Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Deutsch⸗Südwestafrika.
Aenderung des Zolltarifs. Laut Verordnung des Gouver⸗ neurs von Deutsch⸗Südwestafrika vom 21. Januar 1910 hat der Zoll⸗ tarif vom 20. Mai 1908*) mit Wirkung vom 1. Februar 1910 ab folgende Zusätze erhalten: 1
Bei Tarifstelle 1 hinter „Kisten ohne Blecheinsatz 25 v. H.“: „Blechumschließungen 25 v. H.“ Zusatztara: „Einzeln in Blech eingelötete kleine Kisten 18 v. H.“ Bei Tarifstelle 2 hinter „Tara wie zu Nr. 1“: „Blechumschließungen 25 Bei Tarifstelle 4 hinter „Fässer 25 v. H.“:
. „Blechumschließungen 25
„Blechumschließungen 18 v. (Deutsches Ko
Bestimmungen über die Ausfuhr von Diamanten. Durch Verordnung des Gouverneurs von Deutsch⸗Südwestafrika vom 4. Februar 1910 ist die Verordnung vom 28. Februar 1909 dahin abgeändert worden, daß die Ausfuhr von Diamanten nur seewärts und nur über die Zollämter Lüderitzbucht und Swakopmund beziehungs⸗ weise die im Verordnungswege zu bestimmenden Zollstellen durch die gemãß der Kaiserlichen Verordnung vom 16. Januar 1909 ermächtigten Behörden oder Personen gestattet ist. Die Verordnung ist sofort in Kraft getreten. ((6161683bea
“ 8 Zusatztara:
8 Togo.
Bestimmungen über die Einfuhr von militärischen Uniformen und Abzeichen sowie den Handel damit. Eine Verordnung des Gouverneurs von Togo vom 10. Februar 1910 be⸗ stimmt, daß die Einfuhr von Gegenständen, deren Tragen durch Ein⸗ geborene verboten ist (Militärmützen oder militärähnliche Mützen, Kokarden, metallene Uniformknöpfe der deutschen Armee, Marine oder Schutztruppe oder deutscher Beamten, Uniformen der Polizeitruppe, der Polizisten oder der Grenzwächter des Schutzgebiets oder einzelne Stücke solcher Uniformen), und der Handel damit nur mit Erlaubnis des Gouverneurs gestattet ist. Das Tragen von Fezen, abgesehen von Rollfezen, ist erlaubt.
Die Erlaubnis kann auf Antrag auf eine bestimmte Zeit im voraus erteilt und an bestimmte Bedingungen geknüpft werden.
Die Verordnung ist am 1. April 1910 in Kraft getreten.
(Deutsches Kolonialblatt.)
5 E
Milchwirtschaft und Absatz von Molkereimaschinen in Südrußland.
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Odessa berichtet über die Milchwirtschaft in dem dortigen Amtsbezirk das folgende:
Die Milchwirtschaft ist bisher im Amtsbezirk nur in ganz un⸗ erheblichem Umfang betrieben worden und dient nur dem nächsten örtlichen Bedürfnis. In der Umgegend von Odessa befinden sich einige Milchfarmen, welche die Stadtbevölkerung mit der nötigen Milch ver⸗ sorgen. Butter⸗ und Käsebereitung wird im Amtsbezirk so gut wie gar nicht betrieben. Der Grund liegt in den landwirtschaftlichen Verhältnissen Südrußlands. In den zum Amtsbezirk gehörenden Gouvernements wird das Vieh fast ausschließlich auf der Weide ge⸗ füttert. Das Feldfutter ist durchschnittlich zu trocken und zu wenig nahrhaft, als daß die Erzeugung von Butter oder Käse mit Erfolg betrieben werden könnte. Infolgedessen müssen sich die meisten Land⸗ wirte darauf beschränken, die gewonnene Milch unverarbeitet weiter zu verkaufen. Eine Buttererzeugung findet auf den meisten Gütern nur für den eigenen Verbrauch statt. Der Butterbedarf der Be⸗ völkerung wird aus den nördlicheren Gouvernements, vor allem aus Podolien, Smolensk und Moskau sowie aus Sibirien gedeckt. Bis vor einigen Jahren versorgte besonders das Gouvernement
Es kommt nicht selten vor, daß die
8 esj — 28 5
Wologda Odessa mit Butter. Butterzufuhr den Bedarf nicht deckt, was zeitweise eine starke Steige⸗ rung der Butterpreise zur Folge hat. Der Durchschnittspreis eines Pud Butter ist 10 Rubel. Im vergangenen Jahre ist der Preis in⸗ folge fortdauernden Mangels an neuen Zufuhren bis auf 16 Rubel gestiegen. äse, der im Amtsbezirk, wie bereits erwähnt, fast gar nicht hbergestellt wird, kommt teils aus dem Ausland, teils aus Riga, etersburg, Warschau. Moskau und dem Kaukasus. 3 be⸗ liebt in der niederen Bevölkerung ist der kaukasische
Die nach Odessa zugeführte Butter wird fast verbraucht, sodaß die Ausfuhr nicht bedeutend ist. 1 betrug in den letzten Jahren (in Pud): 1901: 53 000, 1902: 34 000, 1903: 10 000, 1904: 10 000, 1905: 14 000, 1906: 5930, 1907: 3988 und 1908: 2448. Das hiesige Komitee für Handel und Manufaktur sieht den Grund für den Rückgang der Ausfuhr in dem allgemeinen Rückgang der füdrussischen Landwirtschaft und in den Mißernten der letzten Jahre. Die Butter geht nur nach der Türkei, hat dort aber im steigendem Maße mit der Konkurrenz der vorzüglichen und preis⸗ werten dänischen Butter zu kämpfen.
Nach Ansicht einiger mit den südrussischen Verhältnissen ver⸗ trauter Landwirte ist an eine ausgiebige und vorteilhafte Butter⸗ bereitung nur zu denken, wenn man von der Feldfütterung zur Stall⸗ fütterung übergehen wird, wie das z. B. in den Gouvernements Kiew und Podolien bereits teilweise der Fall gewesen ist. Vorläufig
eine Stallfütterung den südrussischen Landwirten noch zu teuer. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß die Feldfütterung allmählich eine Einschränkung erfahren wird, da es sich infolge de
lich in Steigerung begriffenen Preise des Grund und Bodens wirtschaftlichen Standpunkt aus als unpraktisch erweisen wird, s teure Land nur als Viehweideplätze zu verwenden. Man wird versuchen, wie das bereits vielfach im taurischen Gouvernement ge⸗ s as Wei kerland umzuwandeln, und wird sich nanglung von genügendem Weideland, genötigt sehen, kaufen und das Vieh im Stall zu füttern. 8
vorstehenden ergibt sich, daß vorläufig Maschinen . ereitung noch keinen sehr umfangreichen satz im Amtsbezi können, daß aber eine Steigerung des Bedarfs in Zukunft nicht ausgeschlossen erscheint. Wie durch Umfrage bei hiesigen Vertretern von landwirtschaftlichen Maschinen festgestellt, werden hier hauptsächlich deutsche Maschinen bezogen. Narkt⸗ bedarf soll aber zur Zeit genügend gedeckt sein, sodaß vorläufig eine
öhr satzes kaum zu erreichen sein wird
2 1 „*
WWSren — 2gen.
1 Laut Ge⸗
Customs Duties Amendment
1909 in Kraft getreten ist,
v. H. des 8 gs für Tabak, Zigarren
igaretten 1 2 ⅛ v. H. fi rigen zollpflichtigen
3 zum 31. März zu z 1 das gegenwärtige Gesetz
nicht auf die Cookinseln erstrecken und nicht die zwischen Neu⸗
seeland und gewissen südafrikanischen Kolonien bestehenden Gegen⸗ seitigkeitsverträge berühren. (The Board of Trade Journal.)
agengestellun
Gestellt.. Nicht gestellt.
*) Deutsches Handelsarchiv 1908 1 S. 1028.
Güterverkehr auf sämtlichen Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen sowie auf sämtlichen Berliner und ((CECharlottenburger Wasserstraßen 1907 — 1909. Empfang und Versand (ohne Durchgangsverkehr) in Tonnen zu 1000 kg.
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Berlin für 1909
betrug der Güterverkehr: a. Auf sämtlichen Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen:
Versand 1909 1907 1908 1900 in Tonnen 8
Empfang 1908
Güter⸗
gattungen 1907
. Bau⸗ material aus Er⸗ den usw.
Holz.. 6
.Kohlen. 36
Andere industr. Roh⸗ u. Hilfs⸗ stoffe, Halb⸗ fabrikate
.Içndustr. Fabri⸗ kate.. 609945
rungs⸗, V
Futter⸗ .“ u. Genuß⸗ mittel 1655403 1718259 1811764
Ver⸗ schiedene 1 Waren. 502238 503867 514680]1104814 1177073 1256512
zusammen [10025989 9470075 1033904572802815 2755302 2728322 Lebendes Vieh Stück Stück Stück Stück Stück Stück 7360457,7390006 7225886]1506976 1273999 1158187
auf sämtlichen Berliner und Charlottenburger Wasserstraßen:
211084 192368 91628 70728 247507 259719
1827812 1573801 1970214 824208 516580 601723 332990 ,3640393 3740183
186379 56401 164312
1173393 961614 1049722 627508 527895
555561 650759] 207441 213005 209639
8
312833 314514 312931
Versand 1907 1908 1909
Empfang 1907 1908 1909
Gütergattungen
.4617286 4003850 4791351[303628 294314 204549 v.343120 311589 34633514455 11107 9975 b ..1522975 1616629 1661858] 19984 18283 Andere industr. stoffe, Halb⸗ fabrikate.. . Industrielle Fabrikate ... .Nahrungs⸗, Futter⸗ u. Ge⸗ nußmittel... . Verschiedene Waren
331070 312121 287247 7264 6215
95130
59734 12296
698749 649251 634503
98772 107630 46394,[237018 164152 110877 7619236 7007285 7827422]1761974 701064 550172
83998 105782 82127
zusammen ..
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Berlin für 1909 gestaltete sich das Geschäftsjahr für die Berliner Brauereien ungünstig. Der Malzverbrauch der dem Verein der Brauereien Berlins und der Umgegend angehörenden Brauereien war geringer als in den Vorjahren. Er betrug im Betriebsjahre (1. Oktober bis 30. September): 1907/7 1 651 174 Ztr, 1906/8 1 597 064 Ztr., 1908/9 1 529 415 Ztr. Die Rentabilität der Brauereien erfuhr eine Schmälerung. Von 21 Berliner Aktienbrauereien verteilten 5 keine Dividende gegen 4 im Vorjahre, 8 Betriebe behaupteten die vorjährige Dividende, bei 1 Brauerei verminderte sich die Dividende um ½ %, bei 4 Brauereien um 1 %, bei 2 Brauereien um 1 ½ %, bei 1 Brauerei um 2 %, während nur 1 Brauerei ein Mehr (1 %) zu verteilen in der Lage war. Der Verlauf des Geschäfts wäre für die Brauereien noch ungünstiger gewesen, wenn nicht der Einkauf von Gerste dank der guten Ernte zu vorteilhaften Bedingungen möglich gewesen wäre. Der Preis des Hopfens war bis zur Mitte des Jahres niedrig, stieg dann aber und erreichte in den letzten vier Monaten des Jahres einen außerordentlich hohen Stand. Von den Weißbier⸗ brauereien konnten 5 Berliner Aktienbrauereien keine Dividende ver⸗ teilen.
— In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerk⸗ verbandes wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, über die Ge⸗ schäftslage berichtet. as Inlandsgeschäft in Halbzeug verlief in den beiden Monaten sowohl, hinsichtlich des Auftrags⸗ wie des Spezi⸗ fikationseingangs befriedigend. Der Verkauf für das dritte Quartal wurde zu den bisherigen Preisen und Bedingungen freigegeben. Der Auslandsmarkt verlief etwas ruhiger, doch ist der Abruf zufriedenstellend, zumal in Großbritannien die Beschäftigung der Werke im Laufe des ersten Vierteljahres sich im allgemeinen ge⸗ bessert hat. Im schweren Oberbaumaterial weist der Haupt⸗ bedarf der preußischen Schienen⸗ und Schwellenbestellungen für das laufende Jahr Rückgänge auf. Das Auslandsgeschäft für Vignolesschienen ist weiter befriedigend, und größere Aufträge, u. a. auch für die deutschen Kolonien, wurden wieder abgeschlossen. Das Grubenschienengeschäft geht immer noch sehr flott, und der gute Spezifikationseingang erfordert längere Lieferfristen, und auch der Rillenschienenmarkt ist weiter recht lebhaft. Im Auslande sowohl wie im Inlande konnten umfangreiche Abschlüsse bei anziehenden . getätigt werden. Das Formeisengeschäft, das in den ersten Monaten des Jahres recht verheißungsvoll eingesetzt hatte, ist durch die inzwischen erfolgte Aussperrung der Bauarbeiter in der Entwicklung aufgehalten worden, sodaß für neue Abschlüsse nur geringe Neigung vorhanden ist. Im Auslandsgeschäft, das weiter fest lag, gehen die Spezifikationen fortwährend in befriedigendem Umfange ein. Die nächste Hauptversammlung ist auf den 19. Mai d. J. anberaumt.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahnen vom 9. bis 15. April 1910: 262 855 Fr. (mehr 123 318 Fr.), seit 1. Januar 1910: 3 686 846 Fr. (mehr 635 926 Fr.). “
London, 21. April. (W. T. B.) In der Generalversamm⸗ lung der Cunardlinie erklänte der Vorsitzende, es seien Angebote für ein neues Schiff nach dem Franconiatyp eingefordert worden; auch würden Pläne für einen großen Dampfer ähnlich der „Mauretania“ und „Lusitania“ erwogen. Indem er bedauerte, daß die Direktion nicht in der Lage sei, eine Dividende vorzuschlagen, hob er die Not⸗ wendigkeit hervor, die Reserven zu stärken, und erklärte, die Gesell⸗ schaft löse die Schuld an die Regierung bezüglich der „Lusitania“ und „Mauretania“ in Höbe von 130 000 Pfund jährlich ab.
Chicago, 21. April. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Atchison Topeka and Santa Fé Eisenbahn beschloß 31 Millionen Dollars für Verbesserung des Ausrüstungsmaterials zu verwenden.
London, 21. April. (W. T. B.) Bankausweis. resewwve 25 642 000 (Zun. 2018 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 545 000 (Abn. 111 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 35 737 000 (Zun. 1 908 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 27 832 000 (Abn. 1 492 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 261 000 (Abn. 1 792 000) Pfd. Sterl.,
Total⸗
Abn. 1 355 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 24 563 000 (Zun. 2 054 000 fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 819 000 (Abn. 3 656 000) Pfd. Sterl. rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 ⅝ gegen 44 in der
Vorwoche. Clearinghouseumsatz 337 Millionen, gegen die ent⸗ Hesh e. Woche des Vorjahres mehr 40 Millionen.
aris, 21. April. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 430 260 000 (Abn. 10 493 000) Fr., do. in Silber 874 760 000 (Zun. 2 841 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 906 163 000 (Abn. 17 920 000) Fr. Notenumlauf 5 178 814 000 (Abn. 67 270 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 593 658 000 (Zun. 12 341 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 119 485 000 (Zun. 36 261 000) Fr., Gesamtvorschüsse 524 741 000 (Abn. 3 980 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 11 647 000 (Zun. 556 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 83,12.
Berlin, 21. April. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 22,40 ℳ, 22,38 ℳ. — Weizen, Mittelsorter) 22,36 ℳ, 22,34 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 22,32 ℳ, 22,30 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 15,40 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsortet) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sortet) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 15,40 ℳ, 14,90 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 14,80 ℳ, 14,30 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 14,20 ℳ, 13,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,50 ℳ, 15,20 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh —X,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 22,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ 1,400 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,6 — 1 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,10 ℳ. — Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, .— Bleie 1
1,40 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24, 1 u“
9 Ab Bahn. *²) Frei Wagen und ab Bahn.
“
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Häamburg, 21. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold Barren das 18 wae 2790 Br., 2784 Gd., S in gir Se; 73,00 28 72,50 Gd. öu 1b ien, 22. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 94,50, Einh. 83 1. 9. Januar/Juli pr. ult. 94,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. r. ult. 94,50, Ungar. 4 % Goldrente 113,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,45, Türkische Lose per medio 246,00, Orient⸗ bahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 746,00, Südbahngesellschaft [Lomb.) Akt. pr. ult. 120,00, Wiener Bankvereinaktien 540,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 665,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 822,50, Oesterr. Länderbankaktien 499,00, Unionbankaktien 595,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 742,25, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2600. London, 21. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½¾ % Eng⸗ lische Konsols 81 ¼, Silber 24 ⁄6, Privatdiskont 3 v½. — Barnd enoesn r 009 Pfgnc 5 aris, 2 ril. (W. T. B. S 07 Nenh88 - B.) (Schluß.) 3 % Franz. Radrid, 21. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,65. issabon, 21. April. (W. T. B.) Fecflehce 825 New York, 21. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war zu Beginn bei ziemlich lebhaftem Esan fest, wozu in der Hauptsache der günstige englische Bankausweis beitrug. Unter Deckungen und auf einige Meinungskäufe der Tagesspekulation, die ihr Interesse besonders auf Steels, Smelters und Amalgamated Copperaktien richtete, machte die Aufwärtsbewegung im Verlaufe weitere Fortschritte. Für Steels erhielten sich die Gerüchte, daß die Dividende auf eine fünfprozentige Basis gebracht werden würde. Auch Transportwerte zeichneten sich heute wieder durch Festigkeit aus: es verlautete, daß die Einnahmen der Gesellschaften zugenommen haben. Realisierungen, eine Folge weiterer Goldexrporte, führten im späteren Verlaufe zu einer Abschwächung. Gegen Schluß war die Haltung mehrfach schwankend. Die letzten Umsätze vollzogen sich schleppend, bei nicht einheitlicher Kursbewegung. Aktienumsatz 370 000 Stück. Tendenz für Geld: ve 2 ⅞, do. Zinsrate ür letzte arlehn de a „Wechsel auf 5 Cable Transfers 4,88,15. 8 h Rio de Janeiro, 21. April. (W. T. B.)
“ 1“
Kurs erichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 21. April 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. L... ⸗ 2. Rheinisch · Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ: II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 — 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 13,00 — 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 18,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 18,50 — 21,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. — Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 25. April 1910, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt. 8
Magdeburg, 22. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Cht o. S. 11,20 — 11,65. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 24,75 — 25,00. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 24,50 bis 24,75. Gem. Melis I mit Sack 24,00 — 24,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 14,57 ½ Gd., 14,62 ½ Br., —,— bez., Mai 14,60 Gd., 14,62 ⅛ Br.,
—,— bez., Juni 14,60 Gd., 14,62 ½ Br., —,— bez., August 14,67 ½ Gd.,
riv Guthaben des Staats 9 303 9000
14,70 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,55 Gd., 11,57 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: Stetig. — Wochenumsatz: 84 000 Zentner.
1e 1 8 1““
16376]
(W. T. B.)
(W. T. B.) Höher. Loko, Tubs
April.
April. Schmalz.
Cöln, 21. Mai 62,50. 9 Bremen, 21.
Baumwollbörse. Baumwolle. Still. ddling 74. cg Hamburg, 21. April. (W. T. B.) spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 6,00. Hamburg, 22. April. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos September 36 t Gd., Dezember 36 ¼ Gd., zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Stetig. — Produkt Basis 88 %
Budapest, 21. April. (W. T. B.) August 13,50. „ 21. April. (W. T. B.) 5 ¾ d. Wert, fest. Javazucker 9. Wert, ruhig. London, 21. April. (W. T. B.)
Kupfer stetig, 56 ½6, 3 Monat 57 11 18. Liverpool, 21. April. (W. T. B.) Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und endenz: Ruhig. spril 7,66 ril⸗Mai 7,61, 77, Oktober⸗November 6,57,
anuar 6,47.
Glasgow, 21. April. Middlesbrough fest, warrants 50/6.
Paris, 21. April. (W. T. B.) b stetig, 88 % neue Kondition 37 ¼ -9383. Weißer Nr. 3 18 100 kg April 42 ½, Mai 42, Oktober⸗Januar 33 ⅞.
Amsterdam, 21. April. ordinary 42 ¼. — Bankazinn 90.
Antwerpen, 21. April. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ Br., do. do. Mai 19 ¾ Br., do. Juni⸗Juli Schmalz April 158 ⅛.
New York, 21. April. (W. T. B.) loko S; 15,25, do. für Mai 14,84, do. in New Or
10,15, do. Standard white in New York 7,75, do. do.
do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz Western do. Rohe u. Brothers 13,25, Zucker fair reef. Muscovados 3,80, Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Rio Nr. 7
65, “ St. Mathieu 767,7 WNWAbedeckt
steam 13,00,
Äko 8 ½, do. für Mai 6,50, do. für Juli Standard loko 12,47 ½ — 12,55, Zinn 33,15 — 33,45.
Rüböl
(Börsenschlußbericht.) motierungen. ubs
p ppeleimer 67. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen
Petroleum amerikk.
(Vormittagsbericht.) Mai 35 ¼ März 36 ½¼ Gd. — Rendement neue Usance, frei an Hord. Hamburg April 14,50, Mat 14,55, Juni 14,57 ½, August 14,62 ½, Oktober⸗Dezember 11,57 ½, Januar⸗März 11,62 ½.
Rübenrohzucker 88 %
(Schluß.)
Amerikanische middling Lieferungen: Mai⸗Juni 7,58, Juli⸗Auguft 7,48, August⸗September 7,19, September⸗Oktober November⸗Dezember 6,50, Dezember⸗
(W. T. B.) (Schluß.) (Schluß.) Juli⸗August 42, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Petroleum. April 19 ½ Br., 20 Br. (Schluß.)
do. für Juli 14,59, leans loko middl. 14 ⅝, Petroleum Refined (in Cases)
loko 63,00,
Wetterbericht vom 22. April 1910,
8
Name der
und Firkin 66,
Name der
Beobachtung station
Upland loko
au u. Schwere 45° Breite
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
Vormittags 9 ¼ Uhr.
In
tunden
Beobachtungs⸗ Witterungs⸗ station verlauf
der letzten
ratur
chlag Barometerstand
auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45 ° Breite
e elsius
18 2
nd.
Witterungs⸗ verlauf der letzten
—
24 Stunden
8 Mederschlag in 8 24 Stunden omec vom Abend
Var
24
vom Abend
24 Stunden
Barometerstand
Tem in
Karlstad
5 Nied
1—
8 8”
— — b 28
2 bedeckt
8 —2
Gd., Borkum
’ 760,0 NW öbbedeckt
Archangel
SWI bedeckt
A 6.
V
Petersburg
88
1 wolkig
Keitum 756,7 NW
6 wolkig
6 meist bewölkt 9
Schauer Riga
689
WI1 Regen
Rübenrohzucker Hamburg
757,5 WNW halb bed. 4
Schauer Wilna
w
Swinemünde
752,7 WNW 7 wolkig
222ͤ22q2
Ag*
Pinsk
[5 Schauer
.sSS
1 bedeckt
1
N9 —
Neufahrwasser
748,4 WSWFh bedeckt
Warschau
5SSG
886 S
Raps für
Memel 744,6 WSWö bedeckt
5 Nachts Niederschl.
5Nachts Niederschl. 1752 Kiew
Aachen 762,3 NW
1 wolkig
SNachm. Niederschl. Wien
— —
½ 8
SsSoP
96 % prompt Hannover 760,1 W
3 wolkig
S8
Prag
760,4 W.
Berlin
Standard⸗
756,6 WSWh wolkig 7889 SS bedeckt —6
I1 [2-—6.Schauer 5 meist bewölkt
Rom
— —
760,6 N
1 wolkenl.
— 22
Florenz
Schauer
V
Baumwolle. Breslau 756,7 W
5 bedeckt
Cagliari X.
8. 00
760,6 S.
1 bedeckt 4 wolkig
Export — B. Bromberg 751,8 W
— -
◻
Schauer Thorshavn
Ruhig. Metz
6bedeckt 5 762,7 WNW; bedeckt
1
11 Nachm Niederschl. Seydisfiord
7 SW 4 wolkig
Junt⸗Juli Frankfurt, M. 760,6 NW
3 wolkig
02
11 Nachm. Niederschl. Cherbourg
WSW bedeckt
Karlsruhe, B. 761,3 SW
3 Regen
11 meist bewölkt Clermont
W 3 halb bed.
München 762,1 W
4 bedeckt
Biarritz
Windst. bedeckt
SNachts Niederschl. 24763
Roheisen. Zugspitze
— — —
Nizza
——
SO 1 bedeckt
Rohzucker
3 u 8 er fest, Stornoway
765,6 W
3 beiter
(Wilhelmshav.) Krakau
WNW bedeckt
2 meist bewölkt. 2764 Lemberg
Malin Head
b 765,3 NNW 3 bedeckt
9282 S &
“]
WSWb wolkig
NNI bedeckt
2 (Kiel) 5
1- ” ermanstadt meist bewölkt A. 9 b;e;
Triest
EENE
Valentia
766,6 WNW 3 bedeckt
(Wustrow i. M.) Brindist
0 . — —
ÜAunUümnne.
88' 1
Windst. wolkenl. W 2 wolkenl.
1
9 Vorm. Niederschl. 6768
Scillv
(Königsbg., Pr.) Perpignan
2 wolkenl.
10 Nachts Niederschl. 0769 Belgrad
1 wolkig
Ruhig. —
Aberdeen 764,0 NW
765,6 WNW bedeckt
Helsingfors
2—2æ—22ö22
1 bedeckt
(Cassel) 3 Kuopio
S S 8§˙S8ES 82qsseSsS.
1 halb bed.
V Schauer V 1763
Baumwolle
Shields 763,8 N
3 Regen
Zürich
1 wolkig
(Magdeburg)
4 Schauer 1763 Genf
in Philadelphia Holyhead
763,0 SW 1 wolkig
WSWl wolkenl.
(Grünbergschl.) Lugano
SO 1 wolkenl.
N Nieders 27 ere es8e 9 Vorm. Niederschl 2766 Säntis
Isle d'Aix
V V 4 halb bed. V
WSWs? Schnee
¹ AAgAAAAAS
(Mülhaus., Els.)
meist bewölkt Dunroßneß
0 769
Kupfer,
765,8 NW Z bedeckt 12
Mo sk au
92
N —A halb bed. SO I bedeckt
—
(Friedrichshaf.) 10 Vorm. Niederschl.
0771 Reykjavik
Grisnez
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. April 1910, 5—7 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe 122
m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2100 m
762,8 SO lI bedeckt
(5 Uhr Abends)
Windst. wolkig
(Bamber - — 9 Portland Bill
4
9 ziemlich heiter 1765
Paris
764,0 WSW bedeckt 12
—0767 Rügenwalder⸗
Vlissingen
762,2 W 2 bedeckt
+ be 0764 münde V
VSWebedeckk —9
1 WNWs wollig Nachm Niederschl.
Helder 761,6 NW
2 halb bed.
Skegneß
WNWIbedeckt
— 0763
Bodoe [747,0 NNW 2 bedeckt
0742 Horta
Christiansund
751,0 NRW SSchnee
1749 Coruña
Skudesnes
754,6 MMNW 9Regen
Vardö
747,0 NNW 2 bedeckt
Skagen
Temperatur (Co) 3,3 0,0 Rel. Fchtgk. (c%) 86 62 EE Wind⸗Richtung. W NW NW NW
„..11182 23 Himmel größtenteils
— 4,0
2
Untersuchungssachen. .Aufgebote, s .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— 7,8 — 11,1
e-lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
747,7 NNW 6 wolkig
— 11,8
752,5 NW Sbhalb bed.
Vestervig 100 88
8 8 Kopenhagen g 5,888 Stockholm 745,3 NO
2 bedeckt
75, WNSb bedeckt 1
2 bedeckt
8 Hernösand V 746,7 NO
Haparanda 745,9 N
2 bedeckt
Wisby 722 N
—;,— —
6 bedeckt
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
wo oeerlemebebbheenöeg
— SS9S8
Eine Depression breitet sich von Nordost⸗ bis Mitteleuropa aus, ihr südostwärts verlagertes Minimum liegt über der südlichen Ostsee Ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über der Biscayasee und entsendet Auslaufer über 763 mm bis zu den Faröerinseln einerseits und den Alpen andererseits — ziemlich trübe und meist etwas kühler. starke, im Süden schläge stattgefund
In Deutschland ist das Wetter
Im Norden herrschen vielfach Es haben verbreitete Nieder⸗ Deutsche Seewarte
schwache Westwinde.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
0 Untersuchungssachen.
Steckbriefserneuerung.
Das in der Strafsache gegen Kneschke und Ge⸗ nossen — J. I. D. 351. 85 — in Nr. 25 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeigers vom 28. Januar 1886 sub 46849 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird gegen sämt⸗ liche Verurteilte, mit Ausnahme der unter Nr. 5, 17, 29, 31, 32, 41, 42, 56, 62, 98, 103, 108, 111, 136 aufgeführten Personen erneuert (zuletzt erneuert in Nr. 44 des Anzeigers vom 20. Februar 1905 unter Nr. 87 322).
Berlin, den 11. April 1910.
Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht I.
[8077] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Friedrich Jacob Lutz 2./14, geb. 25. 8. 87 in Außersicht, Schweiz, heimatsberechtigt in Sigmaringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 689 ff. es Militärstrafgesetzbuchs sowie der 89 856, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 18. April 1910.
Gericht der 39. Division.
[8075] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Stanislaus Sron der 3. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 13, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miülitüfstaf gelchtsordnung der Beschuldigte hier⸗
durch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 20. 4. 1910. Gericht der 13. Division.
[8080] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache Karl Herzog der 1. Batterie Fußartillerieregiments Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. E., den 20. April 1910. Kaiserliches Gouvernementsgericht.
[8079] Fahnenfluchtserklärung. 8
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Karl Wopolka der 1. Komp. 1. Westpr. Pionierbataillons Nr. 17, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Thorn, den 20. April 1910.
Königliches Gouvernementsgericht.
1
8 gesprochene Fahnenfluchtserklärung des
egen den Kanonier
[8382] Die
Verfügung. Verfügung vom 28. 12. 09 aus⸗ damaligen Rekruten Daniel Schröer des Bez.⸗Kdos. Zwei⸗ brücken, nunmehr Inf. 22. J.⸗R., und Beschlag⸗ nahme seines Vermögens wird aufgehoben.
Landau, 19. 4. 1910. 8 Kgl. Bayer. Gericht 3. Division.
[8076] Verfügung. 8 Die wider den Trainsoldaten Johann Derouet, 3. Komp. Trainbataillons Nr. 7, in Nr. 306 des
Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 28 12. 1908 wird aufgehoben. Münster i. W., den 20. 4. 1910.
Gericht der 13. Division.
[8078] Bekanntmachung. Die unterm 22. März 1910 gegen den Infant. Georg Meier 9. 21. Inf.⸗Regts. erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung (Reichsanz. Nr. 71/10, zweite Bei⸗ lage, Ziff. 111303) wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben, da ꝛc. Meier aufgegriffen wurde. Nürnberg, 20. April 1910. Gericht der K. b. 5. Division.
durch
[8074]
Die am 10. Dezember 1909 gegen den Rekruten Otto Bieler erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.
Stettin, den 15. April 1910. 1
Gericht der 3. Division.
[8023] Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin, Wichertstraße, belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 82 Blatt Nr. 2002 auf den Namen des Füeenia Adolf Scheel in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger den Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen hat. Der auf den 7. Juni 1910 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 16. April 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[64526] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
a. zweier Aktien der Großen Berliner Pferde⸗
Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 2251
und Nr. 5298 über je 100 Taler, beantragt von dem Fräulein Anna Heinrich zu Charlottenburg, Kantstraße 142, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grünberg zu Berlin, Alexanderstraße 2,
b. des Rentenbriefes Nr. 25 725 Lit. C über 300 ℳ der Rentenbank der Provinz Brandenburg, beantragt von dem Hofwirt Joachim Höger zu Mödlich bei Lenzen a. Elbe,
e. 10,
d. von fünf Pfandbriefen der Deutschen Hypo⸗ thekenbank, Aktiengesellschaft in Berlin, nämlich Serie X Lit. B Nr. 4566 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 10 414 und Nr. 10 918 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 8890 und Nr. 8891 über je 500 ℳ, beantragt von Karl Bade zu Cassel, Frankfurterstraße 26,
e. von drei Wechseln, Berlin, d. d. den 1. Ja⸗ nuar 1903, ausgestellt von Karl Meyer, Berlin, Lützowstraße 7, akzeptiert von Willy Baron, Berlin, Dircksenstraße 50, über 25 ℳ, fällig am 1. Februar 1903, über 25 ℳ, fällig am 1. März 1903, und über 385 ℳ, fällig am 1. April 1903, beantragt von Hugo Bachmann zu Schöneberg, Herbertstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Severin Behrendt zu Berlin, Potsdamerstraße 19, b
f. eines über 5988,70 ℳ lautenden Wechsels, d. d. Berlin, den 5. Juli 1901, fällig am 8. Ok⸗ tober 1901, ausgestellt von Gustav Cohn in Char⸗ lottenburg, Rankestraße 25, akzeptiert von Emil
Köhler in Charlottenburg, beantragt von dem Mühlen⸗
besitzer Fritz Köhler in Strauber⸗Mühle bei Günster⸗ berg a. Oder, vertreten durch Rechtsanwalt Lach⸗ mann in Berlin, Alexanderstraße 26, 8
g. eines über 84,80 ℳ lautenden Wechsels, d. d. Berlin, den 12. Juli 1898, fällig am 1. De⸗ zember 1898, ausgestellt von Wilh. Preuß, akzeptiert von F. Wilh. Guck in Berlin, Zimmerstraße 30, beantragt von Herm. Eichelhardt zu Berlin, Magazin⸗ straße 18b.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Berlin, den 25. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[8472]
Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Antrag der Marie verw. Kreutzbach in Borna das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden zur Ausschließung der unbekannten Inhaber der Stammprioritätsaktien
Nr. 554 und 1118 der Aktienbrauerei zu Borna
“ 8
nebst den dazu gehörigen Talons und Dividenden⸗ scheinen seit 1901 (29. Dividendenschein) bis 1910 (38. Dividendenschein), welche Urkunden folgenden wesentlichen Wortlaut haben:
a. die Aktie: Inhaber dieser Aktie hat nach Ver⸗ hältnis der darauf eingezahlten 100 Taler Teil an dem gesamten Eigentum, Gewinn⸗ und Verlust der Aktienbrauerei zu Borna und ist deren Statuten unterworfen,
b. der Talon: Inhaber dieses Talons erhält gegen ve Rückgabe bei Verfall des letzten der mit dem⸗ selben ausgegebenen Dividendenscheine im Jahre 1910 einen neuen Talon und neue Dividendenscheine,
c. der Dividendenschein: Der Inhaber dieses Scheines empfängt am 1. April 1901 (1902 ac.) gegen Rückgabe desselben aus der Kasse der Gesell⸗ schaft die für das vorangegangene Geschäftsjahr fest⸗ gesetzte Dividende, 1
je mit ihren Rechten und Ansprüchen aus diesen Urkunden. Aufgebotstermin wird auf den 29. De⸗ zember 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumt. Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte ben dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor⸗ die Kraftloserklärung dieser
8
zulegen, widrigenfalls Urkunden erfolgen wird. Borna, den 19. April 1910. Königliches Amtsgericht.
[8060] Beschluß. 8
Die bezüglich der 4 % Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin vom Jahre 1904 Emission XXVY Lit. E Nr. 778, 2367, 4021 und 7243 über je 300 ℳ am 19. Januar 1910 ver⸗ hängte Zahlungssperre wird aufgehoben.
Berlin, den 5. April 1910..
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.
[7982] Anzeige. Die unterm 11. Februar 1907 unter Nr. 15 243 auf das Leben des Herrn Josef Stangl, Oekonom und Bierbrauer zu Herrnwahltann ausgefertigte Lebensversicherungspolice ist abhanden gekommen. Wir bringen dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis mit der Aufforderung, die event. aus dieser Police von Dritten geltend zu machenden Ansprüche inner⸗ halb dreier Monate, vom Datum der Veröffent⸗ lichung ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben nach Ablauf dieser Frist als erloschen elten und die verloren gegangene Police von uns
für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 20. April 1910. Deutscher Anker Pensions⸗ und Lebensversicherungs⸗
1“ 8 Berlin. 1 nell.
8