1910 / 95 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

[8510] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen: Birgmeier, Katharina, Zugeherin in Partenkirchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Knoll in Augsburg, gegen Birgmeier, Jakob, Tag⸗ löhner, zuletzt in Königsbrunn, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über die Klage ist unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Suhneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgekichts Augsburg vom Montag, den 11. Juli 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, im Zivilkammersitzungssaal, I. Stock, des Justizgebäudes zu Augsburg bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Jakob Birg⸗ meier durch den Vertreter der Klägerin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: IJ. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bzw. der Klägerin zu erstatten.

Augsburg, den 16. April1910.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[8509] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Grimm, Creszenz, Maurersehefrau in Diessen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Oehler in Augsburg, gegen Grimm, Martin, Maurer, zuletzt in Diessen, nun unbekannten Aufenthalts, Bekkagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ liche Hustellung der Klage bewilligt. Zur Verhand⸗ lung über die Klage ist unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung er I. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom Montag, den 11. Juli 1910, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Zivilkammersitzungssaal, I. Stock, des Justizgebäudes zu Augsburg bestimmt.

u diesem Termine wird der Beklagte Martin Grimm durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, einen beim rozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 20. April 1910.

er Gerichtsschreiber des K. Landgertichts.

[8787] Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Ida Schöps, geb. Dubslaff, in Pr.⸗Friedland, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rösler, Berlin, ladet den Schuhmacher Johann Karl Eduard Schöps, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, von neuem mit dem Antrage auf Ehescheidung und mit dem Bemerken, daß Beweistermine abgehalten sind und eine weitere Beweiserhebung erfolgen soll, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, I1. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 11. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R., 211. 09. Berlin, den 19. April 1910. Grüß, 1.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[8406] Oeffentliche Zustellung.

Frau Helene Wendland, geb. Leinemann, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nebelsieck in Berlin, ladet den Möbelpolierer Otto Wend⸗ land, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, mit dem Antrag auf Ehescheidung von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 11. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 70. 10.

Berlin, den 19. April 1910.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[8407] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Oeftiger, geb. Strehmann, in Berlin, Alexanderstraße 30, Gartenhaus II Tr., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bürkner in Rixdorf, Bergstr. 161, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftwagenführer Paul Oeftiger, früher in Schöneberg, Feurigstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 151. 10 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 8. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. April 1910.

6 Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[8409] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Konzertdirektors Htto Friedrich Wilhelm Müller, Elise geb. Jäckel in Zwickau i. S., Rechtsanwalt Dr. Robert hier,

lagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im April 1907 böswillig verlassen habe und sich seiner Unterhalts⸗ pflicht entziehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 16. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Braunschweig, den 19. April 1910.

Hesf e, Gerichtsaspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[8450] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiters Wilhelm Berg⸗ mann, Karoline geb. Dieckmann, in Dortmund,

Aachenerstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1111A“ 8 1

1u“ 1“ 8 8 anwalt Dr. Koppel in Dortmund, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Bergmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 11. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 18. April 1910. Gohr, Landgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8452] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Paul Müller, Emmi geb. Riehl, in München, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bloem 1. u. Bloem 2. hier, klagt gegen den Fabrikanten Peter Paul Müller, ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, früher in Düsselgors, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie beschimpft, bedroht und mißhandelt und ihr Vermögen ver⸗ schwendet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 25. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 15. April 1910.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8451] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Töpp, Karoline geb. Schüler, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge hier, klagt gegen den Wirt Heinrich Töpp, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 17. Februar 1906 grundlos verlassen und sich seit⸗ dem nicht mehr um seine Familie gekümmert habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 25. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 16. April 1910. . Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8789] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emilie Kühnast, geb. Werner, in Dieskau Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Riemer in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Stallschweizer Karl Kühnast aus Spören, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1894 heimlich verlassen und sich seit dieser Zeit in böslicher Absicht von der häus⸗ lichen Gemeinschaft ferngehalten habe und daß sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 13. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 1

Halle a. S., den 18. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8413] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Henriette Emma Werner, geb. Schildmann, in Ueckendorf bei Gelsenkirchen, Ueckendorferstr. 101, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stahn in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Karl Richard Werner, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 25. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 19. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8414] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterfrau Berta Heinelt, geb. Kipper, in Küstrin, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Meyer hier, gegen ihren Mann, Arbeiter Julius Heinelt, früher in Altdrewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 16. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor die 2. Zivil⸗ kammer hies. Landgerichts geladen mit der Aufforde⸗ rung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 18. April 1910. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

[8415] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Burkhardt, geborene Hackert, in Leipzig⸗Lindenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hoffmann in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Johannes Burkhardt, früher in Zeitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 2. Juli 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Re tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 15. April 1910. Bröückner, Landgerichtss ekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8417]2 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Johann Wilhelm Friedrich Bohnecke, Johanna Margaretha geb. Meincke, in Estebrügge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Wilhelm

Friedrich Bohnecke, früher in Estebrügge, auf Grund

u“

der §8 1567 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage

auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stade auf den 23. Juni 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der⸗Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 20. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8790] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Schlosserfrau Meta Horn, geb. Zenkär. in Stettin, Grenzstraße 13, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnitzker in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Horn, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte auf Anordnung des Königlichen Landgerichts in Stettin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

den 15. Juni 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 16. April 1910. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8786] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ella Erna Marschner in Gold⸗ bach, gesetzlich vertreten durch ihre Pflegerin, die Hausbesitzerin Emilie Anna verw. Hörnig, geb. Paufler, in Goldbach, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Peisel und Bretschneider in Bischofs⸗ werda, klagt gegen den Geschäftsführer Friedrich Max Marschner, früher in Goldbach, Grunamühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, der Klägerin vom 1. Mai 1910 ab vorläufig bis zum vollendeten 16. Lebensjahre den Unterhalt durch Zah⸗ lung einer vierteljährlich je am 1. Mai, 1. August, 1. November und 1. Feerae jeden Jahres fälligen Geldrente von jährlich 280 zu gewähren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 23. Juni 1910, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

Bautzen, am 14. April 1910.

7972] Oeffentliche Zustellung. 8 Die minderjährigen Kinder 1) Harry Hermann Rudolf, 2) Renna Martha Frieda, Geschwister Jänike, vertreten durch ihren Pfleger, Gastwirt August Wagner zu Berlin, Levetzowstraße 12, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Bruͤck⸗ mann in Berlin, Friedrichstraße 129, klagen gegen den Koch Arthur Jänike, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für ihren Unterhalt zu sorgen ver⸗ pflichtet und auch hierzu imstande sei, da er in den Zinsgenuß eines ihnen testamentarisch vermachten Vermögens sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger seit dem 1. Oktober 1909 jährliche Alimente von je 300 zu zahlen, und zwar die fälligen Beträge sofort und die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen bis zum sechzehnten Lebensjahre der Kläger, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Gerichts⸗ gebäude Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 8/10, auf den 22. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 43. O. 56. 10.

Berlin, den 19. April 1910.

Sienang, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[8397] Oeffentliche Zustellung.

Der unmündige Alfred Johannes Rudolph und die Stepperin ledige Helene Rudolph in Reichen⸗ brand bei Chemnitz Vormund bez. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Eisendreher Hermann Otto Rudolph in Siegmar bei Chemnitz klagen gegen den Schlosser (Privatschüler) Otto Alfred Vultorius, zuletzt in Rabenstein bei Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Vultorius in der Zeit vom 26. November 1905 bis 27. März 1906 ihr, der Helene Rudolph, beigewohnt und des⸗ halb als Vater des von dieser am 24. September 1906 geborenen Alfred Johannes Rudolph zu gelten habe, mit dem Antrag zur Zahlung von a. an die ledige Rudolph: 20 Entbindungs⸗ und 60 Sechswochenkosten sowie des von ihr für ihr ge⸗ nanntes Kind auf die Zeit von der Geburt bis zum 29. März 1910 verlegten Unterhalts mit 840 sowie

„p. für den genannten Unmündigen: dessen Unterhalt

von da ab bis zu seinem erfüllten 16. Lebensjahre eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von zunächst 240 jährlich kostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz, Hohestraße 19, Zimmer 421, auf den 16. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Chemnitz, den 16. April 19190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83988 SOeffentliche Zustellung.

Die ledige Berta Bleiß in Neustrelitz, Mühlen⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schneider in Egeln, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Hille, früher in Schneidlingen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter als natürlicher Vater des von der Klägerin am 19. Sep⸗ tember 1909 außerehelich geborenen, später ver⸗ storbenen Kindes Wilhelm Bleiß die Unterhalts⸗, Wochenbetts⸗, Entbindungs⸗ und Beerdigungskosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 322,75 nebst 4 % Zinsen eegeee zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Egeln auf den 1. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Egeln, den 16. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, auf

[8411] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Walter, Gertrud und Erna Bader in Quedlinburg, vertreten dur ihren Pfleger, den Kaufmann Albert Snowdon in Quedlinburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat ulvermann in Halberstadt, klagen gegen ihren Vater, den Tischler Paul Bader, früher in Quedlin⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger für die Zeit vom 1. März 1910 ab monatlich je 10 ℳ, zusammen 30 monatlich, in vierteljähr⸗ lichen Vorausraten bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre jedes Klägers zu zahlen und 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 11. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 20. April 1910.

Mürler, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[84000) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ilse Johanne Brückner, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Mühlenbesitzer Theodor Wetzel in Niederfrohna, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Behrend & Rathe⸗ in Hamburg, klagt gegen den Dachdecker Alfred Paul Schmidt, zuletzt in Hamburg, Stubben⸗ huk 16 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin eine jährliche Unterhalts⸗ rente von 192 für die Zeit vom 19. November 1909 an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte in der gesetzlichen Empfängniszeit der Mutter der am 24. August 1909 geborenen Klägerin beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 16, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donners⸗ tag, den 9. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg den 13. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[8444] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Paul Hahnefeld in Westercelle als Vormund der minderjährigen Ida Hesse, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Peters in Koblenz, klagt gegen den Klempner Wilhelm Martin, früher in Güls, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, der Ida Hesse von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. April, 8. Juli, 8. Oktober und 8. Januar jeden Jahres zu entrichten, und das das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf den 27. Juni 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. 3 C 230/10.

Koblenz, den 14. April 1910.

Beutler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6735] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Agnes Fiedler aus Haidau, Kreis Striegau, klagt gegen den Haushälter Gustav Schreiber, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der He anetn n daß der Be⸗ klagte als Vater ihrer am 20. März 1908 geborenen Tochter Marta Agnes Fiedler verpflichtet sei, der Klägerin die Kosten der Entbindung und des Unter⸗ halts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 60 zu zahlen, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 60 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Liegnitz auf den 2. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 8. April 1910.

Kahl Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8027] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Emilie Peter, unehelich von Schau⸗ berg, gesetzlich vertreten durch den Vormund Eduard Peter, Austragsbauer in Schauberg, im Prozesse durch Rechtsanwalt W. Eßlinger II. in München, Klägerin, gegen Johann Reischl, Metzer, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1 Frei⸗ tag, den 1. Juli 1910, Vormittags 9. Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 12, geladen. Die Klägerin wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, 75 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. München, den 19. April 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[8448] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 5330. Die ledige Barbara Krug in Buchen, minderjährig und unter elterlicher Gewalt ihres Vaters Josef Krug, Taglöhner in Buchen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfälzer in Wein⸗ heim, klagt gegen den Schweizer Friedrich Großen⸗ bacher, zuletzt auf dem Straßenheimerhof in Heddesheim, jetzt an undekannten Orten abwesend, auf Grund der §§ 1713 u. 1715 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 161 45 (einhunderteinundsechzig Mark 45 ₰) nebst 4 % Zinsen seit 28. Juli 1909 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgeri in Weinheim a. d. B. auf Samstag, den 18. Jun 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Weinheim, den 18. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen

Amtsgerichts: (L. S.) Eisenhauer.

I

nzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 23. April

rsuchungssachen. Verlust⸗ un Verkäufe, Verpachtungen, Verlosung ꝛc. von Wertpa sellschaften au

Verdingungen ꝛc.

5. Kommanditge f Aktien u. Aktien

Erwerbs⸗ und Wirtschaft Niederlassung ꝛc. von Re

geeneeern. Offentlicher Anzeiger. maus

gesellschaften. . Freis für den Raum einer 4 geispaltenen Petitzeile 30 ₰. 1

en Staatsanzeiger. 122

enossenschaften. tsanwälten.

Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

liche Zustellung. Kind Erna Gertru durch den Beru . sberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Nehab in Posen, Koslowicz, früher in Posen, Beklagte als Klägerin in Anspruch der Klägerin in i. vom 16. Septem beigewohnt hat, als den Vater des Kindes leid kostenpflichtig zu Tage der Geburt bis z jahres als Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich Beträge sofort, s Quartalsmonats zu zahlen,

unbekannten unter der Behauptung,

den 8888 1en Erna Gertrud [8396] „Oeffentliche Zustellun

verurteilen, demselben vom 5 Fim S. 8 5 Balin, Leipziger⸗ 2 6. Se straße 27/28, klagt gegen den Leutnant a. D. Otto ne im voraus zu entrichtende Determann, unbekannten Aufenthalts, früher in fälli Berlin, Hotel Esplanade, Bellevuestraße 17/18, auf fällig Grund der Behauptung, Beklagter ulde ihr für 8 llstreckb erklä die im Jahre 1908 gelieferten Waren den Betrag von ufig vollstreckbar zu erklären. 456,75 ℳ, mit 5* ig 6 Beklagten zur 8 Zahlung von 456,75 nebst 4 % insen seit 1. Ja⸗ .“ Hevicht n r1; nuar 1909 und Tragung der Kosten zu verurteilen, das Vormittags 11 ¾ Uhr, Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte 8 das S Aash . in r 1 Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 15, I Treppe, des Königlichen Amtsgerichts. Zimmer 250 252, auf den 15. Juni 1910, Vor⸗

ur Vollendung des 1

45 ℳ, und zwar die rückständigen werdenden am ersten de und das Urteil für vorlä mündlichen Verhandlung de Beklagte vor das K. auf den 9. Juni 1910,

s Rechtsstreits wird önigliche Amts

den 20. April 1910. Schoepe, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber

Oeffentliche Zustellung.

Rebenstorf zu Sukow b. 1u ühidger Martha Max Lange II., Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 11.

Der Tagelöhner Fritz Güstrow als Vormund der minderjä Sukow b. Güstrow, Prozeßbevoll⸗ Rostock, klagt gegen früher in Rostock, wegen

e, den Beklagten zu ver⸗ hrer Geburt an bis zur b. Lebensjahres als Unter⸗

Rebenstorf in :Referendar Lorenz in den Heizer Paul Vogt, Unterhalts, mit dem Antrag urteilen, der Klägerin von i Vollendung des halt eine im voraus vierteljährlich 30 ℳ, und zw

24. August, 24. jedes Jahres zu vollstreckbar zu erklär des Rechtsstreits wird do herzogliche Amtsgericht in auf den 4. Juni 1910,

Rostock, den 16. April 1910.

sechzehnten ar die rückständigen Be⸗

November, 24. Februar und 24. zahlen, und das Urteil für vorläufig en. Zur mündlichen Verhandlung d der Beklagte vor das Groß⸗ Rostock, Zimmer Nr. 37,

Vormittags 9 ½ Uhr,

Oeffentliche Zustellung. Der Schriftsteller Dr. dorf, Prozeßbevollmächtigte: mann und Kremp i Camilla Stern, unbekannten Berlin, unter der Behauptung Kläger durch Drohungen zur 3 demselben auch vors ten Sitten gefügt hat und n. 249 ff. B. G.⸗B. pflichtet ist, mit dem Antr pflichtig zu verurteilen, in die im Grundbuche von Gabit Band Ib Blatt getragenen Hypot verzeichneten lebenslänglichen willigen, und das Urteil ge ollstreckbar zu erklären. lichen Verhandlung de

ach § 823 Abs zum Ersatze

Nr. 103, Abt. III Nr. 5

Nießbrauchs für den Kläger gen Sicherheitsleistung für vorläufig v B die Beklagte zur münd vor die 22. Zivilkammer Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. werk, Zimmer Vormittags 1if bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gem 39. O. 38. 10.

Berlin, den 19. April 1910.

Grüß, Gerichtsschreiber des König

Oeffentliche Zustellung. Eigentümer Carl Wolf in Groß Knesebeckstraße 7, Prozeßbevollmächtigte anwalt Justizrat Hennigson in Berlin, straße 124, klagt gegen die Frau Mart früher in Lüdenscheid, Lohmühlenstr. 5, jetzt kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagte dem Kläger für, laut Mie 7. November seinem Hause Groß Lichterfelde, Betrag von 1100 verschulde, die Beklagte zur Zahlung von 366.6 vom Hundert Zinsen zustellung kostenpflichtig zu verurteilen tsleistung für vorläufig Der Kläger ladet die des Rechtsstreits

n und das Urteil

zu erklären. mündlichen Verhandlung 20. Zivilkammer des Königli Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 12. Juli 1910, Vormittags 1 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der öffentlichen Zustellun Klage bekannt gemacht.

auf den

g wird dieser 32. 0. 42. 10. Hallesches Ufer 29/31, den April 1910. Gerichtsschreiber des che Oeffentliche Zustellung.

straße 27/28, klagt gegen den

Max Lange II., Gerichtsschreiber des

mittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 16. April 1910.

[8788] Oeffentliche Zustellung.

am

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 32.

lichen Landgerichts I. [8779. Oeffentliche Zustellung. . 18 9 Firma Moritz Dobrin in Berlin, Mapbach⸗ Lichterfelde Ufer 52/53, Prozeßbevollmächtigte, Mechtanwälte WZIu1 Justizrat Sluzewski, Dr. Wittkowski, Berlin, Wall⸗ straße 3, klagt gegen den⸗ Tischler August Babst, ha Wittich früher in Spandau, Lynarstraße 9, jetzt unbekannten . ittich, Aufenthalts, auf Grund eines Arrestes unbe⸗ Pfandungsbeschlusses in den Akten 16. G. 615. u. 701. daß die 1909, nach welchen am 7. Juni 1909 zu den Akten . letsvertrag vom P. 87. 09 der Betrag von 400 bei der König⸗ 1906, vom Kläger gemietete Räume in lichen Hinterlegungsstelle in Berlin hinterlegt ist, Knesebeckstr. 7, den mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu mit dem Antrage, verurteilen, darein zu willigen daß die in Hinter⸗ 8 nebst vier legungssachen Dobrin & Gericke u. Gen. bei, der ge der Klage. Königl. Hinterlegungsstelle zum Aktenzeichen D. 87.09. vollstreckbar hinterlegten 400 nebst Hinterlegungszinsen an die . streckbar Klägerin ausgezahlt werden und das Urteil für vor⸗ Beklagte zur läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet 2 s vor die den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des chen Landgerichts II in Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 2, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 11, Zimmer 217, 219, I. Stock, auf den 13. Juni 1910 dachten Ge⸗ Vormittags 10 Uhr. 2. C. 588. 10. Zum Zwecke 98 „1 1910 Auszug der Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilun

Berlin, den 19 April 1910.

18508] Oeffentliche Zustellung.

14. Dezember 1909 ausgestellten, am 14. März 1910 zahlbaren, am 16. März 1910 mangels Zahlung protestierten Wechels von 300 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 300 Wechselhauptsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 14. März 1910 sowie 8,40 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit Klage. Die Klägerin bean⸗ tragt Terminsbestimmung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Cöln. Termin zur mäindlich r

lung des Rechtsstreits wird bestimmt auf den 14. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, Saal VI, Justizhauptgebäude, wozu der Beklagte hiermit vor⸗

Determann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hotel Esplanade, Bellevuestraße 17/18, auf Grund der Behauptung, Beklagter schulde ihr für die im Jahre 1909 gelieferten Waren den Betrag W br E Be E114“ Zahlung von 322 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli d Barkleid 1909 und Tragung der Kosten zu verurteilen, das fsvormund Otto R Ubs⸗ Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. t 3 fn s8⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird lagt gegen en. sen hecgg der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in üsen c. 19 Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 15, I Treppe, q; er Zimmer 250 252, auf den 15. Juni 1910,

ter der am 15. Juli 1909 geborenen Vormittags 10 Uhr, geladen. Anspruch zu nehmen sei, weil er der Berlin, den 16 April 1910. der gesetzlichen Empfängnis⸗ 6

ber 1908 bis 15. Januar ( tari 1 in Ire hr 1 ü niit ben n rage⸗ Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 1

tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[8446] Oeffentliche Zustellung.

Delmenhorst, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator H. Tanzen junr. in Delmenhorst, klagt gegen den Kaufmann Fr. Ellmers, früher in Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Miete für eine Wohnung restlich 40 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 40 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen

liche Amtsgericht in Delmenhorst, Abt. III, auf Montag, den 6. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Das Fräulein Anna Diener in Schöneberg [8449] Oeffentliche Zustellung.

Berlin, Hohenstaufenstraße 36, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: NeSh. e; zu Ieg P klagt gegen den Herrn Willy Sickert, früher in iu entrichtende Geldrente von Berlin seßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom Mai 8.November 1908 bis 29. November 1909 Darlehne 8 im Gesamtbetrage von 950,— gegeben habe und diese Summe noch nicht wieder erhalten habe, mit 8 dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 950,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, und das ÜUrteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ b klagten 88 mäündsichen Berhandng den S Geri voßbherzoali z ts. streits vor die 29. Zivilkammer de Königlichen Land⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. lerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 27, II. Stock, auf den 14. Juli 1910, Vormittags Albert Stern in Marien⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Rechtsanwälte Bitter⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Berlin, klagt gegen die Frau Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufenthalts, früher in Auszug der Klage bekannt gemacht. 64. O. 153/10. g, daß Beklagte den Berlin, den 21. April 1910. ahlung von 40 000 ““ Orczykowski, sätzlich in einer gegen als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. verstoßenden Weise Schaden zu⸗ 11“ atz I und II ff., 826, [8780] Oeffentliche Zustellung. des Schadens ver⸗ Die Firma S. Adam in Berlin, Leipzigerstr. 27/28, age, die Beklagte kosten⸗ klagt gegen den Schriftsteller Ludwig Klebinder, e Löschung des bei der jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, II. Stadtkreis Breslau, Friedrichstraße 92, auf Grund der Behauptung, daß ein⸗ der Beklagte die in der überreichten Rechnung auf⸗ hek von 40 000 für die Klägerin geführten Kleidungsstücke gekauft und empfangen habe, in die Eintragung des mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von zu 354 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1909 unter Kostenlast einschließlich der Kosten des vorauf⸗ Der Kläger ladet gegangenen Mahnverfahrens zu verurteilen und das s Rechts⸗ Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. des Königlichen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der h Stock⸗ Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ auf den 7. Juli 1910, Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, I. Sto 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Zimmer 152 154, auf den 28. Juni 1910, Vor⸗ Anwalt zu mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zustellung Berlin, den 12. WWW0“ acht. Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen

Berlin S80., Neanderstr. 4, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brumhard in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Julius W. Friede, früher in Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, dem Beklagten die in der Klagerechnung bezeichneten Zigaretten kommissionsweise geliefert zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 993 57 nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1910 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

gerichts in Dortmund Zimmer 50 auf den 5. Juli 1910, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. 6 0. 113 10.

halts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten 275 mit 150 am 26. Oktober 1909 und 125 anfang November 1909 bar dargeliehen habe gegen das Versprechen, das Darlehn baldigst, spätestens in

344 1 ie Firma H. Ottensmeyer in Cöln, Salier⸗ niglichen Landgerichts II. 84,ScPrge devolhmachgte: Rechtsanwälte von 31 ECoellen und Klefisch in Cöln, klagt gegen den Jac. 2 Leipziger⸗ Levyn sen., früher in Cöln⸗Weißhaus Nr. 12, jetzt Leutnant a. D. Otto unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am

en Verhand⸗

eladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Cöln, den 19. April 1910. Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 62.

8

Die Firma J. F. Hohenböken, G. m. b. H. in

erhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗

Delmenhorst, den 19. April 1910. Rodiek, Gerichtsaktuar,

Die Firma „Tassi“ G. m. b. H. Zigarettenfabrik in

gezahlt habe, mit dem 2 Teilbetrags 22. 12. 1909.

von 610 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 25. Juni 1910, ö 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen (Ruhr), den 15. April 1910. 8 rgerfurth, Landgerichtssekretär, reiber des Königlichen Landgerich

Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft Juliushall in Gotha, gesetzlich vertreten durch den Vorsitzenden ihres Grubenvor⸗ standes, Karl Latwesen in Hannover, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Bretzfeld u. Schack in Gotha, klagt gegen den Bergwerksunternehmer Albert Krebs, früher in Braunschweig, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe als in das Gewerkenbuch eingetragener nachverzeichneten Kuxscheine die einge⸗ bußen nicht bezahlt habe, mit dem An⸗ eklagten durch vorläufig vollstreckbares len, an die Klägerin die kaduzierten blis 200 der Gewerkschaft Julius⸗ tl. die zur Kraftloserklärung der ichen Maßnahmen zu treffen. mündlichen Verhandlung des vor das Herzogliche Amtsgericht, 7, in Gotha auf den 18. Juni 1910, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ uszug der Klage bekannt gemacht.

Inhaber der forderten Zu trage, den B Urteil zu verurtei Kuxscheine Nr. 162 hall herauszugeben, even

Der Beklagte wird zur Rechtsstreits

9 Uhr, geladen. stellung wird dieser A Gotha, den 19. April 1910. Der Gerichtsschr

Landgericht Hamburg. Oeffentliche 1 Der Schmiedemeister L. Robran, Hamburg, Jenisch straße 15/19, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Lüdemann und Bielenberg, klagt gegen den Kohlen⸗ händler Carl Ehlers, z. Zt. unbekannten Aufent⸗

halts, aus einem Wechsel, mit dem Antrage, den⸗

1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Dortmund, den 18. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nolle, Landgerichtssekretär.

[7558] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Charlotte Festerling in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Wetzlich und Netcke in Dresden, klagt gegen den Buchdrucker Fr. Guido Sobe, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufent⸗

4— 6 Wochen, zurückzuzahlen, daß Beklagter seine Schuld und deren Fälligkeit anerkannt, Zahlung aber bisher nicht geleistet habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 275 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1909. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer 161, auf den 1. Juni 1910, Vormittags 89 Uhr, geladen. Dresden, den 16. April 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7557] Oeffentliche Zustellung.

Der Schriftsetzer Jacob Immig in Dresden, Pfotenhauerstraße 29 III, klagt gegen den Buch⸗ druckereibesitzer Friedrich Guido Sobe, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ker Behauptung, daß ihm der Beklagte auf ein am 17. März 1909 gewährtes bares Darlehn von 90 noch 30 schulde, die trotz Fälligkeit nicht zu erlangen seien, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 30 ℳ. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Dresden, Lothringerstr. 1 1I, Zimmer 161, auf den 1. Juni 1910, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Dresden, den 16. April 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8445] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Lederhändler Karl Bertram in Duderstadt klagt gegen den Schuhmacher Otto Helbing, früher in Fuhrbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1909 käuflich gelieferte Waren den Betrag Bon 260 72 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 260,/72 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1910. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duderstadt auf den 21. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

24,70 Protest zahlen, und ihm Kläger lade Verhandlung des für Handelssachen des justizgebäude vor dem 1910, Vormittags

Anwalt zu bestellen.

nburg, den 20. Ap G Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Christian S n Brotter i. Th., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Roscher und H. Heiliger I. in Hannover, klagt Otto Ordemann, früher in unbekannten Aufenthalts, unter der em Beklagten auf Grund zuvoriger

gegen den Kaufmann Hannover, jetzt Behauptung, d Bestellung am 19. Juni, tober 1909 Waren käu dem Antrage, den Bekl

vorläufig vollst wird zur münd vor das Königliche in dessen Geschäftshaus

wird dieser Hannover, den 16. Der Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Zustellung.

bert Buchholz in Kvritz, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Meyer in Kvritz, Maurer Franz Miehe, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der v Beklagter ihm für gelieferte rauslagte Kreisumsatzsteuer den Betrag von 82 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an den Kläger 82 sen s m Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) die Zwangsvollstreckung in das Ver⸗

Der Kaufmann Al⸗ bevollmächtigter: klagt gegen den

Behauptung, Kohlen und ve

nebst 4 % Zinsen seit de

Der Kaufmann Al bevollmächtigter: klagt gegen den Maurer Rehfeld, jetzt Behauptung, daß B Zeit vom 1. von der für

Duderstadt, den 21. April 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen 3

Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Hermann Prozeßbevollmächtigter: in Essen, klagt gegen den früher in Berge⸗Borbeck, t enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er für den Beklagten einen von Creditanstalt geschuldeten Betrag von 5787,10 Untrage auf Erstattung eines

Marre in Altenessen,

Rechtsanwalt Dr. Heinemann Metzger Wilhelm Marre,

jetzt unbekannten Auf⸗

diesem der Altenessener

nebst 4 % Zinsen seit

er des Herzogl. S. Amtsgerichts. 7.

Zustellung.

selben zu verurteilen, an Kläger 515,— nebst 25. Februar 1910 sowie kosten und 2,92 Spesen zu be⸗ die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ t den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die Kammer XI Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ Holstentor) auf den 20. Juni 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen s Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ril 1910.

chwarzkopf in Brotterode

C!

8. Juli, 2. und 30. Ok⸗

ch geliefert zu haben, mit agten zur Zahlung der dafür ig gewordenen 291,50 nebst 5 % Zinsen seit Januar 1910 zu verurteilen und das Urteil für reckbar zu erklären. Der Beklagte lichen Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgericht in Hannover, Abt. 28. Hallerstraße 1, Zimmer 22, auf den 30. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. April 1910.

Königlichen Amtsgerichts.

wegen der vorgedachten

Forderung nebst Zinsen und Kosten zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kyritz auf den 29. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr,

tz, den 20. April 1910.

Pohlenz, Gerichtsschreiber des König ichen Amtsgerichts. iche Zustellung. bert Buchholz in Kyritz, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Meyer in Kvyritz,

Franz Miehe, früher in

unbekannten Aufenthalts, unter der eklagter ihm an Zinsen für die ber 1909 bis zum 1. März 1910 den Kläger auf dem Grundstück des Be⸗ III Nr. 1 eingetragenen