18 88*
8 art. Regt. Nr. 32, — mit Pension zu den Offizieren der Res.]/ mißte in der Begründung das Material hierfür. Nun, es gibt eben daß die mit der Umarbeitun des spröden Stoffes betrauten Beamten voll Zur Geschäftsordnung bedauert der merkte, daß die Kosten sich erhebli erhöhen würden. Ebenso be⸗ een Regtr. übergeführt. kein solches Material, es wird auch in der Kommission nicht bei⸗ und ganz ihre Pflicht erfüllt haben, und man hinsichtlich des Abg. Stadthagen (Sbz.) daß ihm dadurch die Gelegenheit ge⸗ gründet di nc Ses fe 8 blich erbhhen, von 1899, Huc 2 Königlich Preußische Armee. v Im Beurlaubtenstande. Appelbaum, Hauptm. der Res. gebracht werden, und wir haben schon früher nachgewiesen, daß rganischen Aufbaues wie auch ß shenchchen Schaffung den Entwurf nommen sei, dem Abgeordneten Linz zu erwidern. He ich an das Abonnement gewöhnt habe. Man kann das it5 It des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Georgi (Schneeberg), Oberlt. der ein solcher Terror nicht existiert. Wenn der Ab 1 85 Mugdas als ein 1xeae ; terwerk bezeichnen kann. Aber Abg. Hilpert (Bauernbund) bedauert ebenfalls, nicht mehr zum auschalsystem nicht besser befürworten, als es damals von der Ver⸗ Beamte der Militärv erwaltung. Landw. Inf. 2. Aufgebots, — der . bewilligt. Bretschneider diesmal gegen die Fränrente sen evc. väene ges leu Fetke Die die Fagree. Pängen es Entwurfs 88 ganz “ So reform⸗ Worte gekommen zu sein. waltung selbst geschehen ist. Heute aber soll die Einzelgesprächsgebühr Durch Verf ung des 8 April. (Gustap), Rittm. der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, Witting ist das eine zu begrüßende be 8 Er Pnntgnis auf Ficger sich 8 8 ie bpedürftig 69 — in einzelnen Punkten sein mag, und so Die Vorlage geht an eine Kommission von 28 Mitgliedern obligatorisch werden, und damit wüͤrde erreicht, was die Begründung Dr. Oster, Oberstabsapotheker, Korpsstabsapotheker des VIII. Armee⸗ (I. Dresden), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — diesen beiden Unternehmer wollen die freie Arztwah 8 sie ha 3 ich g sgen fsfer der 8 ersuch, diir rei kgroßen E formell Es folgt di 8s 8 1 von 1899 die „Versagung des Ans lusses“ nannte. Induftrie und korps, zum 1. April 1910 auf seinen Antrag mit Pension in den mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Oster⸗ auch in ihren Betriebskassen ahlehnend verhalten. Sen 58 zusammen acsen, ge 1 ngen. ist, so bedeutet doch die Neuorganisation olgt die Fortsetzung der ersten Beratung der Fern⸗ Handel betrachten die Maßnahmie als verkehrsfeindlich und verkehrs⸗ Ruhestand versetzt. 88. mayer, Hauptm. der Res. des 2. Jägerbats. Nr. 13, Ludwig schaften wollen ebenfalls von der freien Arztwah er eine erheb. dhe de,⸗ atisierung, eine wesentliche Verteuerung spre gebü renordnung. 3 gegnerisch. Zuerst hieß es amtlicherseits, es würde unnütz gesprochen, 2. April. Die nnteejsglameisa Fritsche, Adam, Goldnau II Leipzig), Oberlt. der Landw. Telegraphentruppen 1. Aufgebots, Abg. von Gamp sagte, die Arbeiter sollten doch froh sein, daß sie des Verwaltungsapparates und eine unbillige Beschränkung der Abg. Nacken (Zentr.): Im vorigen Jahre hat eine scharfe Kritik dann ließ man das Wort fallen und sprach nur noch davon, es werde beim XVII., Henzgen,
ecker beim VIII., Hertel, Seifert ipzig), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — diesen 56 Millionen geschenkt erhielten. Gegen solche Geschenke müssen die Selbstverwaltung. Die Halbierung der Beiträge und des Stimm⸗ gegen die Vorlage eingesetzt, die einmütig die Beseitigung der zu viel telep oniert; am Sonnabend s der Staatssekretä beim XIV., Bockschatz, Bloß, Müller beim XVI., Lange beim 8 de. Cfs Shcha bes zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Er⸗ Arbeiter mißtrauisch sein; denn wenn die Herren etwas schenken, so rreechts in den Ortskrankenkassen verfolgt die realpolitische Tendenz, Peüschacsahre verwarf. vhtan hätte annehmen sollen, daß der h⸗ nsc von vho Rotvenbig he we od gee sattecgfhrn III. und Sasse beim I. Armeekorps, zu Zah meisterm ernannt. laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, — der Abschied bewilligt. wollen sie es fuderweise wieder zurück haben. Wie mangelhaft staat⸗ den soztaldemokratischen 3 Einfluß bei Verwaltung der Orts⸗ Entwurf nun in anderer Form dem Reichstage vorgelegt werde. zu beseitigen. Nach einer früheren amtlichen Aeußerung 4. April. Haas, Zahlmstr. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Bessell (II Dresden), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, liche Betriebe sind, haben die Verhältnisse bei der Kieler Werft ge⸗ krankenkassen soviel als möglich auszuschalten. Die Sozialdemokratie Trotz allem aber hat er keine Abänderung er e Freilich saggt wird der Fernsprechapparat am meisten von den Behörden in An⸗ Regt. Nr. 168, der Titel „Oberzahlmeister“ verliehen. Gündel, Bessel (I Dresden), Prölss (I Leipzig), Lehmann zeigt; man kann also nicht sagen, daß Staatsbeamte vor Privatbeamten hat es sich selbst zuzuschreiben, wenn das ganze Bürgertum über der Staatssekretär, die Reichspostverwaltung habe gewußt, daß er spruch genommen; danach müßte man guch auf diesem Ge⸗ 5. April. Machnitzky, Intend. Sekretär von der Intend. der (Pirna) Kieserling, Lohse (Plauen), Oberlts. der Landw. Inf. einen Vorzug haben. Wollten wir uns Agitatoren, wie man uns vor⸗ die gegenwärtigen Zustände empört ist; denn die Ortskrankenkassen eine scharfe Kritik erfahren würde, weil sie dem einen etwas nähme biete die Auswüchse suchen. Bei einer Verbilligung wächst der militärischen Institute, der Titel „Obermilitärintendantursekretär-, 9. Aufgebots, Muüller (Plauen), Lt. der Landw. Inf. 2. Füfachots, wirft, in den Krankenkassen sichern, so würden wir dabei nicht auf die sind gegenwärtig nichts weiter als eine Domäne der Sozialdemokratie. und dem andern etwas gäbe. Die deutsche Kaufmaͤnnschaft aber sieht Verkehr, das hat soeben auch der Abg. Graf Westarp zugegeben; sollte Küstner, Intend. Registrator von der Intend. des IV. Armeekorps, Messerschmidt (Bautzen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Kosten kommen, denn die betreffenden Kassenmitglieder kümmern sich, Die Mitglieder⸗ bezw. Generalversammlungen der Ortskrankenkassen in dieser Vorlage weniger eine Belastung als eine Belästigung. ihm der Schluß so schwer werden, baß bei einer Verteuerung der der Titel „Obermilitärintendanturregistrator“, — verliehen. 8 — behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied sobald sie dort tätig sind, um Parteiangelegenheiten fast gar nicht mehr. sind nichts als Unteroffizierschulen der Sozialdemokratie“; eine große Sie ist gerne bereit, Ausgaben zu machen, wenn dadurch wirtschaft. Verkehr abnimmt? Die Rücksicht darauf, daß die Techniker zurzeit 6. April. Ehrecke, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer bewilligt. Die Anteilnahme an der Verwaltung durch das Proportionalwahll Reihe von Parteihäuptlingen ist aus diesen Anstalten hervorgegangen. liche und sichnische Fortschritte erreicht werden können. Hier nicht in der Lage sind, den Verkehr zu bewältigen, sollte nie dazu expedierender Sekretär im Kriegsministerium, auf seinen Antrag mit Im Sanitätskorps. 18. April. Die Stabsärzte Dr. Fritsche system zu stärken, halte ich für sehr ersprießlich. Durch die Zurück⸗ Die meisten Kassen mit ihrem Verwaltungsapparat sind Ver orgungs⸗ handelt es si aber nicht um einen Fortschritt, sondern um einen führen, den Verkehr einzuschränken; noch immer hat die Technik den Pension in den Ruhestand versetzt. Dr. Brodtmann, Stabs⸗ im Kriegsministerium, zum Oberstabsarzt befördert, Dr. Herbach, drängung der Selbstverwaltung würde aber die Krankenversicherung anstalten für gesinnungstüchtige Parteimitglieder und Agitatoren. Ein] Rückschritt. Zweifellos werden große Hemmnisse geschaffen, und die esteigerten Ansprüchen zu folgen vermocht. Wer soll darüber ent⸗ apotheker beim Garn. Lazarett Frankfurt a. O., zum Garn. Lazarett 1 Bats. Arzt des III. Bats. 4. Inf. Regts. Nr. 103, unter Beförderung in ihren Wirkungen erheblich verschlechtert. Der Unternehmer wird, 2 rozeß der jüngsten Zeit zwischen dem Vorstande der Leipziger Orts⸗ Postverwaltung rechnet ja selbst mit einem Rückgang von 25 %. sceiden, ob ein Gespräͤch „unnütz“ oder „zu viel“ ist⸗ Ebensogut Metz (Stadt) versetzt. Dr. Seybel, Stabsapotheker beim Garn. zum Oberstabsarzt, zum Regimentsarzt dieses Regiments ernannt. wenn er die Hälfte der Beiträge zu zahlen hat, bestrebt sein, diese rankenkasse und den „Leipziger Neuesten Na richten hat die Richtig⸗ Aber selbst wenn nicht einmal 25 % der Teilnehmer abspringen, könnte man sagen, es würden zu viel Briefe geschrieben oder es Lazarett I Metz (Stadt), zum Korpsstabsapotheker des VIII. Armee⸗ Die Oberärzte: Dr. Scholz beim 1. Trainbat. Nr. 12, unter Be⸗ Beiträge möglichst niedrig zu alten, möglichst die Leistungen der keit dieser Behauptung unwiderle glich bestätigt. Auch die Ver⸗ so ist die einschränkende Wirkung der Neuordnung doch übergroß. würde zu viel telegraphiert. Und auch auf der Eisenbahn reisen korps, die Garn. Verwalt. Bberin pektoren Schulz in Erfurt und förderung zum Stabsarzt, zum Bats. Arzt des III. Bats. 4. Inf. Kassen zu beengen, um nicht zu hohe Beiträge zu zahlen. Damit wird gebung der Drucksachen an sozialistische Druckereien kennzeichnet Wir stehen auch heute noch ganz auf dem Standpunkt der früheren vielleicht viele Leute, die lediglich Vergnügungspartieen machen, durch⸗ Graewe in Graudenz zu Garn. Verwalt. Direktoren, die Garn. Kegts. Nr. 103 ernannt, Dr. Enke beim 4. Feldart. Regt. Nr. 48, die Erfüllung der neuen Aufgabe, die der Entwurf den Kassen die Kassen als eine Einrichtung, die der E11e Resolutionen, daß das platte Land und die kleinen Städte auch an aus unnütz, aber dennoch hält man sie nicht vom Reisen ab. Das Prinzip Verwalt. Inspektoren Scherff in Lahr, Barnick in Göttingen, zum 1. Trainbat. Nr. 12 versetzt. Die Unterärzte der Res.: Dr. fakultativ zuweist, ernstlich gefährdet. Je größer die Kassen, um so Propacganhe dienstbar gemacht werden soll. Gegen einen solchen den Vorteilen der modernen Verkehrsmittel teilnehmen sollen. Des⸗ der Leistung und Gegenleistung kann und darf im öffentlichen Fernsprech⸗ Ganzlin in Wittenberg, Schwarzkopf in Mainz, Helldobler Oehme, Dr. Alberi (II Dresden), Dr. Grützner, Dr. Lampe, höher können auch die Leistungen sein. Der Fehler der Phr. ißbrauch hat sich die bürserlcche Fffen cheft aufgemacht, halb begrüßen wir die Fixierung der Grundgebühr für die kleinen verkehr ebensowenig angewendet werden, wie es bei Briefen, Telegrammen in Kleve, Sperhake in Charlottenburg, Thierfeldt in Bitsch, Dr. Marchand (II Lipzig), — zu Assist. Aerzten befördert. Dr. lage ist, daß „sie hier nicht das Richtige getroffen hat. Man und die Regierungsvorschläge sind ein Niederschlag weit ver⸗ Orte auf 50 ℳ. „Aber wenn nicht zugleich die Vororte und Nachbar⸗ und Postpacketen zur Anwendung kommt. Es muß ein billiger Durch⸗ Richert in Schrimm, Kulewatz in Stralsund, Rach in Gießen, Reinhard, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 4. Inf. Regts. Nr. 103, hat den Betriebskassen ein Loblied gesungen. Woher kommt breiteter Volksanschauungen. In der Beurteilung der „Neu⸗ ortgebühr ermäßigt wird, so hat die Landbevölkerung sehr wenig schnikt genommen werden, bei dem die Postverwaltung bestehen kann. Heuer in. Demmin, Wosch in Pfalzburg, Weber in Berlin, mit Pension und der Erlauhnis zum Tragen der bisherigen Uniform, ihre erhöhte Leistung? Weil sie einen ganz anderen Kreis von Mit⸗ organisation der Krankenkassen sind die Anschauungen der Arbeitgeber davon. Auf der anderen Seite ergeben sich für Handel, Gewerbe Bei jenem Prinzip käme man dahin, wohin auch die Herren auf der Lindner in Oels, Brack in Saargemünd, Quint in Altenburg, Dr. Mertens (Plauen), Stabsarzt der Res., behufs Ueberführung gliedern haben; kranke Mitglieder werden ausgemerzt, auch in ge⸗ und des Mittelstandes geteilt; die Arbeiterschaft in ihrer Gesamt⸗ und Industrie in vielen Bezirken gänzlich unhaltbare Zustände. Rechten nicht kommen wollen, nämlich, daß auf dem Lande höhere Kerrinnis in Görlitz, Hoffmann in Fraustadt, Geiersbach in zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der sundheitsschädlichen Betrieben. Der Ausgese lossene kommt nun in die heit verhält sich ablehnend; nach dem bisherigen Verlauf der Ver⸗ Wir erkennen gerne an, daß die Reichspostverwaltung Sachverständige Gebühren erhoben werden müßten. Die Kontrolle der Gesprächzahl Mannheim, Seeber auf dem Truppenübungsplatz des XIV. Armee⸗ bisherigen Uniform, Dr. Krutzsch (Bautzen), Stabsarzt der Res., Ortskrankenkasse, fällt dieser zur 85 während die Betriebskassen handlungen scheint auch im Reichstag keine Majorität für Halbierung gehört hat; aber was dieser hohe Rat für gut befunden hat, wird ganz außerordentlich schwierig sein; die Zahl der Gespräche korps, Hannemann auf dem Truppenübungsplatz Bitsch, zu Garn. Dr. Polster (Plauen), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots — diesen seine Beiträge erhalten haben. Die Betriebskasse hat in der Regel der Beiträge und des Stimmrechts vorhanden zu sein. Bei der An⸗ können wir nicht billigen. Gewiß wird in den Großstädten vielfach die der Beamte notiert hat, wird niemals stimmen mit derjenigen, Verwalt. Oberinspektoren, — ernannt. Woll, geprüfter Bau⸗ beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Aniform — der sehr gesunde Träger in ihrer Mitte, ihre Belastung ist hier ge⸗ erkennung, die die eT in ihrer bisherigen Unfug getrieben durch eine allzu häufige Inanspruchnahme des Telephons die der Teilnehmer ermittelt hat; der Differenzen und Unstunig⸗ sekretariatsanwälter, als Militärbaufekretär beim Bauamt in Rastatt Abschied bewilligt. ringer als die der Ortskrankenkassen. Solange die Zersplitterung Wirksamkeit und ihren Leistungen gefunden haben, ist es be⸗ und zu große Ausdehnung 89 Gespräche. Ist es aber nötig, um das keiten wird kein Ende sein. Besondere Klagen hat über die Abschaffung angestellt. 8 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 31. März.] des Versicherungswesens aufrecht erhalten wird, dürfen den freien Hilfs⸗ fremdlich, daß deren Mehrzahl dem Prinzip der Zentralisation zu beseitigen, Handel und hewerbe in unerträglicher Weise zu be⸗ des Pauschales und des Abonnementssystems der Aerztestand erhoben. 7. April. Harbig, Hirsch, Intend. Diätare von den Inten⸗ Lange, einjährig⸗freiwilliger Arzt im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter 5 Hindernisse nicht bereitet werden. Wir üüind aber bereit, sie geopfert werden soll. Gegen eine etwaige rüͤcksichtslose Ausnutzung lästigen? Der Staatssekretär sagt, nur die 34 % der Teilnehmer, Alle diese Unzuträglichkeiten wiegen viel schwerer, als eine mäßige danturen des XV. und VIII. Armeekorps, zu Militärintend. Re⸗ Beauftragung mit Wahrnehmung einer bei dem Regt. offenen Assist. fallen zu 1 sobald die Krankenkassen einheitlich organisiert werden. der “ die nach den Motiven des Entwurfs die durch den Gesetzentwurf ungünstiger gestellt werden, schreien. Erhöhung der Pauschgebühr wiegen würde. Trotz aller Gegen⸗ gistratoren, Palmer, Oberapotheker bei der Schutztruppe für Süd⸗ Arztstelle mit Wirkung vom 1. März d. J. zum Unterarzt des aktiven Was das Verhältnis der Kassen zu den Aerzten betrifft, so sind wir nicht erwie en ist, werden sich die politischen und gewerk⸗ Ich frage ihn, sind denn die 34 % der bisherigen Teilnehmer, ausführungen der Begründung und des Staatssekretärs halte ich die westafrika, zum Stabsapotheker beim Garn. Lazarett Frankfurt a. O., Dienststandes ernannt. mit der Grundlage dieser Regelung einverstanden, insbesondere mit der schaftlichen Organisationen der Arbeiter schon zu schützen wissen. die in Zukunft nicht nur geschädigt, sondern in der empfind⸗ Gesprächsgebühr in Deutschland doch für reichlich hoch. Die Reichs⸗ — ernannt. Einrichtung von Einigungskommissionen, Schiedsgerichtskommissionen, Die Statistik weist eine Ueberlegenheit der Betriebskrankenkassen lichsten Weise belästigt werden, nicht genug? Weiterhin behaupte postverwaltung hat nicht sowohl Ursache, Maßnahmen zu 1 8 4 b 8 gewährleisten, als 1 ,d 8 g . ie sich über den Gesetzentwurf beschweren. Man könnte doch durch auf eine gerechte und billige Verteilung der Lasten Bedach Frankfurt a. O. als Kontrolleführer nach Züllichau und Schummert Ebner, charakteris. Garn. Verwalt. Direktor in Leipzig, zum tatamos. Abg. Dr. Arning so warm für das Koalitionsrecht der Aerzte ein⸗ befinden sich trotzdem in „ günstigeren e he egcl nicsen andere Mittel Abhilfe schaffen. Man könnte auch im Ortsverkehr nehmen. Die Retze decken die ecrärdäften C in Münster i. W. nach Frankfurt a. O., — zum 1. Mai 1910 versetzt. Garn. Verwalt. Direktor, Krähn, sbig, Strehlz charakteris. getreten ist, so möchte ich wünschen, daß er sich mit der gleichen als die Lrie rnkenkasser Viele der Betriebskrankenkassen gehen die Gesprächsdauer auf 5 Minuten beschränken. Die einzelne wenig die beiden großen Netze Hamburg und Berlin; die mittleren Kölbel, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Metz, auf seinen Antrag mit Garn. Verwalt. Oberinspektoren in Pirna, eipzig und Bautzen, zu9 Wärme auch des Koalitionsrechts der Arbeiterschaft annehmen möchte. oft weit über die ge etzlichen Pflichten hinaus, indem sie z. B. Gesprächstaxe ohne Beschränkung der Gesprächsdauer wird nur dazu und größeren Netze bringen nicht nur die Rente, sondern sie deckern Pension in den Ruhestand versetzt. „ etatsmäß. Garn. Verwalt. Oberinspektoren, — mit Wirkung vom Gegen die Auffassung, daß die heutigen Entschädigungssätze für die Familien Unterstützung ewähren. Sie leiden nicht unter den führen, daß jeder für seine 4 ₰ alles, was er auf dem Herzen auch noch das Defizit von Hamburg und Berlin. Hier zeigt sich der 9. April. Weber, Proviantamtsinsp. und Amtsvorstand in 1. April ernannt. 1 8 Aerzte, die Arzthonorare überhaupt durch die Krankenkassenvorstände Uebelständen der Ortskrankenkassen bei Auswahl und Anstellung der hat, herunterredet. Es könnte auch bei Ueberschreitung von 10000 GWeg zur Abhilfe; er liegt in dem von dem Grafen Westarp so seh Züllichau, zum Proviantmeister ernannt. Kroggel, Proviantamts⸗ 5. April. Haucke, Obermeister bei der Art. Werkstatt Dresden, unverhältnismäßig herabgedrückt sind, muß ich entsc ieden Ein⸗ Beamten, und bei Streiks sind 1 in ihrer Existenz und Neutralität Gesprächen die Anlegung eines zweiten Apparates gefordert werden. verurteilten gestaffelten Pauschgebührsystem. Wir sind nicht gegen unterinsp., zum 1. Mai 1910 als Proviantamtsinsp. in Müͤnster auf seinen Antrag unterm 1. August d. J. mit Pension in den Ruhe⸗ spruch erheben. Bei den Ortzs⸗, Betriebs⸗ und Innungskrankenkassen weniger bedroht als die Ortskrankenkassen. Allerdings muß die Die neuen Gesprächszähler werden recht hoch bezahlt werden müssen. höhere Gebühren, aber gegen verkehrsfeindliche Einrichtungen, i. W. angestellt. Zoepke (Rastatt), Beines (Rheydt), Dr. Remy stand versetzt. “ weist im Gegenteil der durchschnittliche Satz des Arzthonorars für Errichtung und der Bestand zu kleiner und öö“ Rechnet man nur 200 000 Stück und für jeden nur 5 ℳ, so macht welche den Teilnehmern die Benutzung des Telephons nicht nur ver⸗ (II Hamburg), Loewe (I Altona), Weyel (Wetzlar), Mueller Durch Verfügung des Generalkommandos. Reißig, den Kopf der Versicherten eine ziemlich gleichmäßige Erhöhung auf, Kassen unmöglich gemacht werden. Aber die “ schießt über dies schon eine Million. Wo bleibt da der Mehrertrag? Im Auslande leiden, sondern geradezu verekeln müssen. Auch den Bewohnern des (III Berlin), Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober⸗ Oberzahlmstr., vom II. Bat. 15. Inf. Regts. Nr. 181 zum I. Bat. wobei nicht zu übersehen ist, daß inzwischen auch die Leistungen das Ziel hinaus, wenn sie als Mindestgrenze 500 Mitglieder ver⸗ besteht fast überall die Pauschgebühr. Im rheinisch⸗westfälischen flachen Landes wollen wir geben, was ihnen gebührt, aber das darf apothekern ernannt. Hotze (Schwerin), Oberapotheker des Be⸗ 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104 vreset. Uhlig, Zahlmstr., von der Krankenkassen erheblich gesteigert worden sind. Gewisse Grenzen langt und nur mit “ der Landeszentralbehörden Ausnahmen Revier wird sich die Verteuerung der Gebühren höchst unliebsam nicht erreicht werden durch eine unbillige Belastung und Belästigung urlaubtenstandes, der Abschied bewilligt. 8 der II. Abteil. 7. Feldart. Regts. Nr. 77 zum II. Bat. 15. Inf. müssen aber innegehalten werden, damit schließlich⸗ nicht ein zulassen will. Daß die Betriebskrankenkassen mindestens dasselbe bemerkbar machen. Es müßten neben den Einzelgebühren Abonnements des gewerblichen Verkehrs. Wir nehmen an, daß der Staatssekretär 1 Regts. Nr. 181, Thieme, Zahlmstr., vom I. Bat. 5. Inf. Regts. zu großer Teil der Einnahmen der n; dem Arzte ggegeben leisten müssen wie die Ortskrankenkassen, ist nicht zu bean⸗ eingeführt oder das Paus gebührensystem aufrecht erhalten werden. sich in der Kommission gegen eine solche gerechte Lösung dieser Königlich Sächsische Armere. Kronprinz Nr. 104 zum III. Bat. 8. Inf. Regts. Prinz Johann werden muß. Leider ist bei den Beschlüssen des Leipziger standen. Freie Hilfskassen müssen als vollwertige Ersa institute Man kann das finanzielle Ergebnis der Fernsprecher wesentlich ver⸗ Schwierigkeit nicht stemmen wird. “ 8 2. 8 en, Beförde⸗ Georg Nr. 107, — versetzt. Braun, Zahlmstr., der II. Abteil. Verbandes nicht zum Ausdruck gekommen, daß die Aerzteschaft sich zugelassen werden. Die Schwierigkeit der Aerztewahl besteht darin, bessern, wenn man der Privatindustrie die Einrichtung der Neben⸗ DOffiziere, Fähnriche usw. eree s 9. April. 7. Feldart. Regts. Nr. 77 zugeteilt. in diesem Punkte die gebotene b auferlegen will; das Koalitionsrecht der Aerzte mit den wohlbegründeten Re⸗ ten der anschlüsse überläßt. Meine politischen a sind bereit, in der Staatssekretär des Reichspostamts KAraetke: rungen und Se de en. 1. 8 8 18. 8 8.Irit. Seen halte ich eine Verständigung für leicht erreichbar. Ich Kassen und den Interessen der leidenden Arbeiterschaft in Einklang Kommission etwas zu erreichen, was möglichst allen Interessen dienlich Meine H E11e6“ 8 Richter, Unteroff. im 5. Inf. Regt. 8 Geurg Nr. 105. — zu persönlich bin ein Anhänger der freien Arztwahl, die nur in Groß⸗ zu bringen. Die Sozialdemokratie hat kein Recht, sich über ist. Ich beantrage, den Gesetzentwurf der Budgetkommission zu über⸗ eine Herren! Ich bin den drei Herren Vorrednern ganz 128 netrof. im Süee (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. . städten, wo die Ka stredigem aen Newe⸗A. . dan eüih ehen 8-s Leipbiger Voabandes 8. Fena st Graf West Conf.). le 2 1 sonders dankbar, daß sie ihre Kritik ruhig und sachlich gehalten haben Fähnrichen ernannt. Friebri f ichs Aerzten verliert, au wierigkeiten stößt. rtragsverhältn agt jelbst wenig danach, ob z. B. durch Streiks unsere Industrie Abg. Gra estarp (dkons.): Die Vorlage hat in der groß⸗ und nicht in die Uebertreibungen ver allen 16. April. v. Schwerdtner Friedrich, Rüttm. a. Nein Dentscher Reichstag. zwischen Kassen und Arzt soll auf freier Fhundlage, nicht auf Zwang vernichtet oder der Gesamtheit geschädigt werden, wenn städtischen Industrie und dem Handel lebhaften. Widerspruch 8 “ sind. Ich bin duch F 8 Sb Annapolis, Marvpland, unter Fortgewährung der g 68. Sitzung vom 20. April 1910, Mittags 12 Uhr. aufgebaut werden. Bei den Berufsgenossenschaften ist das System s nur ihre politischen Machtansprüche durchzusetzen und ihre Herr⸗ funden. Trotz mancher Uebertreibungen ist diefer Widerspruch 8 1b ng, i bet dieser 8 chaft zu befestigen vermag. Grundsäßlich stehen wir auf dem Stand⸗ auch bei meinen Freunden nicht ungehört verhallt. Wir werden Frage, zu der die Anregung ja aus dem Reichstage hervorgegangen
die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Hus. Regts. König der Vertrauensärzte ausgebaut; Professor Löbker hat sch ausdrücklich 1 1 wiꝛ . er 731 1 Albert Nr. “ “ “ (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) auf den “ gescelt, daß S. 85 heppschaftnte 8 9 ges g 8 .“ einer Sn ö“ 88 1 . ber deee s en fehe genau ob den Wünschen ist, wirklich ruhig verfolgen muß, wie die Sache entstanden ist. Die 18. April. ilhelm, Oberst und Kommandeur des 14. . V 8 Entwurfs einer Arztwahl nicht notwendig sei. eshalb soll also nicht au ei den zelnen Standes Halt zu machen haben vor dem Wohle der ieser Kreise entsprochen werden kann. erdings kann ich nicht Herren haben schon angefü rt, daß der beabsichti 2 Regts. Nr. 179, mit der Uniform des 1. Pion. Bats. Nr. 12 zum Das gr 282 E “ Kassen die Arztfrage der freien Vereinbarung unterliegen? Die Be⸗ Gesamtheit, und daß die Ausübung und Ausnutzung des verhehlen, daß mir die Einführung gestaffelter ““ Wunsch 5 ” 5 8.. 8 t ö Vehaesc 8 Kommandeur der Pioniere, Lucius, Oberst und Vorstand der Abteil. Reichsversicherung sirj stimmungen der Vorlage über die Apotheken haben großen Koalitionsrechtes sich einzufügen habe in den Rahmen der große technische und finanzielle Bedenken zu haben scheint. Ob Lasten oh Einbuß 8cg v für Landesaufnahme, zum Kommandeur des 14. Inf. Regts. Nr. 179, Ueber den Anfang der Verhandlungen ist in der gestrigen Widerspruch hervorgerufen; meiner Ansicht nach durchaus mit nationalen Gesamtinteressen. Selbst bei den schwersten Kon⸗ ein Abonnement zuzulassen ist, wird ebenfalls in der Kommission Lasten ohne Einbuße an Einnahmen vorzunehmen. Daran müssen — ernannt. Schwertfeger, Major im Generalstabe, kommandiert Nummer d. Bl. berichtet worden. Unrecht. Es wäre sehr nützlich, wenn Apotheken konzessioniert flikten zwischen Aerzten und Krankenkassen dürfen [die Pflichten zu prüfen sein. Wenn darauf hingewiesen wird, es läge eine ungerecht⸗ wir festhalten, daß von Ihnen selbst der Wunsch ausgesprochen zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe, ein Patent seines Dienst⸗ Abg. Schmidt⸗Berlin (Soz.) fortfahrend: Der Reichstag würden, die lediglich die Lieferung für die Krankenkassen hätten. der Humanität nicht verletzt werden. Das ist erfreulicherweise ein fertigte Belastung von Handel und Industrie zu Gunsten des platten worden ist, es solle keine Einnahmenverminderung stattfinden. Meine grades verliehen. Die Hauptleute: Ritter u. Edler Herr v. Berger, hat, wie die Debatte zeigt, seinen alten Standpunkt, der Der Begriff des Betriebsunfalls hätte ausgedehnt werden müssen, Standpunkt, den auch der ärztliche „Ehrengerichtshof einnimmt. Landes vor, so muß ich dem entschieden widersprechen. Wer heute Herren, wenn ich ganz freie Hand habe, will ich Ihnen ei seh Komp. Chef im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter möglichst eine Verschmelzung der drei Träger der Versicherung dach naa der Richtung der Gewerbekrankheiten, wo uns die englische Die Zahnärzte haben gegenüber den übrigen approbierten Aerzten Entrüstung und Empörung hervorrufen will, kann auf das Argument schöne „ ch 8 1 f Beförderung zum Major und mit der Uniform des Generalstabes, zum 8. mehr und mehr verlassen; die Resolution von 1903 Gesetzgebung ein Vorbild bietet; hierher gehört die Wurmkrankheit nicht die gewünschte Würdigung gefunden; eine Ausschaltung der Zahn⸗ nicht verzichten, daß agrarische Interessen vertreten werden. schönen Tarif machen, der Ihnen allen zusagt. Aber die Aufgabe, Vorstand der Abteilung für Landesaufnahme ernannt. Mertens, wird von den bürgerlichen Mehrheitsparteien nicht mehr vertreten, man bei den Bergleuten, der Skorbut der Seeleute. Daß die Unfall⸗ techniker, wenn durch eine mehrjährige Lehrzeit und eine besondere Davon kann aber keine Rede sein. Auch die mittleren und die Einnahmen nicht zu vermindern und auch niemandem wehezutun, Adjutant der 2. Inf. Brig. Nr. 46, als Komp. Chef in das scheint sich mit dem einheitlichen Unterbau begnügen zu wollen. Ist aber renten bis zum Betrage von 20 % (bisher 15 %) ablösbar sein 1 Prüfung der Befähigungsnachweis für zahntechnische Behandlung kleineren Netze werden künftig stärker belastet wie bisher, das das ist die Quadratur des Zirkels, das bringe ich nicht fertig. Wir 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen versetzt. diese Aufgabe durch den Entwurf vollkommen gelöst worden? Nein; sollen, ist eine weitere Verschlechterung des bestehenden Gesetzes; auch erbracht ist, erscheint uns nicht wünschenswert; insbesondere hat der Deutsche Handelstag selbst zugegeben. Die großen Städte werden in der Kommission sehen, daß Sie es auch nicht fexti Die Oberlts.: v. Zezschwitz im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg die Vorlage hat sich in diesem Punkte gegenüber dem Vorentwurf die Vorausbestimmung der Renten mit Fenise Abstufungen für in der Uebergangszeit sind alle Härten zu vermeiden. Der § 436 hat werden nicht benachteiligt zu Gunsten des platten Landes. In bri EEö1“ errig Nr. 107, unter Chun euptne vorlae Eet gheh. de verschlechtert, die Berufsgenossenschaften sind von dem einheit⸗ Feist 5 g ha Ffeschn⸗ gg. fbar. 258 neuen das Ehstem 88n 8— LBE 88 28 Febissem Gande Ffin dn an he en bleinen kübtent . I enh e dande leben n 8 8 Belastung einzelner alle zufriedenzustellen. und Ernennung zum Komp. Chef, in das ützen⸗(Füs. Sr ter ast gänzli 8 nen. Die Mitwirkung der Vorschriften über die Rentenfestsetzun etreffken leider nur eführt. Die Differenzpunkte zwischen Apothekern und Drogisten doch auch Aerzte, Kaufleute, ni oß Landwirte. Wer mehr spricht, un heißt es: wozu wollt ihr euch darum kümmern, wieviel di Georg Nr. 108 versetzt, v. Schweinitz (Wolfgang) im 1. (Leib⸗) lichen Unterbau fast gänzlich ausgenommen g ch . soll alles beim alten 8 in der Kommission sorgfältig zu Feat Der Kampf der wird mehr belastet, wer weniger spricht, weniger bfhasch “ 1 “
1
.April. Deckart, Proviantamtsinsp. und Kontrolleführer in Beamte der Militärverwaltung. „ sdie die Grundlage für den abzuschließenden Vertrag bieten. Wir in dreifacher Richtung nach: erstens, sie erheben geringere Beiträge, ich, daß es nicht nur die großen Gewerbetreibenden sind, die treffen, die eine Vermehrung der Einnahme Züllshan nilp S8 Fart⸗ 8 Proviantamtsinspektoren Knoll in Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. April. bedauern die früheren Streitigkeiten auf das üüe Wenn der zweitens, sie größere Leistungen und drittens, 1 8 5 18Seedi
8
b 8 Arbei Vers ämtern ist auch sehr unbefriedigend ge⸗ untergeordnete Punkte; in der Hauptsa 1t 1— ird 1 4, sprecken! (Es ift richtt 1 “ 4 Gren. Regt. Nr. 100, zum Adjutanten der 2. Inf. rg. 8 1 glrbeter Raden atersisherungecentesge Hianchese Wahth bei thalten bleiben. Besser dürfte es nur werden, wenn, wie ich schon potheker gegen eine unangemessene Rabattforderung der Kranken. Für die kleinen Netze auf dem platten Lande ist das Telephon immer einzelnen sprechen! Es ist richtig, wir hatten erst das Pauschsystem,
nannt, v. Schönberg⸗Rothschönberg im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 st ie 5 afü 3 wirkli interessierte und andeutete, die Versicherungsämter mit der ersten Festsetzung beauf⸗ kassen ist erklärlich; eine Begründung derartiger Forderungen mit noch teurer als in den großen Städten. Da kommt vor allem die sind dann aber übergegangen ers Doppelsystem, d. h. zur Pausch Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Beyer im 2. Ulan. Regt. “ vieeühe 1“ schr iatzfelseft wird; tragt würden. Füchefung ist das bisherige 8 unbedingt der mißlichen Lage des Apothekergewerbes ist etwas bedenklich, da Verschiedenheit der Dienststunden in Betracht. Dazu kommt, daß der gebühr und zur Einzelgesprächgebühr. Keines der fremden Länder Nr. 18, diesen unter Enthebung von dem Kommando als vein. 84 8 von der Proportionalwahl ist keine Rede. Im allgemeinen reformbedürftig, da die Selbstverwaltung an der Festsetzung bisher viele unserer Apotheker unter dem System der Ueberkapitalisierung Anschlußnehmer in den kleinen Orten von den Ortsgesprächen viel hat dieses System angenommen, aus einem einfachen Grunde. Jeder der Militärreitanstalt, — zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, lehnen wir einen solchen einheitlichen Unterbau nicht ab, es kann sehr nur ganz schematisch und völlig ungenügend beteiligt wird. In der des Besitzes leiden. Es ist zu bedauern, daß bei der Witwen⸗ und weniger Gebrauch macht, wie der Anschlußnehmer in den großen sucht sich heraus — dazu ist er ganz berechtigt —, welche Gebührenart befördert und zu Eskadr. Chefs ernannt, unter gleichzeitiger Ver⸗ viel nützen und Erfolg haben, wenn eine Behörde vorhanden ist, Invalidenversicherung sind die Aufgaben, welche die Entwicklung Waisenversicherung der Kreis der Bezugsberechtigten nicht erweitert Städten, er ist hauptsächlich auf den Fernverkehr angewiesen. Wir !2 ihn billiger i 188. “ setzung in das 1. er Regt. 88 Se ähr die sich in das gesamte Gebiet der Versicherung hineinversenkt. und Erfahrung gestell hat, 8— 1“ gan unbefriegigen üs n. selbst 2 den gda benesen merden, 828. sügen West. deranf * Sg. e auf 25 km ausgedehnt für gn illiger 88 L 8 88 b Oesterreich, König von Ungarn und Beibehalt ihrer bisherigen Uniform, d 88 Febi 8 Unfallermittelungsverfahrens, das gelöst worden. ozu wird hier das Re⸗ es Ausschusses de Am meisten ist es zu beklagen, daß die notwendigste Reform der werden. it der Zunahme des Verkehrs werden die Kosten bei den un sagen die Herren alle, dem Handelsstande und den anderen p. Ferrch Kgnig von Adjutant der 3. Kav. Brig. Nr. 32, zum Nammentlich an e nfaner 85 88 88 das andesversicherungsamts einzuengen versucht? Gründe dafür sind Alters⸗ und Invalidenversicherung, die Herabsetzung der Altersgrenze kleinen Netzen nicht so wachsen wie in den großen Städten. Not⸗ Ständen kommt es gar nicht darauf an, nicht mehr zu zahlen sondern Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert. Graf zu Münster im Fortschritt bedeuten, zumal, wenn den Versicherungs⸗ nicht erfindlich, Klagen über Mißbrauch der Rechte dieser Selbst⸗ für die Altersrente, in dem neuen Entwurfe nicht vorgesehen ist. Mit wendig erscheint uns eine Ermäßigung der Anschlußkosten; die lediglich darauf, nicht die Belästigungen zu haben (sehr richtig! links) Karab. Regt., als Lehrer zur Militärreitanstalt kommandiert, Beyer ämtern E noch die erste Rentenfestsetzung übertragen würde. verwaltungskorporationen sind nicht laut geworden. Mit dem Zurück⸗ der Ausscheidung der Privatbeamtenversicherung aus der Reichs⸗ Zuschlagsgebühren sind viel zu hoch. Selbst nach Annahme der Vor⸗ ie Belästi een E11 im 2. Hus. Regt. Nr. 19, vom 1. Juli d. J. ab auf weitere 6 Monate Dem Geschädigten muß eine Instanz zur Seite stehen, die un⸗ drängen des Einflusses der Arbeiter wird auch das Vertrauen in versicherungsordnung erklären wir uns einverstanden, nachdem die Ein⸗ lage kann von einer Bevorzugung der kleinen 158 in Stadt und und die Be ästigungen liegen darin, daß iss Einzelgespräche notiert ohne Gehalt beurlaubt. b 1. Oktob beeinflußt seinen Anspruch prüft. Wir “ daß auch in bieie vüse — Sedcnerrich nveise 113353 n.eah . noch imn shgufe dicseg. Fenlen. 8.ee 825 nücht⸗ 8 Rede genn es nühsen .Ss eefcbmͤoe gemacht egs wea Sie vee. PSwass 88 1.g. Sache entwickelt 1 bitz, Lt. im Gardereiterregt., vom 1. ober 68 sti eht, 3 d Keichsversicherungsam icherung der Privatangestellten nicht in . icht geste orden ist. Erfreulich hat! versicherungs⸗ werden, diesen kleinen Netzen noch mehr entgegenzukommen. at, so haben, wie ich mir schon am Sonnabend auszufü 2 d ean. 82 llne. Jahr ohne Gehalt Dienstleistung bei Revffle gietane ön 10 . sche gibit Anzahl Schieds⸗ Im Herbst soll ja eine besondere Vorlage kommen; damit gelangen 8ieg auch dem Handwerkerstande eine Reihe dankenswerter Er⸗ Abg. Kaempf (fortschr. Volksp.): Wir teilen den Wunsch des stattete seit dem Jahre 1900 die Teilnehmer für Pausch 8 Fa der Gesandtschaft in Munchen kommandiert. Die Hauptleute: erichten, denen man vertrauen kann, andere behandeln in einer wir lediglich zu einer weiteren Zersplitterung. Die Zusatz⸗ rungenschaften gebracht. Die Innungskrankenkassen sind trotz der Staatssekretärs, die Vorlage möglichst bald zustande zu bringen. Wir 136 000 ährend die Teil 8x.;; . Richter, Direktor der Pulverfabrik, als Battr. Chef in das Fußart. Efvnnt 145 Sachen. Da ist es doch sehr zu beklagen, daß gegen eine versicherung scheint für die Hinterbliebenenversicherung gar nicht in Agitation gewisser eißsporne aus den Ortskrankenkassen erhalten ge⸗ werden uns gern an der Prüfung des Entwurfs beteiligen. Der zugenommen, während die Teilnehmer für Einzelgespräch⸗ Regt Nr. 12 versetzt, Schulze, Battr. Chef im Fußart. Regt. solche Cg aseeceen der Rekurs nicht möglich ist, das Reichs, Anwendung kommen zu sollen, was ein entschiedener Mangel ist. blieben. Hinsichtlich der Rücklagen in den Berufsgenossenschaften ist Staatssekretär sagte, er sei einer Kritik zugänglich; aber in dem Um⸗ system um 264 000 zugenommen haben. Das ist doch wohl ein Nr. 12 kommandiert zur Dienstleistung bei der Pulverfabrik, zum versicherungsamt solche Urteile nicht ändern kann. Der Rekurs soll; Die Witwen⸗ und Waisenversorgung an sich ist ja hier von eine erhebliche Milderung der gegenwärtigen Bestimmungen eingetreten. stande, daß er die Vorlage unverändert wieder vorlegt, liegt kein zahlenmäßiger Beweis dafür, daß die Neigung des Publikums dahin Direktor der Pulverfabrik ernannt. auch dann ausgeschlossen sein, wenn die Rente herabgesetzt st. Das mehreren Seiten mit wahrer Begeisterung begrüßt worden. Der Ge⸗ Die freiwillige Invaliditäts⸗ und Altersversicherung encsprict dem Beweis, daß er der Kritik in der Oeffentlichkeit sich zugänglich ge⸗ geht, möglichst für das einzelne Gespräch zu bezahlen. (Widerspruch 62 Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberlts.: die Lts. sind 63 %, die das Reichsversicherungsamt 8 los 18 würde. danke an sich ist uns ja außerordentlich sympathisch, aber die minimalen einmütigen Wunsche großer Mittelstandsorganisationen; a erdings zeigt hat. Gerade in diesem Umstande liegt der Grund, weshalb li ks sr G ius des Schützen. (Füß Regts Prinz Georg Nr. 108, Wenn auf diesem Gebiet gespart werden soll, dann könnten die Renten, die die Vorlage bietet, können nur ernüchternd wirken. wird auch der Mittelstand durch die Neuordnung der inge nicht man im Publikum erregt ist. Man beschwert sich nicht sowohl über lin 6.) ¹ 8 Fee; 8 10⸗ Inf. R. ts. Nr. 182 Woelker des 3. Ulan. Regts. kleinen Landversicherungsämter aufgehoben werden. Wenn das Reichs⸗ Die Witwenrenten bleiben selbst hinter den Armenunterstützungen unerheblich mehr belastet. Hoffentlich wird es in der Kommißfion e⸗ die Verteuerung des Fernsprechwesens, als über die Reglementierung Nun wird angeführt, es ließe sich ein Staffelsystem einführen. 8 6 gel en. ET“ König von Preußen, Bach des 6. Feldart. versicherungsamt überlastet ist, so liegt das daran, daß die weit zurück, während sie doch so hoch zu bemessen wären, daß die lingen der Vorlage eine Gestalt zu geben, die den Grundsätzen sozialer und Bureaukratisierung des Verkehrs. Der Geschäftsmann sträubt Ja, meine Herren, wenn Sie ein Staffelsystem neben dem Einzel⸗ Nns Viewes ( Frelberg) Lt. der Landww. Inf. 1. Auf, Zahl, der Versicherten gestiegen und der Beharrungszustand nicht Armenunterstützung überflüssig wird. Und dabei soll die Witwenrente Gerechtigkeit und zugleich den praktischen Bedürfnissen des Lebens sich nicht dagegen, daß er mehr bezahlen soll, wohl aber dagegen, daß gesprächsystem einführen — ich will mal sagen: bis zu 3000 Ge⸗ Ness Rikter (II beicsig)⸗ Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; grreicht wird. Aber eine Entlastung des Reichsversicherungsamts auf erst gewährt werden, wenn die Witwe invalide ist! Wird die Be⸗ entspricht. er dern geütsen Tag über belästigt ist. Es handelt sich hier nicht, wie sprächen ist die Gebühr so und so hoch, und wi st ffeln von taus d 8 BIE“ ecndnr ger bzw. Vizewachtmeister: Kunz Kosten der Versicherten ist doch nicht zulässig. Die Einheitlichkeit der dürfnisfrage überhaupt aufgeworfen, dann darf man nicht mit dem Abg. Dr. Burckhardt (wirtsch. Vgg.): Die Vorlage darf nicht Graf Westarp meinte, um einen Entrüstungsrummel, sondern um die 6 hoch, vir staffeln on tausen n Leipzig) des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Rechtsprechung wird auch nicht dadurch gefördert, daß das Reichs⸗ rozentsatz der Erwerbsfähigkeit soweit herabgehen, wie es hier ge⸗ vom einseitigen Standpunkt aus betraclen werden. Den Apothekern Wahrung berechtigter Interessen. Uebrigens ist der Abg. Graf Westarp zu tausend Gesprächen —, so muß doch jeder der die Zahl reu 2880, chumann (Chemnitz), des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, versicherungsamt nur Revisionsinstanz werden soll, weil eine ganze schieht; 50 %, müßten als Norm gelten. Das Wertvolle, as at sie allerdings große Beunruhigung verursacht. Der Abg. S seinen ünschen auch nicht gerade sehr bescheiden gewesen, wenn er von 3000 Gesprächen überschreitet, auch wenn er nur 20 oder 30 oder Pee tke (I Leipzig), des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Menge von Sachen nicht revisionsfähig ist, in solchen Fällen, wo es die Vorlage bringt, wird durch die arbeiterfeindliche Tendenz dersel Sh Dr. Arning hat gestern die Lage der Apothekenbesitzer sehr anschaulich die Ausdehnung der kleinen Netze 8 25 km verlangt hat. 50 Gespräche mehr führt, nun für 1000 Gespräche zahlen. Ob ihm b Rentenabschätzung handelt. sehr beeinträchtigt. Ist das Haus geneigt, diesem Wunsche der Re⸗ geschildert und die Schwierigkeit der Lage namentlich der Landapotheker zunserseits sind auch für kleine Gaben dankbar, wie für die das angenehm ist, das stelle ich anheim. Die Folge würde doch die Georg Nr. 107, Sicker (Großenhain) des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Es wäre ungerecht, wenn in den verschiedenen Bezirken die Renten gierung nachzugeben, so wird das Schuldkonto des Reichstags Fuss ervorgehoben; ein Viertel aller Apothekenbesitzer haben ein Einkommen, Fnflbrung des billigen Portos zwischen Deutschland und Amerika. sein, daß das Publit üs 8 2 8 Kipping (I Leipzig), des 13. Inf. Regts. Nr. 178, v. Burgs⸗ ungleich abgeschätzt würden. Was die Krankenversicherung betrifft, so, neue erheblich erhöht werden, und die Quittung bei den nächsten as dasjenige mittlerer und kleiner Beamten noch nicht erreicht. 5 mit großer Genugtuung die Organisation des Postscheck⸗ sein, aß das Pu ikum sich noch viel mehr auf Einzelgespäche ein⸗ dorff (Chemnitz), des Gardereiterregts., Glauchau), des ist deren Regelung für uns von der größten Bedeutung. Es ist eigen: Wahlen wird nicht ausbleiben. G ttik iit ein Der Abg. Schmidt sprach von den hohen Apothekerpreisen. Früher ver 1 11“ hat sich ein großetz und tüchtiges Organisations⸗ läßt und daß nur die ganz Großen das Pauschsystem wählen. Das 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, Wilhelmi, Zimmermann tünmlich, daß die Regierung diese Vorlage damit einleitet, daß sie an Abg. Linz (Rp.): Die gesamte sozialdemokratische Kritik is 8 at einmal ein Sozialdemokrat ausgeführt, daß ein 15 im Vor⸗ talent gezeigt. 8 as sind Maßnahmen für den Verkehr und zur Be⸗ ist ein ganz normaler Entwicklungggang. Wir würden dann im ver⸗ (1I Leipzig), des 2. Huf. Regts. Nr. 19, Wegener (Wurzen), des einem seit 30 Jahren bestehenden Recht ohne Grund, ohne Begründung in der schärfsten 8 brutalsten Verurteilung der Vorlage, die sie n gärts 3000 ℳ verdient. Der größte Teil der Apotheker muß ohne üicherung des Verkehrs. Um so mehr hase wir das Recht, gegen stäkktem Maße zaͤhlen und alle die Einrichtungen, die wir 1. Ulan. Ne ne Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König rüttelt; ich meine die Kusemmenseßang des Ortskrankenkassenvorstandes. eine dreiste Verhö nung der deutschen Arbeiterschaft, ein wahres Un⸗ Gehilfen arbeiten. Der Apothekerstand ist den Krankenkassen beim Maßna 8 gegen den Verkehr mit aller Macht Front zu machen. bei Einfüh n. ö 8 von Ungarn, Lindemann (II Dresden), des 2. Feldart. Regts. Nr. 28. An der bisherigen Einrichtung haben sogar die Arbeitgeber nichts getüm, eine Entrechtung und Knebelung der E“ Armeibezug schon entgegengekommen, soweit es möglich ist, ohne gs. pest vorstschlagene Ordnung der Fernsprechgebühren ist gegen ei Einführung de reinen zesprä systems brauchen, doch 2 schi dsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. April. auszusetzen gehabt. Uebelstände bestehen auch bei den Berufs⸗ arakterisiert. Demgegenüber finden sich im bürgerlichen Lager e. Hebensfähigkeit der Apotheken zu gefährden. Der Vorschlag den Ver ehr, ist verkehrsfeindlich. An und für sich ist die Sache sehr treffen müssen; also wir würden die Ausgaben haben, 12 Ds 1 1 der Pioniere, mit der Erlaubnis genossenschasten und bei der Landesversicherungsanstalt. Wie außer⸗ timmen, von denen das Reformwerk als eine Fanice Seistung 8 d vüg. Schmidt, für die Kassenmitglieder in Berlin eine eigene 8ah Bisher hatte man die Wahl zwischen Pauschalgebühr aber ein großer Teil der Einnahmen würde fortfallen. dee Pra dit Untferm des e. Fion Hats. hr 22, d. Menen; erehlh serschegen iad ange gedesrwenceltafe it denis ad die emecnefgee de. där aie Seüe ete whüehene s oo Weheortele wast ine alen. Panchcsbhghrßis ht tu die Wamustecgeüdf gri. Man hat gefragt, warnm wir demn bei den Brefen und bef anderen zum Tragen * A i Süat e. sser zgenossensch 1 Die „Deutsche Arbeitgeberzeitung“ ist gewiß und die ausgezeichne „d siche nur für das in der Nähe wohnende Publikum, aber nicht für allen. 3 ing auf einem ö 1“ Banfes gügn. und — Ceghe Fb dat. ver Eer däis Uchn fegcneesserschattng, 82 sn sc die enlsciedene Belimbfuns Opfersinns, der Umsicht und der Weisheit. Wenn man von solch diejenigen, die Zeit und ö müßten, um diese diametral entgegengesetzten Standpunkt gestanden. Man war Sendungen das Einheitsporto haben, und hat als besonders schlagend Franz Joseph von vie a. „Kön 90* b 8 ter gleichzeitiger Ver⸗ der gewerkschaftlichen Organisationen und speziell der Sozial⸗ krassen in der Beurteilung des venwunf absieht und potheke zu erreichen. Mancher Apotheker würde froh sein, wenn er dagegen, weil es an einem sicher automatisch wirkenden die Abonnements der Eisenbahnen und der Straßenbahnen heran⸗ zum Tragen der Regts. Uniform, v. Re er Ge . 2 Ab⸗ demokraten zur Aufgabe, und doch hat sie sich in ganz ver⸗ die allgemeine parlamentarische und außerparlamentarische Kritik ins so viel verdient wie ein gut bezahlter Arbeiter. Ich hoffe, daß in der Gesprä szähler fehlte. Der neue automatische Zählapparat ist gezogen. Ja, meine Herren, diese Vergleiche hinken doch zu sehr sahegg etehafg ttzrs als . GBigp. gestelld Sfever t. im ständiger Weise dafür aus esprochen, die Krankenkassen über⸗ 9g2 faßt, Sea. wee⸗ vern g Pro “ pftele. ommission brauchbare eschlüsse zu stande kommen. 29 88* nühof vollständig dütergatisch 3 sedem Ein Narninee e auf h Straßenbahn berechtigt doch nur das ehr. eds on Disp. g 3 1 8 84 Aba.* on j mi estimmtheit behaupten, da 8⸗ — 2 ’ 8 1 ã eine nstoßes ur en Beamten. 1 sa⸗ 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, mit baupt den Frbettefn n Eö“- L2 bet pan 82n L in öö“ Gestalt kaum Gesetzeskraft 6 Ein Schlußantrag wird gegen die Stimmen der Sozial⸗ Der Staatssekretär hat früher mit Recht darauf hingemwiesen daß die zelne Individuum, damit zu fahren, und da Zeit auch Geld ist und Renssn Feiser gich bno hhr Wänsch Fen 1ns demokraten in den Ortskrankenkassen ausgeübt haben sollen. Er ver⸗] erlangen wird. Bei Beurteilung . Vorlage ist rühmend hervorzuheben,l mokraten und der fortschrittlichen Volkspartei angenommen.] Zahl der Gespräche sich vermindern würde, wenn das Publikum erst] niemand zum Vergnügen auf der Straßenbahn fahren wird, so wird
v. Kiesenwetter (I Leipzig), des 8. Inf. Regts. Prinz Johann sich um eine ungleiche Behandlung der