter denen, die Straubing. 8 189% 1830 188 — “ der 85 Abgeordnete wird es doch unmöglich vereinigen Der Herr Abg. Dr. Arendt hat weiter davon gesprochen, es seit dem 1. April 1909 hinzugetreten sind, noch etwa 54 Land⸗ Mirbech g 8 188 1520 16,40 8 1“ . künnen mit der Uebereinstimmung mit den Prinzipien des § 90, würde durch diesen Gesetzentwurf eine unglaubliche Zunahme der gemeinden und 6 Landkreise. Ich sehe davon ab, die besonders irna. 8 8 15,70 15,80 15,90 16,30 8 wenn er das Ganze als ein soziales Experiment, die Wertzuwachs⸗ Geschäfte stattfinden. Ich halte das für eine außerordentlich über⸗ düsteren Prophezeiungen, die der Herr Abg. Dr. Arendt für das platte lauen i. V. gg. 16,00 16,00 16,60 . - 8 steuer als ein Schlagwort bezeichnet, wenn er voraussieht, triebene Auffassung von den Wirkungen des Gesetzes. Von einigen Land ausgesprochen hat, zu widerlegen, da ich fürchten muß, daß mir 15,20 16,00 16,00 16,60 160 1888 daß das Ganze ein finanzieller Fehlschlag sein würde, und großen Städten, z. B. Hamburg, ist uns im Gegenteil ausdrücklich dann ““ der 8 des “ 3 2 8 — 4 spri f f f 8 inesw b könnte, das ganze Gesetz sei ja nur ein Gesetz zu Lasten der Kas 14,80 16,00 vne ess 48 15,60 wenn er von der schweren Verantwortung spricht, die man mit der mitgeteilt worden, daß die Zunahme der Geschäfte keineswegs in werden . 1 . R — — — 14,60 16,40 “ 15,22 Annahme dieses Gesetzes auf sich nimmt. Ich sage ganz offen, daß irgendwie besorgniserregender Weise erfolgt sei. Die Verhältnisse Großstädte. Ich glaube, keins von beiden ist der Fall; der Gesetz⸗ Ravensburg. 14,40 14,50 14,63 14,80 1 “ 14,47 ich auch die wiederholte Mahnung, es möchte das Gesetz recht ein⸗ sind natürlich verschieden, und ich zweifle nicht, daß in anderen entwurf geht die richtige Mitte und trifft für alle beteiligten Kreise Saulgau.. 480 88 189% 187 198% 1 898 gehend geprüft werden, aus demselben Gesichtswinkel einer scharfen Gegenden des Reichs die Inanspruchnahme der Behörden eine stärkere Vorkehrungen, um Unbilligkeiten zu verhüten. Insbesondere berück⸗ Un- ng. paas üe — 17,00 17,00 “ 17,00 Gegnerschaft gegen den Grundgedanken des Gesetzes auffasse. Ich sein wird, als in der für diese Verhältnisse besonders vorbereiteten sichtigt er 6. B. auch das Sinken der Kaufkraft des Geldes, indem Zruchsal⸗ 1 16,00 16,00 17,00 17,00 8 habe mir erlaubt, darzulegen — diese Darlegung wird kaum anfechtbar Handelsstadt Hamburg. Aber vnn Kosten, die sogar den Ertrag über⸗ er vornehmlich aus diesem Grunde eine wesentliche Abstufung der Rostock.. b 3 155g 8 . 198 15,12 sein —, daß bei dem derzeitigen Stande der Zuwachssteuerfrage die steigen könnten, wie der Herr Abg. Dr. Arendt sie voraussagte, kann b5 e “ und Braunschweig . . . 1 8 Gefahr des Scheiterns der ganzen Idee ungemein nahe liegt, wenn nicht entfernt die Rede sein. Der Herr Abg. Dr. Arendt sagte, esitz Steuerfreiheit für geringe Wertsteigerungen ein reten läßt. Altenburg 79 72 1640 1670 . “ it i ige F ineinbri sei zw f inzip mit d tret An⸗ Herr Dr. Arendt hat schließlich noch einmal auf die Denkschrift 16,83 man jetzt die Angelegenheit in das ruhige Fahrwasser hineinbringt. er sei zwar im Prinzip mit der von mir vertretenen Nr ) Arnstadt . 17,90 8 I Ich zu habe das von vornherein erklärt, daß schauung hinsichtlich der Finanzierung der Etats durchaus ein⸗ hingewiesen, die das im v f f 1 1 wir se ät mit dem Gesetze vor den Reichstag getreten verstanden, aber im vorliegenden Falle könnte er doch dem hat. Wir haben damals, wie i ereits aus rückli hervorge oben gen. J. gg-re - 8 “ JS“ 85 1Srnn E Peree rehir sind. Wr das nicht Sn haben, wenn wir nicht auf Reiche diese Sicherheit nicht gewähren. Ich kann darauf habe, der Angelegenheit sehr kritisch und zweifelnd gegenübergestanden; egender —) in p 8 . . . “ Grund eingehender vorheriger Vergewisserung glaubten, damit nur erwidern: „wir möchten weniger erhoben und fleißiger ge⸗ aber die Sache hat seitdem — nicht nur in unserem Ideengange, 11“I 1““ 81 ““ “ “ 8 auch im Sinne des Reichstags zu handeln. Nachdem das aber ge, lesen sein“. Es wäre mir lieber, wenn auch in der praktischen An⸗ sondern in der praktischen Entwicklung — eine Wendung genommen, 1 Kaiserliches Statistisches Amt. 1 “ schehen war, mußten wir die Einbringung vornehmen, und nachdem wendung der Grundsätze der hohe Reichstag uns in dem Bestreben die es niemandem ermöglichen würde, die in der Denkschrift ver⸗ vpoan der Borght. 8 diese Einbringung erfolgt ist, wird allerdings ein gewisser Anspruch ein wenig zu Hilfe kommen würde, zu verhüten, daß uns in die tretenen Unsichten in allen Punkten noch heute aufrecht zu erhalten. . auch darauf bestehen, daß nunmehr die Abfertigung der Vorlage so Finanzierung der nächstjährigen Etats ein ganz unerwartetes Loch ge⸗ Jetzt, meine Herren, ist — das darf ich aus meiner einleitenden Rede weit gefördert wird, wie es der Gegenstand irgend gestattet, wobei rissen wird. Gegen meine aus der günstigen Entwicklung des Grund⸗ noch einmal hervorheben — die Angelegenheit zu einer Entwicklung natürlich der pflichtmäßigen Entschließung des einzelnen Abgeordneten stücksstempels für dessen Beibehaltung dargelegten Gründe führte der gelangt, die es uns zur ernsten Pflicht maͤcht, zu prüfen: ge wir bei prinzipieller Gegnerschaft gegen das Gesetz nicht vorgegriffen Herr Abg. Dr. Arendt Argumente an, die ich von einem Gegner des den § 90 des Reichsstempelgesetzes ausführen oder nicht? Wenn werden kann. Eine schnelle Abfertigung dürfte sich umsomehr ermög⸗ Gesetzes bestimmt erwartet hatte, indem er sagte: wenn jetzt wir die e bejahen, so muß bald beraten und bald beschlossen lichen lassen, als sie auch bei den Vorerörterungen und in den Be⸗ 50 Millionen Mark aus dem Grundstücksstempel einkommen, so ge⸗ werden. C. — ratungen des Bundesrats sich als möglich erwiesen hat. Ich habe schieht das, weil auf dem Grundstücksmarkt eine ungewöhnliche Reg⸗ noch “ die warme Bitte an Sie zu richten, daß Sie das gleiche samkeit aus Anlaß der bevorstehenden Reichswertzuwachssteuer besteht⸗