1910 / 94 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

der Schloßgardekomp. stein, Oberlt. im

Leibgardeinf.

kommandiert. Regt. (1.

Nr. 115, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 vers

8 Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. v.

Regt., unter Versetzung in das 4. Hannov. In

Baesler im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. Nr. 10, Lehmann in der Maschinengewehrabteil. Nr. 5.

v. Schoenermarck, Lt. im Gren. Regt.

Nollendorff (1. Westpreuß.) Nr. 6, von

leistung beim Brandenb

Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt.

kommandiert. v. Sch

31. Juli 1910 belassen. Nr. 87, in das Inf.

Schröder, Lt. im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, in das gt. Frhr. v. Willisen, Lt. der Res. des Gardefüs. Regts., kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 19. Juni 1902 im genannten Regt. angestellt. Settegast, Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, kommandiert zur Dienstleistung beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als Lt. mit Patent vom 16. Januar 1906 im letztgenannten Regt. angestellt. v. des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Deutsch⸗Eylau), früher in diesem Regt., vom 1. ein Jahr zur Dienstleistung beim 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom

6. Westpreuß. Inf. Reg

Regt. Graf Werder (4.

t. Nr. 149, versetzt.

Wuss

17. März 1909 datiert anzusehen.

„v. Bitter, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5,

30. Kav. Brig., v.

v. Ruffer, M

Nr. 2, in der Armee, und zwar als Major mit sei

Stabe des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 wiederangestellt. v. Alten, Oberst, beauftragt mit Wahrnehmung der es Militär⸗Reitinstituts, zum Chef dieses In⸗

Geschäfte des Chefs

stituts, v. der Decken, Oberst, beauftragt mit der Führung der

14. Kav. Brig.,

1

zum

isher Major beim Stabe g.) Nr. 25, zum K. gts. Nr. 13 ernannt.

bSESECUHSSB

des Generalkommandos Si Oberst

v. Printz, Major beim Stabe des 2. unter Versetzung zum Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Major und Eskadr. Chef im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, zum

der Führung

Oberstlt.

zum Obe

Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.: beanftragt mit der Führung des Gardekür. Regts.,

Mecklenburg.

und

2. Rhein. Hus. Regts.

Kommandeur dieser Bri

dumrath, Oberst und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Drag. s. Nr. 13, mit der Führung der 29. Kav. Brig. beauftragt. ster, Königl. württemberg. Oberstlt., kommandiert nach Preußen, des Drag. Regts. Königin Olga (1. Württem⸗

ommandeur des Schleswig

v. Arnim, Oberst und Kommandeur des Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, mit der Führung

.Kav. Brig., v. der Schulenburg, Major beim Stabe des Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, mit der Führung Regts., beauftragt.

v. Poten, des IX. Armeekorps, X

Drag. Kommandeur des

mit der Führung der Rhein. Hu

beauftragt. R Nr. 9 versetzt. und Kommandeur des 1. rsten befördert.

zlasenapp, beauftragt mit der Führung des

gts. Nr. 9; die Majore: v. Keudell, beauftragt mit der Führung

1 Nr. 4, Frhr. v. Langer⸗ mann u. Erlencamp, beauftragt mit der Führung des Jägerregts. Pferde Nr. 3, Kleemann, f Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.)

.9, v. Rentzell, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Schill (1. Schles.) Nr. 4, Baath, beauftragt mit der F Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.)

2 Bodelschwingh, Hannov. Drag Regts. Nr. 16, letztere sechs unter gleichzeitiger

8 Kür, Regts. von Dr

1 5

eförderung zu Oberstlts

Zu Oberstlts. befördert: Ludwigsdorf, Kommandeur der Kav. Unteroff. Schule des Militär⸗ reitinstituts, v. Baerensprung, beauftragt mit der Führung des

Ulan. Regts. von Katzler

iesen (Westfäl.)

beauftragt mi

beauftragt

die Majore: v. Fr

(Schles.) Nr. 2.

Frhr. v. Plettenberg, Major beim Stabe de

Regts. Nr. 21, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt Großherzug Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum Stabe des 2 Bad. Drag. Regts. Nr. 21 Studnitz, Major im Großen Generalstabe, von dem o zur Dienstleistung beim Reichsmarineamt enthoben und unter Versetzung zum Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11

versetzt. v. Kommando

mit der Führung dieses

Major und Eskadr. Chef im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, zum Stabe des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2,

Eskadr. Chef im Kurmäark. Drag. Regt. Nr. 14, zum Stabe des

Jägerregts zu Pferde N.

Rittm. und Eskadr. Chef im Leib. Hus. Regt. Nr. 1, in das Jäger⸗

regt. zu Pferde Nr. 5,

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: v. Poncet im Drag.

im

Ahlefeld im Leibdrag. Regt. (2. Groß⸗ Hus. Regt. Fürst Blücher von

6 2 Moe

(Pomm.) Nr.

Posen.) Nr. 10.

Zu Eskadr. Chefs ernannt: v. Grimm im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Böhmer im Braun⸗

schweig. Hus. Regt. Nr. 1 Großhberzog Friedrich von

Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts: Weiß im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1,

Ulan. Regt. Graf zu v. Astfeld im 1.“ Leibhus

im Ulan. Graf

drag.

Nrr. 3 versetzt.

Zu Oberlts. befördert: Wertheim⸗Rosenberg à la suite der

2. Rhein. Hus. Regt. Nr

8

Regt Nr. I1,

Fürst zu Benthei ardehus. Regt., ein

v. Klenze, Lt. der Res.

Patent vom 28. Mai 190

Sayn⸗Wittgenstein⸗Sayn,

Westfäl. Ulan. Regt. Nr.

Regts. beauftragt. Frhr. v. R r. 2, Graf v. ÜUxküll⸗

versetzt.

rag. Regt. König Carl I.

5,

die Rittmeister:

7. Graf v. Hardenber Baden (Rhein.) Nr. 7.

Dohna (Ostpreuß.) Regt. Nr. 1.

die Lts.: Prinz zu Armee, ——

m⸗Tecklenburg⸗Rheda, Patent seines

Nr. 3, in das 1.

1 im genannten Lt. a.

5, auf sein Ansuchen als

Frhr. Schäffer v. Bern. Großherzogl. Hess.)

Beust im Gardefüs.

dem Kommando zur Dienst⸗ urg. Trainbat. Nr. 3 enthoben. Mackenthun, Nr. 144, vom 1. Mai 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen roeder, Lt. im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bis Reinhardt, Lt. im 1. N.

Mai 1910 ab auf

zum Kommandeur der r Uckermann, Oberstlt. beim Stabe des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, zum Kom⸗ mandeur dieses Regts., ernannt. Eskadr. Chef im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen

Major zum Regts. Nr. 18

☛z Schh 3

Frhr. v.

mit der

Regt. von Bredow (1. Schles.)

mm.) v. Dewitz im 2. Rhein. Hus. Regt. Preußer im Ulan. Regt. Prinz August von Württemb.

unter Versetzung in das Nr. 8, Mackensen

Perkuhn, Oberlt im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, vom 1. Ok⸗ tober 1910 ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung, v. Hütz, Oberlt. Haeseler (2. Brandenburg. Württemberg behufs Verwendung im Drag. Regt. König (2. Württem⸗ berg.) Nr. 26, kommandiert. v. Aulock, Oberlt. im 1. Garde⸗ Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, in das Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.)

Reg „9, Frhr. v. Lupin im 2. Westfäl. Hus. 1 Gädeke im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16.

Dienstgrades

Hedemann, Leutnant, im Ulanenregiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) regiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland versetzt. ’1 des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Regt anzestellt. D. (Koblenz),

Bern⸗ etzt.

f. Regt. Nr. 164,

Graf Kleist von

kassau. Inf. Regt. Rhein.) Nr. 30,

ow, Lt. der Res.

Kajor z. D., zuletzt

nem Patent beim

g., ernannt.

Holstein Drag.

und Adjutant 8 Stabe des bhleswig Holstein. s. Regts. Nr. 9, mit Recum,

Frhr. Thumb Bad. Leibdrag.

2. Pomm. Ulan.

t der Führung

ührung

Führung des

an kenberg u.

s8 2. Bad. Drag. Epner,

v. Wechmar, ex, Major und

Gyllenband,

von Rumänien

v. Gontard,

im Ulan. Regt.

) Nr. 11, nach

Löwenstein⸗ Schillow im

Lt. im Leib⸗ verliehen.

Gardedragoner⸗

Fürst zu zuletzt im

den Offizieren à. 1. s. der Armee angestellt. der 30. Feldart. Brig., von dieser Stellung enthoben.

Nr. 46, mit der Führung der 30. Feldart. Brig.

zum Kommandeur des 2 nannt. Kühne, Oberst und Kommandeur des

beauftragt. Müller, Oberstlt. und Kommandeur des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, in gleicher Eigenschaft zum Lehrregt. der Feldart. Schießschule versetzt. Krahmer, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, unter Versetzung zum 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2 mit der Führung dieses Regts. beauftragt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts. v. Etzel, Kommandeur des 2. Gardefeldart. Regts., v. Kobbe, Kommandeur des 1. Ost⸗ preuß. Feldart. Regts. Nr. 16.

Fougquet, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, zum Kommandeur des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41 ernannt.

Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.: v. Scherbening, beauftragt mit der Führung des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Credé, beauftragt mit der Führung des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69.

Rüstow, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Chef der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, Günther, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und zum Vorstand des Art. Depots in Bromberg, ernannt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Lepper im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Thiemig im 2. Hann. Feldart. Regt. Nr. 26, v. Herrmann im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, v. Napolski im 2. Gardefeldart. Regt.

Gobbin, Major beim Stabe des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, zum Stabe des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40 versetzt.

Zu Abteil. Kommandeuren ernannt: die Majore: Opitz in der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, unter Versetzung in das Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9; derselbe bleibt bis Ende Mai 1910 als kommandiert in seiner bisherigen Stelle, Jablonsky beim Stabe des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Hohnhorst beim Stabe des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, kommandiert zur Dienstleistung beim Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, unter Versetzung in dieses Regt., Sanner

eim Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, Bosch beim Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24; dieser unter Versetzung in das 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Stricker beim Stabe des Ostfries. Feldart Regts. Nr. 62, unter Versetzung in das 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30.

v. Kutzleben, charakteris. Major beim Stabe des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, zum überzähl. Major befördert. v. Dresky, Hauptm. beim Stabe des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bez. 11 Hamburg ernannt. Frhr. v. Beau⸗ lieu⸗Marconnay, Hauptm. im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luit⸗ pold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Schmidt, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, zum Stabe des Feldart. Re gts. Nr. 72 Hochmeister versetzt. v. Holleuffer, Hauptm. im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, in das Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39 versetzt und mit dem 1. Juni 1910 zum Stabe dieses Regts. v. Laer, Hauptm. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, in das 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt versetzt und mit dem 1. Juni 1910 zum Stabe dieses Regts., v. Nachtigal, Hauptm. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts., übergetreten. v Oppermann, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Großherzogl. Hesf Feldart. Rest. Nr. 61 zum Stabe des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62 versetzt. Lanz, Hauptm., aggreg. dem Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, zum Battr. Chef im Regte ernannt. Zu Battr. Chefs ernannt: Die Hauptleute: Polscher im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Wagner im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Hammer im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Heinrich im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, v. Winterfeld im Lehrregt. der Feldart. Schießschule. Z3u überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Breithaupt im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Rinke im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschl.) Nr. 5, v. Prittwitz u. Gaffron im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Schönhuth im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8; dieser unter Ver⸗ setzung in das 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Erfling im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, v. Schuckmann im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Frhr. v. Puttkamer im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Netz im 2. Lothring. Feldart. Regt Nr. 34, Kortüm im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, v. Stutterheim im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Milentz im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Barack im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, v. Dresky im Man felder Feldart. Regt. Nr. 75.

Frahne, Oberlt. im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, in dem Kommando zur Gesandtschaft in Stockholm bis zum 31. März 1911 belassen.

8 Versetzt: Otto, Oberlt im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, in das Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Stahlknecht, Oberlt. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, in das 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16. Hopfe, Oberlt. im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, in das 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Koerner im 1. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Brettschneider im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39.

Heimann, Lt. der Res. des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 (Freibura), früber in diesem Regt., vom 1. Mai 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Trier. Feldart. Regt. Nr. 44 kommandiert; wäbrend dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 30. November 1904 datiert anzusehen.

Ernannt: Wehm eyer, Oberst, beauftrogt mit der Führung der 1. Fußart. Brig., zum Kommandeur dieser Brig., Wehrig, Oberst und Direktor der 4. Art. Depotdirektion, zum Kommandeur der 2. Fußart. Brig., Jetter, Oberst und Kommandeur des Fußart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, zum Direktor der 4. Art Depotdirektion Meckel, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Kommandeur des Fußart. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Fehr, Major beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, zum Bats. Komman⸗ deur, Stollberg, Oberst und Abteil. Chef bei der Art. Prüfungs⸗ kommission, zum Kommandeur des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Schabel, Oberst und Kommandeur des Hohbenzollern. Fußart Regts Nr. 13, zum Abteil. Chef bei der Art. Prüfungs⸗ ohhnan 8 Kipping, Major und Kommandeur des Lehrbats der Fußart. Schießschule, zum Stabe dieser Sckule übergetreten. Bii gußart Major und Bats. Kommandeur im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, zum Kommandeur des Lehrbats. der Fußart. Schießschule ernannt.

Oberlt. mit der

Berechtigung zum Tragen der Uuiform des genannten Regiments bei

v. Fritsch, Königl. württemberg. Gen. Major und Se. Stolzen⸗ burg, Oberst und Kommandeur des Niedersächs. Feldart. Regts. rrig. beauftragt. Imhoff, Oberst z. D, früher Major und Abteil. Kommandeur im damaligen 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, als Oberst, vorbehaltlich der Patentierung, mit Rangierung vor dem jedesmaligen ältesten Regts. Kommandeur der Waffe, in der Armee wieder angestellt und Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46 er⸗ hne hrregiments der Feldart. Schießschule, mit der Führung der Feldart. Schießschule

Nr. 5, Mummenhoff, Bats. Kommandeur im Fußart. b General⸗Feldzeugmeister (Be in, Nr. 3, als u5b zur sheg Schießschule, Schaubode, Zweiter Art. Offizier vom Platz in Metz als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3.

Meller, Major beim Stabe des Niederschles. Fußart. Regts Fi mann, Major und Zweiter Art. Offizier vom Platz in S burg i. E., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. 8 beß.

Moericke, Art. Offizier vom Platz in Pillau, unter Versetzun Stabe des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Ir. Lnhderen Stabe des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, unter Versetzung zum Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9.

Lange, Hauptm im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreter.

von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Art. Offizier vom Platz in Pilla Richter beim Stabe des Fußart. Regts. Encke domn Plec n Hil. 8 zum Art. Offizier vom Platz in Culm, de Ondarza, Battr. Chef im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, zum Dritten Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E.

Versetzt: die Hauptleute: Dähne, Art. Offizier vom Platz in Culm, zum Stabe des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 Stützke, Dritter Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E., zum Stabe des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hanptleuten und Battr. Chefs: Schulz im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4,

Fußart. Regt. Nr. 10, Schles.) Nr. 6.

Zu Battr. Chefs vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Rudeloff im Hohenzollern. Fese Nr. 13, Scharlach (Kurt) im Niederschles. Fußart.

egt. Nr. 5.

Zimmermann, Lt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Oberlt. befördert. Weimer, Lt. im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Berger, Direktor der Festungsbauschule, Rotte in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Cöln.

zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Pion. Bats. Nr. 17 versetzt.

Pion. Bat. Nr. 20, zum Adjutanten der 2. Ingen. Insp., deren Uniform er zu tragen hat, Friedel im Schles. Pion. Bat. Nr. 6,

dieses Komitees.

Versetzt die Hauptleute: Sames in der 4. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Pardon, Komp. Chef im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in die 4. Ingen. Insp. Eylmann beim Stabe des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, in die 2. Ingen. Insp., Moyn, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp, in die Pion. Versuchskomp.; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4. 1b

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: in der 4. Ingen. Insp.; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Zuehlke im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Biermann im Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Hertzer im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Stiller im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Pohlmann im

ρ

Bat. Nr. 25. 3 Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts. Tiling in der 3. Ingen. Insp., Heinrici im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Hannemann im Rbhein. Pion. Bat. kr. 8, letztere beide unter Ernennung zu Komp. Chefs. 8 „Scholz, Lt. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, zum Oberlt. eüiar e; 9 Bock, Major und Militärlehrer an der Millitärtechni 8 Akademie, zum Oberstlt. befördert. ch Versetzt: die Oberlts.: Seidelmann in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Rosenbaum im

έ

der Eisenbahnbrig., v. Knobelsdorff im Inf. Regt. der Goltz (. Pomm.) Nr. 54, kommandiert zur Dienstleistung beim Eisenbahnregt. Nr. 1, in dieses Regt.; die Lts.: Scholtz im Telegraphenbat. Nr. 1, in das Telegraphenbat. Nr. 2, Schramm (Walter) im Eisenbahnregt. Nr. 2, in das Luftschifferbat,F Graf v. Sparr im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 4, in dieses Bat.

Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 2, als Lt. mit Patent vom 1. Juni 1907 im letztgenannten Bat. angestellt. Ernannt: die Majore: v. Oheimb, Kommandeur des Groß herzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18, unter Stellung zur Disp. mit de gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bis herigen Uniform, zum Pferdevormusterungskommissar in Darmstadt, de 1; Homme de Courbidre beim Stabe des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1, zum Kommandeur dieses Bats., Haegele beim Stabe des Bad. Trainbats. Nr. 14, zum Kommandeur des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Frhr. v. Stetten beim Stabe des Großherzogl. Hess. Train⸗ bats. Nr. 18, zum Kommandeur dieses Bats.

v. Krosigk, Rittm. und Komp. Chef im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, zum Stabe des Bad. Trainbats. Nr. 14 versetzt. 8 Von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zu den Stäben der betreff. Bataillone übergetreten: die Rittmeister: Schmidt im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Frhr. Truchseß v. u. zu Wetzhausen im Gensherwoge. Heh Tranage Nr. 18. 88

Frhr. v. Ulmenstein, Rittm. und Komp. Chef im Elsäss Trainbat. Nr. 15, in das Kurhess. Trainbat. Nr. 11 versetzt. . Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts: Baar im Pomm. Trainba Nr. 2, unter Versetzung in das Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1,

winkel im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Janssen im Elsäss. Train⸗ bat. Nr. 15, Hetzker im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18. 1 Wessel, Hauptm. und Zweiter Offizier des Traindepots des IX. Armeekorps, zum Ersten Offizier des Traindepots des II. Armee korps ernannt. Metzner, Oberlt. und Zweiter Offizier des Train depots des XVI. Armeekorps, in gleicher Eigenschaft zum Traindepot des IX. Armeekorps versetzt. Michaelis, Oberlt. im Rhein. Train⸗ bat. Nr. 8, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Traindepot des VIII. Armeekorps enthoben und zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des XVI. Armeekorps kommandiert. Uchtenbagen, Oberlt. im Gardetrainbatv., zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des mandiert. Trapet, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4 Westfäl.) Nr. 17, kommandiert zur Dienstleistung beim Elsäff Trainbat. Nr. 15, als Lt. mit Patent vom 18 Mai 1907 im ge⸗ nannten Bat. angestellt. Liebe, Lt. der Res. des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35 (Sangerhausen) bis 30. April 1910 zur Dienstleistung beim Pomm. Trainbat. Nr. 2 kommandiert, vom 1. Mai 1910 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Westfäl. Trainbat. Nr. 7 kommandiert. Auch während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 19. August 1904 datiert anzusehen. Krauß Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Cöln), früher im 3. Oberelsäss Inf. Regt. Nr. 172, vom 1. Mai 1910 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Rhein. Trainbat. Nr. 8 kommandiert; während dieser

Versetzt: die Majore: Hühn, Lehrer an der Fußart. Schieß⸗ schule, als Bats. Kommandeur in das Niederschles. Fußart. Ries.

Dienstleistung ist sein Patent als vom 3. März 1904 datiert anzu

sehen.

Zweiten Art. Offizier vom Platz in Metz ernannt.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute:

Ernannt: die Hauptleute: Christ beim Stabe des Fußart. Regts.

Haun im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Schulz im Niedersächs. Grießdorf im Fußart. Regt. von Dieskau

ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, 1

Fischer, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., unter Beförderung 1. Westpreu.

Ernannt: die Hauptleute: Liebert, Komp. Chef im 2. Lothring.

kom mandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitgliede

Gebhardt, Hauptm.

1. Nassau Pion. Bat. Nr. 21, Hintze, Probst im 2. Nassau. Pion.

Eisenbahnregt Nr. 3, in die Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, 8 Fi scher in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., in das Telegraphen⸗ 8 bat. Nr. 3, Runge im Eisenbahnregt. Nr. 2, in die Betriebsabteil.

Herr lau beim Art. Depot in Rastatt, zum Art. Depot in Stettin, von

unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Kolberg;

BE Lt. der Res. des Gardejägerbats., kommandiert zur eir

III. Armeekorps kom-⸗

Zu Oberstleutnants befördert: die Majore; Peterssen, Direktor der Gewehrfabrik in Erfurt, Riensberg, Direktor der Pulverfabrik in Spandau, Romundt, Direktor der Art. Werkstatt in Danzig.

u Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der esetzlichen Pension: Baumbach, Major und Verwalt. Direktor bei der Nunitionsfabrik, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk Landsberg a. W., Ratzeburg, Hauptm. und Erster

ffizier des Traindepots des II. Armeekorps, in Genehmigung seines Abschledsgesuchs, beim Landw. Bezirk Kreuzburg. Straehler, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des Inf. Konstruktionsbureaus, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Direktor des genannten Instituts ernannt. Sames, Hauptm. und Verwalt. Direktor beim Feuerwerkslaborat. in Spandau, um Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Martius, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik in Spandau, als Verwalt. Direktor zur Munitionsfabrik, Lange, Oberlt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptm., SShs ohne Patent, befördert und als Verwalt. Mitglied zur Gewehrfabrik in Spandau, versetzt. Pohlmann, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik in Erfurt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. in Mit dem 1. Mai 1910 versetzt: die Hauptleute: Wit te, Lehrer an der Kriegsschule in Engers, als Komp. Chef in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, v. Strotha, Komp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), kommandiert zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Engers, als Lehrer zu dieser Kriegsschule.

Bauer, Major und Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, zum Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 versetzt. Lindenau, Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in Köslin, zum über⸗ zähligen Major befördert. 8

Versetzt: Gr. zu Rantzau, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Potsdam, ommandiert zur Dienstleistung bei der Hauptkadettenanstalt, als Militärlehrer zu dieser Anstalt, Schober, Oberlt. im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, kommandiert zum Kadettenhause in Potsdam, als Militärlehrer zu diesem Kadettenhause.

Neitzel, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Potsdam, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Falbe, Oberstlt. z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Lötzen, an Stelle der ihm bewilligten Uniform des Ostpreuß. Train⸗ bats. Nr. 1, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur erteilt. b

Karkowski, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des vI. Armeekorps, zum Vorstand dieses Bekleidungsamts ernannt. Allardt, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armee⸗ korps, als Stabsoffizier zum Bekleidungsamt des VI. Armeekorps versetzt. Klauenflügel, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungs⸗ amts des V. Armeekorps, zum überzähligen Major befördert.

Zur Dienstleistung kommandiert: die Hauptleute; v., Bulme⸗ rincg, Platzmajor in Karlsruhe, unter Versetzung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Bekleidungsamte des X. Armeekorps, Jancovius im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, zum Bekleidungsamte des I. Armeekorcs.

Keller, Major in der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, der Charakter als Oberstlt. verliehen. v. Bassewitz, Hauptm. in der 10. Gend. Brig. zum Major befördert. Manzke, pens. Ober⸗ wachtm. bisher in der 2. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen.

Befördert: Helweg, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Saarlouis, zum Zeughauptm., Knack, Zeuglt. beim Art. Depot in Stettin, zum Zeugoberlt., Schönrock, Zeugfeldw. bei der 3. Art. Depot⸗ direknion, unter Versetzung zum Art. Depot in Rastatt, zum Zeuglt.

Versetzt: die Zeughauptleute: Rulniewicz bei der 1. Art. Depotdirektion, zur Art. Depotinsp., Hafke beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zur 1. Art. Depotdirektion, Kämmerer bei der 3. Art. Depotdirektion, zur Kommandanturdes Fußart. Schießplatzes Thorn, Geißler beim Art. Depot in Cöln, zur Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Wahn, Burkart beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Cöln, Kappes beim Art. Depot in Koblenz, zur 3. Art. Depot⸗ direktion; die Zeugoberlts.: Hoffmann beim Art. Depot in Branden⸗ burg a. H., Verwalter des Nebenart. Depots in Perleberg, zum Art. Depot in Koblenz, Siegel beim Art. Depot in Münster, Verwalter des Nebenart. Depots in Minden, zum Art. Depot in Metz, Kluge, beim Art. Depot in Stettin, Verwalter des Nebenart. Depots in Kolberg, zum Art. Depot in Königsberg i. Pr., Grasemann beim Art. Dep. in Posen, zum Art. Depot in Brandenburg a. H., unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Perleberg, Junge beim Art. Depot in Koblenz, zum Art. Depot in Münster, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Minden,

Strokorb bei der Kommandantur des Fußart. Schieß⸗ platzes Thorn, zum Art. Depot in Posen, Felsch bei der Komman⸗ dantur des Fußart. Schießplatzes Wahn, zum Art. Depot in Koblenz.

Befördert: Hoffmann, Feuerwerksoberlt. beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau, zum euerwerkshauptm.; die Feuer⸗ werkslts.: Tschimpke bei der Geschützgießerei, Bange, Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, zu Feuerwerksoberlts.; die Oberfeuer⸗ werker: Müller beim Art. Depot in Cöln, unter Versetzung zum Art. Depot in Mainz, Loheyde beim Art. Depot in Diedenhofen, unter Versetzung zum Art Depot in Cöln, Harder beim Art. Depot in Münster, ugter Versetzung zum Art. Depot in Stettin, zu Feuerwerkslts. b

Versetzt: Plewig, Feuerwerksoberlt. beim 1. Westpreuß. Fuß⸗ art. Regt. Nr. 11, zur Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Wahn; die Feuerwerkslts.: Ribbecke beim Art. Depot in Stettin, zum 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Schubert beim Art. Depot in Coln, zum Art. Depot in Spandau, Wentzel beim Art. Depot in Spandau, zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau.

Versetzt: Elmenhorst, Festungsbauhauptm. bei der Fortifikation in Diedenhofen, zur Fortifikation in Neubreisach, Proske, Festungs⸗ hauoberlt. bei der Fortifikation in Neubreisach, zur Fortifikation in

Diedenhofen.

Baron v. Tiesenhausen, Oberlt., scheidet am 30. April aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 1. Mai 1910 im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. Haxthausen, Lt. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, scheidet am 4. Mai aus dem Heere aus und wird mit dem 5. Mai 1910 in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, angestellt.

Aus dem Heere scheiden am 6. Mai aus und werden mit dem 7. Mai 1910 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt: Meyer, Lt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Scheffer, Lt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 7, Naumann, Lt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14. . 3

Lange, Hauptm. beim Kommando der Schutztruppen im Reichs⸗ kolonialamt, vom 25. April bis zum 8. Juni 1910 zur Dienstleistung beim 1. Nass. Inf. Regt. Nr. 87, kommandiert.

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Behrmann im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88; dieser mit Patent vom 22. April 1908 und unter Versetzung in das Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Ahrens im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7.

Zu Fähnrichen befördert: Hoffmann, charakteris. Fähnrich im Gardepion. Bat.; die Unteroffiziere: Braun im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v Zepelin im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Rehbein, Meyer im

üs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, I im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, engießer im 5. Hannov. nf. Regt. Nr. 105, Graf litz gen. v. Görtz u. Wrisberg im Thüring. Hus. Regt.

. 12, v. Vegesack im Gren. Regt. Koönig Friedrich III. (2. Schles.)

. 11, Schatteburg im 7. Lothring. Infanterieregiment Nr. 158,

v. Stachelski im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Pistor im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfries) Nr. 78, Baron Wrangell im Braunschweig. Inf. Regt. säss. Inf. Regt. Nr. 167, Heim⸗

die Zeuglts.:

t im

2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Prob Stille, Rocholl im 3

Nr. 11, Lochmüller

Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, B Nr. 15.

Abschiedsbewilligungen. nehmigung ihres Abschiedsgesuches

Brig., v. Wasielewski, v. Blumenthal, Kommandeur

Kommandeur der 35. Inf. Brig., deur der 33. Kav. Brig., Brigade, v. Bernuth, v. Henk, Oberst Regts. Nr. 160, mit der Erlaubnis die Oberstlts.: v. Bayer, Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Charakters als Oberst, Uniform, Helm, Mitglied des In h Tra en der Uniform des Pion.

r. 5; Inf. Regt. Nr. 172, mit der Erlaubni

Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als Major, mit de Waldmann, Mitglied

übergeführt: die Lts.: Ramsth (3. Rhein.) Nr. 29, Bajohr im Inf. Regt.

Kohlhepp im Schleswig⸗Holstein.

r. 8.

Nr. 3 Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufg Der Abschied mit der gesetzliche Tragen der Regts. Uniform bewilli Oberstlt. und Kommandeur des 2. Verleihung des Charakters unter Verleihung des Charakters a beim Stabe des Ulan. Regts. vo

v. Lieres u. Wilkau, Komp (1. Oberschles.) Nr. 22, beiden als Major, Roskoten, Nr. 58; den Rittmeistern: Frhr. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3,

Drag. Regt. König Friedrich III.

Horn (3. Rhein.) Nr. 29.

v. Buchau, Oberstlt. beim Stabe Wilhelm I. Nr. 110, mi des 4. Niederschles. Inf. Regts.

im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. stellung im Zivildienst des 3. Westpreuß. Inf. Regts. mit der Erlaubnis bataillons, v. ferde Nr. 2, Regts. von

mandeur im 3 Tragen der Uniform des v. Falckenberg beim Stabe

zum

meistern und Eskadr. Chefs: v.

Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8,

Bayern (Magdeburg.) Nr. 4; bei der Art. Depotinsp., als Zeugmajor; dem Feuerwerk Kommandantur des

Tragen ihrer bisherigen Uniform; v. Colberg

Nr. 9; diesem; 1 Röhrig im Trier. Feldart. Reg

Aussicht auf Anstellung 1b der Erlaubnis zum Tragen d werksoberlt. Boqué Hammermeister beim Art. De Erlaubnis zum Tragen ihrer bishe

bewilligt: Tetens, Lt. im Inf. R Nr. 79; zugleich 1. Aufgebots angestellt. Der Abschied bewilligt: v. B Kaiser Alexander II. von Rußland Von ihrer Dienststellung auf

Elsenborn; die Oberstlts. z. D.: Landw. Bezirks Schwerin, mit der form des 1 Nr. 6, Frhr v. Eckhardstein,

Keiler, Zweiter Stabsoffizier be⸗

laubnis zum Tragen

Nr. 92, Dommerich im 1. Oberelsäss. 1 bach im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Bauer im

des Landw. Bezirks II Königsberg,

5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Roesen Nr. 170, Vergin im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Weihe im 2. Inf. Regt. Nr. 137, Bullrich im

Nassau. . v. Stetten⸗Buchenbach im Gardefußart. Regt., Schleicher im Schleswig Holstein. Fußart. Regt. Nr.

F Bat. ühe, Oberjäger im Rhein. Jägerbat. Nr. 8. Zu Fähnrichen ernannt: die Vizewachtmeister: Strandes im

mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Majore: Krause, Kommandeur der 69. Inf. 1 Kommandeur

Stutterheim, Kommandeur der 4. Inf. Brig., diese vier unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Herhudt v. Rohden,

Neuber, M Kommandeur der 29. Kav. Brigade,

Dund Kommandeur

mit der Erlaubnis

aurer, Major und Bats. Kommandeur im 3. Oberelsäss. die Hauptleute: v. Heyden, Komp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt.

der Erlaubnis zum Tragen des Bekleidungsamts des mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile

Stieler im 3. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79,

9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Hirs Altenthann u. Weyherhaus im Hus. Regt Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Plessing im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Felstzin⸗ Nr. 16, Kautz im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) 8 Boenke im Fußart. Regt. von

unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Garde⸗ trainbat., Heckhoff im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, jaeger im Gardetrainbat., Hartmann im Brandenburg. Trainbat. Schubart, Lt. im Kurmärk Gesuch um Ueberführung zu den Res. Offizieren des Regts. zu den

Bad. Drag. Regts. Nr. 21, unter als Oberst; den b

X 4 7 CeugF† § 8 5 ch, Bats. Kommandeur im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142,

Hauptleuten: v. Alvensleben, Komp. Chef im 3. Garderegt. z. F.,

Battr. Chef im Minden. Feldart. Regt.

hagen, Eskadr. Chef im Kurmärk. Drag. Regt. Hauptm.: Frhr. v. Nordeck zur

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Frhr. Prinz mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform

Charakters als Oberst; den Majoren:

und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform

kommandeur im 5. Westpreußischen Tragen der Winterfeld beim mit der Erlaubnis zum ieten (Brandenburg.) Nr. 3, Radkau, stfries. Feldart. Regt. Nr. 62, mit der Erlaubnis zum 1. Thüring. Feldart. des Inf. Regts. S (3. Pomm.) Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48; den Ritt⸗ Zinnow im Ulan. Regt. Graf zu Fahrenholtz im Jägerregiment zu Pferde Nr. 5; diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14; dem Hauptm. und Battr. Chef: Witting im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. .. Luitpold von

unter

Fußart. Schießplatzes Wahn, des Charakters als Feuerwerksmajor, stellung im Zivildienst, letzteren

im 1. Kurhess. Inf. Regt. N. Ma Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Pochhammer im 2. Rhein. Hus. Regt. mit der Aussicht auf Anstellung

Offizier des Traindepots des III. Armeekorps, . im Zivildienst, —, letzteren vier mit

6 beim Feuerwerkslaboratorium mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; dem Feuerwerkslt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere

ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf.

witz, Gen. Major z. D. und Kommandant des Truppenübungsplatzes

Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (I. Westpr.)

Lötzen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8. Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt:

Hagen, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ der Uniform des Friedrich III. Nr. 114, v. Basse, Kommandeur des Landw. Bezirks Detmold, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Zarnack, Kommandeur

im 9. Bad. Inf. Regt.

3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129,

Inf. Regt. Nr. 88, Frhr.

9, Küllmer im Kurhess. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14;

im Elsäss. Trainbat.

In Ge⸗

üttner,

Im aktiven Heere.

der 25. Inf.

der 34. Kav. Brig., v.

Alt⸗

Graf v. Bredow, Komman⸗ Kommandeur der 77. Inf.

des 9. Rheinischen Inf. zum Tragen der Regts. Uniform; Kommandeur des Ulan. Regts. Nr. 11, unter Verleihung des zum Tragen der Regts. en. Komitees, mit der Erlaubnis ats. von Rauch (Brandenburg.)

s zum Tragen der Regts. Uniform;

unter Verleihung des Charakters der Regts. Uniform, I. Armeekorps,

al im Inf. Regt. von Horn bosen. Inf. Regt. Nr. 58,

Inf. Regt. Nr. 163, Draeger im irschfeld, v. Grundherr zu

Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Hasen⸗ Drag. Regt. Nr. 14, auf sein

ebots übergeführt.

Pension und der Erlaubnis zum at: Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Majoren: Frhr. v. ls Oberstlt., Frhr. v. Rotberg n Katzler (Schles.) Nr. 2; den

Chef im Inf. Regt. Keith unter Verleihung des Charakters

v. Albedyhll im Kür. Regt. v. Sauerma, Eskadr. Chef im (2. Schles.) Nr. 8, v. Western⸗ Nr. 14; dem Rabenau im Inf. Regt. von

des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser

Nr. 51, unter Verleihung des Heyn, Bats. Kommandeur 176, mit der Aussicht auf An⸗ Nr. 129, Gené, Bataillons⸗ Infanterieregiment Nr. 148, Uniform des III. See⸗ Stabe des Jägerregiments zu Tragen der Uniform des Hus. Abteil. Kom⸗

Regts. Nr. 19, Graf Schwerin

dem Zeughauptm. Hentschel Verleihung des Charakters Schleusner bei der unter Verleihung mit der Aussicht auf An⸗ beiden mit der Erlaubnis zum Oberlts.: Frhr. Loeffelholz Nr. 81, v. Marees im

shauptm.

den

im Zivildienst, t. Nr. 44, Spindler, Zweiter diesem mit der

dem Feuer⸗ in Spandau,

er Armeeuniform;

pot in Mainz, beiden mit der rigen Uniform.

egt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.

ärensprung, Lt. im Ulan. Regt. (1. Brandenburg.) Nr. 3. ihr Gesuch enthoben: v. Brüse⸗

v. Zakrzewski, Kommandeur des Erlaubnis zum Tragen der Uni⸗

Kommandeur des Landw. Bezirks den Oberstlts. z. D.: im Kommando des Landw. Bezirks

6. Bad. Inf. Regts. Kaiser

Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Graevenitz, Pferdevormusterungskommissar in Darmstadt; den Majoren z. D. und Bezirksoffizieren: Kaegler beim Landw. Bezirk 11 Hamburg, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Rommel beim Landw. Bezirk Molsheim, Frhr. v. Nordeck beim Landw. Bezirk Lands⸗ berg a. W., Böning, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Marburg, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44.

Becker, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kreuzburg, unter Enthebung von seiner Dienststellung zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren versetzt. Fiedeler, Major a. D. in Hildesheim, zuletzt in der 10. Gend. Brig., auf sein Gesuch, unter Wegfall der ihm bei seiner Verabschiedung erteilten Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26 zur Disp. gestellt. Werther, Hauptm. a. D. (III Berlin), zuletzt à 1. s. des 2. Garde⸗Feldart. Regts., die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt.

Zur Reserve beurlaubt: die Fähnriche: Eggers im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Huch im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Eich, Faͤhnr. im Feldart. Regt. von Holtzendorff (I. Rhein.) Nr. 8, wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden.

Im Sanitätskorps. Dr. Ott, Gen. und Korpsarzt des VIII- Armeekorps, zum Inspekteur der 3. Sanitätsinsp., Dr. Weber, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 12. Div., unter Beförderung zum Gen. Arzt zum Korpsarzt des XVII. Armeekorps, Dr. Weber, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt zum Div. Arzt der 12. Div., ernannt.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Körner des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, unter Ernennung zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando 1 Königsberg, Dr. Weber des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, unter Ernennung zum diensttuenden Sanitäts⸗ offizier beim Bezirkskommando Barmen, Dr. Schrade des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, unter Ernennung zum Chefarzt des Militär⸗ kurhauses in Bad Nauheim.

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabsärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Krebs des III. Bats. Danzig. Inf. Regts. Nr. 128, bei dem Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Dr. Weber des II. Bats. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, bei dem 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Dr. Winkels des III. Bats. Inf. Regts. von Stülp- nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, bei dem 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Dr. Trapp des Westfälischen Jägerbats. Nr. 7, bei dem Käürassierregiment Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpreuß.) Nr. 5, Bethe des II. Bats. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, bei dem 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Dr. Greiner des II. Bats. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, bei dem 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Dr. Seige des III. Bats. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, bei dem Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Dr. Kerber des II. Bats. 5. Niederschles. Inf. Regts Nr. 154, bei diesem Regt; dieser vorläufig ohne Patent.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberstabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Keller des 1. Gardeulan. Regts., Dr. Oelze des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Dr. Pröhl des 1. Gardefeldart. Regts. Dr. Niedner, Oberstabsarzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, ein Patent seines Dienstgrades verliehen und unter Belassung in der Stellung als zweiter Leibarzt Seiner Majestät des Kaisers und Königs zum Regts. Arzt des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland ernannt.

Zu Bat. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Gberärzte: Dr. Kayser beim 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, bei dem 11II. Bat. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Casten beim Telegraphenbat. Nr. 3, bei dem II. Bat. Inf. Regts. von Lützow 8 Rhein.) Nr. 25, Dr. Schlemmer beim 2. Nassau. Inf. Nr. 88 zei dem Bad. Trainbat. Nr. 14. Dr. Marquardt beim 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20 bei dem III. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Hornemann beim 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, bei dem II. Bat. 7. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 158, Dr. Müller beim Sanitätsamt des XI. Armeekorps, bei dem II. Bat. Infanterieregiments Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Spitzner beim Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, bei dem III. Bat. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Dr. Otto beim Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, bei dem II. Bat. 5. Niederschles. Inf. Regts⸗

Nr. 154.

Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Ehrlich beim 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Dr. Herrmann beim Kadetten⸗ hause in Potsdam, beide unter Versetzung zur Kaiser Wilhelms⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Trembur, Oberarzt beim Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußlan (1. Westfäl.) Nr. 8, ein vordatiertes Patent seines Dienstgrades vom 18. Juli 1905, C2 c1 verliehen.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Schmidt beim Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Dr. Jürgens beim 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, v. Heuß bei der Hauptkadettenanstalt, Seidel beim Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Klein beim Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (S8. Brandenburg.) Nr. 64, Groth beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Brockmann beim 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Dr. Funk beim Kadettenhause in Naumburg a. S., Aumann beim 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dr. Schweikert beim 8. Lothring. Inf Starke beim 2. Masur. Inf. Regt. setzung zum Kadettenhause in Potsdam.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Grabowski beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Buchholz beim Inf. Regt. Graf. Werder (4. Rhein.) Nr. 30; dieser unter Versetzung zum Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, v. Gimborn beim 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, unter Versetzung zum 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dr. Busse beim 2. Loth⸗ ring. Inf. Regt. Nr. 131, unter Versetzung zum Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Glasewald beim 1. Mafur. Inf Regt. Nr. 146, Luerßen beim 5. Niederschles. Inf. 868 Nr. 154; dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Gröning beim 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Busch beim 2. Westfäl Feldart. Regt. Nr. 22, Wimmel beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Dr. Thau beim 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Wrobel beim Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.)

Nr. 21.

Versetzt: Dr. Hünermann, Gen. und Korpsarzt des XVII. Armeekorps, zum VIII. Armeekorps; die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Galle des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt als Garn. Arzt nach Jüterbog, Dr. Lütkemüller des Inf. Regts. von Borcke (4. Pommersches) Nr. 21, zum 3. Gardeulanenregiment, Dr. Eble des Kürassierregiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5, zum 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Dr v. Tobold des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, als Chefarzt zum Hauptsanitätsdepot in Berlin, Dr. Müller des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, zum 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Dr. Hasenknopf des 3. Ober⸗

Nr. 147; dieser unter Ver⸗

mit der Erlaubnis zum Tragen der

elsäss. Inf. Regts. Nr. 172, zum 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132; „und Bats. Aerzte: Haberling

Inf. Regt. Nr. 159, Dr.

des 1II. Bats⸗

EZEe-