8
S.
— 2 (Metz), Vizefeldw., des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138; zu von Winterfeldt (2. Oberschlef.) Nr. 23, unter Verleihung des] Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Prof. Dr. Pfister — Saatenstand im Deu Hauptleuten: die Oberlts: Amlong (Deutsch⸗Eylau) der Res. Charakters als Oberlt., Henske (Rawitsch), Lt. der Landw. Inf. (Bruchsal), Dr. Rosatzin (I1 Hamburg), Dr. Dürsch (Torgau), 1 1 1 “ “ 8 des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34. 8 S 1 e b. der 8— vef. v“ Se 11 “ Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. Kö Osterod Landw. Inf. 1. Aufgebots; zum Rittm.: . Aufgebots, mi er Erlaubnis zum Tragen 8⸗ ( der Landw. 1. Aufgebots, Dr. O sch (Halle a. S.), ““ 8 “ “ “ 1“ RöbeS. igonen), Bberln der Rej. des Drag. Regts. von Wedel herigen Uniform, Wenzel (Münsterberg), Hauptm. der Landw. Dr. S neiderlin (Potsdam) 88 2. den Ober 1 —— 88 — 88 (Pomm.) Nr. 11; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Willems (Thorn) eldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. ärzten: Dr. Jorns (2 eutsch⸗Ey au) der Resc., Dr. Herus (Mamn⸗ 8— Um die Mitte des Monats April war der Stand der Saaten: des 8. Westfäl. Inf. Regzs. Nr. 538 I“ (Neatlah lan deenigne⸗ Geafsb. ee — Mohlau EE “ (Eass) ene rha . ender Landw Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. s8 Inf. Regts. der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Nichterlein es Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Bro burg. . 8, 1s t b 8 „ Dr. 1 dourchich — . Sesih E“ vüis. eon Nr. 148, Rosenfeldt Nr. 6, Graß Yorck v. Wartenbur (Brieg), Rittm. der Res. des Magnus (Kolmar), Dr. Bache (Kiel) der Landw. 2. Aufgebots. . JWhotter⸗Spelz 8 Sa⸗ (Graudenz) des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, v. Kries Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, — beiden mit der Er⸗ 1 88 u d (Graudenz), Petersen (Thorn) des Ulan. Regts. von Schmidt laubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Keller (Wohlau), 8 Kaiserliche Schutztruppen. G — Veuch huin, Aauch mit (1. Pomm.) Nr. 4, Kahtz (Graudenz) des Vorpomm. Feldart. Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis Homhurg v. d. H., 20. April. Frhr. Seutter v. Lötze Weizen ö eh- 888 V Regks. Nr. 38, Orlovius (Graudenz) des Masur. Feldart. Regts. zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Klug 8 Sseh „Oberk scheidet bö1ö1ö Fehnris Rümtrikts in 8. en, “ Nr. 73, v. Tesmar (Stolp) des Pomm. Trainbats. Nr. 2; Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (I. Oberschles.) Nr. 22, brtt G eidmtilstardi⸗ fte 788 “ Süͤdwefton c as die Lts.: Puttkammer (Schlawe) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Lippold (II. Breslau), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, 88. Se; Zel var Wö““ Iberht’ in der Schußtricte Wanfried (Graudenz) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Ober⸗ Starke (Münster), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, für Söbweftafeita E“ enesbat h ee ngxr Preußen. Its.: die Lts. der Res.: Höfig (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. Hellwig (I Dortmund), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, 19102 be bewilligt, vof Pr Fr ebmdn Etabeargt in der Sa ai Reg.⸗Bez. Königsberg Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Litzinger (Ludwig) — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, t a für D aüfch. stafrika 3 “ Dienstleistung bei Gumbinnen. (I Darmstadt) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Saul (Frankfurt Schäfer (Soest), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Reichet 5* ber - 8 Abschied nft det gesengüchen Persion 8 5 b Allenstein . a. M.) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Hoffmann Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Laureck (Coesfeld), Fel ee am, der fücher bisher 1üE vnter Vertuid er 3 “ 1 (Worms) des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Langen (II Cöln), Rittm. der d 1 Charakters; 18 Dberst Sna⸗ bewfüliet Köntal bnte ung “ “ 8 12 Schnsbel⸗Eroß Irf 8 rin⸗ Gn. Nh 8 2, e nhs hiehem 4 ITSEEö“ imn 5. Inf. Reg 8 Broßbherzog Ernst Crdwig von Hessen, wird 8 otsdam (mit St. Berlin 4. Großherzogl. Hess.) Nr. „Wittenhaus (Höchst) ittm. der Landw. Kav. 1. Au „diese G 8 5 8 Fvsidn 85* 1 a Potsde 8 8 ““ 9X⸗. Regts. Nr. Effenderger veags seiner 2ug mansfeena Iöu6 (Tochen)., Oeer, “” 1111“” d 2 “ Frankf M. 8955. nov. f. Regts. Nr. 165, andw. Inf. 2. Aufgebots, Freiherr v. Lede x11“ „ vg. if-g — Stett . venffurt e n0h) Füldart. Ross dn Podbielski Oberleutnant der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots, Gach, 88 8 eneie ge ä nr ehe Hce bene ae Köslin. (1. Niederschles.) Nr. 5, Trümpert (Gießen) des 2. Großherzogl. Schneider (Aachen), Leutnants der Landwehrinfanterie 2. Auf⸗ 1 8”2. . ür s EE1I11“ Kratz ee C168“ Stralsund ess. Feldart. Regts. Nr. 61, Spannagel (Siegen) des Kurhess. ebots, v. Bülow (Schwerin), Rittm. der Res. des Hus. Regts. Pß kts. 84 Starteurwe für e.nich.Sstatrika 4 “ Leha gen Nr. 11; die Lts.: Keßler, Möhl (Frankfurt a. M.), aiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, mit der Er⸗ e;2 f ni. ees. 5 zußt befördert. 8 Se vanpene in 8 — Bromberg Mayer (Worms) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kuhl (1 Darm⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hosemann (Kiel), Senen ohne vntweftefrite “ — Hensen 1 b .“ I“ stadt) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum v 15 8 1 1“ . ..n e . 8 feldwebel bezw. Vizewachtmeister: Schnädter (Hanau), des Füs. Tragen der Landw. Armeeuniform, Hansing (I Hamburg), Oberlt. derselben F Sen Stabsarzt Schw artz v. Stepbani 1 Oppeln. Regts. ebon Gersdorff 88 5 2 85 ( 8 a. 138 85 ve Inf (Enfg bot sch — Hamburg, S Fif pan 9 Selhen is vnß Schutt “ 2 Cate 85 kaüne 8 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Geßler (Hanau), des Leib⸗ (Kiel), Sohm (Wismar), Oberlts. der L IFnf. 2. Aufgebots, 2 — c. 1I1A1“4“*“ den Farlein. resas c Großberzogi. Hess.) Nr. 115, Kayser Carr (1 Hamburg), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Dürre Ir heene⸗ Pe. Kegde r, Oberarzt in derselben Schutztruppe, zum ö (Worms), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) (Lübeck), Lt. der Rej. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Kühn Stabsarzt, — befördert. Erfurk — Nr. 118, Bartmuß, Finke (Hanau), des 2. Unterelsäss. Inf. (II Oldenburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit Schleswig Regts. Nr. 137, Bültemann (Frankfurt a. M.), des Großherzogl. der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Heyen 8 Hannover Hess. Trainbats. Nr. 18; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Frhr. (Aurich), Hauptmann der Landwehrinfanterie, bö1 Aufgebots, g s 8 ¹ Hildesheim Marschalck v. Bachtenbrock (Stade) des 8079v 988 mit err un. e ““ 8 1 e“ “ Fünecburg 3 Marienburg), Feyerabend (Bartenstein) des Jägerbats. Graf Yorc uniform, Wickop, Friesland (Hannover), Oberlts. der L. ö. 1 — 1 1 8 8 s — Stade. 5 nre kern (Ostpreuß.) Nr. 1, Nentwig (en des Jäger: Inf. 2. Aufgebots, Stamm ( Cassel), Palm (Meiningen), Oberlts. b 1 . 1“ . vesna . 8. Hsonabrück bats. von Reumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Hautcharmoy (Glogau) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Gontard (I. Cassel), Lt. der 8 ücte udheitsstand 8* Gen⸗ Wöltokrankheiten e- Aurich.. des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, Thielmann (I Mülhausen i. E.), Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Schwindt (Donaueschingen), Lt. der Feüm Uliac Maß mnn “ Pest S Gefetzgebung usw. (Deutsches Münster Hüdesbeim, 8 b EA F 9 8 Has. Regts. Nr. 30, Sen LIxööö Feütn 1 Milzbrenderkrankung⸗ — Untersuchungskosten im Zollverkehr. 8 K. Minden (1. Essen) der Maschinengewehrabteilung Nr. 9; zu Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, † 1“ (Preußen.) Hackfleischvergiftungen. — Vergiftungsverdacht. — Nieder⸗ “ Arnsberg. er Res.: ie Vizefeldwebelt Roggenbuck (III Berlin), Landw. Trains 1. Aufgebots, Carganico (Schlettstadt), Lt. der d.zssdsa een- Fa—9., 34 v8. A vci- ee ehee bsa ““ 8. SA (Bertenftenn) des ee Jägerbats. Nr. 2, Landw. Inf. 2. Aufgebots, Zulauf (Worms), Oberlt. der Res. des 8 A. Tö1 E “ 8. 8 v. Döringen (Schwerin), v. Pentz (Wismar), des Großherzogl. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, S. bereink ee Hessen . Tollwun. 8b (Ordenburg. Fürsa .“ Wiesbaden Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, Büchting (Magdeburg), der Bickelhaupt (Erbach), Oberlt. der Landwehrinfanterie 1. Auf⸗ S. enfe Pefin emlantvich⸗ und Nleischbeschnu 8 Loms. Nürl Maschinengewehrabteil. Nr. 2; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: gebots, Tobias (Montjoie), Oberleutnaunt der Gardelandwehr⸗ hirkenfeld.) 5 Fle schau. Sachsen⸗Alten
rkungen.
Bewã ne; Andere
.2
DS SSS
—
22 n H De
d0 9e bo
— —
—₰ — —
00 —2 d0 00 00
“ 8
Die Witterung des Winters 1909/10 war im allgemeinen recht mild und für die Entwicklung besonders der späten Saaten sehr ge⸗ eignet. Auch das Frühjahrswetter war bisher verhältnismäßig günstig, wenn auch das Wachstum der Pflanzen, das diesmal fast überall schon ungewöhnlich zeitig einsetzte, durch Nachtfröste, scharfe östliche Winde und Mangel an Niederschlägen in den letzten Wochen wieder etwas zurückgedrängt wurde. Umpflügungen infolge von Auswinterung ꝛc. dürften, soweit bis jetzt ersichtlich, keinen nennenswerten Umfang an⸗ nehmen und, soweit sie überhaupt nötig werden sollten, mehr durch die Nachtfröste im März und April als durch eigentliche Winterschäden verursacht sein. Woenaue Angaben hierüber können erst im Maiberichte gemacht werden. Als unangenehme Folge des milden Winters ist nach einer großen Anzahl von Berichten das starke Auftreten der Feldmäuse anzusehen, die verschiedentlich schon erheblichen Schaden verursacht haben. Auch über Verunkrautung der Saaten und Schneckenfraß wird hier und ee“ — Die Frühjahrsbestellung konnte bei dem trockenen und tagsüber meist warmen Wetter soweit gefördert werden, daß sie Mitte April bis auf die Hackfrüchte größtenteils beendet war.
— — —₰
drn
bo bo bo bo bo bo bo bo bo do bo
8
.
0. 00 OH00 . 0o0 do 8.
—+ —
CooSoǴO00 OrLO0 OUoUnngeheeedeehe Peee nnPeocerheoehnchee pee aneekSennennnh ee e
n2 bo bo do do
—
S
—
CUo Ceeeheh So dehrmne en
—
—
2 —00
o boro bo dodo do do do
—
e nCe . e
bo
—
do Unbo den
bborto bo botobo bobobo dHote bobo bdo do bo do do do do do
bo bo be
—
-— ,— O0. ScgcheeseescUe doncedee Rte deeecNsenSbocedo Poe ce † dSCdo
—
“
☛ — 2S0⸗
8 ““ “
1.““ 0α8ᷣ— %£
-
ꝙO8
to to to to to to to bo so boto to bo bo vbo Oobo bdo bo bo bo bo bobto boro do
to toto to bocobo boteo bo bo vbo bo vbo bo bo bobo boto bo bobo bo bo bo bo do
ro &Stoc droboernoU S⸗ vo boUo SSUoo S Se⸗ COSSCooO0o”0SUn odoen Soo SD8 S S £ 8 de VVÖSg
1 87
to to to to to oo to to to to bo to bo to bo to bo to to bo
do do do
0 bo bo bo bo bo bo bo be
Winterung.
— —
vbot 2—PSsSnUnEgnH
5 bo bo
8 7 er. Düsseldorf 0 b S 8 EEEEEEVu Schl ——(Oe h.) Laden 31 Wolcke (Bonn) des Gardefußart. Regts, Wübken (Graudenz), jäger 2. Aufgebots, unter Verleihung des Charakters als bn. 116“ Cöln Kollatz (Posen) des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Hauptm., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, bt.de 8 5 Cb1 Trier 8 Wentrup (Erfurt) des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, v. Gal (Koblenz), Oberlt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Ur. Waotheken q Aachen. Hünerfeld (Glatz), Giersberg (Lötzen) des Fußart. Regts. von Scheibel (Gießen), Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Heine⸗ ün “ ““ Körperschaften Eee . Sigmaringen. Dieskau (Schles.) Nr. 6, Düssel (Duisburg) des Schleswig⸗Holstein. mann (Weißenfels), Hauptm. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, mit 8* (Deutsches Keich 121A“ Königreich Preußen— Fußart. Regts. Nr. 9, Weisner (Frankfurt a. M.) des 1. West⸗ der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Saffran ur Geisteskranke. — Vermischtes. (Frankreich. Paris. Stakistisches E1“ Regts. N. Be Trier), B Rheydt), Hauptm. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig., mit lür Geisteskranke. Vermischtes. (Frantreich. Paris.) Srarertlchen Mecklenburg⸗Schwerin. vekaß. Fußart. Regts. Nr. 11, Berlage (1 Trier) Baumann. Rherdt, Han t:mw 3 üf Weß Jahrbuch, 1907. — (Irland.) Anstalten für Trunksüchtige, 1908. — Mecklenburg⸗Strelitz (Karl) (Wiesbaden) des Hohenzollern Fußart. Regts. Nr. 13; der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Weßler Feschenkliste 8 Wochentabelle dig Sterbefälle r deutsche g⸗St . die Lts.: Scheid (I1 Dortmund) der Gardelandw. Fußart. 2. Auf⸗ (Königsberg), Zeuglt. der Landw. 2. Aufgebots, unter Verleihung des gs; e E Fbe2 Eö Z ve Lü 8. 111““ gebots, Schoenemann (IV Berlin), Matthiae (Kosel), Boltz Charakters als Zeugoberlt., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner edten des Ze (andeh.. Erkrankungen in Krattkenbausern deutsche öu“ “ (Gnesen) der Landw. Fußart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die bisherigen Uniform. Eroßstädte. — Desgleichen ie Peutschen e zaht zund Bans eken. Süe 1e Vizefeldwebel; Lahrs, Zimmer (I Königsberg), des Fußart. Regts. Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. In Genehmi⸗ Witkerung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und “ tum Oldenburg von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Krüger (Magdeburg), Petzoldt gung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. München. März. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf den 66 e 8 (I Königsberg), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Weiler gestellt: Dr. Rudeloff, Gen. Arzt, Inspekteur der 3. Sanitäts⸗ e, ,ö. itspflege (Kurpfuscher, Heilmittel ꝛc 5 1“ 8 stfäl. Fuß AHe ge⸗ ; 8 6 ves 1 Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Kurpfuscher, L 2 Birkenfeld. (Koblenz)“ des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Zehle (Naum⸗ insp., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. 8 “ burg a. S.), des 1. Westpreuß. uart. Regts. Nr. 113 Dorff Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Nr. 15 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗ „Großherzog 1“ (Magdeburg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots. Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Gen. Oberärzten: egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 21. April, hat Schaumburg⸗Lippe .. .. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts. der Res. Dr. Marsch, Garn. Arzt in Jüterbog, Dr. Heyse, Chefarzt des folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 5. Män I“”“; Linnebach (Posen) des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Jensch Hauptsanitätsdepots in Berlin; den Oberstabs⸗ und Regts. Aerzten: 1910, betr. Aenderung des Militärtarifs für Eisenbahnen. — Bekannt Waldeck.... (ty Hertin) des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19. Dr. von Dirke des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Dr. Herr⸗ machung des Reichseisenbahnamts vom 30. März 1910, betr. Er EEEE hervorgerufen wurde. Trotzdem wird der Stand dieser Futterpflanzen Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Henschke (Osterode) mann des 3. Gardeulan. Regts., Dr. Loewe des 7. Bad. Inf. gänzung der Nr. VI A (2) a der Anlage C zur Eisenbahnverkebrs An E SSshs en 8 cobI“ des Gardepion. Bats., Rotzoll (Thorn) des Pion. Bats. Fürst Regts. Nr. 142, — allen drei unter Verleihung des Charakters als ordnung. — Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 31. März 1910 Sachsen. “ “ R.eegätt nüny aftgeg, die ae eenceaf g,. Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Michels (I Breslau) des Pion. Bats. Gen. Oberarzt. betr. die dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn Kreishauptmannschaft Dresden . G . von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Weibel, (I Breslau) des Nieder⸗ Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere frachtverkehr beigefügte Liste. — beeeö-..““ bö“ 1 schlesischen Pionierbataillons Nr. 5, Welsch (1I Cöln) des unter gleichzeitiger Anstellung bei den Sanitätsoffizieren der Landwehr Cvhemnitz 1. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Kannenberg (II Trier) des Rhein. 2. Aufgebots bewilligt: Ursprung, Oberarzt beim 6. Bad. Inf. Pion. Bats. Nr. 8, Pflaumer (Colmar) des 1. Elsäss; Pion. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. . Bats. Nr. 15, Wiedemann (Neustettin, des 1. Westpreuß. Pion. Der Abschied bewilligt: Dr. Frank, Assist. Arzt beim Tele⸗ 8 R 8 Königreich Sachshen Bats. Nr. 17, Bitzer . BE des 5. Pion. Bats. graphenbat. Nr.2 8 1— Nr. 18, Jü 8 er (II Altona) des 2. Lothring. Pion. Bats. Seö g C ; 3 sen⸗Meini (Kattowitz), Chelius (St. Wendel) der Landw. Pioniere 1. Auf⸗ Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: b⸗ ersge Fühepern z. ₰ (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und öI11“ gebots, Eichstädt (1V Berlin) der Landw. Pioniere 2. Aufgebots; Dr. Reepel, Nenf euber , ezirks mhtan o Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in desse vwarzburg⸗Gondershausen. zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Stelzer (Potsdam), des Barmen, unter Verleibung des Charakters als Gen. Oberarzt, Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen ETEbö1ö1“ 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Zimmermann (Hanau), des Kranz, diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando [Königs⸗ 88 1“I b Feirs 1ö 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20; zu Oberlts. die Lts. der Res.: berg, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst. 8 e“ “ EEEE““ Schulze (Stralsund), Voigt (Wetzlar) des Eisenbahn⸗ Im Pzurlasstenftase. b 8e . Dlerhcse nts M — 2 5 ꝓ . 2 5 zen. L es., 8 : 8 8 8 2 8 3 8 8 . ö 1 2 ) 1ns, J.) be Eihaltecs K “ Galr 8,85 Faa. Inn See Jc. ene der Ret: Hr. Goldschmidt (Aachen), Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel⸗ Vergebun⸗ „ Stearkenburg. 1“; Stabsens Dr. Kaif IFr. 6 — der Lieferung von 100 Stücken gewöhnlicher Kanevasleinewand . Rheinhesse raphenbats. Nr. 3, Gieß (III Berlin) des Telegraphenbats. Nr. 4, Dr. Engelhardt (Altenburg), Dr. Kaiser, Dr. Hartmann, die Pulverfabrik und 8000 Säcken für die Gasfabrik. Angebete v11““ einhessen Langhorst (II Cöln), Simons (Rhevydt), Weinbrenner Dr. Jaquet, Prof. Dr. Beitzke (III Berlin), Schindler Die e donneren.,s n den Konsehl für Reebbedür e. Großherzogtum Hessen. (III Berlin) der Kraftfahrtruppen; die Lts.: Laubschat (Wohlau), (Beuthen i. Ob.⸗Schles.), Dr. Sonntag ( Bremen), Dr. Depene 4 1” Behörde. Sicherheitsleistung in Höhe von 10 %. rn. Reg.⸗Bez. Oberbayern. Wurl (III Berlin) der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.: (I Breslau), Dr. Brandt (I Cassel), Dr. Briehn (Danzig), Dr. genan ““ 8 itxst Sice ln “ Niederbavern Schumacher (III Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Auf⸗ Hirt (Donaueschingen), Dr. Hellhake, Dr. Rindfleisch (Dort⸗ 8 ““ Oberpfalz. gebots der Telegraphentruppen, Joost (I Hamburg), Baerwaldt mund), Dr. Oswald (Elberfeld), Dr. Jensen (Flensburg), Dr. 1 e “ b .““ Oberfranken (Frankfurt a. O.), Lts. der Res. der Feldart. Schießschule, zu Oberlts. Kannegießer (Frankfurt a. M.), Dr. Gauß, Dr. Erne (Freiburg), 1 Generaldirektion der Eisenbahnen in Bukarest. 22. Apr. — Mittelfranken Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Dr. Ebelin g(Geldern), Dr. Brüning (Gießen), Dr. Sieber (Gnesen), 5. Mai 1910: Lieferung von 310 000 kg Rapsöl. Auskünfte über “ Unterfranken
Der Abschied bewilligt: Frhr. v. Senden (Samter), Rittm. der Res. Dr. Schade (Göttingen), Dr. Quenzel (Halle a. S.), Dr. die Spezialbedingungen, das Bedingungsheft und anderweite — “ Schwaben
des zarde ate Königin Viktoria von Großbritannien und Wolff (I Hamburg), Dr. Dörrie (Hannover), Dr. Bandelow formationen sowie auch Formulare für die Offerte sind bei den 2 2 n gg 9 ( Neots, Föniaig Bift he Ref. Großßbe gannien und (Kiel), Dr. Weiß (1 Königsberg), Dr. Schlemminger (II Königs⸗ Serviciul de economat in Bukarest, Strada Lascar⸗Catargiu Nr. 5 11““ 1““ Regts., — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bishberigen berg), Dr. Wessling (Kosten, Dr. Kemen, Dr. aller erhältlich. d 1 Königreich BaverV Uniform, Graf v. Baudissin (Stolp), Oberlt. des 2. Aufgebots (Kreuznach), Dr. Haneke (Mühlhausen i. Th.), B1“ Müller Bürgermeisteramt der Stadt Turnu⸗Severin. 6.19. Mat Württemberg. Neckarkreis.. des 1. Gardelandw. Regts., Stockmann (III Berlin), Oberlt. des (Nienburg a. d. Weser), Dr. Bode (I Oldenburg), Dr. Doehner, 1910, 3 ÜUhr Nachmittags: Vergebung von Wasserleitungsarbeiten der Schwarzwaldkreis 2. Aufgebots des 1. Gardegren. Landw. Regts., diesem mit der Erlaubnis Dr. Kr e1s (Ratibor), 12 Füinger L IS Stadt Turnu⸗Severin. Die Projekte, Devise, Bedingungshefte und Jagstkreis. 5 zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Brandt v. Lindau (Potsdam), mann (Solingen), Dr. NeI (Wa V urg,, ö 6 „ Dr. andere bezügliche Stücke liegen beim technischen Dienste des Bürger Donaukreis.. Lt. der Gardelandw. Kav. 2. Aufgebots, Büchler (Gumbinnen), Hauptm. Scheidt (Wiesbaden), Dr. 8— ein olden 8äg), Dr. eAuf⸗ meisteramts in Turnu⸗Severin zur Einsichtnahme aus. Königreich Württemberg. — der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der beim (Worms); die Oberärzte der Landw. 1. Auf⸗ .““ Bahen Landw. Armreuniform, v. Sivers (Allenstein), Oberlt. der Res. des gebots: Dr. Benndorf (Altenburg), Dr. Huismans (Aurich), Idtren 1 . 1. -vnedei ven, v n14 11SSeH e N. Meiß (Rein hold) (III Berlin), Dr. Schmidt gyvj Landeskomm.⸗Bez. Konstanz Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10. Der Meißner ([(Reinho 4 I111“ Schm 8 “”“ ven Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform (Bielefeld), Dr. v. Both (I Cassel), Dr. Mülhens (LI Cöln), Ministerium des Innern, Unterstaatssekretär, in Kairo. 1. Juli . 1“ bewilligt: Wienecke (Gnesen), Hauptm. der Res. des Hinterpomm. Dr. Wehmer (I Darmstadt), Dr. Schmidt (Friedberg), Dr. Roß 1910: a. Lieferung von Stoffen für dreijährigen Bedarf. b. Lieferung . Raelacbeenr Feldart. Regts. Nr. 53, Friede (Bromberg), Hauptm. der Landw. (Geldern), Dr. Wachholtz (Guben), Dr. Meyer (Hannover), Dr. von folgenden Gegenständen für einjährigen Bedarf: Waffen unn 1“ 16“ annheim . Inf. 2. Aufgebots, Grams (Deutsch Krone), Hauptm. der Lanctw. Groß (iegnitz), Dr. Tiedemann (Lüneburg), Dr. Kumm (Marien⸗ Munition, Ersatzteile zu Handwaffen, Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs 1 Großherzogtum Baden Feldart. 1. Aufgebots, Birnbaum (Naugard), Rittm. der Landw. hurg), Dr. Klingelhöffer (Offenburg), Dr. Stanowsky (Oppeln), gegenstände aller Art, Sättel und Zaumzeug, Hufeisen, Zelte, Feue Elsaß⸗Lothringen. 2. Aufgebots, Kloevekorn (Belgard), Oberlt. der Res. des Prof. Dr. Meyer (Straßburg); zu Assist. Aerzten die Unterärzte wehrausrüstungen, Ausrüstungsgegenstände für Baracken, ee Bezirk Unter⸗Elsaß .. .. Füs. Regts. Graf Roon (Opreuß.) Nr. 33. der Res.: Dr. Unger, Hotes, Riedel, Dr. Han nemang, Dr. Außenposten, Dampfer, Werkzeuge. Chemikalien, Seile, Zwirn und 6 beö“ Der Abschied bewilligt: Matthien (IV Berlin), Hauptm. der 8og (III Berlin), Dr. 1121 e anderes. Lastenhefte in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger “ EE1111““ Res. des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, mit der Erlaubnis zum E” Rerre Pe b5 “ 1“ u“ 8 Reichsland Elsaß⸗Lothringen .. Tragen seiner bisherigen Uniform, Eiswaldt (I. Berlin), Hauptm. Knauth (Halle a. S.) eiee . 7 . 1 8 8 sei 1 der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der “ E11“ 5 88 8 Verkehrsanstalten. Deutsches Reich April 1910 Armeeuniform, Markwald (IV Berlin), Rittm. des Landw. Trains Wiederangestellt der Stabsarzt der Landw. a. D. Dr. Roestel C1““ “ “ ichs Dggegen im November 1909 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen (Görlitz), zuletzt von der Landw. 2. Aufgebots (Görlitz), als Stabs⸗ In Kete Kratschi im Schutzgebiet Togo ist eine S 4 „ April 1909 Uniform, Busch (IV Berlin), Oberlt. der Res. des 1. Bad. Leibbrag. arzt mit seinem Patent vom 27. Januar 1907 Gg bei den Sanitäts⸗ telegraphenanstalt für den internationalen Ver s. 1908 Regts. Nr. 20, Birke (Brandenburg a. H.), Oberlt der Landw. Inf. offizieren der Landw. 1. Aufgebots. “ eröffnet worden Kete Kratschi liegt etwa 120 km nordwestlich von 1907 2. Aufgebots, Tschierschke (IV Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Kpandu. Die Worttaxe für Telegramme nach Kete Kratschi 1 1906 2. Aufgebots, Krüger (1V Berlin), Lt. der Res. des Feldart. Regts. Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Strube, Dr. dieselbe wie für Telegramme nach den übrigen Orten des Schutzgebiets 1905 von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Wannowski (IV Berlin), Küstner (Halle a. S.), Dr. Rohde (Kiel), Dr. Kühler (Kreuz⸗ 4 8 8 8 “ 1904 Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Biensfeldt (Torgau), nach), Dr. Peren (Montjoie), Dr. Lange (Posen); den Stabs⸗ 1 1“ 1903 Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum ärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Pohl (Altenburg), Dr. 8 8 1902 Tragen seiner bisberigen Uniform, Wilke (Weißenfels), Hauptm. der Winckler (Bielefeld), Dr. Nimsch (birschberg, Jünemann 1 3 — 1901 Landw. Inf. 1. Aufgebots, Plümecke (Magdeburg.), Oberlt. des (Potsdam), Göttsche (Rendsburg), Prof. Dr. Meissen (Sieg⸗ 8 1 8 ““ 1900 Landw. Trains 2. Aufgebots, Güldner (Magdeburg). Lt. der Landw. burg); dem Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Dörschlag . 1haoh Inf. 2. Aufgebots, Rücker (Lauban), Lt. der Res. des Inf. Regts. (Hohensalza).
Die Herbstsaaten sind allgemein gut durch den Winter gekommen und stehen zum Teil recht üppig. Vom Winterweizen, auch von den in früheren Jahren vielfach stark ausgewinterten englischen Sorten, wird berichtet, daß er keinen Frostschaden erlitten habe. Die Roggensaaten haben infolge von Nachtfrösten und Trockenheit im April vielfach ein spitzes und rötliches Aussehen angenommen, geben aber bis jetzt zu Befürchtungen keinen Anlaß. Im Reichsdurchschnitt wird Winter⸗ Weizen mit 2,2 (gegen 2,4 im November v. J.), W.⸗Spelz mit 2,1 (2,1), W.⸗Roggen mit 2,4 (2,3) begutachtet.
do to bo
ogDSbo O
bo
—
to do bo be bo) bo bo bo bo bo bo
do bo to to to bto be
dbo
do
doto cho E ocCereN de
pr
—
SSS
tobocoeoegoe bobo boto bo bo po bo bo bo bo bo bobo boe
Soe bo to bo bo bobo bo bo bo do do Uꝓ0 0obo bto bocoboteooe S
—
do bo do
SOSoPbo2gSOS
—+
Sobo bo
₰ 8 do bo bo
— 00— 0
do
Klee und Luzerne.
to bo bo bo 00,
20
Klee und Luzerne sind vielfach in letzter Zeit in der Entwicklung etwas zurückgeblieben und zeigen stellenweise lückenhaften Bestand, der teils durch Mäusefraß, teils durch lagernde Deckfrucht im Vorjahre
11
erike
— ;qSbPen
—
—
—₰
—₰
vo to to to to to bto do bo bo to bodo to bo toto to bdo bo do to bos to Oobo bo Eboboo;SGUISn
. ro bo U ⸗
0 9
—
8— v“ 8 “
S
—
—
— 8 boO——-'
—
200e0SSngn 93.
—
—
oßherzogtum Sachsen.
Verdingungen im Auslande. . aTI““ “
dSboUESSSnodHFNorwhoSreoneASSSde
FeraäöEbbb
Der Stand der Wiesen läßt noch keine sichere Beurteilung zu. Infolge der kalten und trockenen Apriltage sind die Wiesen meist in der Entwicklung noch weit zurück, sodaß zahlreiche Berichterstatter noch keine Noten geben konnten, und die vorher schon grün bezogen gewesenen haben wieder ein graues Aussehen bekommen. Manche Wiesen stehen auch noch unter Wasser. Als Reichsnote ergab sich für die Bewässerungswiesen 2,3, für die anderen Wiesen 2,7.
2SAA
—₰
2 AAGG
8
vwtbtoto bororodododo do bo do —21O0. O00 0C0 bo 00o20:
—
n,bo , bo bo 0S doe
— .
—
2boOsdo bo ro bo bo beo do bo ro bo bo
—
ir
dSbooogNASSoWÖS
bo to bo bo bo toto bo bo bo boto bo
d0
—2 ;B
8
— —
AEöaEREBVq—
Oio Soo eeaore
.
Süboerbo bo bo bo bo bdo
- 0
—
dodo — do8SSbo dbo do bdo bo do vo to to vbo tbocbovbovoʒ
bodo bo bo to bo bo bobo to po beo
—0OBUCOo0C Ssdo
dodSonto 80ꝛ—
—
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berück⸗ sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden
—
—
toborcore—o don
Scohdo Sbo
—
bdo bo bo bo
10 1 dosbo ho bo be
—
—
tototo bo bo PHaᷓchahs
dto bo
ᷓtoreo en
tobo bo bo oecGGn
82
AöE
tototo teore
0⸗*
— —
+ †¼α SOᷣ᷑UO den egoo
90 to tobo
8
ꝙ,Q0
’
bo bDobobo q
2 tobo to robo bo bo — 2
rototeote
. 0 d 2
8 Berlin, den 22. April 1910. 8 8 .“
Kaiserliches Statistisches Amt.
bd0 —2 80 —
02oCo 12 d n ₰³ 00 05 90 —
—
o0 2o d †˖ ⸗ . ˖ do
n —ns do do 20 2 nhebo o do
t0o 10 0 to 0 100 do0 — 221——
, O9. 7* 80 —
t12 120 ¼2 ¼2 2
./ &£ +§ a0 20 ——
10 12 —
82 ;
90ꝗ 10 bn
12 ¼2 0 20 12 2 2 —2
12 5 9◻