128241.
2 2 Dame
t , Seleneanauese, da, cth opid, desn erates
Qau 221deν Radecebuss e- rn, Hr, Ee, abah Leeerben
naaies ad t Sergerteltt ach ecnen alten sraarne QSuwaeanenaes deHten fonelche. Talaten
C* Teefe, æ TUas e, Bad. aef Heigefagt geasgen LBeeuen aes 4a&en: erfruchenden dar Sae⸗ Slwvead leKendea
30/9 1909. Ma Dame G. m. b. H., Berlin. 8,4 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung Wund Vertrieb von Toilettewasser. Waren: Toilettewasser Besch
4 r.
SDas à bHe⸗
teuner, e, at, enee 229
Fe⸗ S FSl⸗ San
Ea⸗ Zbam. f daeern pafrae 2&ꝗ G⸗ s, u fere, vesctheieier
braach 2t allen⸗ Qoaalekfenn Aæ
ftf da⸗ SSS., 42 Geun.Sta, mrmnen Laae⸗ 2 rhe⸗, eesc⸗ RMl⸗ Sa, & 6eec6-9 Tr6 5νρ Garßedue 2t (Zenas
ehaalen Weu 5ddε Ie8
Litihg:
lo Dome
14062.
—
ͤ
8 10 1909. First American Perfumery „Oja“, G. m. b. H., Hamburg. 8/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerieartikeln, Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Varfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel ausgenommen für Leder, Schleifmittel.
'c. S9 n Seifen,
128243.
Shabili
14 10 1909. Heinrich Lönholdt & Co., Frank⸗ furt a. M. 8/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Straßenbau⸗Gesellschaft. Waren: Steine, Kunststeine, Zement, Mörtel, Kalk, Kies, Pech, Asphalt, Zement⸗ und Terrazzo⸗Waren, Straßenbau materialien, nämlich: Beläge für Fahrstraßen und Geh⸗ wege.
11121.
128244. D. 8770.
26 1 1910. Deutsche Gasglühlicht Aktiengesell⸗ schaft (Auergesellschaft), Berlin. 814 1910.
Gesch Herstellung und Vertrieb von Gegenständen der Beleuchtungsindustrie. Waren: Lampen, Laternen, Kronen, Arme, Pendel, Lyren, Brenner, Zylinder, Birnen, Glocken, Bedachungen, Reflektoren, Träger und Fassungen dazu, Federungen aus Metall, Zündvorrich⸗ tungen und Anzündevorrichtungen, Glühkörper und Glüh⸗ strümpfe, sowie Schränke und Kästen zu deren Aufbe⸗ wahrung, elektrische Glüh⸗, und Bogenlicht⸗Lampen, Werk⸗ zeuge für die Beleuchtungsindustrie, Manometer, Gasmesser, Holzmodelle, Zylinderputzer, Gewebe für Rohglühkörper, Thorium, Oryde und Nitrate seltener Erden zum Im⸗ prägnieren und hieraus hergestellte Flüssigkeiten, Hähne, Tüllen, Muffen, Nippel, Kugelbewegungen, Kniestücke, Übersetzungen, Gasschläuche, Fittinge, Kappen aus Metall oder Pappe auf den Zylinder von Gasglühlichtbrennern zu setzen, um den Staubzutritt zu verhindern, Abbrenn⸗ vorrichtungen, Veraschungsapparate, Vorrichtungen zum Herstellen von Preßgas, Scheinwerfer, Schirme zu La mellenbeleuchtung, elektrische Leitungskabel, elektrische Ele⸗ mente, Akkumulatoren, Stromregulatore, elektrische Gene⸗ ratoren und Motore, Ventilatoren, elektrische Apparate und zwar Laternen, Transformatoren, Meßinstrumente für elektrischen Strom, Thermobatterien, Transportkästen fur Brenner, Glühkörper, elektrische Gluͤhlampen und im vorstehenden Verzeichnis genannten Waren.
äftsbetrieb:
1. 128245. D.
FENAKkKA
26, 1 1910. Deutsche Gasglühlicht Aktiengesell⸗ schaft (Auergesellschaft), Berlin. 8 4 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Gegenständen der Beleuchtungsindustrie. Waren: Lampen, Laternen, Kronen, Arme, Pendel, Lyren, Brenner, Zylinder, Birnen, Glocken, Bedachungen, Reflektoren, Träger und Fassungen dazu, Federungen aus Metall, Zündvorrichtungen und Anzundevorrichtungen, Glühkorper und Glühstrümpfe, sowie Schränke und Kästen zu deren Aufbewahrung, elek⸗ trische Glüh⸗ und Bogenlicht⸗Lampen, Werkzeuge für die Beleuchtungsindustrie, Manometer, Gasmesser, Holzmodelle, Zylinderputzer, Gewebe für Rohglühkörper, Thorium, Oryde und Nitrate seltener Erden zum Imprägnieren und hieraus hergestellte Flüssigkeiten, Hähne, Tüllen, Muffen, Nippel, Kugelbewegungen, Kniestücke, Ueber⸗ zetzungen, Gasschläuche, Fittinge, Kappen aus Metall oder VPappe auf den Zylinder von Gasglühlichtbrennern zu setzen, um den Staubzutritt zu verhindern, Abbrennvor⸗ richtungen, Veraschungsapparate, Vorrichtungen zum Her⸗ stellen von Preßgas, Scheinwerfer, Schirme zu Lamellen⸗ beleuchtung, elektrische Leitungskabel,
8771.
von
elektrische Elemente, Akkumulatoren, Stromregulatore, elektrische Generatoren und Motore, Ventilatoren, elektrische Apparate und zwar Laternen, Transformatoren, Meßinstrumente für elek⸗ trischen Strom, Thermobatterien, Transportkästen für Brenner, Gluͤhkoörper, elektrische Glüͤhlampen und alle im vorstehenden Verzeichnis genannten Waren.
128247. Sch.
„Pnigodin“
11/1 1910. Dr. P. Scharz, Berlin, Schönhauser⸗ Allee 133 A. 874 1910.
Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗pharmazeutischer Betrieb. Waren: Heilmittel in flüssiger und fester Form und Inhalationsapparate
9 b. 128246.
Toleranzpatrone
6 12 1909. Riebe⸗Kugellager⸗ und Werkzeug⸗ fabrik G. m. b. H., Weißensee⸗Berlin. 8/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Werkzeug⸗ und Maschinen⸗Fabrik. Waren:
Kl.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schlüäge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und „Ge⸗ räte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Klein⸗Eisenwaren,
Schläuche, Stall⸗,
128218. A. 7916.
Metzele
10, 12 1909. Aktiengesellschaft Metzeler & Co., München. 8/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ und Asbest⸗Warenfabrik, sowie Exportgeschäft. Waren: Chemiche Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe. Kopfbedeckungen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungs⸗ stücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten. Hosenträger, Handschuhe. Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz⸗ material. Feuerlöschmittel. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Emaillierte und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlitt⸗ schuhe. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile, Ballon⸗ und Aeroplan⸗Stoff. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Technische Ole und Fette, Schmiermittel. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechfler Schnitz- und Flecht⸗Waren. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und „Gerte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photo graphische Apparate, Instrumente und Geräte, Meß⸗ instrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗ Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spiel⸗ waren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Dachpappen, trans portable Häuser. —
26c..
128250.
Sauer wap
27 1 1910. Jos. Sauerwald Söhne, d. Ruhr. 8/4 1910. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik, Kaffeerösterei und Kolo⸗ Waren: Arzneimittel, chemische Pordukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeu⸗ tische Drogen, Pflaster, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Einreibungs⸗ mittel und Glättemittel für Sportzwecke, Feuerlöschmittel, Farben und Farbstoffe, Klebstoffe, Firnis, Lacke, Beizen, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ turmittel, Bohnermasse, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Teig 8
Nuttlar
[waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao,
Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis, Branntwein, Likör, kosmetische Mittel, Pomaden, Par⸗ füͤmerien, ätherische Brennöle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Zund⸗ hölzer, Soda, Toilettegeräte, Putzmaterial, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Fliegenfänger, Politurmittel, Ofenglanz⸗ mittel.
Ole,
R. 11694.
25/11 1909. Compagnie Ray b. H., Berlin. 8/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Drogerie, Export⸗ und Waren:
Chemische Fabrik und Kommissions⸗Geschäft.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke. Düngemittel. 1 Farbstoffe, Farben. “ Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel. Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
Desinfektionsmittel,
2
Gummi, Gummiersatzstoffe technische Zwecke. . Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. .Kerzen, Nachtlichte, Dochte. .Arztliche, gesundheitliche Apparate, und Geräte, Bandagen.
daraus fir
technische Ole und Fete⸗
Instrument
zc. Malz, Futtermittel.
Wichse,
Zapier, Pappe, Karton.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Si⸗ Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecke entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Volier⸗ Mittel, ausgenommen für Leder,, Schleifmittel Zündwaren, Zündhölzer.
128249. F. 8508.
HIRTIHRH
273 1909. Fortuna⸗Werke Albert Cannstatt. 8/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Be leuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate, Putzwolle. Eisen, Stahl, Kupfer, Rotguß, Messing, Bronze, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Weißmetall, Lötmetalle. Fahr zeuge zu Lande, Wasser und Luft. Garne und Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faserstoffen und Metalldrähten. Hand⸗ und Reise⸗Geräte. Heiz⸗ und Leucht⸗Stoffe, sowie Schmiermittel. Arztliche und zahnärztliche Apparate, physikalische und chemische, optische, geodätische, nautische und Meß⸗Instrumente, Wagen, Kontrollapparate, Lehren, Kaliber, Meßwerkzeuge. Maschinen, Maschinenteile, Werk zeuge, Arbeitsvorrichtungen, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Sattler⸗, siemer⸗ und Täschner⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗ und Mal⸗Waren, sowie Geräte hierfür. Schußwaffen und Geschosse. Spiele und Spielwaren. Uhren.
37. 128252. F. 9402.
GSothania
2 1910. F Friedrichs, 8/4 1910. Geschäftsbetrieb: Ziegelei.
Hirth,
5/2 Louis F. Gotha. Waren: Ziegeln.
128253. C. 93514.
12 freinerrvss Seld
19 11 1909. Cigaretten⸗Compagnie Keßler Cigarettenfabrik, Hagen i. W. 8/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga retten. 38. 128255.
V. 3865.
17,12 1909. Viola Compagnie, Hamburg. 8, 4 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarettenpapier. Beschr.
38. 128256. 17731.
KloinoQ Sblon Clé6ARETTE
17 1 1910. „Kios“ Cigaretten⸗& Tabak⸗Import⸗ Engros Fabrik türk. Tabake u. Cigaretten, E. Robert Böhme, Dresden. 8/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ spitzen, Tabakspfeifen und Tabakbehälter (Beutel, Etuis).
nallerbsen
14 7 1909. Cigarettenfabrik „Juwel“ Julius Geck, Dresden. 8/4 1910.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarillos, Zigarettenpapiere, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Ziga⸗
22 b
9 b
26c
268d
260
mit 26 b
1
„102061 42 102998
„106732 119018 K. Zufolge Urkunde vom 1/3. 3. 12. 4. 1910 auf Ica, Aktiengesellsch
Zufolge Urkunde vom 13/14. 12. am 14. 4. 1910 auf Fa. W. Clauberg,
Magdeburg vom - 13. 4. 1910 auf Bethge & Jordan Gesellschan
Zufolge
Änderung in der Person des Inhabers.
261) R.⸗A. 889) 6009) 5987) 6483] 6010) 9496) 9497) „ 11416) 26. 6. 13122) 1 12791, 12790) 1 13749) 3. 49 13876]
2034
8007 49904 50878 52292 54501 75471 75580 88490 98286 99691
—,.,.—,—
55HSHHSHSSASHS
2
03648
8 14284) 5. 5
—. 1909. hrieben a t, Dresde R.⸗A. v. 10. 1895 „ 9 2 7 1909 umgeschriet Solingen 593) R.⸗A. v. 22. 2. 1895. 594) 1bb58 1060) „5 2230] 17. 2229) 11“ 5688] 22. 9. 1899. 42701 6017) 6. 4. 1900. 79176 11973 -995 Handelsregisterausüge des Amtsgerichts 15. u. 24. 3. 1910 umgeschrieben
161 24)
2
1
2* „
1. 1908. ch
1910 umges 7
9916 9937
820 822)
2801 4708 6263 12488 12518 39418
—.,.—
&☛, 9 & & 8
1896.
folae olge
beschränkter Haftung, Magdeburg. 76757 M. 7641) R.⸗A. v. 10. 3. 1905.
Zufolge Erbscheines des Amtsgerichts Düsseldorf ve 14. 8. j am 14. 4. 1910 auf Hermann Janssen, Schadowstr. 62.
1909 und Urkunde vom 7/S. 10. 1909 umgeschriet
Düsseldor
60772 Urkun
ürdin.
R.⸗A. v. de vom 14. 3. 1910 umgeschrieben ¹ 1910 auf Fa. P. Schlesinger, Offenbach
(Sch. 3568) 30. 6. 1903.
Anderung in der Person des Vertreters.
Vertreter sind in Fortfall gekommen (eingetr. e 1910).
10
22 23
—.
1
Compa & Schnur
Dig —le
Norton Company.
Henry
Berlin S. W. 11 (eingetr. am 14. 4. 1910).
Nachtrag.
7263) R.⸗A. v. 31. 3. 1908. nie Orientale de Constantinople Reisner eingetr. am 13. 4. 1910. 91675 (B. 13738) R.⸗A. v. 9.
kirm
11. 1906.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Gaggene eingetr. am 14. 4. 1910).
45734 .
1478) R.⸗A. v. 30. 10. 1900 Zeicheninhaberin ist geändert! Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwätt E. Schmidt. Dr. W. Karsten, Dr. C. Wiega
der
ITirn Firma
30
12
20 b
rettenhülsen, Tabakspfeifen. — Beschr.
Inhaber: August Wolf & Gelöscht am 14. 4. 1910.
174275 (K. Inhaber: Rheinische Maschinenleder⸗ und Riemenfabr A. Cahen⸗Leudesdorff & Cie., Mülheim a- Rh.) am 14. 4. 1910.
34 49144 28 44392
51512 (S.
Berlin, den 22. April 1910.
Löschung.
4513 RK.⸗A. v. 9. 9. 1904. Sohn, Peterswald [Böhme
71655
1307) R.⸗A. v. 31. 7. 1896.
Gelösct
Erneuerung der Anmeldung. Am 5. 3. 1910.
2978). Am 17.3. 2659].
Am 26. 3. 1910
3025).
1910.
Kaiserliches Patentamt.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Der Bezugspreis beträgt vierteljührlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne RKummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum reiner 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
Berlin, Sonnabend, den 23. April,
Abends.
1910.
Inhalt des amtlichen Teiles:
“ “
dem pensionierten Botenmeister Georg August zu Baum⸗ schulenweg bei Berlin, bisher beiia Reichspostamt, und dem pensionierten Oberbriefträger Augüst Lorenz zu Breslau die — goldene Krone zum Kreuz des Allzemeinen Ehrenzeichens, — 1“ dem Gutsinspektor Hermann Kunge zu Flackenhagen im feend die nächste Prüfung zum Schiffer auf Kreise Regenwalde, dem Strommeister Paul Göhlich zu Ratibor, zum Seesteuermann in Rostock. den pensionierten Futtermeistern Flius Staginn is zu Ober⸗ h. 8 Eißeln, bisher beim Remontedepot Neuhof⸗Ragnit, und Joseph Kuhn zu Insterburg, bisher beint Remontedepot Jurgaitschen, dem pensionierten Zeugwart Johaun Müller zu Berlin, dem Hausdiener Karl Betge bei der Generalmilitärkasse, den pen⸗ sionierten Kasernenwärtern Albert Schilling zu Königs⸗ berg i. Pr. und August Zastrouh zu Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 1 dem Betriebsschreiber Albert Schulz bei der Gewehrfabrik in Danzig, dem Meistergehilfen Rudolf Pelka bei der Pulver⸗ fabrik in Spandau, dem Botenisteister Jhann Baukelmann zu Rotthausen im Landkreise Essenz, dem pensionierten Boten meister Friedrich Busch zu Berlinz dem pensionierten Gerichts⸗ diener Friedrich Kopitz zu Misdroy, bisher in Rirdorf, dem pensionierten Maschinisten Mathias Grobelny zu Mainz, dem Hausdiener Wilhelm Lutzmann beim Militär mädchenwaisenhauße in Schloß Pretzsch, dem Pförtner Emanuel Dlugosch bei ter Munitionsfabrik in Spandau, dem Schneidermeistet. Michael Ruschkowski zu Willenberg im Kreise Stuhm, dem Silberschmied Franz Biedemann zu Rirdorf, dem Werkführer Wilhelm Bengs, dem Küchenmeister Leopold Kubitza, dem Kassenboten Hermann Jacob, dem Posamentier Fra Kopf, sämtlich zu Berlin, dem Schneidemüller Adolf Gebhardt, dem Vorschlosser Gott⸗ fried Gloge, beide zu Görlitz, dem Schmied Bernhard Berg⸗ hoff, dem Blockwieger Adolf Flor den Bergmännern Ignatz „Mennekes und Cüölestin, Luftz omelich zu Borbeck im Land⸗ kreise Essen, dem Kassendiener Franz Hantke, dem Kutscher Karl Brosche, beide zu Breslau, dem Gutswirtschafter Karl
Ordensverleihungen ꝛc.
Ernennungen ꝛc. Mitteilung, betreffend großer Fahrt bezw.
Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . 8 1 Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Essen. v“
Erste Beilage: 8 . Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserliche Schutztruppen. 31
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. Kettembeil zu Eisenach, bisherigem Kommandeur der Feldartillerieschießschule, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 8 dem Generalmajor z. D. Naatz zu Kunnersdorf im Kreise Hirschberg, bisherigem Kommandanten des Truppenübungs platzes Arys, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, den Geheimen Rechnungsräten Wilhelm Schulze und August Hoeke im Kriegsministerium den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer Maxr Ortmann zu Luisenwalde im Kreise Stuhm, den Oberlehrern a. D., Pro⸗ fessoren Dr. Oskar Naum a un zu veer. e. I“ sss NM 8 . dem 1b — - g m Lene., 2 Ebe 8 Gottschalk zu Stölitzhöfchen im Kreise Regenwalde, dem Guts⸗ zpfarr hofmann Johann Borkowski zu Königl. Neudorf im Kreise
evangelischen Divisionspfarrer a. D. Paul Müller zu Berlin, 2 DBo. 4 . 8 8 8 zuletze 8 der 21. Dirviston, dem Militärintendanturrat Oöskar Stuhm, den pensionierten Kasernenwärtern Joseph Hentschel
Ziegler bei der Intendantur des Gardekorws, dem zu Rummelsburg bei Berlin und Wilhenmn “ zu Garnisonverwaltungsdirektor, Rechnungsrat Paul Bartsch zu Berlin, dem Magazinvorarbeiter 2½ ministerium, Rechnungsrat Friedrich Wohllebe, dem Ober⸗ bei de vschohfabrꝛt iu Siegere⸗ nmenr Job 1— Berthold Krause Frensch bei der Garnisonverwaltung . bei der Intendantur des Xl. Armeekorps, dem Rendanten Wegner bei b- Pulverfabrik bei Hanau, a Küme beim Bekleidungsamt des X. Armeekorps, Rechnungsrat beim Feuerwerkslaboratorium 8n Spandau, Ferdinand “ Theodor Braun, dem erpedierenden Sekretär a. D., Rech⸗ und Friedrich Winkel bei der Geschützgießerei in Spandauf nungsrat Ernst Devrient zu Berlin, bisher beim Großen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 5 Generalstabe, dem Proviantmeister a. D. Ludwig Wahren⸗ 8— b“ 16“ dorff zu Wiesbaden, bisher in Jüterbog, und dem Zeichen⸗ 1 lehrer Hellmuth Heidemann zu Treptow a. d. Rega den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Militärbauinspektor a. D., Geheimen Baurat Eduard Reinmann zu Mainz, dem Betriebsdirektor zweiter Klasse im Kriegsministerium, Geheimen Baurat Martin Koch, den Ober⸗ lehrern a. D., Professoren Dr. Hermann Conrad zu Groß⸗ Lichterfelde und Dr. Friedrich Herbst zu Stettin, dem Inten dantur“ und Baurat Paul Goebel bei der Intendantur des IX. Armeekorps, dem Polizeihauptmann Rudolf Schreiber zu Charlottenburg, dem Geheimen Rechnungsrat Emil Ehrecke im Kriegsministerium, dem Garnisonverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Gustav Radtke zu Wilmersdorf bei Berlin, bisher in Danzig, und dem Oberkriegsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Karl Wilhelm zu Karlsruhe i. B., bisher beim Generalkommando des XIV. Armeekorps, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 1
dem Militärbauinspektor Leopold Wigand zu Straßburg i. E., dem Stabsveterinär Richard Barth beim Ulanen⸗ regiment Graf zu Dohna (Ostpreußischen) Nr. 8, dem Architekten Otto Merget zu Charlottenburg, dem Oberzahlmeister a. D. des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Hegpold Presser zu Neu⸗Isenburg —8 bisher beim Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: Rheinischen Pionierbataillon Nr. 8, dem Ober ärintendantur⸗ 8 “ I11“*“ W 8 EIöö“ Inten⸗ dem Direktor der Aktieng .. ie hals J. C. Spinn dantur des II. Armeekorps, dem Obermilitärintendantur⸗ u⸗ Sohn, Ingenieur Arthur Hirsch in Berlin; sekretär Gustav Kohn, dem Militärintendantursekretär Mar der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albath, beide bei der Intendantur des Gardekorps, den Albrechts des Bären verbundenensilbernen Verdienst⸗ Rektoren Kasimir Nowak und Martin Rozynski zu Graudenz, medaille: dem Ersten Lehrer a. D. Fabian Linowski zu Schönwiese im dem Botenmeister Reuthe bei der Oberzolddirektion in Magdeburg;
Kreise Stuhm, den Lehrern Friedrich Gelhaar zu Lauenburg 1 Flatow, b “ des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse:
i. Pomm. und Albert zu Illowo im Kreise dem Zeichenlehrer Oskar von Dewitz zu Greifswald, dem
dem Geheimen Oberfinanzrat Noelle, vortragendem Rat im Finanzministerium:
Gesanglehrer Hermann Jeltsch zu Stettin, dem Garnison verwaltungsinspektor a. D. Peter Grewenig zu Frankfurt
doer silbernen Medaille des Fürstlich Lippischen und Friedrich Leopoldordens:
a. M., dem Lazarettinspektor Franz Hinkel zu Deutsch⸗Eylau und dem Wasserbauwart a. D. Karl Miensopust zu Breslau den Königlichen Kronenorden vierter
L O Roggasch zu Graudenz 2 8 “ 7 8 Stibbe dahteen. 1“ Kreise Deutsch-⸗Krone, den dem Tischlermeister Wilhelm Hering in Berlin; Lehrern a. D. Mathias Dybowski zu Marienwerder, bisher in Weißenberg, Kreis Stuhm, Bronislaus Klimaszewski zu Rogasen im Kreise Obornik und Karl Lindner zu Sprottau der den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ I
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des Großherzoglich burgischen Greifenordens: dem Kommerzienrat Georg Bürenstein in der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen bronzenen Medaillee: dem Chauffeur Gustav Anders weA.“ des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone des Großherzoglich Old enburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem preußischen Staatsangehörigen, Ladungsinspektor beim Norddeutschen Lloyd Heinrich Menneking in N
Mecklen⸗
Berlin:
keapel:
ferner: Königlich Großbritannischen Viktoriamedaille in Bronze: “
dem Kassenboten Alfred Müller in Görlitz;
—
des Komturkreuzes mit dem Stern des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen: dem Geheimen Kommerzienrat Otto Braunfels in Frank⸗ furt a. M.: 1— des silbernen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Ingenieur Julius Blancke in Charlottenburg: sowie des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Ingenieur Carl Gassel in Bukarest.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruhl:
dem Marineoberkriegsgerichtsrat Dr. Eichheim den Rang der Räte dritter Klasse zu verleihen und
den Marinekriegsgerichtsrat Wiehe zum kriegsgerichtsrat,
den preußischen Gerichtsassessor Marinekriegsgerichtsrat,
den Marinegarnisonbauinspektor, Baurat Kelm zum Marine⸗ intendantur⸗ und Baurat sowie
den Gewerbeassessor Zöllner zum Marinegewerberat zu ernennen.
Marineober⸗
Dr. von Seemen zum
*
8 In Rostock wird am 19. Mai 1910 mit einer Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt, verbunden mit Sonder⸗ prüfungen in der Dampfmaschinenkunde und in der Gesundheits pflege, begonnen. Im Anschluß daran findet eine Prüfung zum
8*
Seesteuermann statt.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor des bisherigen Realprogymnasiums in Goldap Friedrich Graz zum Realgymnasialdirektor zu ernennen.
Dr Dr.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im Kriegsministerium, Geheimen Kriegsrat Grall zum Wirklichen Geheimen Kriegsrat,
den Obermilitärintendanturrat Lange von der Intendantur des V. Armeekorps zum Geheimen Kriegsrat und vortragenden Rat im Kriegsministerium und
den Militärintendanturrat Schulz von der des V. Armeekorps zum Obermilitärintendanturrat sowie
den Geheimen erpedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegsministerium Bernhardt und Knuth, dem Topo⸗ graphen Schellack bei der Landesaufnahme, den Proviant⸗ amtsdirektoren Andrae in Neisse, Rolle in Potsdam, Pfliegner in Spandau (Armeekonservenfabrik) und Hilgert in Stettin sowie den Garnisonverwaltungsdirektoren Schnelle in Allenstein, Westerwald in Metz, Iven in Minden, Kluge in Mülhausen i. E. und Stier in Spandau den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8
Intendantur zu ernennen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungsrat Hövener in Münster i. W. den Charakter als Geheimer Regierungsrat,
den Regierungs⸗ und Bauräten R uegenberg in Frank⸗ furt a. M., Helberg in Essen a. d. R., Goldbeck in Altona, Meinhardt in Danzig, Partenscky in Posen, Gutzeit in Breslau, Otto Krause in Berlin, Freye in Arnstadt, Klimberg in Kreuznach, Dr. phil. von Ritgen in Wetzlar, Fliegelskamp in Wiesbaden, Boettcher in Berlin, Erich Schmidt in Elberfeld, Walter in Posen und Paul Krüger in Stettin den Charakter als Geheimer Baurat,
den Eisenbahnverkehrsinspektoren Büttner in Guben, Toennes in Osnabrück, Kowalski in Cassel und Ziegler in Fulda sowie den Eisenbahnrechnungsdirektoren Goebeler in Münster i. W. und Behren in Essen a. d. R. den Cha⸗ rakter als Eisenbahndirektor mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse und
den Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektoren Grages, z. Zt. in Daressalam, und Julius Dorpmüller, z. Zt. in Tientsin, den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Rang der Räte vierter Klasse sowie
dem Privatarchitekten Karl Francke den Charakter als Baurat zu verleihen.
“
in Charlottenburg