1910 / 95 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

bestimmten Reisenden wurden in dem Quarantänelazarett unterge⸗ bracht, wo sie einer 7tägigen Beobachtung unterlagen.

Pocken.

1 Deutsches Reich. In der Woche vom 10. bis 16. April wurden 21 Erkrankungen (darunter 15 bei Ausländern) angezeigt, Schönborn (Kreis Kulm, Reg.⸗Bez. Marien⸗ werder), in Bollensdorf (Kreis Niederbarnim), in Neukammer Osthavelland, Reg.⸗Bez. Potsdam), in Hohenlübbichow

und zwar je 1 in S Kreis Königsberg i. Nm., Reg.⸗Bez. Juppendorf (Kreis Guhrau, Reg.⸗Bez. Breslau),

Banneick (Kreis Lüchow, Reg.⸗Bez. Lüne (Kreis Kehdingen, Reg.⸗Bez. baden), in Großhelle nnd Lüdershof Oesterreich. krankungen. Philippinen. Februar 21 Personen.

Oesterreich. krankungen.

Ungarn. seit dem 8. Januar gemeldeten Erkrankungen

Fleckfiebs. Vom 3ͤ. bis 9. April in

Nachtasylen genächtigt völkerung 8.8

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 3. bis 9. April sind 6 Erkran⸗ kungen (und 9 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regie⸗ Arnsberg 2

rungsbezirken sund Kreisen]: Reg.⸗Bez.

[Altena (1), Gelsenkirchen Stadt 1, Siegen 1 (1)], § (1) [Ahrweiler]!, Düsseldorf 2 (2) (Essen Land, Mörs je 1 (1))„ b“ (1) [Kalau]l, Magdeburg (1) [Magdeburg, Schleswig 1 (Hadersleben],

Künster 1 (1) [Münster Stadt, Trier (1) [Saarlouis]. Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 3. krankungen und Todesfälle gemeldet worden.

8 Oesterreich. österreich 1, in Steiermark 4 Erkrankungen.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau 14, Odessa 9, Paris 1,

Warschau 20, Kalkutta (6. bis 19. März) 4 Todesfälle; (6. bis 12. April) 2, Varizellen: St. Petersburg 39, Wien 147 Erkrankungen; Moskau

St. Petersburg 37, Rotterdam

Paris 7, St. rg (Krankenhäuser) 38 Erkrankungen;

Warschau New York 180, 1 Fleckfieber: Budapest 3, Warschau 3 Todesfälle;

(Krankenhäuser) 9 Erkrankungen; St. Petersburg 1 Todesfälle; 4 Erkrankungen; Genickstarre: Wien 1 Todesfälle;

Glasgow 1, k. Budapest 24, Odessa Kopenhagen 2,

Schleswig je 1 Erkrankung; entzündung: Wien 117 (20. Februar bis 2. krankungen; Influenza:

Erkrankungen.

Borbeck Berlin 164 Arnsberg 104, 75, Edinburg

1 1,04 %): in gemeldet im Landespolizeibezirk 107), in den Reg.⸗Bezirken 1 Hamburg 32, Budapest

hagen 74, London (Krankenhäuser) 166, T“ Odessa 39, 0, desgl. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %): in Nürn⸗ berg, Edinburg Erkrankungen gelangten zur Anzei

Paris 83, St. Petersburg 95, Stockholm

Aurich 90 (in Leerhafe, Kreis Wittmund), in Nürn burg 69, Budapest 247, Kopenhagen 64, Odessa 52, Paris 463, holm 46, Wien 635; (1895/1904: 1,62 %):

wurden gemeldet im

desgl. an

Landespolizeibezirk

Untersuchungssachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

SVö

G Frankfurt), in Busow (Kreis Anklam), in Pensin (Kreis Demmin, Reg.⸗Bez. Stettin), in Rabakow und Grab (Kreis Jarotschin, Neg. es Posenn in 3 in Fa berg (Reg.⸗Bez. Oppeln), je 1 in Lindtorf (Landkreis Stendal, Reg.⸗Bez. Magdeburg), in Flensburg Schleswig), in urg), in Mühlenhafen tade), in Hochheim (Landkreis Wies⸗ (Amt Stavenhagen, Mecklenburg), in den Städten Braunschweig und Hamburg. Vom 3. bis 9. April in Galizien 3 Er⸗

In Manila erkrankten an den Pocken im

Galizien 119 Er⸗

In Budapest hatten bis zum 23. März von 154 9 tötlich geendet. Die Kranken, welche pesßeneah Massenquartiere bewohnt oder in

hatten, also zu den ärmsten Schichten der Be⸗ ören, sind ausnahmslos in Isolierspitälern untergebracht.

bis 9. April sind keine Er⸗

Vom 27. März bis 2. April in

St. Petersburg 8,

Rückfallfieber: Moskau 4,

S

Edinburg 1, Kopenhagen 3, New York 7 Er⸗ krankungen; Tollwut: Odessa 1 Todesfall; Badapest 1 Erkrankung; Milzbrand: Moskau 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Posen, Potsdam, epidemische Ohrspeicheldrüsen⸗ April: 478) Er⸗ Berlin 9, Budapest 3, ondon 17, Moskau 9, New York 19, Paris 8, St. Petersburg 7, Rom, Stockholm je 2 Todesfälle; Kopenhagen 52, Odessa 61, Stock⸗ holm 31 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Allenstein 51 Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte Erkrankungen (Stadt .“ 6,

ge im Reg.⸗Bez. erg 122, Ham⸗ New York 1651, St. Petersburg 293, Prag 51,

Diphtherie und Krupp in M.⸗Gladbach, Hamm Berlin Berlin 111), Reg.⸗Bez. Düsseldorf 110, in Hamburg 71, Budapest 31,

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Christiania 28, Kopenhagen 20, London (Krankenhäuser) 79, York 460, Odessa 28, Paris 71, St. Petersburg 113, Stockholm 38, Wien 52; ferner kamen Erkrankungen zur Anzeige an Keuchhusten in Budapest 21, New York 34, Wien 115;

New York 24, Paris 29, St. Petersburg 101.

18 8

1

New Name der

Beobachtungs⸗

desgl. an Typhus in 1 station

˙˙˙˙

auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

1

Wind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Ichlag 24 Stunden

in 45 ° Breite Barometerstand

S Niede

5

Wetterbericht vom 23. April 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Barometerstand

Wilna

749,9

SW I bedeckt

Pinsk

Wind⸗

richtung,

ind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

ken⸗

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45° Breite

Wetter

753,1

WSWs wolkig

Warschau

752,9

W 3 bedeckt

Witterungs⸗

verlauf Kiew

754,7 W 1 wolkenl.

Wien

24 Stunden

der letzten

757,3

WNW 3 bedeckt

24 Stunden Prag

759,0 W 4 wolkig

8 Niederschlag in Barometerstand vom Abend

5

Rom

Borkum 760,1 Ne

halb bed.

754,8 S

2 bedeckt

Florenz

754,9

SW 1 bedeckt

8 Nachm. Niederschl. Fagllark

Keitum 757,0 NW

heiter

757,9 NW 5 bhalb bed.

ge. Thorshavn

Hamburg

meist bewölkt

Swinemünde 752,7 W

4

6 757,8 NW 4 heiter 4 wolkig

Seydisfjord

737,1 740,8 O 6 Schnee

WSW2 wolkig

Schauer Cherbourg

Neufahrwasser 749,2

W Z Regen

764,5

SO 2 bedeckt

1

Vorm. Niederschl. Clermont

Memel 747,1

NNW 4 wolkig

752,6

NW 3 bbedeckt

Ꝙ=2. 5

Schauer

Aachen

763,5 WNW bedeckt

Bäarritz

766,6

NW 3 bedeckt

2 55

3 Nachm Niederschl. Niza

Hannover 759,5

WNWz heiter

755,4

Windst. heiter

meist bewölkt Krakau

Berlin 756,2 W

5 wolkig

7 1

56,6 NW 1 Schnee

DSSechbeeeleS

meist bewölkt

Lemberg

Dresden

757,9 WNW Schnee

754,6

1UU

WSWh wolkig

meist bewölkt

Breslau

756,5 WNW wolkig

Hermanstadt

755,0

1

meist bewölkt Friest

Bromberg 751,9 W

bedeckt

754,1 ONO Zwolkig

Schauer

Brindist

Metz 763,1 MNOS

wolkig

754,4 SSO 4 beiter

OlbcbelDSSSSSSSII S 1“

anhalt. Niederschl.

Frankfurt, M.

Perpignan

762,4 NW

4 heiter

ziemlich heiter

(2)

Koblenz NO

Karlsruhe, B. 762,4

wolkig

Belgrad

2

anhalt. Niederschl.

0₰

München 761,7

5 3 761,6 N. Z heiter 1 3

Schnee

Bele 765,6 Windst. Regen Helsingfors 7

42,4 NO bedeckt

SeeS

0

Nachts Niederschl. h

Zugspitze 82

746,6 DS

1 Regen

S=S2g=SSS

Stornoway 745,7

Zürich

761,5 W

2 wolkig

(Wühehnshav.) Genf

761,3 W 1 bedeckt

meist bewölkt

Malin Head 7531

wolkig

Lugano

755,4 N 2 wolkenl.

-

(Kiel)

Schauer Säntis

IUUUNVUV7

LS=SAE=

Valentia 763,3

bedeckt

(Wustrow i. M.) Dunroßneß

747,5 S

meist bewölkt Moskau

Nieder⸗

88

Scilly 765,3

halb bed. 11

Reyklavik

(Königsbg., Pr.) (5 Uhr Abends)

Schauer 14

5 751,7 S 1 wolkig 744,1 S 3

LUel!

1111

Regen

Odessa 74,

Aberdeen 751,6

bedeckt

(Cassel) Portland Bill

763,5 O 2 bedeckt

1 11

Schauer 0764

Shields 758,2 SW

2 bedeckt 4

Rügenwalder⸗ (Magdeburg) V münde

749,6

375

—⁹

NW Regen Nachts Niederschl

Schauer 765 Skegneß b

2, Odessa 1,

13, Warschau 760,7

Holyhead

WSWA Regen

(Grünbergschl.) Horta

765,6 NDO 4 Dunst 15

SW 2 wolkig 3 —07765

Schauer 0766

Petersburg Isle d'Aix 761,9 N

Zbedeckt 11

(Mülhaus., Els.)

Schauer 0763

t. New York 4, St. Mathieu 765,9 NNW 4

wolkenl.

(Friedrichshaf.)

zewi 76 Gewitter 9766 land erstreckt.

Grisnez 765,0 n

2wolklig

(Bamberg) 6 Nachts Niederschl. 2762

Paris 764,2 NO

2 wolkenl.

Edinburg 1, Vlissingen

763,7 NNWII wolkig

Helder

762,0 NW Z halb bed.

Bodoe Christiansund

752,0 SW 2 wolkig

Skudesnes

754,2 Windst. heiter

wurden Vardö

745,8 NO. Abedeckt

Berlin Skagen

752,0 N

5 wolkenl.

102,

eree Vestervig

754,5 NW A heiter

Kopenhagen

751,8 NNW 3 wolkig

Wien 99; Stockholm

746,9 NNW 4 bedeckt

766,0

Ein Minimum unter 742 mm liegt, nordostwärts verlagert, über dem Finnischen Meerbusen, ein Hochdruckgebiet über 765 mm über der Biscaysee, von wo aus ein Ausläufer sich Ein Minimum unter 735 mm vestlich der Faröer⸗ inseln, wo das Barometer um 22 mm gefallen ist, zieht heran. Eine Depression über dem Mittelmeer hat sich vertieft. In Deutschland V 1 17761 ist das Wetter kühl und veränderli 763 haben meist Niederschläge und verbreitete Nachtfröste stattgefunden.

Seehöhe....

NNO Ihalb bed. 11

bis nach Westdeutsch⸗

bei nordwestlichen Winden; es

. 8

Deutsche Seewarte

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. April 1910, 5—7 Uhr Vormittags:

Station 122 m 500 m 1000 m] 1500 m 2000 m 2900 m

Hernösand

747,1 Windst. wolkig

Temperatur (Co

Haparanda Wisbv 1 Karlstad

748,4 NO 747,4 N.

Stock⸗

7474 N öbedeckt 750,1 N 4 wolkenl.

Wind⸗Richtung

Archangel 749,3 O

1 Regen

Erkrankungen 151 (Stadt

745,7 SSO 2 wo

Petersburg 745,2 SW

Riga

lkenl.

1 wolkig

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10.

ESlchoehdebrdeedheeeeeSlbeoeemngbbeedbSnes

„Geschw. mps 8 y

Himmel größtenteils bewölkt, untere Wolkengrenze in 600 m Höhe. Zwischen bis 5,0 0.)

Rel. Fchtgk. (%

0,7 3,0 6,3 9,7 13,1 20,1 88 93 1 68 64 50 WNWWNW NW NW NW NW

Temperaturzunahme von 5

700 und 750 m 2

M Mm Bn

3. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. K

1) Untersuchungssachen.

8518] Fahnenfluchtserklärung 1 und Beschlagnahmeverfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 10. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 96 Marzellus Heimendinger, geboren am 16. Juni 887 zu Grußenheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Erfurt, den 21. April 1910. Gericht der 38. Divisio

18513] Fahnenfluchtserklärung. .Der Matrose Karl Adolf Otto Jahn von der 6. Kompagnie I. Matrosendivision, geboren am

8. Juli 1887 zu Mansfeld, Bezirk Merseburg, wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 20. April 1910. 8 Gericht der I. Marineinspektion. [8515] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Husaren Ludwig Wilhelm Nikolay der 3. Eskadron Husarenregiments Nr. 13, geboren am 7. 12. 1889 zu Wiesbaden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. 1 8

Metz, den 18. 4. 1910. 3

Gericht der 33. Division.

8

18516] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Reinhold Kutz 5/131, geboren am 31. 7. 1889 zu Eichfier, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund

er §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 20. 4. 1910. W „Gericht der 33. Division.

[8517] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchung gegen den Rekruten Joseph Kurtzmann, aus dem Landwehrbezirk Thorn, ge⸗ boren am 2./14. Oktober 1887 in Wola⸗Boglewski Rußland —, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Thorn, den 18. April 1910. 88 8

Gericht der 35. Divisi

[8514] Beschluß.

Die am 10. November 1909 gegen den Grenadier der Reserve Franz Fillinger aus dem Landwehr⸗ bezirk Donaueschingen erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. Br., den 19. April 1910.

Königliches Gericht der 29. Division.

[8519] Verfügung.

Die am 8. Februar 1910 gegen den Rekruten Arthur Albert Schneider aus dem Landwehrbezirk II Berlin im Reichsanzeiger vom 11. 2. 10 Nr. 96 733. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgezogen.

Schöneberg I, den 21. 4. 10.

Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[8472] Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Antrag

der Marie verw. Kreutzbach in Borna das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden zur Ausschließung der

unbekannten Inhaber der Stammprioritätsaktien Nr. 554 und 1118 der Aktienbrauerei zu Borna

8

nebst den dazu gehörigen Talons und Dividenden⸗ scheinen seit 1901 (29. Dividendenschein) bis 1910 (38. Dividendenschein), welche Urkunden folgenden wesentlichen Wortlaut haben:

a. die Aktie: Inhaber dieser Aktie hat nach Ver⸗ hältnis der darauf eingezahlten 100 Taler Teil an dem gesamten Eigentum, Gewinn⸗ und Verlust der Aktienbrauerei zu Borna und ist deren Statuten unterworfen,

b. der Talon: Inhaber dieses Talons erhält gegen 8 Rückgabe bei Verfall des letzten der mit dem⸗ selben ausgegebenen Dividendenscheine im Jahre 1910 einen neuen Talon und neue Dividendenscheine,

c. der Dividendenschein: Der Inhaber dieses Scheines empfängt am 1. April 1901 (1902 ꝛc.) gegen Rückgabe desselben aus der Kasse der Gesell⸗ chaft die für das vorangegangene Geschäftsjahr fest⸗ gesetzte Dividende,

je mit ihren Rechten und Ansprüchen aus diesen Urkunden. Aufgebotstermin wird auf den 29. De⸗ zember 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumt. Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ Se. spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte

ei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Borna, den 19. April 1910. Koönigliches Amtsgericht. v Aufgebot.

„Es ist das Aufgebot folgender Urkunden von den nachstehenden Helsonen beantragt worden:

I. des 4 % igen Hypothekenpfandbriefs der Preußi⸗ schen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie XVIII Abteilung 30 Lit. F Nr. 3144 über 300 ℳ, beantragt von dem Rittergutsbesitzer Georg Peyer in Wiesa, Post Greiffenberg in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Walter Reichhelm in Greiffen⸗ berg in Schlesien, Markt 14,

II. der 4 % igen Hypothekenbriefe der früheren Pommerschen Hvpotheken⸗Aktienbank, jetzt Berliner Hypothekenbank⸗Aktiengesellschaft, a. der Emission V

Lit. F Nr. 318 über 300 ℳ, noch gültig sif 240 ℳ, b. der Emission V Lit. G Nr. 520 über 100 ℳ, noch gültig für 80 ℳ, beantragt von dem Rentier Otto Westram in Blankenburg a. Harz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Emil Masur und Dr. Wittkowski in Berlin, Charlottenstraße 33 a,

III. der 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Emission XIX: a. Lit. C Nr. 6169 über 1000 ℳ, b. Lit. C Nr. 5155 über 1000 ℳ, c. Lit. C Nr. 6807 über 1000 ℳ, d. Lit. F Nr. 108 über 100 ℳ, e. Lit. F Nr. 109 über 100 ℳ, f. Lit. F Nr. 81 über 100 ℳ, beantragt von der verwitweten Frau Johanne Mielke, geb. Reichow, in Tempelburg in Ostpreußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Müller in Berlin, Französischestraße 59,

IV. folgender Wechsel:

A. 1) des Wechsels de dato Berlin, den 23. De⸗ zember 1909, über 1500 ℳ, fällig am 23. März 1910, ausgestellt von Max Rohrlack, akzeptiert von H. Theising zu Berlin, mit Blankogiro von Max Rohr⸗ lack, versehen mit dem Stempel Rafflenbeul & Loewe und mit der Nummer 30 419,

2) des Wechsels de dato Berlin, den 15. Oktober 1909, über 1000 ℳ, fällig am 15. Februar 1910, ausgestellt von A. Glowacz, akzeptiert von H. Grassow zu Berlin, mit Blankogiro von A. Glowacz, ver⸗ sehen mit dem Stempel Rafflenbeul & Loewe und mit der Nummer 30 408,

3) des Wechsels de dato Berlin, Ausstellungstag unbekannt, über 4000 ℳ, fällig am 1. März 1910, ausgestellt von Georg Pbilippsthal, akzeptiert von Max Schweichler, mit Blankogiro von Philippsthal, zahlbar bei Georg Philippsthal in Berlin, Unter den Linden 56, beantragt von der offenen Handels⸗ gesellschaft Rafflenbeul & Loewe in Berlin, Chaussee⸗ straße 104, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat S. Katz und Goldberg in Berlin, Spandauer Brücke 10, 1

B. des Wechsels de dato Berlin, den 27. April 1909, über 2500 ℳ, fällig am 1. Mai 1910, aus⸗ gestellt von Oswin Barth, akzeptiert von Paul Busch, versehen mit Blankogiro von Oswin Barth

.“ 8

ällig am 16. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗

8 .“

und Eugen Bock, beantragt von dem Privatier Jacob Marcus in Berlin, Schievelbeinerstraße 44, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Goldstein in Berlin, Friedrichstraße 192,

C. des Wechsels de dato Berlin, den 6. Januar 1910, über 2000 ℳ, fällig am 10. April 1910, aus⸗ estellt von Paul Wienert, akzeptiert von Frau Anna Bittner, versehen mit Blankogiro von Paul Wienert und C. Flügge, zahlbar bei dem Maurermeister Paul Wienert in Lichtenberg, Weserstraße 17, beantragt von dem Maurermeister Paul Wienert, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Bruck in Berlin, Mauerstraße 68,

D. des Wechsels de dato Berlin, den 2. Juli 1909, über 2346,65 ℳ, fällig am 2. Oktober 1909, ausgestellt von der Firma Orenstein & Koppel Arthur Koppel, Aktiengesellschaft, akzeptiert von F. Lauert in Berlin, Scharnhorststraße 17, giriert von der Ausstellerin an die Dresdner Bank, zahlbar bei der Dresdner Bank in Berlin, Behrenstraße 38— 39, beantragt von der Aktiengesellschaft in Firma Oren⸗ stein & Arthur Koppel, vertreten durch ihren Vorstand Kommerzienrat Benno Orenstein, wieder vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stern und Dr. Mehlich in Berlin, Behrenstr. 23,

E. folgender Wechsel:

1) des Wechsels vom 20. November 1909 über 500 ℳ, fällig am 20. Februar 1910, ausgestellt von G. Wiener in Rixdorf, Köllnisches Ufer 29/31, akzeptiert von E. Solasse in Berlin, Gaudy⸗ straße 15, giriert an A. Schwidetzky, versehen mit der Nummer 842,

2) des Wechsels vom 29. November 1909 über 300 ℳ, fällig am 28. Februar 1910, ausgestellt von E. Weyrauch in Berlin, Danzigerstraße 40, akzeptiert von O. Lobisch in Boxhagen⸗Rummelsburg, Holtei⸗ straße 19, giriert an A. Schwidetzky, versehen mit der Nummer 844,

3) des Wechsels vom 18. November 1909 über 300 ℳ, fällig am 15. Februar 1910, ausgestellt von G. Stephan in Boxhagen⸗Rummelsburg, Wühlisch⸗ straße 31, akzeptiert von Degen & Hein in Berlin, Schönhauser Allee 143, giriert an A. Schwidetzky, versehen mit der Nummer 846, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft A. Schwidetzky in Berlin, Ackerstraße 48,

F. des Wechsels vom 23. März 1909 über 300 ℳ, fällig am 23. Juni 1909, ausgestellt von Max Schweichler, akzeptiert von Max Grunwald in Berlin, Oldenburgerstraße 12, giriert an Paul Opalka, versehen mit der Nummer 3060, beantragt von dem Kaufmann Paul Opalka in Berlin, Wöhler⸗ straße 12/13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Charles in Berlin, Chausseestraße 59,

G. folgender Wechsel:

1) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 4. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein in Berlin, Dorotheenstraße 85,

2) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 11. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein,

3) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fächig am 18. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ tellers, akzeptiert von Thea Borstein,

4) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 25. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein,

5) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 2. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein,

6) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, ällig am 9. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ tellers, akzeptiert von Thea Borstein,

7) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ,

stellers, akzeptiert von Thea Borstein,

8) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 23. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ tellers, akzeptiert von Thea Borstein,

9) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 30. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein,

10) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 6. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, akzeptiert von Thea Borstein,

11) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 13. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, akzeptiert von Thea Borstein,

12) des Wechsels Bom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 20. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, akzeptiert von Thea Borstein,

13) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 27. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, akzeptiert von Thea Borstein, b .14) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 4558 ℳ, fällig am 11. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein, zahlbar bei der Dresdner Bank, Berlin, beantragt von der Firma Salin & Co. in Dettelbach a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein in Berlin, König⸗ straße 48.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.

[8442]) Beschluß. 11“ Auf Antrag des Zuschneiders Bernhard Baumann in Zwickau, Kohlenstraße 10 1, wird dem Stein⸗ kohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. E., als Aus⸗ stellerin, der Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz in Zwickau, dem Bankgeschäft C. Wilhelm Stengel daselbst und der Gewerkschaftskasse in Oelsnitz i. E. als Zahlstellen des Schuldscheins Nr. 1123 der Vereinsglück⸗ anleihe in Oelsnitz i. E. über 500 vom Jahre 1898 verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ eine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Gründe: Der Antragsteller hat seinen früheren Besitz und den Verlust des Papiers glaubhaft ge⸗ macht (1004 Z.⸗P.⸗O.). Seit dem Verluste des apiers ist eine neue Reihe von Zinsscheinen über⸗ haupt noch nicht ausgegeben. Die Aufgebotsfrist nach § 1015 Z.⸗P.⸗O. kann gemäß § 1010 Z.⸗P.⸗O. nicht eingehalten werden. Da sonach das Aufgebot nicht zulässig ist, recht⸗

Im übrigen ruht die Entscheidu §§ 1005, 1007 und 1020 Z.⸗P.⸗O. dn 88 1 Stollberg, den 14. April 1910. Köänigliches Amtsgericht

er Mantel zu dem von uns ausgegebenen 3 ½ % konvertierten Pfandbrief Lit. K. Nr. 1292 à 2 50 ist dem Eigentümer abhanden gekommen. Meiningen, 22. April 1910.

Deutsche Hypothekenbank

[8426] Aufgebot.

Hierdurch werden aufgeboten: 8

I. folgende, angeblich getilgte Posten:

1) auf Antrag des Häuslers Ernst Roisch zu Ober⸗ Kesselsdorf, vertreten durch den Justizrat Geisler in Löwenberg i. Schl, nachstehende auf seinem Grund⸗ buchblatte Nr. 18 Ober⸗Kesselsdorf haftende Lasten und Hypotheken:

a. das Abteilung II Nr. 2 eingetragene Herbergs⸗ recht und Altenteil für Friedrich Pilz, dessen Che⸗ frau und Kinder,

b. das Abteilung II Nr. 3 eingetragene Herbergs⸗ recht der Witwe Pilz und ihrer 4 unverheirateten Kinder, sowie der Witwe Maria Elisabeth Wendrich und ihrer 2 Kinder Christiane Beate und Johanne Caroline Wendrich,

c. die Abteilung III Nr. 10 auf den Namen der verwitweten Kreisgerichtsexekutor Seibt, Johanne Christiane geb. Firl, in Löwenberg eingetragene, zu 5 % seit dem 22. September 1866 verzinsliche Dar⸗ lehnshypothek von 100 Talern aus der Urkunde vom 22. Dezember 1866;

2) auf Antrag des Häuslers Wilhelm Riedel zu Cunzendorf u. W., vertreten durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i. Schl., nachstehende auf seinem Grundbuchblatte Nr. 69 Cunzendorf u. W haftende Lasten und Hypotheken:

a. das Abteilung II Nr. 3 b eingetragene Herbergs⸗ recht des Inwohners Gottlieb Heidrich, seines Sohnes August Ferdinand Heidrich und der zwei Brüder des Besitzers Johann Gottlieb und August Wilhelm Wendrich nach Maßgabe des Erbprozesses vom 16. Februar 1843,

b. das Abteilung II Nr. 4 eingetragene Herbergs⸗ recht des Vorbesitzers Ernst Ehrenfried Wendrich bis zu seiner Verheiratung auf Grund des Kauf⸗ vertrags vom 20. Februur 1849,

c. das Abteilung II Nr. 7 eingetragene Wohnungs⸗ recht der 6 Geschwister Scholz, namens: Johann Gottlieb, Johanne Christiane, Anne Rosine, Johanne Henriette, Ernestine Henriette und Karoline Henriette, aus § 3 des Vertrages vom 16. März 1861,

d. das Abteilung II Nr. 8 eingetragene Wohnungs⸗ recht des Vorbesitzers Johann Gottlieb Scholz, dessen Ehefrau, Johanne geb. Pfohl, und deren Kinder, namens: Gustav, Wilhelm und Henriette Scholz, laut § 4 des Kaufvertrags vom 25. Juli 1871,

e. die Abteilung III Nr. 5 für den Vorbesitzer Johann Gottlieb Scholz eingetragene, mit 4 % ver⸗ zinsliche Kaufgeldhypothek von 80 Talern, ohne ö aus dem Kaufvertrage vom 25. Juli

871,

f. die Abteilung III Nr. 4 für den Müllermeister Hergesell zu Neuland aus der Urkunde vom 27. Ja⸗ nuar 1867 eingetragene Darlehnshypothek von 120 Tlr. = 360 ℳ; 1

3) auf Antrag des Gastwirts Jacob Körbel zu Märzdorf a. Bober die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 6 Märzdorf a. Bober Abteilung III Nr. 1 aus dem Konsens vom 23. Dezember 1811 für den Bauer Philipp Walter zu Märzdorf eingetragene, mit 5 % verzinsliche Hypothek oder Grundschuld von 80 Reichs⸗ talern Realmünze; 8 G

4) auf Antrag des Restgutsbesitzers Hermann Wirth zu Ober⸗Görisseiffen die auf seinem Grund⸗ buchblatte Nr. 317 Ober⸗Görisseifen Abteilung III. Nr. 16 aus der gerichtlichen Urkunde vom 6. Juli 1858 für die Irrenwärterin Johanne Christiane Wendrich in Plagwitz eingetragene, mit 5 % ver⸗ zinsliche Darlehnshypothek von 200 Tlr. = 600 ℳ;

5) auf Antrag des Häuslers Wilhelm Wirth in Ober⸗Kesselsdorf das auf seinem Grundbuchblatte Nr. 41 Ober⸗Kesselsdorf Abteilung II Nr. 4 für und August Wirth eingetragene Wohnungs⸗ recht;

9 auf Antrag des Stellenbesitzers Robert Bunzel

in Nieder⸗Kesselsdorf die auf seinem Grundbuchblatt Nr. 56 Nieder⸗Kesselsdorf Abteilung III Nr. 5 für die Christian Wendrichschen Mündel eingetragene Hypothek von 15 Reichstalern; 7) auf Antrag der durch den Justizrat Geisler in Löwenberg i. Schl. vertretenen verwitweten Grund⸗ stücksbesitzer Clara Leuschner, geb. Petsch, in Löwen⸗ berg i. Schl. als bisherigen Eigentümerin des Grund⸗ stücks Blatt 211 Deutmannsdorf und des Landwirts Carl Gittler in Hartliebsdorf als jetzigen Eigen⸗ tümers dieses Grundstücks die auf Ienet. Ab⸗ teilung III Nr. 1 für den Lederhändler Gotthelf Kindler aus Löwenberg eingetragene Hypothek von 100 Talern;

8) auf Antrag des durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i. Schl. vertretenen Hausbesitzers Jeremias Lessig in Lauterseiffen nachstehende auf seinem Grund⸗ büchölatt Nr. 84 Lauterseiffen eingetragenen Hypo⸗ theken:

a. die Abteilung III Nr. 6 für die Kreisfeuer⸗ s 11e eingetragene Hypothek von 28 Ngrsch. 7 Pfg.,

b. die Abteilung III Nr. 8 für die verwitwete Tischler Gertrud Schmidt, geb. Rother, in Cunzen⸗ dorf eingetragene Hypothek von 4 TIrn. 13 Sgr.;

9) auf Antrag des Stellenbesitzers Gustav Hein in Ober⸗Kesselsdorf die auf seinem Grundbuchblatt Nr. 44 Nieder⸗Kesselsdorf Abteilung III Nr. 3 für die minorennen Geschwister Wendrich aus Nieder⸗ Kesselsdorf eingetragene Resthypothek von 11 Tlrn. 24 Sgr. 4 Pfg.

II. folgende, angeblich verloren gegangene Urkunden:

1) auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Wese⸗ mann zu Löwenberg i. Schl. vertretenen Eisenbahn⸗ schaffners Fritz Seibt in Liegnitz und des Oberkellners Karl Seibt, z. Zt. in Krummhübel, der über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 25 Wenig Rackwitz Abteilung III Nr. 3 für die Erblasserin der beiden Antragsteller, die Witwe Ida Pauline Müller, geb. Bunzel, in Ober⸗Kesselsdorf eingetragene Post von 600 gebildete Hypothekenbrief;

2) auf Antrag des durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg vertretenen Hausbesitzers Jeremias Lessig in Lauterseiffen die nachbezeichneten über die auf seinem Grundbuchblatt Nr. 84 Lauterseiffen einge⸗ tragenen Hypotheken gebildeten Briefe:

br Sch die getroffene Zahlungssperre nach § 1019

a. der Brief über die in Abteilung III Nr. 4 für

den Tuchmachermeister Karl Ehrenfried Beyer Löwenberg eingetragene Hypothek von 50 Talern,

b. der Brief über die in Abteilung III Nr. 7 für den Häusler Johann Gottlieb Paetold in Wilhelms⸗ dorf L“ Hypothek von 15 Talern;

3) auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Wese⸗ mann in Löwenberg vertretenen Stellenbesitzers Robert Hertramph in Zobten a. Bober der über die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 110 Zobten Ab⸗ teilung III Nr. 3 für die Häuslertochter Hulda Auguste Selma Friemann in Hohndorf eingetragene Grundschuld von 400 gebildete Brief;

4) auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Wese⸗ mann zu Löwenberg vertretenen Stellenbesitzers August Borrmann in Langneundorf die über die auf seinem Grundbuchblatt Nr. 112 Nieder⸗Langneundorf Abteilung III Nr. 16 und 17 für die verehelichte Handelsmann Caroline Günther, geb. Reinert, in Nieder⸗Langneundorf eingetragenen Hypotheken von 900 und 300 gebildeten Briefe;

5) auf Antrag des Stellenbesitzers Christian Gottfried Hartig in Neundorf der über die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 77 Neundorf Ab⸗ teilung III Nr. 7 für den Dienstknecht Ernst August Hartig zu Neundorf⸗Liebenthal eingetragene Hypothek von 100 Talern gebildete Brief.

Die eingetragenen Gläubiger der zu I genannten Posten und deren Rechtsnachfolger bezw. alle unbe⸗ kannten Gläubiger der Posten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 16. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 14 des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls 5 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Ebenso werden alle Inhaber der zu II genannten Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine vorzulegen und ihre Rechte darauf anzu⸗ melden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Löwenberg i. Schl., den 13. April 1910.

Königliches Amtsgericht.

[8013] Aulufgebot.

Der Rentmeister Heinrich Pfnorr zu Londorf, seitens des Gr. Amtsgerichts Grünberg als Pfleger für die mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Erben des am 16. Januar 1909 zu Londorf’ ver⸗ storbenen Pfarrers Kirchenrat Wilhelm Alexander Emil Weber bestellt, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt bezüglich nachstehender Brüder des 1) Georg Heinrich Weber, geb. zu Nieder⸗Ramstadt 20. No⸗ vember 1831, 2) Justus August Weber, geb. da⸗ selbst 9. Februar 1842, beide zuletzt wohnhaft zu Pfungstadt. Dem Antrage gemäß werden auf⸗ gefordert: 1) Die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin: Mittwoch, den 11. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin, dem unter⸗ zeichneten Gerichte Anzeige zu machen; 3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, solche zum Aufgebots⸗ termin bei dem Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen.

Darmstadt, den 17. April 1910. 8

Großh. Amtsgericht II.

[8422] Aufgebot. 1 Das K. Amtsgericht Eggenfelden erläßt auf An⸗ trag der Malersfrau Maria Sauerer in München, geb. Strasser, vom 21. I. 10 die Aufforderung: 1) an Taver Strasser, geb. am 9. März 1841, beheimatet in Oberhausen, zuletzt Taglöhner in Gern, nun ver⸗ schollen, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 8. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Eggenfelden, den 19. April 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [8014] Aufgebot.

Der Zimmermann Michael Mohr II. in Flörs⸗ heim hat beantragt, die verschollenen Geschwister: 1) Katharina Mohr, geboren am 24. Februar 1833 zu Flörsheim a. M., 2) Elisabetha Mohr, geboren am 5. August 1836 zu Flörsheim a. M., zuletzt im Inlande wohnhaft in Flörsheim a. M., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Hochheim a. M. an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hochheim a. M., den 18. April 1910.

Königliches Amtsgericht. [8425] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Georg Wiegert, Landwirt in Sulz, hat namens seiner Ehefrau, Anna Marie geb. Rößler, beantragt, die an unbekannten Orten in Amerika befindlichen Geschwister derselben: 1) Sebastian Benz Ehefrau, Helena geb. Rößler, geb. am 22. März 1828 in Sulz, 2) Felix Geiger Ehefrau, Ursula geb. Rößler, geb. am 29. Dezember 1831 in Sulz, 3) Josef Rößler, geb. 13. Juli 1834 in Sulz, 4) Franz Burgmeier Ehefrau, Elisabeth geb. Rößler, geb. 21. Januar 1842 in Sulz, für tot zu erklären. ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. No⸗ vember 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht zu Lahr anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lahr, den 13. April 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey.

[8394] Aufgebot.

Der pensionierte Arbeiter Ernst Boesel in Geest⸗ hacht hat beantragt, den am 20. Februar 1835 zu Neustrelitz geborenen, verschollenen Hugo Elias August Wilhelm Boesel, dessen letzter Pöönsig nicht be⸗ kannt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf Mittwoch, den 28. D zember 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Rathaus 1 Tr., Zimmer 1) anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustrelitz, den 18. April 1910.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

[8423]

Am 8. Juli 1909 ist zu Gettorf der Armen⸗ alumne Carl Heinrich Witt gestorben. Derselbe ist am 8. Oktober 1834 in Gettorf als Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Johann Friedrich Witt und Christine Theodora Catharina geb. Kühl geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Juni 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 1812,12 ℳ.

Gettorf, den 8. April 1910. ““

Königliches Amtsgericht.

[7988]

Der Rechtsanwalt Dr. Franz Ehregott Hauptvogel in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 23. Februar 1910 in Leipzig verstorbenen Kaufmanns Gustav Karl Schumann, Inhabers der Firma Alexander Bretschneider, das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mittwoch, den 29. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig, den 13. April 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A 1¹.

[8421] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen vom 15. April 1910 ist der am 22. Januar 1859 zu Rüningen geborene Kaufmann August Ladhuse für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1893, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.

Braunschweig, den 15. April 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts

Riddagshausen: H. Angerstein. [7983] 3

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Burg vom 12. April 1910 ist der am 21. August 1831 8 Zigarrenmacher Hermann Robert Worm, auch Wurm geschrieben, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.

Burg b. M.., den 15. April 1910.

Königliches Amtsgericht. 1

[7985]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1910 ist der am 15. November 1866 zu Putzig geborene Arbeiter Leopold Albert Heinrich für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgesetzt.

Filehne, den 16. April 1910.

Königliches Amtsgericht. [7992]

Durch Ausschlußurteil vom 14. April 1910 ist der am 3. Februar 1850 geborene Blasius Namyslo aus Schwesterwitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1881 festgestellt.

Oberglogau, den 14. April 1910. F. 16/09.

Königliches Amtsgericht. [8419] Bekanntmachung. .8

Durch Ausschlußurteil vom 9. April 1910 ist die Schuldverschreibung der preußischen konsolidierten 3 ½⸗ vormals 4 % igen Staatsanleihe von 1889 Lit. D Nr. 293 482 über 500 für kraftlos erklärt worden. 154 F. 151. 03.

Berlin, den 9. April 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154.

[8420] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 9. April 1910 ist die Schuldverschreibung der preußischen konsolidierten 1.b Staatsanleihe von 1889 Lit. E Nr. 321 852 über 300 für kraftlos erklärt worden. 154 E. 111. 09.

Berlin, den 9. April 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[8011]

Durch Ausschlußurteil vom 6. April 1910 ist das von der Spar⸗ und Leihbank, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bremerhaven, auf den Namen Rudolf Reinicke ausgestellte Einlegebuch Nr. 320, lautend über einen Betrag von 221 50 ₰, für kraftlos erklärt worden.

Bremerhaven, den 16. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Gerichtssekretär.

[7965]

Durch Urteil vom 15. April 1910 ist der von Mühlen & Peltzer in Giesenkirchen auf das Bank⸗ haus J. H. Stein am 16. Februar 1909 gezogene, von diesem akzeptierte, am 16. Mai 1909 fällige Wechsel über 17 000 für kraftlos erklärt worden.

Cöln, den 15. April 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[8424] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Uckerath Art. 36 Abt. III Nr. 1 z. Zt. für Victor Clasen in Cöln eingetragene Hypothek von 4340 ist heute für kraftlos erklärt worden.

Hennef, den 19. April 1910.

Königliches Amtsgericht.