1910 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Leonhard, Brnk. 103/4 ½ Leopoldgrube 102 4 3

197,50 bz G J63.50 G 76,90 bz 138,50 bz G 148,75 bz G 117,50 bz G 287,00 bz G 137,50 G

227 50 bz G 208 50 bz B [213,75 bz G 163,00 B 139,75 bz 120,75 G 145,10 G 60,90 bz 95,60 G 130,50 G 115,25 B 188 50 bz G 20 25 bz 67,75G 117,7 5 bz G 976 G 107,00 bz G 128,00 bz 105,00 G 258,00 bz G 99,00 B JH143, 25 et. bz G 2625 bz 182,00 bz G 150,00 bz G

Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Straua Romana Stett. Bred. Zm. p. it. ab 1 da nnt 9. Bt diek u. Co. 12 12 ühr Kammg. 12 Stoewer, Räͤhm. Stosberger Zink Hebr. Stwch. B. Strls. Spl. S.⸗% Sturm Falzzg. Fe ½ Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanalter Terr. Grahschiff. do. Halensee i. 2 0 do. Müllerftr. do. T. Bot. Grt. do. N.⸗Schönd. do. Nordost.. to. Rud⸗Johtb. do. Südwest do. Witzleb. i. 2. Teut. Pec. Thale Eis. St⸗P.

Berl. Elektrizit.. do. do. konv. 1 do. do. unk. 12 do. do. 1201 do do. v. 1908

Berl. H. Kaiserh. 90 de 8 unk. 12

o. Berl. Luckenw. Wll Bismarckhütte kv. Bochum. Bergw. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett. do. uk. 13/1 Braunschw. Kohl. Bresl. Wagenbau do. do. konv. Brieger St.⸗Br. Broron Boveriu C Buder. Eisenw. u aggonfb. Sen Snn 8 S. arlotte Czernitz 1.4. 2,25 bz Charlottenhütte. 1.4.10—,— Chem. Buckau.. —— do. Grünau.. do. Milch uk. 14 do. Weiler..

21—

N. Hansav. T. i. L. o D fr. 3. ℳ* pSt. —. Neuß, Wag. i. Lq. i 95 fr. Z3. * pSt.5 Niedl. Kohlenw. 10 4 Niedersch!⸗Elekt. 6 6 Nienb. Von. A ,070 Nitritfabrik 16 Nordd. Eiswerke 2 ½ do. V.⸗-A. 5 do. Jute⸗S. B. 4. 12 8 do. do. 9 [5 do. Gummi abg. b u. neue 10 10 do. Lagerh. i. S. o Dffr. Z do. Lederoappen 5 do. Spritwerke 14 12 do. Steingut 10 do. TricotSprick 8 5 do. Wollämm. 8 12 Nordh. Tapeten 0 Nordpark Terr. oD fr. 3. Nordsee Dpffsch. 0 0 Nürnb. Helt.W. 10 8 Obschl. Eisb.⸗Bd. 1¼lji. D. . ult. April . E.⸗J. Tar. H ult. April

Berichtigung. Gestern: Wechsel a London vista 20,4955z, do. a. Wien (8 T. 85,025 bz G. Augsburg 3 ½ % St. 92,90 bz. Rum. 1894 405 91,80. Hamb.⸗Amer. Packetf. Obl. II 102,10et. bz B. Harp. Brgb. ult. 196à195,40 à, 90 bz. Lothr. Eis. St⸗Pr. 73,10bz G. Alk. Ronnenk. Obl. 1005z. .

99 20 B 99,00 G 101,30 bz B 102.60 bz B

10050 100,00 G 100,00 B

103,90 B 100,00 G 100,00 G 103,00 G 100,00 G 98,70 B 99,50 G 100,10 2t. bz G 99,75 B 103,75 G 100,00 B

F 86022

00 0—2 00 2 288PSge 2—— —‚‚mö2—

Ludw. Löwe u. Ko. 100 Löwenbr Hohensch 102 Lothr. Portl. Cem. 102 Maadb. Allg. Gas 103 do. Bau⸗u. Krb 102 do. Abt. 11, 12 103 do. Abt. 18214 102 do. Abt. 15-18 103,4 Mannesmannr. 105/4 Masch Breueruk1 2/105 Mass. Bergbau. 104/,4

2

215ö2Sqæl

2ᷣIcah e2

22--22'82ö2 8

IwMmN

———xqSVSVO8SOSO 28qAögnn

=

95,25 bz G

154,00 bz G 990 B 107,00 bz 193,00 bz G 257,50 bz G 136,25 bz G 160,60 bz

2490 bz G

83,90 bz

164,75 G

11 102,60 bz 102,60 à102,75 bz

02

b —0 —½ —,— ——- —82

8&½ EG —Snnnne

10100,50 B

96,00 G 96,75 bz G 89,40 G 93,80 G 101,25 B 95,60 G

102,60 bz

5

920 21O 8 —+½ 2 2-

Mülh. Bergw... MäüsLangend ukll1 Neue Bodenges.

do. do.

do. Photogr. Ges Ndl. Kohlen. uk. 12 Nordd. Eiswerke. Nordstern Kohle. Oberschl. Eis. uk. 12

do. do. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. do. 1ä... Orenst. u. Koppel azzenh. Brauerei Pfefferberg Br.. hönix Bergbau. ul. Pintsch uk. 12

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 23. April 1910.

Die Börse zeigte heute ein ähnliches Aussehen wie gestern, insofern namentlich die Montanwerte wiederum eine schwächen Tendenz bekundeten, während für Tranz⸗ portaktien bessere Meinung bestand. Während von ersteren Werten Phönix⸗ aktien mehrfachen Angriffen unterlagen die eine gewisse Abschwächung des Kursez herbeiführten, wurden von Transportaktier wiederum Warschau⸗Wiener, Orient⸗ und Schantungbahnaktien bevorzugt, denen sich . auch Prince Henri⸗Aktien infolge des letzten t 1 8 88 ¹

rn 0*

M 2

übeeoenn

——6—q——— ,2ASSeAeöäöönns

89 0⸗*

98 9 8SS

—,— ,8 2 —,—8O8Ah

—,——

g

——g1

vePphphPEPEEE

4 do

8 G ☛—

, 89 82 8 8

10]102,50 G

100,00S do. do. 7 [92,30 bz G

Concordia Bergb.

Conftant. d. Gr. 1 . 97,25 G de. 19090 97,25 G

Insertionspreis für den Raum einer 1 gespaltenen Petit-

zeite 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 10 ₰. Inserate nimmt an: die Koöoͤnigliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Stants-

anzeigers Berlin SW., Wilthelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Selbstabholer auch die Exrpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelue Rummern kosten 25 ₰.

82 29

150,10 bz G 172,00 bz G 110,00 et. bz G 107,00 bz G 170,40 bz 154,90bz 142,00 bz G

F.

1S —SSFh 2S

Oeking, w. elf Gr.⸗Gerau 10 F. Ohle 8Erb.

.

b0iheh

2

1102,00G 110 [104,50 et. bz B

2 Sh-B8.SgPPEg

2 8 SSE

—q—öq-hq- 2e;

—2252n

mg n

103

uen. Spitzen

Tüll u. Gar

DreßspanUnters. Rauchw. Walter RavenésStabei Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt.

do N. 6001 -10000

Rhein. Braunk. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A.

do. Möbelst.⸗W.

eg0 α ½

do.

d.

02

coSCEnoOcU NSSSURcUSoco

1†

52822E

2, 2,

386—

1

50SSSeSerce] ee, b=ncU

246,—

..

08 2

8

820

—V—q—MgAqAAAhAAgAA 2 7; 1A&

SSPPEPBSWYPSPeWeęB * 2 &&Es;. 2 2

9

812

IoUh Raeig-So.

p 1

0 H

D0S=Son

60

—2-2—

A 88 1 ——ℳR§gIö=öö 2—ö—ö-ö-öIön

S

216,50 bz G 108,50 G 98,75 B 219,25 bz 127,50 bz G 56,00 bz G 81,00 bz 146,50 G 64,00 et. bz G 134,00 bz G 174,00 bz B 26,680 et. bz G 218,10 bz , 230,25 bz G 270,00 bz G S 134,00 B 185,75 bz 70,80 bz 102,00 bz G 353,00 bz 113,00 B 154,00 G 127,00 bz 212,60 G 91,40 bz 147,50 G 181,00 bz S 99 e“ 237,50 bz 95,00 bz 96,50 bz 142,00 et. bz G

—,—

900ο⁴

S

2—

do. do. V.⸗Akt. Thiederhall.. Thiergart. Reitb Briedr. Thom

Thörls Ver. Oelf. Thür. Ndl. u. St. Thüring. Salin. Leonhard Tietz. ZilmannEisnb. Ti Kunsttöpf. in Tinel u. Krüger Trachenbg. Zuck.

Tuchf. Aachen.

Tuljabr. Flöha

Ang. Asphalt.. Ungar. Zucker. Untion, Bauges. do. Them. Fabr. U. d. Ld. Bauv. B aunterdausen Sp. Varzin. Papierf. Venzzki, asch. V. chem Fab Zeitz B. Brt⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ber. Chem. Chrl. Br. Köln⸗Rottw. Ber. Dt. Nickelw. do Zränk. Schuh do. Blanzstoff V. Hufschl. Goth. Ver. Harzer Kall Ver. Rammerich

B. Pnst. Troitzsch

8089 Sce] 5

—,—

Co e. . ln 9n

50 29

190

vee. 5000Oœ Icn oonN SSidsmb 8

1221

—— lC02 O02

800—

91925SSl

8

möümömöügüöönn

ͥσ 0 10⸗

122S8SII

Fenenernnn;

8 9

52

—VN’AqqSOAqgg EE

.

—2

2—1—

—,——q———9iOOO9hsO8qSqSqg 4 7 2

—,—q—ö——-

222ö-ööA

+

151,75 bz G 102,50 bz G 122,75 B

288,00 bz B 181,00 bz G 74,00 bz G 125 255bG

180,00 et. bz B 150 25 G 147,90 bz B 182,25 bz G 152,00 bz G 334,00 et. bz B

229,00 bz G 258,10 bz 168,00 bz G 150,50 G 203,00 bz G 174,60 G 167,50 bz B 140,60 bz G 140,00 bz G 306,25 bz G 263,50 bz G 61,00 bz 275,00 bz G 175,75 bz 555,00 bz G 206,00 bz 100,50 G

—7

Dtsch.

Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum .. Dessauer Gas.. dsr. dae. 188838 do. 1905 unk. 12

„Lux. Bg.

do. do. do. unk. 15 Dtsch. Uebers. El. do. III. V ukv. 13 Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke 103 4 ½ do. Linoleum 103 4 ½ do Solvav⸗Wukl6 102 4 ½ do. Wagg.⸗Leih 102 5 Dtsch. 1 1898 102 4 do. do. 102 43 do. Kaiser Gew. 100/4 do. do. 1004 Doanersmarckh. 100 3 3 do. o. 1094 Dorstfeld Gew.. DE Dortm. Bergbjent. Gewrk. General 105 4 ¼

Union 1 *. unk. 14/103/4 ½

do. do. 100˙42 Düffeld. E. u. Dr. 105/4 do. Röhrenind. 10374 ¹ Eckert Masch. 103,4 Eintracht Tiefbau 103/4 ¼ Eisenh. Silesia 100 4 ½

105,4 1054 1005 102,4 103744 1035

1035

105,4 103/4 ⁄½

A. 2—2222— 22 222ö2

26-ö-LöSömümüamerze SS8S882

88

95,50 bz 102,00 G 97,50 B 105,25 G 105,25 G

102,90 B3 103,50 et. bz G 105,00 B 105,00 B

100,75 G 103,00 G 103,50 G 102,50 G 105,00 B 97,00 G

94,25 G

2

S

1100100,40 B

101,75 bz B 98,75et. bz G 104,00 G 102,25 G 101,00 G 99,75 B

101,00 et. bz G

do. do. 9

do.

do.

do. Rütgerswerke

G. Sauerbrev,

do. do. do.

do.

kv. 1

Siem.

Horem. Zuckerfabr. Kavens Stab. uk14 Rhein. Anthr.⸗K. do. Braunk. B08

09 102 Met allw. 105 Rh.⸗Westf. Eiektr.

do. do. Rb.⸗Westf. Kalkw. 1897 103

do. RöchlingEis.u St. Rombacher Hütten 1000 405 : 100 Robniker Steink., Sächs.⸗Thür. Prtl. M. 103 Schalker Gruhen 100 8 1898 102 1899 100 1903 ,100 Scheidemdl. ukv15 102 Schl. El. u. Gas 103 Hermann Schött 103 Schuckert El. 98,99 102 do. 1901 102 do. 08, unk. 14 103 Schultheiß⸗Br.kv. 10574 do. .1892 105/4 Schwabenbräu 102 4 ½ SchwanebeckZem. Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibvlla gr. Gew. 102 4 ½ El. Betr. 103,4 ½

ETETE

100 103 102 102

58-

102 102 105

102*8 103 103 42

100 103

E“

—2

ur- 20424

1034 1025 103,4 ½

g

Al᷑ᷓFS“

PGPhrrPPregeeee 1 1 m

.

222ͤ2ͤö2=22

—x—-öö-ö2-2Aö2öN

—x22öö-Aö2SöEönnö

29

8 10¹1,50 et. bz G 91,80 bz 102,10 B 95,75 bz G

4

103,90G 103,25 G 101,75 G 101,25 G 102,25 G 99,00 bz G 98,80 bz 97,25 G 96,75 G 103,25 G

98.50 B 103,10 G

2222=2 22Z8S8SSSN38S

—½ 2— 4

—½

100,75G 97,00 G

102,25 G 100,60 G 102,00 B

Mehrausweises der Bahn anschlossen. Für Ultimogeld wurde etwa 4 ½ % bewilligt. Privatdiskont 3 ½ %.

Berliner Warenberichte.

Broduktenmarkt. Berlin, de 23. April. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark⸗ Weizen, märkischer 223,00 224,00 àb Bahn, Normalgewicht 755 g 222,00 bis 221,50 Abnahme im Mai, do. 218,5 bis 218,25 Abnahme im Juli, do. 20475 bis 205,00 204,00 Abnahme im Sa⸗ tember. Schwach.

Roggen, inländischer 154,00 ab Bahr, Normalgewicht 712 g 156,50 156,25 Ab⸗ nahme im Mai, do. 162,50 162,00 P⸗ nahme im Juli, do. 163,00 162,50 Ab⸗ nahme im September, do. 164,50 A⸗ nahme im Dezember. Matt.

Hafer, Normalgewicht 450 g 156,0, Abnahme im Mai, do. 160,75 Abnahrme im Juli. Ruhig.

Mais, ohne Angabe der Provenien 147,25 Abnahme im Juli. Ruhig.

Weitzenmehl p. 100 kg) ab Wagge tr.

n, Montag, den 25. April,

Inhalt des amtlichen Teiles: rmsverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

zekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Versicherungsunternehmung durch die Landesbehörde.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 21 des Reichs⸗ gesetzblatts. 8 9

e⸗

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend einen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern im Januar 1911 in der Landesturnanstalt.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten und Pastor prim. Martin Senf zu Haynau i. Schl., dem emeritierten Pastor Ernst Fabricius zu Hannover, bisher in Rethen, Kreis Fallingbostel, und dem Bergwerksdirektionssekretr a. D., Rechnungsrat Albert

Hubert Miebach zu Cöln, dem Eisenbahnschrankenwärter Jo⸗ hann Schütt zu Meckefeld im Landkreise Harburg, dem Eisenbahnaktenhefter Philipp Halberstadt zu Hannover, dem Eisenbahnvorschmied Wilhelm Janecke zu Stendal, dem Eisen⸗ bahnkesselschmied Adam Schmitz zu Horrem im Kreise Berg⸗ heim, dem Eisenbahnschmied Ulrich Breuer, dem Eisenbahn⸗ kupferschmied Heinrich Aulbach, dem Eisenbahnformer Valentin Eidneier, dem Eisenbahnschreiner Wilhelm Dick, dem Eisenbahnlackierer Friedrich Stannartze sämtlich zu Cöln⸗Nippes, dem Eisenbahnmaschinenputzer Otto Zschoche zu Potsdam, dem Oeler bei der elektrischen Gisenbahnlicht⸗ anlage in Geestemünde Christian Wiegastd, den Eisenbahn⸗ gepäckträgern Wilhelm Richter und Perzzgrin Werner zu Berlin, dem Eisenbahngüterbodenvatarheiter Heinrich Kleinau zu Hamburg, dem Eisenbahnvorarheiter Dienegott Heine zu Berlin, den Eisenbahngüterbodenarbeitern Wilhelm Becker zu Obercassel bei Bonn, Peter Heinsen zu Harburg und Johann Ladewig zu Hamburg, hem Fisenbahnrotten⸗ arbeiter Peter Wieland zu Behnrash im Kreise Bergheim, dem Bahnhofsarbeiter Wilhelm Dolch zu Berlin, dem Eisen⸗ bahnhandarbeiter Wilhelm Gerull zu Stendal, den Piz unterhaltungsarbeitern Heinrich Hilhebrandt zu me im Landkreise Hildesheim und Christoph Niemeyer zu

feld im Landkreise Harburg, den landwirtschaftlichen Arszeh

Stankowiack und

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister von Grimm im Kurmärkischen Dragoner⸗ regiment Nr. 14; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Oberarzt Dr. Müller beim Sanitätsamt XI. Armeekorps; der Herzoglich Sachsen⸗Coburg und Gothaischen Herzog Carl Eduard⸗Medaille: 8 dem Major Grafen von Bernstorff im 8. Thüringi⸗ schen Infanterieregiment Nr. 153; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuze dritter Klasse:

D

dem Major von Deimling, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim 5. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 76; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann von Franke, Führer der Maschinen⸗ gewehrabteilung Nr. 7; es Kaiserlich Russischen St. Stanis lausor

des

Kudolph zu Neisse, bisher in Zaborze, Kreis Zabrze, den Koten Adlerorden vierter Klasse,

dem Generalleutnant z. D. von Schickfus und Neu⸗ dorff zu Freiburg i. B., bisherigem Kommandeur der 29. Division, den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Stadtverordnetenvorsteher, Rentier Wilhemm Tamm, dem Kirchenältesten, Stadthauptkassenrendanten Gustag Jaeschke, (beide zu Hannau i. Schl. Stadt kaff Friedrich Becker zu Kottbus, dem Rentier Richarb Sturm u im Kreise Teltow, dem Gemeindeschöffen, Rentier url Backhaus zu Weißensee im Kreise Niederbarnim, den sektoren Karl Illig zu Reinickendorf bei Berlin und Eduard Kerrl zu Fallersleben im Kreise ee. dem Kantor und Lehrer Robert Vogelgesang zu Kalau im Kreise Meseritz, dem Vorschullehrer a. D. Albert Borchert zu Tübingen, bisher in Berlin, dem Lehrer a. D. Gustav Müller zu

104,50 el. bz B 96,00 et. bz B 102,00 G

96,75 G 104,00 bz B

—S22

und Speicher 00 26,50 29,5. Still.

Roggenmehl (vp. 100 kg) ab Wagge und Speicher Nr. 0 u. 1 18,60 2080. Ruhig. 8

Rubbhl föür 100 kg mit Faß 56 0 Geld Abnahme im Mai, do. 55,30 ks 55,10 55,20 Abnahme im Oktober

S† 8

Thomas Johann Schmidt zutz

Tarnowo im Kreise Kosten das Allgemeine Ehrenzeichtst dem Schuhmachermeister Karl Norra zu Drengfurt

Kreise Rastenburg die Rettungsmedaille am Bande zu peß

Elberseld. Farben 102,4 e do. Papier 103/4 ¼ ü- Elektr. Südwest 102/4 ½ do. unk. 12 102/ 4 Elektr. Licht u. Kr. 104/4 ½ Üiaci aa Aektr. Liefergsg. 105 4 ½ do. unk. 14 105 4 ½ Elektrochem. W. 102 41 Engl. Wollw. 103/4 do. do. 105/4 ½ Erdmannsd. Sp. 195 4 Eschweiler Bergw. 103/4 ½ Felt. u. Guill. 06/08 103/4 ¼ do. d0. 103/4

jensb. Schiffb. 100 ister u. Roßm.

V. Laufitzer Glas Ber. Met. Haller do. Pinselfab.. dv. Smpr.⸗Tepp. do. Thür. Me

de. Zovpennu Wiss. Eitioria⸗Werke Vogel, Telegr. Vestind. Masch.] de. V.⸗A.. Boigte u. Sohn Vorm. Ziel. Sp. Vorwohl. Portl. Banderer Fahr Warsteiner Grb. do. 22626-28000 Wepel. u. Hühn. Benderoth..

3 15 300,25 bz G 210,50 bz G 176,60 bz à177à 176,50 bz

159,75 G 166,75 B 220,00 bz G 146,00 G 195,00 et. bz G 216,75 bz B 101,50 G 127,50G 167,30 b; G 185,75 bz G 40185,258,40 bz 280,80 bz G 203,00 B

193 25(8

0,—2—0

138,25 bz G

do. Nass. Bgw do. Soiegelglas 10 14 Stahlwerk⸗ 11 6 .April 1 21. 12 . do. Kalkw Rheydt Elertr 7 .D. Riedel S. Riehm Söhn. 10 s⸗ Gebr. Ritter .. 8 Kolandshütte 5 Rombech. Hüutt 9 do. un. April Ph. Rose ath. Pr2 18

Rositzer Brt.⸗W. 14

—öö-ö-ööönnnnö

do. 1907 ukv. 13 103 ,4 ½ Siemens Glash. 103/4 ¼ Siemens n. Halske 103,74

do. konv. 103,4 Slemens⸗Schuck. 103/4¼ s Simonius Cell. I1 105,4 101,90 G Steffens u. Nölle 103 4 Stert.⸗Bred. Portl Stett. Oderwerk⸗ Stett. Vulkan.. 103,90 B Stöhr u. Co. uf. 12 101,50 et. bz G

2 9

.

228öööönöööno

2*

is S28S 88

.2

—6ö

108,60 et. bz B 102,00 G 101,25 G 103,50 et. bz G 98,50 G 102,50 B 102,00 bz G 98,00 G 101,00 B 29720

—₰

186,25 G 183,00 bz G 117,10 bz G 117,00 bz G 215,75 B 345 50 bz G 342 50 bz G 9[51,75 bz 69,25 G 76,25 G 223,00 bz G 333.75 bz G 126,50 bz G 213,00 bz B 210,40 G 205,25 G

97,80 G

sln

2* 2.—2— 1.““ tcrEassec⸗ 8 .

gUSSVSB—

2—80

iter Klaff Dr. Lehmann im Infanterieregime Herzog Karl von Merkletcharg⸗Strelitz 66 Sstureußischen) Nr. 48 der Kaiserlich Russeschen goldenen Mehäikle für Eifer am Bande des St. Annenordens: dem Stabstrompeter, Obermusikmeister Pein, den Wachtmeistern Fickert, Holle, Götze, und Hofmann,

4.

12

2122bö-2S=ö-2N

9

b S 8 Allergrüäibiats gerubbe die Erlaubnis zue An⸗

zußischen Orden zu erteilen,

2—2

—2

—VSVSVSVBVSqSeESgVgß . F ;;

22

—.— CtogrrSSSsee

Stoewer Nähm. 102/4 ½

V. Stolb. Zink uk. 11 103/4 ½ 1h,pe do. do. 102714 Segs Tangermünd. Zuchk 103/4 ½ 102,20 et bz B. Teleph. J. Berliner 102 4 ½ 88,50 bz B Teutonsa⸗Misb. 103/4 1. S Thale Eisenbütte 102, 4 ½ 1 Shen Thiedechal. 100/ 94,00 G v. Tiele⸗Winckler. 102/4 ¼

S qgegß· -L=Iee e

ayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse: dem Generalmajor Zürn, Präses des Ingenieurkomitees;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Obersten Franke, Kommandeur des 7. Rheinischen

NA ——ö-öönöön=

Q☛ ђ lo2 8

—,—q—q—ℳ Mvn—9

22——

des Königlich B

Siebold sämtlich im Thüringischen Husarenregiment Nr. 12;

lsenk. Bergw.

elsenk. ge 100 103 102 105 102

92 —¼

00

ah eäRe⸗ 8— 22

——

E; E I;: —OSn-+—8OOPanA-AAAs

222ö-—ö2ö2ö2ͤö2ͤö2ög

do. unkündb. Seorgs⸗Marienh.

do. do.

do. uk. 1911

-—

11.&

eg 1252

FAeeeen

gI

der Ehrenmedaille in Gold des Königlich Nieder⸗ 1u“ ländischen Hausordens von Oranien:

Zuckerfabr. 8 4

do. do.

Rote Erde neue 10

Rütgerswerke.

SächsBöhmPtl. 12 8 Cartonn. 10 Guß. Dhl. 12

do.

1 2 2 882

42 7

Dm G.

Schimmel, e

Schlej. Bab. Zin⸗ Steseier

do.

do. Cellul

do. Gasgesellsch.

d0. Ge do. Lit.

do. Kohlerwer⸗

do. Leifi. Kramf

do. Portl. Zm

.11

-;,45ö 8 ET“

—,89 Seo oo Goomn n

ta 10

tf. 10

Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 8

Soesere

Jeoenees

S

Eitorf 0

W. A. Scholten 10 Schombg. u. Se. 10 Schönebeck Met. 0

Schön. Fried.

Tr. 12

Schöning Eisen. 8.

Schönw. Po g chriftgieß. uck Schub. u. Salzer? Schuckert, Elktr.

un. April

vermann

do.

Cn 822S

Fritz Schulz lun. 23

Schulz⸗Knaudt 1

qꝙ—

Schwaneb. Zem. 12 ½

Schwelmer Eis. 8 SeckMhlb. Drsd 12 1 Seebck. Schffsw.

8

0

all Strumpf 0

Seiffert u.

Siemens E

Siemens Glsind 16 Siem. u. Halske 11 112

ult. Aprill 2 Simonius Cell. 7 Sitzendorf. orz 0 J. C. Spinn u. S.0 Spinn Renn u. S 10 rb. 7 ½

do.

Sprengst. Stadtberg.

Co 8

utker W. Bz —- Siegen⸗Soling. 3 0 E. Btr. 6 6

tt. 2

0

EE“

———xAnnöhgOeSqOg

...“

—q22

8290

1£̈ 220S2S

11n

000 92 58

9g⸗*

——VnOqSOOqgAA 7 42 7 4

n0,2S

2N-0â

ehSn“ ——

arnrrrrrrrrernne borneüüäSnnnn

—68SO88heA

GBo⸗]

eSEeegeEeVYPSVgß 8 N

aearetrirerereen

g

bbdornenne

abäSäaanaen

2

243,1 ¼ 4 1 4 4 0 1

EüAPenngSgsn

-b”ongSAöenn

-öboᷓ́’

8 8.

d00—

122,10 bz G 185,25 bz 152,10 G 174,80 bz 246,90 bz 135,00 bz G 118,00 B 119,50 G 159,00 G 251,50 bz G 115,00 B 165,00 bz G 114,50 bz G

128,75 G

104,00 G 38,00 bz G 14 3 25 bz 404,00 bz 40⁴,00 bz

1

829 142,00 bz G 134,25 bz 160,00 bz G

39 50 bz

77,00 bz G 136,50 bz G 134,50 bz G 57,60 bz

Witt. Glas hütte

Derush Kamme M

do Barz.⸗.

zudwig Wesse

Westd. Jutesp.

Westeregeln A 1 2

do. V.⸗Akt. Pestfalia Cem. Sestf. Draht H. do. Draht Lad. do. Kupfer.. do. Stahlwerk

Wilke, Vorz.⸗A. Wilmersd.⸗Rbg. H. Wißner, Met.

Witt. Gußsthlw.

do. Stahlröhr Wrede Mälzeret

Wunderlich u. C. 10 Zech.⸗Kriebitzsch 7 Zeitzer Maschin. 11 Zellstoff⸗Verein

Zellstoff Waldb. 2

15 25

—,

rotbo Seors

111 9Q2

8S8SeS2ESSSnn

S Scoch

-

reorebe

895

8 C0 I.

2

2

1

7

1

-ARGC

vr

122

garerenen

————V;—xyy——,:

FSögSn;

2222Sö

—'qyq8qAqqgAsgOO- 89 .

00 8 8 G

v 88- AUw anIgnn

SPPPPPPPPPBFr —22ö-Soö2AS

—2

143,25 167,00 G 116,25 G 221,30 bz G 187,75 B 3G

2„

*

Kolonialwerte.

duch.⸗Ostafr. G. 5!— 4 11.

8† 100 1118 uth West Afriea 5 /i. D.

Obligationen industrieller Gesellsch.

Dtsch.⸗Atl. Tel. 190⁄¼ Ueberlandz. Birnb 1102,4 ½

4 14. 4] 1.1.

1.

227 00 brbç’b63

98 50 B 101,90 B 103,50 B

Accumulat. unk. 121100 4 ½ Co. 105 4 ½ Anilinf. 105 4

Acc. Boese u. 2 bo. d0

103 4 ½

09 unk. 17 102 4 ½

A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4

Adler, Prtl⸗Zem. Alk. Ronnenb. ut11 Allg. El.⸗G. v1908

2 I-V100ʃ4

19341 1035

10041

Alsen Portl. Cem. 102 41

Anhalt. Koblen do. unk.

11004 12 100/4

5 2

Aplerbecker Hütte 103,4 ½

Af b. M.⸗ 102/4 5 vesid. e. v88

bo.

Bab. Anil. Sod⸗ Benrather Masch Bergm. Elekt. uk 15

4 ½ 1004 103/ 4 ½ 103ʃ4 ½

V

V

2 .

au SAh8ShASA

„[Q 75 ˙47

———+—8qq—ön— E111“

101,75 B

78 00 bz G

1/ 3,90 G 105,25 B 104 75bz 95,50 G0GG 102,00 bz G 1[100,00 B

172 50 bz

5. 99 60 bz; B

102,10 G

8 00 G 150,753 98 102,50 B 104,50 B

Hersgbers Leder. 10341

Germ.⸗Br. Drtm. Germanig Portl. Germ. Schiffb. 1 Ges. f. elekt. Unt. 103 do. do. 103 Ges. l. Teerverw. 103,4 ½ Elscg b 5 1034 1 P. Goerz, Opt. Anst. unkv. 13/10374 ¼ Eörl. Masch. 2. C. 103/4 ½ Gottfr Wilh. Gew. 103/4 ½ agen. Text.⸗Ind. 10574 anau Hofbr. 1034 andelsg. Grndb 102 5 HandelsstBelleall. 103 4 ½

1 b. kv. 100/4 esnn Bere. e, 1001

uk. 11 100,4 Hartm. Masch. 103/4 1 Hasper Eisen;

103 102

Helios elektr. 4 ½l 102/—

do. Beuthen. henckel⸗Beuthen 102 enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ „Herne“ Vereinig. 103,4 ½ do. do. [103/4 Hibernia konv. 10074 do. 898 100/4 do. 1903 ukv. 14/ 100/ 4 öchster 1034 ohenfels Gewsch. 1035 örder Bergw. 103/,4 zsch Efl. u. St. 1004 owaldts⸗Werke 10241 üstener Gewerk 102/4 üttenbetr. Duisb 100/,4 2 Bergbau .1024 essenitz Kaliwerke 102/4 1 Kaliw. Aschersl. 85 Kattow. Bergb. 100,3¾ Kön. Luow Gew 10/ 102/4 ½ do. do. 10274 König Wilhelm 100/ 4 ½ do. do. 168t. Königin Marienh. 100/4 ½ do. do. 1102 4 ½ Königsborn uk. 11 102/4 Gebr. Körting 103/4 ½ do. 09 unk. 14 Fried. Krupp. 1 do. unk. 12 Kullmann u. Ko. Lahmever u. Ky. do. 08 unkv. 13 Laurahütte..

100,75 bz B 10,6028

do. LedfEvck u Str. i K

8VqgSSVßs88*8e- 7 ’1 8

vebeh

9o80v609,8

22222ö80öö2öAöInn

822

22ͤö2öö2

222 S

—ö22ö2

eegeggebE —½

Inͦ2ögöö2ö2ö2ö2ög

—ö22ö2ͤÖAöI2öI2SöIͤöö”

b—

008

94,75 B 100,00 G 100,25

101,50 8 102,00 G 101,50 G

4

2

—2

—B—₰

103,90 bz 102,75 0 98,75 bz

2

7 7 2 7

15708

102,408 9769,

105,10G

98,90 bz

—0 22

Unt. d. Lind. Baur

292 do. unk. 21

do. Wilbelmsball... Zech.⸗Krieb. ukv. 11 do. do. ukv. 17

do. Zellftost⸗

Uo.

da. d

Ber. Dampfz. uk. 12 105/5 8. St.Zpp. u. Wiss. 10274 Vogtl. Masch. uk 12 102/4 ½ Westd. Eisenw. 102 4 ¼ Westf. Draht 103/4 Kupser 103/4 Wigüler⸗Küpper.

Wilhelmshütte 1055

Zeitzer Maschinen 103/4 ½ unt. 14 103 4 ½ Saso 192 unk. 12 d2. 08 unk. 13,102, 4 ½ Zoolog. Garten 09/1004 ½ o.

100/4 100/ 4

10314 103 41

103/4 ½

1103/4 ½

105

10014!

2——22ö22ö=öAöInög —+½ S=

—,— -

101,10 bz

3.120102,80 G

101 608 98,75 B

Hai Naphta

do. do. Oe

71.

do.

do. Int. ukb. 17

Alp. Mont. K. Zellst. Waldb. Steaua Romana Ung. Lokalb. S. IV do. S. I VictoriaFalls Pow

121412

Srängesberg 103/¼½ dar⸗Pacha⸗H. 100 5 1 Prod...

4 ½ 5 4 ½ 4 ½

5 4 ½

100 100 100 100 105 100 105 110 110

Elekt. Rnt. Zür. 10374 1.

1 103,105bz 99,90 bz 101,25 bz G

10520B

Sekuritas 510 G.

Victoria zu

Wilhelma,

Barmer

Versicherungsaktien.

Allianz 1420 bz G. Deutsche Feuer⸗V. 1 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. Schles. Feuer⸗Vers. 2100bz G.

8

Berlin 1050 G.

504 B.

Berlin 10400 G. 3 Allg. Magdeb. 2000 G.

8 Bezugsrechte: Bank⸗Verein 0,9750et. bz G.

Haynau

Schlieben im Kreise Schweinitz und dem Oberturnlehrer Otto Nlat zu Quedlinburg den Königlichen Kronenorden vierter asse,

dem Torpedoobermechaniker a. D. Ewald Volke zu Kiel, bisher von der Torpedowerkstatt in Friedrichsort, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Gemeindeschullehrern a. D. Gustav- Haberland zu Friedrichshagen, Wilhelm Rieke zu Kösen und August Liol zu Groß⸗Lichterfelde, sämtlich bisher in Berlin, dem Hauptlehrer Stanislaus Szezypinski zu Schönsee im Kreise Briesen, dem Kantor und Lehrer Heinrich Hoffmann zu i. Schl., dem Kantor und Lehrer a. D. Friedrich Maß zu Pütte im Kreise Franzburg, den Lehrern August Behrendt zu Christfelde im reise Schlochau, Edmund Friedrich zu Osmünde im Saalkreise, Emil Freyer ebendaselbst, Heinrich Hormann zu Sollwitt im Kreise Husum, Markus Greve zu Poppenbüll im Kreise Eiderstedt und Diedrich Marckmann zu Tetenbüll im genannten Kreise, den Lehrern a. D. Richard Brodersen zu Husum, bisher in und Johann Riel zu Bergenhusen im Kreise Schleswig den Adler der Inhaber des Königlichen

Hausordens von Hohenzollern, dem Fenstonierten Provinzialstraßenaufseher Andreas Lucas zu Otzenrath im Kreise Grevenbroich das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Amtssekretär Friedrich Täubert zu Reinsdorf im Kreise Merseburg, den Gemeindevorstehern Hermann Lüdtke zu Deep im Kreise Köslin, Anton Struth zu Horchheim im Landkreise Koblenz, Adolf Wegner zu Krampe im Kreise auenburg und Hubert Wintz zu Stammeln im Kreise Düren, den Grabenmeistern Johann Reif zu Bergheim und Wilhelm orf zu Brüggen im Kreise Bergheim, dem Chausseeaufseher Wilhelm Wenzel zu Wernigerode, dem bisherigen raßenwärter Georg Heinz zu Zewen im Landkreise Trier, dem sherigen Kreislandstraßenwärter Wilhelm Dörenkämper zu Gellenbeck im Kreise Iburg, dem Holzhauermeister Wilhelm Knappe zu Deutschdorf im Kreise Schildberg, dem Sandformer ohannes Schmidt zu Wallau im Kreise Biedenkopf, dem Töpfergesellen Gustav Klose zu Warmbrunn im Kreise Hirsch⸗ gerg, dem Zimmergesellen Georg Kurzhals zu Elmshorn im reise Pinneberg, dem Gutsgärtner und Jäger Friedrich Hem kow zu Wintershagen im Landkreise Stolp, dem Gutsforstauf⸗ cher Friedrich Oelmann zu Dieckhorst im Kreise Gifhorn, dem landwirtschaftlichen Aufseher Ernst Schulze zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, dem Waldwärter Ferdinand Seehaus bG Golzig im Kreise Luckau, dem Kutscher Gustav M üller zu Laldow im genannten Kreise, dem Dominialschaffer August anger zu Ober⸗Neuland im Kreise Neisse, dem Eisenbahn⸗ hilfsmagazinaufseher August Seidlitz zu Halensee bei Berlin, Lich Eisenbahnhilfsweichensteller Peter Achtendung zu iblar im Kreise Euskirchen, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener

e“ 8 111“

Infanterieregiments Nr. 69;

der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Oberstleutnant Nickisch von Rosenegk, Kom⸗ mand eur des Westfälischen Dragonerregiments Nr. 7; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Major von dem Hagen, Adjutanten der Inspektion der Feldartillerie, dem Major Schroeder, schießschule, und dem Hauptmann Schumann, artillerieschießschule; des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes erster Klasse: dem Registrator Hofmann bei der Generalinspektion des Ingenieur⸗ und Pionierkorps und der Festungen; des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Generalmajor z. D. von Beneckendorff und von Hindenburg in Berlin; des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten von Leyser, Kommandeur des 8. Thü⸗ ringischen Infanterieregiments Nr. 153; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Wilcke in demselben Regiment:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den Oberleutnants von Kehler und Gerdolle, den Leutnants von dem Hagen, Bieler und Behm, sämtlich in demselben Regiment; des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: dem Musikmeister Büchner in demselben Regiment; der Königlich Sächsischen Friedrich August⸗Medaille in Silber: dem Vizefeldwebel Schmidt, 8 den Sergeanten Gleitsmann, Kroll, Burgemeister, Keil, Schröder, Kröber und Hammer, sämtlich in demselben Regiment; der Königlich Sächsischen Friedrich August⸗Medaille in Bronze: dem Gefreiten Vehse in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des

Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Oberstabsarzt Dr. Peiffer, Regimentsarzt des

3. Lothringischen Feldartillerieregiments Nr. 6099].

Lehrer an der Feldartillerie⸗

Adjutanten der Feld⸗

dem Vizefeldwebel Hanf im 2. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 32; 1 der Ehrenmedaille in Bronze desselben Ordens: dem Gefreiten Bachhuber in demselben Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Major Freiherrn von Broich beim Stabe des Westfälischen Dragonerregiments Nr. 7; des silbernen Kreuzes des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens:

dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Mittag in der 3. Gendarmeriebrigade; sowie

des Donatusritterkreuzes erster Klasse des

Johanniter⸗Malteserordens: 8

dem Leutnant Freiherrn von Schacky auf S önfeld im Grenadierregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen)

1““ 9*

Belklannimoachyng,

die Beaufsichtigung einer privaten Ver⸗

betreffend unternehmung durch die Landesbehörde.

sicherungs

Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 2. Dezember 1909 bestimme ich auf Grund des § 3 Abs. 2 des Ver⸗ sicherungsaufsichtsgesetzes im Einvernehmen mit den beteiligten Landesregierungen, daß bis eu hee die Witwen⸗ und Waisen⸗ kasse des Pfarrvereins für das Königreich Sachsen, obgleich sie ihren Geschäftsbetrieb über das Gebiet des Königreichs Sachsen hinaus erstreckt, durch die Königlich sächsische Landes⸗ behörde beaufsichtigt wird.

Berlin, den 21. April 1910.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: C6.6

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 3754 das Internationale Abkommen über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, vom 11. Oktober 1909, und unter

Nr. 3755 die Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation

des am 11. Oktober 1909 in Paris unterzeichneten Inter⸗