8 Im Deutschen Theater findet morgen, Sonntag, eine Auf
führung von „Der Widerspenstigen Zähmung“ statt. Am Montag, Donnerstag und nächsten Sonntagabend wird „Die Braut von Messina“ wiederholt. Die Pantomime „Sumurün“, von der infolge anderweitiger Verpflichtungen der drei Schwestern Wiesenthal nur wenige Vorstellungen stattfinden können, wird am Dienstag. Mittwoch und am Freitag zum letzten Male gegeben, und zwar geht „Sumurün“ an diesen drei Tagen im Deutschen Theater in Szene. Für Sonnabend ist „Judith“ angesetzt und für nächsten Montag „Faust“. — In den Kammerspielen des Deutschen Theaters findet morgen die erste Aufführung von „Sumurün“, Pantomime von Friedrich Freksa, statt, die um 7 ½ Uhr beginnt. Von „Sumurün“ kann in den Kammerspielen nur am Montag eine Wiederholung statt⸗ finden. Für Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend ist „Gawan“ angesetzt und für Donnerstag „Der gute König Dagobert“. Das sind die letzten Vorstellungen in dieser Spielzeit. Nächsten Sonntag bleibt das Theater geschlossen und am Montag, den 2. Mai, beginnt das Gastspiel der Wiener „Hölle“.
Im Berliner Theater bleibt das Schauspiel „Taifun“ von
Melchior Lengyel, das sich andauernd zugkräftig erweist, an allen Tagen nächster Woche auf dem Spielplan. Morgen und nächsten Sonntag (3 Uhr) wird als Nachmittagsvorstellung „Pension Schöller“ gegeben. Das Lessingtheater hat für die nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: Morgen abend (Ibsen⸗Zyklus, 2. Vorstellung): „Die Stützen der Gesellschaft“': Montag: „Das Konzert“; Dienstag zum 50 jährigen Bühnenjubiläum Paul Paulis: „Der Biberpelz“ Mittwoch: „Das Konzert“; Donnerstag (Ibsen⸗Zyklus, 3. Vorstellung): „Gespenster“; Freitag und Sonnabend: „Das Konzert“; nächst⸗ folgenden Sonntagabend (Ibsen⸗Zyklus, 4. Vorstellung): „Ein Volks⸗ feind“; nächstfolgenden Montag: „Das Konzert“. Als Nachmittags⸗ vporstellung ist für morgen „Rosenmontag“, für nächstfolgenden Sonn⸗ tag das Schauspiel „Die Weber“ angesetzt.
Im Neuen Schauspielhause bringt das bis Ende Avpril verlängerte Gastspiel von Agnes Sorma morgen, Sonntag, und am Freitag die letzten Wiederholungen der „Hochzeit der Sobeide“ in Verbindung mit „Wie er ihren Mann belog“. Dienstag wird noch⸗ mals „Die Rampe“ gegeben. Sonnabend endigt das Gastspiel mit „Mirandolina“ und „Wie er ihren Mann belog“. Am Montag geht „Ernst sein“, Mittwoch „Der Herr Verteidiger“, Donnerstag (8 Uhr) „Faust“ (I. Teil) in Szene. Am Sonntag, den 1. Mai (7 ½ Uhr), findet die Erstaufführung der dreiaktigen Posse „Der Flieger“ von Hans Brennert und Jon Lehmann, Musik von Friedrich Bermann, mit Harry Walden in der Hauptrolle, statt.
8 Im Schillertheater O. (Wallnertheater) geht morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags „Viel Lärm um Nichts“ in Szene: morgen abend sowie am Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonn⸗ abend werden „Die Katakomben“ gegeben. Montag wird das Lust⸗ spiel „Goldfische“, Mittwoch „Hans Lange“, nächsten Sonntagabend „Der Pfarrer von St Georgen“ aufgeführt.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und
— 8₰
nächsten Sonntag, Nachmittags, den „Meineidbauer“, morgen abend
sowie am Montag, Donnerstag und Freitag „Goldene Herzen“. Dienstag wird „Der Pfarrer von St. Georgen“, Mittwoch das Lust⸗ spiel „Die Katakomben“, Sonnabend „Hans Lange“, nächsten Sonntag⸗ abend das Lustspiel „Die Katakomben“ wiederholt. In der Oper wird Lehars „Zigeunerliebe“ morgen abend sowie am och und nächsten Sonntagabend wiederholt. Am Montag geht „Die Fledermaus“, Dienstag Offenbachs phan⸗ tastische Oper „Hoffmanns Erzählungen“ in Szene. Die zwei letzten Aufführungen von „Pelleas und Melisande“ in dieser Spielzeit sind auf Donnerstag und Sonnabend verteilt. Freitag wird dAlberts Musikdrama „Tiefland“ gegeben. Nächsten Montag findet die letzte Aufführung von „Der polnische Jude“ statt. Als Nachmittags⸗ vorstellung ist für morgen „Das Tal der Liebe“, für nächsten Sonntag die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ angesetzt. Im Neuen Theater bleibt, mit Ausnahme von Dienstag und itag, an welchen Tagen „Der Philosoph von Sanssouci“ in Szene „der Schwank Die goldene Ritterzeit“ auf dem Spielplan. Im Lustspielhause bleibt auch in der kommenden Woche das sispiel „Das Leutnantsmündel“ von Leo Walter Stein allabendlich
auf dem Spielplan. Morgen und nächsten Sonntag geht Nach⸗ mittags „Der dunkle Punkt“ in Szene.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause geht auch in nächster Woche „Alt⸗Heidelberg“, mit Harry Walden als Karl Heinz, in Szene; morgen findet die letzte Sonntagsaufführung des Werkes statt. Am Sonntag, den 1. Mai, geht als Neu⸗ einstudierung die dreiaktige Sportkomödie „Kavaliere“ von R. Lothar und R. Saudek zum ersten Male in Szene, welches Stück am Montag, den 2. Mai, wiederholt wird. Morgen und nächsten Sonntag wird Nachmittags „Die Jungfrau von Orleans“ aufgeführt.
Im Thaliatheater dauert die Operettenspielzeit bis Ende April; es wird noch allabendlich „Die Dorfkomtesse“ gegeben. Nur am 21., 23., 26. und 27. April geht nochmals „Die Dollarprinzessin“ in Szene. Am 30. April wird ein Neuheitenabend stattfinden.
Im Trianontheater wird von Montag, den 25. d. M. ab die Rolle der Adrienne in „Théodore u. Cie.“ von Fräulein Antonie Tetzlaff dargestellt werden.
In der Volksoper wird morgen, Abends 8 Uhr, Gounods Oper „Margarete“ gegeben. Der Spielplan nächster Woche bringt ferner Aufführungen von „Rigoletto“, „Martha“, „Der Troubadour’“, „Die Zauberflöte“ und „Der Trompeter von Säkkingen“. Am Sonn⸗ abend, den 30. d. M. wird Gounods „Margarete“ zum letzten Male wiederholt, da dieses Werk der Volksoper nur für drei Aufführungen seitens des Generalintendanten der Königlichen Schauspiele zur Ver⸗ fügung gestellt worden ist. In „Rigoletto“ und im „Troubadour“ setzt der Tenorist August Bockmann als Herzog und Manrico sein Gastspiel fort, außerdem im „Troubadour“ die Sängerin Fräulein Herma Dalossy als Leonore.
8
Mannigfaltiges. Berlin, 23. April 1910. 1“
Der Verein für Kindervolksküchen hat im Monat März 1910 167 234 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säug⸗ lingsfürsorgestellen, der Auskunfts⸗ und Fürsorgestelle für Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen überwiesen wurden.
Die Freie photographische Vereinigung veranstaltet am Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, im Museum für Völkerkunde (Königgrätzer Straße 120) ihren 279. Projektionsabend, an dem der Pfarrer Franz Fischer, Niedergrund, über „Das Elbtal von Leitmeritz bis Tetschen⸗Bodenbach“ sprechen wird. Eine beschränkte Anzahl von Gastkarten ist in der Geschäftsstelle der Gesellschaft (Unter den Linden 11) erhältlich.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird am Mittwoch. Abends 8 Uhr, der Geheime Regierungsrat, Professor Dr. W. Foerster einen Vortrag „über Kometen und Meteore“ halten. Am Freitag wiederholt Dr. P. Schwahn noch einmal seinen Vortrag „Der Halleysche Komet“, und am Sonnabend spricht Dr. Georg Wegener über seinen Besuch der Provinz Human und der Stad Tschangscha. Morgen und am Donnerstag wird der Vortrag „Im Firnenglanz des Oberengadin“, am Montag der Vortrag „In den Dolomiten“ und am Dienstag der Vortrag „Der Kinematograph im Dienste der Wissenschaft und des Unterrichts“ wiederholt. Außerdem findet am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, eine Wiederholung des Vortrags „Im Firnenglanz des Oberengadin“ zu ermäßigten Preisen statt.
Bitterfeld, 22. April. (W. T. B.) Die Ursache des Ballonunglücks bei Reichensachsen (vgl. Nr. 90 und 92 d. Bl.) ist jetzt, nachdem die Untersuchung des aufgefundenen Ventil⸗ ringes erfolgt ist, mit Sicherheit festgestellt worden. Die elektrische Entladung ist von unten erfolgt, wahrscheinlich hat der Blitz in den ausgeschütteten Sand beim Ballastgeben geschlagen. Die Spuren des Blitzes haben sich am Korbe, Korbringe und am Füll⸗ ansatz gefunden. Der Blitz ist durch diese Teile des Ballons in die Hülle gefahren und hat gezündet. Daher erklärt es sich auch, daß der Führer Luft am Körper Blitzspuren aufweist. Der Korbring ist
zweimal durchfahren und weist einige 5 mm starke Löcher auf. A dem aufgefundenen Ventilringe befinden sich keine Blitzspuren, dagegen zeigen sich solche an der Ventilleine in der Mitte des Ballons.
Homburg v. d. Höhe, 22. April. (W. T. B.) Der Landungs⸗ platz für die drei lenkbaren Luftschiffe (vgl. Nr. 94 d. Bl.) war auf den freien Feldern beim Bahnhofe vorgesehen. Zur Hilfe⸗ leistung bei der Absperrung traten an: das hiesige Bataillon des Füsilierregiments von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80, die an⸗ wesenden Luftschiffer, die Gendarmerie und die freiwillige Feuerwehr Homburg. Aus Frankfurt, Homburg und den umliegenden Ort⸗ schaften strömten große Menschenmengen zusammen. Das Wetter war trübe. Um 3 Uhr wurden die Luftschiffe am Horizont in der Richtung auf Oberursel sichtbar. Seine Majestät der Kaiser und das Gefolge trafen kurz nach 3 Uhr vom Schlosse her im Automobil auf dem Landungsfelde ein. Kurz nach Seiner Majestät dem Kaiser erschienen auch Ihre Majestät die Kaiserin und Ihre König⸗ liche Hoheit die Prinzessin Viktoria Luise. Zur Absperrung waren inzwischen drei Kompagnien des 1. Kurhessischen Infanterie⸗ regiments Nr. 81 aus Frankfurt angekommen. „Z. 2“ und „P. 2- langten um 3 Uhr 35 Minuten über dem Felde an, „M. 1“ lag etwas zurück. Um 3 Uhr 45 Minuten landete „F. 2“ glatt. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin begaben Sich sofort zur Gondel. „Z. 2“ machte eine Schleife über Homburg. Inzwischen kam auch „M. 1“ heran und ging 4 Uhr 7 Minuten nieder, so⸗ dann 2Z., 2 um 4 Uhr 27 Minnten1. Luftschiffen eingetroffen sind der Inspekteur der Verkehrstruppen Generalleutnant Freiherr von Lyncker, ferner die Majore Scherenberg und Freiherr von Blomberg vom Großen Generalstabe sowie der Hauptmann von Jena. Die Luftschiffe wurden ziemlich nahe bei einander verankert. Seine Majestät der Kaiser begab Sich von dem „P. 2“ zu dem „Z. 2“, bei dem Er längere Zeit verweilte. — Der Hof verließ gegen 5 ½ Uhr den Landungsplatz und begab sich in Auto⸗ mobilen nach der Saalburg. 3
23. April. Das Luftschiff „M. 1“ soll nach der feldmäßigen Uebernachtung entleert werden, um weitere Erfahrungen über die Demontage auf freiem Felde und die Verladung auf der Eisenbahn zu sammeln. „Z. 2“ wird wegen des starken Gegen⸗ windes hier warten, bis es auf dem Luftwege nach Cöln zurück⸗ kehren kann. „P. 2“ wird entweder mit der Bahn oder auf dem Luftwege nach Cöln geschickt werden und daher heute noch gefüllt bleiben. Die gestrige Fahrt der drei Luftschiffe verlief durch⸗ aus glatt. Kleine Störungen wurden leicht überwunden.
35
München, 23. April. (W. T. B.) Infolge Hochwasser ist der Bahnverkehr auf einigen kleineren Bahnen am Fuße des Gebirges unterbrochen, darunter auch auf der Strecke Weil⸗ heim — Dießen.
London, 23. April. (W. T. B.) Der englische Aviatiker Graham White, der heute früh um 5 Uhr 10 Minuten seinen Flug von London nach Manchester angetreten hat, ist um 7 Uhr 20 Minuten in Rugby eingetroffen und hat programmgemäß um 8 Uhr 30 Minuten seinen Flug fortgesetzt. Er mußte wegen widriger zwischen Tamworth und Lichfield eine zweite Landung vor⸗ nehmen.
Moskau, 22. April. (W. T. B.) Der Dieb, der die Juwelen aus der Uspenskijkathedrale gestohlen, ist heute in der Person eines jungen Bauern ermittelt worden. Die geraubten Kost⸗ barkeiten sind an einer von dem Dieb angegebenen Stelle wieder⸗ gefunden worden. (Vgl. Nr. 94 d. Bl.)
New York, 22. April. (W. T. B.) In einer Kohlen⸗ mine bei Amsterdam (Ohio) sind durch eine Explosion
18 Arbeiter getötet worden: 6 Leichen sind bereits geborgen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
Zweiten und Dritten Beilage.)
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗
rungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Be⸗ fördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Daege (Hermann) (Jüterbog) des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Köhler (III Berlin) des Gardefüs. Regts., Stein (Stolp) des 3. Garde⸗ regts. z. F., Graf v. Pückler (III Berlin), v. Versen (Potsdam) des 1. Gardeulan. Regts., v. Boch⸗Galhau (Saarlouis), v. Jouanne (Schrimm) des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Stein (Recklinghausen), Böbs (Rostock), Frhr. v. Bissing (III Berlin), Frhr. v. Massenbach (Samter), Ritter u. Edler v. Oetinger (Wiesbaden) des 1. Gardefeldart. Regts., Prawitz (Kottbus) des 2. Gardefeldart. Regts., Schulte (Münster) des Gardetrainbats.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Krüger (III Berlin), des Gardefüs. Regts., Krause (Geldern), des 4. Garderegts. z. F., Mulert (III Berlin), des 3. Gardefeldart. Regts, Kiesling (Weimar), des Gardetrainbats.; Siegfried (Rastenburg), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zum Rittm; zu Oberlts. die Lts. der Res.: Willgerodt (I Königsberg) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Gruber (I Königsberg) des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Loch (Lötzen) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Hillebrecht (Gumbinnen) des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, v. Egan⸗Krieger (Rastenburg) des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Grooß (Gumbinnen) des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Paasch (dilsit), Grieß (Gumbinnen) des Westpreußischen Trainbats. Nr. 17; die Lts.: Reuser (I Königsberg) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wendorff (Rastenburg) der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Tießen (I. Königsberg), Cölle (Rastenburg) der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, Tessendorff (II Königsberg) der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister im Landw. Bezirk I Königsberg: Krüger, des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Daczko, des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Kyser, des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129,„ Roedder, des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 157, Stange, des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Körte, des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Knapke, des Ostpreuß. Train⸗ Versetzt: v. Gramatzki (Bartenstein), Oberlt. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zu den Res. Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3. Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Gentz (Stettin) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Schmah (Belgard) des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Rothe (Bromberg), Gossow (Schneidemühl) des 6. West⸗ vreuß. Inf. Regts Nr. 149, Buggert (Belgard) des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Peterson (Bromberg) des 3. Badischen Dragonerregiments Prinz Karl Nr. 22, Stoewer (Stettin) des Husarenregiments König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, v. Treskow (Gnesen), Nicolai (Stettin) des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Munk (Belgard) des Feld⸗ art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Büttner (Karl) (Bromberg) des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17; die Lts.: Klose (Bromberg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, George (Deutsch⸗ Krene) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Zimmermann (Anklam) des Landw. Trains 1. Aufgebots; Frhr. Schenck zu Schweins⸗ derg (II Berlin), Oberlt. der Res. des Leibgardeinf. Regts. (1. Groß⸗ herogl. Hess.) Nr. 115, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der
er Res. des ffizieren des
d d O
Erste Beilage 1 chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. April
burg) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. NS burg.) Nr. 26, Heidemann (Altenburg) des Inf. Re Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Voß (Magdeburg) des
Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Reibig (Naun des 3. Thüring. Inf. Regts. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. .Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75,
Inf. Regts. nburg a. S.) Nr. 71, Semmelroth (Ma⸗ Fritze (Halberstadt)
Vezin (Stendal) des Inf. rzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, berg (Edmund) (Weißenfels) des Braunschweig. Inf. (Halle a. S.) des 2. Leibhus.
(1. Schles.) Magdeburgischen Husarenreg Ulanenregiments k.) Nr. 16, Stephany (N Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Bin des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Ihlow (Torgau) des Altmärk. Nr. 40, Vollmar (Stendal) des Ne n (Magdeburg) des ch (Bitterfeld) des Magdeburg. Train⸗ — der Landw. Inf. 1. Auf⸗ die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Regts. General⸗Feldmarschall Nr. 73, Ruckes (Magdeburg), egts. Nr. 97, Hörning (Halle a. S · T ¹ tr. 6, Rabenalt (Naumburg a. Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74; Neujokath, Feldw., T .der Landw. Inf. 1. Aufgebo 1 Manstein (Posen), des Gren. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Hempel (O n Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Nr. 43, Putzler (Görlitz), des 5. Rhein. Inf. egts Schrameyer (Hirschberg), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Wiegmink 8 1 ts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) N. v. Lorentz (Rawitsch), Wagner (Posen) des Leibgardeinf. D (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Regts. von Bredow (1.
Regts. He Linnemann Lehmann kagdeburg) des
el (Halle a. S.) 78 8 † J 8 Domansky (Torgau) des
von Treffenfeld (Altm
umärk. Feldart.
Feldart. Re 2. Thüring. Feldart.
Regts. Nr. 54, Barckhau bats. Nr. 4; Sommer (St gebots; zu Lts s.: Zippel (
Meinhardt Hülsmann Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Thüring. Ulan. Regts.
Vizefeldw. (Magdeburg), zu
Friedrich strowo), des Füs. Regts. K. Jordan (Posen), Strelitz 66. Ostx Legts Nr. 65,
8 Inf. Regts.
Schroda) des Inf. Re
Wiczynski (Samter) — 8 Schles.) Nr. 4, Wiedermann (Görlitz) des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Bardtke (Gorli Feldart. Regts. von Podbielski
(Neutomischel) 1. Thüring. Fel
(1. Niederschles.) Nr. 5, Knuth (Posen) des Geißeler (Posen), Keichel (Schrimm) Fiedler (Liegnitz) der Landw. Inf. Aufg 1b . Vizefeldwebel Landw. Bezirk Posen: Renner des Gren. Regts. König Wilbhelm I. Daniel, des Inf. Regts. Graf Schwerin Westpreuß. Inf. Regt. ch (Waldenburg) des G Ostpreuß.) 5 v. Stoephasius (Oppeln) des Gren. Regts. König Wilhelm 1. 8 7. Pokorny (I Breslau) Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Frischbier (Be Schles.) des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Hornig (Glatz) des Füs. Regts. Schles.) des 2. Ermländischen Infanterieregiments Nr. 151, Achard
(1 Breslau) des 5. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 154, Slowik (I Breslau) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Dzialas
Weißleder
Aufgebots:
(2. Westpreuß.) Nr. 7,
(3. Pomm.) Nr. 14, Nr. 155; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Raasch
Schmidt,
(2. Westpreuß.) Nr. f. Regts. von
General⸗Feldmarschall
Befördert: Wolff (St. Wendel), Oberlt. der Landw. Inf.
1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Zernecke (I Cöln) des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ost⸗ preuß.) Nr. 5, Herbst (Aachen) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Cadenbach (Aachen), Meißner (St. Wendel) des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Stuntz (II Trier) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Nasse (Koblenz), Kemmerich (Neuß) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Verbeek (I Cöln) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Bader (Neuwied) des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Schmidt (I Trier) des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Frost (I Cöln) des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, v. Nosl (Neuwied) des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Poth (1 Cöln) des 1. Ober⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Corty (Rheydt) des Thüring. Ülan. Regts. Nr. 6, Komp (II Cöln) des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Christ (Saarbrücken) des 1. Westfal. Feldart. Regts. Nr. 7, Bruns (II Cöln) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Stadelmann (Saarbrücken) des 2. Rhein. Feldart. Regts Nr. 23, Urban (St. Wendel) des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47; die Lts.: Marwede (Aachen), Tiltmann, Walter (I Cöln), Schroeder, Ertz (Saarbrücken), Merkel (I Trier) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Moldenhauer (I Cöln) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Melsbach (Kreuznach) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Frank (Koblenz) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Menke (Koblenz), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Becker (Siegburg) der 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Schallenberger (Sieg burg), des 8. Westpreußischen Infanterteregiments Nr. 175: Bethe (Bremerhaven), Oberlt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.⸗ Richter (Kiel) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Städtler (Flensburg) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Grape (Kiel) des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Momsen (Flensburg) des Fus. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Schubert (Bremerhaven) des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Bahlke (Schleswig) des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131 Roclawski (II Hamburg) des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Janzen (I Hamburg) des 4. Westpreuß. Inf. Re Nr. 140, Hirsch (Stade) des 10. Rhein. Inf. Regts. 5 b. Bernstorff G Ludwig 2 (Neustrelit) des 1. Großherzogl.
ecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, Schmöle (I Bremen), Ullner (Rostock) des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Schlubach (II Hamburg) des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Delrichs (I Bremen) des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, Hüpeden (Stade) des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Hiller (I Hamburg) des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Eggers (Schleswig), Hansen (Flensburg) des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9: die Lts.: Gottgetreu (I Hamburg), Sohm (Schwerin) der Landw. Inf. 1. Aufgevots, Kehrl (Stade) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Neu⸗ mann (Flensburg) des Landw. Trains 1. Aufgebots: zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Malies (1 Hambur ), de Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Fe . (I Hamburg), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, Schade (Stade), des Inf. Regts. von Voigts Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Stuhrmann ( Hamburg), des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Prieß (Kiel), des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Cantien (I Hamburg), des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86,
Hesse (1 Hamburg), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Rund
(Lübeck), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Lüdert
(II Hamburg), des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Kortüm
Borz herz
Res.⸗ Weigt (II Berlin) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ 8 . 8. x, .. 2 b 8 ö116166“ dof (1. Westpreuß.) Nr. 6, Sydow (Johannes) (I1 Berlin) des (Hermann) (I Breslau) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. (Schwerin), des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24. (Wallnertheater.) Fte: Thesse. ehe eeee Leihgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Meyer (Hermann) ( Breslau) Versetzt: Westphalen (II Hamburg), Hauptm. der Landw. Inf. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Viel Lärm um D A. 8 N Nr 8 ee 8 E 8 Arendt (1 Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich 11I. (2. Schles.) des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Leon hard ( Breslau) des 1. Aufgebots, s den Res. Offdiere “ Dupthe. 8 g on D. Armont und N. Nancey, deutsch von Eri Nr. 11, Doehn (I,. Berlin) des Gren. Regts. Prinz Carl von Schles. Trainbats. Nr. 6v; Matuschek (Beuthen i. Oberschlef.), (1 Thüring.) b1“ öd
8 Andres (II Breslau), Hirschberg, Schauer (Kreuzburg), Lts. der Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Proempeler
Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. (Eugen) (Lingen) des Inf. Regts. Freiherr von Spatr (3. Westfät ) Vizewachtmeister: Kroemer (Kattowitz) des Gren. Regts. König Nr. 16, Althoff (Frledrich) ( Hameln) v- Wee2en Füs Friedrich 1I11 (2. Schles.) Nr. 11, Friedrich (I Breslau) des 3. Magde. Regts. Nr. 39, Lambvy (August) (Aurich) des Füf Regts⸗
Dienstag: Sumurnn. Schillertheater 0 Mittwoch: Sumuruün. 8” 8 Donnerstag: Die 2 9 ; a- be, Be g, h, b,2 ;zn; Donnerstag: Die Braut vo Nichts. Lustspiel in 5 Aufzügen von William Motz 1 henßen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Hennig (I Berlin) des Inf.
egts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Noritz, Rogge (II Berlin) des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Fronz 688 22 Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, ““ kaesgg8. Dronke (I Berlin) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 onntag, Abends 8 ½¼ Uhr: D 2 en. gn E“ 8 e Voru . Mwm.) Nr. 29,
G be t Uhr as Nesthäkch Emminghaus (I. Berlin) des 2. Thüring. Inf. Regts.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Donnerstag b . 1 d8 8 8 2 Freitag: Sumurün. 8 A A
1s. Nachmittags 2 ½ Uhr: 71. Billettreservesatz. Sonnabend: Judi 8 Shakespeare. — Abends 8 Uhr⸗ Die Katakomben. Mont gende Tage: 2 Ci as Abonnement, die seanbien Reservate sowie die Jvö 1 8 Lustspiel in 4 Akten von Gustan Davis. 1X“*“ ienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Die Kammerspiele. Montag: Goldfische.
Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in drei Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Dienstag: Die Katakomben. 1 Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57,58.)
on Meilbaec und Halsp earbei S d burg. Inf. Regts. Nr. 66, Haase (1 Breslau) des Hus. Regts. von Schill verar. . 2 — kten von Meilhac und Halévv. Bearbeitet von Sumuruün. Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: “ I S. v“ 65 Hus⸗ Regts. von Schill General⸗Feldmarschall. Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Montag, Abends 8 Uhr: Sumuruün. Ser wweibbader. Voll stücs in d 8 Akten Komödie in drei Akten von Edouard Girand. müng 8— 8 ürin (1. Schles.) Nr 4, Lauf (Kattowitz) des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 73, Schütze (Aurich) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kavpellmeister Dienstag: Gawaàn. “ e u“ na Nen 1 8 Abe⸗ 1 Ueör. Hierauf: Der Frosch “ Nr. 32, Kühnast (Brandenburg a. H.) des Füs. Regks. General⸗ Nr. 34, Herrmann (Brieg), des Niederschles. Trainbats. Nr. 5; Wilbhel on Braunschweig (Ostfriesf.) Nr. 78 v. Kempski Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Mittwoch: Gawan. “ en 1“ 8 Montag bis Mitiwoch: ¾ Nesthä Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Loycke Berendt (Kattowitz), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 1 Oldenburgischen Infanterieregiments Nr. 9 8 2 g. . Goldene Herzen. Volksstück in 4 Akten von Nontag is Mittwoch: Das Nesthäkchen. II Berii a es. 1 r ees Fe-2- ige2 Sasn. EETTTe8Iö1“ S Oldenburgischen Infanterieregiments Nr. 91, Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. — Abends Donnerstag: Der gute König Dagobert. g 88 8 Sierauf: Der Frosch 1I! Berlin) des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, gebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Fuhrmann (Hans) 8 des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister
7 ½ Ubhr: 106. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ Freitag: Gawan. Ee GSernen 4 Demnerstn: .ge- CCCE1A1AA““ Loschas Brandenburn 9. H.), “ (1 Berlin) des 38 Dortmund) 2 Ses Rehtß (2. Pomm.) (1. Brandenburg.) Nr. 3, Keuffel Nienburg 6. † Weser) 8 und Freivlä sind aufgehoben. Poia. Oper Sonna :Gawäan. 1t Montag: eeee 8 V ESs 1 ö114“ 8 Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Benz (I Berlin) des Inf. Regts. Nr. 9, Lichterbeck (Crefeld) des Inf. Regts. Herwarth von Bitten⸗ Koeldart. Reots. pon Scharnhborst (1. Honno ö11““
8 7 Snd ensge⸗ Arbur Poia. Ie Sonnabend 8 Dienstag: Der Pfarrer von St. Georgen. kurrenten. 1 von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Kauffn 8 n Mephts feld (1. Westfäl.) Nr. 13, Müller (Gelfentirchen) des Inf. Regts “ E“ Hennob) r. 10, Haasemann vEZII““ von 1 rthur Iem. Ter “ Freitag und Sonnabend: Das Nesthäkchen. des Inf. Regts. vo - G ₰ E11“ mann ( Verlin) voen V Rhein.) Nr. 28 Brez SDaß — (Aurich) des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Rackhorst (Osna⸗ bee⸗. R. f artley, 82 den von “ Feen 3 Hierauf: Der Frosch. 8 (Kotihus) 8. 8, vee dek.ir oltz n S. e rbein⸗ Fü Rents. Nr. 39. Zfilit ns Haserher,cn⸗ 122 8 brück) des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62; die Lts.: Gutzke
1 1 nerlegenden. Deut 0 Fuge 1 3 1 1 8 82 8] 8 8 Obe x 1. In 1 1 8. Nr. 8 S 1. Fulf. enlIs. .398 8 ens (Düsseldo es Füs. egts. B s vei. W Hil 8 H 2 Os 5 8
“ Peinnerl gen “ Berliner Theater. Sos esg. Nachmittags Theater des Westens. (Station: Zoologischer e. Voelker (II Berlin) des 2 Bad Pcats Kaiser Wilbeim 1“ Fürst Kark Anton von Hohenzollern [Dobhenzollern p hrn- 800 1111“”“ Flde⸗ (un), 1““ —
1 2 . Maositäln 1 „ 8 bg.9. 8 2 1 1ꝗ¶ 5 — 8 . 8 5 441 2 6 , . 9 .— bee n-vh 8 8 CEö1“ F — 8 5 s. . 4 8 1““ 1 9 2 A 2 7 andw. 2. 1* 6 9 8, dw ‧ 1) 2 * 8 f. 2. 8
rusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseu 3.5 Pension Schöller. Abends 8 Uhr: Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags G 8 1 — 1 sr 110, Meinberg (II Berlin) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm Student (Münster) des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Branden⸗ gebots; zu Lts.: 8 die Binefeldiceben. öö g. Hen Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Montag nnh foleade Tohe rxaß.. . 3t Uhr (halbe Preise): Ein Walzertraum. ZBirhus GBusch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Ubr 2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Fredersdorf (I Berlin) des Inf. burg.) Nr. 52, Fudickar (Elberfeld) des 5. Westfäl. Inf. Regts. schweig), der Res. des Braunschweig. Inf. Regts Nr -92.
Schauspielhaus. 106. Abonnementsvorstellung. g s ge: . Operette von Franz Lehar. — Abends 8 Uhr: und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große Galavorstellungen. egts. Prinz Carl (4. Großberzogl. Hess.) Nr. 118, Nr. 53, Nagel (Coesfeld), Brüggemann (Geldern) des Inf. Meier (1 Braunschweig), der Landw. Inf. 1. Aufgebots
“ Freiplätze sind aufgehoben Wie “ “ Die Heschiebene be in drei Akten Nachmittags zahlen Kinder unter 10 Jahren auf N eyer (II. Berlin) des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Brixius zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Meier (Meiningen) des Gren. Regts
1 und Freipla⸗ 1— 1 sn Nie v Muüusßk p 82 —; g. ; pee⸗ * 2 98 srouß † a1 5 L h (Ge des Inf. Reats on F onstei EE1 1ö1 —— ; 1 8 ETEEeeeeee “ “ von Victor Lbon. Mu ik von Leo Fall. allen Sitzplätzen halbe Preise (Galerie volle Preise). Raß (II Berlin) des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, (11 Essen), Voß (Geldern) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. h. Klinge (Gera) des Gren. Regts. rl Niemann. Regie: Herr Eggeling. Anfang Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Montag bis Freitag: Die geschiedene Frau. Nachmittags und Abends: Ungekürzt: Die russische e (II Berlin) des 1. Oberelsässischen Inf. Regts.] (7. Westfälv.) Nr. 56, Floret (I Essen) des Leibgardeinf. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr.⸗ Happel (Marburg) des
nn. 8 2 I mümng. 5 5 à 2 &e 9 2 8 4 . *† 2 37 Cne 8 7 7 2H 3 S 8 1 ee —½, c 8 21 z99 Hes 5 Mog 9* 8 7 — ö E“ “ 9 br 88
FrUhr. Rosenmontag. — Ahends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Pautomime Marja. Ir. 167. Jacobi „(I. Berlin) des 5. Großberzogl. Hess Inf. (I. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Bobbert, Cremer (Karl) IFnf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 (2. Vorstellung): Die Stützen der Gesellschaft. Tanzhusaren. Nr. 168, Schmidt (Friedrich) (Guben), Gericke (Hagen) des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Krawehl (1 Essen) Bickhardt (Erfurt) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80,
EEE“ I„ Berlin) des Kür. Regts. von Seyndlitz (Magdeburg.) Nr. 7, des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Dürkopp (Bielefeld) des Kur⸗ Wagner (I Cassel) des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.)
Neues 208. Billettreservesatz. 1 w 208. Billettreserve 8 Montag: Das Konzert. — (Adolf) (I Cassel) des Braunschweig.
teunes — „
₰‿ 71 2 2 82 . 2** — — b Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Mon! ee nnn 8 ö ☛ ImEEeEAREEnEmENeE r. Rosenb (1V Berli 8 D Rects. Frei - ärk. Drag. Regts. Nr. 14, Frhr 9s Hülshoff (üns dxürn Iöö11ö“] Dienstag, Abends 3 Ubhr: Zum 50 jährigen 8 ; 1““ 5 8 „Kosenberg (IV Berlin) des Drag. Regts. Freiberr von Man⸗“ märk. Drag. Regts. Nr. „Frhr. Droste zu Hülshoff (Münster) Nr. 83, Leineweber Sense- Seeih. Sertpiel in b“ Bühnenjubiläum von Paul Pauli: Der Biberpelz. Lustspielhaus. (Frie richstr. 236.) Sonntag, “ vuffel (Rbhein) Nr. 5, Böhm (Julius) (Kottbus) des Drag. Regts. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Inf. Regts. Nr. 92, Nauhaus (Meiningen) des 7. Thür hS. is Anfang 18 1 8 “ “ Abends 5 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank vr; Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Fleischer (Woldenberg) Nr. 11, Heimhard (Hagen) des Husarenregiments Landgraf Regts. Nr. 10, v. Schierholz (Erfugt’, v. Eichel⸗Streiber Montag: Opernhaus. 107. Abonnementsvorstellung. S ni a in drei Akten von Leo Walter Stein. Verlobt: Frl. Maria Heukeshoven mit Hrn. Kreis⸗ des 1. Leihhus. Regts. Nr. 1, Pringsheim, Grienke (IV Berlin) Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, (Eisenach) des Thüring. Hus. Regts. Nr. 13, Sp Ge 7 N G O 5 9 BiId eunes ₰½ gan gle üns. Sonntag, ends Mont , —₰ 2 5 b . 5 des Hus H. 2 37 3 . „ „r 5 4 8 P isenach) des uring. u. Regts. Nr. 12, Spaethe (Gera) des Der Prophet. Große Oper in 5 Akten (9 Bildern) (s Büe.. Sbü. 8 ““ Sren Montag und folgende Tage: Das Leutnants⸗ schulinspektor Johannes Langner (Berlin— Neisse)- N Huf. Reats. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Heyl, Plange, Selner (Düsseldorf) des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) eaes, „ - e. d Csgan⸗ ööö8 Wie e io⸗ en gSe 2 * (Sofegvicd Aanes e — Ellinor Freiin von Saß mit Hrn. Otto von Wehl (IV Berlin) des Feldart. Regts. General Feldzeugmeister Conradi (Barmen) des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Overweg Nr. 9, Euler (I Cassel) des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47 von Giacomo Meverbeer. Musikalische Leitung: en Ma g. (Gastspiel Agnes Gellhorn (Wilmersdorf⸗Berlin- Berlin). F. Srandenburg.) Nr. 3, Humbert (IV Berlin) des Feldart. (Hagen) des Schleswig⸗Holstein. Ulen. Regts. Nr. 15, Blank Weymar (Hersfeld) des 2. Oberelsaäss. Feldart. Regts. Nr. 51, ar Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Serne⸗ (Bunburyv.) Residenztheater. (Direktion: Richard Alexand Verehelicht: Hr. Oberleutnant Bernhard Behrens g gts General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Duske (Hans) (1 Bochum) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Ezbach Jacobi (Weimar) des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55: die Lts. unbury. sidenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) mit Frl. Ida Kappler (Wahlstatt). brenzlau) des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Haeberlein (Duisburg) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Saling (Duis⸗ der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Simon (I Cassel), Luͤtkemeyer burg) des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Pellengahr (Gotha), Moericke, Böning (Sondershausen); zu Lts. der
aaag, Montag: Ernst sein Dahn. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Ernst sein. Schauspielbaus. 107. Abonnementsvorstellung. Rö-acaes 2an ie Rampe. (Gastspiel Agnes Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Nachtlicht. Geboren : Ein Sohn: Hrn. Landesrat Frhrn. ) des Neumärkischen Feldartillerieregiments Nr. 54, * Ke-Aet⸗ rt Nr. 27 gah trandkinder. Ein Schauspie in vier Akten von Mittwoch: Der Herr Verteidiger Sowank in drei Akten von Miguel Zamacosg. von Schleinitz (Merseburg). — Hrn. Hauptmann Seee (Brandenburg a. H.), Semmig, (Guben) des (II Essen) hae- Minden. Feldart. Regts. Nr. 58. Bodenstein Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Fromm (Mühl⸗ ermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Donnerstag: Faust 1“ Montag und folgende Tage: Das Nachtlicht. von Heyking (Liegnitz). — Hrn. Kartz von Kameke⸗ Famndenburg. Trainbats. Nr. 3, Rappe (IV Berlin) des Kurhess. (I Essen) des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Lange hausen i. Th.), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Hens Dr. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Die Hochzeit der Goberde. Hierauf: — Streckenthin (Streckenthin). 1 Benhats. Nr. 11;: die Lts.: Heinze (I Berlin), Diederichs [(1 Dortmund), Hüttenhain (Elberfeld) des Kurhess. Train⸗ (Arolsen), des 2. Lothring. Infanterieregiments Nr. Opernhaus. Dienstag: Tristan und Isolde g,.— b · Schzuf Gestorben: Hr. Geheimer Justizrat Rudolf Brügge⸗ Srandenburg a. H.) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Brandi, hats. Nr. 11, Dierichs (Barmen) des Lothring. Trainbats. Dahle (Weimar), des 2. Lothring. Feldart. Regts. pernhaus. Menslag: Ar . Wie er ihren Mann belog. (Gastspiel Agnes Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) ,6 ““ veeire. Santätsrat ühnema bEEEETeeeeöbe Lts.“ Opdenhoff (1 Boch e (Coase 1 eimar), des 2. Lothring. Feldart. Regts. hL1*“ “ 111“*“ 85 mann (Berlin). Hr. Geheimer Sanitätér 8 ½ ann Berlin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Holtz ZEb“ Lpdenhoff ( Bochum Zerg (Coesfeld), Müller (Mühlhausen i. Th.), des Kurhess. Trainbat.5 Hugenotten. — Freitag: Poia. — Sonnabend, Nachmittaas 3 Uhr: Aufführun Sonntag, Abends 8 Uhr: Die⸗ Dorfkomtesse. Dr. Oscar Riegner (Breslau). — Fr. Friederike dv au), Valte (Kottbus) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Kruchen Langenfeld, Wachsmuth (Crefeld), Müller (I Dort⸗ zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Mößinger (Stockach) des 4. Bad Der Prophet. ber Herutchule dee if e⸗e. SPerktte 8 dgxr. Eö“ 88 E. en Julie von Wedelstaedt, geb. Blühmke (Oberullers⸗ 8 „Berlin) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: mänd⸗ Frs bruch (Hagen) der Landw. Inf. 1 Aufgebots, Tegeler Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Sieveking (Karlsruhe) des II1““ 8 8 Ope: “ in Konser⸗ Musik von R. Danziger. (Oskar Braun g. G., dorf bei Zittau, Sachsen) ee Vizefelrwebel im Landw. Bezirk II Berlin: Winckler, des (Recklinghausen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Winkelmann fllan. Regts. Graf Haes 2. Brande ö : . spielbaus. Dienstag: Der Familientag. vatoriums. — Abends 8 Uhr: Mirandoliua. Helaue Pallor Köre eeld enehd enen Witter d au, Sachsen). Gren. Reuw Landw. zir Be —8 des Münst 8888 va “ ma Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11; die Lts.: er. . 2 — FEu“ 1 . eꝗ B be 8 3 10 1 V s. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, (Münster), der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Brökelmann (Hagen) Hage Mannhei L Fe Auf -* . . Neu einstudiert: 1 üere. 8 eN-& ü nur. 1 5 . N Regts. König Friedrich e 8 omm.) Nr. 2, 1 d. Kar Aufgebots, te 1 Hagen) Hagemann (Mannheim) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, DOehl Mittwoch: Neu einstudiert: Bürgerlich und Hierauf: Wie er ihren Mann belog. (Gastspiel Camill.) kutzlitz, des Für. Reats. Pri asn. u“ der Landw. Feldart 1. Aufgebots: zu Lts. der Res.⸗ Nas⸗ B ver. gebots, Oehler “ ee vrees ꝑbebh- , enerec⸗ b - ill.) 8 8 „Blitz, des Fuj. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Landw. Feldart 1. Aufgehots; zu Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ (Mannheim Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. Res.: ev ag8 veeee s L.e⸗ Agnes Sorma.) 8 8 Montag: 3 “ 8 I 1.S. Suntheim, des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurbess.) Nr. 83. bzw. Viz⸗ wachtmeister: Hoffmans (Elldern) des Inf. Regts. ö. (Herseandt Binrfeldw Bund 5 e- veiek .-zee 8 1 — 88 1“ S Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Dollarprinzessin 2 — . 5, des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114: Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Munzlinger (Geldern) 9 7 5 öW11A11A4A4AX“ — Sonnabend: Wilhelm Tell. — Sonntag: Aovmische Oper. S 2 8 .3 m. Operette in drei Akten von Leo Fall. “ Verantwortlicher Redakteur: die Vizewachtmeister 1“ Borchardt 88 des Inf. Regts. Herzog Ferdinaud von Braunschweige (s. Westfaͤl.] ö arla e Pherdeczh⸗ “ 1 5 — 11“ ¹ 3 8 8 8 1 8 — . 8 1 3 1 Kür. ⸗ 8 8 1 49 L 1 . 5 4 3 1 v2 7 8 — — 8 32 . 8 8 8 2 DWen . 8 5. Necr. 21, —4 He), * 2 . . Bürgerlich und romantisch. b Aadmi che ner. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mittwoch: Die Dollarprinzessin. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Ra. tegts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Nr. 57, Schottler (II1 Dortmund), des Inf. Regts. Freiherr Hiller Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; zu Oberlts.: ne Lts 8 Operntheater. Sonntag: D 1 Das Tal der Liebe. — Abends 8 Uhr: Donnerstag: Die Dorfkomtesse. öA“ Rrimer, des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (P sen.) von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Nolte (Detmold), des 4. Hannov. der Res.: Crenner (Hagenau) des 2 Unterelsäss Inf Regts. Freitag: Die Dollarprinzessin. 8 erlag der Expedition (Heidrich) in Berlir⸗ üus 10, Otto, des Feldart. Regts. Generalfeldzeugmeister (2. Brantden⸗ Inf. Regts. Nr. 164, Ruhfus (1 Dortmund), des Minden. Feldart. Nr. 137, Böcking (Straßburg) des 2. Rhein Hu Regte Ne⸗ 9. Sonnabend: Premiere (Novitätenabend) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ * Nr „18, Steinfeld, des Bad. Trainbats. Nr. 14; Trost⸗ Regts. Nr. 58, Höpker (Detmold), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7; Reye (Schlettstadt) des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62; Engel tr. 32. n (IV Berlin), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains I. Auf⸗ Helle (I,. Dortmund), Vizefeldwebel, zum Lt. der Landw. Inf. (Hagenau), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 2. Unterelsäss. Fef.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr gebots⸗ e 1 8 be gebots; v. Guretzky⸗Cornitz (Naumburg a. S.), Oberlt. der 8
—
Neues Dpe
singer von Nürnberg. Anfang hr. Zigeunerliebe. 8 1b Montag: Die Fledermaus. V — Sverwee. Erzählungen. 2 3 1 vMittwoch: Ziütenebe ö b 8 8 1. Aufgebots. 25-ü x e““ 9 Thenter. Sonntag, Abends . “ 2 z6 1 cau genstr he Ba 1“ 1b Lmdw ..⸗ ₰ — 8 1 Regts. Nr. 137; zu Oberlts.: die Lts.: Hegemann (Metz) der Res. “ Thaater. h.ehsea-s “ Donn “ und Melisande. ee ““ aße, müecehes “ “ Nesew Iaf. 1. Aufgebots, zum Hauptm. „zu Oberlts.: die Lis. der Versetzt: Kersting (Paderborn), Lt. der Res. des 4. Magde⸗ des Niederrhein. Füs Regts. Nr. 39, S (Deederofem der er Widersvenstigen Zähmung. Freitag: Tiefland. 8 Friedrichstraße. Sonntag, Nachmittags Uhr: don Fearschhausen (Halberstadt) des Inf. Regts. Graf Tauentzien burg. Inf. Regts. Nr. 67, zu den Res. Offizieren des 3. Garde⸗ Res. des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143 Schrader (Dieden⸗ Montag: Die Braut von Messina. Sonnabend: Pelleas und Melisande. Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von 8 Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Weppner (Magde⸗! regts. z. 8 3 “ hofen) der Landw. Inf. 1 Aufgebots: zum Lt Res.: Ritsert
8 “